DE1913249C - Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE1913249C
DE1913249C DE19691913249 DE1913249A DE1913249C DE 1913249 C DE1913249 C DE 1913249C DE 19691913249 DE19691913249 DE 19691913249 DE 1913249 A DE1913249 A DE 1913249A DE 1913249 C DE1913249 C DE 1913249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
trunk
hold
devices
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913249
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913249A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Original Assignee
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik filed Critical Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority to DE19691913249 priority Critical patent/DE1913249C/de
Priority to CH461069A priority patent/CH495201A/de
Priority to SE761072A priority patent/SE392683B/xx
Priority to SE646169A priority patent/SE346933B/xx
Priority to AT803970A priority patent/AT307004B/de
Priority to YU123769A priority patent/YU123769A/xx
Priority to AT475769A priority patent/AT293710B/de
Priority to FI150569A priority patent/FI53409C/fi
Priority to FR6919377A priority patent/FR2034962A1/fr
Priority to NL6909021A priority patent/NL6909021A/xx
Priority to US3621972D priority patent/US3621972A/en
Priority to GB1257560D priority patent/GB1257560A/en
Priority to CS802069A priority patent/CS166250B2/cs
Publication of DE1913249A1 publication Critical patent/DE1913249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913249C publication Critical patent/DE1913249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

oder der Model fest an die kontinuierlich vorwärtsbewegte Fördereinrichtung angedrückt, sei daß er in der zentrierten Lage geradlinig duich die Bearbeitungsmaschine geführt wird, so daß die bearbeiteten Flächen in Stammlängsrichtung auf jeden Fall geradlinig verlaufen. Da beim Andrücken durch die Niederhalteeinrichtungen zugleich die Zentriereinrichtungen etuiastet werden, wird ein Verklemmen des Stammes verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jedes Paar von Zentriereinrichtungen durch jeweils einen gemeinsamen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder betätigbar ist. Damit erzielt man in konstruktiv sehr einfacher Weise einen wirkungsvollen Gleichlauf bei jedem Paar von Zentriereinrichtungen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zentriereinrichtungen und die Niederhalteeinrichtung miteis hydraulischer Zylinder andrückbar sind, daß die Druckmittelversorgung der hydraulischen Zylinder durch eine Hochdruckversorgungsanlage und eine Niederdruckversorgungsanlage erfolgt, daß beim Durchlauf eines Stammes zunächst die Hochdruckanlage mit den Zentriereinrichtungen und die Niederdruckanlage mit den Niederhalteeinrichtungen verbunden ist und daß die als hydraulisches Umsteuerventil ausgebildete Umsteuereinrichtung beim Erreichen des letzten Paares von Zentriereinrichtungen die Hochdruckanlage mit den Niederhalteeinrichtungen und die Niederdruckanlage mit den Zentriereinrichtungen verbindet. Hierdurch läßt sich das erwünschte Umsteuern der Kraftwirkung zwischen den Zentriereinrichtungen und der Niedcrhalteeinrichtung wirkungsvoll und sehr rasch mittels eines hydraulischen Umsteuerventils bewirken, da die beiden erforderlichen Drücke bereits als Betriebsdrücke zweier getrennter Druckversorgungsanlagen zur Verfügung stehen.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß die Zentriereinrichtungen und/ oder die Niederhalteeinrichtungen am Stamm bzw. Model bei der Förderbewegung abrollende Ketten, Rollen oder Förderbänder aufweisen, die synchron mit der Fördereinrichtung antreibbar sind. Dabei ist der Bewegungswiderstand zwischen Andrückeinheit und Stamm gering; der Transport des Stammes durch die Fördereinrichtung wird unterstützt und der Antrieb der Fördereinrichtung entlastet. Der genaue Synchronlauf aller angetriebenen Einheiten verhindert einen ungleichmäßigen Vorschub des Stammes oder Models.
Weitere Vorteile und Anwendungemöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Seitenansicht, F i g. 2 die zugehörige, ebenfalls vereinfachte Draufsicht einer Holzbearbeitungsmaschine mit der Vorschubeinrichtung,
Fi g. 3 eine vereinfachte Seitenansicht der Zentriereinrichtungen und Niederhalteeinrichtungen mit einem vereinfachten Schaltplan der hydraulischen Druckversorgungsanlage und
Fig.4 eine Draufsicht auf die Zentriereinrichtungen der Fig. 3.
In F i g. 1 ist als Beispiel für eine Holzbearbeitungsmaschine eine Profilzerspanungsmaschine ' dargestellt. Die Fördereinrichtung zum Zuführen der Stämme und Model besteht aus drei hintereinander angeordneten Kettenbetten 2, 3 und 4, die jeweils . durch mehrere, nebeneinander angeordnete, endlos umlaufende Förderketten gebildet werden. Das erste Kettenbett 2 ist mit seinem Rahmen 5 um die Achse 6 schwenkbar gelagert. Ein Schwenkantrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder 7, bewirkt die Verschwenkung des Rahmens 5. Das zweite Kettenbett3 ist mit seinem Rahmen 11 mittels der Achse 12 schwenkbar gelagert. Der Schwenkzylinder 13 bewirkt die Schwenkbewegung.
Zwischen den beiden Kettenbetten 2 und 3 befindet sich eine Drehvorrichtung 17, in der zwei antreibbare Rollen 18 und 19 mit in Längsrichtung der Fördereinrichtung verlaufender Drehachse gelagert is sind. Der die Rollen 18 und 19 tragende obere Teil der Drehvorrichtung 17 ist mittels einer nicht gezeigten hydraulischen Vorrichtung anhebbar.
Unmittelbar vor der Bearbeitungsmaschine 1 befindet sich das dritte Kettenbett 4, über dem ein Rahmengestell 20 aufgebaut ist. An dem Rahmengestell 20 sind Niederhalteeinrichtungen 21 und 22 angeordnet. Seitlich neben dem Kettenbett stehen paarweise angeordnete Zentriereinrichtungen 23,24 und 25, 26. Die Niederhalteeinrichtungen 21 und 22 (F i g. 3) as haben Förderketten 31 und 32, die von einem gemeinsamen Antriebsmotor 33 (Fig. 1) angetrieben werden. Die Niederhalteeinrichtungen 21 und 22 sind jeweils mit einem Ende um eine Achse 37 bzw. 34 in dem Rahmengestell 20 schwenkbar gelagert. Ebenfalls in dem Rahmengestell 20 angeordnete hydraulische Zylinder 35 bzw. 36 schwenken die Niederhalteeinrichtungen 21 und 22 um die Achsen 37 bzw. 34.
Die Zentriereinrichtungen 23 und 24 haben Förderketten 41 und 42, die um Achsen 43 und 44 schwenkbar sind und von Antriebsmotoren 45, 46 angetrieben werden. Beide Zentriereinrichtungen 23, 24 sind zur Durchführung der Schwenkbewegung über Winkelhebel 48, 49 mit einem gemeinsamen hydraulischen Zylinder 47 verbunden. Das zweite Paar Zentriereinrichtungen wird von Klappen 25 und 26 gebildet, die um Achsen 52 und 53 schwenkbar sind. Die Schwenkbewegung wird vermittels eines gemeinsamen hydraulischen Zylinders 54 über Hebel und 56 bewirkt.
Die hydraulische Anlage zum Verschwenken eier Niederhalteeinrichtungen und der Zentriereinrichtungen besteht im wesentlichen aus einer Hochdruckpumpe 60 mit einem Hochdruck-Einstellventil und einer Niederdruckpumpe 62 mit einem Niederdruck-Einstellventil 63. Beide hydraulischen Anlagenteile sind über ein Umsteuerventil 64 mit den hydraulischen Zylindern 35, 36 bzw. 47, 54 verbunden. Ein an den Zentriereinheiten 25 und 26 angeordneter Endschalter 65 kann durch die Schwenkbewegung Her Zentriereinrichtungen geschaltet werden und betätigt das Umsteuerventil 64.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt. Der Stamm gelangt über die Kettenbetten 2 und 3 auf das Kettenbett 4, das mit feinen Zähnen ausgestattet ist. Auf dem Kettenbett 4 läuft der Stamm bzw. der Model zur Bearbeitungsmaschine 1 hin und berührt zunächst die seitlich angeordneten, synchron mit dem Kettenbett angetriebenen Zentrierketten 41 und Die Ketten erfassen den Stamm bzw. den Model und verhindern eine Drehung des Stammes um die eigene Achse. Infolgedessen wird verhindert, daß der Stamm seine vorher erreichte günstige Drehlage wie-
der verändert. Die Zentrierketten 41, 42 öffnen sich daß die zu diesem Zeitpunkt eingenommene Lag·
symmetrisch, weil sie über den Hydraulikzylinder 47 des Stammes bezw. des Models eingehalten wird
zwangläufig miteinander verbunden sind. Hierbei ist weil die Niederhalleeinrichtung 21 den Stamm au
der Hydraulikzylinder 47 mit der hydraulischen das mit feinen Zähnen ausgestattete Kettenbett'
Hochdruckanlage verbunden; die beiden Kelten 51 5 drückt, wobei sich diese Zähne in das Holz eingra
und 42 werden gegen die Wirkung des unter hohem ben. Eine weitere Lageveränderung etwa durch dii
Druck stehenden Druckmittels auseinanderge- verhältnismäßig schwachen Kräfte der seitlichei
schwenkt. Da die Ketten sich nur symmetrisch zur Zentriereinrichtungen oder durch Kräfte, die von de
Mitte des Kettenbettes4 hin bewegen können, rieh- Bearbeitungsmaschine 1 auf das Holz ausgeübt wer
ten die Zentrierketten 41 und 42 den Stamm bzw. io den, ist von diesem Zeilpunkt ab nicht mehr möglich
den Model mittig aus. Bei seiner weiteren Transportbewegung gelangt da:
Hierauf läuft das Holz unter die ebenfalls syn- Holz noch unter eine zweite Niederhalteeinrichtunj
chron mit dem Kettenbett 4 angetriebene Niederhai- 22, die in gleicher Weise aufgebaut ist wie di<
teeinrichtung 21. Dies geschieht ohne größeren Niederhalteeinrichtung 21 und deren Hydraulikzy
Kraufaufwand, da der Hydraulikzylinder 35 der '-s linder 36 in gleicher Weise geschaltet ist wie der Hy
Niederhalteeinrichtung 21 in diesem Zeitpunkt mit draulikzylinder 35 der ersten Niederhalteeinrichtunj
der Niederdruck-Versorgungsanlage verbunden ist. 21, d.h.. der Hydraulikzylinder36 ist ebenfalls an di<
Danach stößt das Holz an die Klappen 25 und 26 an, Hochdruckversorgung angeschlossen. In dieser aus
die ein weiteres Paar Zentriereinrichtungen bilden. gerichteten Lage gelangt der Stamm bzw. der Mode
Der gemeinsame Hydraulikzylinder 54 der beiden 20 in die Bearbeitungsmaschine 1.
nur symmetrisch zur Mitte des Kettenbettes 4 Nachdem das Holz die Klappen 25 und 26 durch
schwenkbaren Klappen 25 und 26 steht ebenfalls mit laufen hat, schließen sich die Klappen 25 und H
der hydraulischen Hochdruck-Versorgungsanlage in wieder, und der Endschalter 65 bewegt das Umsteu
Verbindung; die Klappen 25 und 26 üben beim Ein- erventil 64 wieder in die Ausgangslage,
laufen des Holzes eine große Kraft auf das Holz aus, 25 Je nach der Holzlänge kann es vorteilhaft sein
wodurch ein mittiges Ausrichten des Holzes erreicht mehr als zwei Zentriereinrichtungen bzw. mehren
wird. Niederhalteeinrichtungen vorzusehen, damit die Zen
Beim öffnen der Zentrierklappen 25 und 26 wird trierung des Holzes über einen längeren Bewegungs
der Endschalter 65 betätigt, der den hydraulischen bereich erfolgt.
Steuerschieber 64 umschaltet und damit die Druck- 30 Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt de
Verhältnisse zwischen den seitlichen Zentricrcinhci- Antrieb der Ketten 31 und 32 der Nicderhaltcein
ten 23, 24, 25, 26 und der Niederhalteeinrichtung 21 richtungen 21 und 22 sowie der Ketten 41 und 4;
umkehrt, d. h., der hohe Öldruck, der die seitlichen der Zentriereinrichtungen 23 und 24 synchron mi
Zentriercinrichtungen stark zusammendrückte und der Bewegung des Kettenbettes 4, damit ein Schlup
den Stamm bzw. den Model damit in Querrichtung 35 zwischen den Ketten und dem Holz möglichst ver
auf dem Kettenbett 4 zentrierte, wird auf den Hy- mieden wird. Statt der Ketten können auch Förder
draulikzylinder 35 der Niederhalteeinrichtung 21 ge- bänder oder Rollen verwendet werden. Es ist aucl
leitet. Zugleich wird der bisherige niedere Öldruck möglich, auf den Antrieb der Ketten, Bänder ode
von der Niederhalteeinrichtung 21 auf die seitlichen Rollen zu verzichten und sie statt dessen frei an
Zentriereinrichtungen 23, "Ά, 25, 26 umgeschaltet. 40 Holz abrollen zu lassen. Man kann auch alle Paar·
Die Umkehrung der Druckverhältnisse beim Ausein- von Zentriereinrichtungen als Klappen oder alle al:
anderschwenken der Klappen 25 und 26 bewirkt. Ketten ausiühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung fur den Vorschub von Holzstämmen oder Modeln zu und in Patentansprüche: Holzbearbeitungsmaschinen, z.B. Profilzerspanungs maschinen, mit einer den Holzstamm oder den Mo- maschinen, mit einer den H
1. Einrichtung für den Vorschub von Holz- 5 del transportierenden, im wesentlichen^w^ a d Mdl d i Hlbbei kontinuierlichen Fördere»""chtung ζ. Bjmem Ket-
1. Einrichtung für den Vorschub von o p
stammen oder Modeln zu und in Holzbearbei- kontinuierlichen Fördere»""chtung j tungsmaschinen, z.B. Profilzerspanungsmaschi- tenbeti, Förderband oder Rollenbett,und mit einer nen, mit einer den Holzstamm oder den Model Einrichtung zum Zentrieren und Niederhalten des transportierenden, im wesentlichen waagerechten Holzstammes oder des Models. \,nrc~u„u
kontinuierlichen Fördereinrichtung, z.B. einem 10 Bei einer bekannten Einrichtung fur den VorschuD Kettenbett, Förderband oder Rollenbett, und mit von Holzstämmen zu und in eine tninnoungsmaeiner Einrichtung zum Zentrieren und Niederhai- schine besteht die Einrichtung zum Zentrieren unc ten des Holzstammes oder des Models, ge- Niederhalten des Holzstammes aus mehreren längs kennzeichnet durch mindestens zwei der Bewegungsbahn des Stammes paarweise uberein-Paare von beiderseits der Fördereinrichtung (4) 15 ander angeordneten Rollen, die in ihrem minieren angeordneten Zentriereinrichtungen (23, 24 bzw. Bereich verjüngt sind und symmetrisch zur Mitten-25, 26), die den Stamm oder den Model zur achse der Stammbewegungsbahn gedruckt werden Mitte der Fördereinrichtung (4) hin drücken, und können. Dabei wird der Stamm vor dem tiniaui in mindestens eine oberhalb der Fördereinrichtung die Entrindungsmaschine an zwei Meilen jeweils von (4) angeordnete Niederhalteeinrichtung (21), so- 20 einem Rolleupaar in vertikaler und nonzomaier wie durch eine beim Erreichen des Holzstammes Richtung jeweils zur Mitte der Bewegungsbahn hin oder Models der der Bearbeitungsmaschine gedrückt; das Zentrieren und zugleich das Halten nächstgelegenen Zentriereinrichtung (25, 26) an- bzw. Vorschieben des Stammes erfolgt an derselben sprechende Umsteuereinrichtung (64), welche die Stelle durch ein und dieselbe Einrichtung, nämlich Wirkung der Zentriereinrichtungen (23, 24 bzw. 25 jeweils ein Rollenpaar (UbA.-ratentscnrm 25, 26) aufhebt, zumindest erheblich verringert 2918 952). .
und die Wirkung der Niederhalteeinrichtung (21) Da die Stellen, an denen das Zentrieren des Mam-
auslöst oder erheblich erhöht. mes erfolgt, beim Vorschieben des Stammes ortsfest
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bleiben, kann es sich bei einem gekrümmten Stamm kennzeichnet, daß jedes Paar von Zentrierein- 30 ergeben, daß der Stamm zwar an diesen ort festen richtungen (23, 24 bzw. 25, 26) durch jeweils Zentrierstellen zentriert bleibt sich msgesam jedoch einen gemeinsamen hydraulischen oder pneuma- auf einer gekrümmten Bahn bewegt und auch auf tischen Zylinder (47 bzw. 54) betätigbar ist. dieser gekrümmten Bahn durch die Bearbeitung-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- werkzeuge hindurchgeführt wird. Dann is auch der durch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrich- 35 bearbeitete Stamm gekrümmt. Außerdem lassen s,ch tungen (23, 24 bzw. 25, 26) und die Niederhalte- mit der bekannten Vorschubeinrichtung nur Stamme, einrichtung (21, 22) mittels hydraulischer Zylin- nicht jedoch Model vorschieben.
der (47, 54 bzw. 35, 36) andrückbar sind, daß die Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorschubem-
Druckmittelversorgung der hydraulischen Zylin- richtung der eingangs genannten Art zu schatten^ mit der (47, 54 bzw. 35, 36) durch eine Hochdruck- 4° der sowohl Holzstämme als auch Model einer Holzversorgungsanlage (60, 61) und eine Nieder- bearbeitungsmaschine zugeführt werden können wodruckversorgungsanlage (62, 63) erfolgt, daß bei auch bei gekrümmten Stämmen eine geradlinige beim Durchlauf eines Stammes zunächst die Vorschubbewegung sichergestellt sein soll. Hochdruckanlage (60, 61) mit den Zentrierein- Die Einrichtung zur Lösung dieser Aufgabe ist er-
richtungen (47, 23, 24 bzw. 54, 25, 26) und die 45 findungsgemäß gekennzeichnet durch mindestens Niederdruckanlage (62, 63) mit den Niederhalte- zwei Paare von beiderseits der Fordereinrichtung an-'einrichtungen (35, 21 bzw. 36, 22) verbunden ist geordneten Zentriereinnchtungen, die den Stamm und daß die als hydraulisches Umsteuerventil oder den Model zur Mitte der Fördereinrichtung hin (64) ausgebildete Umsteuereinrichtung bei Errei- drücken, und mindestens eine oberhalb der I-orderchen des letzten Paares von Zentriereinrichtun- 50 einrichtung angeordnete Niederhalteeinrichtung, sogen (25, 26) die Hochdruckanlage (60, 61) mit wie durch eine beim Erreichen des Holzstammes den Niederhalteeinrichtungen (35, 21 bzw. 36, oder Models der der Bearbeitungsmaschine nachstge-22) und die Niederdruckanlage (62, 63) mit den legenen Zentriereinrichtung ansprechende Umsteuer-Zentriereinrichtungen (47, 23, 24 bzw. 54, 25, einrichtung, welche die Wirkung der Zentriereinnch-26) verbindet 55 tungen aufhebt, zumindest erheblich verringert und
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 die Wirkung der Niederhalteeinrichtung auslost oder bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- erheblich erhöht.
einrichtungen (23, 24) und/oder die Niederhai- Durch die Trennung von Zentriereinrichtung und
teeinrichtungen (21, 22) am Stamm bzw. Model Niederhalteeinrichtung bei einer mit einem kontinubei der Förderbewegung abrollende Ketten (41, 60 ierlichen Kettenbett oder dergleichen arbeitenden 42 31, 32), Rollen oder Förderbänder aufweisen, Vorschubeinrichtung und durch die Umsteuerung der die synchron mit der Fördereinrichtung (4) an- Kraftwirkung von der Zentriereinrichtung auf die treibbar sind. Niederhalteeinrichtung, sobald das Zentrieren erfolgt
ist, wird erreicht, daß der Stamm oder der Model zu-65 nächst zentriert werden kann, ohne daß die Ausrichtbewegung durch eine größere Andrückkraft der Niederhalteeinrichtung behindert wird; erst nach Beendigung des Zentriervorgangs wird der Stamm
DE19691913249 1969-03-15 1969-03-15 Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen Expired DE1913249C (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913249 DE1913249C (de) 1969-03-15 Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen
CH461069A CH495201A (de) 1969-03-15 1969-03-26 Einrichtung zum Zuführen von Holz zu Holzbearbeitungsmaschinen
SE646169A SE346933B (de) 1969-03-15 1969-05-07
SE761072A SE392683B (sv) 1969-03-15 1969-05-07 Inmatningsverk for trebearbetningsmaskiner
YU123769A YU123769A (sr) 1969-03-15 1969-05-19 Uredaj za dopremanje drvenih trupaca do masine za obradu
AT475769A AT293710B (de) 1969-03-15 1969-05-19 Einrichtung zum Zuführen von Holzstämmen zu Holzbearbeitungsmaschinen
AT803970A AT307004B (de) 1969-03-15 1969-05-19 Zuführeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
FI150569A FI53409C (fi) 1969-03-15 1969-05-20 Matningsanordning foer traebearbetningsmaskin
FR6919377A FR2034962A1 (de) 1969-03-15 1969-06-11
NL6909021A NL6909021A (de) 1969-03-15 1969-06-13
US3621972D US3621972A (en) 1969-03-15 1969-06-13 Method and apparatus fof feeding and guiding logs to woodworking machines
GB1257560D GB1257560A (de) 1969-03-15 1969-09-08
CS802069A CS166250B2 (de) 1969-03-15 1969-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913249 DE1913249C (de) 1969-03-15 Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913249A1 DE1913249A1 (de) 1970-09-17
DE1913249C true DE1913249C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137401A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von holzstaemmen od. dgl. im einlauf einer saege- oder profilzerspannungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137401A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von holzstaemmen od. dgl. im einlauf einer saege- oder profilzerspannungsmaschine
AT383769B (de) * 1981-09-19 1987-08-25 Linck Maschf & Eisen Vorrichtung zum ausrichten von holzstaemmen od. dgl. im einlauf einer saege- oder profilzerspanungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE3702909A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von duennen brettern
DE1252889B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Raender zweier Reifencordgewebeabschnitte
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE1913249C (de) Vorschubeinrichtung fur Holz bearbeitungsmaschinen
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE1752865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Schieferplatten
DE951447C (de) Verfahren zum Umbinden von durch Laengsrisse gefaehrdeten Eisenbahnschwellen und aehnlichen Gegenstaenden mittels eines Metallbandes sowie Maschine zur Durchfuehrung desVerfahrens
DE1913249B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE1105384B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
DE1756534A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.
DE2921345C2 (de) Entgratungsmaschine für Rundstäbe
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE3513837C2 (de)
DE2012552A1 (de) Automatisch verstellbare Fördervorrichtung
DE2031808A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl
DE2845102C3 (de) Vorrichtung zum Zufördern und Zerlegen von Baumstämmen
DE1552150C (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE1220994B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Laengskanten an verschieden breiten Werkstuecken aus Holz od. dgl.
DE1913249A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2421718C2 (de) Materialstangen-Nachschubvorrichtung einer Kaltkreissägemaschine für Stahl und NE-Metalle
DE2145735A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schwarten od dgl Stuckgut mit asymmetrischem, z B einseitig rundem Profil zu einet BeaT beitungsmaschine, vorzugsweise einer Band sage
DE1144908B (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Schaelfurnieren