DE19827339C2 - Gehäuse für eine Lamellenkupplung - Google Patents

Gehäuse für eine Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE19827339C2
DE19827339C2 DE19827339A DE19827339A DE19827339C2 DE 19827339 C2 DE19827339 C2 DE 19827339C2 DE 19827339 A DE19827339 A DE 19827339A DE 19827339 A DE19827339 A DE 19827339A DE 19827339 C2 DE19827339 C2 DE 19827339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flywheel
housing according
cover
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827339A1 (de
Inventor
Udo Pinschmidt
Thomas Rudolf
Werner Zelzam
Horst Friedrich
Klaus Hofmann
Claus Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Race Engineering GmbH
ZF Race Engineering GmbH
Original Assignee
Sachs Race Engineering GmbH
ZF Race Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Race Engineering GmbH, ZF Race Engineering GmbH filed Critical Sachs Race Engineering GmbH
Priority to DE19827339A priority Critical patent/DE19827339C2/de
Priority to US09/334,382 priority patent/US6142276A/en
Priority to GB9914219A priority patent/GB2341650B/en
Priority to JP17435299A priority patent/JP3202208B2/ja
Publication of DE19827339A1 publication Critical patent/DE19827339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827339C2 publication Critical patent/DE19827339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • B60Y2200/114Racing vehicles, e.g. Formula one, Karts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (12) für eine Lamellenkupplung (10) umfaßt: einen Verzahnungsring (16) mit einer Mehrzahl von an einer Innenumfangsfläche (22) desselben in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, sich in einer Ring-Längsrichtung erstreckenden Lamellen-Mitnahmezähnen (24), eine Schwungscheibe (14), welche mit dem Verzahnungsring (16) an einem ersten Ende (44) desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, einen Deckel (18), welcher mit dem Verzahnungsring (16) an einem zweiten Ende (50) desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist. Dabei ist der Verzahnungsring (16) mit der Schwungscheibe (14) durch Verschweißen verbunden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Lamellenkupplung, insbesondere Kraftfahrzeug-Lamellenkupplung, umfassend einen Verzahnungsring mit einer Mehrzahl von an einer Innenumfangsfläche desselben in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, sich in einer Ring-Längsrichtung erstreckenden Lamellen-Mitnahmezähnen, eine Schwungscheibe, welche mit dem Verzahnungsring an einem ersten Ende desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und einen Deckel, welcher mit dem Verzah­ nungsring an einem zweiten Ende desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist. Hierbei ist die Schwungscheibe oder/und der Deckel mit dem Verzahnungsring verschweißt, vorzugsweise durch Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen.
Aus der DE 37 02 884 C1 ist eine Lamellenkupplung bekannt, deren Reibanordnung, die aus Zwischenscheiben und den Reibbelägen besteht, welche wechselweise zwischen einem Kupplungsgehäuse und einer Kupplungsnabe zu deren reibschlüssigen Verbindung angeordnet sind. Dabei ist das aus einem Flansch bestehende Kupplungsgehäuse mit einem zylindrischen Rohrteil, welches auch Drehmoment übertragen kann, verschweißt.
Eine Lamellenkupplung, welche ein Gehäuse aufweist, das jedoch nicht verschweißt ist, ist beispielsweise aus der DE 195 45 972 A1 bekannt. Bei einer derartigen bekannten Lamel­ lenkupplung wird das Gehäuse, d. h. die Schwungscheibe, der Verzahnungsring und der Deckel, durch diese drei Komponenten axial durchsetzende Schraubbolzen zusammenge­ halten, wobei die Schraubbolzen jeweils in die Lamellen-Mitnahmezähne durchsetzenden Öffnungen und entsprechenden Öffnungen in der Schwungscheibe und dem Deckel ge­ führt sind.
Derartige Lamellenkupplungen werden im allgemeinen im Rennsportbereich eingesetzt und es ist eine Zielsetzung, diese Kupplungen mit möglichst geringem Gewicht und möglichst geringem Trägheitsmoment auszubilden. Dieser Anforderung läuft jedoch die Zusammenhalterung der das Gehäuse bildenden Komponenten vermittels mehrerer Schraubbolzen entgegen, da diese einerseits zum Vorsehen des gewünschten stabilen Zusammenhalts sehr massiv aufgebaut sein müssen und andererseits in radial äußeren Bereichen des Gehäuses positioniert sind, so daß sie einen wesentlichen Beitrag zum Trägheitsmoment derartiger Kupplungen liefern. Bei sich drehenden Systemen, wie z. B. dem Antriebssystem eines Fahrzeugs, ist es erforderlich, die Drehzahl zu erfassen. Dies wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß an einer der sich drehenden Komponenten ein Signalerzeugungsring mit einem oder einer Mehrzahl von Signaler-zeugungsvorsprüngen vorgesehen ist, welcher bei Vorbeibewegung an einer Signalerzeugereinheit, im allge­ meinen Signalerzeugerspule, einen Impuls erzeugt, so daß durch die Anzahl an pro Zeite­ inheit erzeugten Impulsen auf die Drehzahl geschlossen werden kann.
Mit der EP 0 770 788 A1 wird eine Kupplung gezeigt, bei der ein Anlasserzahnkranz am Außenumfang des Gehäuses einen mit diesem verschweißen Anlasserzahnkranz auf­ weist. Für das Verschweißen dieser beiden Bauteile ist es jedoch Bedingung, daß diese aus dem gleichen Material bestehen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für eine Lamellenkup­ plung vorzusehen, welches in einfacher Weise zusammengesetzt werden kann und mit möglichst geringer Masse, d. h. einem möglichst geringen Trägheitsmoment, vorgesehen werden kann, wobei ein Signalerzeugungsring am Gehäuse gehalten werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse für eine Lamellenkupplung, ins­ besondere Kraftfahrzeug-Lamellenkupplung gelöst, umfassend einen Verzahnungsring mit einer Mehrzahl von an einer Innenumfangsfläche desselben in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, sich in einer Ring-Längsrichtung erstreckenden Lamellen-Mitnahmezähnen, eine Schwungscheibe, welche mit dem Verzahnungsring an einem ersten Ende desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und einen Deckel, welcher mit dem Verzah­ nungsring an einem zweiten Ende desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Schwungscheibe oder/und der Deckel mit dem Verzah­ nungsring verschweißt ist, vorzugsweise durch Elektronenstrahlschweißen oder La­ serschweißen. Um die oben erwähnte Signalerzeugungsfunktion in eine Lamellenkup­ plung integrieren zu können, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse ferner einen Signalerzeugungsring umfaßt, wobei zumindest ein Teil des Sig­ nalerzeugungsringes durch formschlüssiges Einfügen zwischen den Verzahnungsring und die Schwungscheibe oder den Deckel am Gehäuse fixiert ist. Es müssen somit keine zusätzlichen Maßnahmen, wie z. B. Anschrauben oder dergleichen getroffen werden, um einen derartigen Signalerzeugungsring in das sich drehende System zu integrieren.
Mit einem derartigen Aufbau kann auf das Vorsehen irgendwelcher Schraubbolzen zur Verbindung der einzelnen Gehäusekomponenten vollständig verzichtet werden. Dies ver­ ringert die Masse und somit ist das Trägheitsmoment des erfindungsgemäßen Gehäuses erheblich und trägt auch zu einer deutlichen Kostenreduzierung bei, da die im Stand der Technik zum Zusammenhalten des Gehäuses eingesetzten Schraubbolzen, im allgemeinen als Dehnschrauben ausgebildet, mit hoher Präzision hergestellt werden mußten und somit teuer waren.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Signalerzeugungsring wenigstens einen nach radial innen vorstehenden Sicherungsvorsprung aufweist, welcher in eine am Verzahnungsring vorgesehene, vorzugsweise axial offene Sicherungsausnehmung, ein­ greift.
Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse kann die Verbindungsstabilität weiter verbessert werden, wenn die Schwungscheibe oder/und der Deckel und der Verzahnungsring im wesentlichen über den gesamten Umfangsbereich miteinander verschweißt sind. Dies trägt ferner zur Versteifung des Verzahnungsrings bei.
Um eine bestmögliche Verbindungsstabilität zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die Schwungscheibe beziehungsweise der Deckel und der Verzahnungsring aus dem gleichen Material gebildet sind.
Aufgrund der Anforderung, im Rennsportbereich möglichst leichte Komponenten ein­ zusetzen, wird vorgeschlagen, daß die Schwungscheibe beziehungsweise der Deckel und der Verzahnungsring aus Titan-Material sind.
Um bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse das Gewicht und somit das Trägheitsmoment weiter senken zu können, wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein, vorzugsweise alle La­ mellen-Mitnahmezähne eine diese in der Ring-Längsrichtung durchsetzende Ausnehmung aufweisen.
Um dabei ferner eine verstärkte Lüftungswirkung für eine mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse ausgestattete Kupplung zur verbesserten Wärmeabfuhr vorzusehen, wird vorgeschlagen, daß die Ausnehmung nach radial außen oder/und radial innen offen ist.
Eine Erhöhung der Stabilität und eine Vereinfachung des Herstellungsvorgangs kann er­ halten werden, wenn die Schwungscheibe beziehungsweise der Deckel in den Verzah­ nungsring eingepaßt ist und im Bereich einer Außenumfangsfläche derselben beziehung­ sweise desselben mit einer Innenumfangsfläche des Verzahnungsrings verschweißt ist. Dabei kann die Sicherungsausnehmung in Umfangsrichtung mit einem Lamellen- Mitnahmezahn ausgerichtet sein und der wenigstens eine Sicherungsvorsprung kann im wesentlichen eine an die Zahnkontur angepaßte Kontur aufweisen.
Weiterhin ist es möglich, daß die Sicherungsausnehmung in Umfangsrichtung mit einem Lamellen-Mitnahmezahn ausgerichtet ist und sich in den Lamellen-Mitnahmezahn er­ streckt, wobei dann der Sicherungsvorsprung eine Kontur aufweist, welche der in dem Lamellen-Mitnahmezahn erzeugten Ausnehmungskontur entspricht.
Es ist vorteilhaft, wenn die Schweißverbindung zwischen dem Verzahnungsring und der Schwungscheibe beziehungsweise dem Deckel im Bereich der Sicherungsausnehmung unterbrochen ist und wenn an wenigstens einem Ende der Schweißverbindung eine die Schweißverbindung anschneidende Entla­ stungsbohrung vorgesehen ist. Es kann somit vermieden werden, daß in diesem End­ bereich einer Schweißnaht im Betrieb Kerbspannungen erzeugt werden.
Der Signalerzeugungsring ist vorzugsweise auf eine Außenumfangsfläche des Verzah­ nungsrings aufgepreßt und besteht vorzugsweise aus einem anderen Material als der Ver­ zahnungsring und die Schwungscheibe beziehungsweise der Deckel.
Um durch die elektromagnetische Induktion Signale erzeugen zu können, wird vorgesch­ lagen, daß der Signalerzeugungsring aus magnetischem Material gebildet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse ausgestattete Lamellenkupplung.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des in Fig. 1 explosionsartig dargestellten Ge­ häuses;
Fig. 3 eine Teil-Längsschnittansicht des Verzahnungsrings, geschnitten im Bereich von einem der Zähne;
Fig. 4 eine Ansicht des Verzahnungsrings von radial außen;
Fig. 5 eine vergrößerte Axialansicht in Blickrichtung V in Fig. 2;
Fig. 6 eine Vergrößerung des in Fig. 2 mit dem Kreis VI bezeichneten Abschnitts;
Fig. 7 eine Teil-Längsschnittansicht, welche den allgemeinen Aufbau einer Lamel­ lenkupplung zeigt.
Bevor auf die Details der vorliegenden Erfindung eingegangen wird, wird mit Bezug auf die Fig. 7 allgemein der Aufbau einer Lamellenkupplung beschrieben.
Eine Lamellenkupplung 10 umfaßt ein allgemein mit 12 bezeichnetes Gehäuse, gebildet aus einer Schwungscheibe 14, einem Verzahnungsring 16 und einem Deckel 18. Die Schwungscheibe 14 kann vermittels einer Mehrzahl von Schraubbolzen 20 an eine An­ triebswelle, beispielsweise eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, angeschraubt wer­ den, so daß das Gehäuse 12 sich, angetrieben durch diese Antriebswelle, nach Integration in das Antriebssystem um eine Drehachse A drehen wird.
Der Verzahnungsring 16 weist in Umfangsrichtung verteilt an einer Innenumfangsfläche 22 desselben eine Mehrzahl von sich in einer Ring-Längsrichtung, welche der Er­ streckungsrichtung der Achse A entspricht, erstreckenden Lamellen-Mitnahmezähnen 24 auf. In die Lamellen-Mitnahmezähne 24 greifen jeweilige Außenverzahnungen 26 von Außenlamellen 28 ein, von welchen in Fig. 7 vier erkennbar sind. Diese Außenlamellen 28 sind somit mit dem Gehäuse 12 drehfest verbunden, bezüglich diesem jedoch in Achsrich­ tung verlagerbar. Ferner ist eine Anpreßplatte 30 über eine entsprechende Außenverzah­ nung 32 mit dem Gehäuse 12 drehfest verbunden, jedoch in Achsrichtung verlagerbar. Zwischen der Anpreßplatte 30 und dem Deckel 18 wirkt ein Kraftspeicher, hier in der Form einer Membranfeder 34, welche in an sich bekannter Weise über nicht dargestellte Distanzbolzen am Deckel 18 gehalten ist. Die Membranfeder 34 drückt in ihrem radial äußeren Bereich auf die Anpreßplatte 30, so daß diese wiederum die Außenlamellen 28 zusammen mit jeweils zwischen den Außenlamellen angeordneten Innenlamellen 36 in Richtung auf die Schwungscheibe 14 zu preßt. Durch diese Anpressung wird eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den mit dem Gehäuse 12 drehfest ver­ bundenen Außenlamellen 26 und den mit einer Nabe 38 drehfest verbundenen Innen­ lamellen 36 erzeugt. Zu diesem Zwecke weisen die Innenlamellen 36 jeweils eine Innen­ verzahnung 40 auf, welche mit einer entsprechenden Außenverzahnung der Nabe 38 eingreift. Die Nabe 38 weist ferner eine Innenverzahnung 42 auf, mit welcher diese in Dreheingriff mit einer Kupplungsausgangswelle, im allgemeinen einer Getriebeeingangs­ welle, gebracht werden kann.
Der vorangehend beschriebene Aufbau der Lamellenkupplung 10 ist im allgemeinen bekannt, und es sei darauf verwiesen, daß an diesem Aufbau hinsichtlich der Ausgestal­ tung, der Anzahl und der Positionierung der einzelnen Komponenten, insbesondere der Außen- beziehungsweise Innenlamellen, der Ausgestaltung des Kraftspeichers usw. eine Vielzahl an Modifikationen vorgenommen werden kann. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind unabhängig von der Variation der Lamellenkupplung in diesen Bereichen anwendbar.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schwungscheibe 14 und der Verzahnungsring 16 durch ein Schweißverfahren miteinander verbunden werden. Man erkennt in den Fig. 1 und 2, daß dazu der Verzahnungsring 16 derart ausgebildet wird, daß er an seinem zur Verbindung mit der Schwungscheibe 14 vorgesehenen ersten axi­ alen Ende 44 mit einer Innenumfangsausnehmung 46 ausgestaltet ist, in welche die Schwungscheibe 14 eingepaßt wird, so daß sie mit einer Außenumfangsfläche 48 am Verzahnungsring 16 anliegt. Dabei ist im Bereich der Ausnehmung 46 eine Radialschulter 52 gebildet (siehe Fig. 6), welche einen Axialanschlag für die Schwungscheibe 14 und somit eine sehr genaue Positionierung für diese Komponente am Verzahnungsring 16 vorsieht. Es wird dann im Bereich dieser aneinander anliegenden Oberflächenbereichen ein Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen durchgeführt, so daß diese beiden Komponenten fest miteinander verbunden werden. Um das Schweißen zu ermöglichen, sind beide Komponenten vorzugsweise aus Titan, z. B. TiAl6V4, hergestellt, so daß neben der hohen Verschweißungsstabilität eine Gewichtseinsparung durch Verwendung eines leichten Materials erzielt wird. Es kann somit auf die Verwendung von Schraubbolzen zur Verbindung dieser Komponenten verzichtet werden, was einerseits zur Verringerung der Masse und somit des Trägheitsmoments beiträgt und andererseits die Herstellungskosten deutlich senkt. Ferner wird durch eine in Umfangsrichtung umlaufende Schweißver­ bindung eine erhöhte Verbindungsstabilität und darüber hinaus eine Versteifung des Ge­ häuses 12 im Bereich des Verzahnungsrings 16 erhalten.
Es sei darauf verwiesen, daß anstelle der Schweißverbindung mit dem Schwungscheibe 14 der Verzahnungsring 16 in seinem zweiten axialen Ende 50 in entsprechender Weise mit dem Deckel durch Verschweißen verbunden werden könnte. Bevorzugt ist jedoch die Schweißverbindung mit der Schwungscheibe 14, da dann das Gehäuse 12 von der Deck­ elseite her zugänglich ist und nach Integration eines derartigen Gehäuses beziehungs­ weise einer mit einem derartigen Gehäuse ausgestatteten Kupplung in ein Antriebssystem, d. h. nach Anschrauben der Schwungscheibe 14 an eine Antriebswelle, von der Getriebe­ seite her in einfacher Weise Wartungs- oder Austauscharbeiten vorgenommen werden können.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung des bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse einsetzbaren Verzahnungsrings 16. Wie man in der Schnittansicht in Fig. 3 er­ kennt, sind die nach innen abstehenden Lamellen-Mitnahmezähne 24 hohl ausgebildet, d. h. sie weisen eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 54 auf, welche diese Zähne vorzugsweise vollständig durchsetzt. Ferner ist diese Ausnehmung 54 an zwei axialen Bereichen 56, 58 durch Öffnungen 60, 62 nach radial außen offen und durch ent­ sprechende Öffnungen 64, 66 nach radial innen offen. Wie man in Fig. 4 erkennt, bildet sich somit zwischen den Bereichen 56, 58 ein in Umfangsrichtung umlaufender Steg 68. In entsprechender Weise sind vorzugsweise zwischen den einzelnen Zähnen 24, welche in der Ansicht der Fig. 4 strichliert dargestellt sind, da sie an der Innenseite des Verzahnungs­ rings 16 liegen, in den Bereichen 56, 58 Öffnungen 70, 72 gebildet, zwischen welchen wiederum ein Steg 102 erzeugt ist. Es wechseln sich somit in Umfangsrichtung die Stege 102 und 72 ab und bilden einen fortlaufenden Ring. Durch das Vorsehen dieser Öffnun­ gen beziehungsweise die zumindest teilweise hohle Ausgestaltung der Zähne 24 wird er­ reicht, daß die Masse des Verzahnungsrings 16 und somit die Masse des gesamten Ge­ häuses 12 verringert werden kann, so daß auch in entsprechender Weise das Trägheitsmoment gesenkt werden kann. Ferner ermöglichen die Öffnungen den Durchtritt von Luft zum Inneren des Gehäuses, so daß im Betrieb eine hervorragende Kühlwirkung für die aneinander reibenden Komponenten vorgesehen werden kann.
Es sei darauf verwiesen, daß nicht alle Zähne 24 derart ausgestaltet werden müssen, son­ dern zur Erhöhung der Steifigkeit des Verzahnungsrings 16 auch massive Zähne beibehal­ ten werden können.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen des weiteren den eigentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Man erkennt, daß zwischen den Verzahnungsringen 16 und die Schwungscheibe 14 ein Signalerzeugungsring 74 integriert ist und nach Verbindung der Komponenten Verzah­ nungsring 16 und Schwungscheibe 14 an dem Gehäuse 12 festgehalten ist. Zu diesem Zwecke weist der Verzahnungsring 16 an seinem axialen Endbereich 44 in Umfangsrich­ tung verteilt mehrere Ausnehmungen oder Öffnungen 76 auf, welche in der dargestellten Ausgestaltungsform in Umfangsrichtung vorzugsweise jeweils mit einem der Zähne 24 ausgerichtet sind. Es wird darauf verwiesen, daß, obgleich in den Fig. 1 und 2 die Zähne 24 nur mit begrenzter axialer Erstreckung ausgebildet oder dargestellt sind, diese ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Anordnung sich über die gesamte Länge des Ver­ zahnungsrings 16 hinweg erstrecken können. Die Ausnehmungen 76 können derart sein, daß sie sich zumindest teilweise in denjenigen Zahn, mit welchem sie ausgerichtet sind, hineinerstrecken. Der Signalerzeugungsring 74 weist jeder Ausnehmung 76 zugeordnet einen Sicherungsvorsprung 78 auf, welcher bei axialer Heranführung des Sig­ nalerzeugungsrings 74 an den Verzahnungsring 16 in die Ausnehmung 76 beziehung­ sweise deren Verlängerung im zugeordneten Zahn 24 eintritt. Wie man insbesondere in der Fig. 6 erkennt ist im Bereich des Endes 44 der Verzahnungsring 16 mit einer Vertie­ fung 80 an seiner Außenumfangsfläche 82 ausgebildet, so daß eine radial gerichtete Anschlagschulter 84 für den Signalerzeugungsring 74 gebildet wird. Das heißt, der Sig­ nalerzeugungsring 74, welcher in radialer Richtung durch festen Paßsitz seiner Innenum­ fangsfläche 86 auf der Vertiefung 80 gehaltert ist, ist in der axialen Richtung in der Dar­ stellung nach links durch die Schulter 84 einerseits und die Sicherungsvorsprünge 78 an­ dererseits gehalten. Nach Aufsetzen des Signalerzeugungsrings 74 auf den Ver­ zahnungsring 16 wird dann, so wie vorangehend beschrieben, die Schwungscheibe 14 in den Verzahnungsring 16 eingesetzt, und zwar so weit, daß sie in axialer Richtung an den Sicherungsvorsprüngen 78 des Signalerzeugungsrings 74 anstößt. Nach dem Ver­ bindungsvorgang, beispielsweise dem Verschweißen, ist dann der Signalerzeugungsring 74 auch in der anderen axialen Richtung am Gehäuse 12 festgelegt und kann z. B. durch Abdrehen oder dergleichen mit hoher Genauigkeit fertig bearbeitet werden.
Der Signalerzeugungsring 74 dient dazu, im Drehbetrieb in Zusammenwirkung mit einem Aufnehmer, beispielsweise einer Aufnehmerspule, Signale zur Drehzahlerfassung zu erzeugen. Zu diesem Zwecke weist der Signalerzeugungsring 74 an seinem Außenumfang zumindest einen Vorsprung 88 auf, welcher bei Vorbeibewegung an der Aufnehmerspule einen elektrischen Impuls erzeugt. Zu diesem Zwecke ist der Signalerzeugerring 74 aus magnetischem Material ausgebildet. Da die Halterung des Signalerzeugerrings 74 am Ge­ häuse 12 lediglich durch die Klemmung desselben zwischen dem Verzahnungsring 16 und der Schwungscheibe 14 vorgesehen ist, kann dieser Signalerzeugungsring 74 ohne Prob­ leme aus anderem Material aufgebaut werden, als der Verzahnungsring 16 und die Schwungscheibe 14, welche somit weiterhin aus Titan gebildet und durch Verschweißen verbunden werden können. Es sei darauf verwiesen, daß diese Integration des Sig­ nalerzeugungsrings 74 in das Gehäuse 12 ebenso erhalten werden kann, wenn in herkömmlicher Art und Weise die Schwungscheibe und der Verzahnungsring durch Schraubbolzen miteinander verbunden werden. Auch ist es grundsätzlich denkbar, den Signalerzeugungsring 74 in den Verbindungsbereich des Verzahnungsrings 16 mit dem Deckel 18 zu integrieren.
Aufgrund des Vorsehens der axial offenen Ausnehmungen 76 ist bei Schweißverbindung zwischen Schwungrad (oder Deckel) und Verzahnungsring eine Unterbrechung der in Fig. 5 dick eingezeichneten Schweißnaht 90 erzeugt. Um an den Enden 92, 94 der Schweißnaht 90 keine Kerbspannungen zu erzeugen, sind in diesen Enden Bohrungen 98, 100 vorgesehen, welche die Schweißnaht anschneiden und somit ein spannungsfreies Schweißnahtende erzeugen.
Die magnetische Wirkung des Signalerzeugungsrings beeinträchtigt auch nicht die Durchführung eines Elektroschweißvorgangs, da diese Wirkung durch die gegenseitige Anordnung des Verzahnungsrings 16 und der Schwungscheibe 14 im wesentlichen ab­ geschirmt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Gehäuses einer Lamellenkupplung werden bei Senkung der Herstellungskosten im Betrieb erhebliche Vorteile dadurch erhalten, daß ein­ erseits eine erhöhte Verbindungsfestigkeit und Versteifung des Verzahnungsrings vorge­ sehen wird und andererseits durch Weglassen von im Stand der Technik erforderlichen Komponenten, nämlich den Verbindungsschrauben für die Gehäusebauteile, die Masse und somit das Trägheitsmoment gesenkt werden können. Ferner kann bei der er­ findungsgemäßen Lamellenkupplung, beziehungsweise deren Gehäuse, ohne größere bauliche Änderungen ein Signalerzeugungsring zur Drehzahlerfassung integriert werden, wobei dieser hinsichtlich seines Materials unabhängig vom Material der anderen Kompo­ nenten des Gehäuses ausgewählt werden kann.

Claims (14)

1. Gehäuse für eine Lamellenkupplung, insbesondere Kraftfahrzeug- Lamellenkupplung, umfassend:
  • 1. einen Verzahnungsring (16) mit einer Mehrzahl von an einer Innenum­ fangsfläche (22) desselben in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, sich in einer Ring-Längsrichtung erstreckenden Lamellen-Mitnahmezähnen (24),
  • 2. eine Schwungscheibe (14), welche mit dem Verzahnungsring (16) an einem ersten Ende (44) desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist,
  • 3. einen Deckel (18), welcher mit dem Verzahnungsring (16) an einem zweiten Ende (50) desselben zur gemeinsamen Drehung verbunden ist,
wobei die Schwungscheibe (14) oder/und der Deckel (18) direkt mit dem Verzah­ nungsring (16) verschweißt ist, vorzugsweise durch Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil eines Signalerzeugungsringes (74) durch formschlüssiges Einfügen zwischen den Verzahnungsring (16) und die Schwungscheibe (14) oder den Deckel (18) am Gehäuse (12) fixiert ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalerzeugungsring (74) wenigstens einen nach radial innen vorste­ henden Sicherungsvorsprung (78) aufweist, welcher in eine am Verzahnungsring (16) vorgesehene, vorzugsweise axial offene Sicherungsausnehmung (76) eingreift.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (14) oder/und der Deckel (18) und der Verzahnungsring (16) im wesentlichen über den gesamten Umfangsbereich hinweg verschweißt sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (14) beziehungsweise der Deckel (18) und der Verzah­ nungsring (16) aus dem gleichen Material gebildet sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (14) beziehungsweise der Deckel (18) und der Verzah­ nungsring aus Titan-Material gebildet sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise alle Lamellen-Mitnahmezähne (24) eine diesen in der Ring-Längsrichtung durchsetzende Ausnehmung (54) aufweist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) nach radial außen oder/und radial innen offen ist (bei 60, 62, 64, 66).
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (14) beziehungsweise der Deckel (18) in den Verzah­ nungsring (16) eingepaßt ist und im Bereich einer Außenumfangsfläche (48) der­ selben beziehungsweise desselben mit einer Innenumfangsfläche des Verzah­ nungsrings (16) verschweißt ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsausnehmung (76) in Umfangsrichtung mit einem Lamellen- Mitnahmezahn (24) ausgerichtet ist und daß der wenigstens eine Sicherungsvor­ sprung (78) eine im wesentlichen an die Zahnkontur angepaßte Kontur aufweist.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsausnehmung (76) in Umfangsrichtung mit einem Lamellen- Mitnahmezahn (24) ausgerichtet ist und sich in den Lamellen-Mitnahmezahn (24) erstreckt, und daß der wenigstens eine Sicherungsvorsprung (78) eine Kontur auf­ weist, welche der in dem Lamellen-Mitnahmezahn (24) erzeugten Aus­ nehmungskontur entspricht.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung zwischen dem Verzahnungsring (16) und der Schwungscheibe (14) beziehungsweise dem Deckel (18) im Bereich der Sicherungsausnehmung (76) unterbrochen ist und daß an wenigstens einem Ende (92, 94) der Schweißver­ bindung eine die Schweißverbindung anschneidende Entlastungsbohrung (98, 100) vorgesehen ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalerzeugungsring (74) auf eine Außenumfangsfläche (82) des Verzah­ nungsrings (16) aufgepreßt ist.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalerzeugungsring (74) aus anderem Material gebildet ist als der Verzah­ nungsring (16) und die Schwungscheibe (14) beziehungsweise der Deckel (18).
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalerzeugungsring (74) aus magnetischem Material gebildet ist.
DE19827339A 1998-06-19 1998-06-19 Gehäuse für eine Lamellenkupplung Expired - Fee Related DE19827339C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827339A DE19827339C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Gehäuse für eine Lamellenkupplung
US09/334,382 US6142276A (en) 1998-06-19 1999-06-16 Housing for a multiplate clutch
GB9914219A GB2341650B (en) 1998-06-19 1999-06-17 A housing for a multiple-disc clutch and a method of making such a housing
JP17435299A JP3202208B2 (ja) 1998-06-19 1999-06-21 多板クラッチのためのケーシング、多板クラッチのケーシングの製造のための方法、及び多板クラッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827339A DE19827339C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Gehäuse für eine Lamellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827339A1 DE19827339A1 (de) 1999-12-30
DE19827339C2 true DE19827339C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7871390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827339A Expired - Fee Related DE19827339C2 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Gehäuse für eine Lamellenkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142276A (de)
JP (1) JP3202208B2 (de)
DE (1) DE19827339C2 (de)
GB (1) GB2341650B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645766A3 (de) * 2004-10-07 2006-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplungseinrichtung
DE102007013930A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Blechzylinder mit Mitnahmeprofil
DE102010039445A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum formschlüssigen drehfesten Verbinden von mindestens zwei Bauelementen mit zwei Schaltelementhälften

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237103A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE10243991A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Sachs Race Engineering Gmbh Auslöseranordnung für eine Reibungskupplung
JP2004169813A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Nsk Warner Kk 多板クラッチ及び回転速度検出センサ取付構造
DE10319703B3 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lamellenkupplung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
US7150347B2 (en) * 2004-09-29 2006-12-19 Means Industries, Inc. Drum assembly for a coupling arrangement
CN100504097C (zh) * 2006-03-28 2009-06-24 浙江吉利变速器有限公司 通槽式离合器
CN100478575C (zh) * 2006-03-28 2009-04-15 浙江吉利变速器有限公司 通槽式过渡套
ATE482345T1 (de) 2006-07-28 2010-10-15 Hoerbiger & Co Lamellenträger einer reibkupplung
EP2093446A3 (de) * 2008-02-23 2010-12-15 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang eines Motorsportfahrzeugs
JP5645748B2 (ja) * 2010-11-19 2014-12-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 駆動機構及び画像形成装置
CN103115084A (zh) * 2013-01-30 2013-05-22 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种湿式多片摩擦离合器
DE102015219635B4 (de) 2014-11-05 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
US11980945B2 (en) 2019-03-29 2024-05-14 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method for manufacturing machined product

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742805A (en) * 1926-01-19 1930-01-07 Brown Lipe Gear Co Clutch construction
DE1123567B (de) * 1959-07-29 1962-02-08 Klaue Hermann Scheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2513595B2 (de) * 1975-03-27 1978-08-03 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Abschaltbare Reibungskupplung
DE3702884C1 (en) * 1987-01-31 1988-05-11 Walterscheid Gmbh Jean Friction clutch with actuating device
DE4406292A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Fichtel & Sachs Ag Auswuchtverfahren und nach dem Verfahren ausgewuchtetes Bauteil
EP0770788A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Valeo Kupplungseinheit mit verbesserten Befestigungsmitteln zur Montage des Deckels auf dem Schwungrad
DE19545972A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit Carbon-Anpreßplatte
DE19620718C1 (de) * 1996-05-23 1997-10-23 Fichtel & Sachs Ag Mehrscheibenreibungskupplung
DE19616329A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung
DE19723104A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Valeo Kupplungseinheit, umfassend ein mit einem Umlaufsensor verbundenes Zielelement, das einstückig mit dem Deckel der Kupplungseinheit ausgeführt ist

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869258A (en) * 1972-09-05 1975-03-04 Gen Motors Corp Fluid unit rotor and method of manufacture
JPS6053224A (ja) * 1983-08-31 1985-03-26 Daikin Mfg Co Ltd クラツチ
EP0208400A3 (de) * 1985-05-28 1987-04-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Modulare Kupplungseinheit
JP2777951B2 (ja) * 1992-06-30 1998-07-23 本田技研工業株式会社 クラッチドラムの製造方法及び製造装置
JPH0674251A (ja) * 1992-08-26 1994-03-15 Yamakawa Ind Co Ltd アルミ製クラッチドラム
JPH09310725A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Exedy Corp モジュラークラッチ
US5638932A (en) * 1994-05-17 1997-06-17 Exedy Corporation Dry multi-disk clutch
DE19533671C2 (de) * 1995-09-13 1998-09-24 Mannesmann Sachs Ag Reibungskupplung mit einem Impulsgeber
JPH10213222A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Unie Press Kk クラッチドラム
US5962551A (en) * 1997-01-31 1999-10-05 Kubota Corporation Powder of titanium compounds
DE19738596C1 (de) * 1997-09-04 1998-11-05 Mannesmann Sachs Ag Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742805A (en) * 1926-01-19 1930-01-07 Brown Lipe Gear Co Clutch construction
DE1123567B (de) * 1959-07-29 1962-02-08 Klaue Hermann Scheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2513595B2 (de) * 1975-03-27 1978-08-03 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Abschaltbare Reibungskupplung
DE3702884C1 (en) * 1987-01-31 1988-05-11 Walterscheid Gmbh Jean Friction clutch with actuating device
DE4406292A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Fichtel & Sachs Ag Auswuchtverfahren und nach dem Verfahren ausgewuchtetes Bauteil
EP0770788A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Valeo Kupplungseinheit mit verbesserten Befestigungsmitteln zur Montage des Deckels auf dem Schwungrad
DE19545972A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit Carbon-Anpreßplatte
DE19616329A1 (de) * 1996-04-24 1997-11-06 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung
DE19620718C1 (de) * 1996-05-23 1997-10-23 Fichtel & Sachs Ag Mehrscheibenreibungskupplung
DE19723104A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Valeo Kupplungseinheit, umfassend ein mit einem Umlaufsensor verbundenes Zielelement, das einstückig mit dem Deckel der Kupplungseinheit ausgeführt ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645766A3 (de) * 2004-10-07 2006-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplungseinrichtung
DE102007013930A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Blechzylinder mit Mitnahmeprofil
DE102007013930B4 (de) * 2007-03-23 2016-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Blechzylinder mit Mitnahmeprofil
DE102010039445A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum formschlüssigen drehfesten Verbinden von mindestens zwei Bauelementen mit zwei Schaltelementhälften

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827339A1 (de) 1999-12-30
JP2000039030A (ja) 2000-02-08
GB2341650B (en) 2002-11-13
GB9914219D0 (en) 1999-08-18
JP3202208B2 (ja) 2001-08-27
US6142276A (en) 2000-11-07
GB2341650A (en) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827339C2 (de) Gehäuse für eine Lamellenkupplung
DE3006331C3 (de) Getriebe
EP1649196B1 (de) Planetenträger für getriebe
DE69718688T3 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbegrenzung einer Multilamellen- Reibungskupplung
DE112012000461B4 (de) Träger
DE3635916C1 (de) Verzahnung fuer eine Wellen-Nabenverbindung
DE3324999C2 (de)
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012216413A1 (de) Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013003165A1 (de) Adaptersystem, Getriebemotor, Getriebemotorbaureihe und Herstellverfahren für einen Getriebemotor
EP0499163A1 (de) Getriebekomponente mit Keilverzahnung
DE3638422A1 (de) Planetenrad-uebertragungsgetriebe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE3817697A1 (de) Einstellring fuer kupplungen
DE2848288C2 (de)
DE3708054C2 (de)
DE4022735A1 (de) Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
DE19950597A1 (de) Antriebsanordnung
DE4007483C2 (de) Überlastkupplung
DE10145734B4 (de) Kraftübertragungsstruktur einer Motor-Unterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
DE19845148C2 (de) Anlasser
DE102004007087A1 (de) Reibungskupplung
WO2022079097A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit einer steckverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee