DE19830169A1 - Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung - Google Patents

Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE19830169A1
DE19830169A1 DE19830169A DE19830169A DE19830169A1 DE 19830169 A1 DE19830169 A1 DE 19830169A1 DE 19830169 A DE19830169 A DE 19830169A DE 19830169 A DE19830169 A DE 19830169A DE 19830169 A1 DE19830169 A1 DE 19830169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cabin according
cabin
bath
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830169A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19830169A priority Critical patent/DE19830169A1/de
Publication of DE19830169A1 publication Critical patent/DE19830169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0016Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0668Apparatus adapted for operation in a moist environment, e.g. bath or shower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Badekabine mit Lichtwechseleinrichtung zum Saunen, Inhalieren, Dampfbaden und insbesondere zum Therapieren und Meditieren mit variablem Farblicht. DOLLAR A Hierzu wird eine einfache Feuchtraumleuchte mit einer Lichtwechseleinrichtung ausgestattet, die neben herkömmlichem Licht wahlweise Farblicht in den Grundfarben und durch additives Mischen derselben eine Vielzahl von Farben des Regenbogens besonders kostengünstig erzeugt. Dieser Effekt und zusätzlich kaleidoskopähnliche Effekte werden durch ein drehbares Farbfilterpolygon in Kombination mit Spiegeln erzeugt. DOLLAR A Ein nach unten gerichteter Lichtstrahl, der durch eine Lochblende regelbar ist, bietet noch ein zusätzliches Leselicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Badekabine mit Lichtwechselvorrichtungen nach den Merkmalen des Oberbegriffes.
Derartige Einrichtungen bezwecken eine variable, der jeweiligen Badeart anpaßbare Beleuchtung, heller zum Lesen bis dunkler zum Ruhen und Farblicht für verschiedene Therapien.
Es ist bekannt für diese Zwecke die Kabine an verschiedenen Stellen mit Leuchten unterschiedlicher Lichtfarben auszustatten, die über Steuerschaltkreise ein- und ausschaltbar sind.
Es ist auch bekannt derartige Leuchten in einen gemeinsamen Kasten anzuordnen und diesen vorzugsweise in die Kabinendecke einzubauen.
Beide Bauarten sind aufwendig und dementsprechend teuer, außerdem benötigen sie einen relativen großen Einbauraum, der in kleinen Kabinen nicht vorhanden ist.
Es sind außerdem Farbleuchten bekannt, die die Lichtfarbe durch Farbfilter erzeugen, die meistens austauschbar oder so bewegbar angeordnet sind, daß eine von mehreren Farben darstellbar ist.
Bekannte Ausführungen dieser Bauart verwenden eine horizontale angeordnete Leuchtstoffröhre, die zusammen mit den Filtern in einem wasserdichten, speziellen Kasten eingebaut ist. Die Abdeckscheibe wird sehr heiß und kann bei Berührung zu Hautverbrennungen führen.
Auch derartige Ausführungen sind unverhältnismäßig teuer, bedingt durch die geringe Stückzahl der Elektroteile und dem erforderlichen Aufwand zur Erfüllung der strengen Auflagen für Badekabinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kostengünstige und kompakte Lichtwechselvorrichtung insbesondere für Kleinkabinen zu schaffen, die auch in dieser Kabinenbauart Farblichttherapien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine einfache und sehr kostengünstig beziehbare Feuchtraumleuchte (spritzwassergeschützt und IP54) mit einer Lichtwechselvorrichtung ausgestattet wird.
Ein wesentliches Funktionsteil dieser Vorrichtung besteht aus mehreren Lichtfiltern, die miteinander in Form eines Polygons verbunden sind, das um eine an der Decke oder Wand der Kabine befestigte Feuchtraumleuchte bewegbar angeordnet ist.
Diese Lichtwechselvorrichtung baut besonders einfach und kompakt, wenn man als Feuchtraumleuchte eine Ausführung mit zylindrischem Glaskörper (Waschküchenleuchte) verwendet, deren Sockel an der Decke befestigt ist und deren Mittelachse eine Vertikale bildet.
Erfindungsgemäß ist unter dem Glaskörper ein um die Vertikalachse verstellbarer Drehteller angeordnet, auf dem das Filterpolygon befestigt ist. Dreht man den Teller, dann wandern die Lichtfilter um den Glaskörper der Feuchtraumleuchte herum. D.h. bei eingeschalteter Leuchte entstehen radial austretende Farblichtsegmente, deren Position durch Drehen veränderbar ist.
Die Lichtwechselvorrichtung ist raumseitig von einem Lampenschirm umgeben; außenseitig bilden die Kabinenwände seitliche Umgrenzungen.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanken sieht Spiegel innenseitig der Umgrenzung vor, auf die das Farblicht je nach Drehposition in unterschiedlichen Farben auftrifft und von diesen, je nach Winkelstellung, in unterschiedlichen Richtungen reflektiert wird.
Erfindungsgemäß sind bevorzugt Filter in den spektralen Grundfarben rot, grün und blau vorhanden, die je nach der Position des Drehtellers einfarbig oder nach dem Prinzip der additiven Farbmischung durch die Lichtaustrittsöffnung strahlen.
Damit diese Farbmischung gelingt, sind entsprechende geometrische Voraussetzung hinsichtlich der Lage und Dimensionierung von Lichtaustrittsöffnungen, Lichtfilter und Spiegel zu beachten.
Hierbei ist die Anordnung der Leuchte in der Kabine und die Lage der Lichtaustrittsöffnungen zu berücksichtigen. Man läßt das Licht, damit keine Blendwirkungen entstehen, seitlich als indirekte Wandbeleuchtung austreten.
Erfindungsgemäß wird insbesondere unterschieden zwischen einer Anordnung der Leuchte im Kabineneck, bei der seitliche Lichtaustrittsöffnungen etwa rechtwinkelig zueinander stehen und der Anordnung an einer geraden Wand mit etwa um 180 Grad versetzten Lichtaustrittsöffnungen.
Außerdem wird verlangt, daß auf beiden Seiten immer gleichfarbiges Licht austritt, z. B. jeweils beidseitig einfarbig rot, hell ungefiltert oder Licht in jeweils gleicher oder ähnlicher Mischfarbe.
Um diese Bedingungen zu erfüllen, werden erfindungsgemäß folgende Anordnungen vorgeschlagen:
Bei Leuchten mit gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnungen werden um 180 Grad versetzte Farbfilterpaare bzw. Freiflächen im Polygon verwendet.
Stehen die Lichtsaustrittsflächen etwa rechtwinklig zueinander, dann ist zwischen zwei gleichfarbigen Filtern jeweils eine andere Filterart im Polygon eingebaut.
Dies gilt für die bevorzugte Polygonart aus 8 Segmenten, also bestehend aus den 4 Paaren in blau, rot, grün und Freifläche.
Die vorgenannte Anordnung ermöglicht außer dem gleichfarbigen Licht, ein additives Farbmischlicht, wenn man den Drehteller statt um 45 Grad nur um etwa 22,5 Grad weiterdreht. In dieser Position gelangt Licht aus zwei unterschiedlichen Filtern bzw. helles Licht durch die Freifläche gleichzeitig zu den Lichtaustrittsöffnungen; eine Lichtfarbe direkt, die andere umgelenkt durch einen Spiegel.
Die beleuchteten Wandoberflächen leuchten gelb, violett oder in anderen Farben im Spektrum des Regenbogens.
Auch die Kombination des Lichts aus einer Freifläche mit dem des benachbarten Farbfilters ist vorteilhaft. So wird etwa rot zu hell rot bis hin zum gewohnten ungefilterten Licht je nach Drehstellung des Polygons.
Hierzu ist allerdings erforderlich, daß die Wandspiegel im passenden Winkel zur Lichtaustrittsöffnung und zur Lichtrichtung des Filters stehen. Erfindungsgemäß werden deshalb die Wandspiegel in Parallelflächen, Winkelflächen und/oder Bogenflächen unterteilt.
Für Schirme mit gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnungen werden Spiegelkombination aus Parallelfläche, Winkelfläche, Winkelfläche, Parallelfläche bevorzugt eingebaut.
Bei rechteckig zueinander angeordneten Lichtaustrittsstellen ergibt die Kombination aus Parallelfläche-Bogenfläche-Parallelfläche eine vorteilhafte Anordnung des wandseitigen Spiegels.
Die Spiegelkombination ermöglichen auch kaleidoskopartige Effekte in bestimmten Positionen des Drehtellers.
Auch die raumseitige Schirmoberfläche wird erfindungsgemäß für Lichteffekte genutzt. Kleine Dekoröffnungen im Schirm, lassen, je nach der Stellung des Drehtellers, unterschiedliches Farblicht durch, das an den Kabinenwänden farbige Lichtflecken bildet. Beim Drehen des Drehtellers ändern sich die Farben der Lichtflecken. Dieser Effekt wirkt recht dekorativ und vertreibt die Langeweile beim Therapieren.
Vorrangig dient jedoch die raumseitige Schirmoberfläche als thermischer Berührungsschutz und besteht deshalb aus Holz. Die innenseitige Schirmoberfläche ist als Spiegel ausgebildet. Dieser Schirmspiegel reflektiert Licht nach innen, wirkt dabei lichtverstärkend und trägt zum Kaleidoskopeffekt bei.
Die Lichtwechselvorrichtung ist erfindungsgemäß zusätzlich mit unten angeordneten, einstellbaren Öffnungen ausgestattet. Durch diese tritt das nach unten gerichtete Licht der Lampe ungefiltert aus.
Je nach der Anordnung der Feuchtraumleuchte in der Kabine wird dieses nach unten gerichtete Licht als Leselicht oder zur Beleuchtung von Geräten oder des Dampfaustritts aus einer Kräuterschale genutzt.
Die Helligkeitsregelung des nach unten gerichteten Lichtstrahls wird durch das Zusammenwirken von Öffnungen im Tragteil, im Drehteller und in einer Blende, die drehbar unter dem Tragteil angeordnet ist, gelöst.
Die größte Helligkeit wird erreicht, wenn die Öffnungen miteinander fluchten, also den größten Lichtdurchlaßquerschnitt bilden. Durch Drehen der Blende in andere Winkellagen mit sich teilweise überdeckenden Öffnungen wird der Lichtaustritt abgeschwächt bzw. bei vollständiger Überdeckung ganz verhindert.
Es ist dazu vorteilhaft Drehteller, Tragteil und Blende übereinander anzuordnen und mit einer Welle, die im Halteteil gelagert ist, zu führen.
Außenseitig ist auf der Welle ein lösbarer Drehknopf angeordnet, mit dem der Drehteller verstellt werden kann. Die als Lochscheibe ausgebildete Blende läßt sich davon unabhängig von Hand verstellen.
Die Filter sind bei dieser Ausführung unten in Nuten des Drehtellers eingesteckt und oben durch Halteelemente fixiert, die zugleich als Schattenstreifen den Übergang von einer zur nächsten Filterfarbe optisch anzeigen.
Erfindungsgemäß ist darüberhinaus optional ein elektromotorischer Antrieb des Drehtellers vorgesehen. Verschiedentlich wird beim Meditieren und Farbtherapieren ein langsamer und automatischer Farbwechsel gewünscht. Zu diesem Zweck ist ein hochuntersetzender Riemenantrieb vorgesehen, der aus einer Rille im Drehteller und einer daneben gelagerten kleinen Treibscheibe besteht. Diese Treibscheibe ist über eine vertikale Antriebswelle mit einem über der Kabinendecke angeordneten Getriebemotor verbunden. Mit dieser einfachen Anordnung bleibt der Motor von dem beim Saunen hohen Temperaturen verschont und unterliegt nur leicht erfüllbaren Sicherheitsbestimmungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt,
Fig. 2a einen Querschnitt für Montage im Kabineneck,
Fig. 2b den Querschnitt der Fig. 2a aber mit um 22,5 Grad nach rechts gedrehtem Drehteller,
Fig. 3a einen Querschnitt für Montage an flacher Kabinenwand,
Fig. 3b den Querschnitt der Fig. 3a aber mit um um 22,5 Grad nach rechts gedrehtem Drehteller.
Fig. 1 zeigt etwa im Maßstab 1 : 1 die Feuchtraumleuchte mit Sockel 10 Glaskörper 11 und der Lampe 12. Zentrisch um deren Vertikalachse A ist der Drehteller 22 und die mit diesem festverbundene Welle 35 zu erkennen, die im Tragteil 34 drehbar gelagert ist. Unter dem Tragteil 34 befindet sich die Lochscheibe 50, ebenfalls drehbar gelagert an der Welle 35, und gehalten vom lösbaren Drehknopf 36. Dreht man am Drehknopf 36, dann dreht sich mit ihm der Drehteller 22. Die Lochscheibe 50 läßt sich separat verstellen, wodurch die Öffnungen 7 gegeneinander verschoben werden und sich damit der Lichtdurchlaßquerschnitt entsprechend ändert.
In den Nuten 220 des Drehtellers 22 stecken die Lichtfilter 2, die ringsum zusammengesetzt das Filterpolygon 20 bilden. Die Halteelemente 21, im Ausführungsbeispiel als Blechstreifen ausgeführt, umfassen oben jeweils 2 Randecken benachbarter Lichtfilter. Unten sind sie am Drehteller 22 festgeschraubt.
Die Leuchte ist raumseitig von einem Schirm 3 umgeben, dessen äußere Oberfläche zum thermischer Berührungsschutz aus Holz besteht. Die Innenoberfläche des Schirms 3 bildet der Schirmspiegel 41, der auftreffendes Licht zurückreflektiert. Verteilt über die Schirmoberfläche sind Dekoröffnungen 31 vorhanden, durch die ein jeweils schmaler Lichtstrahl fällt und an der Auftreffstelle einer Wand einen farbigen Lichtfleck erzeugt.
Im Optionsfall eines motorischen Antriebs wird in der Rille 221 des Drehteilers 22 ein Antrieb 37 (z. B. ein Schnurriemen) eingesetzt.
Fig. 2a zeigt die Lichtwechselvorrichtung, eingebaut in ein Kabineneck 62 im Horizontaischnitt. Konzentrisch um die Vertikalachse A angeordnet, erkennt man den Glaskörper 11 und das Filterpolygon mit den unterschiedlichen Filtern 26, 27, 28 und der Freifläche 25, durch die das Licht ungefiltert hindurchgeht. Dies kann eine Fläche aus Fensterglas sein oder einfach eine freibleibende Fläche, die zugleich als Kühlluftzutritt genutzt wird.
Längs der Kabineninnenwände 61 sind die Wandspiegel mit den Parallelflächen 400 und der Bogenfläche 402 zu erkennen. Am Schirm 3 erkennt man die Dekoröffnungen 31 und die Lichtaustrittsöffnungen 30 mit den aus Stegen gestalteten Berührungsschutz 32.
Die im Schnittbild sichtbaren Antriebsteile bestehen aus der vertikalen, durch die Kabinendecke 60 geführte Antriebswelle 371, und aus der Treibscheibe 370.
In der gezeichneten Position des Filterpolygons sind die Rotfilter 27 aktiv; das Rotlicht fällt auf die Parallelflächen 400 des Wandspiegels 40 und wird von diesen über die Lichtaustrittsöffnungen 30 in den Raum reflektiert.
In Fig. 2b ist der Strahlengang dargestellt, wenn das Polygon um 22,5 Grad im Uhrzeigersinn verstellt wurde. Jetzt fällt das Licht immer noch durch das Rotfilter 27 aber zusätzlich durch das Grünfilter 26. Es entsteht Mischlicht mit einem starken Anteil der gelben Farbe.
Würde man um weitere 22,5 Grad drehen, dann wäre Filter 26 in der Position der Fig. 2a, jedoch mit der Lichtfarbe grün, usw.
Interessante Effekte ergeben sich durch die Kombination einer Freifläche 25 mit den benachbarten Farbfiltern. Stehen die Freiflächen in der Position nach Fig. 2a, so tritt ungefiltertes Lampenlicht durch die Lichtaustrittsöffnung. Dreht man weiter, so wird dieses mehr und mehr mit Farblicht gemischt. Damit kann man die jeweils benachbarte Farbe von schwach bis intensiv verändern, also beispielsweise das Licht leicht farbig abstimmen oder zwischen hellrot und rot variieren.
In Fig. 3a ist die Lichtwechselvorrichtung beim Anbau an einer flachen Wand dargestellt. Der Horizontalschnitt zeigt die gleichen Teile, die bereits vorher beschrieben wurden mit folgenden Abweichungen:
Die Lichtaustrittsstellen 30 liegen jetzt gegenüber. Damit beidseitig gleichfarbiges Licht austritt und die Farbmischung ebenso gelingt, sind die Filter im Polygon anders angeordnet. So besteht im Ausführungsbeispiel die Reihen­ folge 26-27-28-25-28-25-26-27-. Außerdem muß die Wandspiegelfläche dem geänderten Strahlengang angepaßt werden.
Die bevorzugte Ausführung ist aus Fig. 3b ersichtlich mit der Flächen­ folge 400-401-401-400.
In Fig. 3b ist analog zur Fig. 2b die Bildung von Mischlicht zeichnerisch dargestellt.
Außer der dargestellten Ausführung sind im Rahmen des Erfindungsgedankes weitere Variationen möglich. Insbesondere kann man die Ortslage der Lichtaustrittsöffnungen, die Form der Spiegel und Anzahl der Farbfilter ändern.
Bezugszeichenliste
1
Feuchtraumleuchte
10
Sockel
11
Glaskörper
12
Lampe
2
Lichtfilter
20
Filterpolygon
21
Halteelement
22
Drehteller
23
24
Handgriff
25
Freifläche
26
Grünfilter
27
Rotfilter
28
Blaufilter
220
Nut
221
Rille
3
Schirm
30
Lichtaustrittsöffnung
31
Dekoröffnung
32
Berührungsschutz
33
Befestigung
34
Tragteil
35
Welle
36
Drehknopf
37
Antrieb
370
Treibscheibe
371
Antriebswelle
4
Spiegel
40
Wandspiegel
41
Schirmspiegel
400
Parallelfläche
401
Winkelfläche
402
Bogenfläche
5
Blende
50
Lochscheibe
6
Kabine
60
Kabinendecke
61
Kabineninnenwand
62
Kabineneck
7
Öffnungen
A Vertikalachse

Claims (30)

1. Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung zum Saunen, Dampfbaden, Strahlungsbaden, Inhalieren und Therapieren mit wenigstens einer im Innenraum der Kabine angeordneten Feuchtraumleuchte, die an einer Kabinenwand oder die an der Kabinendecke befestigt ist, mit einem die Feuchtraumleuchte wenigstens raumseitig umschließenden Lampenschirm, der mit bewegbaren Teilen als Lichtwechselvorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwechselvorrichtung aus mehreren Lichtfiltern (2) besteht, die um die Feuchtraumleuchte (1) bewegbar angeordnet sind und deren Durchlicht direkt und/oder von Spiegel (4) umgelenkt, einfarbig und/oder mischfarbig durch Lichtaustrittsöffnungen (30, 31) in die Kabine strahlt.
2. Badekabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtraumleuchte (1) im wesentlichen aus einem zylindrischen Glaskörper (11) besteht, dessen Mittenachse A vertikal angeordnet ist und dessen Sockel (10) an der Kabinendecke (60) oder an einer Kabineninnenwand (61) direkt oder über Verbindungsteile befestigt ist.
3. Badekabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtfilter (2) um den Glaskörper (11) in der Form eines Polygons (20) oder Zylinders mit Filtersegmenten angeordnet sind.
4. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Glaskörper (11) ein um eine vertikale Achse (A) drehbarer Drehteller (22) angeordnet ist, auf dem das Filterpolygon (20) bzw. der Filterzylinder befestigt ist.
5. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Filterpolygon (20) und den Lampenschirm (3) und/oder der Kabineninnenwand (61) Spiegel (4) angeordnet sind, die das Durchlicht zu einer Lichtaustrittsöffnungen umlenken.
6. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterpolygon (20) wenigstens aus einem Grünfilter (26), einem Rotfilter (27), einem Blaufilter (28) und einem Klarfilter bzw. einer Freifläche (25) besteht.
7. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Filterpolygon (20) mehrere gleichfarbige Lichtfilter (2) bzw. Freiflächen (25) angeordnet sind.
8. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterpolygon (20) jeweils 2 gleichfarbige Filter auf einander gegenüberliegenden Seiten, also um 180 Grad versetzt, angeordnet sind.
9. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterpolygon (20) jeweils zwischen 2 gleichfarbigen Filtern ein andersfarbiger Filter bzw. eine Freifläche (25) angeordnet ist.
10. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterpolygon (20) aus 8 Segmenten besteht.
11. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtraumleuchte (1) in einem Kabineneck (62) angeordnet ist und der Schirm (3) jeweils wandseitig mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung (30) ausgestattet ist, die zueinander etwa rechtwinkelig stehen.
12. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtraumleuchte (1) vor einer geraden Kabineninnenwand (61) angeordnet ist und der Schirm (3) beidseitig mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnungen (30) ausgestattet ist, die an die Wand angrenzen und die einander etwa gegenüberliegen.
13. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (4) aus Wandspiegel (40), die im wesentlich längs der Kabineninnenwand (61) angeordnet sind, und aus Schirmspiegel (41) bestehen, die auf der innenweite des Schirmes (3) befestigt sind.
14. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandspiegel (40) aus Parallelflächen (400) und/oder Winkelflächen (401) und/oder Bogenflächen (402) besteht.
15. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandspiegel (40) bei einem Schirm (3) mit gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnungen (30) außenseitig mit Parallelflächen (400) und im Inneren mit Winkelflächen (401) gestaltet ist.
16. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandspiegel (40) bei einem Schirm (3) mit zueinander etwa rechtwinkelig stehenden Lichtaustrittsöffnungen (30) außenseitig mit Parallelflächen (400) und im Inneren mit einer Bogenfläche (402) ausgestattet ist.
17. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (3) außenseitig im wesentlichen aus Holz besteht und innenseitig als Schirmspiegel (41) ausgebildet ist.
18. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Schirm (3) Dekoröffnungen (31) vorhanden sind.
19. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (22) auf einem ortsfesten Tragteil (34) aufliegt.
20. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Tragteil (34) eine Blende (5) drehbar angeordnet ist.
21. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehteller (22), im Tragteil (34) und in der Blende (5) Öffnungen (7) vorhanden sind, die sich in bestimmten Drehpositionen der Teile lichtdurchgängig überdecken.
22. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (22) und die als Lochscheibe (50) ausgebildete Blende (5) an der gleichen Welle (35) gelagert sind.
23. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Welle (35) ein Drehknopf (36) angeordnet und vorzugsweise lösbar befestigt ist.
24. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (22) auf seiner Oberseite mit Nuten (220) versehen ist, in die die Lichtfilter (2) eintauchen.
25. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfilter (2) durch Halteelemente (21) mit dem Drehteiler (22) lösbar verbunden sind.
26. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (21) als vertikale Blechstreifen ausgebildet sind, die an ihrem oberen Ende die Ecken benachbarter Lichtfilter (2) umgreifen.
27. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (22) mit einem Antrieb ausgestattet ist.
28. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (37) als hochuntersetzender Riemenantrieb ausgebildet.
29. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Drehtellers (22) mit einer Rille (221) zur Riemenführung ausgestattet ist.
30. Badekabine nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor über der Kabinendecke (60) angeordnet ist, der die Treibscheibe (370) über eine durch die Decke (60) geführte Antriebswelle (371) antreibt.
DE19830169A 1998-07-06 1998-07-06 Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung Withdrawn DE19830169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830169A DE19830169A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830169A DE19830169A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830169A1 true DE19830169A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830169A Withdrawn DE19830169A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830169A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046843A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Hella Aerospace Gmbh Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
WO2003036593A2 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Elpida Tzouriadou-Teske A method and a system for transforming a common room into a healing environment
DE10232889A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hilpert, Helmut, Dipl.-Ing. Ruhe- und Entspannungsraum
DE202016100681U1 (de) 2016-02-11 2016-04-11 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit Wechseldesign
DE102016102363A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit wechseldesign

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144181C (de) *
DE131970C (de) *
CH248959A (fr) * 1947-04-03 1947-05-31 B Szabo Laszlo Dispositif d'éclairage.
DE1871610U (de) * 1962-12-08 1963-05-09 Peter Mueller Beleuchtungskoerper mit stufenloser verstellvorrichtung.
CH422677A (de) * 1964-01-07 1966-10-31 Mocker Gunnar Lampe
DE7636604U1 (de) * 1976-11-20 1977-08-11 Fichtner, Manfred, 6530 Bingen Farbtherapeutisches Gerät
DE2937141C2 (de) * 1979-09-13 1985-10-10 Johann 8000 München Bischl Vorrichtung zum Einstellen der Kipplage und/oder der Schwenklage eines Bühnenscheinwerfers und/oder der Öffnungsweite einer an dem Bühnenscheinwerfer befindlichen Blende
DE3513548A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Schrankl, Michael, 8314 Gangkofen Ablenkeinheit fuer scheinwerfer
DE8630826U1 (de) * 1986-03-17 1990-03-01 Schaettgen, Horst, 5000 Koeln, De
DE3908148A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Acr Braendli & Voegeli Ag Farbwechsler fuer ein beleuchtungsgeraet
DE4015406A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-28 Munz Marianne Dipl Ing Fh Verfahren und anordnung zur lichttherapie
DE9416430U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-08 Lin Wen Pin Audio- und visuelle Effekte erzeugende Dekorationsvorrichtung
DE29506477U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-14 Heiligenstadt Angelika Vorrichtung zur Bestrahlung mit Farblicht
DE29604351U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Wolu Sauna & Braeuner Fa Farblichtlampe
DE19653341A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Rainer Hahn Beleuchtungsvorrichtung
DE19609110C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Klafs Saunabau Aufgußvorrichtung für eine Badekabine mit einem von innen beleuchtbaren, zumindest teiltransparenten Aufgußtrichter
DE19609112A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Klafs Saunabau Badekabine
DE19729719A1 (de) * 1997-07-11 1998-02-12 Bock Manfred Lampenkörper mit Farbmischvorrichtung
DE19642408A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Hubert Kurz Badekabine mit Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144181C (de) *
DE131970C (de) *
CH248959A (fr) * 1947-04-03 1947-05-31 B Szabo Laszlo Dispositif d'éclairage.
DE1871610U (de) * 1962-12-08 1963-05-09 Peter Mueller Beleuchtungskoerper mit stufenloser verstellvorrichtung.
CH422677A (de) * 1964-01-07 1966-10-31 Mocker Gunnar Lampe
DE7636604U1 (de) * 1976-11-20 1977-08-11 Fichtner, Manfred, 6530 Bingen Farbtherapeutisches Gerät
DE2937141C2 (de) * 1979-09-13 1985-10-10 Johann 8000 München Bischl Vorrichtung zum Einstellen der Kipplage und/oder der Schwenklage eines Bühnenscheinwerfers und/oder der Öffnungsweite einer an dem Bühnenscheinwerfer befindlichen Blende
DE3513548A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Schrankl, Michael, 8314 Gangkofen Ablenkeinheit fuer scheinwerfer
DE8630826U1 (de) * 1986-03-17 1990-03-01 Schaettgen, Horst, 5000 Koeln, De
DE3908148A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Acr Braendli & Voegeli Ag Farbwechsler fuer ein beleuchtungsgeraet
DE4015406A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-28 Munz Marianne Dipl Ing Fh Verfahren und anordnung zur lichttherapie
DE9416430U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-08 Lin Wen Pin Audio- und visuelle Effekte erzeugende Dekorationsvorrichtung
DE29506477U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-14 Heiligenstadt Angelika Vorrichtung zur Bestrahlung mit Farblicht
DE19653341A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Rainer Hahn Beleuchtungsvorrichtung
DE29604351U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Wolu Sauna & Braeuner Fa Farblichtlampe
DE19609110C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Klafs Saunabau Aufgußvorrichtung für eine Badekabine mit einem von innen beleuchtbaren, zumindest teiltransparenten Aufgußtrichter
DE19609112A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Klafs Saunabau Badekabine
DE19642408A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Hubert Kurz Badekabine mit Beleuchtungseinrichtung
DE19729719A1 (de) * 1997-07-11 1998-02-12 Bock Manfred Lampenkörper mit Farbmischvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046843A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Hella Aerospace Gmbh Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
US6367956B1 (en) 2000-09-20 2002-04-09 Hella Aerospace Gmbh Reading lamp for a vehicle interior
WO2003036593A2 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Elpida Tzouriadou-Teske A method and a system for transforming a common room into a healing environment
WO2003036593A3 (en) * 2001-10-24 2003-12-11 Elpida Tzouriadou-Teske A method and a system for transforming a common room into a healing environment
US7425197B2 (en) 2001-10-24 2008-09-16 Elpida Tzouriadou-Teske Method and a system for transforming a common room into a healing environment
DE10232889A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hilpert, Helmut, Dipl.-Ing. Ruhe- und Entspannungsraum
DE10232889B4 (de) * 2002-07-19 2014-10-16 Helmut, Dipl.-Ing. Hilpert Ruhe- und Entspannungsraum
DE202016100681U1 (de) 2016-02-11 2016-04-11 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit Wechseldesign
WO2017137041A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit wechseldesign
DE102016102363A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit wechseldesign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE19830169A1 (de) Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE4336023A1 (de) Reflektorleuchte
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
DE2635431A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE4233481A1 (de) Leuchte für Badekabinen
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE1111575B (de) Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung
DE445288C (de) Kastenfoermiges Leuchtgebilde mit in der Deckelwand vorgesehenen Lichtdurchtritts-oeffnungen, die sowohl von der Lichtquelle unmittelbar ausgehendes oder von der Kasteninnenwand reflektiertes Licht unmittelbar zu dem Beschauer gelangen lassen als auch Licht auf die Aussenseite der Kastendeckwand zurueckwerfen
DE3627309A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
DE19642408A1 (de) Badekabine mit Beleuchtungseinrichtung
DE358385C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Notenpulte, Lesepulte, Toilettenspiegel und aehnliche Gegenstaende
DE6902488U (de) Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte.
DE207294C (de)
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege
DE2242309A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer traglufthallen, insbesondere tennishallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination