WO2006097309A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2006097309A1
WO2006097309A1 PCT/EP2006/002425 EP2006002425W WO2006097309A1 WO 2006097309 A1 WO2006097309 A1 WO 2006097309A1 EP 2006002425 W EP2006002425 W EP 2006002425W WO 2006097309 A1 WO2006097309 A1 WO 2006097309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
seat
vehicle seat
seat cover
cover parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvain Langlet
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2006097309A1 publication Critical patent/WO2006097309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat with an airbag, with a
  • Gas generator is connected, via which in a triggering case of the airbag can be filled with gas.
  • the airbag is arranged inside the vehicle seat in an envelope and covered by a seat cover, in which one along a
  • Airbag assembly is particularly intended for side airbags, in which the
  • Airbag or the airbag module are arranged in a seat cushion or a seat back of the vehicle seat.
  • Object of the present invention is therefore to provide a vehicle seat with an integrated airbag, is given in the high seating comfort with optically high-quality appearance and simultaneous safe assignment of the setpoint tear line to the airbag.
  • a vehicle seat with the features of claim 1, wherein at least one edge of the seat cover parts a positive locking element is arranged, which is received in the mounted state in a housing arranged on the housing, wherein the seat cover parts facing away from the receptacle Side are connected to each other.
  • the seat cover parts can be sewn together, welded or glued together, depending on the cover material and production technology, wherein each seat cover part a positive connection element can be arranged.
  • each seat cover part a positive connection element can be arranged.
  • only one form-fitting element can be arranged on a seat cover part and accommodated in the holder, so that assembly work is reduced in the production of the seat cover parts.
  • the positive-locking element can be sewn, welded or glued to the seat reference edge, with the seat reference edge also being folded seat cover parts.
  • the interlocking elements are thus arranged at least in the vicinity of the seat reference edges.
  • the envelope on which the holder is arranged may be formed as a more or less rigid housing or a soft enclosure, in which the airbag module, so the airbag and the gas generator are arranged.
  • the bracket on the enclosure may have a frangible line to uniquely define the location of escape of the airbag from the enclosure.
  • a predetermined breaking line may have a greater breaking strength than the connection of the seat cover parts, so that the airbag after opening the holder no second time-delaying resistor is preset.
  • connection of the seat cover parts has a lower strength than that of the seat cover parts themselves in order to avoid failure of the seat cover material or the seat cover material at a location other than the predetermined tear line.
  • connection of the seat cover parts must have such a strength that an opening caused by the vehicle user by tearing or tearing on the seat cover fabric is excluded.
  • Figure 1- a schematic side view of a vehicle seat
  • Figure -2 is a schematic sectional view through a vehicle seat; such as
  • Figure 3 shows an enlarged view of the holder of two interconnected seat cover parts.
  • FIG. 1 shows a vehicle seat 10 with a seat back 11 and a seat cushion 12.
  • an airbag module 1 is arranged, in which in case of strong delays, for example in an accident, a gas generator is activated, through which an airbag is inflated.
  • a tear line 20 is formed in a seat cover through which the airbag should exit.
  • the airbag module 1 can also be arranged in the seat cushion 12.
  • the subject of the invention is not limited to the arrangement in vehicle seats, but also an application of airbag modules behind other, joined covers, preferably be made behind cover materials or fabrics.
  • FIG. 2 shows, in sectional view, the airbag module 1 within the seat back 11, which is attached to a seat frame part 13.
  • Airbag module 1 has an envelope 2 in the form of a soft envelope, a so-called “soft cover”, in which a gas generator 3 is accommodated, over which an airbag 5 can be inflated in the event of triggering
  • Enclosure 2 is a holder 4 is attached, for example, welded or glued, in the form-fitting interlocking elements 31, 32nd are received, which are attached to ends 210, 220 of seat cover parts 21, 22. The attachment is shown in detail in FIG.
  • the positive-locking elements 31, 32 are attached, for example, sewn, welded, glued or injected.
  • the interlocking elements 31, 32 are in the
  • connection point 23 in this case designed as a connecting seam, a predetermined tear 20, along which the seat cover tears when the gas generator produces gas and the airbag 5 inflates.
  • a predetermined breaking point 40 formed in the holder 4 in the form of a material weakening fails.
  • the airbag 5 unfolds further and exerts a tensile force on the connection point 23, which instead of a connecting seam also takes the form of a welding or splice can be, out.
  • the seat cover parts 21, 22 are pulled apart and separate along the tear line 20.
  • the casing 5 can also fail at another location in the region of the holder 4.
  • only one positive locking element can be provided, either arranged on both seat reference edges 210, 220 or only at one.
  • the tear seam 23 has a lower strength than the breaking strength of the sheath 2 and optionally the holder 4 to ensure that the tear line 20 fails at a corresponding load.
  • connection 23 beyond the holder 4 prevents a shock edge is formed, which pulls apart and collect in the event of dirt or clothes can pinch. So there is a non-visible, sealed abutting edge, which can not be opened even under heavy use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (10) mit einem Airbag (5), der mit einem Gasgenerator (3) verbunden ist, über den in einem Auslösefall der Airbag (5) mit Gas befüllbar ist, der Airbag (5) ist im Inneren des Fahrzeugsitzes (10) in einer Umhüllung (2) angeordnet und von einem Sitzbezug (21 , 22) abgedeckt, in dem eine entlang einer Stoßkante zweier Sitzbezugteile (21 , 22) verlaufende Sollrisslinie (20) ausgebildet ist, die im Auslösefall durch den sich aufblasenden Airbag (5) aufreißt. An zumindest einer Kante (210, 220) der Sitzbezugteile (21 , 22) ein Formschlusselement (31 , 32) angeordnet ist, das im montierten Zustand in einer an der Umhüllung (2) angeordneten Aufnahme (4) aufgenommen ist. Die Sitzbezugteile (21 , 22) sind auf der der Aufnahme (4) abgewandten Seite miteinander verbunden.

Description

Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Airbag, der mit einem
Gasgenerator verbunden ist, über den in einem Auslösefall der Airbag mit Gas befüllbar ist. Der Airbag ist im Inneren des Fahrzeugsitzes in einer Umhüllung angeordnet und von einem Sitzbezug abgedeckt, in dem eine entlang einer
Stoßkante zweier Sitzbezugteile verlaufende Sollrisslinie ausgebildet ist, die im
Auslösefall durch den sich aufblasenden Airbag aufreißt. Eine solche
Airbaganordnung ist insbesondere für Seitenairbags vorgesehen, bei denen der
Airbag bzw. das Airbagmodul in einem Sitzkissen oder einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet sind.
Aus der DE 196 25 436 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem integrierten Seitenairbag bekannt, dessen Airbagmodul durch einen Polsterbezug abgedeckt ist. Die Ränder des Polsterbezuges sind umgeschlagen und mit einem Haltemittel versehen, das formschlüssig in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Nut aufgenommen ist. Die Nut ist an einer Abdeckklappe eines Airbagmoduls ausgebildet. Zwischen den einander gegenüberliegenden Nuten zur Aufnahme der Polsterbezugteile ist eine Sollbruchlinie in Gestalt einer Materialschwächung ausgebildet. Nachteilig hieran ist der offene Spalt zwischen den Polsterbezugteilen, in den Schmutz eindringen kann. Weiterhin ist die Befestigung der Polsterbezugteile über das Formschlusselement von außen zugänglich, so dass sie gegen missbräuchl'iches Öffnen nicht geschützt ist. Darüber hinaus kann der Sitzkomfort durch die Halterungen eingeschränkt sein.
Aus der DE 198 60 312 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem seitlichen, aufblasbaren Sicherheitssack bekannt, bei dem Polsterbezugskanten über Halter an einem Airbaggehäuse gehalten sind. Auch hier treten Stoßstellen auf, zudem ist die Ausgestaltung der Halterung dem Komfort abträglich. Bei den aus den obigen Druckschriften bekannten Anordnungen ist die Stoßkante sichtbar und die Montage mitunter schwierig.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Fahrzeugsitze bekannt, bei denen der Airbag im Bereich einer Sitzbezugnaht angeordnet ist, wobei die Sitzbezugnaht als Sollrisslinie dient. Neben einer teilweise schwierigen Montage besteht hier das Problem einer unpräzisen Zuordnung zwischen dem Airbagmodul und der Sollrisslinie.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Fahrzeugsitz mit einem integrierten Airbag bereitzustellen, bei dem hoher Sitzkomfort bei optisch hochwertiger Anmutung und gleichzeitiger sicherer Zuordnung der Sollrisslinie zu dem Airbag gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem an zumindest einer Kante der Sitzbezugteile ein Formschlusselement angeordnet ist, das im montierten Zustand in einer an der Umhüllung angeordneten Aufnahme aufgenommen ist, wobei die Sitzbezugteile auf der der Aufnahme abgewandten Seite miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, eine unsichtbare Stoßstelle zu realisieren, da die Sitzbezugteile miteinander verbunden sind und die Formschlusselemente und die entsprechende Halterung nicht sichtbar sind. Trotzdem ist eine räumliche Zuordnung zwischen der an der Verbindungsstelle der Sitzbezugteile ausgebildeten Sollrisslinie und der Umhüllung gegeben, so dass sichergestellt ist, dass der Airbag in der richtigen Richtung aus dem Fahrzeugsitz austritt. Durch die örtliche Zuordnung wird zudem ein möglicher Zeitverzug beim Öffnen des Airbags verhindert.
Die Sitzbezugteile können miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt sein, je nach Bezugsmaterial und Fertigungstechnik, wobei an jedem Sitzbezugteil ein Formschlusselement angeordnet sein kann. Alternativ kann nur ein Formschlusselement an einem Sitzbezugteil angeordnet und in der Halterung aufgenommen sein, so dass Montageaufwand bei der Fertigung der Sitzbezugteile vermindert wird. Das Formschlusselement kann an der Sitzbezugkante angenäht, angeschweißt oder angeklebt sein, wobei als Sitzbezugkante auch umgeschlagene Sitzbezugteile angesehen werden. Die Formschlusselemente sind somit zumindest in der Nähe der Sitzbezugkanten angeordnet.
Die Umhüllung, auf der die Halterung angeordnet ist, kann als ein mehr oder weniger starres Gehäuse oder eine weiche Umhüllung ausgebildet sein, in der der das Airbagmodul, also der Airbag und der Gasgenerator angeordnet sind.
Die Halterung an der Umhüllung kann eine Sollbruchlinie aufweisen, um den Ort des Austretens des Airbags aus der Umhüllung eindeutig festzulegen. Anderseits besteht die Möglichkeit, eine Sollbruch- oder Sollrissstelle an einem anderen Ort der Umhüllung vorzusehen, falls eine solche technische Lösung aufgrund der geometrischen Gegebenheiten innerhalb des Fahrzeugsitzes oder der gewünschten Enfaltungscharakteristik gewünscht ist.
Sofern eine Sollbruchlinie innerhalb der Halterung vorgesehen ist, kann diese eine größere Bruchfestigkeit als die Verbindung der Sitzbezugteile aufweisen, so dass dem Airbag nach dem Öffnen der Halterung kein zweiter zeitverzögernder Widerstand vorgesetzt wird.
Um eine definierte Entfaltung zu bewirken, weist die Verbindung der Sitzbezugteile eine geringere Festigkeit als die der Sitzbezugteile selbst auf, um ein Versagen des Sitzbezugstoffes oder des Sitzbezugmaterials an einer anderen Stelle als der Sollrisslinie zu vermeiden. Die Verbindung der Sitzbezugteile muss jedoch eine derartige Festigkeit aufweisen, dass ein durch den Fahrzeugnutzer verursachtes Öffnen durch Reißen oder Zerren an dem Sitzbezugsstoff ausgeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1- eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes;
Figur -2 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Fahrzeugsitz; sowie
Figur 3- eine vergrößerte Darstellung der Halterung zweier miteinander verbundener Sitzbezugteile.
In der Figur 1 ist ein Fahrzeugsitz 10 mit einer Sitzlehne 11 und einem Sitzkissen 12 gezeigt. In der Sitzlehne 11 ist ein Airbagmodul 1 angeordnet, in dem im Falle starker Verzögerungen, beispielsweise bei einem Unfall, ein Gasgenerator aktiviert wird, durch den ein Airbag aufgeblasen wird. In einer Sitzlehnenwange ist eine Sollrisslinie 20 in einem Sitzbezug ausgebildet, durch den der Airbag austreten soll. Alternativ oder ergänzend zu einer Anordnung in der Sitzlehne 11 kann das Airbagmodul 1 auch in dem Sitzkissen 12 angeordnet sein. Grundsätzlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf die Anordnung in Fahrzeugsitzen beschränkt, vielmehr kann auch eine Anwendung von Airbagmodulen hinter anderen, gefügten Abdeckungen, vorzugsweise hinter Bezugsmaterialien oder Bezugsstoffen vorgenommen werden.
In der Figur 2 ist in Schnittdarstellung das Airbagmodul 1 innerhalb der Sitzlehne 11 gezeigt, das an einem Sitzrahmenteil 13 angebracht ist. Das
Airbagmodul 1 weist eine Umhüllung 2 in Gestalt einer weichen Umhüllung, einem sogenannten „soft-cover" auf, in der ein Gasgenerator 3 untergebracht ist, über den im Auslösefall ein Airbag 5 aufgeblasen werden kann. In der
Umhüllung 2 ist eine Halterung 4 angebracht, beispielsweise eingeschweißt oder eingeklebt, in der formschlüssig Formschlusselemente 31 , 32 aufgenommen sind, die an Enden 210, 220 von Sitzbezugteilen 21 , 22 befestigt sind. Die Befestigung ist im Detail in der Figur 3 gezeigt.
An den Enden 210, 220 der Sitzbezugteile 21 , 22 sind die Formschlusselemente 31 , 32 befestigt, beispielsweise angenäht, angeschweißt, angeklebt oder eingespritzt. Die Formschlusselemente 31 , 32 sind in der
Halterung 4 formschlüssig verriegelt. Auf der der Halterung 4 abgewandten
Seite der Formschlusselemente 31 , 32 ist über eine Verbindungsstelle 23, vorliegend als Verbindungsnaht ausgeführt, eine Sollrisslinie 20 ausgebildet, entlang der der Sitzbezug aufreißt, wenn der Gasgenerator Gas produziert und den Airbag 5 aufbläst.
Im Verlauf des Aufblasens des Airbags 5 versagt beispielsweise zunächst eine in der Halterung 4 in Gestalt einer Materialschwächung ausgebildete Sollbruchstelle 40. Der Airbag 5 entfaltet sich weiter und übt eine Zugkraft auf die Verbindungsstelle 23, die statt einer Verbindungsnaht auch als eine Schweiß- oder Klebestelle ausgebildet sein kann, aus. Die Sitzbezugteile 21 , 22 werden auseinander gezogen und trennen sich entlang der Sollrisslinie 20.
Alternativ zu der Ausbildung einer Sollbruchstelle 40 innerhalb der Halterung 4 kann die Umhüllung 5 auch an einer anderen Stelle im Bereich der Halterung 4 versagen.
Durch die Halterung 4 und die darin aufgenommenen Formschlusselemente 31 , 32 ist eine exakte Zuordnung zwischen der Umhüllung 2, dem darin enthaltenen Airbag 5 und der Sollrissnaht 20 gewährleistet, so dass eine präzise Entfaltung des Airbags 5 in der gewünschten Richtung erfolgen kann.
Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform kann nur ein Formschlusselement vorgesehen sein, entweder an beiden Sitzbezugkanten 210, 220 oder nur an einer angeordnet. Die Reißnaht 23 weist eine geringere Festigkeit als die Bruchfestigkeit der Umhüllung 2 und gegebenenfalls der Halterung 4 auf, um sicherzustellen, dass die Sollrisslinie 20 bei einer entsprechenden Belastung versagt.
Durch die Ausgestaltung der Verbindung 23 jenseits der Halterung 4 wird verhindert, dass eine Stoßkante gebildet wird, die sich auseinander zieht und in der sich eventuell Schmutz sammeln oder Kleidungsstücke einklemmen kann. Es liegt also eine nicht sichtbare, verschlossene Stoßkante vor, die auch bei starker Beanspruchung nicht geöffnet werden kann.

Claims

δPatentansprüche
1. Fahrzeugsitz mit einem Airbag (5), der mit einem Gasgenerator (3) verbunden ist, über den in einem Auslösefall der Airbag (5) mit Gas befüllbar ist, der Airbag (5) ist im Inneren des Fahrzeugsitzes (10) in einer Umhüllung (2) angeordnet und von einem Sitzbezug (21 , 22) abgedeckt, in dem eine entlang einer Stoßkante zweier Sitzbezugteile (21 , 22) verlaufende Sollrisslinie (20) ausgebildet ist, die im Auslösefall durch den sich aufblasenden Airbag (5) aufreißt, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Kante (210, 220) der
Sitzbezugteile (21 , 22) ein Formschlusselement (31 , 32) angeordnet ist, das im montierten Zustand in einer an der Umhüllung (2) angeordneten Aufnahme (4) aufgenommen ist und dass die Sitzbezugteile (21 , 22) auf der der Aufnahme (4) abgewandten Seite miteinander verbunden sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbezugteile (21 , 22) miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt sind.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Sitzbezugteil (21 , 22) ein Formschlusselement (31 , 32) angeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (31 , 32) an der
Sitzbezugkante (210, 220) angenäht, angeschweißt oder angeklebt ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) als Gehäuse oder Weichumhüllung ausgebildet ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) eine Sollbruchlinie (40) aufweist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sollbruchlinie (40) in der Halterung (4) eine größere Bruchfestigkeit als die Verbindung (23) der Sitzbezugteile (21 /22) aufweist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (23) der Sitzbezugteile (21 , 22) eine geringere Festigkeit als die der Sitzbezugteile (21 , 22) aufweist.
PCT/EP2006/002425 2005-03-17 2006-03-16 Fahrzeugsitz WO2006097309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012845.9 2005-03-17
DE200510012845 DE102005012845A1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097309A1 true WO2006097309A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36581816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002425 WO2006097309A1 (de) 2005-03-17 2006-03-16 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005012845A1 (de)
WO (1) WO2006097309A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686392B2 (en) 2005-08-02 2010-03-30 Shell Oil Company Vehicle seat cover
US7823914B2 (en) 2007-05-14 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag mounting assembly and method of manufacture
US7980585B2 (en) 2009-06-30 2011-07-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag mounting assemblies with double-locking wrappers
US8006998B2 (en) 2009-07-22 2011-08-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with modular components and related methods of manufacture
US8056924B2 (en) 2009-08-20 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with alignment apertures
US8091918B2 (en) 2010-01-19 2012-01-10 Autoliv Asp, Inc. Double-sewn airbag mounting assemblies
US8240701B2 (en) 2009-09-08 2012-08-14 Autoliv Asp, Inc. Mounting assemblies with wrappers for inflatable curtain airbags
FR2978712A1 (fr) * 2011-08-02 2013-02-08 Renault Sa Dossier de siege a coussin gonflable lateral avec concentrateur solidarise a la coiffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013010B1 (fr) * 2013-11-08 2017-07-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de securite lateral

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848905A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Ts Tech Co Autositz mit einem Seitenairbag
DE19860312A1 (de) * 1997-12-26 1999-07-01 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einem seitlichen aufblasbaren Sicherheitssack
US6045151A (en) * 1997-02-28 2000-04-04 Hoover Universal, Inc. Seat mounted side air bag with deployment force concentrator
US20020063452A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Masami Harada Seat provided with air bag module
EP1334884A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz mit einem in einer Rückenlehne integrierten Gassackmodul
DE10307480A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz mit Seitenairbag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045151A (en) * 1997-02-28 2000-04-04 Hoover Universal, Inc. Seat mounted side air bag with deployment force concentrator
DE19848905A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Ts Tech Co Autositz mit einem Seitenairbag
DE19860312A1 (de) * 1997-12-26 1999-07-01 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einem seitlichen aufblasbaren Sicherheitssack
US20020063452A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Masami Harada Seat provided with air bag module
EP1334884A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz mit einem in einer Rückenlehne integrierten Gassackmodul
DE10307480A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz mit Seitenairbag

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686392B2 (en) 2005-08-02 2010-03-30 Shell Oil Company Vehicle seat cover
US7823914B2 (en) 2007-05-14 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag mounting assembly and method of manufacture
US7980585B2 (en) 2009-06-30 2011-07-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag mounting assemblies with double-locking wrappers
US8006998B2 (en) 2009-07-22 2011-08-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with modular components and related methods of manufacture
US8056924B2 (en) 2009-08-20 2011-11-15 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with alignment apertures
US8240701B2 (en) 2009-09-08 2012-08-14 Autoliv Asp, Inc. Mounting assemblies with wrappers for inflatable curtain airbags
US8091918B2 (en) 2010-01-19 2012-01-10 Autoliv Asp, Inc. Double-sewn airbag mounting assemblies
FR2978712A1 (fr) * 2011-08-02 2013-02-08 Renault Sa Dossier de siege a coussin gonflable lateral avec concentrateur solidarise a la coiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012845A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006097309A1 (de) Fahrzeugsitz
DE69532094T2 (de) Luftsack zum Schützen von Kraftfahrzeuginsassen
DE102005057500B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung
EP1391353B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
EP0895903B1 (de) Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
DE19781970B4 (de) Verbesserungen an einer oder in Bezug auf eine Sicherheitsvorrichtung
EP2310234A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE19834061A1 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
EP1663733A1 (de) Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags
WO2007039061A1 (de) Airbageinrichtung
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
WO2004087473A1 (de) Sicherheitseinchtung in einer seitenverkleidung eines fahrzeugs
DE10242023B4 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE10254723A1 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102009048686A1 (de) Instrumententafel-Abdeckung mit einer Airbagklappe für ein Fahrzeug
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE102006049431B4 (de) Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723472

Country of ref document: EP