DE19848905A1 - Autositz mit einem Seitenairbag - Google Patents

Autositz mit einem Seitenairbag

Info

Publication number
DE19848905A1
DE19848905A1 DE19848905A DE19848905A DE19848905A1 DE 19848905 A1 DE19848905 A1 DE 19848905A1 DE 19848905 A DE19848905 A DE 19848905A DE 19848905 A DE19848905 A DE 19848905A DE 19848905 A1 DE19848905 A1 DE 19848905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
seat cover
seat
cover
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848905B4 (de
Inventor
Fumio Umezawa
Takashi Aoki
Hidetoshi Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
TS Tech Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
TS Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, TS Tech Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19848905A1 publication Critical patent/DE19848905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848905B4 publication Critical patent/DE19848905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Autositz mit einem darin auf einer Seite eines Rückenlehnenrahmens ange­ ordneten Seitenairbag und hat eine Aufblaseinrichtung und einen aus dem Sitz aufblähbaren und ausdehnbaren Airbag, wenn dieser mit einem Ausstoßdruck der Aufblaseinrichtung versorgt wird, und in dem ein Sitzbezug ein Mittelstück, Vorderstücke und Seiten­ stücke auf jeder Seite des Mittelstücks hat, wobei die Vorder­ seiten- und Seitenabschnitte des Sitzbezuges, die zusammen den Airbag überdecken, entlang ihrer benachbarten Enden aneinander­ genäht sind, um eine Nahtlinie oder Sollbruchlinie zu bilden, entlang welcher der Sitzbezug aufgerissen werden soll, wenn der Airbag aufgeblasen und ausgedehnt wird.
In einem herkömmlichen Autositz mit einem Seitenairbag wird ein Nähzwirn mit normaler Stärke verwendet, um die anderen Stücke des Sitzbezuges zu vernähen, als die benachbarten Enden der Vor­ der- und Seitenstücke, die zusammen den Seitenairbag bedecken, während ein schwächerer Zwirn verwendet wird, um die benachbarten Endstücke des Vorder- und Seitenstücks des Sitzbe­ zuges über dem Airbag miteinander zu vernähen, um eine Nahtlinie bzw. Sollbruchlinie zu bilden, entlang welcher der Sitzbezug aufgerissen wird, wenn ein Expansionsdruck des mit dem Ausstoß­ druck einer Aufblaseinrichtung aufgeblasenen Airbags darauf wirkt. Wenn der Airbag aufgeblasen und ausgedehnt ist können die schwächeren Fäden zum Vernähen der Nahtlinie leicht getrennt werden, damit der Airbag impulsartig aus dem Inneren des Sitzes herausrauschen kann (z. B. wie in der japanischen Patentanmeldung offenbart ist, die als vorläufige Offenlegungsschrift Nr. 216820/96 offengelegt ist).
Wie vorstehend erwähnt ist, sollten die Zwirne zum Vernähen der Nahtlinie bzw. Sollbruchlinie des Sitzbezuges leicht getrennt werden können, wenn der Sitzbezug mit dem Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags beaufschlagt ist. Jedoch sollte der Zwirn stark genug sein, um einen Druck auszuhalten, der bei normalem Gebrauch des Sitzes auf den Sitzbezug wirkt. Da der Sitzbezug zumindest von Natur aus gedehnt wird, wenn er durch den aufge­ blasenen Airbag nach außen gedrückt wird, kann die durch das Aufblasen des Airbags verursachte Spannung in dem Moment, in dem der Airbag aufgeblasen und ausgedehnt wird nicht gut auf die Nahtlinie bzw. Sollbruchlinie des Sitzbezuges konzentriert wer­ den. Wenn die Aufblaseinrichtung eingestellt ist, um einen ge­ ringen Ausstoß für ein weiches Aufblasen des Airbags zu liefern, kann der Sitzbezug nicht wirksam entlang der Sollbruchlinie auf­ gerissen werden.
Um den Expansionsdruck eines Airbags auf die Nahtlinie bzw. Sollbruchlinie eines Sitzbezuges zu konzentrieren, sind Autosit­ ze vorgeschlagen worden, in denen auf der Innenseite des Sitzbe­ zuges ein Spanngewebe aus einem gering dehnbaren Material vor­ gesehen ist, dessen eines Ende zusammen mit der Nahtlinie oder Sollbruchlinie des Sitzbezuges vernäht ist (zum Beispiel wie in den japanischen Patentanmeldungen offenbart ist, die als vorläu­ fige Offenlegungsschriften 71204/97, 71205/97 und 123860/97 offengelegt sind).
In diesen herkömmlichen Sitzen verstärken die Spanngewebe jedoch nur die Seitenstücke des Sitzbezuges, von denen sich die Spann­ gewebe von der Sollbruchlinie erstrecken. Daher kann nicht ver­ hindert werden, daß sich der andere Abschnitt, nämlich das nicht durch das Spanngewebe verstärkte Vorderstück, wenn es mit dem Expansionsdruck des aufgeblähten Airbags beaufschlagt wird. Dies reicht nicht aus, um die durch das Aufblasen des Airbags verur­ sachte Spannung augenblicklich auf die Sollbruchlinie des Sitz­ bezuges zum schnellen Aufreißen des Sitzbezuges entlang der Nahtlinie zu konzentrieren.
Außerdem kann der Airbag, da er nur entlang der nicht durch das Spanngewebe verstärkten Seitenstücke des Sitzbezugs aufgeblasen wird, nicht gerade in eine festgelegte Richtung aufgeblasen wer­ den.
Weiterhin wurden Autositze mit einem Seitenairbag vorgeschlagen, die an der Innenfläche eines Vorderstücks eines Sitzbezuges ein Spanngewebe verwenden, das an mit einem Ende an ein Ende des Vorderstücks des Sitzbezugs vernäht ist, an dem sich das Spann­ gewebe von der Sollbruchlinie des Sitzbezuges weg erstreckt (zum Beispiel wie in den japanischen Patentanmeldungen offenbart ist, die als vorläufige Offenlegungsschriften Nr. 39711/97 und 76­ 868/97 offengelegt sind). Bei diesen herkömmlichen Autositzen kann jedoch, da nur ein Sitzbezugsstück über dem Airbag durch das Spanngewebe verstärkt ist, das andere nicht durch das Spann­ gewebe verstärkte Sitzbezugsstück nicht an einer Ausdehnung ge­ hindert werden, wenn es mit dem Expansionsdruck des aufgeblase­ nen Airbags beaufschlagt wird.
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile des Stands der Technik durch Schaffung eines Autositzes mit einem Seitenairbag zu überwinden, wobei ein Expansionsdruck eines aufgeblasenen Airbags augen­ blicklich auf eine begrenzte Länge einer Nahtlinie bzw. Soll­ bruchlinie eines Sitzbezuges, mit dem auch Spanngewebe verbunden ist, augenblicklich zu konzentrieren, um dadurch die Fäden zum Vernähen der Nahtlinie bzw. Sollbruchlinie zu trennen, entlang welcher der Sitzbezug aufgerissen werden soll, so daß der Sitz­ bezug auch bei einem geringen Ausstoßdruck der Aufblaseinrich­ tung schnell und definitiv entlang der Sollbruchlinie aufgeris­ sen werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Autositz mit einem Seitenairbag zu schaffen, der Spanngewebe aufweist und leicht herzustellen ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Autositz mit einem Seitenairbag gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen, wobei
  • - gering dehnbare Spanngewebe an der Innenfläche des Sitzbe­ zuges in einem Gebiet über sowohl dem Vorderstück als auch dem Seitenstück des Sitzbezuges, an dem der Airbag aufge­ blasen und ausgedehnt wird, vorgesehen sind, wobei die Spanngewebe an einem Ende davon mit der Nahtlinie des Sitz­ bezugs vernäht und an ihrem anderen Ende an dem Rückenleh­ nenrahmen gesichert sind, und
  • - mindestens eines der Spanngewebe breit genug ist, um an einer Seite davon mit der gesamten Länge der Nahtlinie ver­ näht zu werden, entlang welcher der Sitzbezug aufgerissen wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Autositz gemäß Patentanspruch 2 vorgeschlagen, wobei eines der Spanngewebe breit genug ist, um an einem Ende davon mit der gesamten Länge der Nahtlinie vernäht zu werden, entlang welcher der Sitzbezug aufgerissen wird, und wobei das andere Spanngewebe an seiner einen Seite mit einem festgelegten begrenzten Abschnitt der Naht­ linie vernäht ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Autositz gemäß Patentanspruch 3 vorgeschlagen, wobei beide Spanngewebe breit genug sind, um die Innenflächen des Vorder- und Seitenstücks des Sitzbezuges im wesentlichen vollständig zu überdecken.
Entsprechend zu der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Au­ tositz gemäß Patentanspruch 4 vorgeschlagen, wobei die Spannge­ webe integral mit dem Sitzbezug durch Vernähen oder Laminieren mit der Innenfläche des Sitzbezuges verbunden sind.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detail­ lierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Autositzes mit einem Seitenairbag entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine ausschnittsweise vergrößerte Schnittansicht der Rückenlehne einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Autositzes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des gesamten Autositzes mit einer Variante des Seitenairbags und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des gesamten Autositzes mit einer anderen Variante des Seitenairbags.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist ein Beifahrersitz entspre­ chend der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt. Der Beifahrersitz hat einen Airbag 1, der vertikal in dem rechten Bereich einer Rückenlehne B von der Vorderseite des Autos aus gesehen angeordnet ist, in dem der Sitz installiert ist. In die­ sem Sitz ist die Rückenlehne B mit einem Sitzbezug 2 bedeckt, die zusätzlich zu einem Mittelstück ein Vorderstück 2a und ein Seitenstück 2b aufweist, die sich beide über den Airbag 1 er­ strecken (im Falle eines Schalensitzes bedecken sie zusammen ein gewölbtes Seitenstück eines gegebenenfalls vorgesehenen Rücken­ polsters). Diese Vorder- und Seitenstücke 2a und 2b des Sitzbe­ zuges sind entlang ihrer vertikalen Enden aneinandergenäht, um eine Nahtlinie 2c zu bilden. Diese Nahtlinie 2c dient als Soll­ bruchlinie 3, entlang welcher der Sitzbezug 2 beim Aufblasen und Ausdehnen des Airbags aufgerissen wird.
Der Airbag 1 besteht aus einem Airbagmodul mit einer Aufblasein­ richtung, einem Airbag, und an einem Aufprallsensor, der in der Autokarosserie installiert ist. Diese Elemente des Airbagmoduls sind im einzelnen nicht dargestellt.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, hat der Airbag 1 ein Airbagge­ häuse 1a zum Aufnehmen des Airbags und der Aufblaseinrichtung, und einen Gehäusedeckel 1b, der klappbar an das Airbaggehäuse 1a angelenkt ist und geöffnet werden kann, wenn er mit dem Expan­ sionsdruck des aufgeblasenen Airbags beaufschlagt wird. Das Air­ baggehäuse 1a ist an einem Seitenblech 4a eines Rückenlehnenrah­ mens 4 befestigt. Insbesondere ist dieser Airbag 1 verkapselt.
Alternativ zu diesem verkapselten Airbag kann ein Airbagmodul mit einer Aufblaseinrichtung und einem Airbag direkt an dem Sei­ tenblech 4a des Rückenlehnenrahmens 4 befestigt sein, wobei der Airbag so angeordnet ist, daß er eine Öffnung 5a eines Rücken­ polsters 5 des Sitzes verkleidet, um im Notfall aufblasbar und aus dem Sitz heraus ausdehnbar zu sein.
Der Sitzbezug 2 kann ein Polsterbezug aus drei verschiedenen aneinander laminierten Materialien sein, wobei ein einzelnes Ma­ terial oder ein Überzugsmaterial zum Beispiel aus Naturleder, Kunstleder, Stoff, Polstermaterial oder einem Futtermaterial besteht. Der Sitzbezug 2 ist über die Rückenlehne B gezogen, die an beiden Seiten einen gewölbten Abschnitt hat. Insbesondere besteht der Sitzbezug 2 aus einem Mittelstück und zwei Vorder- und Seitenstücken 2a und 2b an jeder Seite des Mittelstücks, die alle entlang ihrer benachbarten Enden aneinander genäht sind. In jeder horizontalen Richtung geht das Mittelstück in das Vorder­ stück 2a über, auf das weiterhin das Seitenstück 2b folgt, das sich bis zur Rückseite des Sitzes erstreckt. Die Vorder- und Seitenstücke 2a und 2b sind entlang ihrer benachbarten Enden aneinandergenäht und bedecken dadurch zusammen den gewölbten Abschnitt auf jeder Seite der Rückenlehne B. Im Falle eines Sit­ zes mit einem Rückenbezug 6, wie in der Fig. 2 dargestellt ist, sind das Vorder- und Seitenstück 2a und 2b aneinandergenäht, um den Sitzbezug 2 in Form eines an der Rückseite offenen Beutels zu bilden. Bei einem Sitz ohne einen derartigen Rückenbezug 6 ist der Sitzbezug 2 wie ein an seinem Boden offener Beutel ge­ formt.
Zum Herstellen des Sitzbezuges 2 kann ein Zwirn Nr. 8 oder der­ gleichen, der einem bei normalem Sitzgebrauch aufgebrachten Druck widersteht, als obere und untere Naht verwendet werden, um die Sitzbezugsstücke 2a und 2b mit einer Nähmaschine zu vernä­ hen, und den vorstehend erwähnten beutelförmigen Sitzbezug zu bilden. Alternativ hierzu können die anderen Sitzbezugsstücke, als die Vorder- und Seitenstücke 2a und 2b über dem Airbag, mit einem Zwirn Nr. 8 oder dergleichen vernäht werden, während die Vorder- und Seitenstücke 2a und 2b mit einem Zwirn Nr. 8 oder der­ gleichen an den oberen und unteren Nähten und mit einem Zwirn Nr. 20 oder dergleichen an der anderen Naht für die Nahtlinie 2c, das heißt der Sollbruchlinie 3 des Sitzbezugs 2 vernäht werden. Damit kann der Sitzbezug 2 einem bei normalen Sitzge­ brauch aufgebrachten Druck widerstehen und außerdem sofort ent­ lang der Nahtlinie 2c bzw. Sollbruchlinie 3 aufgerissen werden, wenn der Airbag im Notfall aufgeblasen und ausgedehnt wird. Die Zwirne in der Nahtlinie 2, das heißt der Sollbruchlinie 3, kön­ nen in dem Moment getrennt werden, in dem der Sitzbezug 2 mit dem Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags beaufschlagt wird, und die Nahtlinie 2c kann dadurch aufgetrennt werden, um den Sitzbezug 2 entlang der Sollbruchlinie 3 aufzureißen.
An der Innenseite des Sitzbezuges 2 sind Spanngewebe 7 und 8 vorgesehen, die sich von der Nahtlinie 2c bzw. Sollbruchlinie 3 zu den anderen Enden der Vorder- bzw. Seitenstücke 2a und 2b des Sitzbezuges 2 über ein Gebiet erstrecken, in dem der Airbag auf­ geblasen und ausgedehnt wird. Jedes Spanngewebe 7 und 8 ist im wesentlichen trapezförmig mit zwei parallelen Seiten verschiede­ ner Länge. Die Spanngewebe 7 und 8 sind aus einem Material, die auch bei dem Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags 1a gering ausdehnen, wie zum Beispiel nicht gewebter Polyester­ stoff, Baumwolle oder dergleichen. Die Spanngewebe 7 und 8 kön­ nen integral mit dem Sitzbezug 2 durch Vernähen oder Laminieren mit der Innenfläche der Vorder- und Seitenstücke 2a und 2b des Sitzbezuges verbunden sein.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist mindestens eines der Spanngewebe 7 und 8, zum Beispiel das Spanngewebe 7, breit ge­ nug, um an einer Seite davon entlang der gesamten Nahtlinie 2c vernäht zu werden, die zum Aufblasen und Ausdehnen des Airbags notwendig ist. Das Spanngewebe 7 ist an der Innenfläche des Vor­ derstücks 2a des Sitzbezuges 2 angeordnet und kann auf diese Weise breit genug sein, um das gewölbte Stück des Rückenpol­ sters, das durch das Vorderstück 2a überdeckt ist, zu bedecken. Wie vorstehend erwähnt, ist das Spanngewebe 7 an einer Seite davon mit den benachbarten Enden des Vorder- und Seitenstücks 2a und 2b des Sitzbezuges vernäht, um die Nahtlinie 2c, das heißt die Sollbruchlinie 3, zu bilden, entlang welcher der Sitzbezug 2 aufgerissen werden soll. In einem Aufhängungszwischenraum des Rückenpolsters 5 ist eine Aufhängungslasche oder -schlaufe vor­ gesehen, die auch an den Sitzaufhängungsabschnitt 2d genäht ist. Der Sitzaufhängungsabschnitt 2d ist mit einer Rückenfeder 10 mit der Aufhängungslasche und einem Aufhängungsdraht 9 verbunden, der an die Rückenfeder 10 gehakt ist. Dies kann aus der Fig. 2 ersehen werden. Die längere Seite des Spanngewebes 8 ist an das Ende des Seitenabschnitts 2b des Sitzbezuges 2 genäht und mit einem Sprengring 4b des Rückenlehnenrahmens 4 durch einen Draht 4c verbunden.
Auf der anderen Seite sollte das Spanngewebe 8 bevorzugt im we­ sentlichen trapezförmig mit zwei parallelen Seiten verschiedener Länge sein. Das Spanngewebe 8 ist an seiner kürzeren Seite an den Seiten- und Vorderstücken 2b und 2a des Sitzbezuges und ent­ lang eines festgelegten begrenzten Abschnittes der Nahtlinie 2c genäht, nämlich nahezu entlang des vertikalen mittleren Ab­ schnitts des Airbaggehäuses 1a des Airbags. Die längere Seite des Spanngewebes 8 ist an das Ende des Seitenabschnitts 2b des Sitzbezuges genäht und mit dem Sprengring 4b des Rückenlehnen­ rahmens 4 durch den Draht 4c verbunden.
Für einen Sitz ohne die Rückenplatte (nicht gezeigt) sind beide Seiten des Spanngewebes 7 und die kürzere Seite des Spanngewebes 8 wie vorstehend erwähnt vernäht. Die längere Seite des Spann­ gewebes 8 kann an den Enden des Seitenstücks 2b des Sitzbezuges 2 und der Rückenplatte vernäht sein und an den Sprengring 4b des Rückenlehnenrahmens 4 durch den Draht 4c gesichert sein. Dadurch können die Spanngewebe 7 und 8 sicher an ihren jeweiligen Enden befestigt sein, so daß sie sich nicht lösen oder dehnen, wenn sie mit dem Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags beauf­ schlagt werden, und sie werden dadurch über sowohl das Vorder- als auch das Seitenstück 2a und 2b des Sitzbezuges 2 gespannt.
In dem vorstehend beschriebenen Autositz liefert der in der Au­ tokarosserie vorgesehene Aufprallsensor, wenn er durch einen starken Aufprall aktiviert ist, ein Signal an die Aufblasein­ richtung, die als Reaktion einen Ausstoßdruck zum Aufblasen und Ausdehnen des Airbags erzeugt. Für den Fall eines verkapselten Airbags 1 wird der Gehäusedeckel 1b durch den aufgeblasenen Air­ bag aufgedrückt. Der Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags wirkt auf den breiten Abschnitt des im wesentlichen trapezförmi­ gen Spanngewebes 8, der seitlich von dem Gehäusedeckel 1b ange­ ordnet ist. Außerdem wird die Belastung des Spanngewebes 8, die durch den Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags auf den breiten Abschnitt davon wirkt, durch die kurze Seite des Spann­ gewebes 8 zu dem Spanngewebe 7 übertragen.
Wie vorstehend erwähnt, ziehen die Spanngewebe 7 und 8, die aus einem auch bei Belastung wenig dehnbaren Material bestehen, an­ einander, um die durch das Aufblasen des Airbags verursachte Belastung auf die Nahtlinie zu konzentrieren und dadurch die Fäden in der Nahtlinie stark in entgegengesetzte Richtungen zu ziehen. Der Gehäusedeckel 1b drückt auf den breiten Abschnitt des trapezförmigen Spanngewebes 8, so daß die durch das Aufbla­ sen des Airbags verursachte Spannung, die auf eine breite Fläche des Spanngewebes 8 wirkt, entlang der gegenüberliegenden Seiten des Spanngewebes 8 zur Konzentration auf die kürzere Seite des Spanngewebes 8 übertragen wird. Dadurch werden die Fäden in der Nahtlinie 2c oder Sollbruchlinie 3 durch die Spanngewebe 7 und 8 stark in entgegengesetzte Richtungen gedrückt und augenblicklich in der Nahtlinie 2c getrennt.
Dann bläht sich der Airbag teilweise aus dem Gehäusedeckel 1b heraus auf und drückt die benachbarten breiten Flächen, die nicht durch die Spanngewebe 7 und 8 an den Vorder- bzw. Seiten­ stücken 2a und 2b des Spannbezuges 2 bedeckt sind, von innen heraus. Zumindest das Vorderstück 2a wird gedehnt, wenn es der­ art mit dem Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags beauf­ schlagt wird, aber das Spanngewebe 7 wird die Fäden in der Naht­ linie 2c stark auseinander ziehen. Die Fäden werden in dem Sei­ tenstück 2b des Sitzbezuges getrennt, der kontinuierlich entlang der Nahtlinie 2c aufgerissen wird. Also können auch bei einem geringen Ausstoß der Aufblaseinrichtung die Enden der Sitzbe­ zugsstücke 2a und 2b schnell und definitiv entlang der Nahtlinie 2c getrennt werden.
Es ist anzumerken, daß das gewölbte Stück des Rückenpolsters 5 so konstruiert ist, daß es seine Form behält, auch wenn es mit der Spannung der Spanngewebe 7 und 8 beaufschlagt ist. Um noch definitiver zu vermeiden, daß das gewölbte Stück des Rückenpol­ sters 5 durch Kompression verformt wird, kann das gewölbte Stück aus einem steiferen Material sein.
Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Au­ tositzes mit einer Variante des Seitenairbags. In dieser Varian­ te ist das Spanngewebe 8 breit genug, um die im wesentlichen gesamte Innenfläche des Seitenstücks 2b des Spannbezuges zu be­ decken, während das Spanngewebe 7 eine beliebige Form aufweist, wie zum Beispiel streifenförmig oder trapezförmig, die an einer Seite davon mit einem begrenzten Abschnitt der Nahtlinie 2c ver­ näht werden kann. Das Spanngewebe 8 kann auch die Form des Spanngewebes 7 aufweisen. In jedem Fall kann der gleiche Effekt erzielt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Au­ tositzes mit einer anderen Variante des Seitenairbags. In dieser Variante sind die Spanngewebe 7 und 8 so geformt und so breit, um im wesentlichen die gesamte Innenfläche des Vorder- bzw. Sei­ tenstücks 2a und 2b des Sitzbezuges 2 zu bedecken. Da die Spanngewebe 7 und 8 an ihren Seiten mit den benachbarten Enden des Vorder- und Seitenstücks 2a und 2b des Sitzbezuges 2 entlang ihrer gesamten Länge der Nahtlinie 2c vernäht sind, kann die durch das Aufblasen des Airbags verursachte Spannung augen­ blicklich auf die Nahtlinie 2c konzentriert werden und dadurch der Sitzbezug 2 entlang der im wesentlichen vollständigen Länge der Nahtlinie 2c in dem Moment aufgerissen werden, in dem der Airbag aufgeblasen und ausgedehnt wird. Außerdem kann der Airbag mit einer festgelegten Gleichförmigkeit in eine festgelegte Richtung aufgeblasen und ausgedehnt werden, da die Spanngewebe 7 und 8 sich nicht dehnen, sondern ihre jeweilige Länge und Fläche beibehalten, auch wenn sie mit dem Expansionsdruck des aufgebla­ senen Airbags beaufschlagt werden.
Es ist anzumerken, daß die Spanngewebe 7 und 8 aus der Fig. 4 gemeinsam für beide Aufblas- und Expansionsflächen eines Airbags gewählt werden können, wobei der Airbag so angepaßt ist, daß er sich in Richtung des Körpers und des Kopfes einer auf dem Sitz sitzenden Person aufbläht und ausdehnt.
Wie in dem Vorstehenden beschrieben wurde, kann bei dem Autositz mit dem Seitenairbag gemäß Patentanspruch 1 die durch den Expan­ sionsdruck des aufgeblasenen Airbags verursachte Dehnung des Vorder- und Seitenstücks des Sitzbezuges durch die Spanngewebe minimiert werden und die durch das Aufblasen und die Expansion des Airbags verursachte Belastung kann augenblicklich auf die Nahtlinie konzentriert werden, so daß die Nahtlinie durch die Spanngewebe stark gestreckt werden, um die Nahtlinie schnell und definitiv zum Ausbrechen des Airbags zu trennen.
In dem Autositz mit dem Seitenairbag gemäß Patentanspruch 2 ist eines der Vorder- und Seitenstücke des Sitzbezuges durch das Spanngewebe verstärkt, das sich entlang der gesamten Länge der Nahtlinie erstreckt, und das andere Stück ist durch das Spanngewebe verstärkt, daß entlang des festgelegten begrenzten Abschnitts der Nahtlinie vernäht ist, um dadurch die durch das Aufblasen des Airbags verursachte Belastung auf dem begrenzten Abschnitt der Nahtlinie in dem Moment zu konzentrieren, in dem der Airbag aufgeblasen wird.
Dadurch werden die Fäden stark gestreckt und schnell durch die Spanngewebe getrennt, dessen kurze Seiten an den Vorder- und Seitenstücken des Sitzbezuges entlang dem vorstehend erwähnten festgelegten begrenzten Abschnitt der Nahtlinie aneinandergenäht sind. Beginnend an einem derartigen Trennpunkt wird die Nahtli­ nie kontinuierlich aufgetrennt, wenn der Sitzbezug mit dem Ex­ pansionsdruck des aufgeblasenen Airbags beaufschlagt wird. Daher kann auch bei einem geringen Ausstoßdruck der Aufblaseinrichtung der Sitzbezug entlang der Nahtlinie oder Sollbruchlinie schnell und definitiv aufgerissen werden.
In dem Autositz mit dem Seitenairbag gemäß Patentanspruch 3 ist jedes Spanngewebe lang und breit genug, um die Innenfläche des entsprechenden Sitzbezugstücks nahezu vollständig zu überdecken. Dadurch kann die durch das Aufblasen des Airbags verursachte Spannung augenblicklich auf die gesamte Länge der Nahtlinie kon­ zentriert werden, die durch Zusammennähen der Spanngewebe und der Sitzbezugsstücke gebildet wird. Wenn der Airbag installiert ist, kann der Sitzbezug nämlich augenblicklich entlang der im wesentlichen gesamten Länge der Nahtlinie aufgerissen werden. Da die Spanngewebe aus einem gering dehnbaren Material sind, können sie ihre vorbestimmte Länge und Fläche auch während des Aufbla­ sens des Airbags beibehalten. Dadurch kann der Airbag mit der festgelegten Gleichförmigkeit und in die festgelegte Richtung aufgeblasen werden.
In dem Autositz mit dem Seitenairbag gemäß Patentanspruch 4 sind die Spanngewebe integral mit dem Sitzbezug durch Vernähen oder Laminieren mit der Innenfläche des Sitzbezuges verbunden. Die Spanngewebe können nämlich leicht integral mit der Nahtlinie bzw. Sollbruchlinie sein, entlang welcher der Sitzbezug schnell und definitiv aufgerissen werden kann, wenn er mit dem Expansionsdruck des aufgeblasenen Airbags beaufschlagt wird.

Claims (4)

1. Autositz mit einem darin auf einer Seite eines Rückenleh­ nenrahmens angeordneten Seitenairbag, mit einer Aufblasein­ richtung und mit einem aus dem Sitz aufblasbaren und aus­ dehnbaren Airbag, wenn diesem ein Ausstoßdruck aus der Auf­ blaseinrichtung zugeführt wird, und mit einem Sitzbezug (2), der ein Mittelstück, ein Vorderstück (2a) und ein Sei­ tenstück (2b) an jeder Seite des Mittelstücks hat, wobei die Vorder- und die Seitenstücke (2a, 2b) des Sitzbezuges (2) zusammen den Airbag bedecken und aneinander entlang ihrer benachbarten Enden vernäht sind, um eine Nahtlinie (2c) bzw. Sollbruchlinie (3) zu bilden, entlang welcher der Sitzbezug (2) beim Aufblasen und Ausdehnen des Airbags auf­ gerissen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - gering dehnbare Spanngewebe (7, 8) an der Innenfläche des Sitzbezuges (2) in einem Gebiet über sowohl dem Vorderstück (2a) als auch dem Seitenstück (2b) des Sitzbezuges (2), an dem der Airbag aufgeblasen und ausgedehnt wird, vorgesehen sind, wobei die Spanngewe­ be (7, 8) an einem Ende davon mit der Nahtlinie (2c) des Sitzbezugs (2) vernäht und an ihrem anderen Ende an dem Rücken­ lehnenrahmen (4) gesichert sind, und
  • - mindestens eines der Spanngewebe (7, 8) breit genug ist, um an einer Seite davon mit der gesamten Länge der Nahtlinie (2c) vernäht zu werden, entlang welcher der Sitzbezug (2) aufgerissen wird.
2. Autositz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Spanngewebe (7, 8) breit genug ist, um mit einem Ende davon mit der gesamten Länge der Nahtlinie (2c) vernäht zu werden, entlang welcher der Sitzbezug (2) aufgerissen wird, und das andere Spanngewebe (7, 8) auf einer Seite davon mit einem festgelegten begrenzten Abschnitt der Nahtlinie (2c) vernäht ist.
3. Autositz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spanngewebe (7, 8) breit genug sind, um die Innenflächen des Vorderstücks (2a) und des Seitenstücks (2b) des Sitzbe­ zuges (2) im wesentlichen vollständig zu bedecken.
4. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spanngewebe (7, 8) integral mit dem Sitz­ bezug (2) durch Vernähen oder Laminieren mit der Innenflä­ che des Spannbezuges (7, 8) verbunden sind.
DE19848905A 1997-10-31 1998-10-23 Autositz mit einem Seitenairbag Expired - Fee Related DE19848905B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-315835 1997-10-31
JP9315835A JPH11129855A (ja) 1997-10-31 1997-10-31 サイドエアーバッグ装置を備える車輌用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848905A1 true DE19848905A1 (de) 1999-05-06
DE19848905B4 DE19848905B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=18070153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848905A Expired - Fee Related DE19848905B4 (de) 1997-10-31 1998-10-23 Autositz mit einem Seitenairbag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6074003A (de)
JP (1) JPH11129855A (de)
CA (1) CA2252153C (de)
DE (1) DE19848905B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069004A3 (de) * 1999-07-16 2003-10-29 Johnson Controls Technology Company Überzuganordnung zur Aufnahme eines Airbags
DE102004040333A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Volkswagen Ag Haltevorrichtung
DE102004042039A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004058029A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Sitech Sitztechnik Gmbh Einseitig halboffene Bezugsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
WO2006097309A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
EP1803614A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Mazda Motor Corporation Fahrzeugsitz
FR2911095A1 (fr) * 2007-01-05 2008-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa "coiffe pour matelassure de siege automobile"
DE102008030895A1 (de) * 2008-06-30 2010-03-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung für einen Fahrzeugsitz
US7703800B2 (en) 2006-05-19 2010-04-27 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a motor vehicle seat
DE102011117835A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Magna Seating (Germany) Gmbh Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102012004928A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anreißband einer zu einem Airbagsystem gehörenden Bezugsnaht eines Fahrzeugsitzbezuges
DE102014227036A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Lear Corporation Sitzbaugruppe mit Seitenairbagmodul
US9393893B2 (en) 2014-04-25 2016-07-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102005019907B4 (de) * 2005-04-29 2016-12-01 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102009008091B4 (de) * 2008-02-11 2020-03-19 Faurecia Sièges d'Automobile Sitz mit einem ein Airbagmodul abdeckenden Verkleidungselement
US20230001878A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Joyson Safety Systems Accquisition LLC Airbag module with inverted seam and folding tab
FR3138369A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-02 Faurecia Sièges d'Automobile Elément de support d’un siège de véhicule

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015366A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-01 Nissan Motor Co., Ltd. Dispositif d'airbag
JP2000001153A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd エアバッグを有する車両用シート
US6213498B1 (en) * 1999-03-10 2001-04-10 Toyota Technical Center Usa, Inc. Seat back air bag deployment system
US6357789B1 (en) * 1999-06-24 2002-03-19 Ts Tech Co., Ltd. Seat provided with side air bag system
US6588838B1 (en) * 2000-03-23 2003-07-08 Lear Corporation Reinforced seat cover
JP2005001541A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Takata Corp チャイルドシート
US7134685B2 (en) * 2004-01-16 2006-11-14 Lear Corporation Air bag deployment arrangement
US7232001B2 (en) 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
US7290794B2 (en) * 2004-12-01 2007-11-06 Lear Corporation Vehicle seat component side air bag module having air bag guide including flexible inner and outer panels attached to frame
JP2007185981A (ja) * 2006-01-11 2007-07-26 Takata Corp 座席シート
DE602006007208D1 (de) * 2006-02-21 2009-07-23 Ford Global Tech Llc System zur Konzentration der Entfaltungskraft für einen in einem Sitz montierten Airbag
DE102006013231B4 (de) * 2006-03-22 2010-08-05 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE102006013486B4 (de) * 2006-03-23 2010-09-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Führung
US8210567B2 (en) * 2006-07-18 2012-07-03 Irvin Automotive Products, Inc. Seat side airbag seam
JP4631823B2 (ja) * 2006-07-27 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を備えた車両用シート
US7677596B2 (en) * 2006-09-01 2010-03-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Side airbag intensifier pocket
US7967328B2 (en) * 2007-05-24 2011-06-28 Irvin Automotive Products, Inc. Continuous side airbag seam
US7681910B2 (en) * 2007-06-28 2010-03-23 Irvin Automotive Products, Inc. Side airbag connector assembly
US7677594B2 (en) * 2007-06-29 2010-03-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat having a side airbag deployment strap
US7695064B2 (en) * 2008-06-24 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat side air bag
JP5309956B2 (ja) * 2008-12-18 2013-10-09 マツダ株式会社 シート用サイドエアバッグ構造
US8171868B2 (en) * 2009-04-02 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Sewing method for seat cover
DE102010011498A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bezug eines mit einem Airbag ausgerüsteten Innenraumelements eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bezugs
WO2012094614A2 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Johnson Controls Technology Company Airbag deployment system for a fabric wrapped vehicle interior panel
JP5966791B2 (ja) * 2012-09-13 2016-08-10 トヨタ紡織株式会社 サイドエアバッグを備えた車両用シートの製造方法
DE102013200077A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit einem Seiten-Airbag und einem Führungspaneel mit beabstandeten vorderen Enden zum Erzeugen einer Scherkraft
JP6052009B2 (ja) * 2013-03-28 2016-12-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6191574B2 (ja) 2014-10-10 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP6422305B2 (ja) * 2014-10-30 2018-11-14 株式会社タチエス 車両用シート
DE102015201216A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Sitzanordnung mit Seitenairbag
US9975517B2 (en) 2016-04-22 2018-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle restraint apparatus and methods of use and manufacture thereof
WO2019116685A1 (ja) * 2017-12-14 2019-06-20 株式会社ブリヂストン シートパッド、車両用シート、車両用シートの制御方法、及び、シートパッドの製造方法
DE102018217629A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Lear Corporation Bezug für einen sitz mit airbagmodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547214A (en) * 1995-01-23 1996-08-20 Alliedsignal Inc. Side impact soft pack air bag module
US5601332A (en) * 1995-01-30 1997-02-11 Hoover Universal, Inc. Replaceable seat booster with an inflatable air cushion module
JP3677607B2 (ja) * 1995-02-16 2005-08-03 オートリブ デベロップメント アクテボラゲット 車両のシート構造
US5556127A (en) * 1995-06-26 1996-09-17 Takata, Inc. Seat mounted side impact module
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
JP3762459B2 (ja) * 1995-08-02 2006-04-05 豊田合成株式会社 側部用エアバッグ装置
US5542691A (en) * 1995-09-07 1996-08-06 Morton International, Inc. Exterior seat back mounted side impact airbag module assembly
JP3330259B2 (ja) * 1995-09-08 2002-09-30 高島屋日発工業株式会社 エアバッグ装置を備えた車輛用シート
JP3330260B2 (ja) * 1995-09-08 2002-09-30 高島屋日発工業株式会社 エアバッグ装置を備えた車輛用シート
JP3414072B2 (ja) * 1995-09-18 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 側突用エアバッグ装置を備えたシート構造
US5588671A (en) * 1995-09-21 1996-12-31 Takata, Inc. Resealable tear seam for seat deployed side impact air bag
JP3305547B2 (ja) * 1995-10-30 2002-07-22 高島屋日発工業株式会社 エアバッグ装置を備えた車輛用シート

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069004A3 (de) * 1999-07-16 2003-10-29 Johnson Controls Technology Company Überzuganordnung zur Aufnahme eines Airbags
DE102004040333A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Volkswagen Ag Haltevorrichtung
DE102004042039A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004042039B4 (de) * 2004-08-31 2009-06-04 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102004058029A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Sitech Sitztechnik Gmbh Einseitig halboffene Bezugsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
DE102004058029B4 (de) * 2004-11-26 2016-11-24 Sitech Sitztechnik Gmbh Bezugsanordnung und Fahrzeugsitz
WO2006097309A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
DE102005019907B4 (de) * 2005-04-29 2016-12-01 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1803614A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Mazda Motor Corporation Fahrzeugsitz
US7556287B2 (en) 2005-12-28 2009-07-07 Mazda Motor Corporation Seat with airbag unit for vehicle
US7703800B2 (en) 2006-05-19 2010-04-27 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a motor vehicle seat
FR2911095A1 (fr) * 2007-01-05 2008-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa "coiffe pour matelassure de siege automobile"
DE102009008091B4 (de) * 2008-02-11 2020-03-19 Faurecia Sièges d'Automobile Sitz mit einem ein Airbagmodul abdeckenden Verkleidungselement
DE102008030895A1 (de) * 2008-06-30 2010-03-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008030895B4 (de) * 2008-06-30 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anordnung für einen Fahrzeugsitz
EP2591954A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Magna Seating (Germany) GmbH Sitz für Kraftfahrzeuge
DE102011117835B4 (de) * 2011-11-08 2015-10-08 Magna Seating (Germany) Gmbh Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011117835A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Magna Seating (Germany) Gmbh Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102012004928A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anreißband einer zu einem Airbagsystem gehörenden Bezugsnaht eines Fahrzeugsitzbezuges
US9393893B2 (en) 2014-04-25 2016-07-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102014227036A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Lear Corporation Sitzbaugruppe mit Seitenairbagmodul
US9452728B2 (en) 2014-12-30 2016-09-27 Lear Corporation Seat assembly having a side airbag module
US20230001878A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Joyson Safety Systems Accquisition LLC Airbag module with inverted seam and folding tab
US11685334B2 (en) * 2021-06-30 2023-06-27 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Airbag module with inverted seam and folding tab
FR3138369A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-02 Faurecia Sièges d'Automobile Elément de support d’un siège de véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
CA2252153C (en) 2006-10-10
US6074003A (en) 2000-06-13
JPH11129855A (ja) 1999-05-18
DE19848905B4 (de) 2012-06-21
CA2252153A1 (en) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848905A1 (de) Autositz mit einem Seitenairbag
DE19848900B4 (de) Autositz mit einem Seitenairbag
DE102010013648B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenluftsack
DE102005002200B4 (de) Airbag-Entfaltungsanordnung
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE102009011830B4 (de) Airbag mit verbesserter Reißnaht
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
EP1948475B1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE102005057417B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit durchtrennbaren Airbag-Führungshalterungen
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE19860840B4 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE69731722T2 (de) Seitenluftsack tragende sitzstruktur
DE102013205066B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Rückwandmodul
DE102005057497B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE102006044935A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer Vorrichtung zum Zerreißen einer Airbag-Naht
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102009025583A1 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag
DE102011002559A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag-Schutzelement
DE102011081478A1 (de) Airbag system
DE102005057413A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beabstandeten Airbag-Führungshalterungen
DE102006013231A1 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE102008021623A1 (de) Airbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 258

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002580000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002600000

Ipc: B60N0002580000

Effective date: 20120215

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002580000

Effective date: 20120215

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002580000

Ipc: B60N0002600000

Effective date: 20120214

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee