DE19858756A1 - Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19858756A1
DE19858756A1 DE1998158756 DE19858756A DE19858756A1 DE 19858756 A1 DE19858756 A1 DE 19858756A1 DE 1998158756 DE1998158756 DE 1998158756 DE 19858756 A DE19858756 A DE 19858756A DE 19858756 A1 DE19858756 A1 DE 19858756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiberboard
long
lignocellulose
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998158756
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Kawai
Kenji Ohnishi
Yuzo Okudaira
Ryo Sugawara
Takumi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19858756A1 publication Critical patent/DE19858756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249925Fiber-containing wood product [e.g., hardboard, lumber, or wood board, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • Y10T428/249952At least one thermosetting synthetic polymeric material layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Faserplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist ein schwieriges Problem, zukünftig eine stabile Versorgung mit Sperrholz über eine lange Zeitdauer zu ge­ währleisten.
In den letzten Jahren bestand in Verbindung mit Umwelt­ problemen, z. B. durch die globale Erwärmung und Desertifika­ tion, die Tendenz, Regulierungen gegen Abforstung oder Ent­ waldung für tropische Regenwälder prinzipiell zu verschär­ fen. Daher wurde an Stelle von primär aus Rund- oder Ganz­ holz hergestelltem Sperrholz erhöhte Aufmerksamkeit auf Spanplatten, Strangplatten, Faserplatten mittlerer Dichte oder andere auf Holz basierende Platten gerichtet, in denen als Grundmaterial Holzspäne oder Holzfasern verwendet wer­ den.
Diese Platten werden durch Vermischen von Holzspänen oder -fasern mit Klebstoff und anschließendes Warmpressen des Gemischs hergestellt. Anders als bei Sperrholz wird in solchen Platten nicht notwendigerweise Rund- oder Ganzholz mit großem Durchmesser verwendet, sondern es kann statt des­ sen Holz mit kleinem Durchmesser verwendet werden. In eini­ gen Fällen können verschiedenartige Bäume, bei Holzarbeiten anfallende Abfälle, Holzabfälle, beschädigtes Holz und ähn­ liche Materialien verwendet werden, so daß für diese Platten Rohmaterialien vorteilhaft effektiv genutzt werden können.
Unter anderem sind Faserplatten mittlerer Dichte Faser­ platten, die durch Herstellen von Platten aus feinen Holzfa­ sern hergestellt werden, so daß die Faserplatten mittlerer Dichte ausgezeichnet verarbeitbar sind und eine ausgezeich­ nete Oberflächenglattheit aufweisen. Außerdem sind Faser­ platten mittlerer Dichte kostengünstiger als Sperrholz. Da­ her werden Faserplatten mittlerer Dichte zunehmend in brei­ teren Anwendungsbereichen, z. B. zum Herstellen von Möbeln oder für ähnliche Zwecke, verwendet.
Für Faserplatten mittlerer Dichte verwendbare Holzfa­ sern werden durch Verarbeiten kleiner Weich- oder Hartholz­ partikel zu Fasern mit einer Länge von typischerweise 6 mm oder weniger durch einen Refiner, einen Defibrator oder an­ dere Zerfaserungsmaschinen erhalten. Wenn eine glatte Ober­ fläche oder eine gute Verarbeitbarkeit erforderlich sind, werden häufig Kurzfasern mit einer Länge von 2 mm oder weni­ ger verwendet.
Die Festigkeit einer Faserplatte ist abhängig von der Festigkeit der Fasern selbst, der Verflechtung der Fasern, der Haft- oder Bindungsfestigkeit zwischen den Fasern und von ähnlichen Faktoren. Für bekannte Faserplatten mittlerer Dichte, in denen Kurzfasern mit einer Länge von wenigen mm oder weniger verwendet werden, trägt die Verflechtung von Fasern in geringerem Maße zur Festigkeit der Faserplatte bei, während im Vergleich zur Festigkeit der Fasern selbst die Festigkeit der Verbindungen zwischen den Fasern in höhe­ rem Maße zur Festigkeit der Faserplatte beiträgt.
Außerdem sind bei feinen Fasern zahlreiche Verbindungen zwischen den Fasern vorhanden, so daß durch einen normalen Verklebungsprozeß kaum eine starke Verbindung zwischen vie­ len Fasern erhalten werden kann. Um die Haftfestigkeit zu erhöhen, würde ein Verfahren darin bestehen, die Klebstoff­ menge zu erhöhen, um dadurch die Verbindungs- oder Haftfe­ stigkeit zwischen den Fasern zu erhöhen. In diesem Fall wä­ ren jedoch große Klebstoffmengen erforderlich, um eine star­ ke Verbindung zwischen den Fasern zu erhalten, was hinsicht­ lich der Kosten ungeeignet ist. Dadurch ergibt sich auch ei­ ne Beschränkung hinsichtlich der Erhöhung der Haftfestig­ keit, so daß die Festigkeit der Fasern selbst nicht ausrei­ chend ausgenutzt oder reflektiert wird. Daher weisen Faser­ platten mittlerer Dichte eine geringere mechanische Festig­ keit auf als Sperrholz.
Außerdem ändern sich die Abmessungen von Holzfasern, die als Material von Faserplatten mittlerer Dichte verwendet werden, bei Wasser- oder Feuchtigkeitsaufnahme. Daher würde bei einer aus Holzfasern hergestellten Faserplatte mittlerer Dichte bei Wasser- oder Feuchtigkeitsaufnahme eine Größen- oder Maßänderung in einer parallel zu ihrer Oberfläche ver­ laufenden Ebene auftreten. Außerdem würde, weil eine Faser­ platte mittlerer Dichte während des Preßvorgangs in ihrer Dickenrichtung stark zusammengedrückt oder verdichtet wurde, der Verdichtungszustand der Faserplatte mittlerer Dichte aufgrund der aufgenommenen Wassermenge gelöst oder gelockert, wodurch bei Wasser- oder Feuchtigkeitsaufnahme eine starke Dehnung in der Dickenrichtung auftreten würde. Da­ durch ist die Qualität der Faserplatte mittlerer Dichte auch hinsichtlich der Formbeständigkeit minderwertiger als bei Sperrholz.
Inzwischen wurde versucht, an Stelle der vorstehend er­ wähnten Holzressourcen ungenutzte Pflanzenressourcen, z. B. Palmenfasern, die bisher Abfallmaterialien waren, als Bauma­ terialien zu verwenden. Solche Versuche sind in der offenge­ legten japanischen Patentveröffentlichung HEI 09-94811 ("Palm Shell Mat") und in ähnlichen Veröffentlichungen be­ schrieben.
Für diese herkömmlichen Bauteile, in denen ungenutzte Pflanzenressourcen verwendet werden, werden von ungenutzten Pflanzenressourcen erhaltene Fasern zufällig angeordnet und verflochten, um ein mattenförmiges Element herzustellen. Diese Bauteile sind primär zur Verwendung als Kernmateriali­ en für Tatamimatten, als Polster- oder Dämmaterial, als Wär­ meisolationsmaterial und für ähnliche Zwecke vorgesehen.
Diese mattenförmigen Elemente oder Körper, die eine ge­ ringe Dichte und zahlreiche Hohlräume im Inneren aufweisen, sind beispielsweise leichtgewichtig und weisen sehr gute Ei­ genschaften bezüglich der Luftdurchlässigkeit, der Feuchtig­ keitsdurchlässigkeit, der Dämpfungswirkung, der Schalldämp­ fung oder -absorption, der Wärmeisolierung und ähnlichen Faktoren auf. Aufgrund der Tatsache, daß diese Körper ihre Festigkeit im wesentlichen in Abhängigkeit nur von der Ver­ flechtung der Fasern erhalten, und aufgrund der Tatsache, daß sie zahlreiche Hohlräume im Inneren aufweisen, weisen die mattenförmigen Körper eine geringere Festigkeit als Sperrholz, Faserplatten mittlerer Dichte und ähnliche Mate­ rialien auf, so daß sie als Baumaterialien, z. B. als Boden-, Wand- und Deckenmaterial nicht verwendbar sind.
Wie vorstehend beschrieben, bestand zunehmender Bedarf an Faserplatten, die bezüglich der Grundeigenschaften von Platten, z. B. hinsichtlich der Festigkeit und der Formbe­ ständigkeit, mit Sperrholz vergleichbar sind, wobei die Ge­ sichtspunkte der globalen Umweltprobleme und der effektiven Ausnutzung von Holzressourcen berücksichtigt werden, und die kostengünstig sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faserplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereit zu­ stellen, wobei die Faserplatte eine hohe mechanische Festig­ keit und eine hohe Formbeständigkeit aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Faserplatten bereitzustellen, durch die wertvolle Holzres­ sourcen geschont werden und die in einem breiten Anwendungs­ bereich als Materialien für Bauteile, z. B. als Boden-, Wand- und Deckenmaterial, als Materialien für Möbel und für ähnli­ che Zwecke und als flache Materialien oder Balkengerüst- oder Rahmentragwerkmaterialien verwendbar sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserplatte, die Lignocellulose-Langfasern und Harz aufweist, wobei die Lignocellulose-Langfasern eine Faserlänge von 6 mm oder mehr haben.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf Beispie­ le und die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Faserplatte, die Lignocellulose-Langfasern aufweist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Faserplatte, in der Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausge­ richtet sind;
Fig. 3 eine erläuternde Ansicht für einen Vergleich von Ausrichtungszuständen von Fasern verschiedener Länge;
Fig. 4 eine schematische Ansicht zum Darstellen eines Verfahrens zum Ausrichten von Fasern;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Faserplatte, in der Lignocellulose-Langfasern entlang im wesentlichen senk­ rechten Richtungen ausgerichtet sind;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Platten- oder Lagenmaterials, in der Lignocellulose-Langfasern verflochten sind;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Faserplatte, in der Lignocellulose-Langfasern verflochten sind;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer mehrlagigen Fa­ serplatte mit inneren Lagen, in denen Lignocellulose- Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer Faserplatte mit Oberflächenlagen, in denen Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind;
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer Faserplatte mit Oberflächenlagen, in denen Lignocellulose-Langfasern in zwei Richtungen ausgerichtet sind;
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer Faserplatte, die warmgepreßt wurde, so daß die Grenzfläche zwischen einer Oberflächenlage und ihrer benachbarten Lage eine gekrümmte Fläche wird;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer mehrlagigen Fa­ serplatte aus neun Lagen, wobei die Fasern in benachbarten Lagen senkrecht zueinander ausgerichtet sind;
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer mehrlagigen Fa­ serplatte aus drei Lagen, wobei die Fasern in benachbarten Lagen senkrecht zueinander ausgerichtet sind; und
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer Faserplatte, in deren Inneren Faseraggregate oder -gruppen aus entlang einer Richtung ausgerichteten Lignocellulose-Langfasern angeordnet sind.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Faserplatte bereitgestellt, die Lignocellulose-Langfasern und Harz auf­ weist, wobei die Lignocellulose-Langfasern eine Faserlänge von 6 mm oder mehr aufweisen.
Die Art der für die erfindungsgemäße Faserplatte ver­ wendeten Lignocellulose-Langfasern ist nicht besonders ein­ geschränkt, sie müssen lediglich Lignocellulosefasern sein, deren Hauptbestandteile Cellulose und Lignin sind. Beispiele dafür sind Fasern, die aus Palmen, Hanf, Zuckerrohr, Bambus, Reispflanzen, Reispflanzenresten oder -stroh, Weizen-/Ger­ stenstroh, Bagasse (Zuckerrohrstiel), Schilfrohr und ähnli­ chen Materialien gewonnen werden. Diese Fasern wurden bisher kaum als Materialien für Faserplatten verwendet, sondern wa­ ren Abfallprodukte. Daher ergeben sich durch die Verwendung dieser aus Palmen, Hanf, Zuckerrohr, Bambus, Reispflanzen und ähnlichen Materialien gewonnenen Fasern Vorteile nicht nur hinsichtlich einer Abfallreduzierung, sondern es werden auch wertvolle Holzbestände geschont.
Außerdem werden, wenn die Lignocellulosefasern Ölpal­ menfasern, Kokosnußpalmenfasern oder Gambo- bzw. Kenaffasern sind, sehr gute Wirkungen bezüglich der Erhöhung der Festig­ keit der Faserplatte erhalten, weil diese Fasern eine hohe Festigkeit aufweisen, die etwa 2- bis 14-mal höher ist als bei Weich- und Hartholzfasern.
Ölpalmen werden vorwiegend in Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen und in ähnlichen Ländern kultiviert. Ihr Kultivierungsgebiet hat sich in den letzten Jahren rasch vergrößert.
Der als leere Fruchtbündel oder -trauben bzw. -körper (EFB) bezeichnete Fruchtanteil, der von der Frucht selbst verschieden ist, die zum Pressen von Palmöl verwendet wird, die Ölpalmenwedel und ähnliche Teile, werden nicht verwen­ det, obwohl sie hauptsächlich aus faserartigen Komponenten bestehen. Daher nahmen, weil das Kultivierungsgebiet für Öl­ palmen zunahm, die Abfallmengen ebenfalls zu.
Aus den vorstehend erwähnten leeren Fruchtkörpern oder -trauben und den Ölpalmenwedel können durch mechanische Scher- oder Zerkleinerungsverfahren durch eine Hammermühle oder eine ähnliche Vorrichtung leicht Fasern gewonnen wer­ den. Weil bei der Ernte von Früchten ganze Fruchtkörper ein­ gesammelt werden, können die EFB-Fasern relativ einfach er­ halten werden. Daher sind leere Fruchtkörper oder -trauben und Wedel als Material für Faserplatten auch hinsichtlich der Kosten geeignet.
Gambo oder Kenaf ist eine dem Hanf zugeordnete jährli­ che Pflanze und wird vorwiegend in China, Südostasien und in ähnlichen Gebieten kultiviert. Kenaf wird für Netze, Seile und ähnliche Artikel verwendet und wurde in den letzten Jah­ ren als Rohmaterialpulpe oder -masse für holzfreies Papier, jedoch kaum als Material für Faserplatten verwendet. Durch Eintauchen von Kenaf in Wasser können aus dem Stengelfa­ seranteil des Kenafs leicht Fasern gewonnen werden.
Die Länge der in der erfindungsgemäßen Faserplatte zu verwendenden Lignocellulose-Langfasern ist nicht besonders eingeschränkt, sie muß lediglich 6 mm oder mehr betragen, vorzugsweise 15 mm oder mehr, bevorzugter 50 mm oder mehr und noch bevorzugter 90 mm oder mehr. Wenn die Faserlänge geringer wäre als 6 mm, wäre es schwierig, eine hohe Festig­ keit der Faserplatte zu erhalten. Kurzfasern aus Lignocellu­ lose mit einer Faserlänge von weniger als 6 mm sind über ih­ ren größten Teil normalerweise gerade. Daher sind bei einer nur aus Kurzfasern bestehenden Faserplatte die Fasern im In­ neren in geringerem Maße verflochten, so daß die Verflech­ tung in geringerem Maße zur Festigkeit der Faserplatte bei­ trägt. Außerdem sind, wenn Kurzfasern als Material für die Faserplatte verwendet werden, mehr Abschnitte zum Verbinden der Fasern miteinander vorhanden, so daß die Klebstoffmenge an den Verbindungsstellen geringer ist. Dadurch würde eine Beschränkung hinsichtlich der Erhöhung der Haftfestigkeit entstehen, so daß die Festigkeit des Fasermaterials selbst nicht ausreichend ausgenutzt würde. Infolgedessen würde jede Faserplatte, die aus Lignosecellulose-Kurzfasern mit einer Faserlänge von weniger als 6 mm besteht, eine geringe Fe­ stigkeit aufweisen.
Außerdem würden, wenn die Faserlänge 400 mm oder mehr beträgt, Probleme aufgrund einer schlechteren Handhabbarkeit der Fasern bei der Plattenherstellung entstehen, z. B. wäre es schwierig, ein Aggregat aus langen Fasern in eine be­ stimmte Form zu bringen, und schwierig, den Klebstoff gleichmäßig zu verteilen. Daher beträgt die Faserlänge vor­ zugsweise weniger als 400 mm, bevorzugter weniger als 200 mm, noch bevorzugter weniger als 170 mm und noch bevorzugter weniger als 150 mm.
Die Faserlänge von durch eine Hammermühle zerkleinerten Ölpalmen-EFB-Fruchtkörpern und -wedeln beträgt nicht weniger als 6 mm, und die Länge von Kokosnußfasern und von Kenaffa­ sern beträgt ebenfalls nicht weniger als 6 mm, so daß die Faserlänge im Vergleich zu Weich- und Hartholzfasern, die als Material herkömmlicher Faserplatten mittlerer Dichte verwendet werden, länger ist. Diese Ölpalmenfasern, Kokos­ nußfasern und Kenaffasern können durch eine einfache Vor­ richtung leicht in eine Länge von 6 mm-400 mm geschnitten werden. Die Ölpalmenfasern, Kokosnußfasern und Kenaffasern haben einen Durchmesser im Bereich von 50 µm-1000 µm.
Basierend auf den vorstehend genannten Tatsachen sind von Ölpalmen, Kokosnußpalmen oder Kenaf gewonnene Lignocel­ lulose-Langfasern bevorzugt, weil daraus leicht lange Fasern erhalten werden können, und weil sie vorteilhaft stabil zu­ geführt werden können und in hohem Maße verfügbar sind, und weil sie darüber hinaus sehr gute Eigenschaften hinsichtlich der Erhöhung der Festigkeit der Faserplatte aufweisen.
Außerdem können den vorstehend beschriebenen Lignocel­ lulose-Langfasern Lignocellulose-Kurzfasern mit einer Faser­ länge von 6 mm oder weniger zugesetzt oder beigemischt wer­ den. Dadurch kann eine Faserplatte mit hoher Festigkeit er­ halten werden.
Eine durch Warmpressen von Fasern, in denen Lignocellu­ lose-Kurzfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder weniger und Lignozellulose-Langfasern kombiniert oder vermischt sind, hergestellte Faserplatte weist eine Struktur auf, bei der Verflechtungen von Langfasern vorhanden ist, während Kurzfasern in der Nähe der Verflechtungen der Langfasern an­ geordnet sind.
Daher wird die Verflechtung von Langfasern durch die Lignocellulose-Kurzfasern verstärkt, so daß die Festigkeit der Faserplatte erhöht ist. Außerdem wird, wenn der Anteil von Lignocellulose-Kurzfasern in der Nähe der Oberfläche der Platte erhöht ist, die Oberflächenglattheit verbessert.
Die mit den Lignocellulose-Langfasern zu kombinierenden oder zu vermischenden Lignocellulose-Kurzfasern können bei­ spielsweise aus Weich- oder Hartholz gewonnene Fasern sein. Es können ohne besondere Einschränkung beliebige andere Lignocellulosefasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder we­ niger verwendet werden. Aus Weichholz, z. B. Agathis oder Ko­ pafichte, Kiefern oder Pinien oder anderem Weichholz gewon­ nene Fasern, oder aus rotem Lauan oder Tanguile, Meranti, Japanischer Eiche, Japanischer Buche, Gummibäumen oder ande­ rem Hartholz gewonnene Fasern haben den Vorteil, daß sie stabil zugeführt werden können und in hohem Maße verfügbar sind, weil diese Fasern häufig als Material für Faserplatten mittlerer Dichte verwendet werden.
Außerdem beträgt das Gewichtsverhältnis von mit Lignocellulose-Langfasern zu kombinierenden oder zu vermi­ schenden Lignocellulose-Kurzfasern, obwohl dieses nicht be­ sonders eingeschränkt ist, wenn es innerhalb eines Bereichs liegt, in dem die Wirkung der Verwendung von Lignocellulose- Langfasern nicht verloren geht, vorzugsweise bis 2,0 und noch bevorzugter bis etwa 1,3 (Gewichtsverhältnis) bezüglich dem durch 1 definierten Gewichtsanteil von Lignocellulose- Langfasern.
Die erfindungsgemäße Faserplatte wird hergestellt, in­ dem ein Faseraggregat mit darin dispergiertem Harz erwärmt oder Druck darauf ausgeübt wird (dieser Vorgang wird allge­ mein als "Warmpressen" bezeichnet).
Die Art des zum Warmpressen verwendeten Harzes und das Verfahren zum Dispergieren des Harzes sind nicht besonders eingeschränkt. Das Harz wird jedoch vorzugsweise aus Harzen mit Klebeeigenschaften ausgewählt, und allgemein aus in Wär­ me aushärtenden Harzen, die durch Erwärmung aushärten, wie beispielsweise Harnstoffharze, Melaminharze, Phenolharze, Recorcinharze, Epoxidharze, Urethanharze, Furfuralharze und Isocyanatharze.
Die zu verwendende Harzmenge beträgt bezüglich des Fa­ sergewichts einige Gew.-%-30 Gew.-% des Fasergewichts, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, bevorzugter bis zu 15 Gew.-% und noch bevorzugter bis zu 10 Gew.-% des Fasergewichts.
Außerdem weist die endgefertigte erfindungsgemäße Fa­ serplatte, wenn sie eine hohe mechanische Festigkeit aufwei­ sen muß, vorzugsweise eine Dichte von 0,3-1,0 g/cm3, be­ vorzugter von 0,4-0,9 g/cm3 und noch bevorzugter von 0,5-0,9 g/cm3 auf. Wenn die Faserplattendichte geringer ist als 0,3 g/cm3, würde die Faserplatte zahlreiche Hohlräume in ih­ rem Inneren aufweisen, wodurch veranlaßt wird, daß weniger Faser-Faser-Verbindungsabschnitte und Verflechtungen der Fa­ sern vorhanden sind, so daß die Festigkeit der Faser-Faser- Verbindungsabschnitte und die Festigkeit der Verflechtungen der Fasern in erheblich vermindertem Maß zur Festigkeit der Faserplatte beitragen würden. Daher würde, wenn die Faser­ plattendichte geringer wäre als 0,3 g/cm3, eine wesentlich geringere mechanische Festigkeit erhalten.
Als zum Warmpressen verwendete Preßverfahren sind dis­ kontinuierliche Flachplattenpreßverfahren und kontinuierli­ che Preßverfahren verfügbar, das Verfahren ist jedoch nicht besonders eingeschränkt. Die Preßtemperatur, die Preßzeit, der Preßdruck und ähnliche Paramater im Warmpreßverfahren werden in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Harzes, von der Faserplattendicke und von ähnlichen Faktoren geeig­ net festgelegt.
Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Quer­ schnittsteils einer durch Warmpressen eines Aggregats von Lignocellulose-Langfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder mehr hergestellten erfindungsgemäßen Faserplatte. Die erfin­ dungsgemäße Faserplatte wird durch Dispergieren eines Kleb­ stoffs 2 in 6 mm langen oder längeren Lignocellulosefasern 1 und anschließendes Warmpressen hergestellt. Weil die Länge der Lignocellulose-Langfasern 1 6 mm oder mehr beträgt, weist die Faserplatte zahlreiche Faserverflechtungen 3 im Inneren der Faserplatte auf.
Die Festigkeit einer Faserplatte ist allgemein durch die Festigkeit des Fasermaterials selbst, die Verflechtung der Fasern, die Festigkeit der Verbindungen zwischen den Fa­ sern und durch ähnliche Faktoren bestimmt. Eine Vielzahl von Verflechtungen 5 der Fasern, wenn diese im Inneren der Fa­ serplatte vorhanden sind, wie in Fig. 1 dargestellt, führen dazu, daß die durch die Verflechtungen von Fasern erhaltene Festigkeit in höherem Maße zur Festigkeit der Faserplatte beiträgt. Außerdem kann durch Verwendung von Lignocellulose- Langfasern mit einer Länge von 6 mm oder mehr eine größere Klebstoffmenge an den Verbindungsstellen verwendet werden, wo die Materialfasern miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine stärkere Haftwirkung zwischen Fasern erhalten wer­ den, so daß die Festigkeit der Verbindungen zwischen den Fa­ sern erhöht wird.
D. h., durch einen größeren Beitrag der durch Faserver­ flechtungen erhaltenen Festigkeit zur Gesamtfestigkeit der Faserplatte sowie durch eine größere Festigkeit der Verbin­ dungen zwischen den Fasern kann die Festigkeit des Faserma­ terials selbst vorteilhaft für die Gesamtfestigkeit der Fa­ serplatte ausgenutzt werden. Weil die im wesentlichen aus Cellulose und Lignin bestehenden Lignocellulose-Langfasern eine hohe Festigkeit aufweisen, kann eine Faserplatte mit hoher Festigkeit erhalten werden.
Außerdem haben Lignocellulose-Langfasern die Eigen­ schaft, daß sie entlang ihrer Faserrichtung eine sehr hohe Festigkeit aufweisen. Daher kann durch Ausrichten der Fasern entlang einer bestimmten Richtung die sehr hohe Festigkeit in der Faserrichtung vorteilhaft ausgenutzt werden, so daß die Festigkeit der Faserplatte weiter erhöht werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Struktur einer Faser­ platte 7, in der Lignocellulose-Langfasern 6 im wesentlichen entlang einer Richtung ausgerichtet sind. In Fig. 2 sind die Lignocellulose-Langfasern 6 entlang der Pfeilrichtung ausge­ richtet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Fa­ serplatte, in der die Fasern im wesentlichen entlang einer bestimmten Richtung ausgerichtet sind, kann die hohe Festig­ keit der Lignocellulose-Langfasern in ihrer Faserrichtung vorteilhaft ausgenutzt werden. Dadurch kann eine Faserplatte mit sehr hoher Festigkeit in der Ausrichtungsrichtung der Fasern erhalten werden.
Der ausgerichtete Zustand der Lignocellulose-Langfasern bedeutet für die erfindungsgemäße Faserplatte, daß die Lignocellulose-Langfasern im wesentlichen entlang einer be­ stimmten Richtung ausgerichtet sind.
Wenn die Langfasern in einer vorgegebenen Richtung aus­ gerichtet sind, kann die größte Wirkung zum Erhöhen der Fe­ stigkeit der Faserplatte erhalten werden. Es ist jedoch sehr schwierig, zu erreichen, daß alle Ausrichtungsrichtungen der Lignocellulose-Langfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder mehr miteinander übereinstimmen. Außerdem ist eine Faserlän­ ge von 6 mm oder mehr der Lignocellulose-Langfasern, die in einer Richtung ausgerichtet werden sollen, effizient, um die Festigkeit der Faserplatte durch die Ausrichtung der Fasern zu erhöhen. Diese Effizienz wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des Ausrich­ tungszustands von Fasern mit verschiedenen Längen für Ver­ gleichszwecke. Fig. 3-a zeigt einen Ausrichtungszustand von Fasern, wenn Kurzfasern 11 ausgerichtet sind. Fig. 3-b zeigt einen Ausrichtungszustand von Fasern, wenn Langfasern 12 ausgerichtet sind, wobei dargestellt ist, daß zahlreiche Verbindungsstellen 13 vorhanden sind, an denen Fasern mit­ einander verbunden sind.
In Fig. 3-a sind weniger Abschnitte vorhanden, an denen die ausgerichteten Kurzfasern 11 miteinander verbunden sind. Wenn dagegen Langfasern 12 ausgerichtet sind, sind, wie in Fig. 3-b dargestellt, mehr Verbindungsstellen 13 zwischen den Langfasern 12 vorhanden. D. h., die Haftkraft zwischen den Fasern ist bei ausgerichteten Langfasern stärker als bei ausgerichteten Kurzfasern. Daher wird durch Ausrichten von Langfasern die Festigkeit des Fasermaterials besser ausge­ nutzt, so daß das Fasermaterial in größerem Maße zur Ge­ samtfestigkeit der Faserplatte beiträgt. D. h., daß die Fe­ stigkeit des Langfasermaterials effektiver ausgenutzt werden kann, um die Festigkeit der gesamten Faserplatte zu erhöhen.
Weil die Lignocellulose-Langfasern, wie vorstehend beschrie­ ben, eine sehr hohe Festigkeit in Faserrichtung aufweisen, kann eine Faserplatte mit sehr hoher Festigkeit erhalten werden.
Außerdem sind die Lignocellulosefasern gekennzeichnet durch eine sehr kleine Längenänderungsrate in der Faserrich­ tung bei Wasser- und Feuchtigkeitsaufnahme. Dadurch kann, wenn die Fasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, eine Faserplatte mit sehr guter Formbeständigkeit in Rich­ tung der Faserausrichtung bei Wasser- oder Feuchtigkeitsauf­ nahme erhalten werden.
Die erfindungsgemäße Faserplatte, in der Lignocellulo­ se-Langfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder mehr ausge­ richtet sind, weist eine sehr hohe Festigkeit und eine hohe Formbeständigkeit in der Ausrichtungsrichtung der Fasern auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausrichten der Fa­ sern ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise kann das Verfahren ein Verfahren sein, in dem eine Ausrichtungs­ vorrichtung verwendet wird, die in Kombination einen aus mehreren Walzenpaaren bestehenden Ziehteil 15 und einen kam­ mähnlichen Kämmteil 16 aufweist, wie in Fig. 4 dargestellt. Verflochtene Langfasern 14 durchlaufen den Ziehteil 15 und den Kämmteil 16, wodurch ein Aggregat 17 von entlang einer Richtung ausgerichteten Fasern gebildet wird. Aggregate 17 ausgerichteter Langfasern werden nach Erfordernis laminiert und dann warmgepreßt, wodurch eine Faserplatte erhalten wer­ den kann, in der Langfasern ausgerichtet sind.
Die Faserplatte ist geeignet zur Verwendung als Balken­ gerüst- oder Rahmentragwerkmaterialien, die insbesondere eine einachsige Festigkeit und Formbeständigkeit aufweisen müssen, z. B. als Säulen- und Trägermaterialien. Außerdem wird, wenn die Faserplatte zusammen mit ebenen oder flachen Materialien, z. B. Fußbodenmaterial, verbunden ist, die me­ chanische Festigkeit des flachen Materials in Ausrichtungs­ richtung der Fasern verstärkt, so daß die Faserplatte als Verstärkungsmaterial zum Verhindern von Größen- oder Maßän­ derungen bei Wasser- und Feuchtigkeitsaufnahme verwendet werden kann.
Außerdem weist eine Faserplatte, in der Lignocellulose- Langfasern in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander ver­ laufenden Richtungen ausgerichtet sind, eine sehr hohe Fe­ stigkeit in den beiden Richtungen aus, in denen die Fasern ausgerichtet sind, so daß eine Faserplatte mit geringerer Festigkeitsanisotropie erhalten werden kann. Außerdem wird eine besser Formbeständigkeit senkrecht zu den beiden Rich­ tungen erhalten.
Daher ist eine Faserplatte, in der Lignocellulose- Langfasern in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander ver­ laufenden Richtungen ausgerichtet sind, zur Verwendung als flache Materialien, z. B. als Boden-, Wand- und Deckenmateri­ al, geeignet. Außerdem wird, wenn die Faserplatte mit einem flachen Material, z. B. mit einem Bodenmaterial, verbunden wird, die Festigkeit des flachen Material erhöht, so daß die Faserplatte als Verstärkungsmaterial zum Verhindern von Grö­ ßen- oder Maßänderungen verwendbar ist. Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Faserplatte mit Faserausrichtun­ gen in zwei senkrechten Richtungen.
Die Faserplatte in der Lignocellulose-Langfasern ver­ flochten sind, ist durch die Faserverflechtungen verstärkt und weist aufgrund der Verflechtung der Langfasern eine er­ höhte Festigkeit der Verbindungen zwischen den Fasern auf. Dadurch kann die Festigkeit des Fasermaterials besser ausge­ nutzt werden. Weil die Lignocellulose-Langfasern eine sehr hohe Festigkeit aufweisen, wie vorstehend beschrieben, weist eine Faserplatte, in der Lignocellulose-Langfasern verfloch­ ten sind, eine geringere Festigkeitsanisotropie und dadurch eine hohe Festigkeit auf. Außerdem trägt eine erhöhte Haft­ kraft zwischen den Fasern selbst dazu bei, daß Größen- oder Maßänderungen der Fasern bei Wasser- oder Feuchtigkeitsauf­ nahme unterdrückt werden. Dadurch kann eine Faserplatte er­ halten werden, bei der nur geringfügige Größen- oder Maßän­ derungen entlang in einer Ebene liegenden Richtungen der Fa­ serplatte auftreten, in der Langfasern verflochten sind, so daß die Faserplatte eine sehr hohe Formbeständigkeit auf­ weist. Die Ausdrücke "Größen- oder Maßänderungen entlang in einer Ebene liegenden Richtungen" bezeichnen bezüglich der vorliegenden Erfindung Größen- oder Maßänderungen in einer beliebigen Ebene parallel zur Faserplattenoberfläche in ei­ ner platten- oder quaderförmigen Faserplatte.
Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Faserplatte kann, obwohl das Verflechtungsverfahren nicht eingeschränkt ist, beispielsweise die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ver­ wendet werden. Nachdem Bündel von in einer Richtung ausge­ richteten Langfasern gebildet wurden, können sie in eine fa­ den- oder garnähnlichen Form gesponnen und ineinander verwo­ ben oder verflochten werden, um eine Lagenform zu erhalten. Fig. 6 zeigt ein Beispiel der Form eines Lagenmaterials, in dem Lignocellulose-Langfasern verwoben wurden.
Nachdem solche verflochtenen Lagen nach Erfordernis la­ miniert wurden, können sie warmgepreßt werden, um eine Fa­ serplatte zu erhalten, in der Lignocellulose-Langfasern ver­ flochten sind. Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer Faserplatte, die durch Warmpressen der Lagen erhalten wird, in der Langfasern verflochten sind.
Außerdem weist eine Faserplatte, in der mindestens eine der Lagen, aus denen eine mehrlagige Faserplatte gebildet wird, aus Lignocellulosefasern hergestellt ist eine hohe Festigkeit auf. D. h., durch Laminieren einer aus Lignocellulose-Langfasern gebildeten Lage wird die Festig­ keit einer Faserplatte mit einer mehrlagigen Struktur er­ höht.
Die erfindungsgemäße Faserplatte weist mindestens eine aus Lignocellulose-Langfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder mehr gebildete Lage auf. Durch die Lignocellulose- Langfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder mehr kann durch die Verflechtungen der Fasern eine Faserplatte mit ho­ her Festigkeit erhalten werden. Für die erfindungsgemäße Fa­ serplatte sind die Lagen nicht auf aus Lignocellulose- Langfasern gebildete Lagen beschränkt, sondern die Lagen können in Abhängigkeit von den für die Faserplatte erforder­ lichen Eigenschaften geeignet ausgewählt werden.
Wenn mindestens eine der Lagen, aus denen die mehrlagi­ ge Faserplatte gebildet wird, eine Lage ist, in der Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausgerich­ tet sind, weist die Faserplatte in der Ausrichtungsrichtung der Fasern eine sehr hohe Festigkeit und eine verbesserte Formbeständigkeit auf.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer Faserplat­ te mit einer Struktur aus fünf laminierten Lagen. Die Struk­ tur der in Fig. 8 dargestellten Faserplatte ist derart, daß Lagen 18, in denen Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, so laminiert sind, daß sie Ober­ flächenlagen 19 benachbart sind. Die von den Lagen, in denen Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, ver­ schiedenen Lagen sind nicht besonders eingeschränkt und kön­ nen in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Faserplatte geeignet ausgewählt werden.
Außerdem ist, wenn die Faserplatte eine mehrlagige Struktur aufweist, und wenn ihre Oberflächenlage aus einer Lage gebildet wird, in der Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, die Festigkeit der Faser­ platte durch die Festigkeit der Lage erhöht, in der die Lignocellulose-Langfasern ausgerichtet sind, weil die Ten­ denz besteht, daß die Festigkeit einer Faserplatte im we­ sentlichen eher von der Festigkeit der Oberflächenlage als von der Festigkeit innerer Lagen abhängt. Dadurch wird die Festigkeit der Faserplatte in Ausrichtungsrichtung der Fa­ sern in der Oberflächenlage erhöht. Außerdem ist die Formbe­ ständigkeit der Faserplatte in Ausrichtungsrichtung der Fa­ sern bei Wasser- oder Feuchtigkeitsaufnahme erhöht. Die Fa­ serplatte ist geeignet zur Verwendung als Balkengerüst- oder Rahmentragwerkmaterialien, z. B. als Säulenmaterial und Trä­ germaterial, die insbesondere in einer einachsigen Richtung eine hohe Festigkeit aufweisen müssen. Fig. 9 zeigt eine Fa­ serplatte mit einer dreilagigen Struktur und mit Oberflä­ chenlagen 20, in denen Lignocellulose-Langfasern entlang ei­ ner Richtung ausgerichtet sind, und mit einer inneren Lage 21. Für die erfindungsgemäße Faserplatte ist die von den Oberflächenlagen 20, in denen Langfasern entlang einer Rich­ tung ausgerichtet sind, verschiedene innere Lage 21 nicht besonders eingeschränkt und kann in Abhängigkeit von den ge­ wünschten Eigenschaften der Faserplatte geeignet ausgewählt werden.
Außerdem wird, wenn die Oberflächenlage aus einer Lage gebildet wird, in der Lignocellulose-Langfasern im wesentli­ chen in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen ausgerichtet sind, die Festigkeit der Faserplatte in beiden Ausrichtungsrichtungen erhöht, weil die Tendenz besteht, daß die Festigkeit einer Faserplatte mit einer mehrlagigen Struktur im wesentlichen von der Festigkeit der Oberflächen­ lage abhängt. Dadurch kann eine Faserplatte mit sehr hoher Festigkeit und geringer Festigkeitsanisotropie erhalten wer­ den. Außerdem wird die Formbeständigkeit der Faserplatte in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Rich­ tungen erhöht. Die Faserplatte ist geeignet zur Verwendung als Flachmaterial, z. B. als Boden-, Wand- und Deckenmateri­ al.
Fig. 10 zeigt eine Faserplatte mit einer dreilagigen Struktur und min Oberflächenlagen 22 und mit einer inneren Lage 23. In Fig. 10 weisen die Oberflächenlagen 22 Lignocel­ lulose-Langfasern auf, die in zwei senkrecht zueinander ver­ laufenden Richtungen ausgerichtet sind. Für die erfindungs­ gemäße Faserplatte ist die von den Oberflächenlagen 22, in denen Langfasern in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen ausgerichtet sind, verschiedene innere Lage 23 nicht besonders eingeschränkt und kann in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Faserplatte geeignet aus­ gewählt werden.
Außerdem besteht die Tendenz, daß die Festigkeit einer mehrlagigen Faserplatte von der Festigkeit der Oberflächen­ lagen und von der Haftfestigkeit der den Oberflächenlagen benachbarten Lagen abhängt. Wie vorstehend beschrieben, ist die Festigkeit der Oberflächenlagen durch die Festigkeit der Lignocellulose-Langfasern erhöht. Die Haftfestigkeit der den Oberflächenlagen benachbarten Lagen wird in hohem Maße auch durch die Form ihrer Grenzfläche beeinflußt. Wenn Lagen so laminiert werden, daß ihre Grenzfläche eine gekrümmte Fläche ist, nimmt die Haftfläche zu. Dadurch wird die Haftfestig­ keit zwischen der Oberflächenlage und der inneren Lage er­ höht. Durch die erhöhte Haftfestigkeit wird die Festigkeit der Faserplatte erhöht, so daß bei Wasser- und Feuchtig­ keitsaufnahme eine verbesserte Formbeständigkeit in Richtung der Fasern erhalten wird.
Fig. 11 zeigt eine Faserplatte, in der Lagen so lami­ niert sind, daß Grenzflächen 26 zwischen Oberflächenlagen 24, in denen Lignocellulose-Langfasern entlang einer Rich­ tung ausgerichtet sind, und einer den Oberflächenlagen 24 benachbarten inneren Lage 25 eine gekrümmte Oberfläche bil­ den.
Gemäß einer Struktur der Faserplatte, in der mehrere Lagen mit entlang einer Richtung ausgerichteten Lignocellu­ lose-Langfasern laminiert sind, wird, wenn mindestens eine der Richtungen, in denen die Fasern in den einzelnen Lagen ausgerichtet sind, von den anderen verschieden ist, die Fe­ stigkeit in Ausrichtungsrichtung der Fasern erhöht, so daß die Festigkeit in den mehreren Ausrichtungsrichtungen erhöht ist. Außerdem ist die Formbeständigkeit in den mehreren Aus­ richtungsrichtungen verbessert. Insbesondere wird, wenn die Ausrichtungsrichtungen der Fasern in benachbarten Lagen senkrecht zueinander verlaufen, die Festigkeitsanisotropie und die Formbeständigkeit in den beiden senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen sehr klein, so daß die Faserplatte zur Verwendung als Flachmaterial, z. B. als Boden-, Wand- und Deckenmaterial geeignet ist. Die Anzahl laminierter Lagen und die Dicke der laminierten Lagen werden nach Erfordernis festgelegt und sind nicht besonders eingeschränkt. Fig. 12 zeigt eine mehrlagige Faserplatte aus neun Lagen, die so ausgebildet sind, daß die Fasern in benachbarten Lagen 27 senkrecht zueinander ausgerichtet sind, und Fig. 13 zeigt eine mehrlagige Faserplatte aus drei Lagen, die so ausgebil­ det sind, daß die Fasern benachbarter Lagen 28 senkrecht zu­ einander ausgerichtet sind.
Außerdem kann, wenn eine Faserplatte, in der Lignocel­ lulose-Langfasern in einer Richtung oder in senkrechten Richtungen ausgerichtet oder verflochten sind, und eine an­ organische Faserplatte laminiert werden, eine Faserplatte mit im Vergleich zu einer anorganischen Faserplatte sehr gu­ ten Festigkeit erhalten werden.
Die anorganische Faserplatte hat allgemein den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer sehr geringen Größen- oder Maßände­ rung der Fasern bei Feuchtigkeitsaufnahme eine sehr gute Formbeständigkeit aufweist, hatte jedoch nachteilig eine un­ zulängliche Festigkeitscharakteristik.
Daher kann zusätzlich zur sehr guten Formbeständigkeit der anorganischen Faserplatte eine Verbesserung der Festig­ keit aufgrund der Ausrichtung oder Verflechtung von Lignocellulose-Langfasern in einer Richtung oder in senk­ rechten Richtungen erwartet werden, so daß eine Faserplatte mit sehr guter Festigkeit und Formbeständigkeit erhalten werden kann.
Die die anorganische Faserplatte bildenden Fasern kön­ nen Glaswollefasern, Steinwollefasern, Calciumsilicatfasern und ähnliche Fasern sein und sind nicht besonders einge­ schränkt.
Weil die Faserplatte durch Warmpressen erhalten wird, bleiben insbesondere in der Dickenrichtung innere Spannungen vorhanden. Dadurch würden bei Wasser- und Feuchtigkeitsauf­ nahme Größen- oder Maßänderungen der verdichteten Fasern auftreten und würde die Haftwirkung abnehmen, wodurch die Faserplatte sich in Dickenrichtung ausdehnen würde. Die Aus­ dehnung in Dickenrichtung wird durch das Verdichtungsver­ hältnis, d. h. durch die Dichte der Faserplatte nach dem Warmpressen, erheblich beeinflußt. Daher kann die Formbe­ ständigkeit in der Dickenrichtung verbessert werden, indem das Verdichtungsverhältnis und damit die Dichte reduziert wird. Wenn nur die Dichte der Faserplatte vermindert würde, würden die der Festigkeit zugeordneten Eigenschaften erheb­ lich beeinträchtigt.
Um dieses Problem zu lösen, kann, indem veranlaßt wird, daß die Dichte der Faserplatte im Mittelabschnitt geringer ist als in der Nähe der Oberflächen der Faserplatte, die Fe­ stigkeit der Faserplatte auch dann aufrechterhalten werden, wenn die Dichte im Mittelabschnitt der Faserplatte geringer ist als in der Nähe der Oberflächen, weil die Festigkeit der Faserplatte eher von der Festigkeit in der Nähe der Oberflä­ chen als von der Festigkeit des Mittelabschnitts der Faser­ platte abhängt.
Außerdem weist die erfindungsgemäße Faserplatte eine erhöhte Festigkeit auf, weil sie aus Lignocellulose- Langfasern hergestellt ist, so daß, auch wenn der Mittelab­ schnitt der Faserplatte eine geringere Dichte aufweist, eine hohe Festigkeit der Faserplatte erhalten werden kann. D. h., durch Vermindern der Dichte des Mittelabschnitts der Faser­ platte kann das Gewicht reduziert und eine hohe Festigkeit beibehalten werden, während die Formbeständigkeit in der Dickenrichtung durch die verminderte Dichte des Mittelab­ schnitts der Faserplatte verbessert werden kann. Dadurch kann eine leichtgewichtige Faserplatte mit hoher Festigkeit und darüber hinaus mit sehr guter Formbeständigkeit in Dicken­ richtung erhalten werden. Die Faserplatte ist geeignet zur Verwendung als Flachmaterial, z. B. als Boden-, Wand- und Deckenmaterial.
Als Ausführungsform der Faserplatte, in der die Dichte von der Nähe der Faserplattenoberflächen zum Mittelabschnitt der Faserplatte hin abnimmt, sind mehrlagige Faserplatten erhältlich, in denen die Oberflächenlage, die Lignocellulo­ se-Langfasern aufweist, eine erhöhte Dichte aufweist, oder mehrlagige Faserplatten, in denen die Dichte in den Lagen, die Lignocellulose-Langfasern aufweisen, erhöht ist, die wie in Fig. 9 und 10 dargestellt ausgerichtet sind. In diesem Fall weisen solche Faserplatten, in denen die Dichte des Oberflächenabschnitts größer ist, eine höhere Festigkeit auf. In dieser Faserplatte beträgt, wenn die Dichte der als Oberflächenabschnitt dienenden Oberflächenlagen 0,4-1,2 g/cm3 beträgt, die Dichte des Faserplatteninneren 0,2-0,8 g/cm3, und wenn die Gesamtdichte 0,3-1,0 g/cm3 beträgt, kann eine Verbesserung der Festigkeit durch die Oberflächen­ lage sowie eine Verbesserung der Formbeständigkeit aufgrund einer geringeren Dichte der inneren Lagen erhalten werden. Das Gewichtsverhältnis der Oberflächenlagen zu den inneren Lagen kann in Abhängigkeit von der geforderten Festigkeit und Formbeständigkeit geeignet festgelegt werden.
Die Ausführungsform der Faserplatte, in der die Dichte von der Nähe der Faserplattenoberflächen zum Mittelabschnitt der Faserplatte hin abnimmt, ist nicht auf die vorstehend beschriebene Schicht- oder Stapelstruktur beschränkt. Es können auch ein Ausrichtungszustand der Lignocellulose- Langfasern, ein Gewichtsanteil der Langfasern und eine Ver­ bundform nach Erfordernis ausgewählt werden, wodurch eine optimale Konstruktion oder Struktur gemäß den gewünschten Eigenschaften erhalten werden kann.
Wenn ein durch Ausrichten von Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung gebildetes Faserbündel in der konti­ nuierlichen Phase der Faserplatte angeordnet wird, kann die Festigkeit der Faserplatte durch die Festigkeit des entlang einer Richtung ausgerichteten Faserbündels erhöht werden. Dadurch weist die Faserplatte eine sehr hohe Festigkeit in Ausrichtungsrichtung der Fasern auf, und darüber hinaus wird die Formbeständigkeit in Ausrichtungsrichtung der Fasern verbessert.
Als eine Verbundstruktur kann eine beispielsweise in Fig. 14 dargestellte Ausführungsform einer Faserplatte er­ wähnt werden, bei der Faserbündel 30, in denen Lignocellulo­ se-Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, in­ nerhalb einer kontinuierlichen Phase 29 der Faserplatte un­ abhängig vorhanden und verbunden sind. Die in der kontinu­ ierlichen Phase enthaltenen Fasern, durch die eine solche Faserplatte gebildet wird, sind beispielsweise Lignocellulo­ se-Langfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder weniger, z. B. Weich- oder Hartholzfasern, wobei die Faserart jedoch nicht besonders eingeschränkt ist. Das Gewichtsverhältnis der Faserbündel, in denen Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, ist nicht besonders einge­ schränkt.
Obwohl das Verfahren zum Herstellen der mehrlagigen Fa­ serplatte nicht besonders eingeschränkt ist, werden vorzugs­ weise zunächst die Lagen laminiert, und die Laminatstruktur wird dann durch Zuführen von Wärme, Ausüben von Druck und durch ähnliche Behandlungen in eine Plattenform gebracht, wobei in diesem Fall die Haftwirkung zwischen den Lagen ver­ bessert wird, so daß eine Faserplatte mit sehr guter Festig­ keit und verbesserter Formbeständigkeit erhalten werden kann.
Es ist außerdem bevorzugt, daß Lagen, die einzeln durch Wärme, Druck oder eine ähnliche Behandlung in eine Platten­ form gebracht wurden, laminiert und miteinander verbunden werden, wobei in diesem Fall die Dicke und die Dichte jeder Lage präzise kontrolliert oder gesteuert werden kann, so daß eine Faserplatte mit sehr guter Festigkeit und verbesserter Formbeständigkeit erhalten werden kann.
Nachstehend wird eine Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Faserplatte ausführlich beschrieben.
Beispiel 1
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 40,5 g eines auf Phenol basierenden Pul­ verklebstoff beigemischt und in bzw. auf 445,5 g der Fasern dispergiert. Die Fasern wurden in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm aufeinander angeordnet. Nachdem der Rahmen ent­ fernt wurde, wurden die Fasern zwischen heißen Platten warm­ gepreßt, wobei zwischen den Platten ein 9-mm-Abstandsbolzen eingeklemmt war. Bei diesem Verfahren betrugen die Preßtem­ peratur 160°C, der Preßdruck 50 kg/cm2 und die Preßzeit 5 Minuten. Diese Bedingungen sind in den Tabellen 1-15 darge­ stellt. Die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Faserplatte wurden gemäß dem durch die Indu­ strienormen JIS A5906 (Faserplatte mittlerer Dichte) und JIS A1437 (Verfahren B im Feuchtigkeitsbeständigkeitsprüfverfah­ ren für Gebäudeinnenplatten) definierten Verfahren geprüft. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. In Tabelle 2 sind die Längsrichtungs-Änderungsrate und die Breitenrich­ tungs-Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme jeweils Ände­ rungsraten der Faserplatte nach 7 Tagen, wobei die Faser­ platte in einem Thermo-Hygrostat angeordnet war, der auf ei­ ne Temperatur von 40°C und eine Feuchtigkeit von 90% einge­ stellt war.
Beispiel 2
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Fruchtabschnit­ ten von Kokosnußpalmen erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 81 g einer 50%igen wässe­ rigen Dispersion aus einem auf Isocyanat basierenden Kleb­ stoff hinzugefügt und in 445,5 g der Fasern dispergiert. Daraufhin wurden die Fasern warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 3
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 10 mm geschnitten wurden, wurden 1 g einer 50%igen wässerigen Dispersion ei­ ner Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierenden Klebstoffs und aus 1 Teil Ammoniumchloridhärter in 445,5 g der Fasern dispergiert. Daraufhin wurden die Fa­ sern warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 4
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmenwedeln erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wur­ den, wurden 198 g der Ölpalmenwedelfasern und 247,5 g Weich­ holzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm ver­ mischt, und ferner wurden 81 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harn­ stoff-Melamin basierenden Klebstoffs und aus 1 Teil Ammoni­ umchloridhärter im Gemisch dispergiert. Die Dispersion wurde so hergestellt, daß das Verhältnis von Ölpalmenwedelfasern zu Weichholzfasern 4 : 5 betrug. Daraufhin wurden die Fasern warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ge­ prüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 5
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 40,5 g eines auf Phenol basierenden Pul­ verklebstoffs hinzugefügt und in 445,5 g der Fasern disper­ giert. Die Fasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden un­ ter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombi­ nation einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kam­ mähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet und dann in einem Rahmen mit einer Größe von 300 mm × 300 mm in einer einzigen Richtung ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten einge­ klemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabel­ le 2 dargestellt. In Tabelle 2 bezeichnet die Längsrichtung für die Längsrichtungs-Änderungsrate bei Feuchtigkeitsauf­ nahme die Ausrichtungsrichtung der Fasern, und die Breiten­ richtung der Breitenrichtungs-Änderungsrate bei Feuchtig­ keitsaufnahme bezeichnet eine Richtung senkrecht zur Aus­ richtungsrichtung der Fasern.
Beispiel 6
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 150 mm geschnitten wurden, wurden 108 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocya­ nat basierenden Klebstoffs hinzugefügt und in 594 g der Fa­ sern dispergiert. Die Fasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und ei­ nen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Rich­ tung ausgerichtet und dann in einem Rahmen mit einer Größe von 300 mm × 300 mm in einer einzigen Richtung ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähn­ liche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Herstellungsbe­ dingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 7
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 10 mm geschnitten wurden, wurden 54,0 g eines auf Phenol basierenden Pulver­ klebstoffs hinzugefügt und in 594 g der Fasern dispergiert.
Die Fasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Ver­ wendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnli­ chen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausge­ richtet und dann in einem Rahmen mit einer Größe von 300 mm × 300 mm in einer Richtung und senkrecht zu der einen Rich­ tung ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmge­ preßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 8
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 81 g einer 50%igen Dispersion eines auf Isocyanat basieren­ den Klebstoffs hinzugefügt und in 445,5 g der Fasern disper­ giert. Die Fasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden un­ ter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombi­ nation einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kam­ mähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet und dann in einem Rahmen mit einer Größe von 300 mm × 300 mm in einer Richtung und senkrecht zu der einen Richtung ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde ent­ fernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ge­ prüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-­ 15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 9
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 81 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierendem Klebstoffs und 1 Teil eines Ammoniumchloridhär­ ters in 445,5 g der Fasern dispergiert. Die Fasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Aus­ richtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet und dann in ei­ nem Ziehrahmen, der eine Textilmaschine ist, zu einem Faden oder Garn gesponnen. Netzähnliche verflochtene Körper des erhaltenen Fadens wurden in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ge­ prüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 10
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern des Fruchtteils von Kokosnußpalmen erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm ge­ schnitten wurden, wurden 36 g einer 50%igen wässerigen Dis­ persion aus einem auf Isocyanat basierenden Klebstoff in 198 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustel­ len. Außerdem wurden, nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmenwedeln erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, 110 g der Ölpalmenwedelfasern und 137,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm gemischt, und 45 g einer 50%igen wässerigen Dispersion ei­ nes auf Isocyanat basierenden Klebstoffs wurden hinzugefügt und in dem Gemisch dispergiert, um eine innere Lage herzu­ stellen. Eine Hälfte der Fasern des Fruchtteils der Kokos­ nußpalmen mit dem dispergierten Klebstoff wurde in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm laminiert, und dann wurden die gemischten Ölpalmenwedel- und Weichholzfasern mit dem dispergierten Klebstoff hinzugefügt, und außerdem wurde die übrige Hälfte der Fasern des Fruchtteils der Kokosnußpalmen hinzugefügt und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Dar­ aufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmge­ preßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die er­ haltene Dicke der inneren Lage betrug 5 mm. Die Herstel­ lungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Tester­ gebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 11
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 18 g eines auf Phenol basierenden Kleb­ stoffs hinzugefügt und in 198 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Außerdem wurden 22,5 g eines auf Phenol basierenden Klebstoffs hinzugefügt und in 247,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm dispergiert, um eine innere Lage herzustellen. Eine Hälf­ te der Fasern der Ölpalmen-EFB-Körper mit dem dispergierten Klebstoff wurde in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm laminiert, und dann wurden die Weichholzfasern mit dem dis­ pergierten Klebstoff hinzugefügt, und außerdem wurde die üb­ rige Hälfte der Fasern der Ölpalmen-EFB-Körper hinzugefügt und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähn­ liche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die erhaltene Dicke der inneren Lage betrug 5 mm. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 12
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmenwedeln erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wur­ den, wurden 36 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin ba­ sierenden Klebstoffs und 1 Teil eines Ammoniumchloridhärters in 198 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Außerdem wurden 45 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harn­ stoff-Melamin basierenden Klebstoffs und 1 Teil eines Ammo­ niumchloridhärters in 247,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm dispergiert, um eine innere Lage herzustellen. Eine Hälfte der Ölpalmenwedelfasern mit dem dispergierten Klebstoff wurde unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmteil auf­ wies, entlang einer Richtung ausgerichtet und dann in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Richtung ausgerichtet und laminiert. Dann wurden Weichholzfasern mit dem dispergierten Klebstoff hinzugefügt, und außerdem wurde die übrige Hälfte der Ölpalmenwedelfasern gestreckt und ent­ lang der gleichen Richtung wie die erste Hälfte der Fasern ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Dar­ aufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmge­ preßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die er­ haltene Dicke der inneren Lage betrug 5 mm. Die Herstel­ lungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Tester­ gebnisse in Tabelle 2 dargestellt. In Tabelle 2 bezeichnet die Längsrichtung der Längsrichtungs-Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme die Richtung, in der die Fasern in der Oberflächenlage ausgerichtet waren, und die Breitenrichtung der Breitenrichtungs-Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme bezeichnet eine Richtung senkrecht zur Richtung, in der die Fasern in der Oberflächenlage ausgerichtet waren.
Beispiel 13
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 150 mm geschnitten wurden, wurden 24 g eines auf Phenol basierenden Klebstoffs hinzugefügt und in 264 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Außerdem wurden 30 g eines auf Phenol basie­ renden Klebstoffs hinzugefügt und zu 330 g Kurzfasern von Ölpalmen-EFB-Körpern dispergiert, die durch eine Schneidmüh­ le zerkleinert wurden, so daß ihre Faserlänge etwa 2 mm be­ trug, um eine innere Lage herzustellen. Die Kenaffasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmteil auf­ wies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Nachdem eine Hälfte der Fasern in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Richtung ausgerichtet und laminiert wurde, wurden die Ölpalmen-EFB-Kurzfasern mit dem dispergierten Klebstoff hinzugefügt, und außerdem wurde die übrige Hälfte der Kenaffasern gestreckt und entlang der gleichen Richtung ausgerichtet wie die erste Hälfte der Kenaffasern und, lami­ niert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fa­ sern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten einge­ klemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die erhaltene Dicke der in­ neren Lage betrug 5 mm. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dar­ gestellt. In Tabelle 2 bezeichnet die Längsrichtung der Längsrichtungs-Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme eine Richtung, in der die Fasern in der Oberflächenlage ausge­ richtet waren, und die Breitenrichtung der Breitenrichtungs- Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme bezeichnet eine Richtung senkrecht zur Richtung, in der die Fasern in der Oberflächenlage ausgerichtet waren.
Beispiel 14
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern des Fruchtanteils von Kokosnußpalmen erhalten wurden, in eine Länge von 10 mm geschnitten wurden, wurden 48 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocyanat basierenden Klebstoffs hinzu­ gefügt und in 264 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflä­ chenlage herzustellen. Außerdem wurden 60 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocyanat basierenden Kleb­ stoffs zu 330 g Ölpalmen-EFB-Kurzfasern dispergiert, die durch eine Schneidmühle zerkleinert wurden, so daß ihre Fa­ serlänge etwa 2 mm betrug, um eine innere Lage herzustellen. Die Fasern des Kokosnußpalmen-Fruchtanteils mit dem disper­ gierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Ausrich­ tungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmteil aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Anschließend wurde eine Hälfte der Fasern in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine Richtung und senkrecht zur einen Richtung ausgerich­ tet und laminiert, woraufhin die Ölpalmen-EFB-Kurzfasern mit dem dispergierten Klebstoff hinzugefügt wurden, und außerdem wurde die übrige Hälfte der Fasern des Kokosnußpalmen- Fruchtanteils gestreckt und in eine Richtung und senkrecht zur einen Richtung ausgerichtet, wie die erste Hälfte der Fasern, und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die erhaltene Dicke der inneren Lage betrug 5 mm. Die Herstellungsbedin­ gungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 15
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 36 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocya­ nat basierenden Klebstoffs hinzugefügt und in 198 g der Fa­ sern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Au­ ßerdem wurden 45 g einer 50%igen wässerigen Dispersion ei­ nes auf Isocyanat basierenden Klebstoffs in 247,5 g Weich­ holzfasern mit einer mittleren Faserlänge von etwa 2 mm dis­ pergiert, um eine innere Lage herzustellen. Die Kenaffasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Verwendung ei­ ner Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Zieh­ teil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmteil aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Nachdem eine Hälfte der Fasern in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine Richtung und senkrecht zur einen Richtung ausgerich­ tet und laminiert wurde, wurden die Weichholzfasern mit dem dispergierten Klebstoff hinzugefügt, und außerdem wurde die übrige Hälfte der Kenaffasern gestreckt und in eine Richtung und senkrecht zur einen Richtung ausgerichtet, wie die erste Hälfte der Fasern, und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmge­ preßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die er­ haltene Dicke der inneren Lage betrug 5 mm. Die Herstel­ lungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Tester­ gebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 16
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 36 g einer 50%igen wässerigen Dispersion aus einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff- Melamin basierenden Klebstoffs und 1 Teil einer Ammonium­ chloridhärters in 198 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Außerdem wurden 45 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierendem Klebstoffs und 1 Teil einer Ammoniumchloridhärters in 198 g der Fasern dispergiert, um eine innere Lage herzustellen. Die Ölpalmen- EFB-Fasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Ver­ wendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnli­ chen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausge­ richtet und dann in einem Ziehrahmen, der eine Textilmaschi­ ne ist, zu einem Faden oder Garn gesponnen. Eine Hälfte der netzähnlich verflochtenen Körper des erhaltenen Fadens wur­ den in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm ausge­ richtet und laminiert, die Weichholzfasern mit dem disper­ gierten Klebstoff wurden hinzugefügt, und außerdem wurde die übrige Hälfte der netzähnlich verflochtenen Körper der Öl­ palmen-EFB-Fasern ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstands­ bolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlage betrug 2 mm, und die erhaltene Dicke der inneren Lage betrug 5 mm. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 17
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 18 g eines auf Phenol basierenden Pulverklebstoffs hinzuge­ fügt und in 198 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflä­ chenlage herzustellen. Die Kenaffasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrich­ tung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaa­ ren und einen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet, und dann wurde eine Hälfte der Fasern in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm in eine Richtung und senkrecht zu der einen Richtung ausgerichtet und laminiert. Anschließend wurde eine phenolverstärkte Steinwolleplatte (Produktname "Tough Flex Board") mit einer Größe von 300 mm × 300 mm × 9 mm (Dicke), mit einer Dichte von 0,40 g/cm3 und mit einem Gewicht von 180 g darauf ange­ ordnet, und außerdem wurde die übrige Hälfte der Kenaffasern gestreckt und in eine Richtung und senkrecht zu der einen Richtung ausgerichtet, wie die erste Hälfte der Fasern, und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten einge­ klemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabel­ le 2 dargestellt.
Beispiel 18
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmenwedeln erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wur­ den, wurden 40,5 g eines auf Phenol basierenden Pulverkleb­ stoffs hinzugefügt und in 445,5 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Die Fasern wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnli­ chen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausge­ richtet. Anschließend wurde ein Anteil von 54 g, d. h. einer von neun gleichen Anteilen des Materials, in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Richtung aus­ gerichtet und laminiert, und anschließend wurde der nächste 54-g-Anteil senkrecht zur Ausrichtungsrichtung des ersten 54-g-Anteils ausgerichtet. Durch Wiederholen dieses Schritts wurden die Fasern in neun Lagen laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ge­ prüft. Die Dicke jeder erhaltenen Lage betrug 1 mm. Die Her­ stellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Te­ stergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 19
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 81 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocya­ nat basierenden Klebstoffs hinzugefügt und in 445,5 g der Fasern dispergiert. Die Fasern wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Daraufhin wur­ de ein 58,5-g-Anteil, d. h. einer von neun gleichen Anteilen des Materials, in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm ausgerichtet und laminiert, und anschließend wurde der nächste 58,5-g-Anteil senkrecht zur Ausrichtungsrichtung des ersten 58,5-g-Anteils ausgerichtet. Durch Wiederholen dieses Schritts wurden die Fasern in neun Lagen laminiert. Der Rah­ men wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Ver­ wendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm- Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Dicke jeder erhaltenen Schicht be­ trug 1 mm. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 20
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern des Fruchtanteils von Kokosnußpalmen erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 81 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harn­ stoff-Melamin basierenden Klebstoffs und 1 Teil eines Ammo­ niumchloridhärters in 445,5 g der Fasern dispergiert. Die Fasern wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrich­ tung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaa­ ren und einen kammähnlichen Kämmteil aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Anschließend wurde ein Anteil von 175,5 g, d. h. einer von drei gleichen Anteilen des Materi- als, in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine ein­ zige Richtung ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 3-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ge­ prüft, und ähnlicherweise wurden insgesamt drei Faserplat­ ten mit einer Dicke von 3 mm hergestellt. Damit die Kleb­ stoffmenge der zwei Klebstoffschichten zum Verbinden dieser drei Platten 150 g/m2 beträgt, wurden auf jede der beiden Oberflächen der als innere Lage dienenden Faserplatte 27 g einer 50%igen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierenden Klebstoffs und 1 Teil eines Ammoniumchloridhärters aufgebracht. Daraufhin wurden die Faserplatten so laminiert, daß die Ausrichtungs­ richtung der als innere Lage dienenden Faserplatte und die Ausrichtungsrichtung der beiden als Oberflächenlagen dienen­ den Faserplatten vertikal zueinander ausgerichtet waren. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten festgeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmge­ preßt. Die Preßtemperatur betrug 160°C, der Preßdruck betrug 50 kg/cm und die Preßzeit betrug 5 Minuten, wie in Beispiel 1. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt. In Tabelle 2 bezieht sich die Längsrichtung der Längsrichtungs- Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme auf die Ausrich­ tungsrichtung der Fasern in den Oberflächenlagen, und die Breitenrichtung der Breitenrichtungs-Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme auf eine Richtung senkrecht zur Aus­ richtungsrichtung der Fasern in den Oberflächenlagen.
Beispiel 21
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 18 g eines auf Phenol basierenden Pulver­ klebstoffs hinzugefügt und in 198 g der Fasern dispergiert. Außerdem wurden 22,5 g eines auf Phenol basierenden Pulver­ klebstoffs hinzugefügt und in 247,5 g Weichholzfasern mit ei­ ner mittleren Faserlänge von 2 mm dispergiert, um eine inne­ re Lage herzustellen. Die Ölpalmen-EFB-Fasern mit dem dis­ pergierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Ausrich­ tungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmteil aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet, und dann wurde eine er­ ste Hälfte der Fasern in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Richtung ausgerichtet, wobei die Fasern bei diesem Vorgang so laminiert wurden, daß sie in Abhängig­ keit von ihren Positionen verschiedene Höhen aufwiesen. Auf dieser Struktur wurden die Weichholzfasern mit dem disper­ gierten Klebstoff angeordnet, und ihre Oberfläche wurde durch einen Spatel unregelmäßig gemacht, so daß sie Vertie­ fungen und Vorsprünge aufwiesen, und außerdem wurde die üb­ rige Hälfte der Ölpalmen-EFB-Fasern gestreckt und in die gleiche Richtung ausgerichtet wie die erste Hälfte. Der Rah­ men wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Ver­ wendung eines zwischen heißen Platten festgeklemmten 9-mm- Abstandsbolzens warmgepreßt. Die Preßtemperatur betrug 160°C, der Preßdruck betrug 50 kg/cm2 und die Preßzeit be­ trug 5 Minuten. Diese Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 dargestellt. Das Erscheinungsbild der erhal­ tenen Faserplatten ist in Fig. 11 dargestellt, wobei die Grenzflächen zwischen den Oberflächenlagen, in denen die Öl­ palmen-EFB-Fasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, und der aus Weichholzfasern gebildete innere Lage mit Ver­ tiefungen und Vorsprüngen unregelmäßig gemacht werden.
Außerdem wurden die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Faserplatte gemäß dem durch die Standards JIS A5906 (Faserplatte mittlerer Dichte) und JIS A1437 (Verfahren B im Feuchtigkeitsbeständigkeitsprüfverfah­ ren für Gebäudeinnenplatten) definierten Verfahren geprüft. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. In Tabelle 2 sind die Längsrichtungs- und die Breitenrichtungs- Änderungsrate bei Feuchtigkeitsaufnahme jeweils Änderungsraten nach 7 Tagen, wobei die Faserplatte in einem Thermo- Hygrostat angeordnet war, der auf eine Temperatur von 40°C und eine Feuchtigkeit von 90% eingestellt war, und wobei die Längsrichtung die Richtung ist, in der die Fasern in dem Oberflächenlagen ausgerichtet waren, und die Breitenrichtung eine Richtung senkrecht zur Richtung der ausgerichteten Fa­ sern ist.
Beispiel 22
In 198 g Fasern von Ölpalmenwedeln, die zerfasert und dann in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 36 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierenden Kleb­ stoffs und 1 Teil eines Ammoniumchloridhärters als Bindemit­ tel dispergiert. Außerdem wurden in 247,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm 45 g einer 50%igen wässerigen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierenden Klebstoffs und 1 Teil ei­ nes Ammoniumchloridhärters dispergiert.
Die Ölpalmenwedelfasern mit dem dispergierten Klebstoff wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und ei­ nen kammähnlichen Kämmteil aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Daraufhin wurden etwa 1/9 der Fasermenge in einem Rahmen der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Rich­ tung ausgerichtet, und darüber hinaus wurden etwa 1/9 der Weichholzfasern mit dem dispergierten Bindemittel in den Rahmen gestreut. Anschließend wurden etwa 1/9 der Ölpalmen­ wedelfasern gestreckt und senkrecht zur vorherigen Ausrich­ tungsrichtung ausgerichtet, und außerdem wurden etwa 1/9 der Weichholzfasern mit dem dispergierten Bindemittel in den Rahmen gestreut. Dieser Schritt wurde 9-mal wiederholt, wo­ durch die Ölpalmenwedelfasern, die in senkrechten Richtungen ausgerichtet waren, und die Weichholzfasern laminiert wur­ den. Diese Faserschichtstruktur wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 21 warmgepreßt, wodurch die in Fig. 12 darge­ stellte Faserplatte erhalten wurde. Die Herstellungsbedin­ gungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 23
In 198 g Kenaffasern, die zerfasert und dann in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 36 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocyanat basierenden Klebstoffs hinzugefügt und als Bindemittel dispergiert. Au­ ßerdem wurden in 247,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm 45 g einer 50%igen wässerigen Dispersi­ on eines auf Isocyanat basierenden Klebstoffs dispergiert.
Die Kenaffasern mit dem dispergierten Bindemittel wur­ den unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Daraufhin wurden die ausgerichteten Fasern in Dutzende von Bündeln gebündelt, wodurch Kenaffaserbündel mit einem Durchmesser von etwa 2 mm hergestellt wurden. Die er­ haltenen Kenaffaserbündel wurden gestreckt und in einem Rah­ men mit der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Richtung ausgerichtet, und außerdem wurden die Weichholzfasern mit dem dispergierten Bindemittel darauf gestreut, wodurch die entlang einer Richtung ausgerichteten Kenaffaserbündel und die Weichholzfasern laminiert wurden. Die erhaltene Struktur wurde auf ähnliche Weise warmgepreßt wie in Beispiel 21, wo­ durch eine in Fig. 14 dargestellte Faserplatte erhalten wur­ de. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 24
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Kenaf erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnitten wurden, wurden 18 g eines auf Phenol basierenden Pulverklebstoffs hinzuge­ fügt und in 198 g der Kenaffasern dispergiert, um eine Ober­ flächenlage herzustellen. Außerdem wurden 11,3 g eines auf Phenol basierenden Pulverklebstoffs hinzugefügt und in 123,8 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 mm dispergiert, um eine innere Lage herzustellen.
Die Kenaffasern mit dem dispergierten Bindemittel wur­ den unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet, und dann wurde eine Hälfte der Fasern ge­ streckt und in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm in eine einzige Richtung ausgerichtet und laminiert. Der Rahmen wurde entfernt. Die erhaltene Struktur wurde unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 2-mm- Abstandsbolzens wie in Beispiel 1 warmgepreßt, wodurch ins­ gesamt zwei Faserplatten erhalten wurden, in denen die Kenaffasern mit einer Dicke von 2 mm entlang einer Richtung ausgerichtet waren. Außerdem wurden die Weichholzfasern mit dem dispergierten Bindemittel in einen Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm gestreut und schichtförmig angeordnet. Der Rahmen wurde entfernt. Die Fasern wurden unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 5-mm- Abstandsbolzens auf ähnliche Weise warmgepreßt wie in Bei­ spiel 17, wodurch eine Faserplatte mit einer Dicke von 5 mm hergestellt wurde. Damit die Klebstoffmenge der zwei Kleb­ stoffschichten zum Verbinden dieser drei Platten 150 g/m2 beträgt, wurden auf jede der beiden Oberflächen der als in­ nere Lage dienenden Weichholz-Faserplatte 27 g einer 50%igen Dispersion einer Kombination aus 100 Teilen eines auf Harnstoff-Melamin basierenden Klebstoffs und 1 Teil eines Ammoniumchloridhärters aufgebracht. Daraufhin wurden die Fa­ serplatten so laminiert, daß die Ausrichtungsrichtung der zwei als Oberflächenlagen dienenden Faserplatten parallel zueinander verlief. Dann wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstands­ bolzens warmgepreßt, wodurch eine Faserplatte mit einer Oberflächenlagendicke von 2 mm und einer Innenlagendicke von 5 mm erhalten wurde, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Dichte der Oberflächenlagen betrug etwa 0,6 g/cm3, und die Dichte der inneren Lage betrug etwa 0,3 g/cm3, wodurch eine Faser­ platte mit einer Gesamtdichte von etwa 0,43 g/cm3 erhalten wurde. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 25
Nachdem Fasern, die durch Zerfasern von Ölpalmen-EFB- Körpern erhalten wurden, in eine Länge von 100 mm geschnit­ ten wurden, wurden 15 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocyanat basierenden Klebstoffs hinzugefügt und in 165 g der Fasern dispergiert, um eine Oberflächenlage herzustellen. Außerdem wurden 21 g eines auf Phenol basie­ renden Pulverklebstoffs in 231 g Ölpalmen-EFB-Kurzfasern dispergiert, die durch eine Schneidmühle zerkleinert wurden, so daß ihre mittlere Faserlänge 2 mm betrug, um eine innere Lage herzustellen.
Die Ölpalmen-EFB-Fasern mit dem dispergierten Bindemit­ tel wurden unter Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung, die in Kombination einen Ziehteil mit sechs Rollenpaaren und einen kammähnlichen Kämmabschnitt aufwies, entlang einer Richtung ausgerichtet. Daraufhin wurde eine Hälfte der Fa­ sern gestreckt und in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm in eine Richtung sowie senkrecht zu der einen Rich­ tung ausgerichtet und dann bei Raumtemperatur durch Ausüben von Druck von oben und unten mattenförmig ausgebildet. Durch das gleiche Verfahren wurden zwei Matten mit einer Dicke von etwa 1 mm hergestellt. Nachdem eine derart hergestellte Mat­ te aus Ölpalmen-EFB-Langfasern in einem Rahmen angeordnet war, wurden die Ölpalmen-Kurzfasern mit dem dispergierten Klebstoff darauf gestreut, und außerdem wurde darauf eine weitere Lage aus Ölpalmen-EFB-Langfasern angeordnet. Der Rahmen wurde entfernt. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm- Abstandsbolzen warmgepreßt und auf ähnliche Weise geprüft wie in Beispiel 21. Die erhaltene Dicke der Oberflächenlagen betrug 1 mm, und die erhaltene Dicke der inneren Lage betrug 7 mm. Die Dichte der Oberflächenlagen betrug etwa 1,0 g/cm3, und die Dichte der inneren Lage betrug etwa 0,4 g/cm3, wo­ durch eine Faserplatte mit einer Gesamtdichte von etwa 0,53 g/cm3 erhalten wurde. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dar­ gestellt.
Vergleichsbeispiel 1
In 445,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faser­ länge von 2 mm wurden 40,5 g eines auf Phenol basierenden Pulverklebstoffs dispergiert. Diese Fasern wurden in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm schichtförmig angeord­ net. Nachdem der Rahmen entfernt wurde, wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise ge­ prüft wie in Beispiel 1. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dar­ gestellt.
Vergleichsbeispiel 2
In 445,5 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faserlän­ ge von 2 mm wurden 81 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocyanat basierenden Klebstoffs dispergiert. Die­ se Fasern wurden in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm schichtförmig angeordnet. Nachdem der Rahmen entfernt wurde, wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmge­ preßt und auf ähnliche Weise geprüft wie in Beispiel 1. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 3
In 594,0 g Weichholzfasern mit einer mittleren Faser­ länge von 2 mm wurden 54,0 g eines auf Phenol basierenden Pulverklebstoffs dispergiert. Diese Fasern wurden in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm schichtförmig angeord­ net. Nachdem der Rahmen entfernt wurde, wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise ge­ prüft wie in Beispiel 1. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dar­ gestellt.
Vergleichsbeispiel 4
Eine phenolverstärkte Steinwolleplatte (Produktname "Tough Flex Board") mit einer Größe von 300 mm × 300 mm × 9 mm (Dicke), einer Dichte von 0,40 g/cm3 und einem Gewicht von 324 g wurde als Vergleichsbeispiel 4 verwendet und gete­ stet. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 5
In 445,5 g Ölpalmen-EFB-Kurzfasern, die durch eine Schneidmühle zerkleinert wurden, so daß ihre mittlere Faser­ länge 2 mm betrug, wurden 81 g einer 50%igen wässerigen Dispersion eines auf Isocyanat basierenden Klebstoffs dis­ pergiert. Diese Fasern wurden in einem Rahmen mit der Größe 300 mm × 300 mm schichtförmig angeordnet. Nachdem der Rahmen entfernt wurde, wurden die Fasern unter Verwendung eines zwischen heißen Platten eingeklemmten 9-mm-Abstandsbolzens warmgepreßt und auf ähnliche Weise geprüft wie in Beispiel 1. Die Herstellungsbedingungen sind in den Tabellen 1-15 und die Testergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 1-1
Tabelle 1-2
Tabelle 1-3
Tabelle 1-4
Tabelle 1-5
Tabelle 1-6
Tabelle 1-7
Tabelle 1-8
Tabelle 1-9
Tabelle 1-10
Tabelle 1-11
Tabelle 1-12
Tabelle 1-13
Tabelle 1-14
Tabelle 1-15
Tabelle 2
Wie in Tabelle 2 dargestellt, weisen die Faserplatten der Beispiele 1, 2, 4, 5, 8 bis 12, 15, 16 und 18 bis 23 trotz ihrer im wesentlichen gleichen Dichte eine im Ver­ gleich zu den Faserplatten der Vergleichsbeispiele 1 und 2 bessere Festigkeit auf. Eine besonders große Wirkung wird erzielt, wenn die Fasern ausgerichtet und wenn die Fasern laminiert sind. Außerdem ist, wenn die Fasern ausgerichtet sind, die Größen- oder Maßänderungsrate in Ausrichtungsrich­ tung der Fasern reduziert.
Die Faserplatten der Beispiele 6, 7, 13 und 14 weisen trotz ihrer im wesentlichen gleichen Dichte im Vergleich zur Faserplatte von Vergleichsbeispiel 3 eine bessere Festigkeit auf. Eine besonders große Wirkung wird erzielt, wenn die Fa­ sern ausgerichtet und wenn die Fasern laminiert sind. Außer­ dem ist, wenn die Fasern ausgerichtet sind, die Größen- oder Maßänderungsrate in Ausrichtungsrichtung der Fasern redu­ ziert.
Die Faserplatte von Beispiel 17 weist aufgrund der Ver­ stärkung durch die Ausrichtung der Fasern im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 4 eine wesentlich bessere Festigkeit auf.
Die Faserplatten der Beispiele 24 und 25 sind durch ei­ ne geringe Dichte und ein leichtes Gewicht gekennzeichnet und weisen im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2 eine geringere Maßänderungsrate in Ausrichtungsrichtung der Fasern auf. Außerdem ist die Dehnungsrate in Dickenrichtung durch die geringere Dichte der inneren Lage wesentlich redu­ ziert.
Dadurch wurde bestätigt, daß die durch Warmpressen von Lignocellulose-Langfasern erfindungsgemäß hergestellten Fa­ serplatten eine sehr gute Festigkeit aufweisen. Außerdem weisen die Faserplatten, in denen Lignocellulose-Langfasern ausgerichtet und laminiert sind, eine wesentlich höhere Fe­ stigkeit und außerdem eine verbesserte Formbeständigkeit bei Wasser- oder Feuchtigkeitsaufnahme auf.

Claims (16)

1. Faserplatte mit Lignocellulose-Langfasern und Harz, wo­ bei die Lignocellulose-Langfasern eine Faserlänge von 6 mm oder mehr aufweisen.
2. Faserplatte nach Anspruch 1, ferner mit Lignocellulose- Kurzfasern mit einer Faserlänge von 6 mm oder weniger.
3. Faserplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lignocel­ lulose-Langfasern aus Ölpalmen, Kokosnußpalmen oder Kenaf gewonnen werden.
4. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausge­ richtet sind.
5. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lignocellulose-Langfasern in zwei im wesentlichen senk­ recht zueinander stehenden Richtungen ausgerichtet sind.
6. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lignocellulose-Langfasern verwoben sind, um eine Lagen­ form zu erhalten.
7. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Faserplatte eine mehrlagige Faserplatte ist, und wobei mindestens eine Lage aus Lignocellulose-Langfasern ge­ bildet wird.
8. Faserplatte nach Anspruch 7, wobei mindestens eine Lage aus Lignocellulose-Langfasern gebildet wird, die ent­ lang einer Richtung ausgerichtet sind, aus Lignocellu­ lose-Langfasern, die in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Richtungen ausgerichtet sind, oder aus Lignocellulose-Langfasern, die zu einer Lagenform verwoben sind.
9. Faserplatte nach Anspruch 8, wobei die Lage, in der Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausge­ richtet sind, die Lage, in der Lignocellulose- Langfasern in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Richtungen ausgerichtet sind, oder die Lage, in der Lignocellulose-Langfasern verwoben sind, an der Oberfläche der Faserplatte angeordnet ist.
10. Faserplatte nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Grenz­ fläche zwischen der Oberflächenlage und ihrer benach­ barten Lage eine gekrümmte Oberfläche ist.
11. Faserplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei mehrere Lagen, in denen Lignocellulose-Langfasern ent­ lang einer Richtung ausgerichtet sind, laminiert sind, und wobei sich die Ausrichtungsrichtungen der Fasern jeder Lage bezüglich ihrer benachbarten Lage einander kreuzen.
12. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei außerdem eine anorganische Faserplatte laminiert ist.
13. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dichte des Mittelteils der Faserplatte geringer ist als die Dichte in der Nähe der Oberflächen der Faser­ platte.
14. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei Faserbündel, in denen Lignocellulose-Langfasern entlang einer Richtung ausgerichtet sind, im Inneren der Faser­ platte angeordnet sind.
15. Verfahren zum Herstellen einer Faserplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 14 mit den Schritten: Laminieren von Lagen, Zuführen von Wärme, Druck oder ähnliches zu den laminierten Lagen, um die Faserplatte herzustellen.
16. Verfahren zum Herstellen einer Faserplatte, nach einem der Ansprüche 7 bis 14 mit den Schritten: separates Ausbilden der Lagen als Faserplatte durch Zuführen von Wärme, Ausüben von Druck oder durch eine ähnliche Behandlung und Laminieren der als Platte ausgebildeten Lagen, durch Verkleben.
DE1998158756 1997-12-25 1998-12-18 Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19858756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35784997 1997-12-25
JP8186498 1998-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858756A1 true DE19858756A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=26422856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158756 Withdrawn DE19858756A1 (de) 1997-12-25 1998-12-18 Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6197414B1 (de)
CN (1) CN1173826C (de)
CA (1) CA2256902A1 (de)
DE (1) DE19858756A1 (de)
ID (1) ID21594A (de)
MY (1) MY117170A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134093A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Trespa International B.V. Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE20109675U1 (de) * 2001-06-12 2002-10-24 Fritz Egger Ges M B H & Co Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
ITCS20090008A1 (it) * 2009-03-11 2010-09-12 Univ Calabria Materiali compositi ottenuti da fibre naturali di ginestra e polimeri naturali e sintetici.
WO2010139825A1 (es) * 2009-06-03 2010-12-09 Marcos Diaz Caldera Nueva lámina flexible de tejido de fibra vegetal, procedimiento para su obtención y aplicaciones
BE1018857A3 (nl) * 2009-08-12 2011-10-04 Stefaan Hendrik Desmet Werkwijze voor het vervaardigen van een meubel of een draagstructuur voor een meubel.
EP2216454A3 (de) * 2009-02-06 2012-10-03 Unger-Diffutherm GmbH Dämmsystem
WO2013008069A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Oosterlynck Lin-Luc Construction unit made of a sheet-shaped material and method for the production thereof

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID27230A (id) * 1998-06-17 2001-03-08 Alex Alt Biomass Inc Cs Produk-produk pulp, kertas, arundo donax dan papan partikel
DE19909605A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Dieffenbacher Schenck Panel Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten
US6564938B1 (en) * 1999-03-24 2003-05-20 Cougar Package Designers, Inc. Packaging particularly useful for heavy, cumbersome objects
US6841231B1 (en) * 2000-08-10 2005-01-11 Masonite Corporation Fibrous composite article and method of making the same
US20050127567A1 (en) * 2002-06-07 2005-06-16 Davies Clive E. Method of manufacturing woody formed body and woody formed body
US7875337B2 (en) * 2003-01-24 2011-01-25 Glastic Corporation Fiber and resin composite reinforcement
WO2004087387A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Fiber board
WO2004087386A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Method od producing a fiber board
JP4352919B2 (ja) * 2004-02-05 2009-10-28 パナソニック電工株式会社 機械加工用バックアップボード
FR2868979A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Boris Rutili Procede de fabrication de produit a base de fibres et bois de chanvre
WO2006076814A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 9119-3656 Quebec Inc. Wood and non-wood plant fibers hybrid composition and uses thereof
US20070122616A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Lawson Eric N Panel containing bamboo and cedar
US7625631B2 (en) * 2005-08-31 2009-12-01 Huber Engineered Woods Llc Wood panel containing inner culm flakes
US20090263617A1 (en) * 2005-08-31 2009-10-22 Huber Engineered Woods Llc Panel containing bamboo
US20070116940A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Ou Nian-Hua Panel containing bamboo
US20070049152A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Ou Nian-Hua Panel containing bamboo
US7459206B2 (en) * 2005-08-31 2008-12-02 Huber Engineered Woods Llc Panel containing highly-cutinized bamboo flakes
US20070187025A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Newcore, L.P. Bamboo beam
US7147745B1 (en) 2006-02-13 2006-12-12 Newcore, L.P. Bamboo beam and process
US20080029183A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Shen-Ba Lee Timber of a palm and method for forming the same
WO2008121914A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 E2E Materials, Llc Biodegradable plyboard and method of manufacture
CA2738486A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Baylor University Non-woven fabric composites from lignin-rich, large diameter natural fibers
SE533803C2 (sv) * 2008-10-16 2011-01-18 Swedwood Internat Ab Spånskiva med mittskikt av defibrerande träspån
JP5593613B2 (ja) * 2009-02-12 2014-09-24 ヤマハ株式会社 音響用木質材料及びその製造方法並びにアコースティック楽器
WO2011116363A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 E2E Materials, Inc. Biodegradable resin composites
MY158695A (en) * 2011-10-05 2016-11-15 Malaysian Palm Oil Board Method for producing fibreboards utilizing palm biomass
WO2013056120A1 (en) 2011-10-13 2013-04-18 University Of Connecticut Process for particleboard manufacture
JP6011343B2 (ja) 2011-11-14 2016-10-19 東レ株式会社 プレス成型用不織布及びその製造方法並びに成型体の製造方法
CN103192576B (zh) * 2012-01-10 2015-08-05 张殿礼 生产强化人造板的方法
JP5975378B2 (ja) * 2012-03-08 2016-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 繊維板
JP6273596B2 (ja) * 2012-10-10 2018-02-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 繊維ボードの製造方法
JP6065552B2 (ja) * 2012-12-03 2017-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 繊維板の製造方法
CN103072174A (zh) * 2013-01-09 2013-05-01 东北林业大学 椰纤维增强农作物秸秆复合材料及其制造方法
CN103276636B (zh) * 2013-05-23 2016-04-13 苏州富通高新材料科技股份有限公司 一种低密度纸板
CN104175371B (zh) * 2013-05-24 2016-01-06 佳木斯大学 椰纤维代木夹层板及其制备方法
CN103821240B (zh) * 2013-12-31 2016-08-17 李�杰 一种环保吸音板材的生产方法
CN103802193B (zh) * 2013-12-31 2015-09-30 张小娟 一种立体感装饰板材的生产方法
CN103770186A (zh) * 2014-01-16 2014-05-07 福建农林大学 一种红麻错层结构材及其制作方法
CN104290170A (zh) * 2014-10-13 2015-01-21 苏州东邦家具有限公司 一种无污染的轻质实木板材家具
TW201707907A (zh) * 2015-07-02 2017-03-01 Afi授權有限責任公司 地板板件及其製造方法
DE102015112377B4 (de) * 2015-07-29 2018-04-05 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Holzpartikel aufweisenden Werkstoffplatte mit verstärkten Plattenbereichen und eine nach dem Verfahren hergestellte Werkstoffplatte
US10882048B2 (en) 2016-07-11 2021-01-05 Resource Fiber LLC Apparatus and method for conditioning bamboo or vegetable cane fiber
US10240285B2 (en) * 2016-10-28 2019-03-26 Gregory A. Wilson System for and method of manufacturing hemp products
US10843374B2 (en) 2016-10-28 2020-11-24 Gregory A. Wilson System for and method of manufacturing hemp products
US10737458B2 (en) * 2017-01-05 2020-08-11 City University Of Hong Kong Composite material composition and a method of forming a composite material composition
US11175116B2 (en) 2017-04-12 2021-11-16 Resource Fiber LLC Bamboo and/or vegetable cane fiber ballistic impact panel and process
CN109109099A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 潜山大兴木业有限公司 一种制刷压条的制作流程
CN107190581A (zh) * 2017-07-18 2017-09-22 安徽农业大学 一种西米椰子树废料板材及其制备方法、应用
US10597863B2 (en) 2018-01-19 2020-03-24 Resource Fiber LLC Laminated bamboo platform and concrete composite slab system
DE102018124706A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 The BioSource Project GmbH & Co. KG Bearbeitungsvorrichtung
CN109811961A (zh) * 2019-03-16 2019-05-28 殷铃森 一种甘蔗叶板材及其制作方法
CN113874183A (zh) * 2019-03-25 2021-12-31 格雷戈里·A·威尔逊 制造麻产品的系统和方法
FR3106142B1 (fr) * 2020-01-10 2023-05-19 Swm Luxembourg Sarl Lingette souple et douce comprenant des fibres libériennes individualisées
JP2021161568A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 セイコーエプソン株式会社 繊維成形体製造用原料および繊維成形体の製造方法
CN113896454A (zh) * 2021-11-18 2022-01-07 深圳市巴克风实业有限公司 无机纤维密度板材的制备方法
CN114179188A (zh) * 2021-12-15 2022-03-15 常州鑫德源恒耐火板装饰材料股份有限公司 松木纤维砧板的制造方法
CN114905592B (zh) * 2022-04-07 2023-01-10 江苏福汇林木业有限公司 一种环保无毒的中密度纤维板的加工方法
CN115464897A (zh) * 2022-09-16 2022-12-13 国际竹藤中心 一种废弃竹纤维餐盒制造复合基板的方法、复合基板和阻尼复合地板及其应用
KR102672780B1 (ko) * 2023-07-06 2024-06-07 김진우 샌드위치 패널용 친환경 심재 및 이의 제조방법, 이를 포함하는 샌드위치 패널

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429235A (en) * 1942-03-13 1947-10-21 Plymouth Cordage Co Stiff structural sheet
DE1299115B (de) * 1965-06-10 1969-07-10 Himmelheber Stranggepresste Holzspanplatte
USRE30636E (en) * 1972-03-24 1981-06-02 Macmillan Bloedel Limited Products of converted lignocellulosic materials
US4061819A (en) * 1974-08-30 1977-12-06 Macmillan Bloedel Limited Products of converted lignocellulosic materials
JPS63107505A (ja) * 1986-06-11 1988-05-12 Koyo Sangyo Kk 積層材及びその製造方法
CA2048388C (en) * 1990-08-16 1996-12-03 Yasuo Tamura Laminated material and process for manufacturing the same
US5217776A (en) * 1991-01-04 1993-06-08 Tilby Sydney E Structural panel and building forms
DE69300001T2 (de) 1992-02-07 1994-09-15 Till Grether Natürliche Fasern enthaltendes blattförmiges Material.
JPH06322939A (ja) 1992-03-26 1994-11-22 Kashiyou Kk 畳 床
DE4310191C2 (de) * 1992-03-31 1999-12-16 Yamaha Corp Laminierte Holzfaserplatte
DE4218444A1 (de) 1992-06-04 1993-12-09 Lignotock Gmbh Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
JP2678424B2 (ja) 1993-04-07 1997-11-17 トーア商事株式会社 アブラヤシ繊維等の植物性天然繊維を用いた断熱壁体構造及びコンクリート型枠構造
DE4417836C2 (de) 1994-05-20 1996-03-28 Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formteilen
US5492756A (en) 1994-07-22 1996-02-20 Mississippi State University Kenaf core board material
DE4430937C2 (de) 1994-08-31 1996-09-19 Kurprinz Georg Keil Gmbh Unter Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmaterials beliebiger Form aus Holzfasern
JPH08336816A (ja) 1995-04-12 1996-12-24 Onnetsu Kankyo Kaihatsu Kk 板状体又は成形体及びその製法
DE19517763C2 (de) 1995-05-15 2003-06-05 Rhodia Acetow Gmbh Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung
DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1996-05-02 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes
US5723226A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 G-P Gypsum Corporation Gypsum-containing compositions and fire-resistant articles
JPH0994887A (ja) 1995-09-29 1997-04-08 Shoji Akiyama 3次元やし殻長繊維構造体マット強化樹脂成形体、その積層体、これらの製造方法およびこれらの用途
JPH0994811A (ja) 1995-09-29 1997-04-08 Shoji Akiyama 3次元やし殻長繊維構造体マット、その積層体、これらの製造方法およびこれらの用途
US5834105A (en) * 1995-12-29 1998-11-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Corn-based structural composites
US5939209A (en) * 1997-04-22 1999-08-17 Tachi-S Co., Ltd. Panel formed from sorghum millet fibers and method for forming the same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134093A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Trespa International B.V. Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1134093A3 (de) * 2000-03-13 2003-08-06 Trespa International B.V. Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE20109675U1 (de) * 2001-06-12 2002-10-24 Fritz Egger Ges M B H & Co Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
EP2216454A3 (de) * 2009-02-06 2012-10-03 Unger-Diffutherm GmbH Dämmsystem
ITCS20090008A1 (it) * 2009-03-11 2010-09-12 Univ Calabria Materiali compositi ottenuti da fibre naturali di ginestra e polimeri naturali e sintetici.
WO2010139825A1 (es) * 2009-06-03 2010-12-09 Marcos Diaz Caldera Nueva lámina flexible de tejido de fibra vegetal, procedimiento para su obtención y aplicaciones
ES2370551A1 (es) * 2009-06-03 2011-12-19 Marcos Díaz Caldera Nueva lámina flexible de tejido de fibra vegetal, procedimiento para su obtención y aplicaciones.
BE1018857A3 (nl) * 2009-08-12 2011-10-04 Stefaan Hendrik Desmet Werkwijze voor het vervaardigen van een meubel of een draagstructuur voor een meubel.
EP2283747A3 (de) * 2009-08-12 2013-03-13 Stefaan Desmet Herstellungsverfahren eines Möbels oder eine Tragestruktur eines Möbels
WO2013008069A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Oosterlynck Lin-Luc Construction unit made of a sheet-shaped material and method for the production thereof
BE1020055A5 (nl) * 2011-07-08 2013-04-02 Oosterlynck Lin Luc Constructie-eenheid uit plaatvormig materiaal en werkwijze voor de vervaardiging ervan.

Also Published As

Publication number Publication date
ID21594A (id) 1999-07-01
MY117170A (en) 2004-05-31
US6197414B1 (en) 2001-03-06
CN1173826C (zh) 2004-11-03
CA2256902A1 (en) 1999-06-25
CN1227163A (zh) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858756A1 (de) Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
DE60003919T2 (de) Verbundplatten aus hanffasern
EP1674633B1 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE3147989A1 (de) Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP3987644B2 (ja) 繊維板及びその製造方法
EP0573039B1 (de) Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
EP1390181A1 (de) Profil aus holz und verfahren zu seiner herstellung
JP2007307914A (ja) 繊維板
EP1110687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte und leichte Faserplatte mit geschlossener Oberfläche
EP2621694B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung
DE4327774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Holzfaserplatten (MDF)
DE4035887C2 (de)
AT407507B (de) Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
EP2819819B1 (de) Verfahren zur herstellung von holz- und/oder verbundwerkstoffen
EP1508414A2 (de) Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
EP2974841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP3552787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmedämmstoffs
EP2666604A1 (de) Leichte Holzwerkstoffplatte, und verfahren zur Herstellung
JP2003260704A (ja) 繊維板
EP3837098B1 (de) Werkstoff
DE19632998B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
EP1792698A2 (de) Platte
WO2012107053A1 (de) Formkörper auf basis von rohrkolben-blattfasern mit hochglatter oberfläche
DE102014119242A1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC CORPORATION, KADOMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, OSAKA, JP

Effective date: 20120210

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, OSAKA, JP

Effective date: 20120210

Owner name: PANASONIC CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, JP

Effective date: 20120210

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120210

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Effective date: 20120210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701