DE10232889B4 - Ruhe- und Entspannungsraum - Google Patents

Ruhe- und Entspannungsraum Download PDF

Info

Publication number
DE10232889B4
DE10232889B4 DE2002132889 DE10232889A DE10232889B4 DE 10232889 B4 DE10232889 B4 DE 10232889B4 DE 2002132889 DE2002132889 DE 2002132889 DE 10232889 A DE10232889 A DE 10232889A DE 10232889 B4 DE10232889 B4 DE 10232889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frosted glass
rest
radiator
glass pane
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002132889
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232889A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002132889 priority Critical patent/DE10232889B4/de
Publication of DE10232889A1 publication Critical patent/DE10232889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232889B4 publication Critical patent/DE10232889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ruhe- und Entspannungsraum mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer für Menschen entspannenden Atmosphäre mit Hilfe von Licht, wobei im Ruhe- und Entspannungsraum eine Milchglasscheibe (2) angeordnet ist, deren Vorderseite eine Projektionsfläche ist und an deren Rückseite ein auf die Milchglasscheibe (2) gerichteter Strahler (6) vorhanden ist, dessen Licht auf der Projektionsfläche als runder, die Sonne darstellender Lichtfleck erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler mittels eines Verstellmechanismus auf einer den Sonnenlauf darstellenden bogenförmigen Bahn von einem Sonnenaufgangspunkt (11) auf einer Horizontlinie am unteren Ende der Milchglasscheibe (2) über einen Zenitpunkt (12) am oberen Ende der Milchglasscheibe (2) zu einem Sonnenuntergangspunkt (13) auf der Horizontlinie am unteren Ende der Milchglasscheibe (2) geführt ist, dass die Leuchtdichte des Strahlers (6) veränderbar ist, dass ein Anlageregler vorhanden ist, der die Leuchtdichte in Abhängigkeit von der Position des Strahlers (6) über der Horizontlinie regelt, wobei die Leuchtdichte um so größer ist, je größer der Abstand zur Horizontlinie ist, und dass der Verstellmechanismus einen schwenkbaren Arm (7) aufweist, an dessen freien Ende der Strahler (6) befestigt ist und dessen Schwenklager in der Mitte zwischen dem Sonnenaufgangspunkt (11) und dem Sonnenuntergangspunkt (12) liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ruhe- und Entspannungsraum mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer für Menschen entspannenden Atmosphäre mit Hilfe von Licht, wobei im Ruhe- und Entspannungsraum eine Milchglasscheibe angeordnet ist, deren Vorderseite eine Projektionsfläche ist und an deren Rückseite ein auf die Milchglasscheibe gerichteter Strahler vorhanden ist, dessen Licht auf der Projektionsfläche als runder, die Sonne darstellender Lichtfleck erkennbar ist.
  • Ruhe- und Entspannungsräume gibt es zum Beispiel in Schwimmbad- und Saunaanlagen. Die Benutzer sollen die Gelegenheit erhalten, sich in einer entspannten Atmosphäre zu regenerieren. In diesen Räumen herrscht in der Regel eine gleichbleibende, nicht zu hohe Temperatur, die Beleuchtung ist gedämpft und ggf. auf eine beruhigend wirkende Farbe eingestellt.
  • Um die Regenerationswirkung noch zu verbessern, wird in der DE 43 44 990 A1 unter anderem vorgeschlagen, örtlich und zeitlich begrenzte Manipulationen der Farbtönung, der Intensität und der Energieumwandlung des durch transparente Objekte hindurch tretenden Lichtes vorzunehmen.
  • Auch die DE 198 30 169 sieht eine Lichtwechselvorrichtung vor, die neben herkömmlichem Licht Farblicht ausstrahlt, wobei zusätzlich kaleidoskopähnliche Effekte erzeugt werden.
  • Eine Behandlungs- und Aufenthaltseinheit ist in der DE 44 20 908 A1 beschrieben. Diese isoliert eine Person von äußeren Umwelteinflüssen und sorgt für ein gesundheitsförderliches Klima.
  • Die DE 42 42 258 A1 beschreibt eine Saunakabine, die zur Simulation einer natürlichen Umgebung mit Bildschirmen sowie mit Lautsprechern und Leuchten versehen ist.
  • DE 94 07 107 U1 beschreibt eine Anordnung mit einem Spiegel, dessen Ausrichtung verstellbar ist, um Licht von einer natürlichen oder künstlichen Lichtquelle in einen Raum lenken zu können.
  • Wenn auch mit Licht und Tönen auf das Befinden einer Person positiv Einfluss genommen werden kann, so haben doch all die genannten Einrichtungen den Nachteil, dass sie eine künstliche Atmosphäre generieren und den Menschen in seinem Bezug zu seiner natürlichen Umgebung entwöhnen.
  • Gemäß der gattungsbildenden US 5,251,392 ist ein künstliches Fenster vorgesehen mit einer Milchglasscheibe, die eine regelbare Hintergrundbeleuchtung aufweist. Hinter der Milchglasscheibe befindet sich ein L-förmig gekrümmter Lichtleiter, wobei das Ende des langen Schenkels des Lichtleiters an einer drehbaren Achse befestigt ist und das Ende des kurzen Schenkels mit seiner Lichtaustrittsfläche auf die Milchglasscheibe weist. Durch Drehen der Achse wird die Lichtaustrittsfläche auf einem Kreisbogen bewegt. Der dadurch entstehende Lichteffekt auf der Milchglasscheibe soll entweder die Sonne oder den Mond simulieren. Aussagen zum genauen Verlauf des Kreisbogens im Bezug auf das Bild, das in dem künstlichen Fenster dargestellt wird, werden nicht getroffen.
  • Da der Ruheraum von mehreren Menschen benutzt wird, reicht es nicht aus, ein künstliches Fenster kleineren Ausmaßes bereitzustellen, vielmehr ist eine großflächige Anordnung vorzusehen, die für alle Benutzer des Raumes in gleicher Weise entspannend erlebt werden kann.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, einen Ruhe- und Entspannungsraum zu schaffen, der mit einfachen Mitteln erreicht, dass der Mensch das Gefühl hat, in einer quasi natürlichen Umgebung zu sein und dazu den Ruheraum zu gestalten, dass durch die Simulation eines Tagesverlaufs ein Eindruck vermittelt wird, der entspannend auf die im Raum ruhenden Personen wirkt.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass der Strahler mittels eines Verstellmechanismus auf einer den Sonnenlauf darstellenden bogenförmigen Bahn von einem Sonnenaufgangspunkt auf einer Horizontlinie am unteren Ende der Milchglasscheibe über einen Zenitpunkt am oberen Ende der Milchglasscheibe zu einem Sonnenuntergangspunkt auf der Horizontlinie am unteren Ende der Milchglasscheibe geführt ist, dass die Leuchtdichte des Strahlers veränderbar ist, dass ein Anlageregler vorhanden ist, der die Leuchtdichte in Abhängigkeit von der Position des Strahlers über der Horizontlinie regelt, wobei die Leuchtdichte um so größer ist, je größer der Abstand zur Horizontlinie ist, und dass der Verstellmechanismus einen schwenkbaren Arm aufweist, an dessen freien Ende der Strahler befestigt ist und dessen Schwenklager in der Mitte zwischen dem Sonnenaufgangspunkt und dem Sonnenuntergangspunkt liegt.
  • Der Clou der Erfindung besteht somit darin, dass der Raum nicht nur einfach beleuchtet ist, sondern die Lichtquelle eine Bahn durchfährt, so dass ein Tagesablauf simuliert wird. Der Entspannung suchende Mensch kann damit den Sonnenaufgang, den Sonnenhochstand und anschließend den Sonnenuntergang in einem Zeitraffer erleben, was durchaus eine entspannende Wirkung hat, da das sich bei den bisher bekannten Räumen einstellende Gefühl der Abgeschlossenheit von der natürlichen Umgebung zumindest zum Teil aufgehoben ist.
  • Der Eindruck eines Tagesablaufs wird mit weiteren vielfältigen Maßnahmen erfindungsgemäß verstärkt So ist die Leuchtdichte des die Sonne simulierenden Strahlers, deshalb im Folgenden Sonnenstrahler genannt, veränderbar, wobei ein Anlageregler vorhanden ist, der die Leuchtdichte in Abhängigkeit von der Position des Sonnenstrahlers über der Horizontlinie regelt, wobei die Leuchtdichte mit größer werdendem Abstand zur Horizontlinie erhöht wird. Dies entspricht den natürlichen Gegebenheiten. Die Sonne erscheint umso heller, je höher sie über dem Horizont steht.
  • Mechanisch lässt sich diese Bewegungsbahn relativ einfach simulieren. Der Sonnenstrahler braucht lediglich am Ende eines frei schwenkbaren Armes angeordnet zu werden. Er durchläuft dann eine Kreisbahn. Dies stimmt zwar nicht mit der tatsächlichen Bahn der Sonne über den Horizont überein, wie sie z. B. in einem Planetarium dargestellt wird. Ein einfacher Mechanismus reicht aber vollkommen aus, um für den Betrachter den Verlauf der Sonnenbahn während eines Tages zu präsentieren und zu versinnbildlichen. Zwar kann daran gedacht werden, kompliziertere Mechanismen zu installieren, die die Sonnenbahn exakter nachbilden. Dies würde aber weit über das hier verfolgte Ziel, nämlich körperliche Entspannung zu erzeugen, hinaus schießen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, so kann auch die Farbe des vom Sonnenstrahler abgestrahlten Lichtes veränderbar sein. Bei Sonnenuntergang und -aufgang ist sie rötlich bis gelb, im Zenit eher weiß.
  • Um Morgen- und Abendrot zu simulieren, kann vor dem Sonnenaufgangspunkt und am Sonnenuntergangspunkt jeweils ein schräg gegen die Milchglasscheibe gerichteter Rotlichtstrahler angeordnet sein. Diese werden natürlich nur dann eingeschaltet, wenn sich der Sonnenstrahler dort befindet, und sie können gegebenenfalls auch mit einem Dimmer versehen werden, um die Lichtintensität kontinuierlich verstellen zu können. Vorzugsweise stehen die Rotlichtstrahler vor der Milchglasscheibe und hinter einer Abschirmung, die auch die untere Kante der Milchglasscheibe verdeckt und deren obere Kante für den Betrachter die Horizontlinie markiert.
  • Um die mit aufsteigender Sonne zunehmende Tageswärme zu simulieren, befinden sich an der Decke des Raumes Wärmestrahler, deren Leistungsabgabe veränderbar ist, wobei der Anlageregler die Leistungsabgabe steuert und sie um so größer einstellt, je weiter der Sonnenstrahler von der Horizontlinie entfernt ist. Die Raumtemperatur steigt somit mit höher steigendem Sonnenstrahler. Gleichzeitig strahlt der Wärmestrahler auch Infrarotlicht ab, so dass ein intensiver Wärmeeindruck entsteht. Um den Eindruck zu erwecken, dass die Sonne tatsächlich hoch am Himmel steht, kann die Milchglasscheibe gekippt sein, wobei auch der Sonnenstrahler in einer gekippten, zur Milchglasscheibe parallelen Bahn verläuft.
  • Um einen intensiven Eindruck auf die Entspannung suchenden Personen zu erhalten, sollte der Raum nicht allzu groß sein. Es kann sich um einen schmalen Raum handeln, an dessen einer Längsseite die Milchglasscheibe aufgestellt ist. An der anderen Seite befinden sich mehrere Liegen nebeneinander, die zur Milchglasscheibe ausgerichtet sind.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch den Ruhe- und Entspannungsraum;
  • 2 den Blick auf die Milchglasscheibe, wie sie dem Betrachter erscheint; und
  • 3 eine Draufsicht der gesamten Anordnung zur Verdeutlichung der Raumaufteilung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. In einem Ruhe- und Entspannungsraum – im Folgenden kurz als Sonnenlichtraum 1 bezeichnet – befindet sich eine Milchglasscheibe 2, die sich in einer Raumrichtung erstreckt und leicht gekippt im Raume steht. Mit dem Begriff Milchglasscheibe sollen diffus transparente Scheiben jeglicher Bauart und jeglichen Materials bezeichnet sein.
  • Ihr gegenüber befinden sich mehrere Liegen 3, so dass eine auf der Liege liegende Person auf die ihm zugeneigte Milchglasscheibe 2 sieht.
  • Die Unterkante der Milchglasscheibe 2 ist durch eine Blende 4 verdeckt, deren obere Kante eine Horizontlinie bildet. Die Blende 4 kann mit einem Bild versehen sein, um den Eindruck einer Horizontlinie zu verstärken.
  • Von der Oberkante der Milchglasscheibe 2 erstreckt sich in einem Bogen zum Kopfende der Liege eine Decke 4'. Im Zenit dieser Decke 4' unmittelbar vor der Milchglasscheibe 2 befinden sich mehrere Wärmestrahler 5. Hinter der Milchglasscheibe 2 ist ein die Sonne simulierender Strahler 6 (Sonnenstrahler) auf einer Kreisbahn geführt, wozu er am Ende eines Armes 7 befestigt ist, der am Boden des Raumes, was hier nicht näher dargestellt ist, in einem Lager schwenkbar gehalten ist. Ein Motor treibt den Arm 7 an. Ein Stück von der Milchglasscheibe beabstandet befinden sich zusätzliche Hintergrundstrahler 8 für eine Hintergrundbeleuchtung. Am Fuß der Milchglasscheibe 2 befinden sich hinter der Abdeckung zwei Rotlichtstrahler 9.
  • Mit Hilfe des Schwenkarmes 7 durchläuft der Sonnenstrahler 6 eine Kreisbahn 10 auf der Milchglasscheibe 2, wie dies in 2 gut zu erkennen ist. Die Kreisbahn 10 beginnt am Sonnenaufgangspunkt 11, wo ein erster Rotlichtstrahler 9 angeordnet ist. Dann läuft sie über einen Zenitpunkt 12 zu einem Sonnenuntergangspunkt 13, wo der zweite Rotlichtstrahler 9 angeordnet ist. Oberhalb der Milchglasscheibe 2 befinden sich über deren gesamte Breite die Wärmestrahler 5.
  • In der 3 erkennt man noch einmal die Draufsicht auf die Anlage. Man erkennt, dass der Milchglasscheibe 2 gegenüberstehend mehrere Liegen 3 angeordnet sind, wobei der Liegebereich in etwa so breit ist wie die Breite der Milchglasscheibe 2.
  • Zur Simulation eines Tagesablaufes werden zunächst die Personen in den Sonnenlichtraum 1 gebracht. Nachdem alle auf den Liegen 3 Platz gefunden haben, beginnt das Programm. Während seines Verlaufes wird der Sonnenstrahler 6 über die Bahn 10 verschwenkt. Dabei wird seine Helligkeit und Farbe verändert.
  • Wenn sich der Sonnenstrahler 6 an den Sonnenauf- und -untergangspunkten befindet, werden die Rotlichtstrahler 9 eingeschaltet. Die Hintergrundstrahler 8 sorgen für eine Hintergrundbeleuchtung, wobei durch eine Blaufärbung der Milchglasscheibe 2 erreicht wird, dass diese wie ein blauer Himmel wirkt.
  • Wenn sich der Sonnenstrahler 6 im Bereich des Zenitpunktes 12 befindet, werden die Wärmestrahler 5 zugeschaltet. Dabei wird ihre Abstrahlung mit aufgehender Sonne intensiviert und mit untergehender Sonne wieder reduziert.
  • Zusätzlich kann die Decke 4' noch mit Lichtpunkten versehen sein, mit denen ein Sternenhimmel simuliert wird. Diese sind vor Beginn des Programmes und mit dessen Beendigung eingeschaltet. Sie dienen gleichzeitig zu einer Beleuchtung des Sonnenlichtraumes 1 vor Beginn und nach dem Ende des Programmes, damit sich die Personen beim Eintritt und Verlassen in ihm zurecht finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenlichtraum
    2
    Milchglasscheibe
    3
    Liegen
    4
    Blende
    4'
    Decke
    5
    Wärmestrahler
    6
    Sonnenstrahler
    7
    Arm
    8
    Hintergrundstrahler
    9
    Rotlichtstrahler
    10
    Kreisbahn
    11
    Sonnenaufgangspunkt
    12
    Zenitpunkt
    13
    Sonnenuntergangspunkt

Claims (7)

  1. Ruhe- und Entspannungsraum mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer für Menschen entspannenden Atmosphäre mit Hilfe von Licht, wobei im Ruhe- und Entspannungsraum eine Milchglasscheibe (2) angeordnet ist, deren Vorderseite eine Projektionsfläche ist und an deren Rückseite ein auf die Milchglasscheibe (2) gerichteter Strahler (6) vorhanden ist, dessen Licht auf der Projektionsfläche als runder, die Sonne darstellender Lichtfleck erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler mittels eines Verstellmechanismus auf einer den Sonnenlauf darstellenden bogenförmigen Bahn von einem Sonnenaufgangspunkt (11) auf einer Horizontlinie am unteren Ende der Milchglasscheibe (2) über einen Zenitpunkt (12) am oberen Ende der Milchglasscheibe (2) zu einem Sonnenuntergangspunkt (13) auf der Horizontlinie am unteren Ende der Milchglasscheibe (2) geführt ist, dass die Leuchtdichte des Strahlers (6) veränderbar ist, dass ein Anlageregler vorhanden ist, der die Leuchtdichte in Abhängigkeit von der Position des Strahlers (6) über der Horizontlinie regelt, wobei die Leuchtdichte um so größer ist, je größer der Abstand zur Horizontlinie ist, und dass der Verstellmechanismus einen schwenkbaren Arm (7) aufweist, an dessen freien Ende der Strahler (6) befestigt ist und dessen Schwenklager in der Mitte zwischen dem Sonnenaufgangspunkt (11) und dem Sonnenuntergangspunkt (12) liegt.
  2. Ruhe- und Entspannungsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des vom Strahler (6) abgestrahlten Lichtes veränderbar ist.
  3. Ruhe- und Entspannungsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sonnenaufgangspunkt (11) und am Sonnenuntergangspunkt (13) jeweils ein schräg gegen die Milchglasscheibe (2) gerichteter Rotlichtstrahler (9) angeordnet ist.
  4. Ruhe- und Entspannungsraum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotlichtstrahler (9) vor der Milchglasscheibe (2) hinter einer Blende (4) aufgestellt sind.
  5. Ruhe- und Entspannungsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Decke (4') des Raumes Wärmestrahler (5) befestigt sind, deren Leistungsabgabe veränderbar ist, wobei der Anlageregler die Leistungsabgabe steuert, wobei diese um so größer ist, je weiter der Strahler von der Horizontlinie entfernt ist.
  6. Ruhe- und Entspannungsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchglasscheibe (2) gegenüber einer Vertikalen gekippt im Raum steht.
  7. Ruhe- und Entspannungsraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchglasscheibe (2) eine sich parallel zu einer Längswand des Ruhe- und Entspannungsraumes erstreckende und abdeckende Trennwand ist, wobei an der anderen Längswand mehrere zur Milchglasscheibe (2) ausgerichtete Liegen (3) nebeneinander in einer Reihe aufgestellt sind.
DE2002132889 2002-07-19 2002-07-19 Ruhe- und Entspannungsraum Expired - Fee Related DE10232889B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132889 DE10232889B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Ruhe- und Entspannungsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132889 DE10232889B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Ruhe- und Entspannungsraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232889A1 DE10232889A1 (de) 2004-01-29
DE10232889B4 true DE10232889B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=29796463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132889 Expired - Fee Related DE10232889B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Ruhe- und Entspannungsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232889B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106658A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Manfred Weber Ruheraum und verfahren zum betreiben eines ruheraums
DE102014215212A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Graft Gesellschaft Von Architekten Mbh System zur Beeinflussung der Sinne einer Person und eine Raumausstattung mit einem solchen System

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015406A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-28 Munz Marianne Dipl Ing Fh Verfahren und anordnung zur lichttherapie
US5251392A (en) * 1991-02-08 1993-10-12 Vemco Corporation Artificial window
DE4242258A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heinrich Henssler Raum zur physikalischen und mentalen Therapie und Stimulation, insbesondere Saunakabine
WO1994012130A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Paul Rolf Preussner Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer photokoagulator
DE9407107U1 (de) * 1994-04-29 1994-06-30 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Vorrichtung zur Umlenkung von Lichtstrahlen
DE4420908A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Ubib Unternehmensberatungs Gmb Behandlungs- und Aufenthaltseinheit
WO1996014792A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Sybaritic, Inc. Total therapy sauna bed system
US5824024A (en) * 1996-05-03 1998-10-20 Dial; Daniel Christoper Illumination devices and methods for treating light deficiency and mood disorders
DE19755505A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Wella Ag Verfahren zum Durchführen einer Farblichtanwendung
DE69601947T2 (de) * 1995-08-31 1999-08-05 Helmut Dr. Lugano Eigenmann System und verfahren zum erzeugen von szenografischen und dekorativen effekten mittels lichtprojektionen von flüssigkeitswellen
DE19830169A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Hubert Kurz Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung
DE19961568A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Joerg Herchenhein Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015406A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-28 Munz Marianne Dipl Ing Fh Verfahren und anordnung zur lichttherapie
US5251392A (en) * 1991-02-08 1993-10-12 Vemco Corporation Artificial window
DE4242258A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heinrich Henssler Raum zur physikalischen und mentalen Therapie und Stimulation, insbesondere Saunakabine
WO1994012130A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Paul Rolf Preussner Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer photokoagulator
DE9407107U1 (de) * 1994-04-29 1994-06-30 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Vorrichtung zur Umlenkung von Lichtstrahlen
DE4420908A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Ubib Unternehmensberatungs Gmb Behandlungs- und Aufenthaltseinheit
WO1996014792A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Sybaritic, Inc. Total therapy sauna bed system
DE69601947T2 (de) * 1995-08-31 1999-08-05 Helmut Dr. Lugano Eigenmann System und verfahren zum erzeugen von szenografischen und dekorativen effekten mittels lichtprojektionen von flüssigkeitswellen
US5824024A (en) * 1996-05-03 1998-10-20 Dial; Daniel Christoper Illumination devices and methods for treating light deficiency and mood disorders
DE19755505A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Wella Ag Verfahren zum Durchführen einer Farblichtanwendung
DE19830169A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Hubert Kurz Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung
DE19961568A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Joerg Herchenhein Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232889A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713322T2 (de) Vorrichtung zum simulieren von flammen.
DE69204429T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Räume ohne Naturlicht.
EP1183964B1 (de) Möbelstück
DE1497348A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhaeltnisse in Raeumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
EP0020296A1 (de) Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE10359376A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Therapieleuchte
DE10232889B4 (de) Ruhe- und Entspannungsraum
DE102004005876A1 (de) LCD-Werbetafel
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1323976B1 (de) Verfahren zum Aufspannen einer bedruckten Fläche
DE102010033938B4 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
DE4433291C2 (de) Therapieleuchte zur Behandlung lichtabhängiger Beschwerden und Erkrankungen
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE4439507A1 (de) 3-Komponenten-Beleuchtungssystem
DE202004009904U1 (de) Wärmekabine
DE4233481A1 (de) Leuchte für Badekabinen
DE19606396A1 (de) Sekundär-Spiegelreflektoranordnung zur Lichttherapie und UV-Bestrahlung
DE202005018710U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69927781T2 (de) Anpassung der Belichtung der Haut
DE102013208655A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee