DE19853981A1 - Kraftfahrzeugsitz und Betätigungsverfahren eines solchen Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz und Betätigungsverfahren eines solchen Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE19853981A1
DE19853981A1 DE19853981A DE19853981A DE19853981A1 DE 19853981 A1 DE19853981 A1 DE 19853981A1 DE 19853981 A DE19853981 A DE 19853981A DE 19853981 A DE19853981 A DE 19853981A DE 19853981 A1 DE19853981 A1 DE 19853981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
motor vehicle
backrest part
vehicle seat
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853981B4 (de
Inventor
Olaf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova GmbH Technische Entwicklungen filed Critical Inova GmbH Technische Entwicklungen
Priority to DE19853981.9A priority Critical patent/DE19853981B4/de
Publication of DE19853981A1 publication Critical patent/DE19853981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853981B4 publication Critical patent/DE19853981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 sowie ein Betätigungsverfahren für ei­ nen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
Bei Heckaufprallunfällen von Kraftfahrzeugen besteht die Ge­ fahr, daß Insassen infolge des Aufpralls längs des Lehnenteils ihres Kraftfahrzeugsitzes hochrutschen können. Das Hochrut­ schen erfolgt deshalb, weil sich die Lehne beim Heckaufprall nach hinten biegt und damit eine schräge Rampe entsteht.
Insassen werden bei einem Heckaufprallunfall des Kraftfahr­ zeugs soweit nach oben gestoßen, indem sozusagen ihr Sitz un­ ter ihnen hindurchgeschoben wird, daß sie mit dem Kopf gegen das Fahrzeugdach stoßen oder zumindest über die Kopfstütze hinaus geschoben werden, so daß letztere keinen Halt mehr bie­ tet. Die Folgen sind dann schwere Schädel- und/oder Wirbelsäu­ lenverletzungen, die auch tödlich ausgehen können. Dagegen gibt es derzeit keinen wirksamen Schutz.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen Kraftfahrzeugsitz und ein Betätigungsverfahren dafür zu schaffen, um für einen besseren Schutz eines Insassen zu sorgen.
Erfindungsgemäß wird dies mit einem Kraftfahrzeugsitz nach dem Anspruch 1 sowie mit einem Betätigungsverfahren für einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Anspruch 21 erreicht. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen.
Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitz­ teil, einem Lehnenteil und Schutzeinrichtungen, die eine bei einem Heckaufprall freigebbare Sitzlehnenverstelleinrichtung enthalten, die nach ihrer Freigabe das Lehnenteil so steuert, daß letzteres einem Hochrutschen eines Insassen längs des Leh­ nenteils infolge des Heckaufpralls entgegenwirkt. Insbesonde­ re wird das Lehnenteil möglichst gerade gestellt, also dem Zu­ rückbiegen des Lehnenteils infolge des Heckaufpralls entgegen­ gewirkt.
Das üblicherweise bei einem Heckaufprall zu einer Rampe wer­ dende Lehnenteil kann durch die erfindungsgemäße Sitzlehnen­ verstelleinrichtung stabilisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Kraftfahrzeugsitz vorgesehen, daß die Sitzlehnenverstell­ einrichtung Freigabeeinrichtungen enthalten, die in Abhängig­ keit von der Kraft und/oder Art des Heckaufpralls und vom Ge­ wicht des Insassen auf dem Kraftfahrzeugsitz die Steuerung des Lehnenteils freigeben oder nicht. Vorzugsweise enthalten die Freigabeeinrichtungen einen mit dem Lehnenteil gekoppelten Lastbegrenzer.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft mit einem Kraft­ fahrzeugsitz realisieren, bei dem das Lehnenteil ein dem Sitz­ teil zugewandtes Gesäßende und ein dem Sitzteil abgewandtes Schulterende hat, und bei dem die Sitzlehnenverstelleinrich­ tung nach ihrer Freigabe auf ein Verschwenken von Gesäßende und Schulterende des Lehnenteils relativ zueinander in der Art hinwirkt, daß bezüglich der jeweiligen Lage vor dem Heckauf­ prall das Gesäßende hin zum und/oder das Schulterende weg vom Heckaufprall verstellbar ist. Gemäß einer bevorzugten Weiter­ bildung davon ist vorgesehen, daß die Sitzlehnenverstellein­ richtung derart gestaltet ist, daß sie nach ihrer Freigabe auf eine Verstellung des Lehnenteils vom Sitzteil nach oben hin­ wirkt. Durch diese Gestaltungen wird die Wirkung der Erfindung besonders einfach und gut realisiert.
Bei den vorerläuterten bevorzugten und vorteilhaften Ausfüh­ rungsvarianten des Kraftfahrzeugsitzes ist eine Realisierung dadurch möglich, daß das Lehnenteil beiderseits des Kraftfahr­ zeugsitzes über je einen Halter mit dem Sitzteil verbunden ist, und daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung eine Zwangs­ steuerung enthält, die zwischen dem Sitzteil und den Haltern des Lehnenteils wirkt.
Vorzugsweise enthält die Zwangssteuerung beiderseits des Kraftfahrzeugsitzes je einen vorderen und einen hinteren Hebel, die an ihren unteren Enden am Sitzteil und an ihren oberen Enden am entsprechenden Halter jeweils drehbar gelagert sind und von denen die hinteren, dem Kraftfahrzeugheck näheren Hebel länger als die vorderen Hebel sind. Bei dieser Ausfüh­ rung verlaufen dann die vorderen und hinteren Hebel bei nicht freigegebener Sitzlehnenverstelleinrichtung in Richtung vom Fahrzeugheck weg schräg nach oben und zumindest im wesentli­ chen parallel zueinander. Ferner sind die oberen Enden der vorderen und hinteren Hebel bei freigegebener Sitzlehnenver­ stelleinrichtung zum Heckaufprall hin verstellbar. Dies ermög­ licht mit Vorteil eine solide und wirkungsvolle Verstellung des Lehnenteils.
Ebenfalls besonders bevorzugt ist es, wenn bei dem erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeugsitz die Sitzlehnenverstelleinrichtung Antriebseinrichtungen enthalten, die eine Beaufschlagung des Lehnenteils nach der Freigabe der Sitzlehnenverstelleinrich­ tung zumindest unterstützen oder bewirken, so daß das Lehnen­ teil einem Hochrutschen eines Insassen infolge des Heckauf­ pralls entgegenwirkt. Damit kann das Lehnenteil schnell und zuverlässig verstellt werden. Vorzugsweise sind die Antriebs­ einrichtungen mit der Zwangssteuerung gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich können Antriebseinrichtungen wenigstens einen pyrotechnischen Stellzylinder enthalten. Solche pyrotechnische Stellzylinder können auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen sein, wobei es aber genügen kann, wenn ein pyro­ technischer Stellzylinder auf einer Seite des Kraftfahrzeug­ sitzes zum Einsatz kommt, wobei jeder pyrotechnische Stellzy­ linder mit Vorzug einerseits ortsfest am Sitzteil und anderer­ seits am oberen Ende des hinteren Hebels wirksam angekoppelt ist.
Statt einen zusätzlichen pyrotechnischen Stellzylinder als An­ triebsmittel zu verwenden, kann auch ein pyrotechnischer Stellzylinder genutzt werden, der Teil einer Seitenairbagvor­ richtung im Kraftfahrzeugsitz untergebrachten Seitenairbagvor­ richtung ist und ausgelegt ist, um zum einen einen Seitenair­ bag aus seinem Unterbringungsraum in eine Wirklage zu ziehen mittels eines Spannseils, das einerseits im Bereich des Schul­ terendes des Lehnenteils und andererseits mit dem Stellzylin­ der gekoppelt ist, der das Spannseil nach einer Auslösung der Seitenairbagvorrichtung zum vorderen freien Ende des Sitzteils hin spannt, und um zum anderen durch das Spannen des Spann­ seils das Lehnenteil nach der Freigabe der Sitzlehnenverstel­ leinrichtung zu beaufschlagen, so daß das Lehnenteil einem Hochrutschen eines Insassen infolge des Heckaufpralls entge­ genwirkt. Weitere Details zur Ausgestaltung geeigneter Sei­ tenairbagvorrichtungen sind in den deutschen Patentanmeldungen 197 38 728.4 und 198 45 992.0, wobei letztere auf die deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 297 17 795.8 zurückgeht, sowie den analogen amerikanischen Patentanmeldungen mit den Seriennum­ mern 09/017,858, mit dem Titel "AIRBAG DEVICE IN A VEHICLE AND METHOD FOR ACTIVATING AN AIRBAG DEVICE", eingereicht am 3. Fe­ bruar 1998, und 09/165,744, mit dem Titel "SIDE-AIRBAG DEVICE, METHOD FOR OPERATION THEREOF AND VEHICLE SEAT THEREWITH", ein­ gereicht am 6. Oktober 1998, offenbart, die alle auf dem vor­ liegenden Erfinder und Anmelder beruhen und auf deren Inhalt hiermit bezüglich der Merkmale zur Ausgestaltung der Sei­ tenairbagvorrichtung Bezug genommen wird, soweit diese Merkma­ le im Zusammenhang mit der Lehnenteilverstellung gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Im Umfang der Bezug­ nahme sind die entsprechenden Merkmale und Ausgestaltungsmög­ lichkeiten zur Vermeidung von umfassenden Zitierungen voll­ ständig in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen.
Im Zusammenhang mit die Antriebseinrichtungen ist es ferner bevorzugt, wenn diese zu ihrer Aktivierung mit Sensoreinrich­ tungen zum Detektieren eines Heckaufpralls gekoppelt sind. Da­ bei kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß die Sensoreinrich­ tungen mit den Freigabeeinrichtungen gekoppelt sind, um die Antriebseinrichtungen nur bei freigegebener Sitzlehnenver­ stelleinrichtung auszulösen.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung kann die bei einem Heckaufprall freigebbare Sitzlehnen­ verstelleinrichtung Voreinstelleinrichtungen enthalten, die mit Sensoreinrichtungen zum Detektieren eines bevorstehenden Heckaufpralls gekoppelt sind und nach Freigabe der Sitzlehnen­ verstelleinrichtung das Lehnenteil so einstellen, daß letzte­ res einem Hochrutschen eines Insassen infolge des Heckauf­ pralls entgegenwirkt. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, daß die Voreinstelleinrichtungen einen Elektro- oder Hydrau­ likantrieb enthalten, der mit einer Zwangssteuerung des Leh­ nenteils gekoppelt ist, daß das Lehnenteil ein dem Sitzteil zugewandtes Gesäßende und ein dem Sitzteil abgewandtes Schul­ terende hat, und daß die Zwangssteuerung nach der Freigabe der Sitzlehnenverstelleinrichtung durch den Elektro- oder Hydrau­ likantrieb ein Verschwenken von Gesäßende und Schulterende des Lehnenteils relativ zueinander in der Art bewirkt, daß bezüg­ lich der jeweiligen Lage vor dem Wirken der Voreinstellein­ richtungen das Gesäßende hin zum und/oder das Schulterende weg vom Heckaufprall verstellbar ist. Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung davon sieht vor, daß die Zwangssteuerung nach der Freigabe der Sitzlehnenverstelleinrichtung durch den Elek­ tro- oder Hydraulikantrieb eine Verstellung des Lehnenteils vom Sitzteil nach oben bewirkt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn daß die Sitzlehnenver­ stelleinrichtung absolute und/oder relative Begrenzungsein­ richtungen zur Wirkungs- und/oder Bewegungsbegrenzung der Steuerung des Lehnenteils enthält. Dadurch kann eine zu weite Verstellung des Lehnenteils vermieden werden.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Freigabe und/oder Aktivie­ rung der Lehnenteilverstellung mit-dem Auslösen weiterer Si­ cherheitseinrichtungen gekoppelt ist. Die Kombination der er­ findungsgemäßen Lehnenteilverstellung mit einem Seiten- oder Thoraxairbag wurde bereits im Zusammenhang mit einer weiter oben angegebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung er­ läutert, wobei dabei nicht nur die Kombination der Wirkungen, sondern auch der Funktionen genutzt wird. Wobei auch eine le­ diglich kombinierte Auslösung im Umfang der vorliegenden Er­ findung liegt, wozu auf die weiter oben angegebenen älteren Anmeldungen Bezug genommen wird und durch diese Bezugnahme die Inhalte der genannten älteren Anmeldungen zur Vermeidung von umfassenden Zitierungen vollumfänglich in die vorliegenden Un­ terlagen aufgenommen sind. Es kann ferner auch eine verstell­ bare Kopfstütze zusammen mit der Lehnenteilverstellung ausge­ löst werden. Insbesondere kann die Kopfstützenverstellung auch, wie die Lehnenteilverstellung gemäß der vorliegenden Er­ findung, präventiv vor einem Heckaufprall erfolgen. Eine wei­ tere Kombinationsvariante der erfindungsgemäßen Lehnenteilver­ stellung ergibt sich zusammen mit einem Kopfstützenairbag und/oder von Gurtstraffern, dessen/deren Auslösung genutzt werden kann, um die Lehnenteilverstellung der vorliegenden Er­ findung auszulösen oder die Aktivierung dieser Lehnenteilver­ stellung kann die Auslösung eines Kopfstützenairbags und/oder von Gurtstraffern zur Folge haben. Es ist auch möglich, daß mehrere Sicherheitseinrichtungen parallel aktiviert oder aus­ gelöst werden. Insbesondere können dieselben Sensoreinrichtun­ gen für die Auslösungen der Lehnenteilverstellung und weiterer Sicherheitseinrichtungen verwendet werden. Vorzugsweise kann auch die Bewegung der Lehnenteilverstellung beispielsweise zum auslösen und/oder Bewirken einer Kopfstützenverstellung ge­ nutzt werden.
Hinsichtlich Einzelheiten zu den mit der vorliegenden Erfin­ dung zu kombinierenden Techniken wird auf die älteren deut­ schen Anmeldungen 196 41 224.2, 197 07 998.9, 197 38 727.6 und 198 44 413.3 sowie die älteren amerikanischen Patentanmeldun­ gen mit den Seriennummern 08/946,579, mit dem Titel "DRIVING DEVICE, ESPECIALLY FOR TIGHTENING A SAFETY BELT IN A MOTOR VE­ HICLE", eingereicht am 7. Oktober 1997, und 09/031,914, mit dem Titel "VEHICLE SEAT", eingereicht am 27. Februar 1998, Be­ zug genommen. Alle diese älteren Anmeldungen gehen auf Erfin­ der und den Anmelder der vorliegenden Anmeldung zurück und sind durch die hiermit vorgenommene Bezugnahme zur Vermeidung von umfassenden Zitierungen vollumfänglich in den vorliegenden Unterlagen aufgenommen, soweit die Merkmale und Ausführungen, die in den älteren Anmeldungen angegeben sind, mit der vorlie­ genden Erfindung kombinierbar sind.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Betätigungsverfahren für ei­ nen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einem Lehnenteil, wobei das Lehnenteil bei einem Heckaufprall in eine Schutz­ stellung gesteuert wird, daß es einem Hochrutschen eines In­ sassen längs des Lehnenteils infolge des Heckaufpralls entge­ genwirkt.
Als bevorzugte Weiterbildung ist es möglich, daß bei in Fahrt­ richtung montiertem Kraftfahrzeugsitz das Lehnenteil bei einem Heckaufprall an seinem Gesäßende hin zum und/oder an seinem Schulterende weg vom Heckaufprall in eine Schutzstellung ver­ stellt wird bezüglich der Einstellung des Lehnenteils vor dem Heckaufprall. Dieses Verfahren kann dadurch fortgebildet wer­ den, daß das Lehnenteil bei einem Heckaufprall vom Sitzteil zusätzlich nach oben in eine Schutzstellung verstellt wird be­ züglich der Einstellung des Lehnenteils vor dem Heckaufprall.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren nach der vorliegenden Er­ findung das Erreichen der Schutzstellung des Lehnenteils mit­ tels Sensoreinrichtungen zum Detektieren eines Heckaufpralls und damit gekoppelten Antriebseinrichtungen zumindest unter­ stützt oder bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann das Leh­ nenteil mittels Sensoreinrichtungen zum Detektieren eines be­ vorstehenden Heckaufpralls und damit gekoppelten Voreinstel­ leinrichtungen vor einem bevorstehenden Heckaufprall in die Schutzstellung verstellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise Seitenansicht eines Kraft­ fahrzeugsitzes mit einer Sitzlehnenverstelleinrichtung in ei­ ner ersten Ausführung,
Fig. 2 eine schematische teilweise Seitenansicht eines Kraft­ fahrzeugsitzes mit einer Sitzlehnenverstelleinrichtung in ei­ ner zweiten Ausführung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Sitzlehnenver­ stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes in einer schemati­ schen perspektivischen Teilansicht,
Fig. 4 in einer schematischen teilweisen Seitenansicht eine Funktionserläuterung des dritten Ausführungsbeispiels der Sitzlehnenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes von Fig. 3,
Fig. 5 in einer schematischen teilweisen Seitenansicht eine Funktionserläuterung eines vierten Ausführungsbeispiels der Sitzlehnenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, und
Fig. 6 eine verstellbare Kopfstütze als Bestandteil eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugsitzes in einer vertikalen teilweisen Schnittansicht.
Anhand der Beschreibung und der Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Teile und Komponenten sowie gleich oder ähnlich wir­ kende Elemente und Baugruppen, insbesondere diejenigen, die entsprechend durch alle Figuren der Zeichnung dieselben Be­ zugszeichen haben, für einen Fachmann ohne weiteres erkennbar, auch wenn sie in der zugehörigen Beschreibung nicht explizit angegeben sind oder behandelt werden. Nur im Zusammenhang mit einzelnen Ausführungsbeispielen behandelte spezielle Merkmale sind durch vergleichende Betrachtung und das Wissen eines Fachmannes auf dem vorliegenden Gebiet auch mit anderen Aus­ führungsformen der Erfindung kombinierbar. Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgend und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt jegliche Modi­ fikationen, Variationen und Substitutionen, die für einen Fachmann erkennbar sind, insbesondere im Rahmen seines Fach­ wissens sowie der vorstehenden Erläuterungen der Erfindung und der Ansprüche.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraft­ fahrzeugsitzes 1 gezeigt, der ein Lehnenteil 2 und ein Sitz­ teil 3 hat. Bei heutigen in Fahrtrichtung montierten Vorder­ sitzen in Kraftfahrzeugen wird bei einem Heckcrash oder -auf­ prall die Lehne oder das Lehnenteil 2 nach hinten gebogen. Hierdurch steigt ein auf dem Kraftfahrzeugsitz 1 sitzender In­ sasse (nicht gezeigt) wie auf einer Rutsche nach oben. Dadurch kommt eine am oberen freien Ende des Lehnenteils 2 angeordnete Kopfstütze (nicht sichtbar) relativ zum Kopf (nicht gezeigt) des Insassen in eine zu tiefe Lage und kann den Kopf nicht mehr abstützen. In Abhängigkeit von der Höhe der Sitzposition (nicht sichtbar), der Höhe des Fahrgastraumes (nicht gezeigt) und der Größe des Insassen besteht sogar die Gefahr, daß letz­ terer mit dem Kopf gegen das Fahrzeugdach (nicht gezeigt) ge­ stoßen wird. Schwere und sogar tödliche Verletzungen des In­ sassen können die Folge sein. Sicherheitsgurte können hierge­ gen keinen ausreichenden Schutz bieten.
Der in der Fig. 1 gezeigte Kraftfahrzeugsitz 1 enthält Schut­ zeinrichtungen 4, die eine bei einem Heckaufprall freigebbare Sitzlehnenverstelleinrichtung 5 enthält, die nach ihrer Frei­ gabe das Lehnenteil 2 so steuert, das letzteres einem Hochrut­ schen eines Insassen (nicht gezeigt) längs des Lehnenteils 2 infolge des Heckaufpralls entgegenwirkt. Die Formulierung "entgegenwirkt" ist deshalb gewählt worden, da nicht in jedem Fall eine tatsächliche Verstellung des Lehnenteils 2 des Kraftfahrzeugsitzes 1 erreichbar sein muß. Bei einem besonders heftigen Heckaufprall beispielsweise in Verbindung mit einem sehr schweren Insassen kann es sein, daß die Sitzlehnenver­ stelleinrichtung 5 gerade die aufprallbedingte Belastung des Lehnenteils 2 nach hinten kompensiert, so daß zwar gegenüber einer vor dem Heckaufprall voreingestellten Lehnenposition keine Positionsveränderung des Lehnenteils 2 durch die Sitz­ lehnenverstelleinrichtung 5 erreicht wird, es insgesamt aber zu einer wesentlichen Verbesserung des Unfallablaufs für den Insassen (nicht gezeigt) kommt, da das Lehnenteil 2 eben nicht entsprechend stark nach hinten verstellt oder gebogen wird. Die Stütz- und Sicherungsfunktion des Lehnenteils 2 bleibt zu­ mindest entsprechend der vor dem Heckaufprall eingestellten Lehnenposition oder -stellung erhalten.
Die Sitzlehnenverstelleinrichtung 5 enthält Freigabeeinrich­ tungen 6 in Form eines Lastbegrenzers 7, der bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel, das in der Fig. 1 gezeigt ist, aus einem wel­ lenförmigen Führungsschlitz 8 mit darin laufendem Haltestift 9 besteht. Der Haltestift 9 hat einen Durchmesser, der der vol­ len breite des Führungsschlitzes 8 zwischen den entgegenge­ setzten Maxima dessen Wellenform entspricht. Bei einem Heck­ aufprall wird ein Insasse gegen das Lehnenteil 2 gedrückt, und zwar am stärksten im Bereich seines Körperschwerpunktes, der sich in der auf dem Kraftfahrzeugsitz 1 sitzenden Position auf der Höhe des Gesäßes des Insassen befindet. Somit drückt der Insasse infolge des Heckaufpralls zunächst im wesentlichen ge­ gen das untere Ende des Lehnenteils 2, das auch als Gesäßende 10 des Lehnenteils 2 bezeichnet wird. Erst zu einem späteren Zeitpunkt des Unfallablaufs bringt auch der übrige Oberkörper des Insassen eine so beachtliche Kraft gegen das andere Ende des Lehnenteils 2, d. h. das Schulterende 11 des Lehnenteils 2, auf, daß letzteres auf Grund der Hebellänge in Form seiner Hö­ he nach hinten gebogen oder verstellt wird.
Die anfängliche Kraft auf das Gesäßende 10 des Lehnenteils 2 drängt letzteres gegen die Wirkung des Lastbegrenzers 7 nach hinten. Ist eine Wucht eines Heckaufpralls und/oder das Ge­ wicht eines Insassen ausreichend groß, so wird sich der Halte­ stift 9 gegen den Widerstand der Wellenform des Führungs­ schlitzes 8 durch diesen hindurchzwängen und damit eine Ver­ stellbewegung des Lehnenteils 2 zulassen.
Das Lehnenteil 2 ist im Bereich seines Gesäßendes 10 beider­ seits an einem Halter 12 angebracht, der auch als Sitzlehnen­ beschlag bezeichnet werden kann. Die Neigung des Lehnenteils 2 ist gegenüber den Haltern 12 einstellbar, um eine möglichst optimale Sitzposition beim Fahren des Kraftfahrzeuges (nicht gezeigt) zu ermöglichen. Die Halter 12 enthalten in einem be­ züglich der Sitzrichtung vorderen Teil die Lastbegrenzer 7, wobei es aber auch ausreichend sein kann, in nur einem Halter 12 einen Lastbegrenzer 7 vorzusehen. Weiterhin sind an den beiden Haltern 12 (nur einer ist in der dargestellten An­ sichtsweise zu sehen) ein vorderer Lagerzapfen 13 und ein hin­ terer Lagerzapfen 14 angebracht. An Lagerzapfen 13 und 14 sind entsprechend ein vorderer Hebel 15 und ein hinterer Hebel 16 jeweils mit ihrem oberen Ende 17 bzw. 18 schwenkbar gelagert, wobei der hintere Hebel 16 länger als der vordere Hebel 15 ist. An ihren jeweiligen unteren Enden 19 und 20 sind der vor­ dere Hebel 15 und der hintere Hebel 16 an Lagerzapfen 21 bzw. 22 schwenkbar gelagert, die am Sitzteil 3 des Kraftfahrzeug­ sitzes 1 angebracht sind. In einer Ausgangsstellung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, sind die beiden Hebel 15 und 16 etwa parallel und verlaufen in der Richtung von hinten nach vorne schräg nach oben.
Da der hintere Hebel 16 länger als der vordere Hebel 15 ist, wird der Halter 12, wenn er nach hinten bewegt wird, gekippt oder verschwenkt. Durch dieses Kippen des Halter 12 wird das damit lagefest verbundene Lehnenteil 2 ebenfalls gekippt oder verschwenkt, und zwar so, daß sich das Schulterende 11 des Lehnenteils 2 nach vorne, d. h. vom Heck des Fahrzeuges weg, und das Gesäßende 10 des Lehnenteils 2 zum Heck des Fahrzeuges nach hinten bewegt. Gleichzeitig erfolgt auf Grund der Anord­ nung und Ausgestaltung der Hebel 15 und 16 auch eine Aufwärts­ bewegung des Lehnenteils 2. Das Lehnenteil 2 gibt somit im Ge­ säßbereich zur Stoßabsorption etwas nach, während es im Schul­ terbereich den Oberkörper eines Insassen nach vorne bewegt und damit dem Effekt entgegenwirkt, gemäß dem der Oberkörper des Insassen das Lehnenteil 2 im Unfallverlauf nach hinten ver­ stellt oder verbiegt. Das Lehnenteil zieht sich gleichsam schützend über den Insassen, wenn ein Heckaufprall auftritt. Betätigt kann dies grundsätzlich mittels der mit dem Insassen­ gesäß aufgebrachten Kraft beim Heckaufprall, da diese Kraft das Gesäßende 10 des Lehnenteils 2 gegen die Kraft des Lastbe­ grenzers 7 nach hinten drückt, bis der Lastbegrenzer 7 nach­ gibt, und dann das Lehnenteil 2 auf Grunde der Zwangssteuerung 23, die durch die Hebel 15 und 16 gebildet ist, gezwungenerma­ ßen die vorbeschriebene Schwenkbewegung durchführt.
In der Fig. 1 ist ferner noch ein Bowdenzug 24 angedeutet, mittels dem eine in dieser Figur nicht sichtbare verstellbare Kopfstütze in eine Schutzposition gebracht werden kann. Wei­ terhin sind vordere Auflagen 25 und 26 für den Halter 12 gegen Belastungen von hinten beim Heckaufprall bzw. zur Abstützung des Lehnenteils 2 sowie ein hinterer Anschlag 27 für den hin­ teren Hebel 16 als Begrenzungseinrichtungen für die Lehnen­ teilverstellung vorgesehen.
Der Bewegungsablauf des Lehnenteils 2, wie er vorstehend er­ läutert wurde, wird bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in zur Fig. 1 analoger Weise in der Fig. 2 gezeigt ist, durch gesonderte Antriebseinrichtungen 28 sichergestellt. Zunächst einmal ist zu beachten, daß der Lastbegrenzer 7' dieses zwei­ ten Ausführungsbeispiels nur in einem Anfangsstadium der Bela­ stung des Lehnenteils 2 wirkt. Wenn die Antriebseinrichtungen 28 nach ihrer Aktivierung das Lehnenteil 2 beaufschlagen, wür­ de eine weitere Lastbegrenzung dem Aufwand der Antriebsein­ richtungen 28 entgegenwirken, was unsinnig wäre. Allenfalls könnte ein Wirkungsverlauf der Antriebseinrichtungen 28 durch die Gestaltung des Lastbegrenzers 7 vorgegeben werden.
Der Lastbegrenzer 7 und/oder der hintere Anschlag 27 können als Lastaufnehmer wirken, der/die die Bewegung des Gesäßendes 10 des Lehnenteils 2 hin zum Heckaufprall abbremst/abbremsen.
Zusätzlich zu den Merkmalen des ersten Ausführungsbeispiels enthält die in der Fig. 2 dargestellte Variante ferner als die Antriebseinrichtungen 28 einen pyrotechnischen Stellzylinder 29. Ohne Einschränkungen kann auch auf der anderen, in der Fi­ gur nicht sichtbaren Seite des Kraftfahrzeugsitzes 1 ein sol­ cher pyrotechnischer Stellzylinder in analoger Weise vorgese­ hen sein. Der pyrotechnische Stellzylinder 29 ist mit einem Ende ortsfest, aber schwenkbar am Sitzteil 3 angebracht, was, wie in der Fig. 2 zu sehen ist, bei dem dort gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel am vorderen Lagerzapfen 21 der Fall ist, an dem auch das untere Ende 19 des vorderen Hebels 15 schwenkgelagert ist. Das andere Ende des pyrotechnischen Stellzylinders 29 greift ebenfalls ortsfest und verschwenkbar am hinteren Lager­ zapfen 14 an, an dem auch das obere Ende 18 des hinteren län­ geren Hebels 16 angreift. Wird nun der pyrotechnische Stellzy­ linder 29 ausgelöst, was grundsätzlich durch einen Heckauf­ prallsensor (nicht gezeigt) oder einen Schalter (nicht gezeigt) an einer vorgegebenen Stelle des Lastbegrenzers 7 er­ folgen kann, so schiebt der pyrotechnische Stellzylinder 29 seine beiden Anlenkpunkte, d. h. die Lagerzapfen 18 und 19 wei­ ter auseinander, was dazu führt, daß der hintere Hebel 16 nach hinten zum Fahrzeugheck (nicht gezeigt) hin verschwenkt wird. Da das System aus den beiden Hebeln 15 und 16 eine Zwangsfüh­ rung oder -steuerung 23 bilden, wird gezwungenermaßen auch der vordere kürzere Hebel 15 entsprechend mit verschwenkt.
Infolge der unterschiedlichen Längen der beiden Hebel 15 und 16 wird der Halter 12 aber nicht wie in einem Fall, in dem beide Hebel gleich lang sind, nur nach oben und nach hinten verschwenkt, sondern er wird auch gekippt, so daß sein vorde­ res Ende (bei von vorne betrachtetem Sitz) relativ zum hinte­ ren Ende nach unten gekippt wird. Anders ausgedrückt führt der Halter 12 bei Betätigung der Sitzlehnenverstelleinrichtung 5 eigentlich eine kombinierte Schwenk- und Kippbewegung aus, die auch das Lehnenteil 2 mitmacht, da es zwar in der Regel indi­ viduell eingestellt, aber dann fest mit dem Halter 12 verbun­ den ist.
Hinsichtlich der übrigen Gestaltungen stimmt das zweite Aus­ führungsbeispiel gemäß der Fig. 2 mit dem in der Fig. 1 ge­ zeigten ersten Ausführungsbeispiel überein.
In den Fig. 3 und 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugsitzes 1 gezeigt, wobei nachfolgend zur Vermei­ dung von Wiederholungen lediglich auf die Änderungen gegenüber dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel eingegangen wird. Die Analogien zwischen den beiden genannten Ausführungsbeispielen werden auch durch die entsprechend gleichen Bezugszeichen in den bei­ den Figuren verdeutlicht, ohne daß sie extra beschrieben wer­ den müssen.
In der Fig. 3 ist zunächst schematisch ein Heckaufprallsensor 30 gezeigt, der zur Auslösung des pyrotechnischen Stellzylin­ ders 29 im Falle eines Heckaufprallunfalls mit mindestens ei­ ner vorgegebenen Wucht ausgelegt ist. In der Fig. 4 ist dann zu erkennen, was die Auslösung des pyrotechnischen Stellzylin­ ders 29 bewirkt. Die gleichzeitig ablaufenden Bewegungen ein­ zelner Teile sind dabei durch die Pfeile A, B, C und D ver­ deutlicht. Neben der Detonation bei der Zündung des pyrotech­ nischen Stellzylinders 29 ist symbolisch auch eine Detonation zum Auslösen eines Kopfstützenairbags (nicht sichtbar) einge­ zeichnet. Ferner ist anhand des Vergleichs der Dicke der Kopf­ stütze 31 in der durchgezogen gezeichneten Ausgangsstellung des Lehnenteils 2 mit der gestrichelt dargestellten Schutz­ stellung des Lehnenteils 2 zu erkennen, daß auch die Kopfstüt­ ze 31 verstellt wurde, so daß sie in der verstellten Stellung (gestrichelt gezeigt) dem Kopf eines Insassen (nicht gezeigt) näher ist und/oder ihn weiter nach vorne drückt. Die Betäti­ gung der verstellbaren Kopfstütze 31 erfolgt über einen Bowdenzug 24, der die Verstellbewegung der Sitzlehnenverstel­ leinrichtung 5 auf eine Verstellmechanik (nicht sichtbar) der Kopfstütze 31 überträgt.
Die Abläufe bei der Kopfstütze 31 sind bei dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel des Kraftfahrzeugsitzes 1 gemäß der Fig. 5 die­ selben, wie sie im Zusammenhang mit dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugsitzes 1 angegeben wurden. Auch die Sitzlehnenverstelleinrichtung 5 dieser beiden Ausführungsbeispiele stimmen grundsätzlich über­ ein, jedoch mit dem Unterschied, daß die Antriebseinrichtungen 28 des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 einen pyro­ technischen Stellzylinder 29' haben, der gleichzeitig zum Spannen eines Spannseiles 32 eines Seitenairbags 33 dient, da­ mit letzterer aus einem Unterbringungsraum 34 in den Seiten des Sitzteils 3 und des Lehnenteils 2 in eine in der Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Wirklage gezogen wird, bevor er ganz aufgeblasen ist. Durch das Spannseil 32 wird auf den Bereich des Schulterendes 11 des Lehnenteils 2 eine Zugkraft nach vor­ ne zum Sitzteil 3 hin aufgebracht, wodurch wegen der Zwangs­ steuerung 23 die bereits vorher insbesondere ausführlich zum zweiten Ausführungsbeispiel (siehe zu Fig. 2) kombinierte Kippverschwenkung des Lehnenteils 2 hervorgerufen wird. Auch in der Fig. 5 sind die Bewegungen einzelner Teile des Kraft­ fahrzeugsitzes 1 anhand der Pfeile A, B, C und D verdeutlicht. Der Heckaufprallsensor 30, der auch den Kopfstützenairbag aus­ löst, wie durch die schematisch gezeigte Explosion versinn­ bildlicht wird, ist ebenfalls schematisch angedeutet.
Ohne Beschränkung kann die Nutzung des Spannseiles 32 des Sei­ ten- oder Thoraxairbags 33 lediglich als Unterstützung eines eigenen Antriebs der Sitzlehnenverstelleinrichtung 5 in Form des pyrotechnischen Stellzylinders 29 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, auf der der Fahrzeugaußenseite (nicht gezeigt) zugewandten Seite des Kraftfahrzeugsitzes 1 die Verstellbewe­ gung des Lehnenteils letztlich durch den pyrotechnischen Stellzylinder 29' der Seitenairbagvorrichtung und auf der der Fahrzeugmitte zugewandten Seite des Kraftfahrzeugsitzes 1 durch den gesonderten pyrotechnischen Stellzylinder 29 zu be­ treiben. Die Nutzung der Seitenairbagvorrichtung hat den Vor­ teil, daß das Lehnenteil 2 und das Sitzteil 3 fest miteinander verspannt werden und ein Insasse zur Fahrzeugmitte hin ge­ drängt wird, was zusätzliche Sicherheitsaspekte bietet.
Neben der Nutzung von Sensoreinrichtungen, wie z. B. des Heck­ aufprallsensors 30, zur Auslösung oder Aktivierung der Sitz­ lehnenverstelleinrichtung 5 beispielsweise mittels der An­ triebseinrichtungen 28, können Sensoreinrichtungen auch zum Auslösen oder Aktivieren weiterer Sicherheitseinrichtungen ge­ nutzt werden, wie z. B. Gurtstraffer, Kopfstützenairbags, Kopf­ stützenverstelleinrichtungen und vieles mehr.
Wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Darstellung bevorzug­ ter Ausgestaltungen in der Beschreibungseinleitung weiter vor­ ne angegeben wurde, können auch Voreinstelleinrichtungen 35 vorgesehen sein, die exemplarisch in der Fig. 6 im Rahmen ei­ nes fünften Ausführungsbeispiels des Kraftfahrzeugsitzes 1 ge­ zeigt sind. Diese Voreinstelleinrichtungen 35 enthalten einen Elektromotor 36, der zur Drehung in beide Richtungen ausgelegt ist. Auf der Welle 37 des Elektromotors 36 sitzt der Lagerzap­ fen 14, der bei dieser Ausführung starr mit dem oberen Ende 18 des hinteren Hebels 16 verbunden und in dem Halter 12 drehbar gelagert ist (vergleiche z. B. Fig. 1 und 2) . Das Gehäuse 38 des Elektromotors 36 selbst ist starr mit dem Halter 12 ver­ bunden. Grundsätzlich könnte der Elektromotor 36 zwar auch am Lagerzapfen 22 des unteren Endes 20 des hinteren Hebels 16 an­ greifen, jedoch würde diese Bauart die Nutzung des Antriebs des Elektromotors 36 zum Verstellen auch einer Kopfstütze 31 ausschließen, wenn das Lehnenteil 2 gegenüber dem Sitzteil verstellbar sein soll. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist nämlich vorgesehen, daß der Elektromotor 36 auch an einem Bowdenzug 24 angreift, der, um in beide Richtungen gezogen werden zu können, schlaufenartig um ein Antriebsrad 39 des Elektromotors 36 geführt ist. Die beiden freien Enden 40 und 41 des Bowdenzuges 24 sind an Betätigungsenden 42 bzw. 43 ei­ ner Kopfstützenverstellmechanik 44 angeschlossen, so daß die Kopfstütze 31 ausgestellt und zurückgestellt werden kann.
Die Aktivierung des Elektromotors 36 erfolgt in Abhängigkeit von Sensoren (nicht gezeigt), mittels denen ein bevorstehender und zumindest in der Regel nicht mehr vermeidbarer Heckauf­ prall detektiert wird, wozu z. B. Geschwindigkeit und Richtung einer Annäherung zwischen dem Fahrzeugheck und einem externen Gegenstand bestimmt werden.
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugsitz mit Sicherheits­ verstelleinrichtungen als Schutzeinrichtungen, und insbesonde­ re Sicherheitsverstelleinrichtungen für einen Sitz in Fahr- oder Flugzeugen. Eine spezielle Anwendung der Erfindung be­ trifft einen Sitzbeschlag zur Verstellung der Lehne beim Heck­ crash oder -aufprall und zur Verstellung der Kopfstütze beim Auto. Allgemein schafft die vorliegende Erfindung in anderen Worten ausgedrückt Schutzeinrichtungen eines Kraftfahrzeugsit­ zes, mit einer Sitzlehnenverstelleinrichtung, die im wesentli­ chen durch eine Sitzlehnenbeschlaganordnung gebildet ist, bei der das Lehnenteil oder allgemein die Lehne beidseitig an dem Sitzteil oder Sitzgestell derart angebunden ist, daß die Kör­ permasse eines Insassen bei einem Heckaufprall des Kraftfahr­ zeuges mit mindestens einer bestimmten vorgegebenen Wucht die Lehne im Gesäßbereich gegen eine Lastbegrenzung zurückschieben kann. Der Beschlag ist bei bevorzugten Ausführungen jeweils mit zwei schwenkbaren Lenkerhebeln am Sitzgestell befestigt. Dadurch, daß die vorderen Hebel kürzer als die hinteren Hebel sind, entsteht eine Kipp- und Schwenkbewegung. Dadurch wird die Lehne bei einer Beaufschlagung von hinten, wie z. B. bei einem Heckcrash, oben an Schulterende nach vorn gekippt, wäh­ rend sie gleichzeitig angehoben wird. Hierdurch bleibt der In­ sasse weiter unten im Sitz. Mit der Lehne wird auch eine vor­ handene Kopfstütze in eine besser abstützende Position angeho­ ben. Weiter kann an die Bewegung des Beschlages ein Bowdenzug gekoppelt sein, der beispielsweise entweder eine Kopfstütze hoch und nach vorne schwenkt oder die erste Stufe eines Kopf­ stützenairbags zündet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten konkreten Ausführungsformen be­ schränkt. Sämtliche Variationen, Substitutionen und Änderun­ gen, die mit gleichen oder vergleichbaren Effekten zu densel­ ben oder ähnlichen Wirkungen führen, sind für den Fachmann an­ hand der vorliegenden Darstellung der Erfindung ohne weiteres als zugehörig erkennbar und daher auch von letzterer umfaßt.
Bezugszeichenliste
1
Kraftfahrzeugsitz
2
Lehnenteil
3
Sitzteil
4
Schutzeinrichtungen
5
Sitzlehnenverstelleinrichtung
6
Freigabeeinrichtungen
7
Lastbegrenzer, Lastaufnehmer
7
' Lastbegrenzer
8
wellenförmiger Führungsschlitz
9
Haltestift
10
Gesäßende des Lehnenteils
2
11
Schulterende des Lehnenteils
2
12
Halter
13
vorderer Lagerzapfen des Halters
12
14
hinterer Lagerzapfen des Halters
12
15
vorderer Hebel
16
hinterer Hebel
17
oberes Ende des vorderen Hebels
15
18
oberes Ende des hinteren Hebels
16
19
unteres Ende des vorderen Hebels
15
20
unteres Ende des hinteren Hebels
16
21
vorderer Lagerzapfen am Sitzteil
3
22
hinterer Lagerzapfen am Sitzteil
3
23
Zwangssteuerung
24
Bowdenzug
25
,
26
vordere Auflagen für den Halter
12
27
hinterer Anschlag für den hinteren Hebel
16
, Lastaufnehmer
28
Antriebseinrichtungen
29
pyrotechnischer Stellzylinder
29
' pyrotechnischer Stellzylinder
30
Heckaufprallsensor
31
verstellbare Kopfstütze
32
Spannseil
33
Seiten- oder Thoraxairbag
34
Unterbringungsraum
35
Voreinstelleinrichtungen
36
Elektromotor
37
Welle des Elektromotors
38
Gehäuse des Elektromotors
39
Antriebsrad des Elektromotors
40
,
41
freien Enden des Bowdenzuges
42
,
43
Betätigungsenden
44
Kopfstützenverstellmechanik
A und B Bewegungspfeile
C und D Bewegungspfeile

Claims (25)

1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einem Lehnen­ teil, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzeinrichtungen (4) vorgesehen sind, die eine bei einem Heckaufprall freigeb­ bare Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) enthalten, die nach ihrer Freigabe das Lehnenteil (2) so steuert, daß letzteres einem Hochrutschen eines Insassen längs des Lehnenteils (2) infolge des Heckaufpralls entgegenwirkt.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) Freigabe­ einrichtungen (6) enthalten, die in Abhängigkeit von der Kraft und/oder Art des Heckaufpralls und vom Gewicht des Insassen auf dem Kraftfahrzeugsitz die Steuerung des Leh­ nenteils (2) freigeben oder nicht.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Freigabeeinrichtungen (6) einen mit dem Leh­ nenteil (2) gekoppelten Lastbegrenzer (7, 7') enthalten.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenteil (2) ein dem Sitzteil (3) zugewandtes Gesäßende (10) und ein dem Sitzteil (3) abgewandtes Schulterende (11) hat, und daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) nach ihrer Freigabe auf ein Verschwenken von Gesäßende (10) und Schulterende (11) des Lehnenteils (2) relativ zueinander in der Art hinwirkt, daß bezüglich der jeweiligen Lage vor dem Heck­ aufprall das Gesäßende (10) hin zum und/oder das Schul­ terende (11) weg vom Heckaufprall verstellbar ist, wobei ggf. die Bewegung des Gesäßendes (10) des Lehnenteils (2) hin zum Heckaufprall durch einen Lastaufnehmer (Lastbe­ grenzer 7, hinterer Anschlag 27) abbremsbar ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) derart ge­ staltet ist, daß sie nach ihrer Freigabe auf eine Ver­ stellung des Lehnenteils (2) vom Sitzteil (3) nach oben hinwirkt.
6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lehnenteil (2) beiderseits des Kraft­ fahrzeugsitzes (1) über je einen Halter (12) mit dem Sitzteil (3) verbunden ist, und daß die Sitzlehnenver­ stelleinrichtung (5) eine Zwangssteuerung (23) enthält, die zwischen dem Sitzteil (3) und den Haltern (12) des Lehnenteils (2) wirkt.
7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net,
daß die Zwangssteuerung (23) beiderseits des Kraftfahr­ zeugsitzes (1) je einen vorderen und einen hinteren Hebel (15, 16) enthält, die an ihren unteren Enden (19 bzw. 20) am Sitzteil (3) und an ihren oberen Enden (17 bzw. 18) am entsprechenden Halter (12) jeweils drehbar gelagert sind und von denen die hinteren, dem Kraftfahrzeugheck näheren Hebel (16) länger als die vorderen Hebel (15) sind,
daß die vorderen und hinteren Hebel (15, 16) bei nicht freigegebener Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) in Rich­ tung vom Fahrzeugheck weg schräg nach oben und zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und
daß die oberen Enden (17, 18) der vorderen und hinteren Hebel (15 bzw. 18) bei freigegebener Sitzlehnenver­ stelleinrichtung (5) zum Heckaufprall hin verstellbar sind.
8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehnenver­ stelleinrichtung (5) Antriebseinrichtungen (28) enthal­ ten, die eine Beaufschlagung des Lehnenteils (2) nach der Freigabe der Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) zumindest unterstützen oder bewirken, so daß das Lehnenteil (2) ei­ nem Hochrutschen eines Insassen infolge des Heckaufpralls entgegenwirkt.
9. Kraftfahrzeugsitz nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (28) mit der Zwangssteuerung (23) gekoppelt sind.
10. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (28) wenigstens einen pyrotechnischen Stellzylinder (29, 29') enthalten.
11. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein pyrotechnischer Stellzylinder (29) auf einer Seite des Kraftfahrzeugsitzes (1) einerseits ortsfest am Sitzteil (3) und andererseits am oberen Ende (18) des hinteren Hebels (16) wirksam angekoppelt ist.
12. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein pyrotechnischer Stellzylinder (29') Teil einer im Kraftfahrzeugsitz (1) untergebrachten Seitenairbagvorrichtung ist und ausgelegt ist, um zum ei­ nen einen Seitenairbag (33) aus seinem Unterbringungsraum (34) in eine Wirklage zu ziehen mittels eines Spannseils, (32) das einerseits im Bereich des Schulterendes (11) des Lehnenteils (2) und andererseits mit dem Stellzylinder (29') gekoppelt ist, der das Spannseil (32) nach einer Auslösung der Seitenairbagvorrichtung zum vorderen freien Ende des Sitzteils (3) hin spannt, und um zum anderen durch das Spannen des Spannseils (32) das Lehnenteil (2) nach der Freigabe der Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) zu beaufschlagen, so daß das Lehnenteil (2) einem Hoch­ rutschen eines Insassen infolge des Heckaufpralls entge­ genwirkt.
13. Kraftfahrzeugsitz einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (28) zur Aktivierung mit Sensoreinrichtungen (Heckaufprallsensor 30) zum Detektieren eines Heckaufpralls gekoppelt sind.
14. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 oder 3 in Kombination mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtungen (Heckaufprallsensor 30) mit den Freigabeeinrichtungen (6) gekoppelt sind, um die An­ triebseinrichtungen (28) nur bei freigegebener Sitzleh­ nenverstelleinrichtung (5) auszulösen.
15. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem Heckauf­ prall freigebbare Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) Vor­ einstelleinrichtungen (35) enthält, die mit Sensorein­ richtungen zum Detektieren eines bevorstehenden Heckauf­ pralls gekoppelt sind und nach Freigabe der Sitzlehnen­ verstelleinrichtung (5) das Lehnenteil (2) so einstellen, daß letzteres einem Hochrutschen eines Insassen infolge des Heckaufpralls entgegenwirkt.
16. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Voreinstelleinrichtungen (35) einen Elektro- oder Hydraulikantrieb (Elektromotor 36) enthalten, der mit einer Zwangssteuerung (23) des Lehnenteils (2) gekop­ pelt ist, daß das Lehnenteil (2) ein dem Sitzteil (3) zu­ gewandtes Gesäßende (10) und ein dem Sitzteil (3) abge­ wandtes Schulterende (11) hat, und daß die Zwangssteue­ rung (23) nach der Freigabe der Sitzlehnenverstellein­ richtung (5) durch den Elektro- oder Hydraulikantrieb (Elektromotor 36) ein Verschwenken von Gesäßende (10) und Schulterende (11) des Lehnenteils (2) relativ zueinander in der Art bewirkt, daß bezüglich der jeweiligen Lage vor dem Wirken der Voreinstelleinrichtungen (35) das Gesäßen­ de (10) hin zum und/oder das Schulterende (11) weg vom Heckaufprall verstellbar ist.
17. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwangssteuerung (23) nach der Freigabe der Sitzlehnenverstelleinrichtung (5) durch den Elektro- oder Hydraulikantrieb (Elektromotor 36) eine Verstellung des Lehnenteils (2) vom Sitzteil (3) nach oben bewirkt.
18. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehnenverstell­ einrichtung (5) absolute und/oder relative Begrenzungs­ einrichtungen (hinterer Anschlag 27) zur Wirkungs- und/oder Bewegungsbegrenzung der Steuerung des Lehnen­ teils (2) enthält.
19. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehnenverstell­ einrichtung (5) zur gemeinsamen oder einander bedingenden Auslösung oder Aktivierung mit weiteren Sicherheitsein­ richtungen (31, 33), die dem Kraftfahrzeugsitz (1) zumin­ dest zugeordnet sind, kombiniert ist.
20. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die weiteren Sicherheitseinrichtungen (31, 33) einen Seitenairbag (33), einen Kopfstützenairbag, eine Kopfstützenverstellung (31, 44) und/oder einen oder meh­ rere Gurtstraffer enthalten.
21. Betätigungsverfahren für einen Kraftfahrzeugsitz mit ei­ nem Sitzteil und einem Lehnenteil, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lehnenteil (2) bei einem Heckaufprall in ei­ ne Schutzstellung gesteuert wird, so daß es einem Hoch­ rutschen eines Insassen längs des Lehnenteils (2) infolge des Heckaufpralls entgegenwirkt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Fahrtrichtung montiertem Kraftfahrzeugsitz (1) das Lehnenteil (2) bei einem Heckaufprall an seinem Gesäßende (10) hin zum und/oder an seinem Schulterende (11) weg vom Heckaufprall in eine Schutzstellung verstellt wird bezüg­ lich der Einstellung des Lehnenteils (2) vor dem Heckauf­ prall.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenteil (2) bei einem Heckaufprall vom Sitzteil (3) zusätzlich nach oben in eine Schutzstellung verstellt wird bezüglich der Einstellung des Lehnenteils (2) vor dem Heckaufprall.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen der Schutzstellung des Lehnenteils (2) mittels Sensoreinrichtungen (Heckauf­ prallsensor 30) zum Detektieren eines Heckaufpralls und damit gekoppelten Antriebseinrichtungen (28) zumindest unterstützt oder bewirkt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Lehnenteil (2) mittels Sensorein­ richtungen zum Detektieren eines bevorstehenden Heckauf­ pralls und damit gekoppelten Voreinstelleinrichtungen (35) vor einem bevorstehenden Heckaufprall in die Schutz­ stellung verstellt wird.
DE19853981.9A 1997-11-21 1998-11-23 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19853981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853981.9A DE19853981B4 (de) 1997-11-21 1998-11-23 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720734 1997-11-21
DE29720734.2 1997-11-21
DE19853981.9A DE19853981B4 (de) 1997-11-21 1998-11-23 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853981A1 true DE19853981A1 (de) 1999-07-15
DE19853981B4 DE19853981B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=8048984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853981.9A Expired - Fee Related DE19853981B4 (de) 1997-11-21 1998-11-23 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6244656B1 (de)
DE (1) DE19853981B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927503A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
AU744144B3 (en) * 2000-04-14 2002-02-14 G & J Lewis Enterprises Pty Ltd Improved seat arrangement
WO2002066284A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
EP1084901A3 (de) * 1999-09-17 2003-08-20 Mazda Motor Corporation Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE10159847B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-14 Enrico Hilbert Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
DE10355246B3 (de) * 2003-11-26 2005-05-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE19931894B4 (de) * 1999-07-08 2005-06-30 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Fahrzeugsitz
DE102008019917B3 (de) * 2008-04-21 2009-07-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008055987A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR2943957A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile a deplacement controle du dossier en cas de choc arriere
ITRM20090496A1 (it) * 2009-09-29 2011-03-30 Andrea Cipriani Dispositivo di sicurezza passiva per sedile per veicolo, interveniente prima della eventuale collisione.
DE102012108352A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzenergieabsorptionsvorrichtung
WO2016001375A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US9586460B2 (en) 2008-11-05 2017-03-07 Johnson Controls Technology Company Air purification system for vehicles
WO2021028302A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum rückhalten eines fahrzeuginsassen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4152061B2 (ja) * 2000-05-15 2008-09-17 日産自動車株式会社 乗物用乗員拘束装置
US6720750B2 (en) * 2000-11-27 2004-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Method for tilting a seat of a vehicle
DE10142984B4 (de) * 2001-09-01 2005-02-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US6709053B1 (en) * 2002-09-30 2004-03-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly with energy managing member
FR2847862B1 (fr) * 2002-12-03 2005-02-18 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant une structure antisoumarinage mobile.
DE10306827B4 (de) * 2003-02-19 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit
GB2409255B (en) * 2003-12-19 2006-05-31 Lear Corp Inc A vehicle seat adjustment system including an occupant protection adjustment
EP2003024A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Seitenairbag für Liegesitze
JP5257655B2 (ja) * 2008-03-25 2013-08-07 アイシン精機株式会社 シート装置
US8845019B2 (en) * 2008-06-06 2014-09-30 Nissan Motor Co., Ltd. Folding type seat
US20100102170A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Harper Engineering Co. Energy absorbing seat
DE102009043113A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
US8297698B2 (en) * 2010-03-17 2012-10-30 Richard Swierczewski Mechatronic vehicle safety seat
US8641140B2 (en) * 2010-03-17 2014-02-04 Richard Swierczewski Vehicle safety seat
JP5195852B2 (ja) * 2010-09-06 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102010053752A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze oder Fahrzeugkabinen
KR101252201B1 (ko) * 2010-12-09 2013-04-05 현대자동차주식회사 차량 시트의 목상해 방지장치
WO2013046200A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Mobius Protection Systems Ltd. Safety seat
DE102017208151A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung zur Betätigung einer Bremse und mobile Einheit, insbesondere Stuhl
US9994131B1 (en) * 2017-12-15 2018-06-12 Richard Swierczewski Preventive self-adjusting structure vehicle seat designed restraint

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900495A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE4121548C2 (de) * 1990-06-29 1996-03-07 Mazda Motor Vorrichtung zum Schutz eines auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befindlichen Insassen vor einem Kopfaufprall
US5437494A (en) * 1992-10-29 1995-08-01 Life Force Associates, L.P. Rearward moving seat
US5290089A (en) * 1992-12-28 1994-03-01 General Motors Corporation Seat bellows energy absorber
US5449214A (en) * 1993-10-27 1995-09-12 Totani; Hideo Safety system for an occupant of an automotive vehicle
DE4415467C1 (de) * 1994-05-03 1995-11-23 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
AU716487B2 (en) * 1995-09-14 2000-02-24 Autoliv Development Ab A seat for use in a vehicle
US5810417A (en) * 1995-09-28 1998-09-22 Mongkol Jesadanont Automatic safety car seats and sheet-type safety-belt
GB2309889B (en) * 1996-02-06 1999-05-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
US5823619A (en) * 1996-03-04 1998-10-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Vehicle seat
US5676421A (en) * 1996-06-20 1997-10-14 Lear Corporation Vehicle seat energy absorbing mechanism
DE19641224B4 (de) * 1996-10-07 2008-10-16 Müller, Olaf Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
DE19644086B4 (de) * 1996-10-31 2005-08-11 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
US5722722A (en) * 1997-01-14 1998-03-03 Lear Corporation Vehicle seat energy absorber
DE19738728B4 (de) * 1997-09-04 2013-08-29 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19845992A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19844413A1 (de) * 1997-09-26 1999-07-01 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Sitz mit Airbageinrichtungen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927503A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
DE19931894B4 (de) * 1999-07-08 2005-06-30 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Fahrzeugsitz
EP1084901A3 (de) * 1999-09-17 2003-08-20 Mazda Motor Corporation Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeugsitze
AU744144B3 (en) * 2000-04-14 2002-02-14 G & J Lewis Enterprises Pty Ltd Improved seat arrangement
WO2002066284A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
US7140684B2 (en) 2001-02-16 2006-11-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co., Seat, particularly a vehicle seat, preferably in an aeroplane
DE10159847B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-14 Enrico Hilbert Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
DE10355246B3 (de) * 2003-11-26 2005-05-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102008019917B3 (de) * 2008-04-21 2009-07-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008055987B4 (de) * 2008-11-05 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008055987A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9586460B2 (en) 2008-11-05 2017-03-07 Johnson Controls Technology Company Air purification system for vehicles
FR2943957A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile a deplacement controle du dossier en cas de choc arriere
WO2011039789A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Andrea Cipriani Passive safety device for a vehicle seat operating before the possible crash
ITRM20090496A1 (it) * 2009-09-29 2011-03-30 Andrea Cipriani Dispositivo di sicurezza passiva per sedile per veicolo, interveniente prima della eventuale collisione.
DE102012108352A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzenergieabsorptionsvorrichtung
EP2706010A3 (de) * 2012-09-07 2016-10-12 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Sitzenergieabsorptionsvorrichtung
WO2016001375A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10259583B2 (en) 2014-07-02 2019-04-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Airplane seat device
US10479507B2 (en) 2014-07-02 2019-11-19 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Airplane seat device
EP3164331B1 (de) * 2014-07-02 2020-03-18 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Flugzeugsitzvorrichtung
WO2021028302A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum rückhalten eines fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853981B4 (de) 2017-01-05
US6244656B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853981A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Betätigungsverfahren eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
EP1732783B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4137719A1 (de) Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE69727555T2 (de) Fahrzeugsitz
DE2206329A1 (de) Rueckenlehne fuer sitze von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4446595A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10304879A1 (de) Verschiebbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitzrücklehnen
DE102010062550A1 (de) Insassensicherheitssystem
DE19938938A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19754311A1 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102017203421A1 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102021106948A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE19738728B4 (de) Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
WO2022122485A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE2948121A1 (de) Einen fahrzeuginsassen zurueckhaltende sicherheitsanordnung
DE602004009442T2 (de) Sitzsystem für ein Fahrzeug
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/48 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INOVA GMBH TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20110210

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: INOVA GMBH TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20110210

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: INOVA GMBH TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20110210

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002888000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee