DE4112724A1 - Verfahren zum schneiden eines magnetbandes - Google Patents
Verfahren zum schneiden eines magnetbandesInfo
- Publication number
- DE4112724A1 DE4112724A1 DE4112724A DE4112724A DE4112724A1 DE 4112724 A1 DE4112724 A1 DE 4112724A1 DE 4112724 A DE4112724 A DE 4112724A DE 4112724 A DE4112724 A DE 4112724A DE 4112724 A1 DE4112724 A1 DE 4112724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- magnetic tape
- cutting
- knife
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0053—Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0066—Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0605—Cut advances across work surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/483—With cooperating rotary cutter or backup
- Y10T83/4836—With radial overlap of the cutting members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/783—Tool pair comprises contacting overlapped discs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9396—Shear type
- Y10T83/9401—Cutting edge wholly normal to axis of rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9403—Disc type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines
Magnetbandes und betrifft mehr im einzelnen ein Verfahren zum
Schneiden eines Magnetbandes, in welchem ein breites Magnetband
in schmale Magnetbänder zerschnitten wird, während das
breite Magnetband kontinuierlich läuft.
In letzter Zeit werden auf verschiedenen Gebieten weit verbreitete
Magnetbänder oder dergleichen durch ein Verfahren
hergestellt, in welchem ein Magnetband mit einer größeren
Breite als der des endgültigen Produktes verschiedenen Behandlungen
unterworfen wird und dann in getrennte Bänder der
endgültigen Produktbreite zerschnitten wird.
Dieses Schneiden eines Magnetbandes wird kontinuierlich
durchgeführt, während das Band von einer breiteren Magnetband-
Primärrolle abgezogen und kontinuierlich gefahren wird.
Eine in diesem Schneidverfahren verwendete Rollenschneidemaschine
wendet eine Mehrzahl rotierender kreisförmiger Blätter
oder Messer (nachfolgend als rotierende Messer bezeichnet)
an, deren Rotationsachsen im wesentlichen parallel zu der
Bandfläche eines Magnetbandes angeordnet sind und in der
Bandbreitenrichtung verlaufen, wobei die rotierenden Messer
nebeneinander in oberen und unteren Paaren angeordnet sind,
so daß sich jedes Paar oberer und unterer gegenüberstehender
rotierender Messer von der Vorder- und Rückseitenfläche des
Magnetbandes radial überlappt.
Ein herkömmliches Schneidverfahren wird anhand der Fig. 9
bis 11 beschrieben. Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht,
Fig. 10 ist ein Schnitt entlang einer Linie C-C in
Fig. 9 und Fig. 11 ist ein Schnitt entlang einer Linie D-D
in Fig. 9.
Wie in Fig. 9 gezeigt, drehen sich obere und untere Messer
20 und 30, welche rotierende Messer einer Rollenschneidemaschine
40 sind, in der Vorwärtsrichtung der Laufrichtung
eines Magnetbandes T und um die Rotationsachsen O₁ und O₂ im
wesentlichen parallel zu der Bandfläche und entlang der Bandbreitenrichtung
und sind einander gegenüber angeordnet von
der Vorder- und Rückseitenfläche des Bandes, um so einander
in ihren Radialrichtungen zu überlappen.
Die oberen und unteren Messer 20 und 30 überlappen einander
in einem Ausmaß, daß sie gegeneinander drücken, wobei das
Schneiden durchgeführt wird, indem man das oben erwähnte
Magnetband dazwischen durchlaufen läßt.
In solch einem Schneidprozeß besteht bekanntlich eine Neigung,
daß, wie in Fig. 10 gezeigt, Risse in einer Magnetschicht
und einem Träger 6 in der Nachbarschaft des Magnetbandes
T auftreten, welche zusammenkommen können und ein
Abscheren oder eine Trennung in dem Magnetband T verursachen
(Siehe zum Beispiel: Tadaaki Sugita et al., "STUDY ON MICRO-
SHEARING PROCESSING OF A THIN FILM", p. 371, Extended
Abstracts, The Autumn Meeting, 1984, The Japan Society of
Precision Engineering).
In einem solchen herkömmlichen Schneidverfahren, wie in den
Fig. 10 und 11 gezeigt, wird in der Nachbarschaft des
Schneidbereichs ein Bereich A1 gebildet; in welchem die oberhalb
des unteren Drehmessers 30 gelegene Grenze zwischen dem
Träger 6 und der Magnetschicht 7 nach unten geschert wird zu
der Rückflächenseite des Bandes (in den Zeichnungen nach unten)
in der Nachbarschaft des Schneidbereiches, während im
Gegensatz dazu in einem unter dem oberen Drehmesser 20 gelegenen
Bereich B₁ Gate auftreten, wo ein Abschnitt 9 der Magnetschicht
7 gebildet wird, der schräg abfällt.
Eine genaue Untersuchung des Grates zeigt, daß manchmal das
obere Ende des Grates zu der Magnetbandfläche hin gewölbt
ist. Der Grat wird zum Beispiel abgeschert, während das Band
durch eine Bandkanten-Begrenzungsführungsrolle oder dergleichen
geführt wird, die als Bandführung in einem Bandträgersystem,
einer Magnetbandkassetten-Montagevorrichtung, einer
Aufnahme-Wiedergabevorrichtung oder dergleichen fungiert. Es
tritt also das Problem auf, daß abgeschertes Gratmaterial das
Laufsystem oder das Zusatzgerät kontaminiert, oder daß in
einer Aufnahme/Wiedergabevorrichtung das abgescherte Gratmaterial
nicht nur an dem Bandlaufsystem oder anderen Teilen
der Vorrichtung haftet, sondern auch den Aufnahme/Wiedergabekopf
verschmutzt oder einen Datenausfall verursacht.
Andererseits ist es bei dem Schneiden von Metallprodukten in
einem herkömmlichen "well shearing"-Prozeß allgemein bekannt,
daß das Scheren durchgeführt werden kann, indem der Spalt
(Abstand in der Richtung senkrecht zu dem Scherbereich) zwischen
Messerkanten oberer und unterer Messer so festgelegt
wird, daß veranlaßt wird, daß von den oberen und unteren
Richtungen erzeugte Risse gerade zusammenkommen. Allgemein
ist in dem Fall eines Nicht-Metalles erwogen worden, Well-
Scheren durchzuführen, indem dieser Spalt so klein wie möglich
gemacht wird. Da die Grathöhe des Scherbereichs mit dem
Verschleiß der Messerkante zunimmt, hat man die Nutzungsdauer
der Messerkante für beendet gehalten, wenn diese Höhe über
einem bestimmten Wert liegt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der oben erwähnte Grat
mehr vorspringt in Relation zu der Schärfe der Messer, wenn
die oben erwähnten Durchmesser 20 und 30 neu sind oder wenn
ihre Messerkanten durch Schleifen erneuert sind. Das heißt,
die Anmelder haben herausgefunden, daß, je schärfer die Drehmesser
20 und 30 gemacht werden, um so auffallender das oben
erwähnte Problem wird.
In Anbetracht der genannten Probleme sind Verfahren zur Vermeidung
der Bildung der oben erwähnten Grate offenbart worden,
zum Beispiel in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen
Sho. 62-86 530 und Hai. 1-2 46 094.
Das in der ersteren Veröffentlichung offenbarte magnetische
Aufzeichnungsmedium wird so geschnitten, daß seine Magnetschicht
zu der Trägerseite nach unten geschert wird. Jedoch
wird zum Beispiel in dem Fall der Ausbildung der Kante des so
angeordneten Bandes als Schneidbereich das Reiben von
Schneidvorrichtungen (Messerkanten) wie beispielsweise Drehmessern
gegeneinander wichtig, da eine vergleichsweise große
Last an der Schneidvorrichtung benötigt wird. Also macht
nicht nur ein solches Reiben die Lebensdauer der Schneidvorrichtung
kurz, sondern ist auch das Einstellen der Schermenge
schwierig.
In der letzteren Veröffentlichung werden Drehmesser zum
Schneiden einer Bahn eines fotografischen Films, eines Magnetbandes
usw. vorgeschlagen. Diese Drehmesser weisen das
Merkmal auf, daß wenigstens eine der Messerkanten der oberen
und unteren Messer so abgekantet ist, daß sie sich von dem
anderen Messer allmählich radial auswärts entfernt.
Man sagt, daß die Bahn, die durch Durchmesser mit einer solchen
Konfiguration gemäß obiger Beschreibung geschnitten
wird, in ihrem Schneidbereich in der Bahndickenrichtung rauh
ist. Die Anmelder haben jedoch durch detaillierte Studien
herausgefunden, daß zwar die oben erwähnte Rauheit in gewissem
Ausmaß auftritt, manchmal aber wenige solche Effekte erzeugt
werden, je nach der Größe der Abkantung. Sie haben auch
herausgefunden, daß das Problem der Gratbildung in der Magnetschicht
nicht nur durch Ausbilden der oben erwähnten Rauheit
gelöst werden kann.
Eine Schertheorie sehr ähnlich der bei Metallscherprozessen
anwendbaren kann auf eine Bahn wie beispielsweise ein Magnetband
angewendet werden. In der praktischen Massenproduktion
ist es jedoch unmöglich, die Metallschertheorie ohne Modifikation
anzuwenden, da ein Magnetband sich wesentlich von Metall
im Material und anderer Hinsicht unterscheidet.
Als Ergebnis intensiver Studien hat sich herausgestellt, daß
die oben erwähnte Gratbildung durch einen Mechanismus erzeugt
wird, der nun beschrieben wird.
Wenn der Spalt zwischen den oberen und unteren Messerseitenflächen
28 und 39 der oberen und unteren Drehmesser 20 und
30, wo sie sich überlappen, enger ist als ein bestimmter
Bereich, wird ein Reißen der Magnetschicht 7, welche der Ausgangspunkt
des Scherens ist, in dem Anfangsstadium des Scherens
bei einer Position näher der unteren Messerseitenfläche
39 (der linken Seite in der Zeichnung) erzeugt von einer Linie,
die sich von der unteren Messerseitenfläche 39 erstreckt.
Daher wird der Magnetschichtbereich 9 an dem
Schneidbereich B₁ dazu gebracht, zur Seite (zu der Seite des
Bereichs A₁) vorzuragen. Dann wird bei dem Punkt, wo die oberen
und unteren Drehmesser 20 und 30 einander radial in dem
Scherprozeß überlappen, der Magnetschichtbereich 9 gegen die
untere Messerseitenfläche 39 gedrückt und an der unteren Messerseitenfläche
39 gedrückt und an der unteren Messerseitenfläche
39 versetzt, wobei sie dagegen reibt (in der
Zeichnung nach unten gedrückt). Infolgedessen wird der Magnetschichtbereich
9 aufwärts gebogen zur der Rückseite gegenüber
dem Träger 6, womit ein Grat gebildet wird.
Daher ist es durch Anwenden einer Schertheorie, welche im wesentlichen
die gleiche ist wie für den Metallscherprozeß auf
oben erwähnte Art, unmöglich, die Entstehung von Graten sicher
zu unterdrücken.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Lösung der geschilderten
Probleme und also die Schaffung eines Verfahrens zum Schneiden
eines Magnetbandes, durch welches es möglich ist, die
Bildung von Graten entlang der Kante eines Magnetbandes sicher
zu vermeiden und dadurch Verschmutzung in einem Bandlaufsystem
oder peripheren Gerät, das in dem Herstellungsprozeß
eines Magnetbandes verwendet wird, oder Verschmutzung in
einem Bandlaufsystem oder anderen Teilen in einer Aufnahme/-
Wiedergabevorrichtung (welche Kopfverstopfung, Signalausfall
usw. verursachen kann) zu eliminieren.
Das Ziel der Erfindung kann erreicht werden durch ein Verfahren
zum Schneiden eines Magnetbandes, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß, wenn ein kontinuierlich laufendes Magnetband
mit einer auf der Oberfläche eines nichtmagnetischen
Substrats ausgebildeten Magnetschicht von der Vorder- und
Rückseitenfläche des Magnetbandes durch ein Paar oberer und
unterer rotierender Messer, deren Rotationsachsen im wesentlichen
parallel zu der Magnetbandoberfläche und in der Band-Breitenrichtung
verlaufen, und die einander radial überlappen,
der Spalt zwischen Messerkanten der rotierenden Messer in der
Band-Breitenrichtung in einem Bereich von 3% bis 20% der
Dicke des Magnetbandes liegt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Rollen-
Schneidemaschine, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Messerkantenabschnitts
der Schneidemaschine;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C in Fig.
1.
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in Fig.
1;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer anderen
Schneidemaschine, auf welche die Erfindung angewendet
wird;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C, die
einen Messerkantenabschnitt der in Fig. 5 gezeigten
Schneidemaschine darstellt;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer anderen
Schneidemaschine, auf welche die Erfindung angewendet
wird;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C, die
einen Messerkantenabschnitt der in Fig. 7 gezeigten
Schneidemaschine darstellt;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer herkömmlichen
Schneidemaschine;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig.
9; und
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig.
9.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Schneidemaschine, auf
welches das Verfahren zum Schneiden eines Magnetbandes gemäß
der Erfindung angewendet wird, wird anhand der Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Schneidmaschine
dieser Ausführungsform. Fig. 2 ist eine partielle
Schnittansicht eines Messerkantenabschnitts der Schneidemaschine.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C
in Fig. 1. Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie
D-D in Fig. 1.
Eine in Fig. 1 gezeigte Schneidemaschine wird gebildet durch
eine Anzahl oberer und unterer Messer 2 und 3, das heißt, rotierender
Messer, welche in oberen und unteren Paaren angeordnet
sind, und welche zum Drehen um Rotationsachsen O₁ und
O₂ eingerichtet sind, die parallel zu der Bandfläche eines
vergleichsweise breiten Magnetbandes T angeordnet sind und in
der Breitenrichtung des Magnetbandes T verlaufen. In jedem
Messerpaar ist das obere Messer 2 auf der Seite der Vorderfläche
des Magnetbandes T (der Seite, auf welcher eine Magnetschicht
gebildet ist) gelegen, und das untere Messer 3 ist
auf der Seite der Rückfläche des Magnetbandes gelegen.
Das Magnetband T kann aus Polyethylen-Terephthalat bestehen.
Die Gesamtdicke t des Magnetbandes einschließlich der Magnetschicht
liegt in dem Bereich von 7 bis 75 µm.
Die oberen und unteren Messer 2 und 3 sind so angeordnet, daß
ihre Messerkanten 4 und 5 einander in Radialrichtung überlappen
um einen geeigneten Betrag, welcher der Dicke des Magnetbandes
T entspricht. Die Kanten der Messerkanten 4 und 5 sind
rechtwinklig, und die Messerkanten 4 und 5 sind so gelegen,
daß sie dazwischen einen vorbestimmten Spalt C in der Band-
Breitenrichtung (der Richtung der Messerdicke) aufweisen.
Als Ergebnis von Untersuchungen, die von den Anmeldern zur
Größe des erwähnten Spaltes C ausgeführt worden sind, hat
sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß der Spalt eine
besondere Beziehung zu der erwähnten Dicke t des Magnetbandes
T (der Gesamtdicke einschließlich dem Träger 6 und der Magnetschicht
7) aufweist. Das heißt, wenn der Spalt C nicht
kleiner ist als 3% der Dicke t des Magnetbandes T, ist es
möglich, die Entstehung von Graten äußerst effektiv zu unterdrücken.
Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn der Spalt C kleiner
als 3% der Dicke des Magnetbandes T ist, in der Auf/Ab-
Richtung des Bandes erzeugte Risse zu nahe zu den Messerkanten
kommen, welche sich einander gegenüber befinden. Das
heißt, die Schneidposition (siehe Fig. 10) der Magnetschicht
7 als Startpunkt in der oberen Seite der Zeichnung in dem
Prozeß des Scherens ist bei einer Position näher zu der unteren
Messerseitenfläche 11 (der linken Seite in der Zeichnung)
als eine Verlängerungslinie der unteren Messerseitenfläche 11
gelegen. Folglich wird der Magnetschichtbereich 9 in dem
Schneidbereich B₀ gegen die untere Messerseitenfläche 11 gedrückt
und gerieben, so daß der Magnetschichtbereich 9 auf
der zu dem Träger 6 entgegengesetzten Seite nach oben gedreht
wird, um so Grate zu erzeugen.
Wenn andererseits der Spalt C zwischen den Messerkanten 4 und
5 der oberen und unteren Messer 2 und 3 auf einen Wert von
nicht weniger als 3% der Dicke des Magnetbandes T eingestellt
wird, tritt der Startpunkt in dem Scherprozeß, zum Beispiel
eine Schneidposition 8 der durch das obere Messer 2 gedrückten
Magnetschicht 7, bei einer Position näher zu der oberen
Messerseitenfläche (auf der rechten Seite in Fig. 3) als die
Verlängerungslinie der unteren Messerseitenfläche 11 auf. Daher
wird der Magnetschichtbereich 9 in dem Schneidbereich B₀
nicht gegen die untere Messerseitenfläche 11 gedrückt, selbst
wenn die oberen und unteren Messer 2 und 3 sich in dem Scherprozeß
in Radialrichtung überlappen, und selbstverständlich
wird in dem anschließenden Bewegungsprozeß der Magnetschichtbereich
9 nicht verschoben, während er an der unteren Messerseitenfläche
11 gerieben wird (in der Zeichnung nach unten
gedrückt wird). Infolgedessen wird der Magnetschichtbereich 9
nicht nach oben gedreht und erzeugt keine Grate wie in dem
herkömmlichen Fall. Vielmehr ragt statt der Magnetschicht 7
der Schneidbereich des Trägers 6 in der Seitenrichtung in die
Schneidbereiche A₀ und B₀, welche Endkanten des Magnetbandes
T sind, so daß es möglich ist zu verhindern, daß die Magnetschicht
7 die Führung eines Bandlaufsystems berührt, und es
möglich ist, wirksam zu verhindern, daß die Magnetschicht abgerissen
wird.
Der Spalt C kann nicht ohne Einschränkung vergrößert werden.
Es sollte eine obere Grenze festgesetzt werden, um ein großes
Biegemoment zu vermeiden, das in der Nachbarschaft des abgescherten
Abschnitts wirkt, um auf diese Weise zu vermeiden,
daß die Magnetschicht 7 nach unten geschert wird und
dadurch eine große Zahl von Rissen in der Oberfläche der
Magnetschicht 7 erzeugt wird. Da die Erzeugung von Rissen
groß wird bei einer Breite des Spaltes C von etwa 20% der
Dicke des Magnetbandes T, liegt die obere Grenze bei etwa
20%.
Die Schneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens zum
Schneiden gemäß der Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte
Ausführungsform beschränkt, und es können zum Beispiel die in
den Fig. 5 bis 8 gezeigten Aufbauten angewendet werden.
In dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Fall ist eine Schneidemaschine
1a vorgesehen mit einem Aufbau, bei welchem wenigstens
eine der Messerkanten der oberen und unteren Messer 2a
und 3a eine abgekantete (chamfered) geneigte Seitenfläche 12a
aufweist (in den Zeichnungen ist das obere Messer 2a abgekantet).
Wenn die Oberflächenlänge der geneigten Seitenfläche
12a größer ist als der Betrag W der Überlappung, kontaktieren
die geneigte Seitenfläche 12a des oberen Messers 2a und das
untere Messer 3a einander bei einem Punkt P auf der Linie,
welche die jeweiligen Rotationsachsen verbindet, wenn das
obere und das untere Messer 2a und 3a gedrückt werden, aber
das Schneiden des Magnetbandes T wird erzielt durch eine
Scherkraft nahe einem Punkt m vor dem Punkt P. Dementsprechend
erzeugt der Spalt C₁ zwischen den Messerkanten der oberen
und unteren Messer 2a und 3a den gleichen Effekt wie der
oben erwähnte Spalt C.
In dem in den Fig. 7 und 8 gezeigten Fall ist eine Schneidemaschine
1b vorgesehen mit einem Aufbau, in welchem wenigstens
eine der Messerkanten der oberen und unteren Messer 2b
und 3b eine abgekantete geneigte Seitenfläche 12b aufweist
(in den Zeichnungen ist das obere Messer 2b abgekantet). Wenn
die Oberflächenlänge der geneigten Seitenfläche 12b kleiner
ist als der Überlappungsbetrag W, kontaktieren die Seitenfläche
12b des oberen Messers 2b und das untere Messer 3b einander
an einem Punkt P auf der Linie, welche ihre jeweiligen
Rotationsachsen verbindet, in einem Kontaktbereich S, wenn
die oberen und unteren Messer 2b und 3b gedrückt werden, aber
das Schneiden des Magnetbandes T wird erzielt durch eine
Scherkraft in dem Bereich, der vor dem Kontaktbereich S gelegen
ist. Also erzeugt der Spalt C₂ zwischen den Messerkanten
der oberen und unteren Messer 2b und 3b die gleichen Wirkungen
wie der oben beschriebene Spalt C.
Es war möglich, ein äußerst ausgezeichnetes Schneiden durchzuführen,
indem die Größen der jeweiligen geneigten Flächen
12a und 12b so festgelegt wurden, daß ihre Komponenten l₁ und
l₂ in der Breitenrichtung des Magnetbandes innerhalb eines
Bereichs von 1/4mal bis 1000mal der Banddicke t gewählt
wurden und die Komponenten L₁ und L₂ der geneigten Flächen in
der Dickenrichtung der Messer in einem Bereich von 1/40mal
bis 18mal der Banddicke gewählt wurden.
Wie beschrieben worden ist, wird gemäß der Erfindung ein kontinuierlich
laufendes Magnetband mit einer Magnetschicht, die
an der Oberfläche einer nichtmagnetischen Substanz ausgebildet
ist, von der Vorder- und Rückfläche des Magnetbandes geschnitten
durch ein Paar oberer und unterer Drehmesser, die
Rotationsachsen im wesentlichen parallel zu der Magnetbandfläche
und entlang der Band-Breitenrichtung aufweisen und
einander radial überlappen mit einem Spalt zwischen Messerkanten
der Drehmesser in der Band-Breitenrichtung, der auf
einen Wert in dem oben spezifizierten Bereich eingestellt
ist. Dementsprechend wird ein Rißstartpunkt in dem Anfangszeitpunkt
des Scherprozesses, zum Beispiel die Position eines
Risses, der durch das obere Messer gedrückten Magnetschicht
mit Sicherheit erzeugt bei einer Position näher zu der oberen
Messerseitenfläche als eine Verlängerungslinie der unteren
Messerseitenfläche des dem oberen Messer gegenüberliegenden
unteren Messers. Dementsprechend tritt nicht der Fall ein,
daß die Magnetschichtkante bei dem Schneidebereich gegen die
untere Messerseitenfläche gedrückt wird und dadurch nach oben
gedreht wird. Es ist daher möglich, die Entstehung von Graten
zu vermeiden, was in dem herkömmlichen Fall unvermeidbar war.
Außerdem kann mit der Erfindung die Einstellung der Vorrichtung
äußerst leicht durchgeführt werden, so daß es möglich
ist, die Qualität sowie die Produktivität von Magnetbändern
zu verbessern.
Ferner ragt erfindungsgemäß ein Träger statt einer Magnetschicht
in den erwähnten Schneidbereichen zur Seite vor, welche
Endkanten des Magnetbandes sind, so daß es möglich ist,
einen Kontakt der Magnetschicht mit einer Führung eines Bandlaufsystems
zu vermeiden, und es daher möglich ist, wirksam
zu verhindern, daß die Magnetschicht abgerissen wird. Außerdem
wird in dem Schneidverfahren gemäß der Erfindung vermieden,
daß die oberen und die unteren Drehmesser einander reiben.
Dementsprechend ist nicht nur die Nutzungsdauer der
Drehmesser lang und folglich die Produktivität hoch, sondern
es ist mit einem durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten
Magnetband auch möglich, die Verschmutzung eines Laufsystemes
oder anderer Teile, die Entstehung von Kopfverstopfung,
Signalausfall und dergleichen in einer Aufnahme/Wiedergabevorrichtung
zu vermeiden.
Die Wirkungen der Erfindung werden anhand eines speziellen
Beispiels klarer gemacht.
Nachdem Komponenten der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung
in eine Kugelmühle eingebracht und gemischt und ausreichend
dispergiert waren, wurden 30 Gewichtsteile Epoxydharz
(Epoxydäquivalent 500) zugefügt, gemischt und gleichförmig
dispergiert, als eine magnetische Überzugzusammensetzung aufgebracht
und dann getrocknet, um so eine Magnetschicht zu
bilden.
Gewichtsteile | |
Pulver aus Γ-Fe₂O₃ (Nadelpartikel von mittlerer Partikelgröße 0,5 µm in der Längsrichtung; Koerzitivkraft 320 Oersted) | |
300 | |
Vinylchlorid-Vinylacetat-Kopolymer (Kopolymerisationsverhältnis 87 : 13, Polymerisationsverhältnis 400) | 30 |
Leitfähiger Kohlenstoff | 20 |
Polyamidharz (Amin-Äquivalent 300) | 15 |
Lecithin | 6 |
Siliconöl (Dimethyl-Polysiloxan) | 3 |
Xylol | 300 |
Methylisobutyl-Keton | 300 |
n-Butanol | 100 |
Die Bedingungen eines mit einer einzelnen Schicht der erwähnten
Überzugszusammensetzung beschichteten Trägers waren folgende:
Material: Polyethylen-Terephthalatfilm
Dicke: 10 µm, 20 µm, 30 µm
Breite: 300 nm
Zug: 4 Kg/Gesamtbreite der Bahn
Schneidgeschwindigkeit: 200 m/min
Filmdicke (Dicke des getrockneten Filmes): 5 µm
Dicke: 10 µm, 20 µm, 30 µm
Breite: 300 nm
Zug: 4 Kg/Gesamtbreite der Bahn
Schneidgeschwindigkeit: 200 m/min
Filmdicke (Dicke des getrockneten Filmes): 5 µm
Dementsprechend betrug die Gesamtdicke des Magnetbandes T 15,
25 oder 35 µm.
Es wurde eine Schneidemaschine vorgesehen mit einem Grundaufbau,
wie in den Fig. 1, 2, 5 bis 8 gezeigt. Diese Schneidemaschine
wies 20 Paare oberer und unterer Messer auf. Die
Durchmesser der oberen und unteren Messer waren gleich und
betrugen 150 mm, obere und untere Kanten 4 und 5 waren rechtwinklig,
die Messerbreite jedes oberen Messers 2 betrug etwa
1,5 mm und die jedes unteren Messers 3 betrug etwa 12,65 mm,
und das Material der Messer war Sinterkarbid.
Unter den beschriebenen Bedingungen wurde das Schneiden
durchgeführt, wobei der erwähnte Spalt C zwischen den Messerkanten
verändert wurde. Der Spalt C ist ausgedrückt als
Prozentsatz der Gesamtdicke t, nämlich 15, 25 oder 35 µm des
Magnetbandes T.
Die Ergebnisse des Schneidens sind in den Tabellen 2 bis 4
gezeigt.
In den Tabellen zeigt die Markierung ○ ein ausgezeichnetes
Schneidergebnis an, in welchen eine geringe Erzeugung von
Graten zu sehen ist, die Markierung δ gibt ein Schneidergebnis
an, in welchem die Reproduzierbarkeit mäßig war, während
ein dem herkömmlichen Fall etwas überlegenes Ergebnis erzielt
werden könnte, und die Markierung X gibt ein Schneidergebnis
an, welches zur praktischen Verwendung nicht vorzuziehen ist.
Wie aus den in den obigen Tabellen gezeigten Ergebnissen
ersichtlich, kann durch Festlegen des Spaltes zwischen den
Messerkanten der Drehmesser auf einen Wert innerhalb des Bereichs
von 3% bis 20% der Dicke des Magnetbandes ein ausgezeichnetes
Schneiden durchgeführt werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Schneiden eines Magnetbandes, in welchem
ein kontinuierlich laufendes Magnetband mit einer auf der
Oberfläche einer nichtmagnetischen Substanz ausgebildeten
Magnetschicht von der Seite der Vorderfläche und der Rückfläche
des Magnetbandes geschnitten wird durch ein Paar oberer
und unterer rotierender Messer, deren Rotationsachsen im wesentlichen
parallel zu der Magnetbandfläche und in der Band-
Breitenrichtung verlaufen, und die einander radial überlappen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Messerkanten der
rotierenden Messer in der Band-Breitenrichtung ein Spalt
gebildet wird, der eine Breite im Bereich von 3% bis 20% der
Dicke des Magnetbandes aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens entweder das obere oder das untere rotierende Messer
eine abgekantete Messerkante aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem rotierenden Messer mit der abgekanteten Messerkante
die Abkanthöhe entlang der Band-Dickenrichtung an einer abgekanteten
geneigten Fläche der abgekanteten Messerkante 1/4mal
bis 100mal so groß wie die Banddicke ist und die Abkantbreite
entlang der Band-Breitenrichtung an der abgekanteten
geneigten Seitenfläche 1/40mal bis 18mal so groß wie
die Banddicke ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2100275A JP2632229B2 (ja) | 1990-04-18 | 1990-04-18 | 磁気テープのスリット方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112724A1 true DE4112724A1 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=14269653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112724A Withdrawn DE4112724A1 (de) | 1990-04-18 | 1991-04-18 | Verfahren zum schneiden eines magnetbandes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5423239A (de) |
JP (1) | JP2632229B2 (de) |
DE (1) | DE4112724A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1742205A2 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6431037B1 (en) * | 1998-09-11 | 2002-08-13 | Eastman Kodak Company | Method for engagement cutting an imaging element |
US6672193B2 (en) * | 1999-01-22 | 2004-01-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for manufacturing sensitized printing plate |
US6627334B2 (en) * | 2000-01-24 | 2003-09-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic tape and method and apparatus for slitting magnetic tape webs |
JP4132569B2 (ja) * | 2000-05-01 | 2008-08-13 | 富士フイルム株式会社 | スリッタ刃 |
US7051911B2 (en) * | 2001-12-21 | 2006-05-30 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for cutting sheet materials |
US6820784B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-11-23 | Eastman Kodak Company | Method of cutting a laminated web and reducing delamination |
JP4003510B2 (ja) * | 2002-04-04 | 2007-11-07 | 富士フイルム株式会社 | 磁気テープの製造装置 |
JP2004272968A (ja) * | 2003-03-06 | 2004-09-30 | Tdk Corp | 磁気テープおよびその製造方法 |
DE602004002620T8 (de) * | 2003-06-19 | 2007-11-22 | Fujifilm Corp. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines beschichteten Blattes |
JP2005251331A (ja) * | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気テープ |
JP2005339593A (ja) * | 2004-05-24 | 2005-12-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気テープおよびその製造方法 |
JP4929216B2 (ja) * | 2008-03-27 | 2012-05-09 | 富士フイルム株式会社 | 磁気記録媒体の製造方法 |
JP2009259377A (ja) * | 2008-03-27 | 2009-11-05 | Fujifilm Corp | 磁気記録媒体及び磁気記録媒体の製造方法 |
JP6880447B2 (ja) * | 2017-03-28 | 2021-06-02 | トヨタ自動車株式会社 | 切断装置および回転刃 |
KR20210063843A (ko) * | 2019-11-25 | 2021-06-02 | 주식회사 엘지화학 | 슬리터 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US527178A (en) * | 1894-10-09 | Machine for cutting beveled edges on plate metal | ||
US1843064A (en) * | 1930-01-02 | 1932-01-26 | United States Gypsum Co | Method of making reenforcing unions |
US1949066A (en) * | 1933-10-31 | 1934-02-27 | Goodrich Co B F | Slitting machine |
US2476326A (en) * | 1940-08-03 | 1949-07-19 | Katherine M Sherman | Strip trimmer |
US2439794A (en) * | 1944-11-20 | 1948-04-20 | Bugatti Ettore | Machine for cutting and chamfering metal sheets |
US3312135A (en) * | 1965-05-20 | 1967-04-04 | Steve J Mraz | Rotary slitting knife |
US3459086A (en) * | 1966-10-06 | 1969-08-05 | Beloit Eastern Corp | Self-sharpening slitter |
DE1808155A1 (de) * | 1968-11-09 | 1970-06-11 | Schleicher Co Feinwerktech | Reisswerk fuer ein Akten- oder Papiervernichtungsgeraet |
US3960335A (en) * | 1971-12-24 | 1976-06-01 | Wilhelm Haberle | Comminution device for scrap plastics |
US4459888A (en) * | 1979-12-03 | 1984-07-17 | Beloit Corporation | Non-contacting slitter |
DE3400122A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Umlauf, Norbert, 5800 Hagen | Kreismesser-ausklinkschere zum ausklinken von segmenten und streifen an metallbaendern in bandfertigungslinien |
US4885964A (en) * | 1984-09-14 | 1989-12-12 | Industrial Tools, Inc. | Tape slitter adjustment means |
DE3444709C2 (de) * | 1984-12-07 | 1996-05-30 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten |
JPH0228877Y2 (de) * | 1985-04-02 | 1990-08-02 | ||
JPH0772940B2 (ja) * | 1985-10-11 | 1995-08-02 | 株式会社東芝 | 磁気記録体 |
US4680851A (en) * | 1986-04-22 | 1987-07-21 | Alcan Aluminum Corporation | Method of setting up rotary slitter tooling |
FI77593C (fi) * | 1987-06-26 | 1989-04-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Staolkonstruktion som anvaends vid laengsskaerning av materialbanor. |
JPH0767675B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1995-07-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 裁断用丸刃工具 |
KR0157318B1 (ko) * | 1989-04-12 | 1999-02-18 | 모리 쥬우조오 | 슈레더용 절단기 |
-
1990
- 1990-04-18 JP JP2100275A patent/JP2632229B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-18 DE DE4112724A patent/DE4112724A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-02 US US08/027,586 patent/US5423239A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1742205A2 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
EP1742205A3 (de) * | 2005-07-08 | 2007-03-28 | FUJIFILM Corporation | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH041925A (ja) | 1992-01-07 |
JP2632229B2 (ja) | 1997-07-23 |
US5423239A (en) | 1995-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112724A1 (de) | Verfahren zum schneiden eines magnetbandes | |
DE3733031C2 (de) | Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer laufenden Bahn | |
DE3144655C2 (de) | ||
DE68907487T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers. | |
DE19907627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten | |
DE68920911T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Flüssigkeiten. | |
DE3013617A1 (de) | Spaltschere fuer papier | |
DE69125858T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines durchlaufenden Bandmaterials mit einer magnetischen Flüssigkeit | |
DE3405814C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger | |
DE69121004T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE69014360T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung. | |
DE69912874T2 (de) | Verfahren zum Zuschneiden von fotografischem Material | |
DE2950947A1 (de) | Beschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3926943C2 (de) | Auftragvorrichtung | |
DE4032838A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren | |
DE69224133T2 (de) | Beschichtungsmethode und Vorrichtung | |
DE3435352C2 (de) | ||
DE69028174T2 (de) | Verfahren zum Beschichten | |
DE69417190T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE69420809T2 (de) | Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung zur gleichmässigen Beschichtung einer Flüssigkeit auf die Oberfläche eines Trägers | |
DE69130027T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen flexiblen Träger | |
DE4030778A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmediums | |
DE2925588A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn | |
DE19724019A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Strukturieren fester Disk-Substrate | |
DE2746519A1 (de) | Drehbeschichtungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |