DE6902488U - Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. - Google Patents
Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte.Info
- Publication number
- DE6902488U DE6902488U DE19696902488 DE6902488U DE6902488U DE 6902488 U DE6902488 U DE 6902488U DE 19696902488 DE19696902488 DE 19696902488 DE 6902488 U DE6902488 U DE 6902488U DE 6902488 U DE6902488 U DE 6902488U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- screen
- arrangement according
- light
- lampshade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
• II·· * · t
• * «t ·· · · Il
Dipl.-Ing. K. Th. H. Melotte /f
Patentanwalt (
8 München bO (Pasing)
Otilostr. 21
Otilostr. 21
Betrifft: Gehäuse für eine mit Lichteffekt durch Drehung eines Schirmes wirkende Leuchte.
Anmelder: Greiser Jürgen, 80^2 Lochham, Gabriel v. Seidlstr.
Gehäuse für eine mit Lichteffekt durch Drehung eines Schirmes wirkende Leuchte.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine mit Lichteffekt durch Drehung eines Schirmes wirkende Leuchte.
Es ist bereits ein Ständer bekannt, auf dem eine Lichtquelle und ein durch die Warmluft der Lichtquelle drehbarer Schirm
angeordnet ist.
Auch . . bereits eine Leuchte mit drehbarem'Schirm bzw.
drehbarem Oberteil bekannt, bei dem der Schirm die Abstrahlung des Lichtes in verschiedenen Farben und Helligkeit in
den zugelassenen AbstrahlungsricLtungen ermöglicht. Diese
Leuchte besteht aus einem Ständer, drehbarem Schirm und Lichtquelle. Eine Blende ist nicht vorgesel.'.in. Der Schirm
ist nicht kontinuierlich drehend vorgesehen, sondern kann jeweils eingestellt werden und bestimmte Richtungen sind
durch auf dem bchirm aufgebrachte Farbschichten anstrahlbar
bzw. nicht anstrahlbar.
Auch ist eine Leuchte bekannt, welche im Innern eine Leuchtquelle,
darum herum einen Blendschirm und um den Blendschirin einen drehbaren Schirm, auf dem Farbschichten aufgebracht
sind, sowie einen ungefärbten Lampenschirm als Gehäuse aufweisen, iiei dieser Anordnung muß der Blendschirm in besonderer
Weise mit dem als Geh:use dienenden Lampenschirm in Verbindung
gebracht werden, während der Drehschirin unabhängig von ^er blende ebenfalls mit dem Gehäuse zu verbinden ist.
I · II·
• · * · I I t
Al·-
Für die Einstellung der eben genannten Schirme sind besondere
Übertragungsmittel vorzusehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, ein einfaches Gehäuse für eine mit Lichteffekt durch Drehung
eines Schirmes wirkende Leuchte zu schaffen, wobei das Gehäuse eine mehrfache Verwendbarkeit der Leuchte gestatten
soll.
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß in dem
gleichzeitig eine Ausstrahlung des Lichtes in einer bestimmten Richtung durch entsprechende Blenden festlegenden
Gehäuse ein farbiger Lichteffekt erzeugender Schirm drehbar gelagert und innerhalb des Schirmes die Lichtquelle unbeweglich
in bezug auf das Gehäuse angeordnet ist.
Durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit, den farbigen Lichtschirm nicht nur durch Drehknopf in seiner Winkellage
zu ändern, sondern ebenso durch zusätzliche Mittel kontinuierlich drehend zu gestalten. Außerdem wird das Gehäuse
gleichzeitig als Blende zum Anblenden des Lichtes für bestimmte Richtungen mit verwendet. Insbesondere bei Verwendung
farbiger Schirme entsteht dadurch ein besonderer Lichteffekt. Die Anordnung der Lichtquelle in Verbindung mit dem
Gehäuse und das Gehäuse zum beweglichen Anordnen des Schirmes in Verbindung mit einer Wand oder einer Decke kann bei
der neuerungsgemäßen Anordnung im einfachen Baukastenprinzip erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung sind an den
Gehäuseenden des Gehäuses unterschiedlich gestaltete, aufsteckbare Teile befestigbar. Der abschließende Teil kann
gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung als Deckel gestaltet sein. Weiterhin kann der abschließende Teil als
Gehäuse für ein fest angeordnetes Lese lampengehäuse ausgebildet sein. Auch kaan gemäß einer weiteren Ausbildung der
-j-
••a·· · ··· * ·ιι
Neuerung der abschließende Teil als Gehäuse für ein Antriebsmittel
des drehbaren Schirmes ausgebildet sein.
Diese zusätzlichen Teile können in einfacher Weise nach dem Baukastenprinzip auf dem gleichzeitig Blenden aufweisenden
Gehäuse aufgesteckt oder sonst befestigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung sind die Antriebsmittel
durch auf den Schirm aufsteckbare Kupplungsmittel wirksam.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt des Gehäuses 1 mit
seinen zum Lampenschirm hin verlaufenden Blenden B. Das Gehäuse weist eine Öffnung 2 zur Rückwand bzw. an einer
Decke auf und weiterhin eine Öffnung 3 für die Durchführung
der elektrischen Drähte. Der Lampenschirm 4 soll dem Gehäuse drehbar gelagert sein. Dies ist in Figur 2 gezeigt. Innerhalb
des Lampenschirmes ist eine Lichtquelle 5 vorgesehen. Das Licht dieser Lichtquelle kann gemäß einer Ausführungsform der Neuerung durch auf den Lampenschirm in entsprechend
aufgeteilten Sektoren aufgebrachte Farbschichten nach unten und nach oben unterschiedlich farbiges Licht ausstrahlen.
Der farbige Lampenschirm kann auch durch spiralenförmig aufgebrachte Spektrallinien in einer Farbfolge so gestalltet
sein, daß ein gleichmäßiger Übergang des farbigen Lichtes beim Direhen des Lampenschirmes erreicht wird.
In der Figur 2 ist gezeigt, wie die Lichtquelle 13 mit der Fassung 12 mittels einer Halterung 10 im Deckel 8 des Gehäuses
7 angebracht sein kann. Der Deckel 8 ist im Gehäuse eingeschoben. Der Lampenschirm 9 soll im Gehäuse drehbar
gelagert sein. Dazu ist ein Drehknopf 15 vorgesehen, welcher von Hand verstellt werden kann, wenn beispielsweise
ill »· i - ♦ ·
-H-
der Lampenschirm so ausgebildet ist, daß in verschiedenen
Sektoren verschiedene Farben vorgesehen sind um nach oben und nach unten unterschiedlich farbiges Licht auszustrahlen.
Die Lampenfassung 12 ist mittels der Mut+or 19 festgesetzt.
Es ist angenommen, daß in Figur 2 ein Längsschnitt dargestellt ist. Dementsprechend sind mit 11 die Abschrägungen
der Blenden des Gehäuses bezeichnet.
20 ist der Schalter für die Ein- und Ausschaltung der Lichtquelle.
17 ist die umgebogene Kante des Lampenschirmteiles für die feste Lagerung im Gehäuse. Mit 16 ist das Gegenstück
für den Drehknopf 15 bezeichnet, womit der Drehknopf 15 im
Lampenschirmteil befestigbar ist. Um die Befestigung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Teil 16, wenn der Lampenschirm
rund ist, keinen runden Querschnitt sondern beispielsweise einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt hat, damit
ein Herausnehmen aus dem Lampenschirm beim Abschrauben des Drehknopfes möglich ist.
Aus der Figur 3 geht hervor, wie die Fassung 28 der Lichtquelle 27 mit der Halterung 32 am Gehäuseteil befestigt werden
kann. Die Drähte 30 werden durch entsprechend vorgesehene
Öffnungen ausgeführt. Die Fassung ist mittels der Mutter 29 an der Halterung 32 befestigt. Wenn ein drehbarer Lampenschirmteil
mit spiralenförmig aufgetragenen Spektrallinien
im Gehäuse 21 mit den Blenden 22 angeordnet wird, können zusätzliche Blendteile 23 vorgesehen werden. Der Antrieb des
Lampenschirmteiles kann beispielsweise mittels eines ausziehbaren Federwerkes 25 erfolgen.
In der Figur 4 ist gezeigt, wie beispielsweise am linken Ende
des Gehäuses ein Zusatzgehäuse 35 für die Leselampe 36 angebracht
werden kann. Am rechten Teil dieses Gehäuses wird auf den Lampenschirmteil ein motorischer Antrieb, der in dem
I * · * ■ I
• · · I ■ t ι
• · t I
Gehäuse 34 angeordnet ist, eingebracht. Der Antrieb kann
durch Aufstecken von entsprechenden Kupplungsmitteln, beispielsweise
eines Ciummistöpsels, auf dem entsprechenden Ende
des Lampenschirmteiles erfolgen. Zur leichteren Drehung des Lampenschirmteiles können am rechten Ende des Gehäuses 21
nicht dargestellte Lager oder Gleitmittel vorgesehen werden. Die Lichtquelle ist nicht drehbar angebracht. Der Larapenschirmteil
kann daher auf der Lampenfassung drehbar gelagert
sein.
In Figur 3 ist eine beispielsweise als Farbfernsehleuchte
verwendbare Anordnung des Anmeldungsgegenstandes gezeigt. Mit dem Befestigungsteil 41 kann diese Leuchte an einer
Wand bzw. an einer Decke oder einem sonstigen Gegenstand befestigt werden. In der als Blende dienenden Gehäuseteil
ist der drehbare Schirm 42 angeordnet, der entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 bzw. Fig. 4 drehbar sein soll.
Innerhalb des Drehschirmteiles ist eine Lichtquelle 43 vorgesehen.
Wenn, auf dem Drehschirmteil spiralenförmig Spektraiiinien
auxgeljraciit werden, kann sin für ds.s Fsrbfsrii=
sehen vorteilhafter Lichteffekt erzielt werden.
Das Gehäuse kann natürlich auch zur Verwendung als Stehlampe ausgebildet sein. Die einfache Gestaltung des Gehäuses
ermöglicht eine billige Massenfertigung, da dieses in ein-.fachem
Fertigungsverfahren aus Kunststoff in einem Stück gespritzt werden kann. Auch die weiteren Teile, wie der
Lampenschirm, sind in einfacher Weise herstellbar. Die Farben werden auf dem Glas im elektrochemischen Verfahren
aufgebracht.
Claims (1)
1. Gehäuse für eine mit Lichteffekt durch Drehung eines
Schirmes wirkende Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gleichzeitig eine Ausstrahlung des Lichtes in
bestimmter Richtung durch entsprechende Blenden (11 in Fig. 2) festlegenden Gehäuse (7) ein farbiger Lichteffekt
erzeugender Schirm (9) drehbar gelagert und innerhalb dieses Schirmes die Lichtquelle (13) unbeweglich in bezug
auf das Gehäuse angeordnet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der
drehbar gelagerte Schirm im Ausstrahlungswinkel der Blenden entsprechend unterschiedlich farbige Segmente aufgeteilt
ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuseenden des Gehäuses unterschiedlich gestaltete, auf-
■ m^ * j
k. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
der abschließende Teil als abschließender Deckel (3"O
gestaltet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der abschließende Teil als Gehäuse (35) für ein Test
angeordnetes Leselampengehäuse ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß
der abschließende Teil als Gehäuse (3M für ein Antriebsmittel
(A) des drehbaren Schirmes ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel durch auf den Schirm aufsteckbare
Kupplungsmittel (16) wirksam sind.
-7-
8, Anordnung nacJi Anspruch 1, dadurch /gekennzeichnet, dal.i
das Gehäuse mittels entsprechenden Lief es t i^un^.smit teln
an einer Wand bzw. an einem Ständer befestigliar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696902488 DE6902488U (de) | 1969-01-23 | 1969-01-23 | Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696902488 DE6902488U (de) | 1969-01-23 | 1969-01-23 | Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6902488U true DE6902488U (de) | 1969-06-14 |
Family
ID=6599220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696902488 Expired DE6902488U (de) | 1969-01-23 | 1969-01-23 | Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6902488U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004042743B3 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Annika Wehner | Lehnleuchte |
DE102005046871A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Norbert Wagner | Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse |
-
1969
- 1969-01-23 DE DE19696902488 patent/DE6902488U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004042743B3 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Annika Wehner | Lehnleuchte |
DE102005046871A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Norbert Wagner | Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2861462B1 (de) | Abdeckvorrichtung mit einer lichtquelle | |
DE10337617B4 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
WO2005100089A1 (de) | Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge | |
DE202013105590U1 (de) | Beleuchtbares Luftleitelement | |
EP2662241A2 (de) | Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel | |
DE2900188C2 (de) | Warnblinklichtanlage | |
DE6902488U (de) | Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. | |
DE3246985C2 (de) | ||
DE202010001579U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement | |
DE202010004780U1 (de) | Leuchte mit länglichem Gehäuse | |
DE19542913A1 (de) | Beleuchtbare Bedienelementanordnung | |
DE202013102002U1 (de) | Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi | |
DE202020101584U1 (de) | Multifunktionale Beleuchtungseinrichtung für die Schönheitspflege von Kraftfahrzeugen | |
DE20309263U1 (de) | Pokaltrophäe | |
EP0398275A2 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge | |
DE102014207632A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen | |
DE2833679C3 (de) | Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige | |
DE20212478U1 (de) | Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Haloeffekt | |
DE102006045106B3 (de) | Lichtformer als Aufsatz für Beleuchtungseinrichtungen | |
DE2234928A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung mit glitzereffekten fuer reklame- und/oder dekorationszwecke | |
DE60220491T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten | |
EP4394834A1 (de) | Gerät der hausinstallationstechnik | |
DE2548218A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE1980060U (de) | Vorrichtung zur beleuchtung eines armaturenbrettes. | |
EP4258307A1 (de) | Gerät der hausinstallationstechnik |