EP2621694B1 - Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2621694B1
EP2621694B1 EP11767672.6A EP11767672A EP2621694B1 EP 2621694 B1 EP2621694 B1 EP 2621694B1 EP 11767672 A EP11767672 A EP 11767672A EP 2621694 B1 EP2621694 B1 EP 2621694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
wood
roller
binder
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11767672.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2621694A1 (de
EP2621694B8 (de
Inventor
Peter GRÄTER
Stephan Frybort
Ulrich Müller
Raimund Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to PL11767672T priority Critical patent/PL2621694T3/pl
Publication of EP2621694A1 publication Critical patent/EP2621694A1/de
Publication of EP2621694B1 publication Critical patent/EP2621694B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2621694B8 publication Critical patent/EP2621694B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L9/00Manufacture of wooden sticks, e.g. toothpicks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material

Definitions

  • the invention relates to a device for extracting macro fibers from logs and a method for producing a wood composite material by means of such a device.
  • wood materials that are based on wood (fibers) in various crushing stages and each have special properties that maintain the properties of the starting product, namely wood, to varying degrees.
  • the pronounced anisotropy must always be taken into account.
  • wood in the fiber direction exhibits high tensile strength and rigidity. Rigidity and strength drop considerably across the fiber. Consequently, even a small fiber deviation has significant effects.
  • defects are to be considered, for example due to branches that also affect the structural behavior of wood.
  • wood is used on the one hand as lumber, ie in the form of essentially prismatic beams.
  • the heterogeneous material wood can increase with an increasing degree of fragmentation be homogenized. However, this is accompanied by a loss of strength.
  • wood materials are chipboard, OSB (Oriented Strand Board), "veneer strip materials", such as Parallel Strand Lumber (PSL), Veneer Strip Lumber (VSL) and Veneer Strip Panel (VSP), plywood, fiberboard, wood plastic composites and the comparatively new material called scrimber.
  • PSL Parallel Strand Lumber
  • VSL Veneer Strip Lumber
  • VSP Veneer Strip Panel
  • a corresponding method is for example in the US 3,674,219 described. Similar devices and associated methods are disclosed in U.S. Patent No. 5,376,837 WO 89/11383 A1 , of the EP 0 414 758 A1 , of the EP 0 666 155 A1 , of the US 4,122,236 , of the US 4,232,067 , of the US 5,279,691 and the US 4,711,689 described.
  • the wood materials hitherto known from this group have a comparatively high density and thus a high weight with regard to the components produced therefrom.
  • the process for producing the so-called macrofibers, ie bundles of wood fibers has proven to be in need of improvement.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved device for dissolving macro fibers of logs and a method for producing a wood composite material by means of the device.
  • the device according to the invention has at least one pair of rollers with mutually directed, largely circumferentially extending cutting webs whose distance from the roller axis to the edge increases and decreases towards the axial center of the roller.
  • the tips of the cutting ribs are spaced from the roller axis such that they are farther from the roller axis at the edges of the roller than at the center.
  • an adaptation to a "half" of a cross-section usually largely round of the construction trunk takes place in an advantageous manner.
  • two opposite and the tree trunk between them receiving roles with cutting webs with the described contour can be done a particularly good unlocking a tree trunk.
  • results from the provided with (in cross section as peaks recognizable) cutting webs the introduction of shear and compressive forces, which cause a corresponding splitting effect in the wood.
  • the resulting so-called macrofibres have a thickness of 0.5 mm to 3.0 mm, preferably 1.5 mm to 2.5 mm and a width of 2 mm to 6 mm, preferably 3 mm to 5 mm.
  • the maximum length of the macrofibres is essentially determined by the length of the worked sections of logs. In that regard, macrofibres can be achieved from a few centimeters to several decimeters, depending on the length of the processed stem sections.
  • the longitudinal axis of the wood fibers contained in the macrofiber substantially follows the longitudinal axis of the macrofibers, so that the latter are characterized by very high strength and stiffness values nearly equal to those of reach perfect wood.
  • the cutting webs may themselves have different (radial) heights, and may be provided on a roller with a constant over the axial length diameter, that results in the different distance from the roller axis by the different height of the cutting webs.
  • the differential removal of the (for the action on the wood) crucial tips of the cutting webs from the roll axis can also be formed in that the cutting webs have a substantially constant height, but are provided on a roller, which in diameter towards the edges increases.
  • the logs may be rotated after each pass through a suitable angle, for example 90 °, 45 ° or 30 °, and subsequently machined at a different angle.
  • a suitable angle for example 90 °, 45 ° or 30 °
  • the detachment of the macrofibres from the root surface as described below can be done after each pass, after a few passes or after all passages or after one, several or all roller pairs.
  • the height of the cutting webs in other words the distance of the tip of the respective cutting web from the surface of a roll, which in this case has a substantially constant cross-section, have been found to be advantageous for small wood 10 mm to 30 mm. It should be noted in particular that the cutting webs penetrate to some extent in the processed tree trunk section, but macrofibers that jam between individual cutting bars must be removed from these.
  • an order of magnitude of 40 ° to 90 ° is currently preferred.
  • At least one roller of a respective pair of rollers in the radial direction movable and pressurizable.
  • a so-called wiper is arranged between at least two cutting webs of at least one roller, which may be advantageously wedge-shaped in order to guide the macrofibres over the wedge surface.
  • a circumferential eccentric disk may be provided substantially at the base of the profile between at least two cutting webs, as shown in FIG US 4,364,423 , which is made in this regard the subject of the present application is disclosed.
  • Another alternative is provided instead of the eccentric disc provided cable, ropes or wires.
  • the inventive Apparatus preferably has a cutting drum arranged in the machining direction after at least one pair of rollers, which has at least one largely axially extending cutting edge on the outer side and cooperates with at least one pressing and rotating element for rotating and pressing wood logs against the cutting drum.
  • the pressing and rotating element presses the log against the cutting drum and rotates the latter, so that the cutting edge arranged on the outside of the cutting drum can engage in the partially released fibers and completely loosen them.
  • Mitilia such as. axially extending webs is provided to improve in particular the rotation of the stem portion.
  • a driver for example, spines and / or teeth can be used.
  • At least one wedge-shaped ramp can advantageously be provided between the cutting drum and the pressing and rotating element, on which the log is always held at a height, on which the cutting edge, due to the decreasing diameter of macro fibers (n) engage the cutting drum approximately at the level of the trunk center axis.
  • an angle of about 45 ° and / or a highest point approximately at the level of the central axis of the cutting drum is preferred for the described ramp.
  • the number of cutting edges on the cutting drum must be adapted to the rotational speed of the cutting drum and / or of the pressing and rotating element. In first attempts, however, a number of two to eight cutting has proven to be favorable.
  • the binder is applied to the aligned macrofibers (sequence of steps: a, b, c, d and e).
  • the binder may also be applied prior to aligning the macrofibre (sequence of steps: a, c, b, d and e).
  • the method may advantageously be continuously, e.g. be carried out by means of a belt press.
  • the macrofibers are dried and oriented substantially uniaxially (i.e., in parallel) on press sheets or dies.
  • the binder is applied between and / or on the aligned macrofibers.
  • the application of the binder can be carried out by methods established in the wood industry, e.g. Spray or gluing or gluing.
  • the foaming time of the binder is adjusted so that the foaming process begins predominantly only after the press has been closed. That is, the binder system is chemically adjusted so that the start time for the Foaming is delayed so that the press or mold can be closed before it comes to a significant foam development.
  • the macrofibers are preferably only minimally compressed, so that the density of the wood composite material produced does not differ significantly from the density of the wood used. Since the macrofibers are compressed only insignificantly in the process according to the invention, the sources occurring in the event of later contact with water or when stored in water can be minimized or avoided. As a result, swelling values can be obtained which are in the range of the swelling of the used wood or even below. This is a significant advantage over conventional wood-based materials, which have a mostly high density of wood and thus have a significantly higher swelling than the wood used in contact with water.
  • the externally applied pressing pressure acts, on the other hand, a foaming pressure develops due to the foaming of the binder, so that the binder substantially completely penetrates the network of macro fibers and wets them substantially completely on their surface.
  • the macrofibers are thus surrounded by a binder matrix and are thus well protected against moisture absorption.
  • the binder Since the binder is introduced by the expansion of the binder in the network of macrofibres, creates a very homogeneous material with uniform density, in which almost all the cavities are filled with the foam structure and the fibers are almost completely surrounded by foam (enveloped).
  • inventive method in particular when using a two-component
  • Polyurethane system as a binder, the advantage that only insignificantly heat must be supplied to start the cure.
  • the necessary heat can already be introduced by slight preheating of the macro fibers (for example to 30-90 ° C., preferably 50 ° C.).
  • the press can be reopened immediately. Even with incompletely cured panels of the wood composite material according to the invention, however, the panels are not destroyed by so-called splitters in contrast to conventional wood-based panels. Due to a possible post-hardening, the wood composite material according to the invention merely causes attrition.
  • a novel composite wood material can be produced which has a density of 200-550 kg / m 3 and a stiffness measured in the 4-point bending test according to EN 789 of 4,000-12,000 MPa, wherein the wood composite macrofibers with a degree of slimming (ratio of length to Thickness of the fibers) greater than 20 and comprises a binder, and the binder has a foam structure.
  • the wood composite according to the invention has a density of 200-550 kg / m 3 , preferably 300-550 kg / m 3 .
  • the stiffness measured in the 4-point bending test according to EN 789 is 4,000-12,000 MPa, preferably 5,000-12,000 MPa, particularly preferably 6,000-12,000 MPa.
  • the wood composite material has a density of 300-550 kg / m 3 and a rigidity of 6,000-12,000 MPa.
  • the wood composite according to the invention comprises macrofibres made of wood with a degree of slimming (ratio of length to thickness of the fibers) greater than 20.
  • the macrofibers used have a length of 100-400 mm, more preferably 150-300 mm. It is obvious to the person skilled in the art that it can not be ruled out in terms of production technology that the fibers used always comprise a certain proportion of shorter fibers.
  • the wood composite according to the invention further comprises a binder, which has a foam structure in the cured state.
  • the binder preferably has a predominantly fine-pored foam structure.
  • the binder has a foam structure in such a way that 90-95% of the pores have a pore size in the range of 30-500 .mu.m, preferably 50-300 .mu.m, measured by means of a microscope at a section through the material.
  • a binder is used for the wood composite according to the invention, which forms a foam having a density of 30-300 kg / m 3 , preferably 80-200 kg / m 3 , with free foaming.
  • the unreacted binder is poured into an open-topped vessel. Due to the chemical reaction, the binder foams up and can expand freely through the opening. After curing, the over-swollen foam is cleanly separated with a knife.
  • the density of the free-foamed binder can be calculated from the previously determined volume and weight of the vessel and the weight of the foam-filled vessel.
  • a binder which forms a closed-cell foam structure. Since the fiber in the wood composite according to the invention are almost completely sheathed by the foam and almost all voids between the fibers are foam-filled, the penetration of moisture is reduced or even completely prevented by a closed-pore structure of the foam, resulting in an advantageous behavior of the wood composite material under the action of moisture , such as a low swelling leads.
  • the wood composite according to the invention thereby has a significantly lower swelling when exposed to moisture compared to conventional wood materials. This is in the range of solid wood or even lower, while conventional wood-based materials usually have a relation to the swelling of the raw wood used significantly increased swelling.
  • thickness swelling dimensions according to DIN 52364 between 2.7% and 6% can be achieved, according to EN 317 between 1.5 and 5%.
  • the spring size for solid spruce according to DIN 52364 is also about 4 to 6% in comparison.
  • corresponding chipboard or OSB show swelling dimensions of 7% to 30%.
  • the macro fibers used may be modified by suitable measures before further processing.
  • suitable measures are, for example, acetylation or impregnation with suitable resins or chemicals such as melamine resin or DMDHEU, thermal modification or other known swell-compensating measures.
  • suitable resins or chemicals such as melamine resin or DMDHEU
  • thermal modification or other known swell-compensating measures are, for example, thermal modification or other known swell-compensating measures.
  • the swelling of the fibers is reduced in moisture absorption and the total swelling of the wood composite material particularly low. This allows swelling values of less than 2% to 4% to be achieved.
  • the macrofibres used in the wood composite according to the invention can be impregnated very easily.
  • the modification of solid wood fails in many cases due to the lack of impregnability of the wood.
  • the binder used according to the invention is preferably a polymer-based binder.
  • a polymer-based binder for example, epoxy resin, isocyanate (including polyurethane), melamine, urea, phenolic foams or mixtures thereof can be used.
  • a polyurethane system is used, such as e.g. a one- or multi-component polyurethane system, in particular a two-component polyurethane system.
  • thermoplastic foams such as polystyrene (e.g., EPS or EPX) may also be used.
  • the wood composite according to the invention further contains particles which can be excited by fields, e.g. Iron oxide particles.
  • the foaming and curing process of the binder can be initiated (started) and / or accelerated by application of a field (e.g., induction, microwave, radio frequency, radiation, etc.).
  • the particles may conveniently be introduced into the binder prior to the production of the wood composite material, but they may also be used separately.
  • heat, hot air or steam can be used to initiate or accelerate the foaming and curing process of the binder.
  • the wood composite according to the invention may further comprise suitable additives, e.g. Foaming agents, fillers, pigments, reinforcing fibers (nano, micro or macro) fire or wood preservatives as well as means for swelling, etc., included.
  • suitable additives e.g. Foaming agents, fillers, pigments, reinforcing fibers (nano, micro or macro) fire or wood preservatives as well as means for swelling, etc.
  • additives can either be added to the binder or introduced separately into the material.
  • Such additives can impart special properties, such as greater hardness or shear resistance, durability, moisture resistance, etc., to the wood composite in a manner known to those skilled in the art.
  • the wood composite according to the invention is suitable for all products that are made of solid wood or wood-based materials, such as chipboard or OSB, etc. Due to the lower density of the use of the wood composite material according to the invention leads to a lower weight of the products thus produced.
  • Fig. 1 is to be processed log 2 in the direction of its longitudinal extension, ie perpendicular to the plane of Fig. 1 , Passed through the two rollers 1 of a pair of rollers and thereby processed on its outer surface so that liberate first macrofibers, and more macrofibers can be dissolved out in a subsequent processing step in a simple manner.
  • the rollers 1 are provided at their periphery with substantially circumferentially and preferably in a plane substantially perpendicular to the roller axis 22 extending cutting ribs 3, which according to the invention at the edges have a greater distance to the respective roller axis 22, as at the axial center of the respective role 1.
  • the webs themselves may be about 5 mm to 10 mm wide (along the axis 22 of the respective roll 1), and the same dimension may exist between two adjacent webs.
  • Fig. 2 shows how it can be prevented in each case that completely detached macrofibers between individual cutting ribs 3 jammed.
  • a wedge-shaped scraper 6 is arranged between two at least two adjacent, preferably between all cutting webs 3, which dissolves the macrofibres of the profiled ground between adjacent cutting webs.
  • the tip of the scraper 6 can also be pulled forward over the upper tangent point of the squeezing rollers to reduce wear and improve the discharge of the microfibers, as with the overall dashed scraper 6 'in FIG Fig. 2 is indicated.
  • FIG. 3 an area of the device according to the invention is shown in which macro-fibers, which have not yet completely detached from the surface of the log 2, can be dissolved out.
  • the log 2 is in this case pressed substantially in the radial direction against a cutting drum 7, which is provided in the case shown with two axially extending cutting edges 8.
  • the pressing against the cutting drum is carried out by a pressing and rotating element 10, which is essentially formed by a roller, which is provided in the case shown with axially extending webs.
  • the pressing and rotating element 10 is pivotably mounted on a so-called traverse 11 and further acted upon by the pressure of a gas spring 13.
  • the log 2 is independent of the feed movement of the traverse in the direction of arrows 12 with constant pressure against the cutting drum. 7 pressed.
  • the pivotable mounting of the pressing and rotating element 10 on the traverse 11 takes place in the case shown by a pendulum fourteenth
  • a wedge-shaped ramp 15 is also provided.
  • the surfaces of the ramp can be flat or slightly curved.
  • the ramp may have an angle of approximately 45 ° on the side at which the logs 2 are guided to the cutting drum 7, and / or their highest point may be approximately at the level of the axis of the cutting drum 7.
  • a part of a mold 17 is shown, in which the macrofibres obtained as described above are further processed. First, they are preferably dried and placed on press plates or in the Fig. 4
  • the mold 17 shown by way of example is largely parallel to one another, ie oriented uniaxially in the direction 18. Between and / or on the aligned macrofibres a binder with a foam structure is applied. This can be done for example by the device 19 shown, which is on the one hand in the direction 18 moves the fibers, and on the other hand, this is vertically reciprocated.
  • the actual application can be done for example by spraying and for example by means of so-called Beleimanlagen and / or Spanblender.
  • the foaming system is set so that the beginning of the foaming is delayed, so that the press, of which a part 17 in Fig. 4 is shown, can be completely closed.
  • the macrofibers are only minimally compressed, so that the density of the material produced does not differ significantly from the density of the wood used.
  • Fig. 5 acts in the closed press or mold on the one hand, the externally applied pressing pressure 21.
  • the foaming of the binder inside a pressing pressure, indicated by the arrows 20 whereby the binder component penetrates the network of macrofibers and this almost on their surface completely wetted. Accordingly, the macrofibers are essentially completely surrounded by a plastic matrix. This is done in an advantageous manner by expanding the binder. Due to this closure, the macrofibres are well protected against moisture absorption.
  • Macrofibers are dried by a warm (50 ° C) air stream and several days in a room climate of 20 ° C and 65% rel. Humidity stored, resulting in a wood moisture of about 12%.
  • 210 g of the macrofibers are oriented as exactly as possible parallel to one another.
  • 50% of the fibers are placed in an aluminum mold (30 ⁇ 12 cm) heated to 50 ° C. and uniformly wetted with 60 g of two components of polyurethane (from RAMPF No. 80 L86 / 4-1). Subsequently, the remaining 50% of the fibers are placed in the mold and the mold is closed, so that the inserted macrofibres are compressed to a height of 16 mm. Due to the chemical reaction of the two components of the polyurethane with the water available in the wood foams this strong. After 30 min. the foam is completely cured and the wood composite material can be removed from the mold.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herauslösen von Makrofasern aus Holzstämmen und ein Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es sind zahlreiche Holzwerkstoffe bekannt, die auf Holz(fasern) in unterschiedlichsten Zerkleinerungsstufen beruhen und jeweils spezielle Eigenschaften aufweisen, welche die Eigenschaften des Ausgangsprodukts, nämlich Holz, in unterschiedlichem Ausmaß beibehalten. Bei dem Werkstoff Holz ist stets die ausgeprägte Anisotropie zu beachten. Insbesondere zeigt Holz in Faserrichtung eine hohe Zugfestigkeit und Steifigkeit. Quer zur Faser sinken Steifigkeit und Festigkeit umfangreich ab. Folglich hat bereits eine geringe Faserabweichung erhebliche Auswirkungen. Ferner sind Fehlstellen, beispielsweise aufgrund von Ästen zu beachten, die das Tragverhalten von Holz ebenfalls beeinflussen.
  • In der Praxis wird Holz zum einen als Schnittholz, d.h. in Form von im Wesentlichen prismatischen Balken verwendet. Durch verschiedenste Holzwerkstoffe kann mit einem steigenden Zerteilungsgrad der heterogene Werkstoff Holz zunehmend homogenisiert werden. Dies geht jedoch mit einem Festigkeitsverlust einher. Als bekannte Holzwerkstoffe seien Spanplatten, OSB (Oriented Strand Board), "Furnierstreifenwerkstoffe", wie z.B. Parallel-Strand-Lumber (PSL), Veneer Strip Lumber (VSL) und Veneer Strip Panel (VSP), Sperrholz, Faserplatten, wood plastic composites und der vergleichsweise neue Werkstoff Scrimber genannt. Im Gegensatz zu den anderen bekannten Holzwerkstoffen wird bei der zuletzt genannten Gruppe von Holzwerkstoffen das Holz nicht geschnitten, sondern, soweit möglich, parallel zur Faserorientierung getrennt. Dies erfolgt im Wesentlichen durch Quetschen zwischen profilierten Rollen, bei dem im Wesentlichen Druck, Querzug- und Scherkräfte aufgebracht werden.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise in der US 3,674,219 beschrieben. Ähnliche Vorrichtungen und zugehörige Verfahren sind in der WO 89/11383 A1 , der EP 0 414 758 A1 , der EP 0 666 155 A1 , der US 4,122,236 , der US 4,232,067 , der US 5,279,691 und der US 4,711,689 beschrieben. Die aus dieser Gruppe bislang bekannten Holzwerkstoffe weisen jedoch eine vergleichsweise hohe Dichte und damit im Hinblick auf die daraus hergestellten Bauelemente ein hohes Eigengewicht auf. Ferner hat sich das Verfahren zur Herstellung der sogenannten Makrofasern, also Bündeln von Holzfasern, als verbesserungswürdig erwiesen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Herauslösen von Makrofasern aus Holzstämmen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffs mittels der Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung.
  • Demzufolge weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest ein Paar von Rollen mit zueinander gerichteten, weitgehend in Umfangsrichtung verlaufenden Schneidstegen auf, deren Entfernung von der Rollenachse zum Rand zu- und zur axialen Mitte der Rolle hin abnimmt. Mit anderen Worten sind die Spitzen der Schneidstege derart von der Rollenachse beabstandet, dass sie an den Rändern der Rolle weiter von der Rollenachse entfernt sind als in der Mitte. Hierdurch erfolgt in vorteilhafter Weise eine Anpassung an eine "Hälfte" eines im Querschnitt üblicherweise weitgehend runden Baustammes. Durch zwei gegenüberliegende und den Baumstamm zwischen sich aufnehmenden Rollen mit Schneidstegen mit der beschriebenen Kontur kann ein besonders gutes Aufschließen eines Baustammes erfolgen. Ferner ergibt sich durch die mit (im Querschnitt als Spitzen erkennbaren) Schneiden versehenen Stege die Einleitung von Scher- und Druckkräften, die eine entsprechende Spaltwirkung im Holz bewirken.
  • Die hierdurch erzielbaren sogenannten Makrofasern weisen eine Dicke von 0,5 mm bis 3,0 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 2,5 mm und eine Breite von 2 mm bis 6 mm, bevorzugt 3 mm bis 5 mm auf. Die maximale Länge der Makrofasern wird im Wesentlichen durch die Länge der bearbeiteten Abschnitte von Baumstämmen bestimmt. Insoweit können Makrofasern von wenigen Zentimetern bis mehreren Dezimetern erreicht werden, in Ahängigkeit davon, welche Länge die bearbeiteten Stammabschnitte aufweisen.
  • Aufgrund des beschriebenen Quetschverfahrens und des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zum Lösen der gequetschten Makrofasern von dem Stammabschnitt folgt die Längsachse der in der Makrofaser enthaltenen Holzfasern im Wesentlichen der Längsachse der Makrofasern, so dass letztere durch sehr hohe Festigkeits- und Steifigkeitswerte charakterisiert sind, die nahezu diejenigen von fehlerfreiem Holz erreichen. Es sei noch erwähnt, dass die Schneidstege selbst unterschiedliche (radiale) Höhen aufweisen können, und derart an einer Rolle mit einem über die axiale Länge gleichbleibendem Durchmesser vorgesehen sein können, dass sich die unterschiedliche Entfernung von der Rollenachse durch die unterschiedliche Höhe der Schneidstege ergibt. Die unterschiedliche Entfernung der (für die Einwirkung auf das Holz) entscheidenden Spitzen der Schneidstege von der Rollenachse kann jedoch auch dadurch ausgebildet werden, dass die Schneidstege eine im Wesentlichen gleichbleibende Höhe aufweisen, jedoch auf einer Rolle vorgesehen sind, die im Durchmesser zu den Rändern hin zunimmt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Um eine Bearbeitung eines Stammes von mehreren, insbesondere zahlreichen Seiten zu ermöglichen, ohne diesen zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten drehen zu müssen, ist es vorteilhaft, mehrere, insbesondere zwei bis sechs Rollenpaare vorzusehen, die dementsprechend um 90° bis 30° versetzt sind. Bei zwei Rollenpaaren erfolgt mit anderen Worten die Bearbeitung zunächst in einer Richtung und nachfolgend in einer hierzu senkrechten Richtung. Bei beispielhaft sechs Rollenpaaren erfolgt die Bearbeitung nacheinander in Richtungen, die um 30° zu anderen Richtungen versetzt sind. Aufgrund der Gleichmäßigkeit kann vorgesehen sein, die Bearbeitung nach einer ersten Richtung zunächst in einer zweiten, hierzu um 90° versetzten Richtung und nachfolgend zu der zuletzt genannten Richtung um 30°, 60° oder eine andere Gradzahl versetzt vorzunehmen. Alternativ hierzu können die Holzstämme nach jedem Durchlauf um einen geeigneten Winkel, beispielsweise 90°, 45° oder 30° rotiert werden, und nachfolgend dementsprechend unter einem anderen Winkel bearbeitet werden. Das unten beschriebene Herauslösen der Makrofasern von der Stammoberfläche kann nach jedem Durchlauf, nach einigen Durchläufen oder nach sämtlichen Durchläufen bzw. nach einem, mehreren oder sämtlichen Rollenpaaren geschehen.
  • Bei der Verwendung von kostengünstigem Schwachholz mit Durchmessern bis beispielsweise 15 cm hat sich für die Anzahl der Schneidstege auf einer Rolle bei ersten Versuchen eine Anzahl von 12 bis 16 als vorteilhaft herausgestellt. Hierdurch können Baumstammabschnitte in üblichen Verarbeitungsgrößen in vorteilhafter Weise bearbeitet werden. Bei größeren Durchmessern wird die Anzahl entsprechend erhöht.
  • Die Höhe der Schneidstege, mit anderen Worten die Entfernung der Spitze des jeweiligen Schneidsteges von der Oberfläche einer Rolle, die in diesem Fall einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, haben sich für Schwachholz 10 mm bis 30 mm als vorteilhaft herausgestellt. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass die Schneidstege zwar zu einem gewissen Grad in den bearbeiteten Baumstammabschnitt eindringen, jedoch Makrofasern, die sich zwischen einzelnen Schneidstegen verklemmen, aus diesen herausgelöst werden müssen.
  • Für die Anordnung der Schneidstege hat sich eine Ausbildung als günstig erwiesen, bei der die Spitzen der Schneidstege im Wesentlichen bogenförmig angeordnet sind. Im Extremfall kann dieser Bogen einem Halbkreis entsprechen. Jedoch auch durch andere "flachere" Bogenformen kann in vorteilhafter Weise ein großer Teil des Baumabschnitts bearbeitet werden.
  • Für den Öffnungswinkel des Keiles an der Spitze der Schneidstege wird derzeit eine Größenordnung von 40° bis 90° bevorzugt.
  • Bei ersten Versuchen mit Schwachholz hat sich ferner ein Durchmesser der Rollen von 150 mm bis 300 mm und eine axiale Länge von 100 mm bis 150 mm als günstig herausgestellt. Für Produktionsanlagen mit hoher Kapazität und/oder größeren Holzdurchmessern werden deutlich größere Rollenabmessungen als günstig eingeschätzt. Beispielsweise sind Rollendurchmesser bis etwa 500 mm und Rollenlängen bis etwa 400 mm vorstellbar.
  • Um die erforderlichen Kräfte zum Quetschen der zu bearbeitenden Stämme aufzubringen, wird ferner bevorzugt, zumindest eine Rolle eines jeweiligen Rollenpaares in radialer Richtung beweglich und mit Druck beaufschlagbar auszubilden.
  • Um die ausgelösten Makrofasern in einfacher Weise zwischen den jeweiligen Schneidstegen zu entfernen, ist zwischen mindestens zwei Schneidstegen zumindest einer Rolle ein sogenannter Abstreifer angeordnet, der in vorteilhafter Weise keilförmig ausgebildet sein kann, um die Makrofasern über die Keilfläche herauszuführen. Alternativ kann im Wesentlichen an dem Profilgrund zwischen zumindest zwei Schneidstegen eine umlaufende exzentrische Scheibe vorgesehen sein, wie dies in der US 4,364,423 , die in dieser Hinsicht zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, offenbart ist. Eine weitere Alternative stellt ein statt der exzentrischen Scheibe vorgesehenes Kabel, Seile oder Drähte dar.
  • Wenngleich sich einzelne Makrofasern zwischen den Schneidstegen einklemmen können, werden andere, insbesondere tiefer liegende Makrofasern lediglich abgetrennt, jedoch noch nicht vollständig von dem bearbeiteten Stammabschnitt gelöst. Um diese Fasern zu lösen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine in Bearbeitungsrichtung nach zumindest einem Rollenpaar angeordnete Schneidtrommel auf, die an der Außenseite zumindest eine weitgehend axial verlaufende Schneide aufweist und mit zumindest einem Andrück- und Rotationselement zum Drehen und Andrücken von Holzstämmen an die Schneidtrommel zusammenwirkt. Wie erkennbar, drückt das Andrück- und Rotationselement den Holzstamm gegen die Schneidtrommel und dreht diesen, so dass die an der Außenseite der Schneidtrommel angeordnete Schneide in die teilweise herausgelösten Fasern eingreifen und diese vollständig lösen kann. Es ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, wenn der Eingriff mit den teilweise gelösten Makrofasern über eine erhebliche, insbesondere die gesamte axiale Länge des bearbeiteten Stammabschnitts erfolgt, so dass die Makrofasern in vorteilhafter Weise im Wesentlichen unversehrt bleiben. Dies wird durch die beschriebene, axiale verlaufende Schneide gewährleistet. Es sei erwähnt, dass mehrere Andrück- und Rotationselemente, insbesondere -walzen, mit oder ohne Druckbeaufschlagung, verwendet werden können. Beispielsweise kann ein derartiges Element weitgehend seitlich für eine Druckbeaufschlagung sorgen, während ein weiteres Element den bearbeiteten Holzstamm von der Unterseite her stützt.
  • Für die Wirkung des Andrück- und Rotationselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses mit Mitnehmern, wie z.B. axial verlaufenden Stegen versehen ist, um insbesondere das Drehen des Stammabschnitts zu verbessern. Als Mitnehmer können beispielsweise auch Stacheln und/oder Zähne verwendet werden.
  • Um die Funktion des Andrück- und Rotationselements weiterzuverbessern, hat es sich bewährt, dieses beweglich, insbesondere schieb- oder schwenkbar zu lagern und mit Druck in Richtung der Schneidtrommel zu beaufschlagen. Hierdurch kann ein zu bearbeitender Holzstamm stets zuverlässig an die Schneidtrommel angedrückt werden, die zuverlässig die Makrofasern aus dem Holzstamm herauslöst.
  • Es hat sich ferner als günstig herausgestellt, wenn die Schneide(n) der Schneidtrommel auf Höhe der Stammmittenachse auf die Außenseite des Stammes auftrifft/auftreffen. Zu diesem Zweck kann in vorteilhafter Weise zwischen der Schneidtrommel und dem Andrück- und Rotationselement zumindest eine keilförmige Rampe vorgesehen sein, auf der der Holzstamm auch bei - aufgrund der zunehmenden Herauslösung von Makrofasern - abnehmendem Durchmesser stets auf einer Höhe gehalten wird, auf der die Schneide(n) der Schneidtrommel in etwa auf Höhe der Stammmittenachse eingreifen.
  • Insbesondere wird deshalb für die beschriebene Rampe ein Winkel von etwa 45° und/oder ein höchster Punkt in etwa auf dem Niveau der Mittelachse der Schneidtrommel bevorzugt. Hierdurch können die oben beschriebenen erwünschten Gegebenheiten besonders zuverlässig erreicht werden.
  • Für die Schneidtrommel hat sich bislang ein Durchmesser von etwa 250 mm bis etwa 500 mm, insbesondere etwa 300 mm als günstig erwiesen. Für das Andrück- und Rotationselement werden aus dem gleichen Grund Durchmesser zwischen 100 mm und 200 mm, insbesondere etwa 120 mm bevorzugt.
  • Ferner ist für die Anzahl der Schneiden an der Schneidtrommel zu beachten, dass diese an die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schneidtrommel und/oder des Andrück- und Rotationselements anzupassen sind. Bei ersten Versuchen hat sich jedoch eine Anzahl von zwei bis acht Schneiden als günstig herausgestellt.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt zum anderen durch das im Anspruch 17 beschriebene Verfahren, und bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den weiteren Ansprüchen und werden teilweise mit Bezug auf den nachfolgend ebenfalls beschriebenen, hierdurch erzeugten Holzwerkstoff beschrieben.
  • Demzufolge umfasst das Verfahren die folgenden Schritte, wobei die Herstellung der Makrofasern eine Trocknung derselben beinhalten kann:
    1. a) Herstellen von Makrofasern;
    2. b) Ausrichten der Makrofasern;
    3. c) Aufbringen des Bindemittels;
    4. d) Schließen einer Presse; und
    5. e) Aufschäumen des Bindemittels.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bindemittel auf die ausgerichteten Makrofasern aufgebracht (Reihenfolge der Schritte: a, b, c, d und e). Alternativ kann das Bindemittel auch vor dem Ausrichten der Makrofaser aufgebracht werden (Reihenfolge der Schritte: a, c, b, d und e).
  • Das Verfahren kann in vorteilhafter Weise kontinuierlich z.B. mittels einer Bandpresse durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs werden die Makrofasern getrocknet und auf Pressblechen oder Pressformen weitgehend uniaxial (d.h. parallel) ausgerichtet. Das Bindemittel wird zwischen und/oder auf die ausgerichteten Makrofasern aufgebracht. Das Aufbringen des Bindemittels kann durch in der Holzindustrie etablierte Verfahren wie z.B. Aufsprühen oder durch Beleimanlagen oder Spanblender erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufschäumzeit des Bindemittels so eingestellt, dass der Aufschäumvorgang vorwiegend erst nach dem Schließen der Presse beginnt. D.h. das Bindemittelsystem wird chemisch so eingestellt, dass die Startzeit für das Aufschäumen derart verzögert ist, dass die Presse oder Pressform geschlossen werden kann, bevor es zu einer wesentlichen Schaumentwicklung kommt.
  • Beim Schließen der Presse bzw. der Pressform werden die Makrofasern bevorzugt nur minimal verdichtet, sodass die Dichte des hergestellten Holzverbundwerkstoffs nicht wesentlich von der Dichte des verwendeten Holzes abweicht. Da die Makrofasern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur unwesentlich verdichtet werden, kann das bei späterem Wasserkontakt oder bei Wasserlagerung auftretende Quellen minimiert bzw. vermieden werden. Dadurch können Quellwerte erzielt werden, die im Bereich der Quellung des verwendeten Holzes oder sogar darunter liegen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Holzwerkstoffen, die eine meist hohe Holzverdichtung aufweisen und dadurch im Kontakt mit Wasser eine deutlich höhere Quellung als das verwendete Holz aufweisen.
  • In der geschlossenen Pressform bzw. Presse wirkt einerseits der von außen aufgebrachte Pressdruck, andererseits entwickelt sich durch das Aufschäumen des Bindemittels von innen ein Pressdruck, sodass das Bindemittel das Netzwerk der Makrofasern im wesentlichen vollkommen durchdringt und diese an ihrer Oberfläche weitgehend vollständig benetzt. Die Makrofasern werden so von einer Bindemittelmatrix umschlossen und sind damit gut gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt.
  • Da das Bindemittel durch die Expansion des Bindemittels in das Netzwerk der Makrofasern eingebracht wird, entsteht ein sehr homogener Werkstoff mit gleichmäßiger Dichte, bei dem nahezu alle Hohlräume mit der Schaumstruktur ausgefüllt sind und die Fasern nahezu vollständig von Schaum umgeben (umhüllt) sind.
  • Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere bei Einsatz eines zweikomponentigen
  • Polyurethansystems als Bindemittel, den Vorteil, dass nur unwesentlich Wärme zugeführt werden muss, um die Aushärtung zu starten. Die notwendige Wärme kann bereits durch leichte Vorwärmung der Makrofasern (z.B. auf 30-90°C, bevorzugt 50°C) eingebracht werden.
  • Da das Bindemittel erst unmittelbar vor seiner Aushärtung in Verbindung mit den Makrofasern gebracht wird, stehen im Wesentlichen 100% Bindemittels für das Verkleben und "Umhüllen" der Späne zur Verfügung.
  • Wenn es gelingt das Bindemittelsystem so einzustellen, dass es in der Presse vollständig aushärtet, dann kann die Presse sofort wieder geöffnet werden. Selbst bei nicht vollständig ausgehärteten Platten des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs werden die Platten jedoch im Gegensatz zu konventionellen Holzwerkstoffplatten nicht durch so genannte Spalter zerstört. Durch eine evtl. Nachhärtung kommt es bei dem erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff lediglich zu einem Nachtreiben.
  • Hierdurch kann ein neuartiger Holzverbundwerkstoff erzeugt werden, der eine Dichte von 200-550 kg/m3 und eine Steifigkeit gemessen im 4-Punkt Biegeversuch nach EN 789 von 4.000-12.000 MPa aufweist, wobei der Holzverbundwerkstoff Makrofasern mit einem Schlankheitsgrad (Verhältnis von Länge zu Dicke der Fasern) von größer als 20 und ein Bindemittel umfasst, und das Bindemittel eine Schaumstruktur aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff hat eine Dichte von 200-550 kg/m3, bevorzugt 300-550 kg/m3. Die Steifigkeit gemessen im 4-Punkt Biegeversuch nach EN 789 beträgt 4.000-12.000 MPa, bevorzugt 5.000-12.000 MPa, besonders bevorzugt 6.000-12.000 MPa. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Holzverbundwerkstoff eine Dichte von 300-550 kg/m3 und eine Steifigkeit von 6.000-12.000 MPa auf.
  • Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff umfasst Makrofasern aus Holz mit einem Schlankheitsgrad (Verhältnis von Länge zu Dicke der Fasern) von größer als 20.
  • Bevorzugt haben die eingesetzten Makrofasern eine Länge von 100-400 mm, besonders bevorzugt 150-300 mm. Dabei ist für den Fachmann offensichtlich, dass produktionstechnisch nicht ausgeschlossen werden kann, dass die eingesetzten Fasern immer auch einen gewissen Anteil an kürzeren Fasern umfassen.
  • Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff umfasst ferner ein Bindemittel, das im ausgehärteten Zustand eine Schaumstruktur aufweist. Bevorzugt weist das Bindemittel eine überwiegend feinporige Schaumstruktur auf. Besonders bevorzugt weist das Bindemittel eine Schaumstruktur dergestalt auf, dass 90-95% der Poren eine Porengröße im Bereich von 30-500 µm, bevorzugt 50-300 µm, gemessen mittels eines Mikroskops an einem Schnitt durch den Werkstoff aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird für den erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff ein Bindemittel eingesetzt, das bei freier Schäumung einen Schaum mit einer Dichte von 30-300 kg/m3, bevorzugt 80-200 kg/m3, bildet.
  • Zur Ermittlung der Dichte bei freier Schäumung wird das noch nicht reagierte Bindemittel in ein oben offenes Gefäß gegossen. Durch die chemische Reaktion schäumt das Bindemittel auf und kann durch die Öffnung frei expandieren. Nach der Aushärtung wird der übergequollene Schaum mit einem Messer sauber abgetrennt. Die Dichte des frei geschäumten Bindemittels lässt sich aus dem zuvor ermittelten Volumen und Eigengewicht des Gefäßes und dem Gewicht des schaumgefüllten Gefäßes berechnen.
  • Bevorzugt wird in der vorliegenden Erfindung ein Bindemittel eingesetzt, das eine geschlossenporige Schaumstruktur bildet. Da die Faser in dem erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs nahezu vollständig von dem Schaum ummantelt sind und nahezu alle Hohlräume zwischen den Fasern schaumgefüllt sind, wird durch eine geschlossenporige Struktur des Schaums das Eindringen von Feuchtigkeit verringert oder sogar ganz verhindert, was zu einem vorteilhaften Verhalten des Holzverbundwerkstoffs bei Feuchtigkeitseinwirkung, wie z.B. einer geringen Quellung, führt.
  • Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff weist dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Holzwerkstoffen eine deutlich geringere Quellung bei Feuchteeinwirkung auf. Diese liegt im Bereich des massiven Holzes oder sogar darunter, während herkömmliche Holzwerkstoffe in der Regel eine gegenüber der Quellung des verwendeten Rohholzes deutlich erhöhte Quellung aufweisen. Beispielsweise können bei Einsatz von Makrofasern aus Fichtenholz Dickenquellmaße nach DIN 52364 zwischen 2,7% und 6% erreicht werden, nach EN 317 zwischen 1,5 und 5%. Das Quellmaß für massive Fichte nach DIN 52364 beträgt im Vergleich dazu ebenfalls ca 4 bis 6%. Demgegenüber zeigen entsprechende Spanplatten oder OSB Quellmaße von 7% bis 30%.
  • Um die Quellung des Holzverbundwerkstoffes noch weiter zu reduzieren, können die verwendeten Makrofasern vor der weiteren Verarbeitung durch geeignete Maßnahmen modifiziert werden. Solche Maßnahmen sind beispielsweise die Acetylierung oder die Imprägnierung mit geeigneten Harzen oder Chemikalien wie z.B. Melaminharz oder DMDHEU, Thermomodifikation oder andere bekannte quellungsvergütende Maßnahmen. Dadurch wird die Quellung der Fasern bei Feuchteaufnahme reduziert und die Gesamtquellung des Holzverbundwerkstoffes besonders gering. Es können dadurch Quellwerte bis unter 2% bis 4% erreicht werden. Aufgrund ihrer geringen Dicken können die im erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff eingesetzten Makrofasern sehr leicht imprägniert werden. Demgegenüber scheitert die Modifikation von Massivholz in vielen Fällen an der mangelnden Imprägnierbarkeit des Holzes.
  • Bei den chemischen Verfahren ist ferner nach der Imprägnierung des Holzes häufig noch eine thermische Behandlung erforderlich. Hier erweisen sich ebenfalls die geringen Abmessungen der erfindungsgemäß eingesetzten Makrofasern gegenüber Massivholz als Vorteil, da dadurch die Wärme schneller das gesamte Holz erfasst. Die zu einer solchen Modifikation erforderliche thermische Behandlung kann in vorteilhafter Weise teilweise oder sogar ganz in den nachfolgenden Prozess der Herstellung des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs integriert werden kann.
  • Als Bindemittel wird erfindungsgemäß bevorzugt ein polymerbasiertes Bindemittel eingesetzt. Beispielsweise können Epoxidharz-, Isocyanat- (inkl. Polyurethan-), Melamin-, Harnstoff-, Phenolharzschäume oder Mischungen daraus eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird ein Polyurethansystem eingesetzt, wie z.B. ein ein- oder mehrkomponentiges Polyurethansystem, insbesondere ein zweikomponentiges Polyurethansystem. Es können aber auch thermoplastische Schäume wie Polystyrol (z.B. EPS oder EPX) eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff ferner Partikel, die durch Felder angeregt werden können, wie z.B. Eisenoxid-Partikel. Bei Einsatz solcher Partikel kann der Schäum- und Härtevorgang des Bindemittels durch Anlegen eines Feldes (z.B. durch Induktion, Mikrowelle, Hochfrequenz, Strahlung etc.) initiiert (gestartet) und/oder beschleunigt werden. Die Partikel können zweckmäßig vor der Herstellung des Holzverbundwerkstoffs in das Bindemittel eingebracht werden, sie können aber auch separat eingesetzt werden.
  • Alternativ kann auch Wärme, heiße Luft oder Dampf zur Initiierung bzw. Beschleunigung des Schäum- und Härtevorgangs des Bindemittels eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff kann ferner geeignete Zusatzstoffe, z.B. Schäummittel, Füllstoffe, Pigmente, Verstärkungsfasern (nano, mikro oder makro) Brand-oder Holzschutzmittel sowie Mittel zur Quellungsvergütung etc., enthalten. Diese Zusatzstoffe können entweder dem Bindemittel zugesetzt werden oder getrennt in den Werkstoff eingebracht werden. Solche Zusatzstoffe können in dem Fachmann bekannter Weise dem Holzverbundwerkstoff besondere Eigenschaften, wie größere Härte oder Schubfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Feuchtebeständigkeit usw., verleihen.
  • Der erfindungsgemäße Holzverbundwerkstoff ist für alle Produkte geeignet, die aus Massivholz oder Holzwerkstoffen, wie Spanplatten oder OSB etc. hergestellt werden. Aufgrund der geringeren Dichte führt der Einsatz des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs zu einem niedrigeren Gewicht der so hergestellten Produkte.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoffs für Produkte, bei welchen es neben dem Gewicht auch auf die Dimensionsstabilität bei Feuchteeinwirkung und die Beibehaltung der Festigkeit bzw. Steifigkeit ankommt. Solche Produkte schließen aufgrund des ungeschützten Einsatzes im Freien ein:
    • Schalungsprodukte, wie Schalungsträger, bzw. Teile davon, wie Gurt oder Steg,
    • beschichtete oder unbeschichtete Schalungsplatten bzw. Teile davon, wie Mittelschichten oder Deckschichten,
    • Bühnenbeläge für Arbeits- und Schutzgerüste,
    • Stab- oder flächenförmige Schalungsprodukte in 1-, 2- oder dreidimensionaler Form zur Bildung oder Unterstützung der Schalhaut, und
    • verlorene Schalungen oder Teile davon, welche im Bauwerk verbleiben.
  • Weitere Produkte, die vorteilhaft aus dem erfindungsgemäßen Holzverbundwerkstoff hergestellt werden können, schließen ein:
    • Holzbauträger aus Vollmaterial oder mit Hohlräumen oder Teile davon, wie Gurte oder Stege (Vorteil: geringes Gewicht, homogene Eigenschaften ohne Schwachstellen wie Äste in Massivholz; Möglichkeit der Herstellung eines Profils (I-Profil oder anderer optimierter Querschnitt ähnlich Metallträgern)),
    • Holzbauplatten und Möbelbauplatten (Vorteil: Eigenschaften wie Sperrholz in Bezug auf Statik, Quellung, Feuchtebeständigkeit bei gleichzeitig sehr niedrigem Gewicht und wirtschaftlicher Herstellbarkeit),
    • Teile von Holzbauplatten (Deckschichten, Mittelschichten),
    • Mittelschichten mit weitgehend stehender Faserrichtung, die aus Blöcken mit paralleler Faserrichtung durch Schneiden quer zur Faser hergestellt werden (Vorteil: Geringes Gewicht, praktisch keine Dickenquellung, wirtschaftliche Herstellung (zB. Substitution Balsastirnholz)),
    • Sandwichplatten aus besonders leichter Makrofaser-Mittellage mit tragenden Deckschichten aus geeigneten Materialien wie Furnier, Sperrholz oder auch Kunststoffplatten mit stehender oder liegender Mittelschicht,
    • "Dickholzplatten" - homogene Plattenwerkstoffe für Wände und Decken mit Dicken von 5 cm bis >20 cm. (Vorteil: Gewicht, Wärmedämmung, Statik, Feuchtebeständigkeit),
    • Dickholzplatte mit Hohlräumen (Vorteil: siehe oben, noch geringeres Gewicht, Materialeinsparung)
    • Profile aus Vollmaterial oder mit Hohlräumen verschiedenster Art für Bauteile, Fenster-, Türen und Möbel (Vorteil: Profil ohne Materialverlust herstellbar, Statik, Gewicht)
    • Platten, Träger und Profile für den Fahrzeugbau (Vorteil: Gewicht, Statik, Feuchtebeständigkeit)
    • Stab- und flächenförmige 2D und 3D Formteile für Holzbau-Fahrzeugbau, Innenausbau und Möbelbau (Vorteil: Herstellbarkeit nahezu beliebiger Formen, Statik, Gewicht)
  • Ergänzend wird der Inhalt der am gleichen Tag eingereichten Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Holzverbundwerkstoff" im Hinblick auf sämtliche Merkmale des Verfahrens zur Herstellung des Holzverbundwerkstoffs und des hierdurch erzeugten Holzverbundwerkstoffs zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein beispielhaft in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Richtung der Achse eines zu bearbeitenden Holzstammes;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in Richtung der Rollenachsen;
    Fig. 3
    einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem Makrofasern von einem Holzstamm herausgelöst werden, in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Presse zur Weiterverarbeitung der Makrofasern; und
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Presse gemäß Fig. 4 bei der Herstellung eines Holzverbundwerkstoffs aus den Makrofasern.
    Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird ein zu bearbeitender Holzstamm 2 in Richtung seiner Längserstreckung, d.h. senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1, durch die beiden Rollen 1 eines Rollenpaares hindurchgeführt und hierbei an seiner Außenfläche derart bearbeitet, dass sich erste Makrofasern herauslösen, und weitere Makrofasern in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt in einfacher Art und Weise herausgelöst werden können. Hierzu sind die Rollen 1 an ihrem Umfang mit im Wesentlichen in Umfangsrichtung und bevorzugt in einer Ebene weitgehend senkrecht zur Rollenachse 22 verlaufenden Schneidstegen 3 versehen, die erfindungsgemäß an den Rändern eine größere Entfernung zur jeweiligen Rollenachse 22 aufweisen, als an der axialen Mitte der jeweiligen Rolle 1. In dem gezeigten Fall sind die Schneidstege 3, wie bevorzugt, derart vorgesehen, dass sich ihre Spitzen im Wesentlichen auf einem Bogen befinden, so dass diese Anordnung der Spitzen besonders gut an die im Querschnitt weitgehend kreisrunde Form des zu bearbeitenden Holzstammes 2 angepasst ist. Die Stege selbst können etwa 5 mm bis 10 mm breit (entlang der Achse 22 der jeweiligen Rolle 1) sein, und die gleiche Abmessung kann zwischen zwei benachbarten Stegen vorliegen.
  • Wie genauer in der vergrößerten Darstellung von Fig. 1 zu erkennen ist, quetschen und spalten die Schneidstege 3 mit ihren Spitzen die äußeren Bereiche des zu bearbeitenden Holzstammes 2, so dass sowohl Scher- (Pfeil 4) als auch Quetschkräfte (Pfeil 5) eingeleitet werden. Hierdurch werden sogenannte Makrofasern mit einer typischen Dicke von 1,5 mm bis 2 mm (gemessen in radialer Richtung des Holzstammes 2) und einer typischen Breite von 4 mm bis 5 mm (gemessen in Umfangsrichtung des Holzstammes 2) zumindest teilweise aus dem Holzstamm herausgelöst. Wie oben beschrieben, kann der zu bearbeitende Holzstamm 2 die gezeigten Rollen 1 mehrfach, jeweils nach einer Drehung um einen geeigneten Winkel um seine Winkelachse durchlaufen, oder es können nacheinander mehrere jeweils um einen geeigneten Winkel verdrehte Rollenpaare vorgesehen sein. Die Stegspitzen können auch leicht abgerundet sein.
  • Fig. 2 zeigt, wie jeweils verhindert werden kann, dass sich vollständig herausgelöste Makrofasern zwischen einzelnen Schneidstegen 3 verklemmen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist bei beiden Rollen 1 zwischen zumindest zwei benachbarten, bevorzugt zwischen sämtlichen Schneidstegen 3 ein keilförmiger Abstreifer 6 angeordnet, der die Makrofasern von dem Profilgrund zwischen benachbarten Schneidstegen löst. Die Spitze des Abstreifers 6 kann auch über den oberen Tangentenpunkt der Quetschrollen nach vorne gezogen werden, um die Abnutzung zu reduzieren und die Ableitung der Mikrofasern zu verbessern, wie dies mit dem insgesamt gestrichelt gezeichneten jeweiligen Abstreifer 6' in Fig. 2 angedeutet ist.
  • In Fig. 3 ist ein Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, in dem Makrofasern, die sich noch nicht vollständig von der Oberfläche des Holzstammes 2 gelöst haben, herausgelöst werden können. Der Holzstamm 2 wird hierbei im Wesentlichen in radialer Richtung gegen eine Schneidtrommel 7 gedrückt, die in dem gezeigten Fall mit zwei axial verlaufenden Schneiden 8 versehen ist. Das Andrücken gegen die Schneidtrommel erfolgt durch ein Andrück- und Rotationselement 10, das im Wesentlichen durch eine Walze gebildet wird, die in dem gezeigten Fall mit axial verlaufenden Stegen versehen ist. Hierdurch wird der Eingriff mit dem zu bearbeitenden Holzstamm 2 verbessert. Das Andrück-und Rotationselement 10 ist schwenkbar an einer sogenannten Traverse 11 montiert und ferner mit dem Druck einer Gasfeder 13 beaufschlagt. Hierdurch wird der Holzstamm 2 unabhängig Von der Zustellbewegung der Traverse in Richtung der Pfeile 12 mit konstantem Druck gegen die-Schneidtrommel 7 gedrückt. Die schwenkbare Lagerung des Andrück- und Rotationselements 10 an der Traverse 11 erfolgt im gezeigten Fall durch ein Pendel 14.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist ferner eine keilförmige Rampe 15 vorgesehen. Die Flächen der Rampe können eben oder leicht gewölbt ausgeführt sein. Die Rampe kann an derjenigen Seite, an der die Holzstämme 2 zu der Schneidtrommel 7 geführt werden, einen Winkel von etwa 45° aufweisen, und/oder kann ihr höchster Punkt in etwa auf Höhe der Achse der Schneidtrommel 7 liegen. Hierdurch wird unabhängig von der Dicke des Holzstammes 2, insbesondere nach dem teilweisen Herauslösen von Makrofasern 16 an der Oberfläche erreicht, dass die Schneiden 8 der Schneidtrommel 7 im Wesentlichen auf Höhe der Mittenachse des Holzstammes 2 angreifen, was für die angestrebten Wirkungen besonders vorteilhaft ist. Wie durch die Pfeile in Fig. 3 angedeutet, wird bevorzugt, dass sich das Andrück- und Rotationselement und die Schneidtrommel 7 in der gleichen Richtung drehen, so dass der Holzstamm 2 im Wesentlichen mit beiden genannten Elementen gleichläufig "kämmt". Hierbei erfolgt der Drehantrieb des Holzstammes 2 durch das Antriebs- und Rotationselement 10, und für die Zusammenwirkung zwischen dem Holzstamm 2 und der Schneidtrommel 7 zum Herauslösen der Makrofasern 16 hat sich die beschriebene, miteinander kämmende Bewegung als günstig erwiesen.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Teil einer Pressform 17 gezeigt, in der die wie voranstehend beschrieben gewonnenen Makrofasern weiterverarbeitet werden. Zunächst werden sie bevorzugt getrocknet und auf Pressblechen oder in der in Fig. 4 beispielhaft gezeigten Pressform 17 weitgehend parallel zueinander, d.h. uniaxial in der Richtung 18 ausgerichtet. Zwischen und/oder auf die ausgerichteten Makrofasern wird ein Bindemittel mit einer Schaumstruktur aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch die gezeigte Vorrichtung 19 erfolgen, die sich zum einen in der Richtung 18 der Fasern bewegt, und zum anderen hierzu senkrecht hin-und herbewegt wird. Das eigentliche Aufbringen kann beispielsweise durch Aufsprühen und beispielsweise mittels sogenannter Beleimanlagen und/oder Spanblender erfolgen. Hierbei ist das aufschäumende System so eingestellt, dass der Beginn des Aufschäumens verzögert ist, so dass die Presse, von der ein Teil 17 in Fig. 4 dargestellt ist, vollständig geschlossen werden kann. Beim Schließen der Presse oder Pressform werden die Makrofasern nur minimal verdichtet, so dass die Dichte des hergestellten Werkstoffs nicht wesentlich von der Dichte des verwendeten Holzes abweicht.
  • Wie in Fig. 5 erkennbar ist, wirkt in der geschlossenen Presse oder Pressform einerseits der von außen aufgebrachte Pressdruck 21. Andererseits entwickelt sich durch das Aufschäumen des Bindemittels innen ein Pressdruck, durch die Pfeile 20 angedeutet, wodurch die Bindemittelkomponente das Netzwerk der Makrofasern durchdringt und diese an ihrer Oberfläche nahezu vollständig benetzt. Die Makrofasern werden demnach im Wesentlichen vollständig mit einer Kunststoffmatrix umgeben. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise durch das Expandieren des Bindemittels. Durch diese Unschließung sind die Makrofasern gut gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt.
  • Beispiel
  • Makrofasern werden durch einen warmen (50°C) Luftstrom getrocknet und mehrere Tage in einem Raumklima von 20°C und 65% rel. Luftfeuchte gelagert, wodurch sich eine Holzfeuchtigkeit von etwa 12% einstellt. 210 g der Makrofasern werden möglichst exakt parallel zueinander orientiert. 50% der Fasern werden in eine auf 50°C erwärmte Aluminiumform (30 x 12 cm) eingelegt und mit 60 g zwei Komponenten Polyurethan (Fa. RAMPF Nr. 80 L86/4-1) gleichmäßig benetzt. Nachfolgend werden die restlichen 50% der Fasern in die Form gelegt und die Form geschlossen, sodass die eingelegten Makrofasern auf eine Höhe von 16 mm komprimiert werden. Durch die chemische Reaktion der beiden Komponenten des Polyurethans mit dem im Holz verfügbaren Wasser schäumt dieses stark auf. Nach 30 min. ist der Schaum vollkommen ausgehärtet und der Holzverbundwerkstoff kann aus der Form entnommen werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Herauslösen von Makrofasern aus Holzstämmen (2) mit zumindest einem Paar von Rollen (1) mit zueinander gerichteten, weitgehend in Umfangsrichtung verlaufenden Schneidstegen (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entfernung der Schneidstege (3) von der Rollenachse bei zumindest einer Rolle (1) des Rollenpaares zum Rand hin zu- und zur axialen Mitte der Rolle (1) hin abnimmt, und dass Spitzen der Schneidstege (3) im Wesentlichen bogenförmig angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei bis sechs um 90° bis 30° versetzte Rollenpaare vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidstege (3) 10 mm bis 30 mm hoch sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Spitzen der Schneidstege (3) einen Winkel von 40° bis 90° aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Rolle einen Durchmesser von 150 mm bis 500 mm und/oder eine axiale Länge von 100 mm bis 400 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Rolle (1) eines jeweiligen Paares in radialer Richtung beweglich ist und mit Druck in Richtung der anderen Rolle des Rollenpaares beaufschlagbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    ferner mit zumindest einer in Bearbeitungsrichtung nach den Rollenpaaren angeordneten Schneidtrommel (7) mit zumindest einer an der Außenseite weitgehend axial verlaufenden Schneide (8) und zumindest einem Andrück-und Rotationselement (10) zum Drehen und Andrücken von Holzstämmen (2) an die Schneidtrommel (7).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Andrück- und Rotationselement (10) mit zumindest einem Mitnehmer, wie axial verlaufenden Stegen versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Andrück- und Rotationselement (10) beweglich, insbesondere schieb- oder schwenkbar gelagert und mit Druck in Richtung der Schneidtrommel (7) beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Schneidtrommel (7) und dem Andrück- und Rotationselement (10) zumindest eine keilförmige Rampe vorgesehen ist, die bevorzugt einen Winkel von etwa 45° und/oder den höchsten Punkt in etwa auf dem Niveau der Mittelachse der Schneidtrommel (7) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidtrommel (7) einen Durchmesser zwischen 250 mm und 500 mm, insbesondere etwa 300 mm und/oder das Andrück- und Rotationselement (10) einen Durchmesser von 100 mm bis 200 mm, insbesondere etwa 120 mm aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffs mit folgenden Schritten:
    - Herstellen von Makrofasern mittels einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche;
    - Trocknen der Makrofasern;
    - weitgehend paralleles Ausrichten der Makrofasern;
    - Aufbringen eines Bindemittels, das eine Schaumstruktur aufweist;
    - Schließen einer Presse; und
    - Aufschäumen des Bindemittels.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bindemittelsystem so eingestellt ist, dass der Aufschäumvorgang vorwiegend erst nach dem Schließen der Presse beginnt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Schäum- und Härteprozess durch ein elektromagnetisches Feld initiiert und/oder beschleunigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zusätzlich zu dem Bindemittel Partikel aufgebracht werden, die durch Felder angeregt werden können.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Partikel in dem Bindemittel enthalten sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Schäum- und Härteprozess durch Wärme, heiße Luft oder Dampf initiiert und/oder beschleunigt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, das als kontinuierliches Verfahren beispielsweise mittels einer Bandpresse durchgeführt wird.
EP11767672.6A 2010-10-01 2011-09-30 Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung Active EP2621694B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11767672T PL2621694T3 (pl) 2010-10-01 2011-09-30 Urządzenie do oddzielania makrowłókien z kłód drewna i sposób produkcji laminatu drzewnego za pomocą takiego urządzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047253A DE102010047253B4 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Vorrichtung zur Herstellung von Makrofasern aus Holzstämmen und Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffes mittels der Makrofasern
PCT/EP2011/067134 WO2012042028A1 (de) 2010-10-01 2011-09-30 Vorrichtung zur herstellung von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels der makrofasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2621694A1 EP2621694A1 (de) 2013-08-07
EP2621694B1 true EP2621694B1 (de) 2014-10-22
EP2621694B8 EP2621694B8 (de) 2014-12-31

Family

ID=44785835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767672.6A Active EP2621694B8 (de) 2010-10-01 2011-09-30 Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2621694B8 (de)
DE (1) DE102010047253B4 (de)
PL (1) PL2621694T3 (de)
RU (1) RU2541390C2 (de)
WO (1) WO2012042028A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL224312B1 (pl) 2013-04-30 2016-12-30 Michał Marcin Janowski Modułowe urządzenie do wzdłużnego rozdrabniania drewna do produkcji tworzywa drzewnego
FI127662B (fi) * 2015-11-24 2018-11-30 Veisto Oy Laitteisto ja menetelmä tukkien käsittelemiseksi
CN114043593B (zh) * 2021-10-08 2022-09-16 嘉应学院 一种成品厚度可控的竹纤维生产设备
DE102022123936A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Peter Vente GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufbereitung von langgestreckten Holzelementen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307C (de) * G. W. TODE in Rostock, Neue Werderstrafse 21 Maschine zur Herstellung von Zahnstochern, Streichh'olzstäben, Flechtstäben etc. aus Rundholz
US1233321A (en) * 1916-05-05 1917-07-17 Judson A De Cew Barking-machine.
US1346126A (en) * 1920-04-28 1920-07-13 Paul J Howe Apparatus for piercing timber
FR593968A (fr) * 1925-02-07 1925-09-04 Appareil diviseur pour défibreuse à bois
US2655189A (en) * 1949-02-28 1953-10-13 James D A Clark Production of fibrous elements from woody material
US2800934A (en) * 1952-08-05 1957-07-30 Hosmer Windsor Arnold Bark-removing apparatus having barkimpacting hammers
US2821220A (en) * 1954-02-01 1958-01-28 Thomas W Nicholson Log feed mechanism
US3324909A (en) * 1965-02-03 1967-06-13 Mccranie Ulysses Shasta Apparatus and process for peeling logs
DE2127662A1 (de) * 1969-12-03 1972-12-28 Baang, Erik Börje, Växjö (Schweden) Verfahren zur Erzeugung von Langspänen und deren Verwendung
US3674219A (en) 1970-07-24 1972-07-04 Tennessee Valley Authority Green-wood fibrating means and method
SU397340A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-17
US4364423A (en) 1980-10-21 1982-12-21 Macmillan Bloedel Limited Rotating disc splitter
SE7600976L (sv) * 1976-01-30 1977-10-13 Bang Borje Maskin for framstellning av langflis ur trestycken och verktyg for sadan framstellning i maskin
ZA772210B (en) 1976-04-15 1978-03-29 Commw Scient Ind Res Org Reconsolidated wood product
US4122236A (en) 1977-05-09 1978-10-24 Holman John A Artificial board of lumber and method for manufacturing same
DE3486310T2 (de) 1983-11-23 1995-05-18 Commw Scient Ind Res Org Verfahren für zusammengestellte Holzerzeugnisse.
NZ229106A (en) 1988-05-18 1991-02-26 South Australian Timber Corp Rending timber into flexible open latticework web by crushing and laterally spreading between rollers
US5279691A (en) 1989-11-17 1994-01-18 South Australian Timber Corporation Method for forming a natural wood strand bundle for a reconsolidated wood product
EP0666155B1 (de) 1994-01-28 1998-04-08 Forestry And Forest Products Research Institute Verbundholz aus gespaltenen und zerbrochenen Stücken, und Vorrichtung und Verfahren zu Herstellung
DE19504030C1 (de) * 1995-02-08 1996-07-04 Dietz Hans Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strands
IT1276773B1 (it) * 1995-06-23 1997-11-03 Giuseppe Locati Materiale composito sostanzialmente reticolare ad alta percentuale di vuoto e suo metodo realizzativo
DE19838041A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Esterer Wd Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Längsschlitzen endlicher Tiefe in langgestrecktem Holz
US6895723B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-24 The Coe Manufacturing Company, Inc. Compressed wood waste structural I-beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047253A1 (de) 2012-04-05
EP2621694A1 (de) 2013-08-07
WO2012042028A1 (de) 2012-04-05
RU2541390C2 (ru) 2015-02-10
DE102010047253B4 (de) 2013-04-18
PL2621694T3 (pl) 2015-03-31
RU2013119958A (ru) 2014-11-20
EP2621694B8 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363960B1 (de) Holzelemente mit wellenstruktur und verfahren zur herstellung hiervon
EP3269893B1 (de) Verfahren zum druckverformen einer kernschicht und eines mehrschichtverbundes aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete holzelemente
DE60003919T2 (de) Verbundplatten aus hanffasern
EP2537653B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
EP2621694B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von makrofasern aus holzstämmen und verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs mittels einer solchen vorrichtung
WO2015155105A1 (de) Leichtbauelement, herstellungsverfahren dafür, verwendung desselben, sowie leichtbauplatte und dämmstoff
EP1721715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
EP2351635B1 (de) Hirnholzkörper mit Balsahölzern und Verfahren zu deren Herstellung
DE10224721B4 (de) Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
CH712472A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenelementen aus Holz, Plattenelemente und Verwendung derselben.
EP2621695B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzverbundwerkstoffs und holzverbundwerkstoff
DE102009001245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement
WO2017204360A1 (ja) 竹繊維の圧縮硬化体の製造方法及びその製造方法により製造した竹繊維の圧縮硬化体
EP3276064B1 (de) Sandwichkern umfassend einen faserwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung sowie sandwichplatte
EP3452670B1 (de) Mehrschichtverbund aufweisend wellenförmig ausgebildete holzelemente
DE102022123936A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von langgestreckten Holzelementen
EP1095197A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP3837098B1 (de) Werkstoff
DE102008057949A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer holzfaserhaltigen Platte
DE971021C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenstaenden insbesondere aus kunstharzgetraenkten Furnieren
EP4035855A1 (de) Verfahren zum ausschäumen von röhrenspanplatten sowie eine röhrenspanplatte
DE102007025063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils
AT500505A1 (de) Verfahren zur herstellung pressgeformter bauteile sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, ULRICH

Inventor name: FRYBORT, STEPHAN

Inventor name: MAURITZ, RAIMUND

Inventor name: GRAETER, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140313

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAETER, PETER

Inventor name: MAURITZ, RAIMUND

Inventor name: MUELLER, ULRICH

Inventor name: FRYBORT, STEPHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004775

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004775

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DOKA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004775

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17616

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13