DE19841032A1 - Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen

Info

Publication number
DE19841032A1
DE19841032A1 DE19841032A DE19841032A DE19841032A1 DE 19841032 A1 DE19841032 A1 DE 19841032A1 DE 19841032 A DE19841032 A DE 19841032A DE 19841032 A DE19841032 A DE 19841032A DE 19841032 A1 DE19841032 A1 DE 19841032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dehydration
sugar alcohols
reaction
end product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841032A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wohlers
Rainer Roesky
Uwe Dingerdissen
Werner Kind
Norbert Kohle
Jochen Rieth
Manfred Thomzigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE19841032A priority Critical patent/DE19841032A1/de
Priority to PCT/US1999/000537 priority patent/WO2000014081A1/en
Priority to IDW20010550A priority patent/ID28701A/id
Priority to TR2001/00701T priority patent/TR200100701T2/xx
Priority to CN99810737A priority patent/CN1317001A/zh
Priority to KR1020017002972A priority patent/KR20010079763A/ko
Priority to AU21112/99A priority patent/AU2111299A/en
Priority to BR9913612-0A priority patent/BR9913612A/pt
Priority to JP2000568839A priority patent/JP2002524455A/ja
Priority to CA002340348A priority patent/CA2340348A1/en
Priority to US09/786,716 priority patent/US6639067B1/en
Priority to EP99901410A priority patent/EP1119558A4/de
Publication of DE19841032A1 publication Critical patent/DE19841032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- und/oder Dianhydro-Zuckeralkoholen durch kontinuierliches Dosieren von Zuckeralkoholen und/oder Monoanhydrozuckeralkoholen in ein Reaktionsgefäß, Dehydratisierung in Gegenwart eines sauren Katalysators, wobei man die Dehydratisierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in dem die entstehenden Endprodukte löslich oder zumindest teilweise löslich sind, durchführt, Lösungsmittel mit gelöstem Endprodukt kontinuierlich aus dem Reaktionsraum abzieht, während der Dehydratisierung aus dem Reaktionsraum kontinuierlich Wasser mittels Destillation abtrennt, und das Endprodukt aus dem abgezogenen Lösungsmittel abtrennt, sowie organisches Lösungsmittel entsprechend der Menge des abgezogenen, Endprodukt enthaltenden, Lösungsmittels in das Reaktionsgefäß nachdosiert. Die erhaltenen Verbindungen sind besonders geeignet als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Polyestern.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen und zwar sowohl von Mono- als auch Dianhydrozuckeralkoholen durch Dehydratisierung der zugehörigen Zuckeralkohole oder Monoanhydrozuckeralkohole unter Verwendung eines Katalysators.
Anhydrozuckeralkohole, seien es nun Mono- oder Dianhydrozuckeralkohole, können mit Hilfe verschiedener saurer Katalysatoren durch Dehydratisierung der zugehörigen Zuckeralkohole bzw. Monoanhydrozuckeralkohole hergestellt werden. So können beispielsweise sulfonierte Polystyrole (H+ Form) eingesetzt werden, um eine Dehydratisierung des Alkohols durchzuführen (DE 30 41 673 C2; CA 1 178 288 A1). Als Lösungsmittel dienen beispielsweise Wasser (CA 1 178 288 A1; EP 0 052 295 B1) oder auch organische Solventien wie Toluol oder Xylol (Przm. Chem. 48 (1)665-8(1969)).
Weiterhin ist es möglich verschiedene Mineralsäuren als Katalysator zu verwenden wie z. B. HCl (US 4 169 152; DE 32 33 086 A1), H3PO4 (DD 1 32 266; Can. J. Chem., 52 (19) 3362-72(1974), HF (WO 89/00 162 A; Carbohydr. Res. 205(1990) 191-202) und H2SO4 (DE 35 21 809 A1; DE 32 29 412 A1). Auch bei Einsetzen dieser Katalysatoren ist die Verwendung verschiedener Lösungsmittel möglich.
Der so erhaltene Anhydrozuckeralkohol enthält immer gewisse Verunreinigungen, so daß in den bisher beschriebenen Herstellungsprozessen verschiedene nachfolgende Prozesse zur Reinigung des Produktes vorgeschlagen wurden. So kann die Reinigung zum Beispiel durch Destillation durchgeführt werden (US 3 454 603 A), oder durch Kristallisation (EP 0 106 957 B1). Es kann auch eine Reinigung durch Zusatz verschiedener Mittel wie zum Beispiel NaBH4 (US 3 160 641) bewerkstelligt werden.
Die in Literatur und Patentschriften beschriebenen Verfahren sind in der Regel diskontinuierlich, lediglich hier und da finden sich Hinweise, daß man das Verfahren auch kontinuierlich durchführen kann, ohne daß hier jedoch mehr ins Detail gehende brauchbare Lehren angegeben werden. Auch ergeben sich stets Schwierigkeiten die beschriebenen Verfahren in großtechnischem Maßstab durchzuführen. Da die Anhydrozuckeralkohole durch Polykondensation mit Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäurenderivaten zu wertvollen Kunststoffen weiter umgesetzt werden können und man für diese Polykondensation möglichst reine Ausgangsstoffe benötigt, besteht ferner ein Bedürfnis nach einem großtechnischen Verfahren, mit dem man entsprechende Anhydrozuckeralkohole in der erforderlichen Reinheit und auch in größeren Mengen herstellen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein kontinuierliches Verfahren zur Verfügung zu stellen, das wirtschaftlich und mit guten Ausbeuten arbeitet, bei dem die Bitdung von Nebenprodukten und Verunreinigungen und dergleichen gering gehalten wird, das im großtechnischem Maßstab durchgeführt werden kann, das über längere Zeit kontinuierlich ohne Unterbrechung gefahren werden kann und das reproduzierbar brauchbare Endprodukte mit gutem Reinheitsgrad liefert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. In den Patentansprüchen 2 bis 14 werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der durch die vorstehend angegebenen Verfahren erhaltenen Anhydrozuckeralkohole zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation mit aromatischen und/oder aliphatischen Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren und ihrer Derivate, wie in Anspruch 15 angegeben.
Zur Dehydratisierung entsprechend dem endungsgemäßen Verfahren eignen sich übliche Zuckeralkohole, insbesondere Pentite und Hexite. Hier seien beispielsweise genannt Arabit, Adonit sowie Sorbit, Manit und Dulcit. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Sorbit, das großtechnisch durch Reduktion von Glucose mittels Wasserstoff unter Verwendung von Katalysatoren gewonnen werden kann.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können aber nicht nur die entsprechenden Zuckeralkohole dehydratisiert werden, es ist auch möglich entsprechende Monoanhydrozuckeralkohole zu verwenden, das heißt Zuckeralkohole, bei denen bereits ein Molekül Wasser durch Dehydratisierung entfernt worden ist.
Es ist möglich, die Dehydratisierung bis zur 2fachen Dehydratisierung, das heißt bis zur Dianhydrostufe des entsprechenden Zuckeralkohols durchzuführen; man kann jedoch auch durch Steuern der Dehydratisierung die Reaktion so gestalten, daß lediglich ein Molekül Wasser entfernt wird, das heißt, daß aus dem entsprechenden Zuckeralkohol eine Monoanhydroverbindung entsteht.
Bisweilen kann es auch zweckmäßig sein, ein Gemisch von Mono- und Dianhydrozuckeralkolholen herzustellen.
In dem folgenden Formelschema wird gezeigt, wie aus Glucose das Endprodukt Isosorbid gebildet wird. Glucose, ein großtechnisches Produkt wird zunächst durch katalytische Hydrierung zum Sorbit bzw. Sorbitol reduziert, also einem Zuckeralkohol. Dieser wird dann durch saure Katalyse zum Monoanhydrozuckeralkohol umgewandelt, im vorliegenden Fall Sorbitan, das seinerseits in einer nachfolgenden Dehydratisierungsreaktion zum Isosorbid reagieren gelassen wird:
Reaktion von Glucose zu Isosorbit
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß im Schrifttum die Bezeichnungen und die Rechtschreibung für die entsprechenden Zuckeralkohole und Anhydroverbindungen nicht einheitlich sind. So wird z. B. Sorbit auch Sorbitol genannt, lsosorbid sowohl mit d als auch mit t geschrieben (Isosorbit).
Die Dehydratisierung wird im allgemeinen bei höheren Temperaturen, das heißt vorteilhaft bei Temperaturen von mindestens etwa 80°C, vorzugsweise aber bei Temperaturen zwischen 130°C und 140°G durchgeführt.
Es ist vorteilhaft, die Reaktion unter Schutzgas, insbesondere unter Stickstoff durchzuführen. Die Dehydratisierung kann unter Normaldruck, aber auch unter erhöhtem oder reduziertem Druck durchgeführt werden.
Die hohen Temperaturen bewirken einerseits eine rasche Dehydratisierung, fördern aber, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, die Bildung von Nebenprodukten beziehungsweise die weitere Umsetzung der erwünschten Mono- oder Dianhydrozuckeralkoholen zu unerwünschten Folgeprodukten; auch das Auftreten von Verfärbungen und die Bildung von Nebenprodukten wird durch die höhere Temperatur gefördert.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die entstehenden Endprodukte sehr schnell aus dem Reaktionsraum abzuleiten und somit vor weiterer Zersetzung zu schützen.
Die Art und Weise von Durchführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der schematischen Abb. 1 beispielhaft näher erläutert.
Die Dehydratisierung findet in einem Gefäß (1) statt, das mit Zuleitungen für die Edukte wie Zuckeralkohol oder wässrige Zuckeralkohollösungen sowie Lösungsmittel und Katalysator versehen ist. Im vorliegenden Fall wird aus dem Vorratsgefäß (5) über eine Pumpe (6) und eine Heizung (9) Zuckeralkohol oder wässrige Zuckeralkohollösung und nötigenfalls auch Katalysator (5) eine einzige Leitung verwendet (13). Das Reaktionsgemisch wird mittels eines Rührers (16) während der Dehydratisierung innig vermischt. Ein Destillationsaufsatz mit Kühler (14) dient zum Abdestillieren des unter anderem bei der Dehydratisierung entstehenden Wassers, das im Kühler kondensiert wird und von dem sich bei der Destillation gegebenenfalls mitdestilliertes organisches Lösungsmittel trennt. Wasser und Lösungsmittel bilden im Wasserabscheider (15) deutlich zwei unterschiedliche Schichten, die einfach getrennt werden können. Wasser kann abgelassen werden, das Lösungsmittel, das im vorliegenden Fall leichter als Wasser ist, kann kontinuierlich in den Reaktionsraum zurücklaufen. Eine beheizbare Ableitung (11) dient zum kontinuierlichen Abziehen von Lösungsmittel aus dem Reaktionsraum mittels einer Pumpe (8). Dieses, gelöstes Endprodukt enthaltende, Lösungsmittel wird zu einem Kristallisationsgefäß (3) geleitet, bei dem eine niedrigere Temperatur als im Reaktionraum, vorzugsweise unter 10°C herrscht. Dort trennt sich das Endprodukt kristallin von dem organischen Lösungsmittel. Die Kristalle können kontinuierlich oder diskontinuierlich abgeleitet werden; das Lösungsmittel kann ebenfalls kontinuierlich abgezogen werden, gegebenenfalls aufgearbeitet und dem Dehydratisierungsgemisch wieder zugeführt werden (Leitung (12), Pumpe (7)), wobei es vorteilhaft ist, das Lösungsmittel vorher wieder auf eine entsprechende Temperatur aufzuheizen zum Beispiel durch Durchleiten durch einen Wärmeaustauscher (10).
Das Verfahren wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, bei denen das entstehende Produkt, hier vor allem Isosorbid in dem Lösungsmittel eine wesentlich bessere Löslichkeit aufweist als die Edukte hier insbesondere Sorbit. Aus Abb. 2 ist ersichtlich, daß ein günstiger Bereich bei etwa 80°C beginnt und die Löslichkeitunterschiede zwischen Sorbit und Isosorbid erheblich sind.
Es versteht sich von selbst, daß man anhand einiger Vorversuche mit entsprechenden Lösungsmitteln und Temperaturen einen günstigen Bereich auswählt. Durch Auswahl der Lösungsmittel, der Temperatur, sowie der relativen Menge an Lösungsmittel ist es möglich das Verfahren in vorteilhafter Weise zu steuern.
Die Trennung von Endprodukt und organischem Lösungsmittel kann neben der bevorzugten Trennung mittels Kristallisation auch noch auf andere Weise durchgeführt werden. So ist es möglich, daß gelöste Produkt aus der abgezogenen Lösung mittels Extraktion zu trennen z. B. mit einem weiteren organischem Lösungsmittel, in dem das Endprodukt besser löslich ist; es ist auch möglich, bei entsprechenden Löslichkeitsverhältnissen, das Endprodukt aus dem organischen Lösungsmittel mittels Wasser zu extrahieren.
Die Dehydratisierung im Reaktionsgefäß kann an sich auf verschiedene Weise durchgeführt werden. So ist es möglich mit einer größeren Menge von organischem Lösungsmittel zu arbeiten, in welches die Edukte, das heißt die Zuckeralkohole oder die Monoanhydrozuckeralkohole sowie gegebenenfalls Katalysator und Wasser eindosiert werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß man es zur Bildung von zwei Phasen im Reaktionsraum kommen läßt. Es wird vielmehr ständig Lösungsmittel, in dem das Umsetzungsprodukt gelöst ist, abgezogen; man kann die Dehydratisierung sozusagen im stationären Gleichgewicht führen, das heißt zudosierte Edukte und abgeführtes gelöstes Endprodukt sind einander äquivalent.
Es ist auch möglich die Menge an zugeführten Edukten verglichen mit dem vorhandenen organischen Lösungsmitteln so hoch zu halten, daß sich 2 oder mehr Phasen im Reaktionsraum bilden.
Eine andere Möglichkeit ist jedoch, daß man mit getrennten Schichten arbeitet, das heißt, daß sich eine untere wässrige Phase ausbildet, über der eine organische Phase steht, in der sich das gebildete Endprodukt schnell löst und mit dem abgeleiteten Lösungsmittel aus dem Reaktionsraum herausbewegt.
Als organische Lösungsmittel, die im endungsgemäßen Herstellungsverfahren eingesetzt werden können, eignen sich insbesondere solche Lösungsmittel, die mit Wasser nicht oder nur wenig mischbar sind, insbesondere bei den Temperaturen, bei welchen die Dehydratisierung durchgeführt wird; auch soll das Endprodukt in dem verwendeten Lösungsmittel eine hohe Löslichkeit aufweisen. Ferner soll die Löslichkeit des Edukts, z. B. Sorbit und die evtl. anfallenden Nebenprodukte in dem organischen Lösungsmittel möglichst gering sein.
Bevorzugt werden solche organischen Lösungsmittel, die mit Wasser Azeotrope bilden; ferner werden solche Lösungsmittel bevorzugt, deren Siedepunkt deutlich über dem Siedepunkt des Wassers liegt.
In dem Gefäß (3) findet die Kristallisation des Endproduktes aus der Lösung im organischen Lösungsmittel statt. Diese wird vorzugsweise bei Temperaturen unter 10°C durchgeführt; dabei kommt es zur Ausbildung von Kristallen, die bereits einen hohen Reinheitsgrad aufweisen. Das überstehende organische Lösungsmittel wird durch die Leitung (12) abgezogen; das Kristallisationsgefäß kann mit einem Rührer (16) versehen sein sowie üblichen sonstigen Meßgeräten wie Temperaturfühler und dergleichen.
Gegebenenfalls können die Kristalle noch durch ein weiteres Umkristallisieren oder Destillation oder einer Kombination aus Destillation und Kristallisation gereinigt werden.
Das Verfahren kann längere Zeit kontinuierlich ohne Unterbrechung durchgeführt werden und liefert gleichmäßige Qualitäten. Es ist möglich das Verfahren so zu führen, daß die Menge der zudosierten Edukte, des abgeführten Endproduktes sowie die zur Wiederaufbereitung zugeführten Stoffe wie Lösungsmittel in einem äquivalenten Verhältnis gehalten werden. Durch Variation der Verfahrensparameter wie Temperatur, Konzentration usw. ist es möglich die Dehydratisierung zu steuern, gegebenenfalls schneller durchzuführen und auch die Eigenschaften des Endproduktes zu beeinflussen.
In den folgenden tabellarischen Aufstellungen werden Dehydratisierungen unter Verwendung verschiedener Lösungsmittel und Umsetzbedingungen beschrieben. Bei der eingesetzten Eduktlösung handelt es sich um eine wässrige Zuckeralkohollösung, wie sie als Produkt bei der Hydrierung von Glucose anfällt.
1. Variation: Verschiedene Lösungsmittel
Katalysator: 1 ml H2SO4 conc.; 2100 ml Lösungsmittel; Umpumprate Xylol 3000 ml/h; Sorbitoldosierung (als 45% Lösung in H2O) 24 g/h (= 132 mmol/h; Temperatur Reaktionskolben 130°-140°C; Temperatur Fällungskolben < 0°C; Reaktionsdauer etwa 4 h.
2. Variation: Verschiedene Katalysatoren
2100 ml Xylol; Umpumprate Xylol 2000 ml/h; Sorbitoldosierung (als 45% Lösung in H2O) 24 g/h (= 132 mmol/h); Temperatur Reaktionskolben 130°-140°C; Temperatur Fällungskolben < 0°C; Reaktionsdauer etwa 4 h.
3. Variation Reaktionsbedingungen: Unterschiedliche Eduktdosierung
Katalysator: 1 ml H2SO4 conc.; 2100 ml Xylol; Umpumprate Xylol 3000 ml/h; Temperatur Reaktionskolben 130°-140°C; Temperatur Fällungskolben < 0°C; Reaktionsdauer etwa 4 h.
4. Variation (Umpumpraten)
Katalysator: 1 ml H2SO4 conc.; 2100 ml Xylol; Sorbitoldosierung (als 45% Lösung in H2O) 24 g/h (= 132 mmol/h); Temperatur Reaktionskolben 130°-140°C; Temperatur Fällungskolben < 0°C; Reaktionsdauer etwa 4 h.
Das vorstehend beschriebene Verfahren läßt sich natürlich nicht nur unter Verwendung von Lösungsmitteln durchführen, die leichter als Wasser sind, es ist auch möglich Lösungsmittel mit einer höheren Dichte als Wasser wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff zu verwenden.
Die Dehydratisierung kann auf die Weise durchgeführt werden, daß man einmal den Katalysator in erforderlicher Menge zugibt und nur, wenn es erforderlich ist, weiteren Katalysator zufügt.
Es ist aber auch möglich, den Katalysator während der Dehydratisierung kontinuierlich zuzudosieren, wie die folgende Variation zeigt.
5. Variation: Kontinuierliches Zudosieren von Katalysator
Verwendete Menge Xylol 1400 ml; Umpumprate Xylol 600 ml/h; Sorbitoldosierung (als 45% Lösung in H2O, enthält zusätzlich 0,5% H2SO4) 24 g/h ( = 132 mmol/h); Temperatur Reaktionskolben 130°-140°C; Temperatur Fällungskolben < 0°C; Reaktionsdauer etwa 4 h.
Edukt (Sorbitol): 525 mmol
Produkte: Sorbitol: 0 mmol, Sorbitan: 37 mmol, Isosorbit: 301 mmol, Ausbeute (Isosorbit) 57%.
Zur Abtrennung der Endprodukte vom organischen Lösungsmittel kann anstelle des Kristallisationsverfahren auch eine flüssig/flüssig-Extraktion zum Beispiel Xylol/Wasser durchgeführt. So werden bei 80°C 200 ml eine 1,1% Lösung von Isosorbid in Xylol mit 20 ml Wasser extrahiert. Das Isosorbid wird fast vollständige in die wässrige Phase überführt, die Xylol-Phase enthält nur noch 0,04% Isosorbid.
Es war besonders überraschend, daß es mittels der Erfindung möglich ist, ein wirtschaftlich arbeitendes Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist saubere Endprodukte zu erhalten und insbesondere die Zersetzung der entstehenden Produkte während der Umsetzung erheblich zurückzudrängen. Das Verfahren ist somit besonders auch geeignet zur Herstellung von Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Kunststoffen durch Polykondensation zusammen mit entsprechenden mehrwertigen Carbonsäuren.
Die Polykondensation der gemäß der Erfindung erhaltenen Anhydroverbindungen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. entsprechenden Carbonsäurenderivaten läßt sich nach an sich bekannten Verfahren durchführen. So können zur Polykondensation übliche Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure usw. verwendet werden. Anstelle der Dicarbonsäuren können auch entsprechende Derivate wie Dimethylester der Säuren eingesetzt werden.
Da gemäß der Erfindung sehr reine Produkte erhältlich sind, lassen sich mit den auf diese Weise gewonnenen Anhydroverbindungen auch entsprechende Polykondensationsprodukte von hoher Qualität gewinnen.

Claims (15)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- und/oder Dianhydro- Zuckeralkoholen durch kontinuierliches Dosieren von Zuckeralkoholen und/oder Monoanhydrozuckeralkoholen sowie ggf. Wasser in ein Reaktionsgefäß, Dehydratisierung in Gegenwart eines sauren Katalysators, wobei man die Dehydratisierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in dem die entstehenden Endprodukte löslich oder zumindest teilweise löslich sind, durchführt, Lösungsmittel mit gelöstem Endprodukt kontinuierlich aus dem Reaktionsraum abzieht, während der Dehydratisierung aus dem Reaktionsraum kontinuierlich Wasser mittels Destillation und Kondensation abtrennt, und das Endprodukt aus dem abgezogenen Lösungsmittel abtrennt, sowie organisches Lösungsmittel entsprechend der Menge des abgezogenen, Endprodukt enthaltenden Lösungsmittels in das Reaktionsgefäß nachdosiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Endprodukt mittels Kristallisation aus dem abgezogenen Lösungsmittel abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Endprodukt mittels Extraktion aus dem abgezogenen Lösungsmittel abtrennt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüssig/flüssig-Extraktion durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Extraktion Wasser verwendet.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in einem Gemisch von wässrigen und organischen Phasen durchführt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in einem Reaktionsraum mit 2 getrennten Phasen. nämlich einer wässrigen und einer darüber stehenden organischen Phase durchführt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel ein Lösungsmittel verwendet, das mit Wasser ein Azeotrop bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel ein aromatisches Lösungsmittel verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Lösungsmittel Xylol oder Anisol verwendet.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuckeralkohole Pentite und/oder Hexite verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hexit Sorbit verwendet.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Dehydratisierung im Reaktionsraum eine Temperatur von 80 bis 160°C, vorzugsweise 120 bis 130°C einhält.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung des Endprodukts mittels Kristallisation bei Temperaturen unter 10°C durchführt.
15. Verwendung der nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-14 erhaltenen Mono- und/oder Dianhydrozuckeralkohole zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation mit aromatischen und/oder aliphatischen Polycarbonsäuren insbesondere Dicarbonsäuren und deren Derivate.
DE19841032A 1998-09-09 1998-09-09 Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen Withdrawn DE19841032A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841032A DE19841032A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen
PCT/US1999/000537 WO2000014081A1 (en) 1998-09-09 1999-01-11 Continuous process for the production of anhydrosugar alcohols
IDW20010550A ID28701A (id) 1998-09-09 1999-01-11 Proses berlanjut pembuatan alkohol gula anhidro
TR2001/00701T TR200100701T2 (tr) 1998-09-09 1999-01-11 Anhidro şeker alkollerinin üretimi için sürekli işlem.
CN99810737A CN1317001A (zh) 1998-09-09 1999-01-11 制备脱水糖醇的连续方法
KR1020017002972A KR20010079763A (ko) 1998-09-09 1999-01-11 무수당 알콜의 연속 제조 방법
AU21112/99A AU2111299A (en) 1998-09-09 1999-01-11 Continuous process for the production of anhydrosugar alcohols
BR9913612-0A BR9913612A (pt) 1998-09-09 1999-01-11 álcool de açúcar anidro, processo de produção deálcool de açúcar anidro, polìmero e produto
JP2000568839A JP2002524455A (ja) 1998-09-09 1999-01-11 アンヒドロ糖アルコール類の連続的製造方法
CA002340348A CA2340348A1 (en) 1998-09-09 1999-01-11 Continuous process for the production of anhydrosugar alcohols
US09/786,716 US6639067B1 (en) 1998-09-09 1999-01-11 Continuous process for the production of anhydrosugar alcohols
EP99901410A EP1119558A4 (de) 1998-09-09 1999-01-11 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von anhydrozucker-alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841032A DE19841032A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841032A1 true DE19841032A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841032A Withdrawn DE19841032A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1119558A4 (de)
JP (1) JP2002524455A (de)
KR (1) KR20010079763A (de)
CN (1) CN1317001A (de)
AU (1) AU2111299A (de)
BR (1) BR9913612A (de)
CA (1) CA2340348A1 (de)
DE (1) DE19841032A1 (de)
ID (1) ID28701A (de)
TR (1) TR200100701T2 (de)
WO (1) WO2000014081A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001264848A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for the manufacture of anhydro sugar alcohols and reactor useful therefor
CN1446221A (zh) * 2000-05-26 2003-10-01 纳幕尔杜邦公司 借助于气体净化的脱水糖醇的制造方法
FR2810040B1 (fr) * 2000-06-09 2004-04-09 Roquette Freres Procede de purification d'une composition contenant au moins un produit de deshydratation interne d'un sucre hydrogene
KR100772255B1 (ko) * 2000-06-09 2007-11-01 로께뜨프레르 수소화 당의 내부 탈수물을 1종 이상 함유하는 조성물의정제 방법
US7439352B2 (en) 2000-11-01 2008-10-21 Archer-Daniels-Midland Company Process for the production of anhydrosugar alcohols
US6849748B2 (en) 2000-11-01 2005-02-01 Archer-Daniels-Midland Company Process for the production of anhydrosugar alcohols
FR2832407B1 (fr) 2001-11-20 2005-07-01 Roquette Freres Procede de preparation d'une composition contenant au moins un produit de deshydratation interne d'un sucre hydrogene
US6864378B2 (en) 2002-04-17 2005-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated continuous process for anhydro sugar alcohol manufacture
US6818781B2 (en) * 2002-04-17 2004-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Simultaneous reaction and separation process for the manufacture of dianhydro sugar alcohols
US6867296B2 (en) * 2002-04-17 2005-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recovery and purification of anhydro sugar alcohols from a vapor stream
US6831181B2 (en) * 2002-04-17 2004-12-14 E. I. Dupont De Nemours And Co. High yield byproduct recycle process for anhydro sugar alcohols
US7772412B2 (en) 2006-01-26 2010-08-10 Battelle Memorial Institute Methods for dehydration of sugars and sugar alcohols
US7615652B2 (en) 2006-01-26 2009-11-10 Battelle Memorial Institute Two-stage dehydration of sugars
US7649099B2 (en) 2006-01-26 2010-01-19 Battelle Memorial Institute Method of forming a dianhydrosugar alcohol
US7728156B2 (en) 2006-01-26 2010-06-01 Battelle Memorial Institute Method of performing sugar dehydration and catalyst treatment
EP1999134B1 (de) * 2006-03-09 2015-11-11 Archer-Daniels-Midland Company Verfahren zur herstellung von anhydrozuckeralkoholen
GB0713598D0 (en) * 2007-07-13 2007-08-22 Ici Ltd Cyclic ethers
JP5635227B2 (ja) * 2008-02-18 2014-12-03 帝人株式会社 光拡散性ポリカーボネート樹脂組成物
JP5635228B2 (ja) * 2008-02-18 2014-12-03 帝人株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
EP2100972A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 BIOeCON International Holding N.V. Verfahren zum Umwandeln von Polysacchariden in einem geschmolzenen Salzhydrat
US9120806B2 (en) * 2008-04-10 2015-09-01 Iowa Corn Promotion Board Dianhydrosugar production process
US9765084B2 (en) 2008-04-10 2017-09-19 Iowa Corn Promotion Board Recovery and refining of dianhydrosugars
EP2408781B1 (de) 2009-03-17 2013-09-25 BIOeCON International Holding N.V. Verfahren zur umwandlung von polysacchariden in ein anorganisches geschmolzenes salzhydrat
EP2408937A1 (de) 2009-03-17 2012-01-25 BIOeCON International Holding N.V. Verfahren zur umwandlung von polysacchariden in ein anorganisches geschmolzenes salzhydrat
WO2010106052A1 (en) 2009-03-17 2010-09-23 Bioecon International Holding N.V. Process for converting polysaccharides in an inorganic molten salt hydrate
EP2408782A1 (de) 2009-03-17 2012-01-25 BIOeCON International Holding N.V. Verfahren zur umwandlung von polysacchariden in ein anorganisches geschmolzenes salzhydrat
US9090550B2 (en) 2010-07-30 2015-07-28 Archer Daniels Midland Company Microwave assisted synthesis of dehydrated sugar derivatives hydroxymethylfurfural, levulinic acid, anhydrosugar alcohols, and ethers thereof
KR101172615B1 (ko) * 2010-12-15 2012-08-08 주식회사 삼양제넥스 무수당 알코올의 증류 방법 및 이를 이용한 무수당 알코올의 제조 방법
EP2714696B1 (de) * 2011-06-02 2017-03-01 Samyang Corporation Verfahren zur herstellung von anhydrozuckeralkoholen
EP2615093A1 (de) 2012-01-16 2013-07-17 BIOeCON International Holding N.V. Isolierung von anhydro Zucker Hexitols mittels selektiven Adsorbentien
KR101388676B1 (ko) 2012-05-11 2014-04-25 주식회사 삼양제넥스 박막증류를 통한 고순도 무수당 알코올의 제조방법
KR101480849B1 (ko) * 2012-10-15 2015-01-13 주식회사 삼양제넥스 무수당 알코올의 제조방법
AU2013338445B2 (en) 2012-10-31 2017-07-27 Archer Daniels Midland Company Improved method of making internal dehydration products of sugar alcohols
KR101452903B1 (ko) * 2012-11-08 2014-10-23 주식회사 삼양제넥스 결정화 공정 폐기물의 재결정물을 사용하여 수율을 항상시킨 고순도 무수당 알코올의 제조방법
KR101455740B1 (ko) 2012-11-08 2014-11-04 주식회사 삼양제넥스 결정화 공정 폐기물을 사용하여 수율을 항상시킨 고순도 무수당 알코올의 제조방법
KR101475388B1 (ko) 2012-12-14 2014-12-23 주식회사 삼양제넥스 하이드롤을 이용한 무수당 알코올의 제조방법
KR101624567B1 (ko) * 2013-02-22 2016-05-26 주식회사 삼양사 박막증류에 이은 컬럼증류를 채택한 단일 증류단계를 포함하는 고순도 무수당 알코올의 제조방법
KR101631579B1 (ko) * 2013-02-22 2016-06-17 주식회사 삼양사 수소화 당의 연속 탈수반응을 통한 무수당 알코올의 제조방법
JP6347545B2 (ja) * 2014-07-16 2018-06-27 国立大学法人北海道大学 糖アルコールの脱水用固体触媒、およびその触媒を使用する二無水糖アルコールの製造方法。
US10752638B2 (en) 2014-10-16 2020-08-25 Sk Innovation Co., Ltd. Method for producing anhydrosugar alcohol by high-pressure reaction
KR102299182B1 (ko) * 2014-10-16 2021-09-08 에스케이이노베이션 주식회사 고압 반응에 의한 무수당 알코올의 제조방법
KR102280247B1 (ko) * 2014-10-16 2021-07-21 에스케이이노베이션 주식회사 공비증류를 이용한 무수당 알코올의 제조방법
KR20160076999A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 에스케이이노베이션 주식회사 무수당 알코올의 연속적인 생산방법
US10414776B2 (en) 2014-12-23 2019-09-17 Sk Innovation Co., Ltd. Efficient method for producing and purifying anhydrous sugar alcohol
CN104788465B (zh) * 2015-02-10 2017-04-19 沈阳化工大学 一种由山梨醇制异山梨醇的连续化制备方法
WO2016137833A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Archer Daniel Midland Company Isoidide manufacture and purification
KR102420908B1 (ko) * 2015-08-26 2022-07-15 에스케이이노베이션 주식회사 2단계 반응에 따른 무수당 알코올의 제조방법
KR102330592B1 (ko) * 2015-08-26 2021-11-24 에스케이이노베이션 주식회사 수증기를 이용한 무수당 알코올의 제조방법
JP6852263B2 (ja) * 2016-02-08 2021-03-31 三菱ケミカル株式会社 アンヒドロ糖アルコールの製造方法
FR3048970B1 (fr) 2016-03-16 2019-07-19 Roquette Freres Procede de fabrication de dianhydrohexitol avec une etape de distillation sur un evaporateur a couche mince
FR3050456B1 (fr) 2016-04-25 2018-04-27 Roquette Freres Procede de fabrication de cristaux de dianhydrohexitol avec une etape d'evapocristallisation des eaux meres de premiere cristallisation
CN109134485B (zh) * 2017-06-16 2021-02-09 中国科学院大连化学物理研究所 一种制备异山梨醇的方法
KR102238298B1 (ko) * 2020-02-27 2021-04-12 주식회사 삼양사 무수당 알코올의 디에테르를 고순도로 정제하는 방법
KR102152693B1 (ko) * 2020-02-28 2020-09-08 주식회사 삼양사 수율이 개선된 무수당 알코올의 디에테르 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041626C2 (de) * 1980-11-05 1983-11-24 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von anhydrohexithaltigen Polyolgemischen sowie Polyolgemische als solche
DE3229412A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von dianhydrohexitol-gemischen aus hexitolen, dianhydro-idit enthaltende dianhydro-hexitol-gemischen und ihre verwendung zur herstellung von polymeren
DE3230349A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur gewinnung reiner kristalliner anhydropentite, mono- und/oder dianhydrohexite
DE3703257A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Huels Chemische Werke Ag Gezielt eingestellte polyolgemische auf basis von sorbit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von sorbitanestern
US5306831A (en) * 1992-10-15 1994-04-26 Shell Oil Company Sorbitan ester purification process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1119558A4 (de) 2002-01-09
WO2000014081A1 (en) 2000-03-16
JP2002524455A (ja) 2002-08-06
ID28701A (id) 2001-06-28
CN1317001A (zh) 2001-10-10
AU2111299A (en) 2000-03-27
EP1119558A1 (de) 2001-08-01
KR20010079763A (ko) 2001-08-22
CA2340348A1 (en) 2000-03-16
BR9913612A (pt) 2001-10-30
TR200100701T2 (tr) 2001-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen
DE60012366T2 (de) Verfahren zur herstellung einer milchsäureester-zusammensetzung und deren gebrauch als lösungsmittel
EP0792877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-gamma-butyrolacton
CH702298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanoalkylpropionat-Derivaten.
DE3041673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Anhydrotetriten, 1,4-Anhydropentiten oder 1,4;3,6-Dianhydrohexiten
DE1200281B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureestern
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
EP2791126B1 (de) Herstellung von 5-hydroxymethylfurfural (hmf) aus hexoselösungen in gegenwart von wasserdampf
DE3325983A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo(5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeure
DE2703640C2 (de)
EP0174624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäureestern
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
EP1673363B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo [10.4.0] hexadecan
DE3524475A1 (de) Verfahren zur herstellung von zimtsaeure aus 1,1,1,3-tetrachlor-3-phenylpropan
WO2001096277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,6-tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-tetramethylmandelsäureacetat
DE681961C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgliedrigen Lactonen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Lactonring
CH498828A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenketalen von y-Ketocarbonsäureestern
DE3325976C2 (de)
DE3300314C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Diformylhydrazin
DE2162577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäurearyle stern
DE2936416C2 (de)
EP2791127A1 (de) Abtrennung von 5-hydroxymethylfurfural (hmf) aus reaktionslösungen durch wasserdampf-destillation
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat
CH495309A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 853

8141 Disposal/no request for examination