DE19824922A1 - Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19824922A1
DE19824922A1 DE19824922A DE19824922A DE19824922A1 DE 19824922 A1 DE19824922 A1 DE 19824922A1 DE 19824922 A DE19824922 A DE 19824922A DE 19824922 A DE19824922 A DE 19824922A DE 19824922 A1 DE19824922 A1 DE 19824922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
methyl
substituted
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824922A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Heckel
Rainer Walter
Wolfgang Grell
Jakobus Van Meel
Norbert Redemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE19824922A priority Critical patent/DE19824922A1/de
Priority to IDW20002523A priority patent/ID27035A/id
Priority to PCT/EP1999/003692 priority patent/WO1999062882A1/de
Priority to CA002328291A priority patent/CA2328291A1/en
Priority to PL99344467A priority patent/PL344467A1/xx
Priority to HU0102210A priority patent/HUP0102210A3/hu
Priority to TR2000/03515T priority patent/TR200003515T2/xx
Priority to CN99806884A priority patent/CN1303374A/zh
Priority to AU43707/99A priority patent/AU764782B2/en
Priority to BR9910898-4A priority patent/BR9910898A/pt
Priority to SK1822-2000A priority patent/SK18222000A3/sk
Priority to EP99926454A priority patent/EP1100779A1/de
Priority to EEP200000723A priority patent/EE200000723A/xx
Priority to IL13870299A priority patent/IL138702A0/xx
Priority to YU73900A priority patent/YU73900A/sh
Priority to JP2000552094A priority patent/JP2002516906A/ja
Priority to KR1020007013597A priority patent/KR20010043973A/ko
Priority to EA200100001A priority patent/EA003514B1/ru
Priority to US09/323,499 priority patent/US6319918B1/en
Priority to CO99035396A priority patent/CO5050294A1/es
Publication of DE19824922A1 publication Critical patent/DE19824922A1/de
Priority to ZA200005435A priority patent/ZA200005435B/en
Priority to BG104938A priority patent/BG104938A/xx
Priority to NO20006138A priority patent/NO20006138L/no
Priority to HR20000831A priority patent/HRP20000831A2/hr
Priority to US09/969,912 priority patent/US6545035B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Indolinone der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶1¶ bis R¶5¶ und X wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Isomere und deren Salze, insbesondere physiologisch verträgliche Salze, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschiedene Kinasen und Cyclin/CDK-Komplexe sowie auf die Proliferation verschiedener Tumorzellen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Indoli­ none der allgemeinen Formel
deren Isomere, deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen.
Die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest darstellt, weisen wert­ volle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine in­ hibierende Wirkung auf verschiedene Kinasen, vor allem auf Kom­ plexe von CDK's (CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9) mit ihren spezifischen Cyclinen (A, B1, B2, C, D1, D2, D3, E, F, G1, G2, H, I und K) und auf virales Cyclin (siehe L. Mengtao in J. Virology 71 (3), 1984-1991 (1997)), und die übri­ gen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in der R1 kein Wasserstoffatom und keinen Prodrugrest darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der vorstehend er­ wähnten Verbindungen dar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei die Verbindungen, in denen R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest dar­ stellt, wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthaltende Arznei­ mittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxy-carbonyl- oder C2-4-Al­ kanoylgruppe,
R2 eine Carboxy- oder C1-4-Alkoxy-carbonylgruppe oder eine ge­ gebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substitu­ ierte Aminocarbonylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe, die ab Posi­ tion 2 bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, C1-3-Alkylsulfenyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Al­ kylsulfonyl-, Phenylsulfenyl-, Phenylsulfinyl-, Phenylsulfo­ nyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C2-5-Alkanoylamino- oder N-(C1-3-Alkylamino)-C2-5-alkanoyl­ aminogruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine gege­ benenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert C5-7-Cyclo­ alkylgruppe, in der eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkyl­ amino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C2-5-Alkanoylamino-, N-(C1-3-Al­ kylamino)-C2-5-alkanoylamino-, C1-5-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-5-alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-phenylsulfonylaminogruppe oder durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine C1-5-Alkylamino-, Di-(C1-5-Al­ kyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Di­ oxido-thiomorpholino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, N-Phenyl-piperazino-, C5-7-Cycloalkenyleniminogruppe oder durch eine C4-7-Cycloalkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen, durch eine C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe, durch eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, Carboxy- oder C1-4-Alkoxy-carbonylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe.
Desweiteren können die in einer Verbindung der obigen allgemei­ nen Formel I vorhandene Carboxy-, Amino- oder Iminogruppen durch in-vivo abspatbare Reste substituiert sein.
Hierbei kommen zusätzlich zu den bereits vorstehend erwähnten Alkoxycarbonyl- und Alkanoylgruppen in-vivo abspaltbare Reste wie eine Acylgruppe wie die Benzoyl-, Pyridinoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine Allyloxycarbonylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Pentoxycarbonyl-, Hexyloxy­ carbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxycarbo­ nyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyl­ oxycarbonylgruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbonylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxy­ carbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl-C2-4-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxycarbonyl- oder RcCO-O-(RdCRe)-O- CO-Gruppe, in der
Rc eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-al­ kylgruppe,
Re ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
Rd ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe oder der RcCO-O-(RdCRe)-O-Rest darstellen,
zu verstehen, wobei die vorstehend erwähnten Esterreste eben­ falls als in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe verwendet werden können.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die­ jenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 eine Aminocarbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, die ab Posi­ tion 2 bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch ein Chlor- oder Bromatom oder durch eine Phenylsulfonyl­ gruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine gegebe­ nenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, wobei in der Cyclopentyl- und Cyclohe­ xylgruppe eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch eine gegebe­ nenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Iminogruppe er­ setzt sein kann,
eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkylgruppe, durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomor­ pholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, Piperazino-, N-(C1-3-Al­ kyl)-piperazino-, N-Phenyl-piperazino-, C5-7-Cycloalkenylen­ iminogruppe oder durch eine C4-7-Cycloalkyleniminogruppe sub­ stituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkylen­ iminogruppen durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen, durch eine C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe, durch eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom bedeuten, insbesondere diejenigen in de­ nen R2 in Position 5 steht,
deren Isomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 in 5-Stellung eine Aminocarbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, die endstän­ dig durch ein Chlor- oder Bromatom oder durch eine Phenylsulfo­ nylgruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine gegebe­ nenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, wobei in der Cyclohexylgruppe eine Me­ thylengruppe in 4-Stellung bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch eine gegebenenfalls durch eine Methyl­ gruppe substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, N-Phenyl­ piperazino-, C5-6-Cycloalkenyleniminogruppe oder durch eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei Methylgruppen, durch eine Cyclohexyl- oder Phenyl­ gruppe, durch eine Methyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 in 5-Stellung eine Aminocarbonylgruppe,
R3 eine C1-4-Alkylgruppe,
R4 eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, N-Phenyl­ piperazino-, C5-6-Cycloalkenyleniminogruppe oder durch eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei Methylgruppen, durch eine Cyclohexyl- oder Phenyl­ gruppe, durch eine Methyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen seien beispielsweise folgende erwähnt:
  • (a) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-methyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon,
  • (b) 3-Z-[1-(4-Brom-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon,
  • (c) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-butyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon,
  • (d) 3-Z-[1-(4-Chlor-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon und
  • (e) 3-Z-(1-Phenylamino-methylen)-5-amido-2-indolinon
sowie deren Isomere und deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen beispiels­ weise nach folgenden im Prinzip literaturbekannten Verfahren:
  • a. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
X und R3
wie eingangs erwähnt definiert sind,
R2
' die für R2
eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt,
R6
ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für das Stick­ stoffatom der Lactamgruppe, wobei einer der Reste R2
' oder R6
auch eine gegebenenfalls über einen Spacer gebildete Bindung an eine Festphase darstellen kann und der andere der Reste R2
' oder R6
die vorstehend erwähnten Bedeutungen besitzt, und
Z1
ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy-, Ethoxy- oder Benzyloxygruppe, bedeuten,
mit einem Amin der allgemeinen Formel
in der
R4 und R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, und erforderlichenfalls anschließende Abspaltung einer verwen­ deten Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe oder von einer Festphase.
Als Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe kommt beispielsweise eine Acetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.- Butyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe und
als Festphase ein Harz wie ein 4-(2',4'-Dimethoxyphenylamino­ methyl)-phenoxyharz, wobei die Bindung zweckmäßigerweise über die Aminogruppe erfolgt, oder ein p-Benzyloxybenzylalkoholharz, wobei die Bindung zweckmäßigerweise über ein Zwischenglied wie ein 2,5-Dimethoxy-4-hydroxy-benzylderivat erfolgt, in Betracht.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dime­ thylsulfoxid, Methylenchlorid oder deren Gemischen gegebenen­ falls in Gegenwart einer inerten Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder Natriumhydrogencarbonat bei Tem­ peraturen zwischen 20 und 175°C durchgeführt, wobei eine ver­ wendete Schutzgruppe infolge Umamidierung gleichzeitig abge­ spalten werden kann.
Bedeutet Z1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel II ein Halogenatom, dann wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer inerten Base bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, durchgeführt.
Bedeutet Z1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel II eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppe, dann wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C, durchge­ führt.
Die gegebenenfalls erforderliche anschließende Abspaltung einer verwendeten Schutzgruppe wird zweckmäßigerweise entweder hydro­ lytisch in einem wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittel, z. B. in Methanol/Wasser, Ethanol/Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser, Dioxan/Wasser, Dimethylformamid/Wasser, Methanol oder Ethanol in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithi­ umhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Tempera­ turen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C,
oder vorteilhafterweise durch Umamidierung mit einer organi­ schen Base wie Ammoniak, Methylamin, Butylamin, Dimethylamin oder Piperidin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Dimethylformamid und deren Gemischen oder in einem Überschuß des eingesetzten Amins bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C, durchge­ führt.
Die Abspaltung von einer verwendeten Festphase erfolgt vor­ zugsweise mittels Trifluoressigsäure und Wasser bei Tempera­ turen zwischen 0 und 35°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • b. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die R2 eine der eingangs erwähnten Aminocarbonylgruppe dar­ stellt:
Amidierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R1 und R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit einem Amin der allgemeinen For­ mel
H-(R7NR8) (V),
in der
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, Wasser­ stoffatome oder C1-3-Alkylgruppen bedeuten.
Die Amidierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid ge­ gebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer ter­ tiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Hierbei wird die Amidierung mit einer entsprechenden Säure vorzugsweise- in Gegenwart eines wasser­ entziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisen­ säureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Ortho­ essigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetrameth­ oxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortri­ chlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Di­ cyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzo­ triazol-1-yl)-1,1,3, 3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetra­ fluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0 und 100°C, und die Acylierung mit einer ent­ sprechenden reaktionsfähigen Verbindung wie deren Anhydrid, Ester, Imidazolide oder Halogenide gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl­ diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen For­ mel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, so kann diese mittels Hydrolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung über­ geführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylamino- oder Dialkylaminoverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, so kann diese mittels Acylierung in eine entsprechende Acylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy­ gruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung oder Ami­ dierung in eine entsprechende Ester- oder Aminocarbonylver­ bindung übergeführt werden.
Die anschließende Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhy­ droxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die anschließende reduktive Alkylierung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser, Methanol/Wasser/Ammoniak, Ethanol, Ether, Tetrahydrofuran, Di­ oxan oder Dimethylformamid gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure in Gegenwart von katalytisch angeregtem Wasserstoff, z. B. von Wasserstoff in Gegenwart von Raney- Nickel, Platin oder Palladium/Kohle, oder in Gegenwart eines Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C, durchge­ führt.
Die anschließende Alkylierung wird mit einem Alkylierungsmittel wie einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat wie Methyljodid, Dimethylsulfat oder Propylbromid vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetra­ hydrofuran, Toluol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethyl­ formamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl­ diisopropylamin oder Dimethylaminopyridin, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des ver­ wendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Die anschließende Acylierung wird vorzugsweise in einem Lö­ sungsmittel wie Methylenchlorid, Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylfor­ mamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder ei­ ner tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungs­ mittel, durchgeführt. Hierbei wird die Acylierung mit einer entsprechenden Säure vorzugsweise in Gegenwart eines wasserent­ ziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureiso­ butylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoessigsäure­ trimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetramethoxysilan, Thio­ nylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphor­ pentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexyl­ carbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodi­ imid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3- tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat/1-Hydroxy-benztria­ zol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlor­ kohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Py­ ridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-morpholin oder Tri­ ethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, und die Acylierung mit einer entsprechenden reaktionsfähigen Ver­ bindung wie deren Anhydrid, Ester, Imidazolide oder Halogenide gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-mor­ pholin bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
Die anschließende Veresterung oder Amidierung wird zweckmäßi­ gerweise durch Umsetzung eines reaktionsfähigen entsprechenden Carbonsäurederivates mit einem entsprechenden Alkohol oder Amin wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen­ falls vorhandene reaktive Gruppen wie Carboxy-, Amino-, Alkyl­ amino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wie­ der abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxy­ benzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß­ rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetra­ hydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vor­ zugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy­ carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal­ ladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure oder Eisessig bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasser­ stoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung einer Methoxybenzylgruppe kann auch in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Cer(IV)ammoniumnitrat in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril oder Acetoni­ tril/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, erfolgen.
Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl­ restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Essigester oder Ether.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl­ amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können erhaltene chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufge­ trennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allge­ meinen Formel I mit mindestes 2 asymmetrischen Kohlenstoffato­ men auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftren­ nen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen­ trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins­ besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen Gemisches diastereo­ merer Salze oder Derivate, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mit­ tel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di­ benzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, N-Acetylglutaminsäure, Aspa­ raginsäure, N-Acetyl-asparaginsäure oder Chinasäure. Als op­ tisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Men­ thol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise der (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonylrest in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hier­ für beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel­ säure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Methansulfonsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch­ tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or­ ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Ba­ sen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydro­ xid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanol­ amin in Betracht.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der allgemei­ nen Formeln I bis V sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren oder werden in den Beispielen beschrieben.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest darstellt, wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere inhibierende Wirkungen auf verschiedene Kina­ sen und Cyclin/CDK-Komplexe, auf die Proliferation kultivierter humaner Tumor-Zellen sowie nach oraler Gabe auf das Wachstum von Tumoren in Nacktmäusen, die mit humanen Tumorzellen infi­ ziert worden waren.
Beispielsweise wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbin­ dungen auf ihre biologischen Eigenschaften wie folgt geprüft:
Test 1 Inhibierung von Cyclin/CDK-Enzym-Aktivität in vitro
High FiveTH Insekten-Zellen (BTI-TN-5B1-4), die mit einem hohen Titer an rekombinantem Baculovirus infiziert waren, wurden für die Produktion von aktiven humanen Cyclin/CDK Holoenzymen be­ nutzt. Durch die Verwendung eines Baculovirus-Vektors, der zwei Promoter enthielt (polyhedrin enhancer promoter, P10-enhancer promoter), wurden GST-tagged Cycline (z. B. Cyclin D1 oder Cyc­ lin D3) mit der entsprechenden His6-tagged CDK-Untereinheit (z. B. für CDK4 oder CDK6) in derselben Zelle exprimiert. Das aktive Holoenzym wurde durch Affinitäts-Chromatographie an Glu­ tathion-Sepharose isoliert. Rekombinantes GST-tagged pRB (aa 379-928) wurde in E. coli produziert und durch Affinitäts-Chro­ matographie an Glutathion-Sepharose gereinigt.
Die Substrate, die für die Kinase-Assays verwendet wurden, hin­ gen von den spezifischen Kinasen ab. Histone H1 (Sigma) wurde verwendet als Substrat für Cyclin E/CDK2, Cyclin A/CDK2, Cyclin B/CDK1 und für v-Cyclin/CDK6. GST-tagged pRB (aa 379-928) wurde verwendet als Substrat für Cyclin D1/CDK4, Cyclin D3/CDK4, Cyc­ lin D1/CDK6 und für Cyclin D3/CDK6.
Lysate der mit rekombinanten Baculovirus-infizierten Insekten- Zellen oder auch rekombinante Kinasen (erhalten aus den Lysaten durch Reinigung) wurden zusammen mit radioaktiv markiertem ATP in Gegenwart eines geeigneten Substrates mit verschiedenen Kon­ zentrationen des Inhibitors in einer 1%igen DMSO-Lösung (Dime­ thylsulfoxid) 45 Minuten lang bei 30°C inkubiert. Die Substrat Proteine mit assoziierter Radioaktivität wurden mit 5%iger TCA (Trichloressigsäure) in hydrophoben PVDF multi-well Mikrotiter Platten (Millipore) oder mit 0.5%iger Phosphorsäure-Lösung auf Whatman P81 Filtern ausgefällt. Nach Zugabe von Scintillations- Flüssigkeit wurde die Radioaktivität in einem Wallace 1450 Mi­ crobeta Flüssig-Scintillations-Zähler gemessen. Pro Konzentra­ tion der Substanz wurden Doppel-Messungen durchgeführt; IC50- Werte für die Enzym-Inhibition wurden berechnet.
Test 2 Inhibierung der Profileration von kultivierten humanen Tumor­ zellen
Zellen der Leiomyosarcoma Tumorzell-Linie SK-UT-1B (erhalten von der American Type Culture Collection (ATCC)) wurden in Minimum Essential Medium mit nicht-essentiellen Aminosäuren (Gibco), ergänzt mit Natrium-Pyruvat (1 mMol), Glutamin (2 mMol) und 10% fötalem Rinderserum (Gibco) kultiviert und in der log-Wachstumsphase geerntet. Anschließend wurden die SK-UT- 1B-Zellen in Cytostar® multi-well Platten (Amersham) mit einer Dichte von 4000 cells per well eingebracht und über Nacht in einem Inkubator inkubiert. Verschiedene Konzentrationen der Verbindungen (gelöst in DMSO; Endkonzentration: < 1%) wurden zu den Zellen zugegeben. Nach 48 Stunden Inkubation wurde 14C- Thymidin (Amersham) zu jedem well zugesetzt, und es wurde wei­ tere 24 Stunden inkubiert. Die Menge an 14C-Thymidin, die in Gegenwart des Inhibitors in die Tumorzellen eingebaut wurde und die die Zahl der Zellen in der S-Phase repräsentiert, wurde in einem Wallace 1450 Microbeta Flüssig Scintillations Zähler ge­ messen. IC50-Werte für die Inhibierung der Proliferation (= In­ hibierung von eingebautem 14C-Thymidin) wurden - unter Korrek­ tur für die Hintergrundstrahlung - berechnet. Alle Messungen wurden zweifach ausgeführt.
Test 3 In vivo Effekte an Tumor-tragenden Nacktmäusen
106 Zellen [SK-UT-1B, oder non-small cell Lungen-Tumor NCI-H460 (erhalten von ATCC)] in einem Volumen von 0.1 ml wurden in männliche und/oder weibliche Nacktmäuse (NMRI nu/nu; 25-35 g; N = 10-20) subkutan injiziert; alternativ wurden kleine Stück­ chen von SK-UT-1B- oder NCI-H460-Zellklumpen subkutan implan­ tiert. Eine bis drei Wochen nach Injektion bzw. Implantation wurde ein Kinase-Inhibitor täglich für die Dauer von 2 bis 4 Wochen oral (per Schlundsonde) appliziert. Die Tumor-Größe wur­ de dreimal pro Woche mit einer digitalen Schieblehre gemessen. Der Effekt eines Kinase-Hemmers auf das Tumor-Wachstum wurde als Prozentinhibierung im Vergleich zu einer mit Placebo behan­ delten Kontroll-Gruppe bestimmt.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Ergebnisse des in vitro-Tests 2:
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften eignen sich die neu­ en Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren Isomere und de­ ren physiologisch verträgliche Salze zur Behandlung von Erkran­ kungen, die durch exzessive oder anomale Zellproliferation cha­ rakterisiert sind.
Zu solchen Erkrankungen gehören (ohne Anspruch auf Vollständig­ keit): Virale Infektionen (z. B. HIV und Kaposi Sarkoma); Ent­ zündung und Autoimmun-Erkrankungen (z. B. Colitis, Arthritis, Alzheimer Erkrankung, Glomerulonephritis und Wund-Heilung); bakterielle, fungale und/oder parasitäre Infektionen; Leukä­ mien, Lymphoma und solide Tumore; Haut-Erkrankungen (z. B. Pso­ riasis) ; Knochen-Erkrankungen; kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Restenose und Hypertrophie). Ferner sind sie nützlich als Schutz von proliferierenden Zellen (z. B. Haar-, Intestinal-, Blut- und Progenitor-Zellen) gegen DNA-Schädigung durch Strah­ lung, UV-Behandlung und/oder zytostatischer Behandlung.
Die neuen Verbindungen können zur Kurz- oder Langzeitbehandlung der vorstehend erwähnten Krankheiten auch gegebenenfalls in Kombination mit anderen "State-of-art" Verbindungen wie anderen Cytostatika verwendet werden.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0,1 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 10 mg/kg, und bei oraler Ga­ be 0,1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 30 mg/kg, jeweils 1 bis 4×täglich. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß herge­ stellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombina­ tion mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehre­ ren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäu­ re, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Was­ ser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetyl­ stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Sub­ stanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übli­ che galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Zäpfchen oder als Lösungen für Injektio­ nen oder Infusionen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern:
Festphasenbeispiel I
28,0 g Rink-Harz (MBHA-Harz, Firma Novobiochem) läßt man in 330 ml Dimethylformamid quellen. Anschließend gibt man 330 ml 30%iges Piperidin in Dimethylformamid zu und schüttelt 7 Mi­ nuten, um die FMOC-Schutzgruppe abzuspalten. Dann wird das Harz mehrmals mit Dimethylformamid gewaschen. Schließlich gibt man 7,3 g 10,5 g 2-Indolinon-5-carbonsäure (Herstellung analog Ogawa, Hidenori et al. Chem.Pharm.Bull 36, 2253-2258 (1988)), 5,6 g Hydroxybenzotriazol, 13,3 g O-(Benzotriazol-1-yl)- N,N,N',N'-tetramethyl-uronium-tetrafluorborat und 5,7 ml N-Ethyl-diisopropylamin in 300 ml Dimethylformamid zu und schüttelt 1 Stunde. Nun wird die Lösung abgesaugt und das Harz fünfmal mit 300 ml Dimethylformamid und dreimal mit 300 ml Methylenchlorid gewaschen. Zum Trocknen wird Stickstoff durch das Harz geblasen.
Ausbeute: 20 g beladenes Harz.
Festphasenbeispiel II
0,4 g des gemäß Beispiel I hergestellten belegten Harzes werden mit 2,5 ml Acetanhydrid bei 90°C 1 Stunde gerührt. Dann gibt man 2,5 ml Orthovaleriansäuretrimethylester zu und schüttelt weitere 3 Stunden bei 110°C. Danach wird das Harz abgesaugt und mit Dimethylformamid, Methanol und schließlich mit Methylenchlorid gewaschen.
Ausbeute: 0,6 g feuchtes Harz
Analog werden folgende belegte Harze hergestellt:
  • (1) Mit 3-Z-(1-Ethoxy-methylen)-5-amido-2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und Ortho­ ameisensäuretriethylester
  • (2) Mit 3-Z-(1-Methoxy-1-methyl-methylen)-5-amido-2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und Orthoessigsäuretrimethylester
  • (3) Mit 3-Z-(1-Methoxy-1-ethyl-methylen)-5-amido-2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und Orthopropionsäuretrimethylester
  • (4) Mit 3-Z-(1-Methoxy-1-propyl-methylen)-5-amido-2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und Orthobuttersäuretrimethylester
  • (5) Mit 3-Z-(1-Methoxy-1-ethenyl-methylen)-5-amido-2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und 3,3,3-Triethoxyprop-1-en
  • (6) Mit 3-Z-(1-Methoxy-1-(3-Brom-propyl)-methylen)-5-amido- 2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und 4-Brom-orthobuttersäuretrimethylester
  • (7) Mit 3-Z-(1-Methoxy-1-(2-Phenylsulfonyl-ethyl)-methylen)- 5-amido-2-indolinon belegtes Harz durch Umsetzung des Produktes aus Beispiel I und 3-Phenylsulfonyl-orthopropionsäuretriethyl­ ester
Herstellung der Endprodukte Beispiel 1 BIBE 1790 3-Z-(1-Phenylamino-1-butyl-methylen)-5-amido-2-indolinon
600 g des gemäß Beispiel II hergestellten Harz werden in 3 ml Dimethylformamid suspendiert und mit 0,4 g Anilin 10 Stunden bei 70°C geschüttelt. Anschließend wird abfiltriert und das Harz mehrmals mit Methylenchlorid, Methanol und Dimethylform­ amid gewaschen. Anschließend gibt man für 2 Stunden 3 ml metha­ nolischen Ammoniak zu, um die Acetylgruppe abzuspalten. Schließlich gibt man nach weiterem Waschen mit Dimethylformamid und Methylenchlorid 4 ml 10%ige Trifluoressigsäure in Ne­ thylenchlorid während 90 Minuten zu, trennt das Harz ab und engt die Lösung ein. Der Rückstand wird mit wenig 1N Natron­ lauge aufgenommen und mit wenig Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und einro­ tiert.
Ausbeute: 37 mg
Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C20H21N3O2
Massenspektrum: m/z = 335 (M⁺).
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen hergestellt:
(1) 3-Z-(1-Phenylamino-methylen)-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(1) hergestellten Harz und Anilin
Rf-Wert: 0,59 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C16H13N3O2
Massenspektrum: m/z = 279 (M⁺).
(2) 3-Z-[1-(4-Methyl-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Methylanilin
Rf-Wert: 0,44 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C18H17N3O2
Massenspektrum: m/z = 307 (M⁺).
(3) 3-Z-[1-(4-Chlor-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Chloranilin
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C17H14ClN3O2
Massenspektrum: m/z = 327/329 (M⁺).
(4) 3-Z-[1-(4-Ethyl-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Ethylanilin
Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C19H19N3O2
Massenspektrum: m/z = 321 (M⁺).
(5) 3-Z-[1-(4-Methoxy-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Methoxyanilin
Rf-Wert: 0,46 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C18H17N3O3
Massenspektrum: m/z = 323 (M⁺).
(6) 3-Z-[1-(4-Jod-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido-2-in­ dolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Jodanilin
Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C17H14IN3O2
Massenspektrum: m/z = 419 (M⁺).
(7) 3-Z-[1-(4-Fluor-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Fluoranilin
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C17H14FN3O2
Massenspektrum: m/z = 311 (M⁺).
(8) 3-Z-[1-(4-Brom-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Bromanilin
Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C17H14BrN3O2
Massenspektrum: m/z = 371/373 (M⁺).
(9) 3-Z-(1-Phenylamino-1-methyl-methylen)-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und Anilin
Rf-Wert: 0,58 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C17H15N3O2
Massenspektrum: m/z = 293 (M⁺).
(10) 3-Z-(1-Amino-1-methyl-methylen)-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und Ammoniak
Rf-Wert: 0,23 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C11H11N3O2
Massenspektrum: m/z = 217 (M⁺).
(11) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C23H26N4O2
Massenspektrum: m/z = 390 (M⁺).
(12) 3-Z-[1-(4-Pyrrolidinomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Pyrrolidinomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C22H24N4O2
Massenspektrum: m/z = 376 (M⁺).
(13) 3-Z-[1-(4-Dipropylaminomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Dipropylaminomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C24H30N4O2
Massenspektrum: m/z = 406 (M⁺).
(14) 3-Z-[1-[4-(2-Piperidinoethyl)-phenylamino]-1-methyl-me­ thylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(2-Piperidinoethyl)-anilin
Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C24H28N4O2
Massenspektrum: m/z = 404 (M⁺).
(15) 3-Z-[1-[4-(2-Diethylaminoethyl)-phenylamino]-1-methyl­ methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(2-Diethylaminoethyl)-anilin
Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C23H28N4O2
Massenspektrum: m/z = 393 (M⁺).
(16) 3-Z-[1-(4-Hexamethyleniminomethyl-phenylamino)-1-methyl­ methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Hexamethyleniminomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,34 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C24H28N4O2
Massenspektrum: m/z = 404 (M⁺).
(17) 3-Z-[1-[4-(N-Methyl-N-methansulfonyl-amino)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(N-Methyl-N-methansulfonyl-amino)-anilin
Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C19H 20N4O4S
Massenspektrum: m/z = 400 (M⁺).
(18) 3-Z-[1-(4-Methansulfonylamino-phenylamino)-1-methyl-me­ thylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Methansulfonylamino-anilin
Rf-Wert: 0,31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C18H18N4O4S
Massenspektrum: m/z = 386 (M⁺).
(19) 3-Z-[1-(4-Bromphenylamino)-1-ethyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(3) hergestellten Harz und 4-Bromanilin
Rf-Wert: 0,52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C18H16BrN3O2
Massenspektrum: m/z = 385/387 (M⁺/M+2⁺).
(20) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-ethyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(3) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C24H28N4O2
Massenspektrum: m/z = 404 (M⁺).
(21) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-propyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(4) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,49 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C25H30N4O2
Massenspektrum: m/z = 418 (M⁺).
(22) 3-Z-[1-(4-Bromphenylamino)-1-propyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(4) hergestellten Harz und 4-Bromanilin
Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C19H18BrN3O2
Massenspektrum: m/z = 399/401 (M⁺/M+2⁺).
(23) 3-Z-[(4-Bromphenylamino)-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(1) hergestellten Harz und 4-Bromanilin
C16H12BrN3O2
Massenspektrum: m/z = 357/359 (M⁺/M+2⁺).
(24) 3-Z-[(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(1) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin
C22H24N4O2
Massenspektrum: m/z = 376 (M⁺).
(25) 3-Z-[1-(4-Bromphenylamino)-1-butyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II hergestellten Harz und 4-Bromanilin
Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C20H20BrN3O2
Massenspektrum: m/z = 413/415 (M⁺/M+2⁺).
(26) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-butyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
C26H32N4O2
Massenspektrum: m/z = 432 (M⁺).
(27) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-ethenyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(5) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin.
(28) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(3-brompropyl)- methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(6) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin.
(29) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(2-phenylsulfo­ nylethyl)-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(7) hergestellten Harz und 4-Piperidinomethyl-anilin.
(30) 3-Z-[1-[4-(2,6-Dimethylpiperidinomethyl)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(2, 6-Dimethylpiperidinomethyl)-anilin.
(31) 3-Z-[1-(4-Thiomorpholinomethyl-phenylamino)-1-methyl-me­ thylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Thiomorpholinomethyl-anilin
Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C22H24N4O2S
Massenspektrum: m/z = 408 (M⁺).
(32) 3-Z-[1-[(4-Thiomorpholino-S-oxid-methyl)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(Thiomorpholino-S-oxid-methyl)-anilin
Rf-Wert: 0,21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C22H24N4O3S
Massenspektrum: m/z = 424 (M⁺).
(33) 3-Z-[1-[4-(Thiomorpholino-S,S-dioxid-methyl)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(Thiomorpholino-S,S-dioxid-methyl)-anilin.
(34) 3-Z-[1-(4-Azetidionomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Azetidionomethyl-anilin.
(35) 3-Z-[1-[4-(2,5-Dihydropyrrolomethyl)-phenylamino]-1-me­ thyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(2,5-Dihydropyrrolomethyl)-anilin
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C22H22N4O2
Massenspektrum: m/z = 375 (M+H)⁺.
(36) 3-Z-[1-[4-(1,2,5,6-Tetrahydropyridinomethyl)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(1,2,5,6-Tetrahydropyridinomethyl)-anilin
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C23H24N4O2
Massenspektrum: m/z = 389 (M+H)⁺.
(37) 3-Z-[1-[4-(2-Ethoxycarbonyl-pyrrolidinomethyl)-phenylami­ no]-1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(2-Ethoxycarbonyl-pyrrolidinomethyl)-anilin
C24H26N4O4
Massenspektrum: m/z = 435 (M+H)⁺.
(38) 3-Z-[1-[4-(3,5-Dimethyl-piperidinomethyl)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(3,5-Dimethyl-piperidinomethyl)-anilin
Rf-Wert: 0,16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C25H30N4O2
Massenspektrum: m/z = 418 (M⁺).
(39) 3-Z-[1-[4-(4-Phenyl-piperazinylmethyl)-phenylamino]-1-me­ thyl-methylen]-5-amido-2-indolinon-trifluoracetat
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(4-Phenyl-piperazinylmethyl)-anilin
Rf-Wert: 0,03 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C28H29N5O2
Massenspektrum: m/z = 468 (M+H)⁺.
(40) 3-Z-[1-[4-(4-Phenyl-4-hydroxy-piperidinylmethyl)-phenyl­ amino]-1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz 4-(4-Phenyl-4-hydroxy-piperidinylmethyl)-anilin
C29H30N4O3
Massenspektrum: m/z = 483 (M+H)⁺.
(41) 3-Z-[1-(3-Methoxy-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 3-Methoxy-anilin.
(42) 3-Z-[1-(3-Ethoxycarbonyl-phenylamino)-1-methyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 3-Amino-benzoesäureethylester.
(43)) 3-Z-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-methylmethy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Dimethylaminomethyl-anilin.
(44) 3-Z-[1-[4-(4-Cyclohexyl-piperidinylmethyl)-phenylamino]- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(4-Cyclohexyl-piperidinylmethyl)-anilin.
(45) 3-Z-[1-(4-Morpholinyl-phenylamino)-1-methyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Morpholinyl-anilin.
(46) 3-Z-[1-(N-Methyl-piperidin-4-ylamino)-1-methyl-methylen)- 5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Amino-N-methyl-piperidin.
(47) 3-Z-[1-(4-Methylcyclohexylamino)-1-methyl-methylen]-5-ami­ do-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-Methyl-cyclohexylamin.
(48) 3-Z-(1-Cyclopentylamino-1-methyl-methylen)-5-amido-2-in­ dolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und Cyclopentylamin.
(49) 3-Z-(1-Isopropylamino-1-methyl-methylen)-5-amido-2-indoli­ non
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und Isopropylamin.
(50) 3-Z-[1-(4-Ethoxycarbonylmethylaminomethyl-phenylamino)- 1-methyl-methylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(Ethoxycarbonylmethyl-N-tert.butyloxycarbonyl-aminomethyl)- anilin.
(51) 3-Z-[1-(4-Benzylaminomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(N-Benzyl-N-tert.butyloxycarbonyl-aminomethyl)-anilin.
(52) 3-Z-[1-(4-Butylaminomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(N-Butyl-N-tert.butyloxycarbonyl-aminomethyl)-anilin.
(53) 3-Z-[1-(4-Ethylaminomethyl-phenylamino)-1-methyl-methy­ len]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(N-Ethyl-N-tert.butyloxycarbonyl-aminomethyl)-anilin.
(54) 3-Z-[1-(4-Cyclohexylaminomethyl-phenylamino)-1-methyl-me­ thylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(Cyclohexyl-(N-BOC)-amino-methyl)-anilin.
(55) 3-Z-[1-(4-Isopropylaminomethyl-phenylamino)-1-methyl-me­ thylen]-5-amido-2-indolinon
Hergestellt aus dem gemäß Beispiel II(2) hergestellten Harz und 4-(N-Isopropyl-N-tert.butyloxycarbonyl-aminomethyl)-anilin.
Beispiel 2 Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml
Zusammensetzung
Wirkstoff 75,0 mg
Mannitol 50,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 3 Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml
Zusammensetzung
Wirkstoff 35,0 mg
Mannitol 100,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 2,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 4 Tablette mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Milchzucker 98,0 mg
(3) Maisstärke 50,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
(5) Magnesiumstearat   2,0 mg
215,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 5 Tablette mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Milchzucker 136,0 mg
(3) Maisstärke 80,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30,0 mg
(5) Magnesiumstearat   4,0 mg
600,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 6 Kapseln mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 58,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 50,0 mg
(4) Magnesiumstearat   2,0 mg
160,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 7 Kapseln mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 30,0 mg
(4) Magnesiumstearat   4,0 mg
430,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Gr6Be 0 abgefüllt.
Beispiel 8 Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 100,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460,0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat 840,0 mg
2000,0 mg
Herstellung
Das Polyethylenglykol wird zusammen mit Polyethylensorbitanmo­ nostearat geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.

Claims (11)

1. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel
in der
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxy-carbonyl- oder C2-4-Al­ kanoylgruppe,
R2 eine Carboxy- oder C1-4-Alkoxy-carbonylgruppe oder eine gege­ benenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Aminocarbonylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe, die ab Posi­ tion 2 bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5) = Gruppe durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, C1-3-Alkylsulfenyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Al­ kylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C2-5-Alkanoylamino- oder N-(C1-3-Al­ kylamino)-C2-5-alkanoylaminogruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine gege­ benenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiert C5-7-Cyclo­ alkylgruppe, in der eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkyl­ amino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, C2-5-Alkanoylamino-, N-(C1-3-Al­ kylamino)-C2-5-alkanoylamino-, C1-5-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-5-alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-phenylsulfonylaminogruppe oder durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine C1-5-Alkylamino-, Di-(C1-5-Al­ kyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Di­ oxido-thiomorpholino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, N-Phenyl-piperazino-, C5-7-Cycloalkenyleniminogruppe oder durch eine C4-7-Cycloalkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen, durch eine C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe, durch eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, Carboxy- oder C1-4-Alkoxy-carbonylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
2. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in der
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 eine Aminocarbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, die ab Posi­ tion 2 bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5) = Gruppe durch ein Chlor- oder Bromatom oder durch eine Phenylsulfonyl­ gruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine gege­ benenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Cyclopentyl- oder cyclohexylgruppe, wobei in der Cyclopentyl- und Cyclohe­ xylgruppe eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch eine gegebe­ nenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Iminogruppe er­ setzt sein kann,
eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkylgruppe, durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thio­ morpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, N-Phenyl-piperazino-, C5-7-Cyc­ loalkenyleniminogruppe oder durch eine C4-7-Cycloalkylenimino­ gruppe substituiert ist, wobei jeweils die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen, durch eine C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe, durch eine C1-3-Alkyl-, C5-7Cycloalkyl oder Phenylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
3. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 2, in der
R2 in Position 5 steht,
deren Isomere und deren Salze.
4. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in der
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 in 5-Stellung eine Aminocarbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, die endstän­ dig durch ein Chlor- oder Bromatom oder durch eine Phenylsulfo­ nylgruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine gegebe­ nenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, wobei in der Cyclohexylgruppe eine Me­ thylengruppe in 4-Stellung bezogen auf das Kohlenstoffatom der R3-C(R4NR5)= Gruppe durch eine gegebenenfalls durch eine Methyl­ gruppe substituierte Iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, N-Phenyl­ piperazino-, C5-6-Cycloalkenyleniminogruppe oder durch eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei je­ weils die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei Methylgruppen, durch eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe, durch eine Methyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
5. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in der
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 in 5-Stellung eine Aminocarbonylgruppe,
R3 eine C1-4-Alkylgruppe,
R4 eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, N-Phenyl­ piperazino-, C5-6-Cycloalkenyleniminogruppe oder durch eine C5-7-Cycloalkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei je­ weils die vorstehend erwähnten C5-7-Cycloalkyleniminogruppen durch eine oder zwei Methylgruppen, durch eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe, durch eine Methyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und durch eine Hydroxygruppe substituiert sein können, und
R5 ein Wasserstoffatom bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
6. Folgende substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
  • (a) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-methyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon,
  • (b) 3-Z-[1-(4-Brom-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon,
  • (c) 3-Z-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-butyl-methylen]- 5-amido-2-indolinon,
  • (d) 3-Z-[1-(4-Chlor-phenylamino)-1-methyl-methylen]-5-amido- 2-indolinon und
  • (e) 3-Z-(1-Phenylamino-methylen)-5-amido-2-indolinon
    sowie deren Isomere und Salze.
7. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein Salz gemäß Anspruch 7 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
9. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 6 oder ein Salz gemäß Anspruch 7 zur Herstellung eines Arzneimittels, welches zur Behandlung von exzessiven oder anomalen Zellproliferationen geeignet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein Salz gemäß Anspruch 7 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den An­ sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    X und R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind,
    R2' die für R2 in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnten Bedeutungen besitzt,
    R6 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für das Stick­ stoffatom der Lactamgruppe, wobei einer der Reste R2' oder R6 auch eine gegebenenfalls über einen Spacer gebildete Bindung an eine Festphase darstellen kann und der andere der Reste R2' oder R6 die vorstehend erwähnten Bedeutungen besitzt, und
    Z1 ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppe bedeuten,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    in der
    R4 und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind, umgesetzt und erforderlichenfalls anschließend von einer so er­ haltenen Verbindung eine verwendete Schutzgruppe für das Stick­ stoffatom der Lactamgruppe oder eine so erhaltene Verbindung von einer Festphase abgespalten wird oder
  • b. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die R2 eine der in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnten Aminocar­ bonylgruppen darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    R1 und R3 bis R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind, oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit einem Amin der allgemeinen Formel
    H-(R7NR8) (V),
    in der
    R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, Wasser­ stoffatome oder C1-3-Alkylgruppen bedeuten, amidiert wird und
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hydrolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung über­ geführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylamino- oder Dialkylaminoverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, mittels Acylierung in ei­ ne entsprechende Acylverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Ester- oder Aminocarbonylverbindung überge­ führt wird, oder
    erforderlichenfalls ein während den Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE19824922A 1998-06-04 1998-06-04 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE19824922A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824922A DE19824922A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
IL13870299A IL138702A0 (en) 1998-06-04 1999-05-28 Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments
YU73900A YU73900A (sh) 1998-06-04 1999-05-28 Supstituisani indolinoni, njihovo pripremanje i njihova primena kao lekova
PCT/EP1999/003692 WO1999062882A1 (de) 1998-06-04 1999-05-28 Substituierte indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JP2000552094A JP2002516906A (ja) 1998-06-04 1999-05-28 新規置換インドリノン、それらの調製及び医薬組成物としてのそれらの使用
HU0102210A HUP0102210A3 (en) 1998-06-04 1999-05-28 Substituted indolinones, the production thereof and their use for producing medicaments and medicaments containing same
TR2000/03515T TR200003515T2 (tr) 1998-06-04 1999-05-28 İkame edilmiş indolinon, bunların imalatı ve ilaç olarak kullanımı
CN99806884A CN1303374A (zh) 1998-06-04 1999-05-28 取代的吲哚满酮,其制法及其作为药物组合物的用途
AU43707/99A AU764782B2 (en) 1998-06-04 1999-05-28 Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments
BR9910898-4A BR9910898A (pt) 1998-06-04 1999-05-28 Indolinonas sibstituìdas, preparação e utilização das mesmas como composições farmacêuticas
SK1822-2000A SK18222000A3 (sk) 1998-06-04 1999-05-28 Substituované indolinóny, spôsob ich prípravy, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie
EP99926454A EP1100779A1 (de) 1998-06-04 1999-05-28 Substituierte indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EEP200000723A EE200000723A (et) 1998-06-04 1999-05-28 Asendatud indolinoonid, nende valmistamine ja nende kasutamine ravimitena
IDW20002523A ID27035A (id) 1998-06-04 1999-05-28 Indolinona tersubstitusi baru, pembuatannya dan penggunaannya sebagai komposisi farmasi
CA002328291A CA2328291A1 (en) 1998-06-04 1999-05-28 Substituted indolinones, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
PL99344467A PL344467A1 (en) 1998-06-04 1999-05-28 Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments
KR1020007013597A KR20010043973A (ko) 1998-06-04 1999-05-28 치환된 인돌리논, 이의 제조방법 및 약제로서의 이의 용도
EA200100001A EA003514B1 (ru) 1998-06-04 1999-05-28 Замещенные индолиноны, их получение и их применение в качестве лекарственных средств
US09/323,499 US6319918B1 (en) 1998-06-04 1999-06-01 Substituted indolinones with kinase inhibitory activity
CO99035396A CO5050294A1 (es) 1998-06-04 1999-06-04 Nuevos indolinonas sustituidas, su preparacion y su empleo como medicamentos
ZA200005435A ZA200005435B (en) 1998-06-04 2000-10-05 Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments.
BG104938A BG104938A (en) 1998-06-04 2000-11-13 Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments
NO20006138A NO20006138L (no) 1998-06-04 2000-12-01 Substituerte indolinoner, fremstilling og anvendelse derav som medikamenter
HR20000831A HRP20000831A2 (en) 1998-06-04 2000-12-01 New substituted indolinones, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US09/969,912 US6545035B1 (en) 1998-06-04 2001-10-03 Substituted indolinones with kinase inhibitory activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824922A DE19824922A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824922A1 true DE19824922A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824922A Withdrawn DE19824922A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP1100779A1 (de)
JP (1) JP2002516906A (de)
KR (1) KR20010043973A (de)
CN (1) CN1303374A (de)
AU (1) AU764782B2 (de)
BG (1) BG104938A (de)
BR (1) BR9910898A (de)
CA (1) CA2328291A1 (de)
CO (1) CO5050294A1 (de)
DE (1) DE19824922A1 (de)
EA (1) EA003514B1 (de)
EE (1) EE200000723A (de)
HR (1) HRP20000831A2 (de)
HU (1) HUP0102210A3 (de)
ID (1) ID27035A (de)
IL (1) IL138702A0 (de)
NO (1) NO20006138L (de)
PL (1) PL344467A1 (de)
SK (1) SK18222000A3 (de)
TR (1) TR200003515T2 (de)
WO (1) WO1999062882A1 (de)
YU (1) YU73900A (de)
ZA (1) ZA200005435B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020479A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Glaxo Group Limited Substituted oxindole derivatives as tyrosine kinase inhibitors
WO2002020513A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Glaxo Group Limited Oxindole derivatives
WO2002081445A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg In 6-stellung substituierte indoline und ihre verwendung als kinase-inhibitoren
WO2003002109A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating autoimmune diseases
WO2003002108A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory diseases
WO2003004007A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory bowel diseases (ibd)
US6765012B2 (en) * 2001-09-27 2004-07-20 Allergan, Inc. 3-(Arylamino)methylene-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
EP2157081A1 (de) 1999-10-13 2010-02-24 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US7700610B2 (en) 2001-06-29 2010-04-20 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating allergic diseases
US7727731B2 (en) 2001-06-29 2010-06-01 Ab Science Potent, selective and non toxic c-kit inhibitors

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816624A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
GB9904933D0 (en) 1999-03-04 1999-04-28 Glaxo Group Ltd Compounds
US6624171B1 (en) 1999-03-04 2003-09-23 Smithkline Beecham Corporation Substituted aza-oxindole derivatives
US6762180B1 (en) 1999-10-13 2004-07-13 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Substituted indolines which inhibit receptor tyrosine kinases
US7169936B2 (en) 2002-07-23 2007-01-30 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Indolinone derivatives substituted in the 6-position, their preparation and their use as medicaments
JP4879492B2 (ja) * 2002-11-27 2012-02-22 アラーガン、インコーポレイテッド 疾患の治療のためのキナーゼ阻害剤
DE102004012070A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue cycloalkyl-haltige 5-Acylindolinone, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
PE20060777A1 (es) * 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
EP2099743B1 (de) * 2006-12-05 2014-08-27 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur herstellung von (r)-8-chlor-1-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepin und zwischenprodukten davon
GB0706072D0 (en) * 2007-03-28 2007-05-09 Sterix Ltd Compound
US20170065529A1 (en) 2015-09-09 2017-03-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical dosage form for immediate release of an indolinone derivative
CN101735071A (zh) * 2009-12-04 2010-06-16 大连凯飞精细化工有限公司 一种生产4-n,n-二甲胺基甲基苯胺的方法
CN103102352B (zh) * 2011-11-15 2015-08-12 山东亨利医药科技有限责任公司 酪氨酸激酶抑制剂吲哚满酮衍生物
CN103130775B (zh) * 2011-11-22 2015-09-30 山东亨利医药科技有限责任公司 作为酪氨酸激酶抑制剂的吲哚满酮衍生物
GB201208775D0 (en) * 2012-05-18 2012-07-04 Uni I Oslo Chemical compounds
CN103848814B (zh) * 2012-12-06 2016-08-17 山东亨利医药科技有限责任公司 作为酪氨酸激酶抑制剂的取代吲哚满酮衍生物
WO2024050297A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ulk inhibitors and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE838623A (fr) * 1976-02-16 1976-06-16 Derives de 3-hydroxymethylene-2-indolinone et procede pour leur production
US4145422A (en) * 1977-09-06 1979-03-20 Abbott Laboratories Aminomethylene oxindoles
US5880141A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Sugen, Inc. Benzylidene-Z-indoline compounds for the treatment of disease
EP1247803A3 (de) * 1996-08-23 2002-10-16 Sugen, Inc. Indolinon-Verbindungen und deren Verwendung als Protein- Kinase-Modulatoren
GB9718913D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Glaxo Group Ltd Substituted oxindole derivatives

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157081A1 (de) 1999-10-13 2010-02-24 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2002020513A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Glaxo Group Limited Oxindole derivatives
US7338966B2 (en) 2000-09-01 2008-03-04 Smithkline Beecham Corporation Substituted oxindole derivatives as tyrosine kinase inhibitors
WO2002020479A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Glaxo Group Limited Substituted oxindole derivatives as tyrosine kinase inhibitors
US7071217B2 (en) 2000-09-01 2006-07-04 Smithkline Beecham Corporation Substituted oxindole derivatives as tyrosine kinase inhibitors
US6964977B2 (en) 2000-09-01 2005-11-15 Smithkline Beecham Corporation Oxindole derivatives
US6858641B2 (en) 2001-04-06 2005-02-22 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Substituted indolinones
WO2002081445A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg In 6-stellung substituierte indoline und ihre verwendung als kinase-inhibitoren
WO2003004007A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory bowel diseases (ibd)
WO2003002109A3 (en) * 2001-06-29 2004-05-27 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating autoimmune diseases
WO2003002108A3 (en) * 2001-06-29 2003-09-25 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory diseases
WO2003004007A3 (en) * 2001-06-29 2003-08-28 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory bowel diseases (ibd)
WO2003002108A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory diseases
WO2003002109A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating autoimmune diseases
US7678805B2 (en) 2001-06-29 2010-03-16 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory bowel diseases (IBD)
US7700610B2 (en) 2001-06-29 2010-04-20 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating allergic diseases
US7727731B2 (en) 2001-06-29 2010-06-01 Ab Science Potent, selective and non toxic c-kit inhibitors
US7741335B2 (en) 2001-06-29 2010-06-22 Ab Science Use of tyrosine kinase inhibitors for treating inflammatory diseases
US6765012B2 (en) * 2001-09-27 2004-07-20 Allergan, Inc. 3-(Arylamino)methylene-1,3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
US7015220B2 (en) 2001-09-27 2006-03-21 Allergan, Inc. 3-(arylamino)methylene-1, 3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors
US7414054B2 (en) 2001-09-27 2008-08-19 Allergan, Inc. 3-(arylamino)methylene-1, 3-dihydro-2H-indol-2-ones as kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CN1303374A (zh) 2001-07-11
EP1100779A1 (de) 2001-05-23
TR200003515T2 (tr) 2001-06-21
WO1999062882A1 (de) 1999-12-09
EA003514B1 (ru) 2003-06-26
PL344467A1 (en) 2001-11-05
JP2002516906A (ja) 2002-06-11
HUP0102210A2 (hu) 2001-11-28
AU764782B2 (en) 2003-08-28
NO20006138D0 (no) 2000-12-01
BR9910898A (pt) 2001-02-13
EE200000723A (et) 2002-04-15
NO20006138L (no) 2001-02-01
CA2328291A1 (en) 1999-12-09
ZA200005435B (en) 2002-01-07
AU4370799A (en) 1999-12-20
CO5050294A1 (es) 2001-06-27
BG104938A (en) 2001-06-29
EA200100001A1 (ru) 2001-08-27
SK18222000A3 (sk) 2001-08-06
KR20010043973A (ko) 2001-05-25
IL138702A0 (en) 2001-10-31
ID27035A (id) 2001-02-22
HRP20000831A2 (en) 2001-12-31
YU73900A (sh) 2003-04-30
HUP0102210A3 (en) 2002-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071665B1 (de) Substituierte indolinone mit inhibierende wirkung auf kinasen und cyclin/cdk-komplexe
DE19824922A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1212318B1 (de) Substituierte indolinone als tyrosinkinase inhibitoren
EP1224170B1 (de) In 6-stellung substituierte indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19924401A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US6169106B1 (en) Indolinones having kinase inhibitory activity
DE19949209A1 (de) In 5-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2002081445A1 (de) In 6-stellung substituierte indoline und ihre verwendung als kinase-inhibitoren
DE19815020A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10054019A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19844003A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US6319918B1 (en) Substituted indolinones with kinase inhibitory activity
DE19940829A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10042696A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10029285A1 (de) Neue substituierte Indolinone,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19949208A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CZ20003788A3 (cs) Substituované indolinony
DE19937496A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
MXPA00010095A (en) Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee