DE19907627A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten

Info

Publication number
DE19907627A1
DE19907627A1 DE19907627A DE19907627A DE19907627A1 DE 19907627 A1 DE19907627 A1 DE 19907627A1 DE 19907627 A DE19907627 A DE 19907627A DE 19907627 A DE19907627 A DE 19907627A DE 19907627 A1 DE19907627 A1 DE 19907627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
web
upstream
downstream
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907627A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan F Kistler
Kenneth E Palmquist
Michelle L Toy
Wayne L Ulwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlassBridge Enterprises Inc
Original Assignee
Imation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imation Corp filed Critical Imation Corp
Publication of DE19907627A1 publication Critical patent/DE19907627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/8404Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers manufacturing base layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/848Coating a support with a magnetic layer by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten und zum Herstellen mehr­ schichtiger magnetischer Aufzeichnungsmedien.
Beschreibung des Standes der Technik
Magnetische Aufzeichnungsmedien können so hergestellt sein, wie es in dem Perring­ ton u. a. erteilten US-Patent 3,761,311 beschrieben ist, dessen Fig. 1 einen Tank 10 darstellt, dem kontinuierlich eine Dispersion aus magnetisierbaren Partikeln und Bin­ demitteln zugeführt wird. Diese wird in den feinen Rillen einer Gravurwalze 12 aufge­ nommen, die durch eine Schaberklinge 13 geschabt wird, so daß im wesentlichen das einzige verbleibende Material das in den Rillen enthaltene ist. Die Dispersion wird durch eine Gummiwalze 14 in Kontakt mit einem unbeschichteten Trägerelement 15 gepreßt, das sich, wie durch den Pfeil 16 angezeigt, mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung wie die Gravurrolle 12 bewegt, und sie wird hierauf transfe­ riert. Vor einem wesentlichen Verdampfen des flüchtigen Bindemittels wird das Rif­ felmuster der Beschichtung durch eine flexible Klinge 17 geglättet. Das beschichtete Trägerelement wird dann zum physischen Ausrichten der magnetisierbaren Partikeln zwischen einem Paar Stabmagneten 18 durchgeführt und zum Trocknen der Be­ schichtung weiter zu einem beheizten Ofen 19 geführt.
Überblick über die Erfindung
Die Erfindung sieht ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zum Be­ schichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten und zum Her­ stellen mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsmedien vor, wobei die Vorrich­ tung bei wenigstens einer Ausführungsform eine Gravurauftragmaschine aufweist, aber nur zwei Ausrüstungseinrichtungen benötigt und somit im Vergleich zu einer dreistückigen Vorrichtung wie der oben genannten kostengünstiger herzustellen und leicht zu betreiben ist. Hier bezeichnet der Begriff "mehrschichtig" wenigstens zwei aufeinanderfolgende Schichten aus Partikeln und Bindemitteln. Bei einer Ausführungs­ form kann jede der Schichten beliebige Partikeln von verschiedenen bei magnetisier­ baren und nichtmagnetisierbaren Schichten magnetischer Aufzeichnungsmedien ver­ wendeter Partikel aufweisen, wie etwa Abrasivpartikel, Schmierpartikel und/oder magnetisierbare Partikel. Die Gravurauftragmaschine kann zum Beispiel eine magneti­ sierbare Schicht mit niedriger Koerzitivkraft (Hc) auftragen, und der Extrusionskopf kann eine relativ dünne magnetisierbare Schicht mit höherer Koerzitivkraft auftragen. Als ein zweites Beispiel kann eine Außenschicht mit magnetisierbaren Partikeln und Bindemitteln über eine Naßdispersion mit Abrasivpartikeln und Bindemitteln aufgetra­ gen werden, wobei die Abrasivpartikel ausreichend groß sind, um durch die Außen­ schicht zu ragen und so als Kopfreinigungsmittel zu dienen. Als drittes Beispiel kann eine harzarme äußere Schicht mit nichtmagnetisierbaren Partikeln und Bindemitteln über eine Naßdispersion mit elektrisch leitenden Partikeln und Bindemitteln aufgetra­ gen werden, um eine nichtmagnetisierbare Rückseitenbeschichtung vorzusehen, die ausreichend porös ist, um zu verhindern, daß sich bei Wickelvorgängen mit hoher Ge­ schwindigkeit, d. h. Dupliziervorgängen, ein Luftlager bildet. Andere nützliche Mate­ rialien, die bei einer oder mehreren Schichten magnetischer Aufzeichnungsmedien verwendet werden können, die durch das neuartige Verfahren und die neuartige Vor­ richtung hergestellt wurden, umfassen nichtmagnetisierbare Pigmente, Schmiermittel und Vernetzungsmittel.
Das neuartige Verfahren und die neuartige Vorrichtung sind nicht nur kostengünstig und leicht betreibbar, sondern ermöglichen auch die Herstellung mehrerer Naßschich­ ten auf einer flexiblen länglichen Bahn und, bei einer Ausführungsform, mehrschichti­ ger magnetischer Aufzeichnungsmedien zum Ausnutzen der bei der Gravurbeschich­ tung möglichen hohen Geschwindigkeiten. Ferner ermöglichen das neuartige Verfah­ ren und die Vorrichtung eine beschichtete flexible längliche Bahn und, bei einer Aus­ führungsform, mehrschichtige magnetische Aufzeichnungsmedien höchster Qualität, wobei jede Schicht eine einheitliche Dicke aufweist und praktisch von Defekten wie Gasporen und Schlieren frei ist.
Bei einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Be­ schichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten. Eine Vor­ schubeinrichtung bewegt die flexible längliche Bahn in Längsrichtung vor. Eine Be­ schichtungseinrichtung trägt eine erste Naßschicht auf einer Seite der flexiblen längli­ chen Bahn auf. Ein Paar beabstandeter Führungen steht in Kontakt mit der gegenüber­ liegenden Seite der flexiblen länglichen Bahn stromabwärts von der Beschichtungs­ einrichtung.
Eine Zugeinrichtung legt an die flexible längliche Bahn zwischen dem Paar beabstan­ deter Führungen eine Zugspannung an. Eine Extrusionsdüse trägt eine zweite Naß­ schicht auf, wobei die Extrusionsdüse stromaufwärts eine Lippe und stromabwärts eine Lippe aufweist, die jeweils eine Seite aufweisen, die zusammen einen Extrusions­ schlitz bilden. Die stromaufwärts angeordnete Lippe ist mit einer Fläche ausgebildet, die im wesentlichen gerade in zu der Längsrichtung im wesentlichen rechtwinkliger Bahnquerrichtung verläuft, die die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines hinteren Randes schneidet, wobei wenigstens ein Teil der Fläche relativ zu der flexiblen länglichen Bahn im wesentlichen konvex ist und im wesentlichen einen Krümmungsradius aufweist, der nicht größer als 200 mm ist. Die stromabwärts angeordnete Lippe ist mit einer Seite ausgebildet, die in Bahnquerrichtung im wesent­ lichen gerade verläuft, die die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines Führungsrandes schneidet, der von der flexiblen länglichen Bahn weiter entfernt ist als eine Tangente zu der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an dem hin­ teren Rand, wobei die Fläche von seinem Führungsrand wenigstens bis zu einem bogenförmigen Scheitel im wesentlichen konvex ist und die an dem bogenförmigen Scheitel einen Krümmungsradius aufweist, der dem 0,2- bis 2,0fachen des Krüm­ mungsradius an der Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe entspricht, wobei der bogenförmige Scheitel sich annähernd bis zu der oben genannten Tangente erstreckt. Eine Halteeinrichtung hält die Extrusionsdüse, derart, daß zwischen den beabstandeten Führungen die erste Naßschicht mit einem Teil der Seite der stromaufwärts angeord­ neten Lippe in Kontakt tritt.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Aufzeichnungsmediums mit mehreren auf einer flexiblen länglichen Trägerbahn geschichteten Schichten. Eine Vorschubeinrichtung bewegt die flexible längliche Trägerbahn in Längsrichtung vor. Eine Beschichtungs­ einrichtung trägt eine Naßschicht einer Dispersion aus Partikeln und Bindemitteln auf eine Seite der flexiblen länglichen Trägerbahn auf. Ein Paar beabstandeter Führungen steht in Kontakt mit der gegenüberliegenden Seite der flexiblen länglichen Trägerbahn stromabwärts von der Beschichtungseinrichtung. Eine Zugeinrichtung legt an die flexible längliche Trägerbahn zwischen dem Paar beabstandeter Führungen einen Zug an. Eine Extrusionsdüse weist eine stromaufwärts angeordnete Lippe und eine strom­ abwärts angeordnete Lippe auf, die jeweils eine Seite aufweisen, die zusammen einen Extrusionsschlitz bilden. Die stromaufwärts angeordnete Lippe ist mit einer Seite aus­ gebildet, die in zu der Längsrichtung im wesentlichen rechtwinkliger Bahnquerrich­ tung im wesentlichen gerade verläuft, die die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines hinteren Randes schneidet, und die entlang einer parallel zu dem hinteren Rand verlaufenden und wenigstens 0,5 mm von diesem entfernten Linie einen Krümmungsradius aufweist, der nicht größer als 200 mm ist. Die stromabwärts angeordnete Lippe ist mit einer Seite ausgebildet, die in Bahnquerrichtung im wesent­ lichen gerade verläuft, die die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines Führungsrandes schneidet, der weiter von der flexiblen länglichen Bahn entfernt ist als eine Tangente, die zu der Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe an dem hinteren Rand verläuft, der von seinem Führungsende bis wenigstens zu einem bogen­ förmigen Scheitel konvex ist, und der an dem bogenförmigen Scheitel einen Krüm­ mungsradius aufweist, der dem 0,2- bis 2,0fachen des Krümmungsradius an der Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe entspricht, wobei der bogenförmige Scheitel sich annähernd bis zu der oben genannten Linie erstreckt. Eine Halteeinrichtung hält die Extrusionsdüse, derart, daß zwischen den beabstandeten Führungen die erste Naß­ schicht anfänglich mit einem. Teil der Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe in Kontakt treten kann und mit der Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe über einen Umwicklungswinkel γ von wenigstens 2° in Kontakt bleiben kann.
Es wird vorgezogen, daß die Zugeinrichtung auf eine nicht unterstützte Spanne der flexiblen länglichen Trägerbahn Zug ausübt.
Es wird vorgezogen, daß die Vorrichtung ferner eine Einrichtung aufweist, die die Extrusionsdüse derart hält, daß die erste Naßschicht an der nicht unterstützten Spanne mit der Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe in Kontakt tritt, die einen Krüm­ mungsradius aufweist, der nicht größer als 50 mm ist, und mit der Seite der stromauf­ wärts angeordneten Lippe über einen Umwicklungswinkel γ von wenigstens 2° in Kontakt bleibt, und wobei die flexible längliche Bahn annähernd tangential an ihrer hinteren Ecke mit der Seite der stromabwärts angeordneten Lippe außer Kontakt ge­ bracht wird.
Es wird vorgezogen, daß die Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe glatt und konvex ist. Bei einer Ausführungsform wird vorgezogen, daß die Fläche der strom­ aufwärts angeordneten Lippe sich über wenigstens 1 mm über einen Winkel β von wenigstens 8° in Längsrichtung erstreckt. Es wird vorgezogen, daß der hintere Rand der stromabwärts angeordneten Lippe an dem hinteren Ende endet, das nicht größer als 120° ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums vor. Eine Auftrageinrichtung trägt eine nasse Gravurschicht mit einer Dispersion aus Partikeln und Bindemitteln auf eine Seite einer flexiblen länglichen Trägerbahn auf, die längs voranbewegt wird. Ein Paar beabstandeter Führungen steht in Kontakt mit der gegen­ überliegenden Seite der Bahn stromabwärts von der Beschichtungseinrichtung. Eine Zugeinrichtung übt entlang einer nicht unterstützten Spanne zwischen den beabstan­ deten Führungen Zug auf die Bahn aus. Eine Extrusionsdüse weist stromaufwärts und stromabwärts angeordnete Lippen mit jeweils einer Seite auf, wobei die Seiten zu­ sammen eine Extrusionsdüse bilden. Die stromaufwärts angeordnete Lippe ist mit einer glatten konvexen Fläche ausgebildet, die in der Bahnquerrichtung der Bahn im wesentlichen gerade verläuft, sich über 1 mm über einen Winkel β mit wenigstens 8° in Längsrichtung der Bahn erstreckt und die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines hinteren Randes schneidet und entlang einer parallel zu dem hinteren Rand verlaufenden und von diesem 0,5 mm entfernten Linie einen Krüm­ mungsradius aufweist, der 50 mm nicht übersteigt. Die stromabwärts angeordnete Lippe ist mit einer glatten Fläche ausgebildet, die in der Bahnquerrichtung der Bahn im wesentlichen gerade verläuft, die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe zum Bil­ den eines Führungsrandes schneidet, der nicht mit der Gravurschicht in Kontakt treten kann, von ihrem Führungsrand bis wenigstens zu einem bogenförmigen Scheitel kon­ vex ist und an dem Scheitel einen Krümmungsradius aufweist, der dem 0,2- bis 2,0fachen des Krümmungsradius der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an ihrem hinteren Ende aufweist, wobei der Scheitel sich annähernd bis zu einer Tangente der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an ihrem hinte­ ren Rand erstreckt und an einer hinteren Ecke endet, die nicht größer als 120 Grad ist. Die nasse Gravurschicht kann anfänglich mit der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe in Kontakt treten, wo ihr Krümmungsradius 50 Millimeter nicht übersteigt, und in Kontakt mit der konvexen Fläche über einen Umwicklungswinkel γ von wenigstens 2° in Kontakt bleiben, und die Bahn kann die glatte Seite der stromab­ wärts angeordneten Lippe annähernd tangential an ihrer hinteren Ecke belassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten. Die flexible längliche Bahn wird in Längsrichtung vorgeschoben. Eine erste Naßschicht wird auf eine Seite der flexiblen länglichen Bahn aufgetragen. Auf die flexible längliche Bahn wird zwischen einem Paar beabstandeter Führungen in Kontakt mit der gegenüberlie­ genden Seite der flexiblen länglichen Bahn stromabwärts von dem Auftragen der ersten Naßschicht einen Zug ausgeübt. Eine zweite Naßschicht wird mit einer Extru­ sionsdüse aufgetragen, wobei die Extrusionsdüse eine stromaufwärts angeordnete Lippe und eine stromabwärts angeordnete Lippe aufweist, die jeweils eine Seite auf­ weisen, wobei die Seiten zusammen einen Extrusionsschlitz bilden. Die stromaufwärts angeordnete Lippe ist mit einer Fläche ausgebildet, die in zu der Längsrichtung im we­ sentlichen rechtwinkliger Bahnquerrichtung im wesentlichen gerade verläuft, die die Seite der stromaufwärts angeordnete Lippe zum Bilden eines hinteren Randes schnei­ det, wobei wenigstens ein Teil hiervon relativ zu der flexiblen länglichen Bahn, die im wesentlichen einen Krümmungsradius aufweist, der nicht größer als 200 mm ist, im wesentlichen konvex ist. Die stromabwärts angeordnete Lippe ist mit einer Fläche aus­ gebildet, die in Bahnquerrichtung im wesentlichen gerade verläuft, die die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines Führungsrandes schneidet, der von der flexiblen länglichen Bahn weiter entfernt ist als eine Tangente zu der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an dem hinteren Rand, der von seinem Führungs­ rand wenigstens bis zu einem bogenförmigen Scheitel im wesentlichen konvex ist und der an dem bogenförmigen Scheitel einen Krümmungsradius aufweist, der dem 0,2- bis 2,0fachen des Krümmungsradius der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe entspricht, wobei der bogenförmige Scheitel sich annähernd bis zu der oben ge­ nannten Tangente erstreckt. Die Extrusionsdüse ist so getragen, daß die ersten Naß­ schichten zwischen den beabstandeten Führungen mit dem Teil der Fläche der strom­ aufwärts angeordneten Lippe in Kontakt stehen.
Es wird vorgezogen, daß Zug auf eine nicht unterstützte Spanne der flexiblen längli­ chen Trägerbahn ausgeübt wird.
Es wird vorgezogen, daß die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe glatt und konvex ist.
Es wird vorgezogen, daß die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe sich wenig­ stens über 1 Millimeter über einen Winkel β mit wenigstens 8° in Längsrichtung er­ streckt.
Es wird vorgezogen, daß die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe glatt ist.
Es wird vorgezogen, daß der hintere Rand der stromabwärts angeordneten Lippe an einer hinteren Ecke endet, die 120° nicht übersteigt.
Wenn sie so geformt und getragen ist, wie oben beschrieben, glättet die konvexe Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe effektiv das Riffelmuster der nassen Gravurschicht.
Vorzugsweise weist die konvexe Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe dort, wo sie zuerst mit der Gravurschicht in Kontakt steht, einen Krümmungsradius R ge­ mäß folgender Formel auf:
wobei h die endgültige Dicke der nassen Beschichtung, K eine Konstante von 0,05 bis 0,5, V die Bahngeschwindigkeit, η die Viskosität der Beschichtung bei einer Scherrate von V/2h und T der Bahnzug pro Breiteneinheit ist.
An der Stelle, an der die Gravurschicht mit der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe zusammentrifft, bildet sich darin ein Walzwulst. Wenn K in der Formel größer als 0,5 wäre, würde der Walzwulst so groß werden, daß er bewirkt, daß ein Teil der nassen Gravurschicht durch die stromaufwärts angeordnete Lippe abge­ schabt wird, wobei somit nicht nur die Dicke der Gravurschicht verändert wird, son­ dern auch Abrieb erzeugt wird, der zu einer Verunreinigungsquelle werden kann. Wenn K weniger als 0,05 wäre, würde der Walzwulst so klein werden, daß er die Ge­ fahr eines unzureichenden Glättens des Gravurmusters erzeugen würde. Idealerweise liegt K im Bereich von 0,1 bis 0,25.
In anderen Bereichen, in denen die konvexe Fläche mit der Gravurschicht zusammen­ trifft, kann die konvexe Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe Krümmungs­ radien aufweisen, die sich von R unterscheiden. Wenn die konvexe Fläche der strom­ aufwärts angeordneten Lippe keinen einheitlichen Krümmungsradius aufweist, werden ihre Krümmungsradien vorzugsweise schrittweise zu ihrem hinteren Ende größer, und R kann in der Umgebung des hinteren Randes ziemlich groß werden.
Die Einrichtung zum Halten der Extrusionsdüse kann eine Einrichtung aufweisen, die die Düse sowohl schwenkbar als auch in Richtungen bewegen kann, die quer zu der Linie der freien Bahn zwischen den oben genannten beabstandeten Führungen verlau­ fen, um die Trägerbahn aus ihrem normalen Weg zu zwingen und (a) einen ge­ wünschten Umwicklungswinkel γ zu erzielen, der sich im wesentlichen zu dem hinte­ ren Rand der stromaufwärts angeordneten Lippe erstreckt, und (b) die genaue Aus­ richtung der beschichteten Trägerbahn zu erzielen, wenn sie die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe verläßt. Indem statt dessen die Position jeder der beabstandeten Führungen in den Pfeilrichtungen eingestellt wird, wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, können die Ziele (a) und (b) jeweils unabhängig erreicht werden. Unter Durchführung dieser Einstellungen während des Beschichtungsvor­ gangs kann ein erfahrener Benutzer Beschichtungsdefekte beseitigen.
Anfänglich sollte die Position des Extrusionskopfes eingestellt werden, so daß die Trä­ gerbahn die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe annähernd tangential an ihrem hinteren Ende verläßt. Der Extrusionskopf kann jedoch während der Be­ schichtungsvorgänge repositioniert werden, um Beschichtungsdefekte zu beseitigen, so daß die Trägerbahn die glatte Fläche nicht mehr annähernd tangential verläßt.
Wenn mit der neuartigen Vorrichtung ein magnetisches Aufzeichnungsmedium herge­ stellt wird, dient die Gravurschicht bei Kontakt mit der Extrusionsdüse als Schmier­ mittel zum Erleichtern des Beginns und zum Stabilisieren der Trägerbahn.
Die Extrusionsdüse der neuartigen Beschichtungsvorrichtung kann eine oder mehrere stromabwärts angeordnete Lippen, jeweils mit einer Seite, aufweisen, wobei die Seiten zusammen einen Extrusionsschlitz bilden. Jede zusätzliche stromabwärts angeordnete Lippe sollte so angeordnet sein, daß der Scheitel ihrer glatten Fläche sich annähernd zu einer Tangente zu der glatten Fläche der vorhergehenden stromabwärts angeordneten Lippe an ihrer hinteren Ecke erstreckt.
Dispersionen aus Partikeln und Bindemitteln, die beim Herstellen eines mehrschichti­ gen magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendet werden, sollten miteinander kompatibel sein. Eine Möglichkeit, dieses zu erreichen, ist die Verwendung identischer Binde- und Lösungsmittel.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Vorteile, der Aufbau und der Betrieb der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben sind, sind aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeich­ nungen näher ersichtlich, wobei:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung der Erfindung zeigt, die dazu verwendet wird, kontinuierlich eine Gravurschicht einer nassen Dispersion aus Partikeln und Bin­ demitteln auf eine Fläche einer Trägerbahn aufzutragen und die nasse Gravurschicht zu glätten, während sie simultan eine weitere Dispersion aus Partikeln und Bindemitteln auf die Gravurschicht extrudiert;
Fig. 2 eine stark vergrößerte mittige Schnittansicht durch die Extrusionsdüse aus Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 einen weiter vergrößerten Teilschnitt wie den aus Fig. 2 zeigt, der den Weg einer Trägerbahn im Verhältnis zu der Düse zeigt;
Fig. 4 einen Teilschnitt wie den aus Fig. 3 zeigt, der jedoch das Strangpressen einer Dispersion aus Partikeln und Bindemitteln auf die nasse Gravurschicht darstellt;
Fig. 5 eine Schnittansicht wie die aus Fig. 3 zeigt, außer, daß sie durch einen Teil einer zweiten Extrusionsdüse verläuft, die bei der Erfindung nützlich ist, wobei die Düse im Verhältnis zu dem Weg einer Trägerbahn dargestellt ist;
Fig. 6 und 7 Schnitte wie die aus Fig. 3 und 5 zeigen, außer, daß sie durch Teile von Extrusionsdüsen verlaufen, die zum Auftragen zweiter und dritter Schichten aus Dis­ persionen aus Partikeln und Bindemitteln über eine nasse Gravurschicht gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden; und
Fig. 8 eine Teilschnittansicht durch ein Glätteelement einer neuartigen Vorrichtung der Erfindung zum Glätten einer nassen Gravurschicht eines einschichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums zeigt.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen, wobei eine Differentialgravurauf­ tragmaschine 10 eine Gravurwalze 12, eine Zufuhr 13 eines Extrusionstyps, eine Schaberklinge 14, eine Stützwalze 16 und eine Andruckwalze 17 aufweist, die eine Zugisolierung ermöglicht. Eine längliche flexible Trägerbahn 19 wird zwischen den Stütz- und Andruckwalzen und dann um eine Aufnahmemitlaufwalze 20 zugeführt, die in der Richtung der Pfeile 22 einstellbar ist, um den Grad der Umwicklung der Trä­ gerbahn um die Gravurwalze zu steuern, während eine nasse Gravurschicht 23 aus den Rillen der Gravurwalze zu der Bahn transferiert wird. Sowohl die Stützwalze als auch die Gravurwalze werden im Gegenuhrzeigersinn betrieben, aber nach dem Umkehren der Zufuhr 13 und der Position der Schaberklinge 14 kann die Gravurwalze im Uhrzei­ gersinn betrieben werden.
Von der Aufnahmewalze 20 überquert die Bahn 19 eine nicht unterstützte Spanne zwi­ schen einem Paar beabstandeter Führungen, und zwar einer stromaufwärts angeordne­ ten Mitlaufwalze 24 und einer stromabwärts angeordneten Mitlaufwalze 25, läuft dann zwischen einem Paar Stabmagneten 27 durch (die magnetisierbare Partikel einer Naß­ schicht oder Naßschichten physisch ausrichten können) und wird durch eine Zugwalze 28 übersteuert, wobei somit über die Spanne Zug in der Bahn erzeugt wird. Die Trä­ gerbahn wird dann durch einen beheizten Ofen 29 geführt.
An der Spanne zwischen den stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Mitlauf­ walzen 24 und 25 ist eine Extrusionsdüse 30 angeordnet, die beabstandete stromauf­ wärts und stromabwärts angeordnete Lippen 31 und 32 aufweist. Eine schichtbare Dis­ persion wird einem Verteiler 34 (Fig. 2) zugeführt, der die Dispersion durch einen Schlitz 36 zwischen flachen, parallelen Seiten 37 und 38 der stromaufwärts und strom­ abwärts angeordneten Lippen 31 bzw. 32 verteilt, wobei er somit eine äußere Schicht 39 über die nasse Gravurschicht 23 aufträgt. Die Breite des Schlitzes kann durch Ändern eines U-förmigen Unterlegestücks 40 geändert werden, das den Boden und die Seiten des Schlitzes schließt.
Die Lippen 31 und 32 werden durch ein Paar Blöcke 41 (einer an jedem Ende des Schlitzes 36) getragen. Eine Stellschraube 42 auf jedem der Blöcke 41 ermöglicht es, die Position der stromabwärts angeordneten Lippe 32 relativ zu der der festen strom­ aufwärts angeordneten Lippe 31 einzustellen. Zum Ermöglichen dieser Einstellung werden Düsenanordnungsbolzen 43 gelöst, die Stellschraube 42 eingestellt und dann die Bolzen 43 erneut angezogen. Die Position der stromaufwärts angeordneten Mit­ laufwalze 24 ist in den Richtungen der Pfeile 44 (Fig. 1) zum Ändern der Länge des Bereichs zwischen den stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Mitlaufwalzen 24 und 25 einstellbar. Außerdem ist die jeweilige Position der stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Mitlaufwalzen 24 und 25 in Richtungen einstellbar, die quer zu der Linie der freien Bahn zwischen diesen Mitlaufwalzen verlaufen, wie durch die Pfeile 44a bzw. 44b dargestellt ist.
Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, ist die stromaufwärts angeordnete Lippe 31 mit einer glatten konvexen Fläche 45 ausgebildet, die einen einheitlichen Krümmungsradius R1 über einen Winkel β aufweist. Die konvexe Fläche schneidet die flache Seite 37 an einem scharfen, geraden hinteren Rand 46, der sich in Bahnquerrichtung erstreckt. Die stromabwärts angeordnete Lippe 32 ist mit einer glatten Fläche 47 ausgebildet, die einen konvexen einheitlichen Krümmungsradius R2 über einen stromaufwärts ange­ ordneten Teil ihrer Länge aufweist. Ihr konvexer Bereich schneidet die flache Seite 38 der stromabwärts angeordneten Lippe 32 zum Bilden eines geraden Führungsrandes 48. Tangential zu dem konvexen Bereich der glatten Fläche 47 kann ein flacher Teil 47a vorgesehen sein, der in einer scharfen, geraden hinteren Ecke 49 endet, die sowohl zu dem hinteren Rand 46 der stromaufwärts angeordneten Lippe als auch zu dem Füh­ rungsrand 48 der stromabwärts angeordneten Lippe 32 parallel verläuft. Der konvexe Teil der glatten Fläche 47 weist einen bogenförmigen Scheitel 50 auf, der (in Quer­ richtung zu einer Tangente t zu der konvexen Fläche 45 der stromaufwärts angeordne­ ten Lippe an ihrem hinteren Ende 46) in einer Distanz H über den Führungsrand 48 der stromabwärts angeordneten Lippe 32 herausragt. Außerdem ist die stromabwärts ange­ ordnete Lippe 32 so angeordnet, daß der Rand 48 in einer Distanz D unter der Tan­ gente t zu der stromabwärts angeordneten Lippe 31 an deren hinterem Ende 46 einge­ stellt ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Größe der Distanz D weniger als die Größe der Distanz H.
In Fig. 3 ist ein Teil der Extrusionsdüse 30 relativ zu dem Weg 51 einer Trägerbahn dargestellt, die mit der konvexen Fläche 45 der stromabwärts angeordneten Lippe 31 über einen Umwicklungswinkel γ in Kontakt steht, der sich im wesentlichen zu dem hinteren Rand der stromaufwärts angeordneten Lippe erstreckt, außer Kontakt mit dem Führungsrand 48 der glatten Fläche 47 der stromabwärts angeordneten Lippe 32 ge­ bracht wird und die glatte Fläche 47 annähernd tangential an ihrer hinteren Ecke 49 verläßt. Der Führungsrand 48 der stromabwärts angeordneten Lippe 32 ist einstellbar in einer Distanz D von der Tangente t angeordnet. Wenn er so angeordnet ist, erstreckt sich der Scheitel 50 annähernd bis zu der Tangente t und, wie dargestellt, vorzugsweise leicht über die Tangente t.
Wenn in Fig. 4 die beschichtete Trägerbahn 19 über die Extrusionsdüse 30 gezogen wird, bildet sich in der nassen Gravurschicht an der Stelle, an der sie mit der konvexen Fläche 45 der stromaufwärts angeordneten Lippe zusammentrifft, ein Walzwulst 52, und- das Riffelmuster der Gravurschicht wird durch die konvexe Fläche geglättet. Gleichzeitig wird eine schichtbare Dispersion zum Auftragen der äußeren Schicht 39 durch den Schlitz 36 gezwungen, die über die glatte Fläche 47 der stromabwärts ange­ ordneten Lippe 32 gezogen wird und die glatte Fläche annähernd tangential an ihrer hinteren Ecke 49 verläßt.
In Fig. 5 weist eine zweite Extrusionsdüse 54 eine stromaufwärts angeordnete Lippe 55 auf, die mit einer glatten konvexen Fläche 56 mit Krümmungsradien R3 und R4 aus­ gebildet ist, die sich zusammen über einen Winkel β erstrecken. Die konvexe Fläche 56 schneidet eine flache Seite 57 an einem sich in Bahnquerrichtung erstreckenden, scharfen, geraden hinteren Rand 58. Die stromabwärts angeordnete Lippe 60 der zweiten Extrusionsdüse 54 ist mit einer flachen Seite 61, einer glatten Fläche 62 und einer hinteren Ecke 63 ausgebildet. Die glatte Fläche 62 weist einen konvexen einheit­ lichen Krümmungsradius R5 von seinem Führungsrand 64 bis zur Mitte zwischen sei­ ner hinteren Ecke 63 auf und kann ein tangentiales flaches Teil 62a aufweisen, das an der hinteren Ecke 63 endet. Die flachen Seiten 57 und 61 bilden einen Extrusions­ schlitz 65.
In Fig. 5 ist die Extrusionsdüse 54 relativ zu dem Weg 66 einer Trägerbahn dargestellt. Der Weg 66 tritt über einen Umwicklungswinkel γ mit der konvexen Fläche 56 der stromabwärts angeordneten Lippe 55 in Kontakt, wird mit dem Führungsrand 64 der stromabwärts angeordneten Lippe 60 über einen bogenförmigen Scheitel 68 der glatten Fläche 62 außer Kontakt gebracht und verläßt die glatte Fläche 62 tangential an ihrer hinteren Ecke 63. In Fig. 5 haben H und D dieselbe Bedeutung wie in Fig. 3.
Fig. 6 zeigt eine Extrusionsdüse 70 eines dritten Extrusionstyps, die beabstandete stromaufwärts angeordnete, dazwischenliegende und stromabwärts angeordnete Lip­ pen 71, 72 bzw. 73 aufweist. Zwischen den stromabwärts angeordneten und dazwi­ schenliegenden Lippen 71 und 72 ist ein Schlitz 74 angeordnet, und zwischen den da­ zwischenliegenden und stromabwärts angeordneten Lippen 72 und 73 ist ein Schlitz 75 angeordnet, der, wie dargestellt, parallel zu dem Schlitz 74 verläuft, selbst, wenn es vorgezogen sein kann, daß die beiden Schlitze in einem flachen Winkel zueinander geneigt sind. Jeder Schlitz kann eine schichtbare Dispersion tragen, wobei somit eine Zwischenschicht 76 und eine äußere Schicht 77 über eine nasse Gravurschicht 23 auf­ getragen wird. Die stromaufwärts angeordnete Lippe 71 ist mit einer konvexen Fläche 78 ausgebildet, die mit der konvexen Fläche 45 der stromaufwärts angeordneten Lippe 31 aus Fig. 1-4 identisch sein kann. Die dazwischenliegende Lippe 72 ist mit einer glatten Fläche 79a ausgebildet, die einen einheitlichen Krümmungsradius aufweist und vorzugsweise eine relativ geringe Länge aufweist, z. B. 3-5 Millimeter. Die glatte Fläche 79b der stromabwärts angeordneten Lippe 73 weist vorzugsweise eine größere Länge und konvexe und flache Bereiche auf, die der glatten Fläche 47 der stromab­ wärts angeordneten Lippe 32 aus Fig. 1-4 entsprechen.
Fig. 7 zeigt eine Extrusionsdüse 80 eines vierten Extrusionstyps, die beabstandete stromaufwärts und stromabwärts angeordnete Lippen 81 bzw. 82 aufweist. Zwischen den Lippen 81 und 82 ist ein Y-förmiger Schlitz 84 vorgesehen, dem zwei schichtbare Dispersionen aus separaten Verteilern (nicht dargestellt) zugeführt werden, wobei so­ mit über eine nasse Gravurschicht 23 eine Zwischenschicht 86 und eine äußere Schicht 87 aufgetragen werden. Die stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Lippen 81 und 82 sind mit einer glatten Fläche 88 bzw. 89 ausgebildet, die mit der konvexen Fläche 45 bzw. der glatten Fläche 47 der stromaufwärts und stromabwärts angeordne­ ten Lippen 31 bzw. 32 aus Fig. 1-4 identisch sein können.
In Fig. 8 kann die Extrusionsdüse 30 aus Fig. 1-4 durch ein starres Glätteelement 90 ersetzt werden, um die Vorrichtung bei der Herstellung eines einschichtigen magneti­ schen Aufzeichnungsmediums zu verwenden. Das starre Glätteelement 90 ist mit einer flachen konvexen Fläche 92 ausgebildet, die mit der konvexen Fläche 45 der strom­ aufwärts angeordneten Lippe 31 der Extrusionsdüse aus Fig. 1-4 identisch sein kann und entsprechend einen schaften, geraden hinteren Rand 94 aufweist, der sich in Bahn­ querrichtung erstreckt. Die konvexe Fläche glättet effektiv das Riffelmuster der Gra­ vurschicht 23 auf der Trägerbahn 19.
Die konvexe Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe einer bei der Erfindung nützlichen Extrusionsdüse erstreckt sich vorzugsweise über einen Winkel β von wenigstens 8° in der Längsrichtung der Bahn, um einen geeigneten Zwischenraum für einen Walzwulst der nassen Gravurschicht zu ermöglichen und es dem Umwicklungs­ winkel γ zu ermöglichen, wenigstens zwei Grad aufzuweisen, wobei somit sicherge­ stellt wird, daß die Trägerbahn weder in Bahnquerrichtung einknickt noch Instabilitä­ ten, wie etwa einem Flattern, ausgesetzt ist. Wenn der Winkel β wesentlich größer als 30° wäre, könnte es schwierig sein, eine stromaufwärts angeordnete Lippe mit einem Radius unter 50 mm und geeigneter struktureller Integrität zu bilden. Vorzugsweise be­ trägt der Umwicklungswinkel γ von 5° bis 20°.
Vorzugsweise beträgt die bogenförmige Länge der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe von 1 bis 20 mm, um von 0,5 bis zu 15 mm Kontakt mit der nas­ sen Gravurschicht zu ermöglichen. Eine Kontaktlänge wesentlich unter 0,5 mm würde eine Gefahr einer nicht ausreichenden Glättung des Gravurmusters hervorrufen, wäh­ rend eine Kontaktlänge wesentlich über 15 mm zu einer Instabilität der Trägerbahn führen könnte, was somit ein Einknicken entlang der Bahn oder ein Flattern quer zur Bahn bewirken können. Besonders vorzugsweise ist der Extrusionskopf relativ zu der Gravurschicht angeordnet, um von 1 bis 10 mm Kontakt zwischen der nassen Gravur­ schicht und der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe zu ermögli­ chen.
Wenn ein nicht in eine Extrusionsdüse eingebautes starres Glätteelement zum Glätten einer Gravurschicht verwendet wird (d. h., zum Glätten einer Gravurschicht, die als einzige magnetisierbare Schicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums dienen soll), sollte, es eine glatte konvexe Fläche aufweisen, die so aufgebaut ist, daß sie die oben beschriebenen Präferenzen für die konvexe Fläche einer stromaufwärts angeord­ neten Lippe aufweist.
Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius der glatten Fläche der stromabwärts an­ geordneten Lippe der Extrusionsdüse an seinem bogenförmigen Scheitel dem 0,2- bis 2,0fachen des Krümmungsradius der konvexen Fläche der an den hinteren Rand an­ grenzenden stromaufwärts angeordneten Lippe. Außerhalb dieses bevorzugten Be­ reiches bestünde die Gefahr, daß dies zu einer Uneinheitlichkeit der Schichten führt, mit denen die Trägerbahn beschichtet wird. Besonders vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius der glatten Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe der Extru­ sionsdüse an ihrem bogenförmigen Scheitel das 0,4- bis 1,0fache des Krümmungs­ radius der konvexen Fläche der an den hinteren Rand angrenzenden stromaufwärts angeordneten Lippe. Die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe kann einen einheitlichen Krümmungsradius über ihre gesamte Länge aufweisen. Wenn ihr Krümmungsradius nicht einheitlich ist, wird er vorzugsweise zu seinem hinteren Ende schrittweise größer. Da eine flache Oberfläche leichter als eine bogenförmige Ober­ fläche herzustellen ist, können die Kosten einer stromabwärts angeordneten Lippe re­ duziert werden, indem die glatte Fläche, wie bei Fig. 3 und 4, im Bereich der hinteren Ecke flach hergestellt wird.
Mit Ausnahme der oben genannten Beziehung zwischen den Krümmungsradien der stromabwärts angeordneten Lippe an ihrem Führungsrand und der stromaufwärts an­ geordneten Lippe an ihrem hinteren Rand weisen die konvexe Fläche der stromauf­ wärts angeordneten Lippe und die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe jeweils einen unabhängigen Aufbau auf, und jede Lippe kann einen einheitlichen Krümmungsradius aufweisen, wenn das auf die andere nicht zutrifft.
Zum Sicherstellen einer größeren Freiheit vor Beschichtungsdefekten verläuft der kon­ vexe Bereich der glatten Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe vorzugsweise über wenigstens 2 Bogengrad stromabwärts von der Mitte des bogenförmigen Schei­ tels, besonders vorzugsweise über wenigstens 5°.
Vorzugsweise sollten der hintere Rand der stromaufwärts angeordneten Lippe und der Führungsrand und die hintere Ecke der stromabwärts angeordneten Lippe (a) scharf sein, um einen Schutz vor Schlieren und anderen Markierungen in der geglätteten Schicht sicherzustellen, und (b) glatt sein, d. h., frei von Graten oder anderen Verfor­ mungen, die Defekte in den Beschichtungen bewirken würden, und (c) gerade und parallel zueinander sein.
Zum Minimieren der Gefahr von Schlieren und Riffelungen ist die hintere Ecke der stromabwärts angeordneten Lippe vorzugsweise nicht größer als 120°.
Bei einer Ausführungsform sollte die (in Fig. 3 und 5 angezeigte) Distanz H vor­ zugsweise von 0,01 bis 3 mm, besonders vorzugsweise von 0,02 bis 0,1 mm betragen. Die Distanz D sollte vorzugsweise anfänglich so eingestellt sein, daß sie von 0 bis 0,3 mm und besonders vorzugsweise von 0,02 bis 0,1 mm beträgt. Bei Beschichtungsvor­ gängen zum Beseitigen von Beschichtungsdefekten durchgeführte Anpassungen kön­ nen die Distanz D jedoch außerhalb diesen bevorzugten Bereich bringen. Typischer­ weise nach solchen Anpassungen wird der bogenförmige Scheitel der glatten Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe von 0,03 bis 0,06 mm jenseits einer Tangente t zu der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an ihrem hinteren Rand angeordnet; so daß die Tangente t die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe schneidet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Größe der Distanz H vorzugsweise größer als die Größe der Distanz D, wenn die Größe der Distanz D größer als null ist.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß, wenn die oberste Schicht sehr dick aufgetra­ gen ist, H kleiner als D sein kann oder wahlweise soll.
Die nicht unterstützte Spanne zwischen den beabstandeten Führungen ist vorzugsweise so einstellbar, daß ihre Länge von 20 bis 300 mm beträgt. Wenn die Spanne wesentlich größer als dieser Bereich wäre, könnte die Trägeerbahn längs einknicken, besonders, wenn sie dünn ist, d. h. weniger als 25 µm dick. Wenn die Spanne wesentlich geringer als dieser Bereich wäre, wäre der Grad, zu dem der Extrusionskopf die Trägerbahn biegt, schwierig zu steuern. Vorzugsweise beträgt die Spanne von 40 bis 100 mm Länge.
Beispiel 1
Zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums wurde eine Vorrichtung verwendet, wie sie in Fig. 1-4 dargestellt ist. Die flexible Trägerbahn war aus biaxial ausgerichtetem Poly(ethylenterephthalat)-Film mit einer Dicke von 6,6 µm und einer Breite von 31,8 Zentimetern. Einer Gravurwalze wurde kontinuierlich eine Dispersion mit nadelförmigen γ-Fe2O3-Partikeln zugeführt, während die Trägerbahn mit einer Ge­ schwindigkeit von 365 m/min voranbewegt wurde. Die Beschichtungsvorrichtung wies eine Schaberklinge 14 aus Stahl zum Schaben von Dispersion von den Stegen der Gra­ vurwalze auf. Die Spanne zwischen den Mitlaufwalzen 24 und 25 betrug 16,5 Zenti­ meter, und die Distanz zwischen der stromaufwärts angeordneten Mitlaufwalze 24 und dem Schlitz 36 der Extrusionsdüse 30 betrug 12,5 Zentimeter. Die Trägerbahn 19 stand unter einem Zug von etwa 133 N zwischen den Mitlaufwalzen.
Die konvexe Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe der Düse (die aus rost­ freiem Stahl bestand) wies einen einheitlichen Krümmungsradius R1 von 6,35 Milli­ metern über einen Winkel β von 30° und einen scharfen, geraden hinteren Rand von 90° auf. Die glatte Fläche 47 der stromabwärts angeordneten Lippe wies einen Krüm­ mungsradius R2 von 6,35 Millimetern über einer bogenförmigen Länge von 1,9 Milli­ metern, einen flachen Teil 47a mit einer Länge von 1,3 Millimetern und eine scharfe, gerade hintere Ecke 49 von 90° auf. Der bogenförmige Scheitel 50 der stromabwärts angeordneten Lippe 32 ragte um eine Distanz H von 46 µm über den Führungsrand 48, und die stromabwärts angeordnete Lippe war relativ zu der stromaufwärts angeordne­ ten Lippe so eingestellt, daß der Führungsrand 48 in einer Distanz D von 53 µm unter der Tangente t beabstandet war. Die Gravurschicht auf der Trägerbahn stand mit der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe über einen Umhüllungswinkel γ von etwa 15° in Kontakt, und die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe verlief annähernd tangential an ihrer hinteren Ecke 49.
Eine Dispersion aus Bariumferritplättchen in einer Lösung aus Polyurethanbindemittel in Methylethylketon/Cyclohexanon/Toluen (60/30/10) mit einem Feststoffanteil von 36 Gewichtsprozent und einer Viskosität von 20 Centipoise mit einer Scherrate von 10 000 sec-1 wurde kontinuierlich durch den Schlitz 36 stranggepreßt. Nachdem sie magnetisch ausgerichtet und getrocknet wurde, wies die innere Schicht des entstande­ nen magnetischen Aufzeichnungsmediums eine einheitliche Trockendichte von 1,875 µm auf, und die äußere Schicht wies eine einheitliche Trockendichte von 0,375 µm auf. Die entstandenen zwei Schichten aus magnetisierbaren Partikeln zeigten bei der mikroskopischen Untersuchung sowohl im Reflexions- als auch im Transmissions­ modus und bei der Interferometrie-Untersuchung kein Anzeichen eines Gravurmusters. Die äußere magnetisierbare Schicht wies bei einer Untersuchung unter dem Laser- Interferometer eine exzellente Glätte auf. Eine Untersuchung durch Transmissions­ elektronenmikroskopie zeigte eine exzellente Ausbildung der Zwischenschicht.
Beispiel 2
Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium wurde in gleicher Weise hergestellt, wie bei Beispiel 1 beschrieben, mit folgenden Ausnahmen:
  • 1. Die flexible Trägerbahn wies biaxial ausgerichteten Poly(ethylenterephthalat)- Film mit einer Dicke von 63,5 µm auf.
  • 2. Für die Gravurdispersion wurden nichtmagnetische nadelförmige α-Fe2O3-Parti­ kel mit einem Feststoffanteil von 26 Gewichtsprozent verwendet.
  • 3. Für die Dispersion der stranggepreßten Schicht wurden magnetisierbare nadel­ förmige Feinmetall-(Eisen-)Partikel mit einem Feststoffanteil von 27 Gewichts­ prozent und einer Viskosität von 10 cp bei einer Scherrate von 10 000 sec-1 ver­ wendet.
  • 4. Die Trägerbahn stand unter einem Zug von etwa 98 N zwischen den Mitlaufwal­ zen.
  • 5. Die stromaufwärts angeordnete Lippe 55 weist zwei Krümmungsradien [R3 = 9,5 mm und R4 = 15,9 mm] auf, die sich zusammen über einen Winkel von 30° er­ strecken.
  • 6. Die stromabwärts angeordnete Lippe 60 [R5 = 6,4 mm] erstreckt sich über eine bogenförmige Länge von 17,8 mm und ein hinteres flaches Teil mit einer Länge von 11 mm. Die stromabwärts angeordnete Lippe wies eine Distanz H von 25 µm auf und war relativ zu der stromaufwärts angeordneten Lippe angeordnet, um eine Distanz D von 12,5 µm zu ermöglichen.
  • 7. Die Gravurschicht auf der Trägerbahn stand mit der konvexen Fläche der strom­ aufwärts angeordneten Lippe über einen Umhüllungswinkel γ von etwa 18° in Kontakt.
  • 8. Die glatte Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe war relativ zu der strom­ aufwärts angeordneten Lippe so angeordnet, daß ihr Führungsrand in einer Di­ stanz D von 12 µm von der Tangente t beabstandet war.
Nach der magnetischen Ausrichtung und dem Trocknen wies die innere Schicht des entstandenen magnetischen Aufzeichnungsmediums eine einheitliche Trockendicke von 1,875 µm auf, und die äußere Schicht wies eine einheitliche Trockendicke von 0,4 µm auf. Beide Schichten waren bei der Untersuchung unter einem Mikroskop im we­ sentlichen frei von Defekten. Die entstandenen Schichten zeigten bei der mikroskopi­ schen Untersuchung sowohl im Reflexions- als auch im Transmissionsmodus und bei der Untersuchung durch Interferometrie kein Anzeichen eines Gravurmusters. Bei Untersuchung unter einem Laser-Interferometer wies die äußere magnetisierbare Schicht eine gute Oberflächenglätte auf, die nicht ganz so glatt wie die äußere magne­ tisierbare Schicht aus Beispiel 1 war. Eine Untersuchung durch Transmissionselektro­ nenmikroskopie zeigte eine exzellente Ausbildung der Zwischenschicht.
Beispiel 3
Eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 1-4 dargestellt ist, wurde zum Herstellen eines ein­ schichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendet, außer, daß der Extru­ sionskopf durch ein Metallglätteelement ersetzt war, das mit einer glatten konvexen Fläche ausgebildet war, die einen einheitlichen Krümmungsradius von 6,4 mm über einen Winkel β von 30°, eine bogenförmige Länge von 3,3 mm und einen scharfen hinteren Rand von 90° aufwies.
Die flexible Trägerbahn, ein biaxial ausgerichteter Poly(ethylenterephthalat)-Film, wies eine Dicke von 14 µm und eine Breite von 318 mm auf und wurde mit einer Ge­ schwindigkeit von 365 m/min voranbewegt. Eine Dispersion aus nadelförmigen γ- Fe2O3-Partikeln, die der aus Beispiel 1 entsprach, wurde der Gravurwalze kontinuier­ lich zugeführt. Das Metallglätteelement war so angeordnet, daß die Gravurschicht auf der Trägerbahn mit der konvexen Fläche über einen Umhüllungswinkel γ von etwa 20° in Kontakt stand und die konvexe Fläche etwa tangential an ihrem hinteren Rand ver­ ließ. Nach der magnetischen Ausrichtung und Trocknung wies die magnetisierbare Schicht des entstandenen magnetischen Aufzeichnungsmediums eine einheitliche Trockendicke von 2 µm auf und zeigte nur geringe Anzeichen eines Gravurmusters. Die Trockendicke war bei der Untersuchung unter einem Mikroskop praktisch frei von anderen Defekten.
Beispiel 4
Es wurde ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in derselben Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit folgenden Ausnahmen:
  • 1. Die flexible Trägerbahn war ein biaxial ausgerichteter Poly(ethylenterephthalat)- Film mit einer Dicke von 4,6 µm und einer Breite von 700 µm.
  • 2. Die gravurbeschichtete Dispersion enthielt nichtmagnetische nadelförmige α- Fe2O3-Partikel mit einem Feststoffanteil von 33 Gewichtsprozent.
  • 3. Die Dispersion der stranggepreßten oberen Schicht verwendete magnetisierbare nadelförmige Feinmetall(Eisen)-Partikel mit einem Feststoffanteil von 36 Ge­ wichtsprozent und einer Viskosität von 6 Centipoise mit einer Scherrate von 10 000 sec-1.
  • 4. Die Beschichtungsgeschwindigkeit betrug 180 Meter/Minute.
  • 5. Die Spanne zwischen den Mitlaufwalzen 24 und 25 betrug 82 mm, und die Distanz zwischen der stromaufwärts angeordneten Mitlaufwalze 24 und dem Schlitz 36 der Extrusionsdüse 30 betrug 25 mm.
  • 6. Die Trägerbahn 19 stand unter einem Zug von 266 Newton zwischen den Mit­ laufwalzen.
  • 7. Die konvexe Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe der Düse wies einen einheitlichen Krümmungsradius R1 von 11 mm über einen Winkel β von 30° auf.
  • 8. Die glatte Fläche 47 der stromabwärts angeordneten Lippe wies einem Krüm­ mungsradius R2 von 6 mm über eine bogenförmige Länge von 1,7 mm und einen flachen Bereich 47a mit einer Länge von 1,3 mm auf.
  • 9. Der bogenförmige Scheitel 50 der stromabwärts angeordneten Lippe ragte in einer Distanz H von 0,56 mm über den Führungsrand 50 hinaus, und die stromabwärts angeordnete Lippe wurde relativ zu der stromaufwärts angeordneten Lippe so ein­ gestellt, daß der Führungsrand 48 in einer Distanz D von 2,5 µm über der Tan­ gente t beabstandet war.
  • 10. Die Gravurschicht der Trägerbahn stand in Kontakt mit der konvexen Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe über einen Umhüllungswinkel γ von etwa 5°.
Nach der magnetischen Ausrichtung und Trocknung wies die innere Schicht des ent­ standenen magnetischen Aufzeichnungsmediums eine einheitliche Trockendichte von 1,4 µm auf, und die äußere Schicht wies eine einheitliche Trockendichte von 0,25 µm auf. Die entstandenen Schichten zeigten bei der Untersuchung unter einem Mikroskop sowohl im Reflexions- als auch im Transmissionsmodus kein Anzeichen eines Gra­ vurmusters. Die äußere magnetisierbare Schicht wies bei der Untersuchung unter einem Laser-Interferometer eine exzellente Glätte der Fläche auf.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naß­ schichten, mit
  • - einer Vorschubeinrichtung zum Vorbewegen der flexiblen länglichen Bahn in Längsrichtung,
  • - einer Beschichtungseinrichtung zum Auftragen einer ersten Naßschicht auf eine Fläche der flexiblen länglichen Bahn,
  • - einem Paar beabstandeter Führungen, die mit der gegenüberliegenden Fläche der flexiblen länglichen Bahn stromabwärts von der Beschichtungseinrichtung in Kontakt stehen,
  • - einer Zugeinrichtung zum Ausüben von Zug auf die flexible längliche Bahn zwischen dem Paar beabstandeter Führungen,
  • - einer Extrusionsdüse zum Auftragen einer zweiten Naßschicht, wobei die Extrusionsdüse eine stromaufwärts angeordnete Lippe und eine stromabwärts angeordnete Lippe aufweist, von denen jede eine Seite aufweist, die zusammen einen Extrusionsschlitz bilden,
    • - wobei die stromaufwärts angeordnete Lippe mit einer Fläche ausgebildet ist, die im wesentlichen in einer Bahnquerrichtung im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung verläuft und die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines hinteren Randes schneidet, wobei wenigstens ein Teil der Fläche relativ zu der flexiblen länglichen Bahn mit einem Krüm­ mungsradius, der im allgemeinen nicht größer als 200 mm ist, im wesent­ lichen konvex ist, und
    • - wobei die stromabwärts angeordnete Lippe mit einer Fläche ausgebildet ist, die im wesentlichen in der Bahnquerrichtung gerade verläuft und die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines Führungsrandes schneidet, der von der flexiblen länglichen Bahn weiter entfernt ist als eine tangential zu der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an deren hinteren Rand verlaufenden Linie, wobei die Fläche von ihrem Führungsrand wenigstens zu einem bogenförmigen Scheitel im wesentlichen konvex ist und die an dem bogenförmigen Scheitel einen Krümmungsradius aufweist, der dem 0,2- bis 2,0fachen des Krümmungsradius der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe entspricht, wobei der bogenförmige Scheitel sich an­ nähernd zu der Linie erstreckt, und
  • - einer Halteeinrichtung zum Halten der Extrusionsdüse, derart, daß zwischen den beabstandeten Führungen die erste Naßschicht mit dem Teil der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe in Kontakt steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zugeinrichtung Zug auf eine nicht unter­ stützte Spanne der flexiblen länglichen Trägerbahn ausübt, die ferner eine Ein­ richtung zum Halten der Extrusionsdüse aufweist, derart, daß an der nicht unter­ stützten Spanne die erste Naßschicht mit der Fläche der stromaufwärts angeordne­ ten Lippe in Kontakt steht, die einen Krümmungsradius der nicht unterstützten Spanne bildet, der nicht größer als 50 mm ist, und mit der Fläche der stromauf­ wärts angeordneten Lippe über einen Umhüllungswinkel γ von wenigstens 2° in Kontakt bleibt, und wobei die flexible längliche Bahn annähernd tangential an ih­ rer hinteren Ecke den Kontakt mit der Fläche der stromabwärts angeordneten Lippe beendet.
3. Verfahren zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naß­ schichten, mit den Schritten:
  • - Voranbewegen der flexiblen länglichen Bahn in Längsrichtung,
  • - Auftragen einer ersten Naßschicht auf einer Fläche der flexiblen länglichen Bahn,
  • - Ausüben eines Zuges auf die flexible längliche Bahn zwischen einem Paar be­ abstandeter Führungen in Kontakt mit der gegenüberliegenden Fläche der flexi­ blen länglichen Bahn stromabwärts von dem Auftragen der ersten Naßschicht,
  • - Auftragen einer zweiten Naßschicht mit einer Extrusionsdüse, die eine strom­ aufwärts angeordnete Lippe und eine stromabwärts angeordnete Lippe mit je­ weils einer Seite aufweist, wobei die Seiten zusammen einen Extrusionsschlitz bilden,
    • - wobei die stromaufwärts angeordnete Lippe mit einer Fläche ausgebildet ist, die in einer im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung verlaufenden Bahnquerrichtung im wesentlichen gerade verläuft und zum Bilden eines hinteren Randes die Seite der stromaufwärts angeordneten Lippe schneidet, wobei wenigstens ein Teil der Fläche relativ zu der flexiblen länglichen Bahn konvex ist und im wesentlichen einen Krümmungsradius aufweist, der nicht größer als 200 mm ist,
    • - wobei die stromabwärts angeordnete Lippe mit einer Fläche ausgebildet ist, die in der Bahnquerrichtung im wesentlichen gerade verläuft und die Seite der stromabwärts angeordneten Lippe zum Bilden eines Führungsrandes schneidet, der weiter von der flexiblen länglichen Bahn entfernt ist als eine tangential zu der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe an deren hinteren Rand verlaufenden Linie, wobei die Fläche im wesentlichen von seinem Führungsrand wenigstens bis zu einem bogenförmigen Scheitel kon­ vex ist, und der an dem bogenförmigen Scheitel einen Krümmungsradius aufweist, der dem 0,2fachen bis 2,0fachen des Krümmungsradius der Flä­ che der stromaufwärts angeordneten Lippe entspricht, wobei der bogenför­ mige Scheitel sich annähernd zu der Linie erstreckt, und
  • - Halten der Extrusionsdüse, derart, daß die erste Naßschicht zwischen den beab­ standeten Führungen mit dem Teil der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe in Kontakt steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren zum Herstellen eines mehr­ schichtigen magnetischen Aufzeichnungsmediums mit mehreren geschichteten Schichten auf einer flexiblen länglichen Trägerbahn dient,
  • - wobei die erste Naßschicht eine Dispersion aus Partikeln und Bindemittel auf­ weist,
  • - wobei die stromaufwärts angeordnete Lippe entlang einer zu dem hinteren Rand parallelen und wenigstens um 0,5 mm beabstandeten Linie einen Krümmungs­ radius aufweist, der nicht größer als 200 mm ist, und
  • - wobei die Naßschicht über einen wenigstens 5° aufweisenden Umhüllungswin­ kel γ mit der Fläche der stromaufwärts angeordneten Lippe in Kontakt bleibt.
DE19907627A 1998-02-24 1999-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten Withdrawn DE19907627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/028,625 US6033723A (en) 1998-02-24 1998-02-24 Method and apparatus for coating plurality of wet layers on flexible elongated web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907627A1 true DE19907627A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=21844507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907627A Withdrawn DE19907627A1 (de) 1998-02-24 1999-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6033723A (de)
JP (1) JPH11314062A (de)
DE (1) DE19907627A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997774B1 (de) * 1998-10-27 2005-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren
US6491970B2 (en) * 2000-07-27 2002-12-10 Imation Corp. Method of forming a magnetic recording media
DE10051201A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Nordson Corp Vorrichtung zum flächigen Auftragen von fließfähigem Klebstoff auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Bandmaterial, insbesondere Möbelumleimer
ATE458554T1 (de) * 2001-06-02 2010-03-15 Procter & Gamble Verfahren zum drucken von wirkstoffen auf einen artikel
JP3823820B2 (ja) * 2001-08-24 2006-09-20 三菱マテリアル株式会社 塗布装置
EP1456471A1 (de) * 2001-12-21 2004-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren zum auftragen einer viskosen zusammensetzung auf die oberfläche einer papierbahn und dessen produkte
US6716309B2 (en) * 2001-12-21 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of viscous compositions to the surface of a paper web and products made therefrom
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6977026B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) * 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US6964725B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US7029756B2 (en) * 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6949168B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) * 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
US7201946B2 (en) * 2003-05-29 2007-04-10 David Allan Collins Print methodology for applying polymer materials to roofing materials to form nail tabs or reinforcing strips
US20050233073A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying coatings, for instance for sanitary products
KR100597944B1 (ko) 2005-06-29 2006-07-06 도레이새한 주식회사 그라비아 코터를 이용한 색상 조절용 코팅층 제조시코팅액 공급방법
JP2011177673A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Jcm:Kk 塗工装置
JP5624444B2 (ja) * 2010-12-02 2014-11-12 日東電工株式会社 塗布液の塗布方法及び塗布装置、並びに、塗布物の製造方法
JP5782300B2 (ja) * 2011-06-09 2015-09-24 帝人コードレ株式会社 長尺シートの製造方法
EP2551024B1 (de) 2011-07-29 2017-03-22 3M Innovative Properties Co. Mehrschichtige Folie mit mindestens einer dünnen Schicht und kontinuierliches Verfahren zur Bildung einer derartigen Folie
JP5879178B2 (ja) * 2012-03-30 2016-03-08 富士フイルム株式会社 塗布装置及び塗布方法
US9034425B2 (en) 2012-04-11 2015-05-19 Nordson Corporation Method and apparatus for applying adhesive on an elastic strand in a personal disposable hygiene product
EP2735595A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche Haftmittelanordnung
US10608289B2 (en) 2014-12-16 2020-03-31 Lg Chem, Ltd. Method of manufacturing secondary battery electrode containing PTC material and electrode manufactured thereby
CN106694316B (zh) * 2015-07-20 2019-03-15 宜兴威尼特集装袋有限公司 纸袋打筒机点胶装置
JP2017148505A (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 弾性ストランド上に種々の量又はタイプの接着剤を塗布する方法、装置及びノズル
JP6629662B2 (ja) * 2016-04-21 2020-01-15 株式会社ヒラノテクシード 間欠塗工装置及びその方法
US10014022B1 (en) 2017-01-04 2018-07-03 International Business Machines Corporation Flexible media burnishing apparatus and method
JP6835696B2 (ja) * 2017-10-24 2021-02-24 株式会社ヒラノテクシード 塗工装置
CN108166266B (zh) * 2017-12-28 2020-04-07 宁波高新区盛文途纺织品有限公司 面料涂布工艺
US11826779B2 (en) 2019-12-31 2023-11-28 3M Innovative Properties Company Multilayer articles via wet-on-wet processing
CN217774594U (zh) * 2022-05-05 2022-11-11 宁德时代新能源科技股份有限公司 涂布系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761311A (en) * 1971-08-23 1973-09-25 Minnesota Mining & Mfg Dual layer magnetic recording tape
US4225449A (en) * 1979-04-19 1980-09-30 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil and fuel compositions
US4277301A (en) * 1979-08-27 1981-07-07 Acumeter Laboratories, Inc. Wide-band and continuous line adhesive applicator for cigarette filter attachment and the like
JPS5880136A (ja) * 1981-11-02 1983-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録材料の製造方法
JPS6089827A (ja) * 1983-10-22 1985-05-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 塗膜平担化方法及びその装置
JPH0680531B2 (ja) * 1984-12-11 1994-10-12 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体塗布方法
JPS62121929A (ja) * 1985-11-21 1987-06-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体の製造方法
JPH0677711B2 (ja) * 1986-07-15 1994-10-05 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
JPH0677712B2 (ja) * 1986-09-30 1994-10-05 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
JPH0693297B2 (ja) * 1987-01-30 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS63191315A (ja) * 1987-02-04 1988-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0690782B2 (ja) * 1987-04-17 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体及びその製造方法
DE68906416T2 (de) * 1988-02-17 1993-09-09 Konishiroku Photo Ind Beschichtungsapparat.
JPH0649171B2 (ja) * 1988-07-04 1994-06-29 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
US5097792A (en) * 1989-03-20 1992-03-24 Konica Corporation Coating apparatus
JP2687245B2 (ja) * 1989-09-29 1997-12-08 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法
EP0431630B1 (de) * 1989-12-06 1995-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsträger
US5108787A (en) * 1990-01-08 1992-04-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for applying magnetic liquid to moving web
JP2601367B2 (ja) * 1990-04-20 1997-04-16 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
JPH07114998B2 (ja) * 1990-06-14 1995-12-13 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体の塗布方法
US5376178A (en) * 1991-07-31 1994-12-27 Sony Corporation Coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6033723A (en) 2000-03-07
JPH11314062A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten
DE3733031C2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer laufenden Bahn
DE2952388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche einer gestrichenen Papierbahn
DE3246692C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4011279C2 (de) Vorrichtung zum Extrusionsbeschichten eines flexiblen Schichtträgers
DE3405814C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger
DE2536781B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtmagnetogrammtraegern
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE4112724A1 (de) Verfahren zum schneiden eines magnetbandes
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE4032838A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE4225449C2 (de) Extrusions-Beschichtungsvorrichtung
DE2914585C2 (de) Verfahren zum Glätten einer magnetischen Beschichtung
EP1144291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des volumens oder drucks eines fluids, das von sich bewegenden oberflächen in einen spalt eingeschleppt wird
DE1549749A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Abstandshaltung relativ zueinander bewegter glatter Flaechengebilde und Bandstreifenspeicher mit einer solchen Vorrichtung
DE4304281B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4030778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums
DE10141514A1 (de) Stabbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP0730267B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19743641A1 (de) Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel
DE102008000475A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19548358C2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren für die kontinuierliche Beschichtung eines flexiblen Trägers
DE4307527A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von flexiblen bandförmigen Materialbahnen
EP0735188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisende Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination