DE19882709B4 - Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19882709B4
DE19882709B4 DE19882709T DE19882709T DE19882709B4 DE 19882709 B4 DE19882709 B4 DE 19882709B4 DE 19882709 T DE19882709 T DE 19882709T DE 19882709 T DE19882709 T DE 19882709T DE 19882709 B4 DE19882709 B4 DE 19882709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyarylene sulfide
sulfide resin
zinc oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19882709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19882709T1 (de
Inventor
Masaaki Fuji Nakamura
Hiroyuki Fuji Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplastics Co Ltd
Original Assignee
Polyplastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplastics Co Ltd filed Critical Polyplastics Co Ltd
Publication of DE19882709T1 publication Critical patent/DE19882709T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19882709B4 publication Critical patent/DE19882709B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/08Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2296Oxides; Hydroxides of metals of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • C08K2003/321Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, bestehend aus
– (A) 100 Gewichtsteilen eines Polyarylensulfidharzes,
– (B) 0,05 bis 3 Gewichtsteilen Zinkoxidfaserkristallen
und optional
– (C) 0,05 bis 2 Gewichtsteilen auf die 100 Gewichtsteile des Polyarylensulfidharzes (A) von zumindest einem ausgewählt aus Phosphorsäure, hypophosphoriger Säure und einem Salz davon, oder
– (D) 1 bis 75 Gewichts-%, gemessen an der ganzen Zusammensetzung, eines anorganischen oder organischen Füllmaterials ausgewählt aus anderen faserigen Füllmaterialien als Bestandteil (B), aus körnchenförmigen und plattenförmigen Füllmaterialien und Mischungen daraus,
sowie ferner optional umfassend Stabilisatoren wie Antioxidationsmittel und W-Absorber, Flammverzögerungsmittel, Färbemittel wie Farbstoffe und Pigmente, Schmiermittel, Kristallisationsbeschleuniger und Kristallisationskeimungsmittel.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, und sie betrifft insbesondere eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, die eine hervorragende Formbarkeit zur Herstellung von Formteilen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften aufweist, ohne während des Formens die Metallteile, wie z. B. eine Form, zu korrodieren oder zu beschmutzen. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren und eine Verwendung für die Zusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Polyarylensulfid (nachfolgend mit PAS abgekürzt), vertreten durch Polyphenylensulfid (nachfolgend mit PPS abgekürzt) weist eine hohe Hitzebeständigkeit, mechanische Eigenschaften, Chemikalienbeständigkeit, Formbeständigkeit und Flammverzögerungsvermögen auf und wird deshalb oft verwendet als Material für Teile von elektrischen und elektronischen Instrumenten, für Teile von Autoinstrumenten, für Teile von chemischen Instrumenten usw.
  • Allerdings verfügt dieses Harz über Schwefelatome in seiner molekularen Struktur, und zusätzlich enthält das Rohmaterial für seine Herstellung Schwefel, Chlor und Alkalimetall wie z. B. Natrium, wodurch das Harz den Nachteil aufweist, daß während des Synthesestadiums des Harzes Nebenprodukte erzeugt werden, die große Mengen an Schwefel, Chlor, Alkalimetall usw. enthalten. Dementsprechend gibt es das Problem, daß beim Formen metallische Materialien, wie z. B. eine Form, korrodiert oder beschmutzt werden, und daß, wenn das Harz als Material für Formteile verwendet wird, das Problem entsteht, daß Metall, das in die Teile gegeben wird und das beschichtet oder bedampft wird, korrodiert oder verschmutzt wird, was zu Schwierigkeiten führt.
  • Als Mittel zur Lösung solcher Probleme hat es einen Vorschlag gegeben, bei dem das polymerisierte PAS-Harz mit Säure, heißem Wasser, einem organischen Lösemittel oder ähnlichem entionisiert und gewaschen wird, so daß die Menge an solchen Verunreinigungen auf ein Ausmaß von nicht mehr als 500 ppm oder sogar nicht mehr als 200 ppm verringert wird. Dieser Vorschlag ist zwar beachtlich effektiv, allerdings beträgt die Temperatur beim Formen von PAS-Harz und dessen Zusammensetzungen mindestens 280°C oder mehr. Daher wird, auch wenn das Harz durch Entfernung der Verunreinigungen gereinigt wird, noch immer korrosives Gas beim Formen erzeugt, und somit ist seine Korrosionsbeständigkeit auf Metall nicht ausreichend.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Lösung des Problems hat es bislang Vorschläge gegeben, bei denen ein Einfangmittel für die toxischen Substanzen dem Harz beigegeben wird, so daß die Entstehung von korrosiven Verunreinigungen unterdrückt wird. Beispiele für so ein Mittel umfassen Lithiumkarbonat ( JP-A 54-162752 ), Hydrotalcit ( JP-A 61-275353 ), Zinkkarbonat, Zinkhydroxid ( JP-A 2-105857 ), Zinkborat ( JP-A 6-306288 ) usw. Allerdings wurde entsprechend den Folgestudien der betreffenden Erfinder festgestellt, daß obwohl manche Arten der Zusatzstoffe eine bestimmte Wirkung bei der Verhinderung der Korrosion von Metallen gezeigt haben, die Wirkung nicht ausreichend ist, und daß zusätzlich ein Problem der Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften auftritt, selbst wenn nur eine kleine Menge beigegeben wird. In JP-A 4-164961 gibt es ein Beispiel, bei dem ein bestimmtes Zinkoxid beigegeben wird, aber es ist dennoch schwer zu sagen, daß die mechanischen Eigenschaften ausreichend seien. Somit besteht ein Bedarf an weiteren Verbesserungen.
  • Die nachveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 0 852 249 A1 offenbart eine PPS-Zusammensetzung, der 10 bis 400 Teile Zinkoxid pro 100 Teile PPS sowie ein Oligomer mit aromatischen Gruppen zugesetzt sind.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 704 486 A1 offenbart eine PPS-Zusammensetzung, die neben sphärischen Partikeln 20 bis 40 Teile PPS sowie 15 bis 25 Teile Faserkristalle enthält, welche aus Zinkoxid sein können. Der Gesamtgehalt von Faserkristallen und sphärischen Partikeln ist 60% bis 80%.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 704 490 A1 offenbart eine PPS-Zusammensetzung, in der neben Silica, einem Terpolymer-Elastomer und einem Mercaptosilan Zinkoxid-Faserkristalle enthalten sein können.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 7-48512 A offenbart zum Zweck der Reduktion der Anisotropie des linearen Ausdehnungskoeffizienten eine aminierte PPS-Zusammensetzung, die ferner Silica, ein Epoxysilan sowie 5–65% dreidimensionaler Zinkoxid-Faserkristalle enthält.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 5-222290 A offenbart eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, die ferner über 5% eines Polyether-Sulfons sowie Kaliumtitanat-Nadeln und/oder Zinkoxid-Nadeln und Glasfasern und/oder Glasperlen enthält.
  • Unter solchen Umständen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine PAS-Harz-Zusammensetzung zu schaffen, bei der Korrosion und Beschmutzung der Form beim Formen der PAS-Harz-Zusammensetzung und von Metall, das dafür verwendet wird, verbessert werden, und mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit und Bruchdehnung, Kerbschlagfestigkeit und Zähigkeit auch nicht bei Verwendung einer verhältnismäßig großen Menge an Korrosionshemmstoffen nachteilig beeinflußt werden, und sowohl ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf Metall als auch mechanische Eigenschaften gegeben sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die betreffenden Erfinder haben intensive Studien durchgeführt, um das obengenannte Ziel zu erreichen, und haben festgestellt, daß, wenn ein bestimmtes Zinkoxid mit einem PAS-Harz vermischt wird, Korrosion oder Beschmutzung auf Metall deutlich verbessert werden kann, der negative Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften durch einen solchen Korrosionshemmstoff aufgehoben wird, und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften erreicht werden können, wobei beide der obengenannten Eigenschaften erzielt werden können, was auf die Leistung der vorliegenden Erfindung zurückzuführen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß Anspruch 5 und ihre Verwendung gemäß Anspruch 11 bereit.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Grundbestandteile der Zusammensetzung werden nun wie folgt genau beschrieben:
    Das PAS-Harz, das als Bestandteil (A) in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, setzt sich hauptsächlich aus -(Ar-S)- als Wiederholungseinheit zusammen (wobei Ar eine Arylengruppe ist). Beispiele für die Arylengruppe, die verwendet werden kann, umfassen eine p-Phenylengruppe, eine m-Phenylengruppe, eine o-Phenylengruppe, eine substituierte Phenylengruppe, eine p,p'-Diphenylensulfongruppe, eine p,p'-Biphenylengruppe, eine p,p'-Diphenylenethergruppe, eine p,p'-Diphenylencarbonylgruppe und eine Naphthalengruppe. In diesem Fall gibt es einige Fälle, wo ein Copolymer, das verschiedene Wiederholungseinheiten in den aus der obengenannten Arylengruppe bestehenden Arylensulfidgruppen enthält, bevorzugt ist hinsichtlich der Verarbeitungseigenschaften der Zusammensetzung zusätzlich zu einem Homopolymer, bei dem die selbe Wiederholungseinheit verwendet wird.
  • Im Falle eines Homopolymers ist insbesondere eines bevorzugt, das eine Wiederholungseinheit einer p-Phenylensulfidgruppe aufweist, wobei eine p-Phenylengruppe als Arylengruppe verwendet wird. Im Falle eines Copolymers kann eine Kombination aus zwei oder mehreren verschiedenen Gruppen unter den Arylensulfidgruppen, die aus den obengenannten Arylengruppen bestehen, verwendet werden, und eine Kombination, bei der eine p-Phenylengruppe und eine m-Phenylengruppe enthalten sind, ist besonders bevorzugt. Von den obengenannten ist jenes, das 70 Mol.-% oder mehr und vorzugsweise 80 Mol.-% oder mehr einer p-Phenylensulfidgruppe enthält, hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Formungseigenschaften und mechanische Eigenschaften geeignet.
  • Von diesen PAS-Harzen ist die Verwendung eines Polymers mit einem hohen Molekulargewicht und einer im wesentlichen geraden Kettenstruktur, das durch Kondensationspolymerisation eines Monomers, das hauptsächlich aus einer bifunktionellen aromatischen Halogenverbindung besteht, besonders bevorzugt. Allerdings ist es zusätzlich zu einem solchen PAS-Harz mit einer geraden Kettenstruktur des weiteren möglich, ein Polymer zu verwenden, bei dem eine verzweigte oder eine vernetzte Struktur zum Teil durch Verwendung einer kleinen Menge eines Monomers, wie z. B. einer aromatischen Polyhalogenverbindung mit 3 oder mehr Halogensubstituenten, in Kondensationspolymerisation gebildet wird; und es ist darüberhinaus möglich, ein Polymer zu verwenden, bei dem ein Polymer mit einem geringen Molekulargewicht mit einer geraden Kettenstruktur bei hoher Temperatur in Gegenwart von Sauerstoff oder einem Oxidationsmittel erhitzt wird, und die Schmelzviskosität erhöht wird durch Oxidationsvernetzung oder Wärmevernetzung, wobei eine Formungsverarbeitungsfähigkeit verbessert wird.
  • Hinsichtlich eines PAS-Harzes, das den Bestandteil (A) darstellt, ist auch ein gemischtes System mit einem verzweigten oder vernetzten PAS-Harz geeignet, das hauptsächlich aus dem oben genannten geradkettigen PAS besteht (Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 1200 sek–1 bei 310°C beträgt 10 bis 300 Pa·s), wobei ein Teil davon (1 bis 30 Gewichts-%; vorzugsweise 2 bis 25 Gewichts-%) eine verhältnismäßig hohe Viskosität (300 bis 3000 Pa·s; vorzugsweise 500 bis 2000 Pa·s) aufweist.
  • Das bevorzugte PAS-Harz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist, daß nach der Polymerisation eine Entionisierungsbehandlung wie z. B. Waschen mit Säure, heißem Wasser, einem organischen Lösemittel oder einer Kombination daraus, durchgeführt wird zum Reinigen durch Entfernen der als Nebenprodukte gebildeten Verunreinigungen, so daß jede Menge von Chlor und Alkalimetall auf nicht mehr als 500 ppm und vorzugsweise nicht mehr als 300 ppm gebracht wird.
  • Als nächstes sind hinsichtlich der Zinkoxidfaserkristalle, die als Bestandteil (B) in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, jene bevorzugt, dessen durchschnittlicher Faserdurchmesser an seinem Nadelbereich (kürzerer Durchmesser) und dessen durchschnittliche Faserlänge (langer Durchmesser) mikroskopisch gemessen jeweils 0,1 bis 5 μm und 2 bis 100 μm ist, und dessen durchschnittliches Seitenverhältnis 5 oder mehr beträgt. Bei den im Handel erhältlichen Produkten gibt es ein Zinkoxidprodukt mit einer dreidimensionalen Gestalt von Tetrapoden und das ist einer der geeigneten Verbindungen als Faserkristalle, die die bereits genannte Form aufweisen, obwohl dies keine Beschränkung darauf darstellt.
  • Die Mischungsmenge des obengenannten Bestandteiles (B) auf 100 Gewichtsteile des Polyarylensulfidharzes ist 0,05 bis 3 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsteil. Wenn die Menge kleiner ist als 0,05 Gewichtsteile, ist die Wirkung hinsichtlich Verhinderung der Korrosion oder Unterdrückung der Beschmutzung auf Metall nicht ausreichend, während, wenn die Menge größer ist als 3 Gewichtsteile, es nicht möglich ist, die selben mechanischen Eigenschaften zu erhalten wie in Fällen, in denen kein Bestandteil (B) hinzugemischt wird.
  • Darüberhinaus ist in Hinblick auf die Erhaltung der Dispergierbarkeit und der mechanischen Eigenschaften bevorzugt, daß die Oberfläche der Zinkoxidfaserkristalle vorher mit Epoxyalkoxysilan und/oder Aminoalkoxysilan behandelt wird. So wie das Epoxyalkoxysilan ist jede Substanz wirksam, solange sie eine Silanverbindung mit einer oder mehreren Epoxygruppen und zwei oder drei Alkoxygruppen in einem Molekül ist, und solange seine Beispiele als γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan erwähnt werden können. So wie das Aminoalkoxysilan ist jede Substanz wirksam, solange sie eine Silanverbindung mit einer oder mehreren Aminogruppen und zwei oder drei Alkoxygruppen in einem Molekül ist, und solange seine Beispiele als γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan und N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan erwähnt werden können.
  • Es ist bevorzugt, daß die Mischungsmenge eines solchen Alkoxysilans zu den Zinkoxidfaserkristallen als die Komponente (B) 0,05 bis 5 Gewichts ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, Phosphorsäure, hypophosphorige Säure oder ein Salz davon beizumischen, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen nasse Hitze über einen langen Zeitraum verbessert werden kann.
  • Als Beispiele für die Phosphorsäure, hypophosphorige Säure und ein Salz davon, wie sie hier als Bestandteil (C) verwendet werden, können mindestens eine oder mehrere Verbindungen erwähnt werden, ausgewählt aus Primärphosphorsäure, hypophosphoriger Säure und Salzen davon mit Zink, Alkalimetall oder Erdalkalimetall, wie z. B. Calciumprimärphosphat, Natriumprimärphosphat, Calciumhypophosphit, Zinkhypophosphit, Magnesiumhypophosphit und Natriumhypophosphit, und bevorzugt sind Calciumhypophosphit, Magnesiumhypophosphit und Zinkhypophosphit. Die Mischungsmenge des obengenannten Bestandteiles (C) auf 100 Gewichtsteile des Polyarylensulfidharzes (A) beträgt 0,05 bis 2 Gewichtsteil(e) und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsteil. Wenn die Menge zu gering ist, wird die erwünschte Wirkung einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen nasse Hitze über einen langen Zeitraum nicht erreicht, während, wenn sie zu groß ist, es ein Problem der Entstehung von Gas während des Formens gibt.
  • Es hat sich unerwarteterweise bestätigt, daß, wenn der obengenannte Bestandteil (C) mit dem Bestandteil (B) gemeinsam vorhanden ist, die Widerstandsfähigkeit gegen nasse Hitze über einen langen Zeitraum verbessert wird als Ergebnis ihrer Zusammenwirkung, ohne daß die Wirkungen des Bestandteiles (B), d. h. die Wirkung der Verhinderung von Korrosion oder die Wirkung der Unterdrückung von Beschmutzung auf Metall, verschlechtert werden. Obwohl der Bestandteil (C) auch wirksam ist, wenn er so gemischt ist, ist auch ein Verfahren, bei dem ein Teil dieses Bestandteiles oder alles davon vorher an ein anorganisches oder organisches Füllmaterial, das einen später angeführten Bestandteil (D) darstellt, gebunden ist und dann mit anderen Bestandteilen gemischt wird, ebenfalls wirksam. Es gibt keine besondere Beschränkung für ein Verfahren zum Anhaften des Bestandteiles (C), und es kann zum Beispiel eine Lösung, die den obengenannten Bestandteil enthält, auf ein Füllmittel aufgesprüht werden zum Befestigen, oder im Falle von Glasfasern oder ähnlichem kann die obengenannte Lösung aufgetragen werden unter Verwendung einer Walzenauftragmaschine zum Befestigen. Es ist auch eine Behandlung zusammen mit einem Haftmittel möglich, wie z. B. Aminosilan und Epoxysilan, oder zusammen mit einem Schlichtungsmaterial auf Epoxyharzbasis oder auf Urethanharzbasis, wie es allgemein als Oberflächenbehandlungsmittel für Glasfasern oder ähnliches verwendet wird.
  • Das anorganische oder organische Füllmittel, das als Bestandteil (D) in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht immer ein wesentlicher Bestandteil. Um allerdings ein geformtes Produkt mit ausgezeichneten Eigen schaften, wie mechanische Festigkeit, Hitzebeständigkeit, Formbeständigkeit (gegen Verziehen und Verformen), elektrische Eigenschaften usw., herzustellen, ist es bevorzugt, daß der Bestandteil (D) beigemischt wird, und in diesem Fall wird auch ein Füllmaterial in Form von Fasern, Körnchen oder Platten oder einer Mischung daraus verwendet in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck.
  • Als Beispiele für ein faseriges Füllmittel können Glasfaser, Asbestfaser, Carbonfaser, Quarzfaser, Silikaaluminiumoxidfaser, Zirkoniumfaser, Bornitridfaser, Siliciumnitridfaser, Borfaser und Kaliumtitanatfaser angeführt werden, und als zusätzliche Beispiele dafür können anorganische faserige Substanzen wie z. B. faserige Materialien von Metall wie z. B. rostfreiem Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer und Messing, angeführt werden. Besonders repräsentative faserige Füllmittel sind Glasfaser, Carbonfaser und Kaliumtitanatfaser. Es ist auch möglich, eine organische faserige Substanz mit einem hohen Schmelzpunkt, wie z. B. aromatisches Polyamid, Akrylharz und Fluorkohlenstoffharz, zu verwenden.
  • Als Beispiele für ein Körnchenfüllmittel können Kohleschwarz, Graphit, Silikat wie z. B. Silikamaterial, Quarzpulver, Glasperlen, Glaspulver, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat, Kaolin, Talk, Ton, diatomeenartige Erde und Wollastonit, Metalloxid wie z. B. Eisenoxid, Titaniumoxid und Aluminiumoxid, Metallcarbonat wie z. B. Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Metallsulfat wie z. B. Calciumsulfat und Bariumsulfat, und andere wie z. B. Siliciumcarbid, Siliciumnitrid und verschiedene Metallpulver angeführt werden. Besonders repräsentativ sind Carbonschwarz, Siliciumoxid, Glasperlen oder Glaspulver, Calciumcarbonat, Talk usw.
  • Als Beispiele für ein Füllmittel in Plattenform können Glimmer, Glasflocken und verschiedene Metallfolien angeführt werden.
  • Diese Füllmittel können entweder alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Eine kombinierte Verwendung eines faserigen Füllmittels (insbesondere Glasfaser oder Carbonfaser) mit einem Füllmittel in Form von Körnchen oder Platten ist eine besonders bevorzugte Kombination, um mechanische Festigkeit, Formgenauigkeit, elektrische Eigenschaften usw. zusammen zu erreichen.
  • Bei der Verwendung eines solchen Füllmittels ist es erwünscht, das Füllmittel zu verwenden, nachdem es einer Oberflächenbehandlung oder einer Schlichtungsbehandlung unter Verwendung eines Oberflächenbehandlungsmittels oder eines Schlichtungsmittels unterworfen wurde, falls und wenn es notwendig ist. Beispiele für das Mittel für eine solche Behandlung umfassen funktionelle Verbindungen wie z. B. Verbindungen auf Epoxybasis, Verbindungen auf Isocyanatbasis, Verbindungen auf Silanbasis und Verbindungen auf Titanatbasis.
  • Die Mischungsmenge des obengenannten Bestandteiles (D) auf die gesamte Menge der Zusammensetzung ist 1 bis 75 Gewichts und vorzugsweise 3 bis 70 Gewichts-%. Wenn die Menge zu groß ist, ist ein Formungsvorgang schwierig, und zusätzlich entsteht ein Problem mit der mechanischen Festigkeit des geformten Produktes.
  • Des weiteren ist es bei der Zusammensetzung für das geformte Produkt, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auch möglich, in angemessener Weise die bekannten Substanzen beizugeben, die im allgemeinen zu thermoplastischen Harzen beigegeben werden, d. h. Stabilisatoren wie z. B. Antioxidationsmittel und UV-Absorber, Flammverzögerungsmittel, Färbemittel wie z. B. Farbstoffe und Pigmente, Schmiermittel, Kristallisationsbeschleuniger und Kristallisationskeimungsmittel, in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften.
  • Die Herstellung der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit Hilfe der Geräte und der Verfahren durchgeführt werden, die allgemein zur Herstellung von synthetischen Harzzusammensetzungen verwendet werden. Im allgemeinen werden die notwendigen Bestandteile gemischt und die Mischung wird geschmolzen, geknetet und unter Verwendung eines einachsigen oder zweiachsigen Extruders extrudiert, um Pellets für das Formen herzustellen. Ein anderes Verfahren, bei dem der Harzbestandteil geschmolzen und extrudiert und während dieses Vorganges ein anorganischer Bestandteil wie z. B. Glasfaser beigegeben wird, ist ebenfalls eines der bevorzugten Verfahren.
  • Die Pellets der Materialien, die wie oben beschrieben hergestellt werden, können geformt werden durch allgemein bekannte Formungsverfahren für thermoplastische Harze, wie z. B. Spritzgießverfahren, Extrudieren, Vakuumformpressen und Kompressionsformpressen, wobei ein Spritzgießverfahren am meisten bevorzugt wird.
  • BEISPIELE
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im speziellen dargestellt anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele, obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt ist.
  • Beispiel 1 bis 14 und Vergleichsbeispiel 1 bis 10
  • Die Bestandteile (B), wie in Tabelle 1 und 2 gezeigt, wurden zu 100 Teilen eines im wesentlichen linearen Polyphenylensulfidharzes („Fortron KPS” hergestellt von Kureha Chemical Industry; Viskosität: 50 Pa·s (310°C, 1200 sek–1)), welches den Bestandteil (A) bildete, und wurden für 2 Minuten mit einem Henschel Mischapparat gemischt. Dann wurden die Bestandteile (C) und (D) dazugegeben in den Mengen, wie sie in Tabelle 1 und 2 gezeigt sind, und für 30 Sekunden unter Verwendung eines Mischers gemischt. Die Mischung wurde unter Verwendung eines Extruders, wobei die Zylindertemperatur 310°C betrug, geknetet, um Pellets einer Polyphenylensulfidharz-Zusammensetzung herzustellen. Die Pellets wurden Messungen von Korrosivität auf Metalle, mechanischen Eigenschaften und einer langfristigen Widerstandsfähigkeit gegen nasse Hitze unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 gezeigt.
  • Beispiel 15
  • Eine Zusammensetzung wurde unter den selben Bedingungen wie in den obengenannten Beispielen hergestellt und dann bewertet mit der Ausnahme, daß die Glasfaser als Bestandteil (D) verwendet wurde, nachdem eine Lösung aus Calciumhypophosphit (C), aufgelöst in einem Lösemittel in einem Verhältnis wie in Tabelle 2 gezeigt und gut getrocknet, um sich darauf anzulagern, darauf aufgetragen wurde. Die Ergebnisse der Auswertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Übrigens waren die Verfahren für die Auswertung wie folgt.
  • [Korrosivität]
  • Das obengenannte Pellet (4 g) wurde auf den Boden einer Teströhre (innerer Durchmesser: 18 mm; Höhe: 160 mm) gelegt, und ein Teststück (15 × 160 × 2 mm) eines Materials von einer Form (SKD-11), das hauptsächlich aus Eisen, Chrom und Kohlenstoff bestand, wurde in der vorbestimmten Position aufgehängt. Die Oberseite der Teströhre wurde mit einem Stoppel verschlossen, und die Teströhre wurde für 3 Stunden bei 320°C erhitzt. Dann wurde das Teststück herausgenommen, der Zustand der Korrosion wurde mit freiem Auge und unter einem Mikroskop beobachtet, um den korrodierten Zustand festzustellen, und die folgende verhältnismäßige Einstufung wurde durchgeführt für den Grad des korrodierten Zustandes.
  • Figure 00130001
  • [Reißfestigkeit und Bruchdehnung]
  • Ein Stück für den Reißtest wurde durch eine Spritzgießmaschine geformt, wobei eine Zylindertemperatur 320°C betrug, und eine Temperatur der Form 150°C betrug, und das Teststück wurde der Messung von Reißfestigkeit und Bruchdehnung unterzogen gemäß ASTM D-638.
  • [Langfristige Widerstandsfähigkeit gegen nasse Hitze]
  • Ein Stück für den Reißtest wurde durch eine Spritzgießmaschine geformt, wobei eine Zylindertemperatur 320°C betrug, und eine Temperatur der Form 150°C betrug, und das Teststück wurde in heißem Wasser mit 95°C für 500 Stunden behandelt und der Messung von Reißfestigkeit unterzogen gemäß ASTM D-638.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Anmerkungen:
  • (A) PPS
    • (A-1):
      PPS, das einer Entionisierungsbehandlung unterworfen wurde, wurde verwendet.
  • (B) Korrosionshemmstoff
    • (B-1):
      Zinkoxidfaserkristalle (behandelt mit Epoxysilan) hergestellt von Matsushita Amtech; durchschnittlicher Faserdurchmesser (kurzer Durchmesser) = 0,3 μm, durchschnittliche Faserlänge (langer Durchmesser) = 4 μm
      (B-2):
      Zinkoxidfaserkristalle (behandelt mit Aminosilan) hergestellt von Matsushita Amtech; durchschnittlicher Faserdurchmesser (kurzer Durchmesser) = 0,3 μm, durchschnittliche Faserlänge (langer Durchmesser) = 4 μm
      (B-3):
      Zinkoxidfaserkristalle (unbehandelt) hergestellt von Matsushita Amtech; durchschnittlicher Faserdurchmesser (kurzer Durchmesser) = 0,3 μm, durchschnittliche Faserlänge (langer Durchmesser) = 4 μm
      (B-4):
      Zinkoxid (durch ein Trockenverfahren) hergestellt von Mitsui Mining and Smelting; durchschnittliche Partikelgröße = 0,7 μm
      (B-5):
      Zinkoxid (durch ein Trockenverfahren) hergestellt von Sakai Chemical Industry; durchschnittliche Partikelgröße = 0,04 μm
      (B-6):
      Zinkoxid (durch ein Naßverfahren) hergestellt von Sakai Chemical Industry; durchschnittliche Partikelgröße = 0,02 μm
  • (C) Bestandteil
    • (C-1):
      Calciumhypophosphit

Claims (11)

  1. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, bestehend aus – (A) 100 Gewichtsteilen eines Polyarylensulfidharzes, – (B) 0,05 bis 3 Gewichtsteilen Zinkoxidfaserkristallen und optional – (C) 0,05 bis 2 Gewichtsteilen auf die 100 Gewichtsteile des Polyarylensulfidharzes (A) von zumindest einem ausgewählt aus Phosphorsäure, hypophosphoriger Säure und einem Salz davon, oder – (D) 1 bis 75 Gewichts-%, gemessen an der ganzen Zusammensetzung, eines anorganischen oder organischen Füllmaterials ausgewählt aus anderen faserigen Füllmaterialien als Bestandteil (B), aus körnchenförmigen und plattenförmigen Füllmaterialien und Mischungen daraus, sowie ferner optional umfassend Stabilisatoren wie Antioxidationsmittel und W-Absorber, Flammverzögerungsmittel, Färbemittel wie Farbstoffe und Pigmente, Schmiermittel, Kristallisationsbeschleuniger und Kristallisationskeimungsmittel.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Zinkoxidfaserkristalles mit einem Epoxyalkoxysilan und/oder einem Aminoalkoxysilan behandelt wurde.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Polyarylensulfidharz (A) einen Chlorgehalt und einen Alkalimetallgehalt von 500 ppm oder weniger aufweist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Bestandteil (D) 3 bis 70 Gewichts-% Glasfasern oder Kohlenstofffasern umfasst.
  5. Verfahren der Herstellung der Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Mischen der Bestandteile (A) und (B) und optional (C) und (D), und Kneten der Mischung.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, umfassend Behandeln der Oberfläche der Zinkoxidfaserkristalle mit einem Epoxyalkoxysilan oder einem Aminoalkoxysilan.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, umfassend Polymerisieren von Arylensulfid, gefolgt von Entionisieren.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Entionisieren Waschen mit Säure, heißem Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einer Kombination daraus umfasst.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, umfassend Schmelzen der Mischung und Extrudieren zu Pellets.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei während des Schmelzens und Extrudierens des Harzbestandteils einer der anorganischen Bestandteile wie Glasfaser beigegeben wird.
  11. Verwendung der gemäß Anspruch 9 oder 10 hergestellten Pellets zum Spritzgießen, Extrusionsformen, Vakuumformpressen oder Kompressionsformpressen.
DE19882709T 1997-09-29 1998-09-22 Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired - Lifetime DE19882709B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26457697A JP3624077B2 (ja) 1997-09-29 1997-09-29 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
JP9/264576 1997-09-29
PCT/JP1998/004265 WO1999016830A1 (fr) 1997-09-29 1998-09-22 Composition de resine de polyarylene sulfure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19882709T1 DE19882709T1 (de) 2000-08-24
DE19882709B4 true DE19882709B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=17405213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882709T Expired - Lifetime DE19882709B4 (de) 1997-09-29 1998-09-22 Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP3624077B2 (de)
KR (1) KR100527220B1 (de)
CN (1) CN1165583C (de)
DE (1) DE19882709B4 (de)
TW (1) TW492988B (de)
WO (1) WO1999016830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175352A1 (de) 2020-03-04 2021-09-10 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Polymerkomposit sowie herstellungsverfahren dazu

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000239422A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Idemitsu Petrochem Co Ltd 無電解メッキ品の製造方法およびそれに用いる樹脂組成物
US20010051682A1 (en) 1999-02-22 2001-12-13 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of producing the plated molded articles by non-electrode plating, and the resin compositions for that use
JP2005298669A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Polyplastics Co ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及びその成形品
JP5342144B2 (ja) * 2005-12-16 2013-11-13 ポリプラスチックス株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
JP5098386B2 (ja) * 2007-03-16 2012-12-12 東レ株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
JP5112387B2 (ja) * 2009-06-12 2013-01-09 株式会社クレファイン 酸化亜鉛ウィスカー含有樹脂組成物、それで成形された歯車成型体及び歯車ブランク成型体並びにそれを用いた歯車、歯車ブランク、減速機及びパワーステアリング装置
JP6317963B2 (ja) * 2013-04-04 2018-04-25 ポリプラスチックス株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物に対する耐熱老化性の発現方法
KR102224074B1 (ko) * 2013-09-27 2021-03-08 도레이 카부시키가이샤 폴리아릴렌 설파이드 수지 조성물
CN106832930A (zh) * 2017-01-26 2017-06-13 潮州三环(集团)股份有限公司 Mt插芯原材料及其制备方法
CN109233278A (zh) * 2018-08-16 2019-01-18 金发科技股份有限公司 一种聚苯硫醚复合材料及其制备方法
CN113429786B (zh) * 2021-06-16 2022-05-20 金发科技股份有限公司 一种pps组合物及其制备方法和应用
JP7334873B1 (ja) 2021-11-18 2023-08-29 Dic株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂混合物、樹脂組成物及び成形品ならびにそれらの製造方法
CN116574375A (zh) * 2023-04-24 2023-08-11 国材(苏州)新材料科技有限公司 具有高cti值的聚苯硫醚树脂及cti值测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05222290A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
JPH0748512A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
EP0704490A1 (de) * 1994-03-17 1996-04-03 Idemitsu Kosan Company Limited Polyarylensulfidharzzusammensetzung
EP0704486A1 (de) * 1994-03-18 1996-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung zum formen von präzisionsteilen, hülse und stecker hieraus hergestellt
EP0852249A1 (de) * 1996-07-22 1998-07-08 Toray Industries, Inc. Polyphenylensulfidharzzusammensetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205445A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Toray Ind Inc Poly-p-phenylene sulfide resin composition
JPH0751646B2 (ja) * 1988-02-25 1995-06-05 松下電器産業株式会社 ウイスカー強化プラスチックス
JPH03239756A (ja) * 1990-02-19 1991-10-25 Sutaaraito Kogyo Kk 摺動部材組成物
JP3295847B2 (ja) * 1990-10-29 2002-06-24 大日本インキ化学工業株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
JP3061145B2 (ja) * 1990-12-27 2000-07-10 東ソー株式会社 ポリアリ−レンスルフィド樹脂の腐食性低減方法
JP2912153B2 (ja) * 1994-03-22 1999-06-28 ポリプラスチックス株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及びその製造方法
JP3525525B2 (ja) * 1994-11-28 2004-05-10 出光石油化学株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05222290A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
JPH0748512A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
EP0704490A1 (de) * 1994-03-17 1996-04-03 Idemitsu Kosan Company Limited Polyarylensulfidharzzusammensetzung
EP0704486A1 (de) * 1994-03-18 1996-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung zum formen von präzisionsteilen, hülse und stecker hieraus hergestellt
EP0852249A1 (de) * 1996-07-22 1998-07-08 Toray Industries, Inc. Polyphenylensulfidharzzusammensetzung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05222290 A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 07048512 A (Patent Abstracts of Japan) *
JP 07048512 A (Patent Abstracts of Japan) JP 05222290 A (Patent Abstracts of Japan)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175352A1 (de) 2020-03-04 2021-09-10 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Polymerkomposit sowie herstellungsverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11100505A (ja) 1999-04-13
KR20010030731A (ko) 2001-04-16
WO1999016830A1 (fr) 1999-04-08
DE19882709T1 (de) 2000-08-24
KR100527220B1 (ko) 2005-11-08
CN1165583C (zh) 2004-09-08
TW492988B (en) 2002-07-01
CN1272124A (zh) 2000-11-01
JP3624077B2 (ja) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882709B4 (de) Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE60033608T2 (de) Anorganisch verstärkte Polyamid-Harz-Zusammensetzungen
EP0523445B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69932743T2 (de) Flüssigklristalline polymerzusammensetzung für verbinder
DE3810519C1 (de)
JP2925930B2 (ja) ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物
DE2447101A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidharze als formungsmaterial und hieraus gefertigte formgegenstaende
DE2742177A1 (de) Polyamidlegierungen
EP0605863A2 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE69705712T3 (de) Aromatische polyamidharzzusammesetzung mit ausgezeichnetem gleichgewicht zwischen zähigheit und steifigkeit
DE3214118A1 (de) Faserverstaerkte polymergemisch-zusammensetzung
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE3717218A1 (de) Glasfaserverstaerkte stabilisierte polyamidformmasse
DE69736192T2 (de) Polyarylensulfidharz-zusammensetzung
DE19532754A1 (de) Polyamidharzzusammensetzungen
JPS5975949A (ja) 充てん剤入りアリ−レンサルフアイド組成物
DE4029226A1 (de) Polyamid/polypropylen-blends
DE3941564A1 (de) Elastomermodifizierte polyarylensulfid-formmassen
EP0345551B1 (de) Leichtfliessende, verzögert kristallisierende Polyarylensulfide-Mischungen
DE102017210696B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist
DE10025427A1 (de) Verwendung eines modifizierten Polypropylencompounds für die Herstellung von Anbauteilen in der Automobilindustrie
US6605660B2 (en) Polyarylene sulfide resin composition
DE19623953A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyarylensulfidcopolymers, nach dem Verfahren hergestelltes Copolymer und Kunstharzzusammensetzung mit dem Copolymer
EP0236834A2 (de) Schnellkristallisierende Polyphenylensulfidmassen
EP0591829A1 (de) Thermoplastische Formmasse mit hoher Verschleissfestigkeit auf Basis von Polyphenylensulfid und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R071 Expiry of right