DE1982654U - Einrichtung zum druckbelasteten fuehren von parkettbrettchen od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum druckbelasteten fuehren von parkettbrettchen od. dgl.

Info

Publication number
DE1982654U
DE1982654U DE1968M0061183 DEM0061183U DE1982654U DE 1982654 U DE1982654 U DE 1982654U DE 1968M0061183 DE1968M0061183 DE 1968M0061183 DE M0061183 U DEM0061183 U DE M0061183U DE 1982654 U DE1982654 U DE 1982654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
jaws
chain
links
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968M0061183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Zuckermann KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Zuckermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Zuckermann KG filed Critical Maschinenfabrik Zuckermann KG
Publication of DE1982654U publication Critical patent/DE1982654U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/12Arrangements for feeding work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

RAJM 175*211
Hamburg 36, Heuer Wail 41
Q Inn fCRfi
3Pa* Hasohlaemfabrik Zuekerraann Komm»Gea οWien in Wien
Einrichtung sum. elruokb©last©t©n führen von Parkettbrettchen
Die Heuerraig "betrifft eine Einrichtung- zum druck-."belasteten J'ühren von Parketfbrettclien Oodglc durcli Mtnehmer= glleäer-j welch© zu einer endlosen: Kette zusammengeschlossen und im Bereiüh d@r AbrichtiiolDe^elle. und der Yertikalfräsw@ll©n unter dem Druck von G-leifbacken einer G-leitführung hindurch "bewegbar sincU Bisher ist die Konstruktion der .Mitnahmer glieder und der sie unter Druck setzenden G-leitbacken beim fördern der iarkettbrettchen über die Äbrichtmesserwelle und zwischen di© Tertikalfräswellen so beschaffeng daß.si© einen beträchtlichen Seibungsverlust verursachen und eine gering© Fördergesehwindigkeit zur Yoraussetzung haben=
Um nun bei solchen Einrichtungen eine wesentliche der Torsehubgeschwin&igkeit der zu "bearbeitenden. Brettah©ii infolge Verringerung der Keibung zu erreichen mia außerdem durch, eine feingliedrigs förderkette di© Y@r~ arbeitung kurser -und in ihrer Dicke unterschiedlicher Blättchen zv, ermögliehenj ist di© Transportgliederkette völlig nan konstruiert wordene
Gemäß der leuerung "besteht diese Baukonstruktion darins daß di© Mitnehmerglieäer zu Kettenglieder ausgebildet und zusammen mit den Kettengliedern einer endlosen transport— gliederkett© duroh deren Verbindungsbolzen gelenkig verbunden Bind und daß diese ITraneportgliederkette mittels auf den Verbindungsbolzen drehbar gelagerter Sollen an abriebfesten G-leitachichten von Druckbacken abrollen, welche die" laufrollen der Sransportgliederkette äruckbelasten und selbst einzeln oder in Gruppen hydraulisch oder pneumatisch druckbeaufsohlagbar sind=.
In weiterer Ausgestaltung der !feuerung sind die Druckbacken zum Zwecks ihrer Druckbelastung mit Kolben von Di^uokerzeugern gelenkig verbunden 9 die ein me chanische s? atisches oder hydraulisches Druckmittel besitzens
in einer über den Kettengliedern angeordneten Heihe ortsfest gelagerter Höhlzylinder ©ingesetzt bzw« ■eingelassen- ist· ■ .' "■■-■"".-.'■"■
Di© Mauerung- bringt zusätzlich aooh di© Maßnahme" Vorschlags ύ&η /miaraBdruolr der verschiadenen Drmokbaoken den Irfordernisseii der Zerspannung entsprechend im
3er ei eil der Abrichtmeeserwellen 'und -zwischen den Vertikal--" fräswellen und schließlich beim Bin- und Auslauf der Transportkette als auch naoli der Holzart der zu b eai'beit enden Parkettforattehes. in&ivicluoll regelbar zu gestalten«.
In der Zeichnung ist die Einrichtung, sum druckbelasteten Fähr en von 2t,rk©tfbrettchen ο «dgl.» in einer beiepielBweis©ii Ausfuhrungsform in !ig» 1 schematisch dargestellt, Die lig« 2 seigt eines. Querschnitt durch die Einrichtung und die ligo 3 stellt ein Seilstüek der Kettenglieder <, der Druckglieder und eines Druckerzeuger im vertikalen Längsschnitt daro Die fig# 4 stallt sin einseines Mitnehmerglied in Seitenansicht dar 6
Aus der prinzipiellen Darstellung einer kombinierten iJehrseiteii-Bearbeittüagsmaschin® gemäß !Pig» 1 ist ersichtlich^ daß in einem ifbatand über dem Werktisch 1 eine endlose Iransportgliederkettö 2 mit dem einen ICettemtrum. läuft und über zwei Kettenräder 3$ 4 angetrieben wirde Diese Transportgliedertette 2 besitzt gemäß ligo 2 überlange G-liederbolzen 5S ".auf-welchen-.den Kettengliedern 6 entsprechend gestaltete Mitnehmerglieder 7 gelenkig sitzen<» Die Eitnehmerglieder 7 haben den gleichen Lochabstand wie die Kettenglieder β und greif©ii daher ebenso .wie die Kettenglieder β übereinander und werden durch di@ Glieder bolzen 5 untereinander und, mit den Kettengliedern6 der-Transportgliederkette 2 verbunden» Die ifitnehmei^glieder 7 gleiten mit einem gleitbackenartigen Teil-« stück 8 in einer ortsfesten führung 9 9 und ragen aus.dieser ' nach'unten ain Stück hervoro Das gleitbackenartige SeilstuckS
a©des liitnelimsrglledes 7 reicht .praktisch von einem Glieder»'" bolzen 5 sum anderen und weist eine nach unten -abstehende llitnshmerkrone 10 aufa di© bekannt erweise in die au bear·=- .. beiteii&'Sii Parkottbrettohsn 11 eingreifen» Jeder Gliederbolzen 5 eier Kettenglieder 6 trägt eine als /Roll© 12 dienend© Hüls© frei drehbar* All© Kettenglieder β laufen mit ihren Rollen 12 an abriebfesten Gleitschiehtan 13 von Druckbacken. 14ν die .durch- ©in Gelenk 15 sait horizontalem«, zu den Glieder·=· bolzen 5 parallel liegendem Gelenkzapfen 16 mit einein Kolben 17 gelenkig verbunden ist» Die Druckbacken 14 haben eine-, dem 2ailT333.gsabstaa.ci von sirlsa drei &lisd©rbolz©n 5 entsprechende Sänge und können um ihr® Gelenkzapfen 16 schwenken und dadurch sich den eventuellen vertikalen Bewegungen der Mitnehmorglieder 7 anpassen9 die durch den Einlauf von verschieden, dicken Parkettbrettchsn 11 zwischen (Dransportkette 2 OH.Ö. Werktisch 1 hervorgerufen -werden» :
Die abriebfeste Gleitse-M&t 13 der 'Druckbacken. 14 besteht vorzugsweise aus einer■ gummi.elastischen-..Kunststoff-.-sohioht (zsBo Tulculan) und. besitzt maximal die Breite der "'Hollen 12 der Kettenglieder "6S so daß diese von den Druck·= backen 14 mib©©influßt bleibeno
. . ■ ■ Dis Kolben 17s welche'durch' ihren Gelenkzapfen 16 mit einer Druckbacke 14 verbmiden sindj, sitzen in je einem Hohlzyli'Mer 18 axial verschiebbar,-' der mit .seinem oberen ■v©rjüagten. lade 19 in einer passenden Bohrung 20 der Deck© 21 eines. g©häus©artigen lC©ttenkastans 22 mittels einer Beilag=» scheibe 31" und ©ines höhlen Schraiibenbolzens. 32 befestigt sitztο Dieser Eettenkaston 22 ist-in ©inem Abstand, über dem
ΐ/erlr'cisali 1 horizontal liegend, ortsfest gelagert und trägt ein© gsxizQp in Figo 1 schematisch dargestellte;, Beih© dieser mit einem Eöl"b@a 17 versehenen Hohl zylinder 18 in einer zum Warktisoh 1 senkrechten Lage» Jeder dieser Hohlzylinder 18 ist duroh ein© Leitung 23 bzwo 24 "bzwο 25 mit einem pneumatisehen oder hydraulisehen Druckerzeuger (nicht dargestellt) verbundenj so daß sein mit einer Dichtungsmanschette 17a versehener Eolben 17 zusammen mit seiner' Druckbacke 14 unter einem genau abgestimmten Druck gesetzt werden fcaim und dsm= entsprechend auf die Rollen 12 der Iransportkette 2 und deren MtnshffiQi^glieder 7 einwirkt«, G-emäß fig^ 1 sind die den im Einlauf der üransportgliederkette 2 angeordneten Druckbacken"14 zugeordneten Hohlzylinder 18 an Druokmitteileitungen 23 ange— schlossen^ die vom Druolsßiindermigsventil 26 kontrolliert und ZoB* auf einen Druck von 1 bis 2 atü abgestimmt sind» Dieser linlaufbereieh 1 erstreckt sieh bis über die Abrichtßiösserwell© 27 und erlaubt durch die feingliedrige iEranspor-tglis&erkett© 2 und di© gelenkigen Druckbacken 14 ein Miederhalten von la der Dick© stark untersohiedlicher Parkettbrottchen 11 auf ä©m Werktisch; 1«
Das zum Bearbeiten der längs seiteil der Parkett·= "bret-tohen" dienend© Paar Yartikalfräs-wellen 28, ist in einem -Abstand"" von d©r Abrichtmesserwelle 27 im Werktisch 1 gelagerta Im Bereich H dieser Yertikalfräswellen 28 ist eine Gruppe Druokbaokea 14 mit einem höheren Druck als die erstgenannte \ Simpp© ZoB» mit'"'einem-Druck, von 2 bis 6 atü. belastet und; au die earn 2wec.k deren Druckmittelzuleitungen 24 über ein .-■ ■ -
©ig©ii©s DruoloiiMerveiitil 29 an den Druckerzeuger angeschlossen«» Dadraroli wird "bsi geringstem. Beibungsverlust. ®in@ äuß©rst exakt© Bearbeitung der vertikales insist S1Sd©r ©der Mut aufweisenden Parkettbrettchen erreichte Me dem .auslauf A der Transportgliederkette 2 zugeordneten Druckbacken 14 stehen wieder unter einem schwächeren Druck, da di@ Bruokfiiittelzuleitungen 25 ihrer Hohl.ajlinder 18 über ©in Druckminderventil 50 an" den Druckmittelerzeuger angeschlossen sind und dieses "Druckminderventil 30 auf ©inen Druok von zirka 3 bis 4 atü eingestellt iste Auf diese Weise ist es möglich^ die Druckbacken 14 in 6-ruppen mit verschiedeners den jevieiligen Erfordernissen der Holzart und der Bearbeitungsart entsprechenden Druckbelastung auf die Rollen 12 der Kettenglieder β und der Mitnehmerglieder 7 au unterteilen»
Der Kettenkasten 22 trägt unten zwei mit Schrauben 33 befestigt© Platten 34S deren.einander zugekehrten Längsflächen in einem der Stärke der Seilstücke 8 der"Mitnehmerglieder 7 entsprechenden Abstand einander gegenüberliegen und dadurch die Führung 9 für die Mitnehmerglieder bilden.,

Claims (1)

  1. :P.A. OU !75*23.1. Β»
    S c h u t a a η s ρ r ü e h e g
    1 ο Einrichtung zum druckbelast©ten führen von Parkettbr@ttohen ο»dgl ο durch Mitnehmer glieder*, welch© zu einer endlosen Kette zusammengeschlossen, und-im Bereich der Abrichtmesserwelle und der Vertikalfräswellen unter dem Druck ©insr druokbaamfschlagten Gleitführung hindurch "bewegbar sindj dadurch gekennzeichnet 9 daß die Mitnehmerglieder (7) zu Kettengliedern ausgebildet und zusammen mit' den Kettengliedern (β) einer endlosen !Transportgliederkett® (2) durch deren Verbindungsbolzen (5) gelenkig verbunden sind und daß diese Iransportgliederkette (2) mittels auf den Verbindungsbolzen (5) drehbar gelagerter Rollen (12) an abriebfesten Sleiisahiehten (13) von Bruckbacken (14) abrollen/ welche zweckmäßig jeweils drei-Laufrollen- (t2) der Transp.ortgliederkstt® (-2) ärackbelasten und selbst einzeln oder in G-ruppen liydi'auliscli oder pne.uma-tisoh druckbeaufschlagbar sind«. ,.
    2ο' Binriöhtung nach Anspruch 1 ? "dadurch'gekennzeichnet-,
    ■ daß jede der Druckbacken (14) durch ein Gelenk (15? 16) mit einem mechanischen9 'pneumatischen oder, hydraulischen Druckerzeuger (17$ 18) verbunden und senkrecht gegen die·Transportgliederket't© (2) .beweglich gelagert ist o . . ■ "■ % iSinriohtung naoh den Ansprüchen 1 und 2S dadurch
    ■ gekennzeichnet j ■ daß dl© Druckbacken (14) durch ein Gelenk (159 16) mit j® einem Kolben (17)^^ verbunden sind/ der. in einem an eine Druckluftleitung (23s 24 9 25).oder an eine Bruekflüssigkeitsleitung angeschlossenen Hohlzylinder. (17)
    "beweglich sitzt 9 wobei die Hohlzylinder (17) in einem Eetten-Isastoii (22) in einer In Längsrichtung der Iransportgliederkette (2) verlaufenden Seihe befestigt sind und der G-ehäusg=-" unterteil Führungen (9s 54) trägt., welche dies die Mitnehmerkronen (10) tragenden llitnehmergliad-iEailstücke (8) zu beiden Seiten gleitbar fuhren«
    4 ο SlarIehtiang nach den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Anprgßdruek■der verschiedenen. Druckbacken (14) den Erfordernissen der Zerspannung eiiiserseits über §.bt "Abrichtmessarwells (27)? anderseits zwischen den YertikalfräswGllen (28) und schließlieh beim Ein- und Auslauf (I5 A) eier Sransportglie&erkette (2)s sowie nach der Holzart der Parkettbrettchsn (11) individuell regelbar isto
    5» Einrichtung nach Anspruch 4p dadurch gekennzeichnet, daß dl© Hohlzylinder (17) durch ihre Druckzuleitungen (23? 24j 25) gruppenweise an Druckminderungsventile (2S5 29? 30) angeschlossen sind, .mittels welcher die im Bereich (1) der Abrlohtfiieisserwelle (27) angeordneten.Druckbacken (14)-mit"' ■-airlra T bis 2: atlij die Im '-Bereich (E) der ' Tertikalfrast? wellea (28) liegenden -Druckbacken (14) mit zirka 2 bis 6 at"ü..': und &Ιθ im. Auslaufboreieh-(A) angeordneten Druckbacken (14) mit zirka 3 bis 4 atü druskbelastet werden» ;
    it/Eo 9 .'1.1968- .
DE1968M0061183 1967-02-09 1968-01-23 Einrichtung zum druckbelasteten fuehren von parkettbrettchen od. dgl. Expired DE1982654U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125567A AT270184B (de) 1967-02-09 1967-02-09 Einrichtung zum druckbelasteten Führen von Parkettbrettchen od.dgl. durch eine Fräsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982654U true DE1982654U (de) 1968-04-04

Family

ID=3509929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0061183 Expired DE1982654U (de) 1967-02-09 1968-01-23 Einrichtung zum druckbelasteten fuehren von parkettbrettchen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT270184B (de)
DE (1) DE1982654U (de)
FR (1) FR1563007A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124168B1 (de) * 1971-02-10 1975-03-21 Guilliet
DE3639938A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Weinig Michael Gmbh Co Kg Transportwalze fuer den vorschub von werkstuecken aus holz, holzaehnlichen materialien oder kunststoff
NL8802615A (nl) * 1988-10-24 1990-05-16 Stephanus Fransiscus Trompert Transport- en positioneer-inrichting.
DE4201339C1 (de) * 1992-01-20 1992-07-23 Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co Kg, 7602 Oberkirch, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR1563007A (de) 1969-04-11
AT270184B (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019729B2 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschubeinrichtung zum Transport langgestreckter Werkstücke aus Holz
DE1982654U (de) Einrichtung zum druckbelasteten fuehren von parkettbrettchen od. dgl.
DE1452769A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von durch eine Presse zu bearbeitenden Werkstuecken
DE1856511U (de) Anstell- und vorschubeinrichtung fuer einen bohrhammer.
DE2827561A1 (de) Kurbelpresse mit stempelseitigem auswerfer
DE3618286C1 (de) Verstellantrieb fuer Einschubspanner von Pressen
DE3703920C2 (de)
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE814283C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung von Foerdermitteln
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
DE848482C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE2065943C3 (de) Antrieb für Förderer
DE10341109A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut
DE102006013635B3 (de) Spannvorrichtung für ein Endlosband
DE1756534A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.
DE10160C (de) Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln
DE700438C (de) Verschiebebuehne fuer Foerderwagen
DE193476C (de)
DE756733C (de) Foerderer, namentlich fuer den Untertagebetrieb
DE1913249C (de) Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen
DE136576C (de)
DE1001220B (de) Verfahren zum absatzweisen Verlegen eines rahmenartigen Strebausbaugliedes sowie Ausbildung des Strebausbaugliedes
DE2504943C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Platten
DE2046624B2 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Abspannung der Antriebsstation eines rückbaren Abbauförderers