DE19937496A1 - Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE19937496A1
DE19937496A1 DE19937496A DE19937496A DE19937496A1 DE 19937496 A1 DE19937496 A1 DE 19937496A1 DE 19937496 A DE19937496 A DE 19937496A DE 19937496 A DE19937496 A DE 19937496A DE 19937496 A1 DE19937496 A1 DE 19937496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
amino
substituted
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937496A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Walter
Wolfgang Grell
Armin Heckel
Frank Himmelsbach
Wolfgang Eberlein
Gerald Juergen Roth
Jacobus Meel
Norbert Redemann
Walter Spevak
Ulrike Tontsch-Grunt
Thomas Rueden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE19937496A priority Critical patent/DE19937496A1/de
Priority to CA002342622A priority patent/CA2342622A1/en
Priority to PCT/EP1999/007040 priority patent/WO2000018734A1/de
Priority to CN99811297A priority patent/CN1319090A/zh
Priority to PT99947404T priority patent/PT1115704E/pt
Priority to NZ510845A priority patent/NZ510845A/en
Priority to DK99947404T priority patent/DK1115704T3/da
Priority to EP99947404A priority patent/EP1115704B1/de
Priority to IDW20010688A priority patent/ID27757A/id
Priority to PL99346898A priority patent/PL346898A1/xx
Priority to YU21301A priority patent/YU21301A/sh
Priority to SK403-2001A priority patent/SK4032001A3/sk
Priority to AU60863/99A priority patent/AU763361B2/en
Priority to DE59906030T priority patent/DE59906030D1/de
Priority to EA200100320A priority patent/EA200100320A1/ru
Priority to TR2001/00854T priority patent/TR200100854T2/xx
Priority to KR1020017003773A priority patent/KR20010085841A/ko
Priority to JP2000572194A priority patent/JP2002525356A/ja
Priority to AT99947404T priority patent/ATE243195T1/de
Priority to SI9930391T priority patent/SI1115704T1/xx
Priority to ES99947404T priority patent/ES2196860T3/es
Priority to IL14162299A priority patent/IL141622A0/xx
Priority to EEP200100184A priority patent/EE200100184A/xx
Priority to BR9914065-9A priority patent/BR9914065A/pt
Priority to HU0104973A priority patent/HUP0104973A3/hu
Publication of DE19937496A1 publication Critical patent/DE19937496A1/de
Priority to BG105327A priority patent/BG105327A/xx
Priority to HR20010216A priority patent/HRP20010216A2/hr
Priority to NO20011477A priority patent/NO20011477D0/no
Priority to US10/666,643 priority patent/US6855710B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Indolinone der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A X und R 1 bis R 5 wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Isomere und deren Salze, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen. DOLLAR A Die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R 1 ein Wasserstoffatom, eine C 1-3 -Alkylgruppe oder einen Prodrugrest darstellt, weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschiedene Kinasen, auf virales Cyclin und auf Rezeptor-Tyrosinkinasen, und die übrigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen R 1 kein Wasserstoffatom, keine C 1-3 -Alkylgruppe und keinen Prodrugrest darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der vorstehend erwähnten Verbindungen dar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Indoli­ none der allgemeinen Formel
deren Isomere, deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen.
Die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder einen Prodrug­ rest darstellt, weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaf­ ten auf, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschie­ dene Kinasen, vor allem auf Komplexe von CDK's (CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9) mit ihren spezifischen Cyclinen (A, B1, B2, C, D1, D2, D3, E, F, G1, G2, H, I und K), auf virales Cyclin (siehe L. Mengtao in J. Virology 71 (3), 1984-1991 (1997)) und auf Rezeptor-Tyrosinkinasen wie HER2, EGFR, FGFR, IGF-1R und KDR, und die übrigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen R1 kein Wasserstoffatom, keine C1-3-Alkylgruppe und keinen Prodrugrest darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der vorste­ hend erwähnten Verbindungen dar, welche wertvolle pharmakolo­ gische Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei die Verbindungen, in denen R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder einen Prodrugrest wie eine C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C2-4-Al­ kanoylgruppe darstellt, wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen ent­ haltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom, C1-3-Alkyl- oder Hydroxygruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-3-Alkyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Cyano-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkyl­ amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Amino- C1-3-alkyl-, 2-Carboxyphenylcarbonylaminomethyl-, C1-3-Alkyl­ amino-C1-3-alkyl-, C2-4-Alkanoylamino-C1-3-alkyl-, N-(C2-4-Al­ kanoyl)-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- C1-3-alkyl-, Carboxy-C2-3-alkenyl-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonyl-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl- oder Imidazolyl-C1-3-alkylgruppen mono- oder disubsti­ tuiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können,
R4 ein Wasserstofatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
R5 ein gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich im aromatischen Teil
durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Nitro- oder Tri­ fluormethylgruppe,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die durch eine Carboxy-, Amino­ carbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)-ami­ nocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung auch durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Phenyl- C1-3-alkylamino-, N-(Phenyl-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethylenimino­ gruppe substituiert ist,
durch eine gegebenenfalls durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ gruppe substituierte C2-3-Alkenylgruppe, die im Alkenylteil zusätzlich durch ein Chlor- oder Bromatom substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ gruppe substituierte C2-3-Alkinylgruppe,
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine 3- bis 7-glie­ drige Cycloalkyleniminogruppe, durch eine Dehydropiperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomarpholino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)- piperazino-, N-(C1-3-Alkanoyl)-piperazino- oder N-(C1-5-Alk­ oxycarbonyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Substituenten durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituiert und die vorstehend erwähnten Piperidino- oder Hexamethyleniminogrup­ pen zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe oder in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Hydroxy- C1-3-alkyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy- oder Cyanogruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe, wobei eine durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe zusätzlich im Alkylteil durch eine Amino- oder C1-5-Alkoxycarbonylamino­ gruppe substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Aminocarbonylamino-, Amidino- oder Gu­ anidinogruppe,
durch eine Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Pi­ perazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe,
durch eine Formyl-, Carboxy- oder Trifluoracetylgruppe,
durch eine Carbonylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl-, Amino-, C1-5-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substi­ tuiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Amino- und C1-3-Alkylaminogruppen zusätzlich am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkylgruppe oder durch eine C2-3-Alkyl­ gruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Al­ kyl)-aminogruppe substituiert sein können,
durch eine Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Hexame­ thyleniminocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazinocarbo­ nyl-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazinocarbonyl- oder N-(Phenyl- C1-3-alkyl)-piperazinocarbonylgruppe,
durch eine Amidosulfonyl-, Pyrrolidinosulfonyl-, Piperidino­ sulfonyl- oder Hexamethyleniminosulfonylgruppe, durch eine C1-3-Alkylamidosulfonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-amidosul­ fonylgruppe, in denen ein Alkylteil jeweils durch eine Carb­ oxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe oder auch in 2- oder 3-Stellung durch eine C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann,
durch eine Amino-, C1-5-Alkylamino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Phenyl-C1-3-alkylamino-, Phenylamino-, 6-gliedrige Hetero­ arylamino-, Amino-C1-3-alkyl-, N-(C1-5-Alkyl)-amino-C1-3-al­ kyl-, Di-(C1-5-alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, C3-7-Cycloalkyl­ amino-C1-3-alkyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C3-7-cycloalkylamino- C1-3-alkyl-, Phenylamino-C1-3-alkyl-, N-(C1-3-Alkyl)- phenylamino-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl- oder N-(C1-5-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylamino-C1-3-alkylgruppe oder durch eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch C1-5- Alkylgruppe substituierte 6-gliedrige Heteroarylamino- C1-3-alkylgruppe, wobei der N-Alkylteil der vorstehend er­ wähnten Gruppen jeweils durch eine Cyano-, Carboxy-, Amino­ carbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethylaminocarbonyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propylaminocarbonyl-, N-{2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethyl}-N-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl- oder N-{3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propyl}- N-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethy­ lenimino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipe­ razinogruppe substituiert sein können und das Stickstoffatom der vorstehend erwähnten Amino-, N-(C1-5-Alkyl)-amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Phenyl-C1-3-alkylamino-, Phenylamino-, 6-gliedrige Heteroarylamino-, Amino-C1-3-alkyl- und N-(C1-5-Alkylamino)-C1-3-alkylgruppen zusätzlich
durch eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe,
durch eine Formyl-, Trifluoracetyl- oder Benzoylgruppe,
durch eine Carboxy-C1-3-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyl- oder N,N-Di- (C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkylgruppe,
durch eine C1-5-Alkylgruppe, die mit Ausnahme der 1-Stel­ lung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Al­ kylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die im Alkanoylteil durch eine Carboxy-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Phenyl-, Amino-, Phthalimido-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpho­ linogruppe oder durch eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe substituiert sein kann, wo­ bei der Alkylteil der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino- und Di-(C1-3-alkyl)-aminosubstituenten in 2- oder 3-Stel­ lung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-5-Alk­ oxycarbonylamino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-ami­ no-, Phenyl-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-5-Alkylsulfonylgruppe, in der der Alkylteil mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls im Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenyl-(C1-3)-alkylsul­ fonyl- oder Phenylsulfonylgruppe substituiert sein kann,
substituiert sein können,
wobei zusätzlich eine vorhandene Carboxy-, Amino- oder Imino­ gruppe durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substituiert sein kann.
Unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo abspalt­ baren Rest ist beispielsweise eine Hydroxygruppe, eine Acyl­ gruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Bu­ tanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine Allyloxycarbo­ nylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycar­ bonyl-, Butoxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Pentoxycarbo­ nyl-, Hexyloxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxycarbonylgruppe, eine Phenyl-C1-16-alkoxycarbo­ nylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxy­ carbonyl- oder RaCO-O-(RbCRc)-O-CO-Gruppe, in der
Ra eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
Rb ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
Rc ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder RaCO-O-(RbCRc)-O-Gruppe, in der Ra bis Rc wie vorstehend erwähnt definiert sind, darstellen,
und zusätzlich für eine Aminogruppe die Phthalimidogruppe zu verstehen, wobei die vorstehend erwähnten Esterreste ebenfalls als in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe verwen­ det werden können.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejeni­ gen, in denen
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy­ carbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-3-Alkyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-3-Alkyl-, Imidazolylme­ thyl-, 2-Carboxy-ethenyl-, 2-(C1-3-Alkoxycarbonyl)-ethenyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Tri­ fluormethyl-, Nitro-, Amino-, Phthalimidomethyl-, 2-Carboxy­ phenylcarbonylaminomethyl-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Al­ kylamino-C1-3-alkyl-, C2-4-Alkanoylamino-C1-3-alkyl-, N-(C2-4-Al­ kanoyl)-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl- oder C1-3-Alk­ oxycarbonyl-C1-3-alkylaminocarbonylgruppen mono- oder disubsti­ tuiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
R5 ein gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich im aromatischen Teil
durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Nitro- oder Tri­ fluormethylgruppe, wobei die vorstehend erwähnte Alkylgruppe gleichzeitig durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonyl­ gruppe und eine Amino- oder C1-4-Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, durch eine Dehydropiperidino-, Mor­ pholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Di­ oxido-thiomorpholino-, Piperazino- oder N-(C1-4-Alkoxycarbo­ nyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Thio­ morpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thio­ morpholino- und Piperazinogruppen durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe und die vorstehend er­ wähnten Piperidinogruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe oder in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Hydroxy-C1-3-alkyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ carbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Cyanogruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Aminocarbonylamino-, Amidino- oder Gu­ anidinogruppe,
durch eine Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Pi­ perazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe,
durch eine Formyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Trifluoracetylgruppe,
durch eine Carbonylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl-, Amino-, C1-5-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substi­ tuiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Amino- und C1-3-Alkylaminogruppen zusätzlich am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkylgruppe oder durch eine C2-3-Alkylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein können,
durch eine Pyrrolidinocarbonyl-, Pyrrolidinosulfonyl-, Pipe­ ridinocarbonyl-, Hexamethyleniminocarbonyl-, Morpholinocarbo­ nyl-, Piperazinocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazinocarbonyl- oder N-(Phenyl-C1-3-alkyl)-piperazinocarbonylgruppe,
durch eine Amidosulfonyl-, C1-3-Alkylamidosulfonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-amidosulfonylgruppe, in denen ein Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl­ gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Al­ kylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann,
durch eine Amino-, C1-5-Alkylamino-, Amino-C1-3-alkyl-, N-(C1-3-Alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, N-(2-Hydroxyethyl)-ami­ no-C1-3-alkyl-, N-(3-Hydroxypropyl)-amino-C1-3-alkyl-, Di- (C1-5-alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, N-(C3-7-Cycloalkyl)-amino- C1-3-alkyl-, N-(C3-7-Cycloalkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino- C1-3-alkyl- oder N-(Phenyl-C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl­ gruppe, wobei der N-Alkylteil der vorstehend erwähnten Grup­ pen durch eine Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkylcarbonyl-, Amino­ carbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethylaminocarbonyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propylaminocarbonyl-, N-{2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethyl}-N-(C1-3-alkyl)-ami­ nocarbonyl- oder N-{3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propyl}- N-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder Morpholinogruppe substituiert sein können, wobei das Stickstoffatom der vorstehend erwähn­ ten Amino-, C1-3-Alkylamino-, Amino-C1-3-alkyl- oder N-(C1-5-Alkylamino)-C1-3-alkylteile zusätzlich
durch eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe,
durch eine Formyl-, Trifluoracetyl- oder Benzoylgruppe,
durch eine C1-5-Alkylgruppe, die mit Ausnahme der 1-Stel­ lung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Al­ kylamino- oder Di-(C1-3)-alkylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die im Alkanoylteil durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-5-Alkoxycarbonylamino-, Phthalimido-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, N-(C1-3-alkyl)-phenylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe oder durch eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch eine C1-3-Al­ kyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Pipera­ zinogruppe substituiert sein kann, wobei der N-Alkylteil der vorstehend erwähnten Gruppen in 2- oder 3-Stellung durch eine Methoxy-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder Mor­ pholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-5-Alkylsulfonylgruppe, in der der Alkylteil mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine Pyridinyl- oder Pyrimidinylgruppe,
durch eine gegebenenfalls im Phenylteil durch eine C1-3-Al­ kylgruppe substituierte Phenyl-, Phenyl-(C1-3-)-alkylsul­ fonyl- oder Phenylsulfonylgruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbo­ nyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Al­ kyl)-amino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(phenyl-C1-3-alkyl)-amino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe substituiert ist,
durch eine Prop-1-enyl-, 2-Chlor-prop-1-enyl- oder Prop- 1-inyl-Gruppe, die in 3-Stellung durch eine Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert ist,
substituiert sein können,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-3-Alkyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jod­ atome, durch C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl-, Imidazolylmethyl-, 2-Carboxy-ethenyl-, 2-C1-3-Alkoxycarbonyl-ethenyl-, C1-3-Alk­ oxy-, Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Nitro-, Amino-, Phthalimidomethyl-, 2-Carboxy-benzoylaminomethyl-, C1-3-Alkyl­ amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Amino- C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl-, C2-4-Alkanoylamino- C1-3-alkyl-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, Di- (C1-3-Alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylaminocarbonylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
R5 ein gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituier­ te Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich im aro­ matischen Teil
durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, durch eine Dehydropiperidino-, Mor­ pholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Di­ oxido-thiomorpholino-, Piperazino- oder N-(C1-4-Alkoxycar­ bonyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorste­ hend erwähnten Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino- und Piperazinogruppen durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe und die vorstehend erwähnten Piperi­ dinogruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe oder in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Hydroxy- C1-3-alkyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Cyanogruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Aminocarbonylamino-, Amidino- oder Gu­ anidinogruppe,
durch eine Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Pi­ perazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe,
durch eine Formyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Trifluoracetylgruppe,
durch eine Carbonylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl-, Amino-, C1-5-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substi­ tuiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Amino- und C1-3-Alkylaminogruppen zusätzlich am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe oder durch eine C1-3-Alkylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein können,
durch eine Pyrrolidinocarbonyl-, Pyrrolidinosulfonyl-, Pipe­ ridinocarbonyl- oder Hexamethyleniminocarbonylgruppe,
durch eine Amidosulfonyl-, C1-3-Alkylamidosulfonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-amidosulfonylgruppe, in denen ein Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Dimethyl­ aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine geradkettige C1-2-Alkylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Benzylamino-, Pyridylamino- oder Pyrimi­ dylaminogruppe, durch eine C1-4-Alkylaminogruppe, in der der Alkylteil in Position 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, oder durch eine im C1-2-Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe substituierte C1-2-Alkyl­ aminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähn­ ten Gruppen ein am Aminstickstoffatom vorhandenes Wasser­ stoffatom zusätzlich
durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine C1-4-Al­ kylgruppe, in der der Alkylteil in Position 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, durch eine gegebenenfalls durch eine Methoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Amino-, Methylamino-, Dime­ thylamino-, Acetylamino-, C1-5-Alkoxycarbonylamino-, N-Methyl-C1-5-alkoxycarbonylamino- oder Morpholinocarbo­ nylaminogruppe substituierte C1-2-Alkylcarbonylgruppe, durch eine C1-5-Alkoxycarbonyl-, C2-4-Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl- oder Tolylsulfonylgruppe ersetzt sein kann,
durch eine 3-Dimethylaminopropyl- oder 3-Dimethylamino-prop- 1-enylgrugpe,
durch eine Ethylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Amino- oder C1-5-Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist,
durch eine Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Amino- oder C1-5-Alkoxycarbonylaminogruppe und durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist,
durch eine Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe, in der der Al­ kylteil durch eine Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbo­ nylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Me­ thylamino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, N-Methyl-acetyl­ amino- oder Morpholinogruppe, durch eine gegebenenfalls in 2- oder 3-Position des C1-3-Alkylteils durch eine Dimethylamino­ gruppe substituierte N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-methylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, wobei ein am Aminstickstoffatom vorhandenes Wasser­ stoffatom in den vorstehend erwähnten Gruppen zusätzlich
durch eine Formyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, C1-4-Alk­ oxycarbonyl- oder C1-4-Alkylaminocarbonylgruppe,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Acetylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Pyr­ rolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-, 4-Me­ thylpiperazino-, 4-Benzylpiperazino- oder Phthalimido­ gruppe oder durch eine C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl- C1-3-alkyl-amino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkyl-amino- und Di- (C1-3-alkyl)-aminogruppen jeweils ein C1-3-Alkylteil zusätzlich durch eine Phenylgruppe oder in 2- oder 3-Po­ sition durch eine Methoxy-, Dimethylamino- oder Morpho­ linogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, in der der Alkylteil in 2- oder 3-Position zusätzlich durch eine Dimethylami­ no-, Piperidino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine Phenylsulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe er­ setzt sein kann,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, N-Methyl­ benzylamino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe sub­ stituiert ist,
durch eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonylgruppe, in der ein C1-3-Alkylteil in 2- oder 3-Stellung durch eine Methoxy- oder Dimethylaminogruppe sub­ stituiert sein kann,
substituiert sein können,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor- oder Brom­ atom, durch ein Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Acetyl­ aminomethyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Imidazolyl­ methylgruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom,
R5 eine Phenylgruppe, die
durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Cyano- oder Trifluormethylgruppe,
durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Azetidin-1-yl-, Pyrrolidino-, Piperidino-, 4-Phenylpiperidino-, 3,6-Dihydro- 2H-pyridin-1-yl-, Hexamethylenimino, Morpholino-, Thiomorpho­ lino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, Piperazino-, 4-Methylpipe­ razino- oder 4-Acetylpiperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Piperidinogruppen zusätzlich durch eine oder zwei Methylgruppen oder in 3- oder 4-Position durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Carboxy-, Hydroxymethyl-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dime­ thylaminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine geradkettige C1-2-Alkygruppe, die endständig durch eine Amino- oder Benzylaminogruppe, durch eine C1-4-Alkylami­ nogruppe, in der der Alkylteil in den Positionen 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, durch eine im C1-2-Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substi­ tuierte C1-2-Alkylaminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähnten Gruppen ein am Aminstickstoff vorhande­ nes Wasserstoffatom zusätzlich
durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine C1-4-Alkyl­ gruppe, in der der Alkylteil in den Positionen 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder durch eine gegebenenfalls durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituierte C1-2-Alkylcarbo­ nylgruppe ersetzt sein kann,
durch eine 3-Dimethylamino-prop-1-enylgruppe,
durch eine Ethylgruppe, die in 1-Position durch eine Amino- oder C1-4-Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist,
durch eine Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe, in der der Alkylteil endständig durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethyl­ amino-, Acetylamino-, N-Acetyl-methylamino- oder Morpholino­ gruppe oder durch eine gegebenenfalls in 2- oder 3-Position durch eine Dimethylaminogruppe substituierte N-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-methylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, wobei ein am Aminstickstoff vorhande­ nes Wasserstoffatom in den vorstehend erwähnten Gruppen zu­ sätzlich
durch eine Formyl- oder Benzoylgruppe,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Acetylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpho­ lino-, Piperazino- oder 4-Methylpiperazinogruppe oder durch eine C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-amino­ gruppen ein C1-3-Alkylteil zusätzlich in 2- oder 3-Posi­ tion durch eine Methoxy-, Dimethylamino- oder Morpholino­ gruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, ersetzt sein kann,
durch eine Pyrrolindinosulfonylgruppe, eine Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfo­ nylgruppe, in denen jeweils ein C1-3-Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylamino­ carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C2-3-Alkoxygruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylamino- oder Piperidinogruppe substituiert ist,
durch eine Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe, in denen jeweils die C1-3-Alkylteile mit Ausnahme der 1-Position durch eine Meth­ oxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein können,
substituiert sein kann, bedeuten,
insbesondere diejenigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X und R2 bis R4 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
R1 ein Wasserstoffatom und
R5 eine Phenylgruppe bedeutet, die
durch eine Methyl- oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine Azetidin-1-yl-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylen­ imino-, Morpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, Piperazino-, 4-Methylpiperazino- oder 4-Acetylpiperazinogruppe substitu­ iert ist, wobei die vorstehend erwähnten Piperidinogruppen zusätzlich durch eine oder zwei Methylgruppen oder in 4-Posi­ tion durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Hydroxymethyl-, Aminocar­ bonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine geradkettige C1-2-Alkygruppe, die endständig durch eine Aminogruppe oder durch eine C1-3-Alkylaminogruppe sub­ stituiert ist, wobei der Alkylteil der C1-3-Alkylaminogruppe in den Positionen 2 oder 3 durch eine Hydroxy- oder Methoxy­ gruppe substituiert sein kann und in den vorstehend erwähnten Gruppen das am Aminstickstoff vorhandene Wasserstoffatom zu­ sätzlich
durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe, in der der Alkylteil in den Positionen 2 oder 3 durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder durch eine durch eine Amino-, Methylamino- oder Dime­ thylaminogruppe substituierte C1-2-Alkylcarbonylgruppe ersetzt sein kann,
durch eine Ethylgruppe, die in 1-Position durch eine Amino­ gruppe substituiert ist,
durch eine Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe, in der der Alkylteil endständig durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, N-(2-Dimethyl­ amino-ethyl)-aminocarbonyl- oder N-(2-Dimethylamino-ethyl)- N-methylaminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, N-Acetyl-methylamino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann, wobei das vorhandene Wasserstoffatom am Aminstickstoff der vorstehend erwähnten Gruppen zusätzlich
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Acetylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpho­ lino-, Piperazino- oder 4-Methylpiperazinogruppe oder durch eine C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-amino­ gruppen ein C1-3-Alkylteil zusätzlich in 2- oder 3-Posi­ tion durch eine Methoxy-, Dimethylamino- oder Morpholino­ gruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, ersetzt sein kann,
durch eine Pyrrolindinosulfonylgruppe, eine Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfo­ nylgruppe, in denen jeweils ein C1-3-Alkylteil durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylamino­ carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylamino- oder Piperidinogruppe substituiert ist,
durch eine Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe, in denen jeweils ein C1-3-Alkylteil mit Ausnahme der 1-Position durch eine Meth­ oxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein können,
substituiert sein kann, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I seien beispielsweise folgende erwähnt:
  • a) (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon,
  • b) (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-5-nitro-2-indolinon,
  • c) (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon,
  • d) (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl­ methyliden}-5-nitro-2-indolinon und
  • e) (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methylsulfonyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
sowie deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen beispiels­ weise nach folgenden im Prinzip literaturbekannten Verfahren:
a. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
X, R2 und R3 wie eingangs erwähnt definiert sind,
R6 ein Wasserstoffatom, eine Schutzgruppe für das Stickstoff­ atom der Lactamgruppe oder eine Bindung an eine Festphase und
Z1 ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aralkoxygrup­ pe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy-, Ethoxy- oder Benzyloxygruppe, bedeuten,
mit einem Amin der allgemeinen Formel
in der
R4 und R5 wie eingangs erwähnt definiert sind,
und erforderlichenfalls anschließende Abspaltung einer verwen­ deten Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe oder von einer Festphase.
Als Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe kommt beispielsweise eine Acetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe und
als Festphase ein Rink-Harz wie ein p-Benzyloxybenzylalkohol­ harz, wobei die Bindung zweckmäßigerweise über ein Zwischen­ glied wie ein 2,5-Dimethoxy-4-hydroxy-benzylderivat erfolgt, in Betracht.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid oder deren Gemischen gege­ benenalls in Gegenwart einer inerten Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder Natriumhydrogencarbonat bei Tem­ peraturen zwischen 20 und 175°C durchgeführt, wobei eine ver­ wendete Schutzgruppe infolge Umamidierung gleichzeitig abge­ spalten werden kann.
Bedeutet Z1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel II ein Halogenatom, dann wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer inerten Base bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, durchgeführt.
Bedeutet Z1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel II eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppe, dann wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C, durchge­ führt.
Die gegebenenfalls erforderliche anschließende Abspaltung einer verwendeten Schutzgruppe wird zweckmäßigerweise entweder hydrolytisch in einem wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmit­ tel, z. B. in Methanol/Wasser, Ethanol/Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser, Dioxan/Wasser, Dimethylform­ amid/Wasser, Methanol oder Ethanol in Gegenwart einer Alkali­ base wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Tempe­ raturen zwischen 10 und 50°C,
oder vorteilhafterweise durch Umamidierung mit einer primären oder sekundären organischen Base wie Methylamin, Butylamin, Dimethylamin oder Piperidin in einem Lösungsmittel wie Metha­ nol, Ethanol, Dimethylformamid und deren Gemischen oder in einem Überschuß des eingesetzten Amins bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C, durchgeführt.
Die Abspaltung von einer verwendeten Festphase erfolgt vor­ zugsweise mittels Trifluoressigsäure und Wasser in Gegenwart von einem Dialkylsulfid wie Dimethylsulfid bei Temperaturen zwischen 0 und 35°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
b. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Aminomethylgruppe enthält und X ein Sauerstoffatom darstellt:
Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R1 bis R4 wie eingangs erwähnt definiert sind und
R7 mit der Maßgabe die für R5 eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist, daß R5 eine Cyanogruppe enthält.
Die Reduktion wird vorzugsweise mittels katalytischer Hydrie­ rung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal­ ladium/Kohle oder Platin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylform­ amid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vor­ zugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasser­ stoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
c. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom und X ein Sauerstoffatom dar­ stellen:
Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R2 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind.
Die Reduktion wird vorzugsweise mittels katalytischer Hydrie­ rung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal­ ladium/Kohle oder Platin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylform­ amid/Aceton oder Eisessig bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar, durchgeführt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, so kann diese mittels Hydrolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylamino- oder Dialkylaminoverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, so kann diese mittels Acylierung in eine entsprechende Acylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy­ gruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung oder Ami­ dierung in eine entsprechende Ester- oder Aminocarbonylverbin­ dung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 einen Phe­ nylrest darstellt, der ein Chlor-, Brom- oder Jodatom enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einer Alkenylverbindung in eine entsprechende alkenylierte Verbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 einen Phe­ nylrest darstellt, der ein Chlor-, Brom- oder Jodatom enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einer Alkinylverbindung in eine entsprechende alkenylierte Verbindung übergeführt werden.
Die anschließende Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in einem wäß­ rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Te­ trahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die anschließende reduktive Alkylierung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser, Methanol/Wasser/Ammoniak, Ethanol, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure in Gegenwart von katalytisch angeregtem Wasserstoff, z. B. von Wasserstoff in Gegenwart von Raney- Nickel, Platin oder Palladium/Kohle, oder in Gegenwart eines Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Li­ thiumaluminiumhydrid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C, durchge­ führt.
Die anschließende Alkylierung wird mit eimem Alkylierungsmit­ tel wie eimem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat wie Methyl­ jodid, Dimethylsulfat oder Propylbromid vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetra­ hydrofuran, Toluol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethyl­ formamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl­ diisopropylamin oder Dimethylaminopyridin, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwen­ deten Lösungsmittel, durchgeführt.
Die anschließende Acylierung wird vorzugsweise in einem Lö­ sungsmittel wie Methylenchlorid, Diethylether, Tetrahydro­ furan, Toluol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorga­ nischen oder einer tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Hierbei wird die Acylierung mit einer entsprechenden Säure vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Orthokohlensäuretetra­ ethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypro­ pan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbo­ diimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H- Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetra­ fluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0 und 100°C, und die Acylierung mit einer ent­ sprechenden reaktionsfähigen Verbindung wie deren Anhydrid, Ester, Imidazolide oder Halogenide gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-di­ isopropylamin oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
Die anschließende Veresterung oder Amidierung wird zweckmä­ ßigerweise durch Umsetzung eines reaktionsfähigen entspre­ chenden Carbonsäurederivates mit einem entsprechenden Alkohol oder Amin wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
Die anschließende Alkenylierung wird vorzugsweise in einem Lö­ sungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Aceto­ nitril in Gegenwart eines Palladiumkatalysators wie Bis-(tri­ phenylphosphin)-palladium-dichlorid und vorzugsweise in Gegen­ wart einer geeigneten Base wie beispielsweise Triethylamin, Tributylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder Natriumacetat bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C durchgeführt (siehe R. F. Heck, Org. Reactions 27, 345-390 (1982).
Die anschließende Alkinylierung wird vorzugsweise in einem Lö­ sungsmittel wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Chloro­ form in Gegenwart eines Palladiumkatalysators wie Tetrakis­ triphenylphosphin-palladium und von Kupfer-(I)-jodid vorzugs­ weise in Gegenwart einer geeigneten Base wie Triethylamin bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C durchgeführt (siehe auch N. A. Bumagin et al. Synthesis 1984, 728-729; K. Sonogashira et al. Tetrahedron Lett. 1975, 4467).
Die Herstellung alkenylsubstituierter Arylamine erfolgt unter den Bedingungen einer Palladium-katalysierten Kupplung. Dazu werden Arylhalogenid und Alkenylverbindung mit einer kataly­ tischen Menge eines Palladium-Katalysator wie Bis-(triphenyl­ phosphin)-palladium-dichlorid in einem Lösungsmittel wie DMF, Dimethylacetamid oder Acetonitril in Gegenwart einer inerten Base wie beispielsweise Triethylamin, Tributylamin, N-Ethyl­ diisopropylamin oder Natriumacetat bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C umgesetzt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen­ falls vorhandene reaktive Gruppen wie Carboxy-, Amino-, Alkyl­ amino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxy­ benzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzyl-gruppe und für die Amino­ gruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß­ rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Te­ trahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy­ carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal­ ladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Ace­ ton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure oder Eisessig bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasser­ stoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung einer Methoxybenzylgruppe kann auch in Gegen­ wart eines Oxidationsmittels wie Cer(IV)ammoniumnitrat in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril oder Ace­ tonitril/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugs­ weise jedoch bei Raumtemperatur, erfolgen.
Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl­ restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Essigester oder Ether.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl­ amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können erhaltene chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufge­ trennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019937496 00004 99880 Verbindungen der allge­ meinen Formel I mit mindestes 2 asymmetrischen Kohlenstoffato­ men auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/­ oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, an­ schließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt wer­ den können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen­ trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins­ besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen Gemisches diaste­ reomerer Salze oder Derivate, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein­ säure, Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, N-Acetyl- glutaminsäure, Asparaginsäure, N-Acetyl-asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Ami­ den beispielsweise der (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonylrest in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe­ felsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milch­ säure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Methansul­ fonsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch­ tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or­ ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwen­ dung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Ka­ liumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der allge­ meinen Formeln I bis VIII sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren oder werden in den Beispielen beschrieben.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest darstellt, wertvolle pharmakologische Ei­ genschaften auf, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschiedene Kinasen, vor allem auf Komplexe von CDK's (CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9) mit ihren spezi­ fischen Cyclinen (A, B1, B2, C, D1, D2, D3, E, F, G1, G2, H, I und K), auf virales Cyclin (siehe L. Mengtao in J. Virology 71 (3), 1984-1991 (1997)) und auf Rezeptor-Tyrosinkinasen wie HER2, EGFR, FGFR, IGF-1R und KDR, auf die Proliferation kul­ tivierter humaner Tumor-Zellen sowie nach oraler Gabe auf das Wachstum von Tumoren in Nacktmäusen, die mit humanen Tumorzel­ len infiziert worden waren.
Beispielsweise wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbin­ dungen auf ihre biologischen Eigenschaften wie folgt geprüft:
Test 1 Inhibierung von Cyclin/CDK-Enzym, -Aktiviät in vitro
High Five™ Insekten-Zellen (BTI-TN-5B1-4), die mit einem ho­ hen Titer an rekombinantem Baculovirus infiziert waren, wurden für die Produktion von aktiven humanen Cyclin/CDK Holoenzymen benutzt. Durch die Verwendung eines Baculovirus-Vektors, der zwei Promoter enthielt (polyhedrin enhancer promoter, P10-en­ hancer promoter), wurden GST-tagged Cycline (z. B. Cyclin D1 oder Cyclin D3) mit der entsprechenden His6-tagged CDK-Unter­ einheit (z. B. für CDK4 oder CDK6) in derselben Zelle expri­ miert. Das aktive Holoenzym wurde durch Affinitäts-Chromato­ graphie an Glutathion-Sepharose isoliert. Rekombinantes GST- tagged pRB (aa 379-928) wurde in E. coli produziert und durch Affinitäts-Chromatographie an Glutathion-Sepharose gereinigt.
Die Substrate, die für die Kinase-Assays verwendet wurden, hingen von den spezifischen Kinasen ab. Histone H1 (Sigma) wurde verwendet als Substrat für Cyclin E/CDK2, Cyclin A/CDK2, Cyclin B/CDK1 und für v-Cyclin/CDK6. GST-tagged pRB (aa 379-928) wurde verwendet als Substrat für Cyclin D1/CDK4, Cyclin D3/CDK4, Cyclin D1/CDK6 und für Cyclin D3/CDK6.
Lysate der mit rekombinanten Baculovirus-infizierten Insekten- Zellen oder auch rekombinante Kinasen (erhalten aus den Lysa­ ten durch Reinigung) wurden zusammen mit radioaktiv markiertem ATP in Gegenwart eines geeigneten Substrates mit verschiedenen Konzentrationen des Inhibitors in einer 1%igen DMSO-Lösung (Dimethylsulfoxid) 45 Minuten lang bei 30°C inkubiert. Die Substrat Proteine mit assoziierter Radioaktivität wurden mit 5%iger TCA (Trichloressigsäure) in hydrophoben PVDF multi-well Mikrotiter Platten (Millipore) oder mit 0.5%iger Phosphor­ säure-Lösung auf Whatman P81 Filtern ausgefällt. Nach Zugabe von Scintillations-Flüssigkeit wurde die Radioaktivität in einem Wallace 1450 Microbeta Flüssig-Scintillations-Zähler gemessen. Pro Konzentration der Substanz wurden Doppel-Mes­ sungen durchgeführt; IC50-Werte für die Enzym-Inhibition wur­ den berechnet.
Test 2 Inhibierung der Profileration von kultivierten humanen Tumor­ zellen
Zellen der Leiomyosarcoma Tumorzell-Linie SK-UT-1B (erhalten von der American Type Culture Collection (ATCC)) wurden in Minimum Essential Medium mit nicht-essentiellen Aminosäuren (Gibco), ergänzt mit Natrium-Pyruvat (1 mMol), Glutamin (2 mMol) und 10% fötalem Rinderserum (Gibco) kultiviert und in der log-Wachstumsphase geerntet. Anschließend wurden die SK- UT-1B-Zellen in Cytostar® multi-well Platten (Amersham) mit einer Dichte von 4000 cells per well eingebracht und über Nacht in einem Inkubator inkubiert. Verschiedene Konzentratio­ nen der Verbindungen (gelöst in DMSO; Endkonzentration: <1%) wurden zu den Zellen zugegeben. Nach 48 Stunden Inkubation wurde 14C-Thymidin (Amersham) zu jedem well zugesetzt, und es wurde weitere 24 Stunden inkubiert. Die Menge an 14C-Thymidin, die in Gegenwart des Inhibitors in die Tumorzellen eingebaut wurde und die die Zahl der Zellen in der S-Phase repräsen­ tiert, wurde in einem Wallace 1450 Microbeta Flüssig Scintil­ lations Zähler gemessen. IC50-Werte für die Inhibierung der Proliferation (= Inhibierung von eingebautem 14C-Thymidin) wurden - unter Korrektur für die Hintergrundstrahlung - be­ rechnet. Alle Messungen wurden zweifach ausgeführt.
Test 3 In vivo Effekte an Tumor-tragenden Nacktmäusen
106 Zellen [SK-UT-1B, oder non-small cell Lungen-Tumor NCI- H460 (erhalten von ATCC)] in einem Volumen von 0.1 ml wurden in männliche und/oder weibliche Nacktmäuse (NMRI nu/nu; 25 bis 35 g; N = 10-20) subkutan injiziert; alternativ wurden kleine Stückchen von SK-UT-1B- oder NCI-H460-Zellklumpen subkutan im­ plantiert. Eine bis drei Wochen nach Injektion bzw. Implanta­ tion wurde ein Kinase-Inhibitor täglich für die Dauer von 2 bis 4 Wochen oral (per Schlundsonde) appliziert. Die Tumor- Größe wurde dreimal pro Woche mit einer digitalen Schieblehre gemessen. Der Effekt eines Kinase-Hemmers auf das Tumor-Wachs­ tum wurde als Prozentinhibierung im Vergleich zu einer mit Placebo behandelten Kontroll-Gruppe bestimmt.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Ergebnisse des in vitro-Tests 2:
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren Isomere und deren physiologisch verträgliche Salze zur Behandlung von Er­ krankungen, die durch exzessive oder anomale Zellproliferation charakterisiert sind.
Zu solchen Erkrankungen gehören (ohne Anspruch auf Vollstän­ digkeit): Virale Infektionen (z. B. HIV und Kaposi Sarkoma); Entzündung und Autoimmun-Erkrankungen (z. B. Colitis, Arthri­ tis, Alzheimer Erkrankung, Glomerulonephritis und Wund-Hei­ lung); bakterielle, fungale und/oder parasitäre Infektionen; Leukämien, Lymphoma, und solide Tumore; Haut-Erkrankungen (z. B. Psoriasis); Knochen-Erkrankungen; kardiovaskuläre Er­ krankungen (z. B. Restenose und Hypertrophie). Ferner sind sie nützlich als Schutz von proliferierenden Zellen (z. B. Haar-, Intestinal-, Blut- und Progenitor-Zellen) gegen DNA-Schädigung durch Strahlung, UV-Behandlung und/oder zytostatischer Behand­ lung.
Die neuen Verbindungen können zur Kurz- oder Langzeitbehand­ lung der vorstehend erwähnten Krankheiten auch gegebenenfalls in Kombination mit anderen "State-of-art" Verbindungen wie an­ deren Cytostatika verwendet werden.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0,1 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 10 mg/kg, und bei oraler Gabe 0,1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 30 mg/kg, jeweils 1 bis 4 × täglich. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß her­ gestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombi­ nation mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungs­ mitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikro­ kristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Gly­ cerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylengly­ kol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthal­ tigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Zäpfchen oder als Lösungen für Injektionen oder Infusionen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern.
Verwendete Abkürzungen
CDI = N,N'-Carbonyldiimidazol
DMF = Dimethylformamid
HOBt = 1-Hydroxy-1H-benzotriazol
TBTU = O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-bis(tetramethylen)- uroniumhexafluorophosphat
THF = Tetrahydrofuran
Beispiel 1 (Z)-3-(1-Anilino-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon a) 1-Acetyl-2-indolinon
13.3 g (0.1 Mol) 2-Indolinon und 30 ml Acetanhydrid werden 3 Stunden bei 170°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit 150 ml Eiswasser versetzt, das kristalline Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 16.6 g (95% der Theorie),
Schmelzpunkt: 129-130°C
b) 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
35.0 g (0.2 Mol) 1-Acetyl-2-indolinon werden in 300 ml Acetan­ hydrid gelöst und nach Zugabe von 135 g (0.6 Mol) Orthobenzoe­ säuretriethylester 22 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Lö­ sungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand mit Petrol­ ether verdünnt. Nach 18 Stunden stehen bei Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, gewaschen und getrock­ net.
Ausbeute: 41.2 g (67% der Theorie).
c) (Z)-3-(1-Anilino-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
450 mg (1.5 mMol) 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)- 2-indolinon und 0.41 ml (4.5 mMol) Anilin werden in 7 ml DMF 90 Minuten bei 120°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 7 ml Methanol und 3 ml 1 N Natronlauge zugesetzt. Man rührt 20 Minuten, verdünnt anschließend mit Wasser, saugt das kristalline Reaktionsprodukt ab und trocknet.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt: 325°C
C21H16N2O (312.37)
Massenspektrum: M+ = 312
Beispiel 2 (Z)-3-[1-(4-Methoxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indo­ linon a) 1-Acetyl-3-(1-hydroxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
880 mg (5 mMol) 1-Acetyl-2-indolinon und 610 mg (5 mMol) Benzoesäure werden in 15 ml DMF gelöst und nach Zugabe von 1.8 g (5.5 mMol) TBTU, 840 mg (5.5 mMol) HOBt und 3.2 g (25 mMol) N-Ethyl-N,N-diisopropylamin 16 Stunden bei Raum­ temperatur gerührt. Die Lösung wird in verdünnte Salzsäure eingerührt, der Niederschlag abgesaugt und bei 60°C getrock­ net.
Ausbeute: 1.1 g (80% der Theorie),
Schmelzpunkt: 126-129°C
b) 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
5.6 g (20 mMol) 1-Acetyl-3-(1-hydroxy-1-phenyl-methyliden)- 2-indolinon werden in 45 ml Toluol suspendiert und unter Eiskühlung mit 4.2 g (20 mMol) Phosphorpentachlorid versetzt und anschließend 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der nach Eiskühlung ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 5.3 g (89% der Theorie).
c) (Z)-3-[1-(4-Methoxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
0.18 g (1.5 mMol) 4-Methoxyanilin und 0.2 g (0.28 mMol) Tri­ ethylamin werden in 5 ml Dichlormethan gelöst und bei 5°C mit einer Lösung von 0.45 g (1.5 mMol) 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon in 10 ml Dichlormethan versetzt und anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Essigester/Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Danach wird in 15 ml Methanol gelöst, mit 3 ml 1 N Na­ tronlauge versetzt, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser und Essigester verdünnt. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester erhitzt, nach dem Abkühlen abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 100 mg (20% der Theorie),
Schmelzpunkt: 267-270°C
C22H18N2O2 (342.40)
Massenspektrum: M+ = 342
Berechnet:
C 77.17; H 5.30; N 8.18;
gefunden:
C 76.43; H 5.39; N 8.06.
Beispiel 3 (Z)-3-[1-(3-Methoxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 3-Methoxyanilin in THF und anschließender Behandlung mit Natronlauge.
Ausbeute: 69% der Theorie,
Schmelzpunkt: 218-221°C
C22H18N2O2 (342.40)
Massenspektrum: M+ = 342
Berechnet:
C 77.17; H 5.30; N 8.18;
gefunden:
C 76.74; H 5.30; N 7.74.
Beispiel 4 (Z)-3-[1-(2-Methoxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 2-Methoxyanilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 237°C
C22H18N2O2 (342.40)
Massenspektrum: M+ = 342
Rf-Wert: 0.47 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 4 : 6)
C22H18N2O2 × H2O (360.42)
Berechnet:
C 73.32; H 5.59; N 7.77;
gefunden:
C 73.51; H 5.61; N 7.66.
Beispiel 5 (Z)-3-[1-(3-Methoxymethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 3-Methoxymethyl-anilin-hydro­ chlorid in THF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 28% der Theorie,
Schmelzpunkt: 182-184°C
C23H20N2O2 (356.43)
Massenspektrum: M+ = 356
Berechnet:
C 77.51; H 5.66; N 7.86;
gefunden:
C 77.12; H 5.91; N 7.74.
Beispiel 6 (Z)-3-[1-(3-Methyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und m-Toluidin in Dichlormethan und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 3% der Theorie,
Schmelzpunkt: 218-220°C
C22H18N2O (326.40)
Massenspektrum: M+ = 326
Beispiel 7 (Z)-3-[1-(2-Methoxycarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und Anthranilsäuremethylester in DMF und anschließender kurzer Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 12% der Theorie,
Schmelzpunkt: 241-244°C
C23H18N2O3 (370.41)
Massenspektrum: M+ = 370
Berechnet:
C 74.58; H 4.90; N 7.56;
gefunden:
C 73.87; H 4.85; N 7.44.
Beispiel 8 (Z)-3-[1-(2-Carboxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
176 mg (0.48 mMol) (Z)-3-[1-(2-Methoxycarbonyl-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon werden in 15 ml Methanol und 2 ml Dioxan gelöst und nach Zugabe von 1.4 ml 1 N Natronlauge zwei Stunden bei 80°C gerührt. Anschließend wird unter Kühlung mit 1.4 ml 1 N Salzsäure neutralisiert, das ausgefallene Pro­ dukt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 100 mg (59% der Theorie),
Schmelzpunkt: 227-230°C
C22H16N2O3 (356.38)
Massenspektrum: M+ = 356
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 19 : 1 : 0.1)
Beispiel 9 (Z)-3-[1-(3-Carboxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon a) 1-Benzoyl-3-(1-hydroxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
26.6 g (0.2 Mol) 2-Indolinon und 53.8 g (0.44 Mol) 4-Dime­ thylamino-pyridin werden in 400 ml DMF gelöst und nach Zugabe von 30.9 g (0.22 Mol) Benzoylchlorid in 100 ml DMF 45 Minuten bei 45°C gerührt. Die Lösung wird auf 3 l Wasser und 100 ml konz. Salzsäure gegossen, der ausgefallene Niederschlag abge­ saugt, aus Eisessig umkristallisiert und getrocknet.
Ausbeute: 11.8 g (17% der Theorie),
Schmelzpunkt: 185-187°C
b) 1-Benzoyl-3-(1-chlor-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2b aus 1-Benzoyl-3-(1-hydroxy- 1-phenyl-methyliden)-2-indolinon und Phosphorpentachlorid in Toluol.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Schmelzpunkt: 170-176°C
c) (Z)-3-[1-(3-Carboxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 2c aus 1-Benzoyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 3-Aminobenzoesäureethylester und anschließende vollständige Verseifung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 60% der Theorie,
C22H16N2O3 (356.38)
Massenspektrum: M+ = 356
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 3 : 2)
Beispiel 10 (Z)-3-{1-[3-(Aminocarbonyl)phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 9 aus 1-Benzoyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 3-Aminobenzoesäureamid in THF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 258-263°C
C22H17N3O2 (355.40)
Massenspektrum: M+ = 355
Beispiel 11 (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonylmethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-2-indolinon a) 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
6.15 g (20 mMol) 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)- 2-indolinon werden in wenig Ethanol suspendiert. Man gibt 10 ml 4 N Natronlauge zu und rührt 1.5 Stunden bei Raumtem­ peratur. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser und wenig Ether gewaschen und bei 80°C getrocknet.
Ausbeute 2.8 g (56% der Theorie),
Schmelzpunkt: 168-169°C
b) (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonylmethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-2-indolinon und 3-Aminophenylessigsäureethylester in DMF.
Ausbeute: 71% der Theorie,
Schmelzpunkt: 178-181°C
C25H22N2O3 (398.47)
Massenspektrum: M+ = 398
Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 24 : 1)
Berechnet:
C 75.36; H 5.56; N 7.03;
gefunden:
C 75.23; H 5.69; N 6.95.
Beispiel 12 (Z)-3-[1-(3-Carboxymethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 durch Verseifung von (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonylmethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-2-indolinon in Natronlauge.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Schmelzpunkt: 268-270°C
C23H18N2O3 (370.41)
Massenspektrum: M+ = 370
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
Berechnet:
C 74.58; H 4.90; N 7.56;
gefunden:
C 74.54; H 4.94; N 7.59.
Beispiel 13 (Z)-3-[1-(4-Ethoxycarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Aminobenzoesäureethylester in Dichlormethan und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 19% der Theorie,
Schmelzpunkt: 227-228°C
C24H20N2O3 (384.44)
Massenspektrum: M+ = 384
Berechnet:
C 74.98; H 5.24; N 7.29;
gefunden:
C 74.37; H 5.08; N 7.02.
Beispiel 14 (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 9c und 8 aus 1-Benzoyl-3-(1-chlor- 1-phenyl-methyliden)-2-indolinon und 3-Aminobenzoesäureethyl­ ester in THF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 45% der Theorie,
Schmelzpunkt: 194-195°C
C24H20N2O3 (384.44)
Massenspektrum: M+ = 384
Berechnet:
C 74.98; H 5.24; N 7.29;
gefunden:
C 74.01; H 5.28; N 6.96.
Beispiel 15 (Z)-3-[1-(4-Ethoxycarbonylmethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Aminophenylessigsäureethyl­ ester in DMF und anschließender Behandlung mit Piperidin.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Schmelzpunkt: 167-168°C
C25H22N2O3 (398.47)
Massenspektrum: M+ = 398
Berechnet:
C 75.36; H 5.56; N 7.03;
gefunden:
C 75.41; H 5.63; N 7.10.
Beispiel 16 (Z)-3-[1-(4-Carboxymethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 aus (Z)-3-[1-(4-Ethoxycarbonyl­ methyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Na­ tronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 81% der Theorie,
Schmelzpunkt: 214-216°C
C23H18N2O3 (370.41)
Massenspektrum: M+ = 370
Berechnet:
C 74.58; H 4.90; N 7.56;
gefunden:
C 74.82; H 4.78; N 7.74.
Beispiel 17 (Z)-3-[1-(4-Carboxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 8 aus (Z)-3-[1-(4-Ethoxycarbonyl­ phenylamino]-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Schmelzpunkt: 312-316°C
C22H16N2O3 (356.38)
Massenspektrum: M+ = 356
Berechnet:
C 74.15; H 4.53; N 7.86;
gefunden:
C 73.23; H 4.48; N 7.61.
Beispiel 18 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
285 mg (0.8 mMol) (Z)-3-[1-(4-Carboxyphenylamino)-1-phenyl- methyliden]-2-indolinon und 330 mg (4 mMol) Dimethylamin-hy­ drochlorid werden in 8 ml DMF gelöst und nach Zugabe von 385 mg (1.2 mMol) TBTU, 184 mg (1.2 mMol) HOBt und 1.03 g (8 mMol) N-Ethyl-N,N-diisopropylamin 14 Stunden bei Raumtem­ peratur gerührt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt, das aus­ gefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 270 mg (88% der Theorie),
Schmelzpunkt: 240-243°C
C24H21N3O2 (383.45)
Massenspektrum: M+ = 383
Berechnet:
C 75.18; H 5.52; N 10.96;
gefunden:
C 75.19; H 5.60; N 10.94.
Beispiel 19 (Z)-3-[1-(4-Methylaminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-[1-(4-Carboxyphenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Methylamin-hydrochlo­ rid, TBTU, HOBt und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 290-293°C
C23H19N3O2 (369.43)
Massenspektrum: M+ = 369
Berechnet:
C 74.78; H 5.19; N 11.37;
gefunden:
C 75.58; H 5.19; N 11.22.
Beispiel 20 (Z)-3-[1-(4-Aminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
356 mg (1 mMol) (Z)-3-[1-(4-Carboxyphenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon werden in 10 ml DMF gelöst und mit 194 mg (1 mMol) CDI versetzt. Man rührt 2 Stunden bei Raum­ temperatur, gibt 2 ml methanolische Ammoniaklösung zu rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur. Danach versetzt man mit Wasser, saugt den Niederschlag ab, wäscht mit Wasser und wenig Ether und trocknet bei 80°C.
Ausbeute: 270 mg (76% der Theorie),
Schmelzpunkt: 321-323°C
C22H17N3O2 (355.40)
Massenspektrum: M+ = 355
Berechnet:
C 74.35; H 4.82; N 11.82;
gefunden:
C 74.04; H 4.93; N 11.27.
Beispiel 21 (Z)-3-[1-(3-Methylaminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-[1-(3-Carboxyphenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Methylamin-hydrochlo­ rid, TBTU, HOBt und Triethylamin in DMF.
Ausbeute: 41% der Theorie,
Schmelzpunkt: 250-252°C
C23H19N3O2 (369.43)
Massenspektrum: M+ = 369
Beispiel 22 (Z)-3-[1-(3-Dimethylaminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (Z)-3-[1-(3-Carboxyphenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Dimethylamin-hydro­ chlorid, TBTU, HOBt und Triethylamin in DMF.
Ausbeute: 87% der Theorie,
Schmelzpunkt: 261-263°C
C24H21N3O2 (383.45)
Massenspektrum: M+ = 383
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Essigester)
Berechnet:
C 75.18; H 5.52; N 10.96;
gefunden:
C 75.05; H 5.58; N 10.93.
Beispiel 23 (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonylmethylaminocarbonyl-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (Z)-3-[1-(3-Carboxyphenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Glycinethylester, TBTU, HOBt und Triethylamin in DMF.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Schmelzpunkt: 233-235°C
C26H23N3O4 (441.49)
Massenspektrum: M+ = 441
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Essigester)
Berechnet:
C 70.73; H 5.25; N 9.52;
gefunden:
C 70.69; H 5.33; N 9.52.
Beispiel 24 (Z)-3-[1-(3-Carboxymetylaminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 aus (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonyl­ methylaminocarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indo­ linon und Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 81% der Theorie,
Schmelzpunkt: 248-250°C
C24H19N3O4 (413.44)
Massenspektrum: (M-H)- = 412
Beispiel 25 (Z)-3-{1-[3-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methyl-aminocarbonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (Z)-3-[1-(3-Carboxyphenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Sarkosinethylester, TBTU, HOBt und Triethylamin in DMF.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Schmelzpunkt: 148-150°C
C27H25N3O4 (455.52)
Massenspektrum: M+ = 455
Berechnet:
C 71.19; H 5.53; N 9.22;
gefunden:
C 70.75; H 5.63; N 9.38.
Beispiel 26 (Z)-3-{1-[3-(N-Carboxymethyl-N-methyl-aminocarbonyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 aus (Z)-3-{1-[3-(N-Ethoxycar­ bonylmethyl-N-methyl-aminocarbonyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon und Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 218-220°C
C25H21N3O4 (427.46)
Massenspektrum: (M-H)- = 426
Beispiel 27 (Z)-3-{1-[(3-(2-Dimethylaminoethyl-aminocarbonyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (Z)-3-[1-(3-Carboxyphenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, N,N-Dimethylethylen­ diamin, TBTU, HOBt und Triethylamin in DMF.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Schmelzpunkt: 203-205°C
C26H26N4O2 (426.52)
Massenspektrum: M+ = 426
Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 6 : 4)
Berechnet:
C 73.22; H 6.14; N 13.14;
gefunden:
C 72.42; H 6.29; N 12.85.
Beispiel 28 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-tert.Butoxycarbonylamino­ anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Schmelzpunkt: 244-246°C
C26H25N3O3 (427.51)
Massenspektrum: M+ = 427
Berechnet:
C 73.05; H 5.86; N 9.83;
gefunden:
C 72.80; H 5.84; N 9.92.
Beispiel 29 (Z)-3-[1-(4-Formylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon a) (Z)-3-[1-(4-Aminophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
1.7 g (4 mMol) (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylamino-phenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon werden in 15 ml Di­ chlormethan suspendiert und nach Zugabe von 35 ml Essigester/Chlor­ wasserstoff 18 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Ether verdünnt und der Niederschlag abgesaugt. Der Rückstand wird zwischen Na­ triumcarbonatlösung und Methylenchlorid verteilt, die orga­ nischen Extrakte getrocknet und eingedampft.
Ausbeute: 1.0 g (77% der Theorie),
Schmelzpunkt: 299-300°C
b) (Z)-3-[1-(4-Formylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
200 mg (0.6 mMol) (Z)-3-[1-(4-Aminophenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon und 5 ml Ameisensäureethylester werden in 2.5 ml DMF 60 Stunden bei 90°C gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird mit Essigester versetzt und nochmals eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether verrührt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 73% der Theorie.
Schmelzpunkt: 268-269°C
C22H17N3O2 (355.40)
Massenspektrum: M+ = 355
Beispiel 30 (Z)-3-[1-(3-Formylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 29 aus (Z)-3-[1-(3-Aminophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Ameisensäure­ ethylester in DMF.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 231°C
C22H17N3O2 (355.40)
Massenspektrum: M+ = 355
C22H17N3O2 × H2O (373.41)
Berechnet:
C 70.76; H 5.13; N 11.25;
gefunden:
C 70.66; H 4.77; N 11.03.
Beispiel 31 (Z)-3-[1-(4-Acetylamino-phenylamino]-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
196 mg (0.6 mMol) (Z)-3-[1-(4-Aminophenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon werden in 5 ml Eisessig gelöst und nach Zugabe von 0.1 g (1 mMol) Acetanhydrid 3 Stunden bei Raumtem­ peratur gerührt. Anschließend werden 15 ml Wasser zugesetzt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 210 mg (95% der Theorie),
Schmelzpunkt: 236-238°C
C23H19N3O2 (369.43)
Massenspektrum: M+ = 369
Berechnet:
C 74.78; H 5.18; N 11.37;
gefunden:
C 74.32; H 5.28; N 11.15.
Beispiel 32 (Z)-3-[1-(3-Acetylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(3-Aminophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Acetanhydrid in Eisessig.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 285-288°C
C23H19N3O2 (369.43)
Massenspektrum: M+ = 369
Berechnet:
C 74.78; H 5.18; N 11.37;
gefunden:
C 74.53; H 5.37; N 11.37.
Beispiel 33 (Z)-3-[1-(3-Trifluoracetylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(3-Aminophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Trifluoressig­ säureanhydrid in Trifluoressigsäure.
Ausbeute: 79% der Theorie,
Schmelzpunkt: 273-276°C
C23H16F3N3O2 (423.40)
Massenspektrum: M+ = 423
Berechnet:
C 65.25; H 3.81; N 9.92;
gefunden:
C 65.48; H 3.85; N 9.96.
Beispiel 34 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethylcarbonylamino-phe­ nylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-[1-(4-Aminophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, N-tert.Butoxycarbo­ nyl-glycin, TBTU, HOBt und N-Methylmorpholin in DMF.
Ausbeute: 31% der Theorie,
Schmelzpunkt: 243-244°C (Zers.)
C28H28N4O4 (484.56)
Massenspektrum: M+ = 484
Berechnet:
C 69.41; H 5.82; N 11.56;
gefunden:
C 68.52; H 5.73; N 11.30.
Beispiel 35 (Z)-3-[1-(4-Aminomethylcarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethylcarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff in Di­ chlormethan.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Schmelzpunkt: 289-290°C
C23H20N4O2 (384.44)
Massenspektrum: M+ = 384
C23H20N4O2 × HCl × H2O (438.92)
Berechnet:
C 62.94; H 5.28; N 12.76;
gefunden:
C 62.66; H 5.37; N 12.07.
Beispiel 36 (Z)-3-{1-[3-(N-Trifluoracetyl-N-methyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
636 mg (1.5 mMol) (Z)-3-[1-(3-Trifluoracetylamino-phenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon werden in 20 ml Aceton gelöst und nach Zugabe von 423 mg (3 mMol) Kaliumcarbonat und 0.25 g (3 mMol) Methyljodid 18 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt. Die Reaktionslösung wird nach Abfiltrieren von Unlös­ lichem vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Der Rückstand wird in Dichlormethan/Wasser verteilt, die organische Phase ge­ trocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Ether ver­ rieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 550 mg (85% der Theorie),
Schmelzpunkt: 224-227°C
C24H18F3N3O2 (437.43)
Massenspektrum: M+ = 437
Berechnet:
C 65.90; H 4.15; N 9.61;
gefunden:
C 65.96; H 4.22; N 9.59.
Beispiel 37 (Z)-3-[1-(3-Methylaminophenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 aus (Z)-3-{1-[3-(N-Trifluorace­ tyl-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indo­ linon und Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Schmelzpunkt: 247-248°C
C22H18N4O3 (386.41)
Massenspektrum: M+ = 341
Berechnet:
C 77.40; H 5.61; N 12.31;
gefunden:
C 76.65; H 5.60; N 12.09.
Beispiel 38 (Z)-3-{1-[3-(N-Acetyl-N-methylamino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(3-Methylamino- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Acetanhydrid in Eisessig.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Schmelzpunkt: 237-239°C
C24H21N3O2 (383.45)
Massenspektrum: M+ = 383
Berechnet:
C 75.18; H 5.52; N 10.96;
gefunden:
C 74.51; H 5.51; N 10.80.
Beispiel 39 (Z)-3-[1-(4-Propionylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon a) 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
4.0 g (13.2 mMol) 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)- 2-indolinon werden in 50 ml Ethanol suspendiert und nach Zu­ gabe von 10 ml 4 N Natronlauge 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit 150 ml Wasser verdünnt, das kri­ stalline Produkt abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 2.8 g (80% der Theorie),
Schmelzpunkt: 168-169°C
b) N-Propionyl-4-nitroanilin
6.9 g (50 mMol) Nitroanilin werden in 50 ml Propionsäure sus­ pendiert und mit 9.1 g (50 mMol) Propionsäureanhydrid ver­ setzt. Man erwärmt 90 Minuten auf 50°C und rührt anschließend 16 Stunden bei Raumtemperatur. Danach werden 200 ml Wasser zugegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und ge­ trocknet.
Ausbeute: 9.4 g (97% der Theorie),
Schmelzpunkt: 192-195°C
c) 4-Propionylamino-anilin
250 mg (2 mMol) N-Propionyl-4-nitroanilin werden in 200 ml Me­ thanol gelöst und mit 0.6 g 10%igem Palladium/Kohle versetzt. Man hydriert in einer Wasserstoffatmosphäre bei 2 bar für 30 Minuten. Danach wird der Katalysator abfiltiriert und die Lösung im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Ausbeute: 4.5 g (91% der Theorie),
Schmelzpunkt: 82-84°C
C9H12N2O (164.21)
Berechnet:
C 65.83; H 7.37; N 17.06;
gefunden:
C 65.99; H 7.36; N 17.02.
d) (Z)-3-[1-(4-Propionylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
265 mg (1 mMol) 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon werden in 5 ml DMF gelöst und nach Zugabe von 300 mg (1.8 mMol) 4-Propionylamino-anilin 8 Stunden bei 150°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser verdünnt, das kristalline Produkt abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 280 mg (68% der Theorie),
Schmelzpunkt: 255-256°C
C24H21N3O2 (383.45)
Massenspektrum: M+ = 383
C24H21N3O2 × H2O (401.47)
Berechnet:
C 71.80; H 5.77; N 10.47;
gefunden:
C 71.62; H 5.61; N 10.50.
Beispiel 40 (Z)-3-[1-(4-Methoxymethylcarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 39 aus 1-Acetyl- 3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Methoxy­ methylcarbonylamino-anilin in DMF und anschließender Behand­ lung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 238-240°C
C24H21N3O3 (399.45)
Massenspektrum: M+ = 399
Berechnet:
C 72.17; H 5.30; N 10.52;
gefunden:
C 71.92; H 5.33; N 10.44.
Beispiel 41 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethylcarbonylamino-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Dimethylaminomethylcarbonyl­ amino-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 234-236°C
C25H24N4O2 (412.50)
Massenspektrum: M+ = 412
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 19 : 1)
Berechnet:
C 72.29; H 5.86; N 13.58;
gefunden:
C 72.35; H 5.83; N 13.37.
Beispiel 42 (Z)-3-[1-(4-Diethylaminomethylcarbonylamino-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Diethylaminomethylcarbonyl­ amino-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 267-269°C
C27H28N4O2 (440.55)
Massenspektrum: M+ = 440
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
C27H28N4O2 × HCl × 1.5 H2O (504.03)
Berechnet:
C 64.34; H 6.40; N 11.12;
gefunden:
C 64.72; H 6.69; N 11.16.
Beispiel 43 (Z)-3-[1-(4-Morpholinomethylcarbonylamino-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-2-indolinon a) N-Morpholinomethylcarbonyl-4-nitroanilin
2.6 g (30 mMol) Morpholin und 4.2 g (30 mMol) Kaliumcarbonat werden in 120 ml Aceton suspendiert. Man tropft über einen Zeitraum von 20 Minuten 5.3 g (20 mMol) N-Bromacetyl-4-nitro­ anilin, gelöst in 80 ml Aceton, zu und rührt anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtiert den Niederschlag ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird mit Wasser aufgeschlämmt. Der Niederschlag wird abgesaugt und im Trockenschrank getrocknet.
Ausbeute: 5.0 g (94% der Theorie),
Schmelzpunkt: 148-149°C
b) 4-Morpholinomethylcarbonylamino-anilin
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung aus N-Morpholinomethylcarbonyl-4-nitroanilin.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Schmelzpunkt: 106-107°C
C12H17N3O2 (235.29)
Berechnet:
C 61.26; H 7.28; N 17.86;
gefunden:
C 60.91; H 7.28; N 17.60.
c) (Z)-3-[1-(4-Morpholinomethylcarbonylamino-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phen­ yl-methyliden)-2-indolinon und 4-Morpholinomethylcarbonylami­ no-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Schmelzpunkt: 246-248°C
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester)
C27H26N4O3 × 0.5 H2O (463.54)
Berechnet:
C 69.96; H 5.87; N 12.09;
gefunden:
C 70.36; H 5.90; N 12.08.
Beispiel 44 (Z)-3-{1-[4-(4-Methylpiperazinomethylcarbonylamino-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(4-Methyl-piperazinomethyl­ carbonylamino)-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Schmelzpunkt: 282-284°C
C28H29N5O2 (467.58)
Massenspektrum: M+ = 467
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
C28H29N5O2 × 0.5 H2O (476.58)
Berechnet:
C 70.57; H 6.34; N 14.70;
gefunden:
C 70.88; H 6.29; N 14.54.
Beispiel 45 (Z)-3-[1-(4-Ethylaminocarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
196 mg (0.6 mMol) (Z)-3-[1-(4-Aminophenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon werden in 10 ml THF suspendiert und nach Zugabe von 70 mg (0.1 mMol) Ethylisocyanat 140 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Produkt wird abge­ saugt, mit Ether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 200 mg (84% der Theorie),
Schmelzpunkt: 264-265°C
C24H22N4O2 (398.47)
Massenspektrum: M+ = 398
Berechnet:
C 72.34; H 5.57; N 14.06;
gefunden:
C 71.70; H 5.83; N 13.49.
Beispiel 46 (Z)-3-[1-(4-Butylaminocarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 45 aus (Z)-3-[1-(4-Aminophenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Butylisocyanat in THF.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Schmelzpunkt: 216-217°C
C26H26N4O2 (426.52)
Massenspektrum: M+ = 426
Berechnet:
C 73.22; H 6.14; N 13.14;
gefunden:
C 72.74; H 5.94; N 12.67.
Beispiel 47 (Z)-3-{1-[4-(N-Acetyl-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl­ methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Acetyl-N-methyl-amino)- anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 50% der Theorie,
Schmelzpunkt: 287-288°C
C24H21N3O2 (383.45)
Massenspektrum: M+ = 383
Berechnet:
C 75.18; H 5.52; N 10.96;
gefunden:
C 75.18; H 5.62; N 10.89.
Beispiel 48 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Dimethylaminomethylcarbo­ nyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließender Behand­ lung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Schmelzpunkt: 290-292°C
C26H26N4O2 (426.52)
Massenspektrum: M+ = 426
C26H26N4O2 × HCl × 2 H2O (499.00)
Berechnet:
C 62.58; H 6.26; N 11.23; Cl 7.10;
gefunden:
C 62.68; H 6.07; N 11.19; Cl 7.88.
Beispiel 49 (Z)-3-{1-[4-(N-Diethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Diethylaminomethylcarbo­ nyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließender Behand­ lung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Schmelzpunkt: 242-247°C
C28H30N4O2 (454.58)
Massenspektrum: M+ = 454
Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C28H30N4O2 × 0.5 H2O (454.57)
Berechnet:
C 72.55; H 6.74; N 12.09;
gefunden:
C 72.70; H 6.41; N 12.11.
Beispiel 50 (Z)-3-{1-[4-(N-Piperidinomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Piperidinomethylcarbonyl- N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 43% der Theorie,
Schmelzpunkt: 230-235°C (Zers.)
C29H30N4O2 (466.59)
Massenspektrum: M+ = 466
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C29H30N4O2 × 1.5 H2O (493.51)
Berechnet:
C 70.57; H 6.74; N 11.35;
gefunden:
C 70.57; H 6.32; N 11.28.
Beispiel 51 (Z)-3-{1-[4-(N-Morpholinomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Morpholinomethylcarbonyl- N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Schmelzpunkt: 263-265°C
C28H28N4O3 (468.56)
Massenspektrum: M+ = 468
Berechnet:
C 71.78; H 6.02; N 11.96;
gefunden:
C 70.75; H 6.05; N 11.90.
Beispiel 52 (Z)-3-{1-[4-(N-(4-Methylpiperazinomethylcarbonyl)-N-methyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-[N-(4-Methylpiperazinome­ thylcarbonyl)-N-methyl-amino]-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Schmelzpunkt: 277-278°C
C29H31N5O2 (481.60)
Massenspektrum: M+ = 481
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Beispiel 53 (Z)-3-{1-[4-(N-(4-Benzylpiperazinomethylcarbonyl)-N-methyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-[N-(4-Benzylpiperazinome­ thylcarbonyl)-N-methylamino]-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 55% der Theorie,
Schmelzpunkt: 157-158°C
C35H35N5O2 (557.70)
Massenspektrum: M+ = 557
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C35H35N5O2 × H2O (575.72)
Berechnet:
C 73.02; H 6.48; N 12.16;
gefunden:
C 73.10; H 6.46; N 12.13.
Beispiel 54 (Z)-3-{1-[4-(N-Piperazinomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon-dihydrochlorid
390 mg (0.7 mMol) (Z)-3-{1-[4-(N-(N-Benzylpiperazinomethylcar­ bonyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-in­ dolinon werden in 20 ml Dichlormethan gelöst und nach Zugabe von 0.2 g (1.4 mMol) Chlorameisensäure-1-chlorethylester 30 Minuten bei Raumtemperatur und 60 Minuten zum Rückfluß er­ hitzt. Das Lösungsmittel wird eingedampft, der Rückstand mit 10 ml Methanol versetzt und 90 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Nach 18 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Produkt abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 200 mg (51% der Theorie),
Schmelzpunkt: 255-258°C (Zers.)
C28H29N5O2 (467.58)
Massenspektrum: M+ = 467
C28H29N5O2 × 2 HCl × H2O (558.52)
Berechnet:
C 60.22; H 5.96; N 12.54; Cl 12.70;
gefunden:
C 60.06; H 5.91; N 12.53; Cl 12.75.
Beispiel 55 (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon a) (Z)-3-[1-(4-Cyanophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Aminobenzonitril in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 293-295°C
C22H15N3O (337.38)
Berechnet:
C 78.32; H 4.48; N 12.45;
gefunden:
C 77.75; H 4.68; N 12.50.
b) (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
900 mg (2.7 mMol) (Z)-3-[1-(4-Cyanophenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon werden in 200 ml methanolischem Ammoniak 7 Stunden über 1.4 g Raney-Nickel bei einem Wasserstoffdruck von 3 bar hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, die Lö­ sung eingedampft und der Rückstand in Wasser/Dichlormethan verteilt. Die organische Phase wird getrocknet, eingedampft, mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 780 mg (83% der Theorie),
Schmelzpunkt: 236-237°C
C22H19N3O (341.42)
Massenspektrum: M+ = 341
C22H19N3O × 0.5 H2O (350.42)
Berechnet:
C 75.41; H 5.75; N 11.99;
gefunden:
C 75.08; H 5.62; N 11.81.
Beispiel 56 (Z)-3-[1-(4-Acetylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Eisessig und Acetanhydrid.
Ausbeute: 135 mg (88% der Theorie),
Schmelzpunkt: 207-210°C
C24H21N3O2 (383.45)
Massenspektrum: M+ = 383
Berechnet:
C 75.18; H 5.52; N 10.96;
gefunden:
C 74.79; H 5.46; N 10.77.
Beispiel 57 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethylcarbonylaminomethyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(Aminomethyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon, N-tert.Butoxy­ carbonyl-glycin, TBTU, HOBt und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 85% der Theorie,
Schmelzpunkt: 218-220°C
C29H30N4O4 (498.59)
Massenspektrum: M+ = 498
Berechnet:
C 69.86; H 6.06; N 11.24;
gefunden:
C 69.40; H 6.20; N 11.18.
Beispiel 58 (Z)-3-[1-(4-Aminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff in Di­ chlormethan.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 190-195°C
C24H22N4O2 (398.47)
Massenspektrum: M+ = 398
C24H22N4O2 × HCl × H2O (452.95)
Berechnet:
C 63.64; H 5.56; N 12.37;
gefunden:
C 64.11; H 5.55; N 12.19.
Beispiel 59 (Z)-3-[1-(4-Morpholinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Morpholinomethyl-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Schmelzpunkt: 267-268°C
C26H25N3O2 (411.51)
Massenspektrum: M+ = 411
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 9 : 1)
Berechnet:
C 75.89; H 6.12; N 10.21;
gefunden:
C 75.18; H 6.09; N 10.14.
Beispiel 60 (Z)-3-[1-(4-Acetylphenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Aminoacetophenon in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Schmelzpunkt: 207-209°C
C23H18N2O2 (354.41)
Massenspektrum: M+ = 354
Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
Beispiel 61 3-{1-[N-(4-Cyanophenyl)-N-methyl-amino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Methylamino-benzonitril in THF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 6% der Theorie,
Schmelzpunkt: 239°C
C23H17N3O (702.82)
Massenspektrum: M+ = 351
Beispiel 62 (Z)-3-{1-[N-(4-Amidinophenyl)-amino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon-hydroacetat
1.0 g (2.8 mMol) (Z)-1-Benzoyl-3-[1-(4-Cyanophenylamino]- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon werden in 20 ml gesättigter methanolischer Salzsäure gelöst und 18 Stunden bei Raumtem­ peratur gerührt. Das Solvens wird abdestilliert, der Rückstand in 20 ml absolutem Methanol gelöst und mit konz. Ammoniak auf pH 8 eingestellt. Der Niederschlag wird abgesaugt, in Methanol suspendiert und mit 0.4 g Ammoniumacetat 2 Stunden zum Rück­ fluß erhitzt. Das Produkt wird abgesaugt, mit Methanol gewa­ schen und getrocknet.
Ausbeute: 340 mg (34% der Theorie),
Schmelzpunkt: <260°C (Zers.)
C22H18N4O (354.41)
Massenspektrum: (M+H)+ = 355
Rf-Wert: 0.44 (Reversed Phase P8; Wasser/Acetonitril = 1 : 1 + 1% Trifluoressigsäure)
Beispiel 63 (Z)-3-[1-(3-Cyanophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 9 aus 1-Benzoyl-3-[1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden]-2-indolinon und 3-Aminobenzonitril in THF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 70% der Theorie,
Schmelzpunkt: 262-272°C
C22H15N3O (337.38)
Massenspektrum: M+ = 337
Beispiel 64 (Z)-3-[1-(3-Amidinophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 62 aus (Z)-3-[1-(3-Cyanophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und methanolischer Salzsäure in Methanol und Ammoniumacetat.
Ausbeute: 26% der Theorie,
Schmelzpunkt: 235-237°C
C22H18N4O (354.41)
Massenspektrum: M+ = 354
Beispiel 65 (Z)-3-{1-[3-(N-Methylcarbamimidoyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 62 aus (Z)-3-[1-(3-Cyanophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, methanolischer Salz­ säure und Methylamin in Methanol.
Ausbeute: 7% der Theorie,
Schmelzpunkt: 248-250°C
C23H20N4O (368.44)
Massenspektrum: (M+H)+ = 369
Rf-Wert: 0.23 (Reversed Phase P8; Methanol/5%ige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Beispiel 66 (Z)-3-{1-[3-(N,N-Dimethylcarbamimidoyl)-phenylamino]-1-phenyl­ methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 62 aus (Z)-3-[1-(3-Cyanophenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, methanolischer Salzsäure und Dimethylamin in Methanol.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Schmelzpunkt: 238-242°C
C24H22N4O (382.47)
Massenspektrum: (M+H)+ = 383
Rf-Wert: 0.27 (Reversed Phase P8; Methanol/5%ige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Beispiel 67 (Z)-3-[1-(3-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 9 aus 1-Benzoyl-3-(1-chlor-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 3-tert.Butoxycarbonylaminome­ thyl-anilin in Triethylamin.
Ausbeute: 7% der Theorie,
Schmelzpunkt: 190-195°C
C27H27N3O3 (441.53)
Massenspektrum: M+ = 441
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Petrolether = 1 : 1)
Beispiel 68 (Z)-3-[1-(3-Aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 57 aus (Z)-3-[1-(3-tert.Butoxycar­ bonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Schmelzpunkt: 175-185°C
C22H19N3O (341.42)
Massenspektrum: M+ = 341
Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 4 : 1 : 0.5)
Beispiel 69 (Z)-3-[1-(3-Aminophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
3.5 g (0.01 Mol) (Z)-3-{1-(3-Nitrophenylamino)-1-phenyl-methy­ liden}-2-indolinon werden in 200 ml THF gelöst und nach Zugabe von 0.5 g Palladium/Kohle mit Wasserstoff hydriert. Anschlie­ ßend wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft.
Ausbeute: 3.4 g (99% der Theorie),
Schmelzpunkt: 267-268°C
C21H17N3O (327.39)
Massenspektrum: M+ = 327
Beispiel 70 (Z)-3-{1-[N-(4-Amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 69 aus (Z)-3-[1-(4-Nitrophenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Palladium/Kohle mit Wasserstoff in THF.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: <290°C
C21H17N3O (327.39)
Massenspektrum: M+ = 327
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Dichlorethan/Essigester/Eisessig = 80 : 17 : 3)
Beispiel 71 (Z)-3-[1-(3-Guanidinophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
2.0 g (6.1 mMol) (Z)-3-[1-(3-Aminophenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon und 1.0 g (23.7 mMol) Cyanamid werden in 100 ml Ethanol und 10 ml etherischer Salzsäure gelöst und 24 Stunden in einer Glasbombe bei 80°C erhitzt. Das Solvens wird abdestilliert. Chromatographie des Rückstands an Kiesel­ gel (Essigester/Methanol/Eisessig/Wasser = 17 : 3 : 5 : 5) liefert das Produkt.
Ausbeute: 300 mg (13% der Theorie),
C22H19N5O (369.43)
Massenspektrum: (M+H)+ = 370
Beispiel 72 (Z)-3-[1-(4-Guanidinophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 71 aus (Z)-3-[1-(4-Aminophenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon und Cyanamid in Dioxan/­ Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 27% der Theorie,
C22H19N5O (369.43)
Massenspektrum: (M+H)+ = 370
Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Methanol/Wasser/Eisessig = 17 : 3 : 0.55)
Beispiel 73 (Z)-1-Methyl-3-[1-(3-cyanophenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon a) 1-Methyl-3-(1-hydroxy-1-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
4.15 g (41 mMol) Diisopropylamin werden in 50 ml THF vorge­ legt, auf -70°C abgekühlt und mit einer Lösung von 14.4 ml (36 mMol) n-Butyllithiumlösung (2.5 Mol in Toluol) versetzt und 10 Minuten gerührt. Anschließend wird eine Lösung von 5.0 g (34 mMol) 1-Methyl-2-indolinon in 30 ml THF zugetropft und 45 Minuten bei -70°C gerührt. Danach werden 5.8 g (0.041 Mol) Benzoylchlorid zugetropft. Man beläßt die Reak­ tionslösung innerhalb 14 Stunden langsam erwärmen. Anschlie­ ßend wird die Reaktionslösung auf Natriumchloridlösung gegos­ sen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak = 200 : 8 : 1) chro­ matographiert.
Ausbeute: 7.1 g (84% der Theorie),
Schmelzpunkt: 145-147°C
b) (Z)-1-Methyl-3-[1-(3-cyanophenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Methyl-3-(1-hydroxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon, Phosphorpentachlorid und 3-Amino­ benzonitril.
Ausbeute: 15% der Theorie,
Schmelzpunkt: 158-160°C
C23H17N3O (351.41)
Massenspektrum: M+ = 351
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Dichlormethan/Essigester = 100 : 3)
Berechnet:
C 78.61; H 4.88; N 11.96;
gefunden:
C 78.15; H 4.89; N 11.91.
Beispiel 74 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon a) Isocyanatomethyl-Polystyrolharz
Man läßt 18.2 g (31.5 mMol) Aminomethyl-Polystyrolharz in 200 ml Toluol 45 Minuten bei Raumtemperatur quellen. Bei 5°C werden 16.6 ml (0.31 Mol) Phosgenlösung (20%ig in Toluol) zu­ gegeben. Anschließend beläßt man die Reaktionslösung 100 Minu­ ten im Ultraschallbad bei 20°C und erhitzt danach 4 Stunden zum Rückfluß. Nach 18 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird abge­ saugt, mit Dichlormethan und Essigester gewaschen und getrock­ net.
Ausbeute: 18.3 g (100% der Theorie).
b) 1-Polystyrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon
13.3 g (0.1 Mol) 2-Indolinon und 12.1 g (20.5 mMol) Isocyana­ tomethyl-Polystyrolharz werden in 400 ml Toluol 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach wird abgekühlt, mit Toluol, Methylen­ chlorid und Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 13.4 g (100% der Theorie).
c) 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-1-polystyrylmethylamino­ carbonyl-2-indolinon
13.4 g (20.5 mMol) 1-Polystyrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon und 33.4 g (0.15 Mol) Orthobenzoesäuretriethylester werden in 200 ml Acetanhydrid 22 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach wird abgekühlt, mit Essigester, Methylenchlorid und Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 14.3 g (100% der Theorie).
d) 3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-1-polystyrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon
710 mg (1 mMol) 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-1-polystyryl­ methylaminocarbonyl-2-indolinon werden in 15 ml DMF suspen­ diert und nach Zugabe von 1.1 g (5 mMol) 4-tert.Butoxycarbo­ nylamino-anilin 11 Stunden auf 120°C erhitzt. Nach 14 Stunden bei Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Dichlormethan und Me­ thanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 770 mg (100% der Theorie).
e) 3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 1-polystyrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon
770 mg (1 mMol) (3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phe­ nylamino)-1-phenyl-methyliden]-1-polystyrylmethylaminocarbo­ nyl-2-indolinon werden in 10 ml Dichlormethan und 5 ml Tri­ fluoressigsäure 2 Stunden im Ultraschallbad beschallt. An­ schließend wird abgesaugt, mit Dichlormethan und Methanol ge­ waschen und getrocknet.
Ausbeute: 720 mg (100% der Theorie).
f) 3-[1-(4-(Dimethylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-1-polystyrylmethylaminocarbonyl-2-in­ dolinon
680 mg (1.0 mMol) 3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl­ methyliden]-1-polystyrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon, 1.6 g (5 mMol) TBTU, 770 mg (5 mMol) HOBt, 2.6 g (20 mMol) N-Ethyl- N,N-diisopropylamin und 515 mg (5 mMol) Dimethylglycin werden in 20 ml Dimethylformamid 6 Stunden im Ultraschallbad bei 35°C beschallt. Anschließend wird abgesaugt, mit Dichlormethan und Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 570 mg (100% der Theorie).
g) (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
560 mg (0.95 mMol) 3-[1-(4-(Dimethylaminomethylcarbonylamino­ methyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-1-polystyrylmethyl­ aminocarbonyl-2-indolinon werden in 20 ml Dioxan und 5 ml 1 N Natronlauge 7 Stunden auf 90°C erwärmt. Danach wird abfil­ triert und eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan/Wasser verteilt, die organische Phase getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Essigester und Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 27 mg (7% der Theorie),
Schmelzpunkt: 200-205°C
C26H26N4O2 (426.52)
Massenspektrum: M+ = 426
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 75 (Z)-3-{1-[4-(2-Carboxyethylcarbonylaminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-3-{1-[4-(2-Carboxy­ ethylcarbonylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 1-polystyrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon und Natronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 5% der Theorie,
C26H23N3O4 (441.49)
Massenspektrum: (M-H)- = 440
Beispiel 76 (Z)-3-[1-(4-Methoxymethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-3-[1-(4-Methoxymethyl­ carbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-1-poly­ styrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon und Natronlauge in Di­ oxan.
Ausbeute: 6% der Theorie,
Schmelzpunkt: 178-180°C
C25H23N3O3 (413.48)
Massenspektrum: M+ = 413
Beispiel 77 (Z)-3-[1-(4-Chlorphenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon a) 1-Acetyl-5-nitro-2-indolinon
17.5 g (0.10 Mol) 1-Acetyl-2-indolinon werden in 100 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei -10°C portionsweise mit 8.8 g (0.11 Mol) Ammoniumnitrat versetzt und 15 Minuten gerührt. Die Reaktion wird auf Eiswasser gegossen, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird in Essigester/Wasser verteilt, die vereinigten organischen Extrakte getrocknet und einge­ dampft.
Ausbeute: 20.5 g (93% der Theorie),
Schmelzpunkt: 154-156°C
b) 1-Acetyl-3-(1-methoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indo­ linon
30.0 g (0.137 Mol) 1-Acetyl-5-nitro-2-indolinon werden in 200 ml Acetanhydrid gelöst und nach Zugabe von 50.0 g (0.274 Mol) Orthobenzoesäuretrimethylester 3 Stunden bei 100°C gerührt. Nach Abkühlung wird auf die Hälfte eingeengt, mit Ether/Petrolether verdünnt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 40.9 g (88% der Theorie),
Rf-Wert: 0.61 (Kieselgel; Dichlormethan/Petrolether/Essigester = 4 : 5 : 1)
c) (Z)-3-[1-(4-Chlorphenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
0.5 g (1.5 mMol) 1-Acetyl-3-(1-methoxy-1-phenyl-methyliden)- 5-nitro-2-indolinon werden in 20 ml Dichlormethan gelöst und nach Zugabe von 0.57 g (4.5 mMol) 4-Chloranilin 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 3 ml methanoli­ sches Ammoniak zugesetzt und 48 Stunden gerührt. Nach Entfer­ nen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 150 mg (26% der Theorie),
C21H14ClN3O3 (391.82)
Massenspektrum: M+ = 393/391
Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 78 (Z)-3-[1-(4-Methoxyphenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Methoxyanilin in Dichlormethan und methanolischem Ammoniak.
Ausbeute: 87% der Theorie,
C22H17N3O4 (387.40)
Massenspektrum: M+ = 387
Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 79 (Z)-3-[1-(4-Trifluormethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und Trifluormethyl­ anisidin in Dichlormethan und anschließender Behandlung mit methanolischem Ammoniak.
Ausbeute: 62% der Theorie,
C22H14F3N3O3 (425.37)
Massenspektrum: M+ = 425
Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel; Dichlormethan)
Beispiel 80 (Z)-3-[1-(4-Morpholinophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-ni­ tro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Morpholino­ anilin in Dichlormethan und anschließender Behandlung mit methanolischem Ammoniak.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: <300°C
C25H22N4O4 (442.48)
Massenspektrum: M+ = 442
Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan/Methanol = 1 : 1 : 0.2)
Beispiel 81 (Z)-3-[1-(4-Nitrophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy-1- phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Nitroanilin in DMF und anschließender Behandlung mit methanolischem Ammoniak.
Ausbeute: 38% der Theorie,
C21H14N4O5 (402.37)
Massenspektrum: M+ = 402
Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol 9 : 1)
Beispiel 82 (Z)-3-[1-(4-Bromphenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon a) 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indo­ linon
5.07 g (23 mMol) 5-Nitro-2-indolinon werden zusammen mit 15.5 g (69 mMol) Orthobenzoesäuretrietylester in 50 ml Acet­ anhydrid 2.5 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wer­ den 100 ml Ether/Petrolether (1 : 1) zugegeben. Der dabei aus­ fallende Niederschlag wird abgesaugt mit Ether/Petrolether (1 : 1) gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 6.6 g (81% der Theorie),
Schmelzpunkt: 233-234°C
b) (Z)-3-[1-(4-Bromphenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Bromanilin in DMF unter Erhitzen und anschließender Behandlung mit Piperidin.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Schmelzpunkt: 300-305°C
C21H14BrN3O3 (436.27)
Massenspektrum: M+ = 437/435
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
Berechnet:
C 57.82; H 3.23; N 9.63; Br 18.32;
gefunden:
C 57.81; H 3.20; N 9.65; Br 18.22.
Beispiel 83 (Z)-3-[1-(4-Cyanophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolino
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Benzoyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Aminobenzo­ nitril in DMF und anschließende Behandlung mit methanolischem Ammoniak.
Ausbeute: 33% der Theorie,
C22H14N4O3 (382.38)
Massenspektrum: M+ = 382
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 84 (Z)-3-[1-(4-Amidinophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Aminobenzamidin in DMF.
Ausbeute: 20% der Theorie,
C22H17N5O3 (399.41)
Massenspektrum: (M+H)+ = 400
Rf-Wert: 0.07 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 85 (Z)-3-[1-(3-Cyanophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
2 g (5.2 mMol) 1-Benzoyl-3-(1-hydroxy-1-phenyl-methyliden)- 5-nitro-2-indolinon und 1.8 g (16 mMol) 3-Aminobenzonitril werden 70 Stunden bei Raumtemperatur in DMF gerührt. Danach extrahiert man die Reaktionslösung mit Ether, wäscht die or­ ganische Phase mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand an Kieselgel (Dichlormetan/Methanol = 50 : 1) chromatographiert.
Ausbeute: 580 mg (23% der Theorie),
C22H14N4O3 (382.38)
Massenspektrum: M+ = 382
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 50 : 1)
Beispiel 86 (Z)-3-[1-(3-Amidinophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Aminobenzamidin in DMF.
Ausbeute: 22% der Theorie,
C22H17N5O3 (3,99.41)
Massenspektrum: (M+H)+ = 400
Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 4 : 1)
Beispiel 87 (Z)-3-[1-(4-Methoxycarbonyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 77 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Aminobenzoe­ säuremethylester in Dichlormethan und anschließende Behandlung mit methanolischem Ammoniak.
Ausbeute: 10% der Theorie,
C23H17N3O5 (415.41)
Massenspektrum: M+ = 415
Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 50 : 1)
Beispiel 88 (Z)-3-[1-(4-Carboxy-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 aus (Z)-3-[1-(4-Methoxycarbonyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 88% der Theorie,
C22H15N3O5 (401.38)
Massenspektrum: M+ = 401
Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 89 (Z)-3-[1-(3-Acetylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon a) 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon
17.6 g (50 mMol) 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)- 5-nitro-2-indolinon werden in 200 ml Dichlormethan und 150 ml Ethanol suspendiert. Man gibt 75 ml 1 N Natronlauge bei 0°C zu und rührt anschließend noch 30 Minuten bei Raumtemperatur. Man engt die Reaktionslösung auf die Hälfte ein und setzt an­ schließend 200 ml Wasser zu. Das ausgefallene Produkt wird ab­ gesaugt, mit Wasser, Isopropanol und Ether gewaschen und ge­ trocknet.
Ausbeute: 13.3 g (86% der Theorie),
Schmelzpunkt: 239-240°C
b) (Z)-3-[1-(3-Acetylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Acetylamino-anilin in DMF.
Ausbeute: 72% der Theorie,
Schmelzpunkt: 318-320°C (Zers.)
C23H18N4O4 (414.42)
Massenspektrum: M+ = 414
Berechnet:
C 66.66; H 4.38; N 13.52;
gefunden:
C 66.42; H 4.46; 13.45.
Beispiel 90 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-methoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-tert.Butoxy­ carbonylamino-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 56% der Theorie,
Schmelzpunkt: 235-237°C (Zers.)
C26H24N4O5 (472.51)
Massenspektrum: M+ = 472
Berechnet:
C 66.09; H 5.12; N 11.86;
gefunden:
C 66.35; H 5.19; N 11.80.
Beispiel 91 (Z)-3-[1-(4-Aminophenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-in­ dolinon und Essigester/Chlorwasserstoff in Dichlormethan.
Ausbeute: 74% der Theorie,
Schmelzpunkt: 269°C
C21H16N4O3 (372.39)
Massenspektrum: M+ = 372
Berechnet:
C 67.73; H 4.33; N 15.05;
gefunden:
C 67.70; H 4.48; N 14.83.
Beispiel 92 (Z)-3-[1-(4-Formylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 29b aus (Z)-3-[1-(4-Aminophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Ameisen­ säureethylester in DMF.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 355-356°C (Zers.)
C22H16N4O4 (400.40)
Massenspektrum: M+ = 400
Berechnet:
C 66.00; H 4.03; N 13.99;
gefunden:
C 65.59; H 4.13; N 13.85.
Beispiel 93 (Z)-3-[1-(4-Acetylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(4-Aminophenyl­ amino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Acetan­ hydrid in Eisessig.
Ausbeute: 93% der Theorie,
Schmelzpunkt: 328-330°C
C23H18N4O4 (414.42)
Massenspektrum: M+ = 414
C23H18N4O4 × H2O (432.44)
Berechnet:
C 63.88; H 4.66; N 12.96;
gefunden:
C 64.09; H 4.68; N 12.34.
Beispiel 94 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethylcarbonylamino-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Dimethylaminomethyl­ carbonylamino-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 63% der Theorie,
Schmelzpunkt: 254-257°C
C25H23N5O4 (457.49)
Massenspektrum: M+ = 457
Berechnet:
C 65.64; H 5.07; N 15.31;
gefunden:
C 65.20; H 5.16; N 14.99.
Beispiel 95 (Z)-3-[1-(4-Diethylaminomethylcarbonylamino-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Diethylaminomethyl­ carbonylamino-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Schmelzpunkt: 287-28°C
C27H27N5O4 (485.55).
Massenspektrum: M+ = 485
Beispiel 96 (Z)-3-[1-(4-Morpholinomethylcarbonylamino-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Morpholinomethylcar­ bonylamino-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 265-267°C
C27H25N5O5 (499.53)
Massenspektrum: M+ = 499
C27H25N5O5 × H2O (517.55)
Berechnet:
C 62.60; H 5.26; N 13.53;
gefunden:
C 62.68; H 5.15; N 13.57.
Beispiel 97 (Z)-3-{1-[4-(4-Methylpiperazinomethylcarbonylamino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Methylpiperazi­ nomethylcarbonylamino)-anilin in DMF und anschließende Behand­ lung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 74% der Theorie,
Schmelzpunkt: 232-233°C
C28H28N6O4 (512.57)
Massenspektrum: M+ = 512
Beispiel 98 (Z)-3-{1-[4-(N-Acetyl-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Acetyl-N-methyl- amino)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 82% der Theorie,
Schmelzpunkt: 305-307°C
C24H20N4O4 (428.45)
Massenspektrum: M+ = 428
Berechnet:
C 67.28; H 4.71; N 13.08;
gefunden:
C 67.05; H 4.76; N 12.94.
Beispiel 99 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- 1-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Dimethylaminome­ thylcarbonyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Schmelzpunkt: 295-297°C
C26H25N5O4 (471.52)
Massenspektrum: M+ = 471
C26H25N5O4 × 0.5 H2O (480.5)
Berechnet:
C 64.99; H 5.45; N 14.57;
gefunden:
C 64.49; H 5.51; N 14.45.
Beispiel 100 (Z)-3-{[4-(N-Diethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-1-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Diethylaminome­ thylcarbonyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 40% der Theorie,
Schmelzpunkt: 225°C
C28H29N5O4 (499.57)
Massenspektrum: M+ = 499
Berechnet:
C 67.37; H 5.85; N 14.02;
gefunden:
C 66.99; H 5.88; N 13.98.
Beispiel 101 (Z)-3-{1-[4-(N-Piperidinomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-1-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Piperidinomethyl­ carbonyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließende Be­ handlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 267-269°C
C29H29N5O4 (511.59)
Massenspektrum: M+ = 511
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 68.09; H 5.71; N 13.69;
gefunden:
C 67.29; H 5.58; N 13.50.
Beispiel 102 (Z)-3-{1-[4-(N-Morpholinomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Morpholinomethyl­ carbonyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF und anschließende Be­ handlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 58% der Theorie,
Schmelzpunkt: 293-295°C
C28H27N5O5 (513.56)
Massenspektrum: M+ = 513
Berechnet:
C 64.49; H 5.30; N 13.64;
gefunden:
C 64.54; H 5.25; N 13.50.
Beispiel 103 (Z)-3-{1-[4-(N-(N-Methylpiperazinomethylcarbonyl)-N-methyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-[N-(N-Methylpipera­ zinomethylcarbonyl)-N-methyl-amino]-anilin in DMF und an­ schließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 239-241°C
C29H30N6O4 (526.60)
Massenspektrum: M+ = 526
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH 9 : 1 : 0.1)
C29H30N6O4 × H2O (544.61)
Berechnet:
C 63.96; H 5.92; N 15.43;
gefunden:
C 63.81; H 5.95; N 15.35.
Beispiel 104 (Z)-3-{1-[4-(N-(4-Benzylpiperazinomethylcarbonyl)-N-methyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-[N-(4-Benzylpipera­ zinomethylcarbonyl)-N-methyl-amino]-anilin in DMF und an­ schließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 78% der Theorie,
Schmelzpunkt: 201-203°C
C35H34N6O4 (602.70)
Massenspektrum: M+ = 602
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C35H34N6O4 × 0.5 H2O (611.70)
Berechnet:
C 69.75; H 5.69; N 13.94;
gefunden:
C 68.73; H 5.69; N 13.52.
Beispiel 105 (Z)-3-{1-[4-(N-Piperazinomethylcarbonyl-N-methyl-amino)phenyl- amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon-dihydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 54 aus (Z)-3-{1-[4-(N-(4-Benzylpi­ perazinomethylcarbonyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Chlorameisensäure-1-chlor­ ethylester in Dichlormethan.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 246-248°C
C28H28N6O4 (512.57)
Massenspektrum: M+ = 512
C28H28N6O4 × 2 HCl (585.50)
Berechnet:
C 57.44; H 5.16; N 14.35;
gefunden:
C 57.00; H 4.87; N 14.09.
Beispiel 106 (Z)-3-[1-(3-Dimethylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Dimethylaminomethyl­ carbonylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Schmelzpunkt: 171-173°C
C26H25N5O4 (471.52)
Massenspektrum: M+ = 471
Berechnet:
C 66.23; H 5.34; N 14.85;
gefunden:
C 65.97; H 5.18; N 14.79.
Beispiel 107 (Z)-3-[1-(3-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Dimethylaminomethyl­ anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 85% der Theorie,
Schmelzpunkt: 214-217°C
C24H22N4O3 (414.47)
Massenspektrum: M+ = 414
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 69.55; H 5.35; N 13.52;
gefunden:
C 69.55; H 5.45; N 13.38.
Beispiel 108 (Z)-3-[1-(3-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Piperidinomethyl­ anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 95% der Theorie,
Schmelzpunkt: 214-215°C
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
Berechnet:
C 71.35; H 5.77; N 12.33;
gefunden:
C 70.85; H 5.79; N 12.28.
Beispiel 109 (Z)-3-[1-(3-Morpholinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Morpholinomethyl­ anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 272-275°C
C26H24N4O4 (456.51)
Massenspektrum: M+ = 456
Berechnet:
C 68.41; H 5.30; N 12.27;
gefunden:
C 68.05; H 5.21; N 12.23.
Beispiel 110 (Z)-3-{1-[3-(4-Methylpiperazinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-(4-Methylpiperazi­ nomethyl)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Schmelzpunkt: 256-258°C
C27H27N5O3 (469.55)
Massenspektrum: M+ = 469
Rf-Wert: 0.59 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 69.07; H 5.80; N 14.92;
gefunden:
C 68.86; H 5.78; N 14.96.
Beispiel 111 (Z)-3-[1-(3-Ethoxycarbonylmethylaminomethyl-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Ethoxycarbonylmethylamino­ methyl-anilin in DMF.
Ausbeute: 38% der Theorie,
Schmelzpunkt: 130-133°C
C26H24N4O5 (472.51)
Massenspektrum: M+ = 476
Berechnet:
C 66.09; H 5.12; N 11.86;
gefunden:
C 66.46; H 5.32; N 11.80.
Beispiel 112 (Z)-3-{1-[3-(2-Ethoxycarbonyl-ethylaminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-(2-Ethoxycarbonyl-ethyl­ aminomethyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 70% der Theorie,
Schmelzpunkt: 142-145°C
C27H26N4O5 (486.53)
Massenspektrum: M+ = 486
Berechnet:
C 66.66; H 5.39; N 11.52;
gefunden:
C 66.44; H 5.49; N 11.43.
Beispiel 113 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-tert.Butoxycarbonyl­ aminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 234-236°C (Zers.)
C27H26N4O5 (486.53)
Massenspektrum: M+ = 486
Berechnet:
C 66.66; H 5.39; N 11.52;
gefunden:
C 66.98; H 5.44; N 11.42.
Beispiel 114 (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino]-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro- 2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Schmelzpunkt: <370°C
C22H18N4O3 (386.41)
Massenspektrum: M+ = 386
C22H18N4O3 × HCl × H2O (440.89)
Berechnet:
C 59.93; H 4.80; N 12.71;
gefunden:
C 60.81; H 4.66; N 12.80.
Beispiel 115 (Z)-3-[1-(4-Aminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Essigester/Chlorwasser­ stoff.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 225-228°C
C24H21N5O4 (443.47)
Massenspektrum: M+ = 443
C24H21N5O4 × HCl × 1.5 H2O (506.95)
Berechnet:
C 56.86; H 4.97; N 13.81;
gefunden:
C 56.71; H 4.91; N 13.57.
Beispiel 116 (Z)-3-[1-(4-Methylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-{1-[4-(N-tert.But­ oxycarbonyl-N-methyl-amino)methylcarbonylaminomethyl-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Essig­ ester/Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 195-198°C
C25H23N5O4 (457.49)
Massenspektrum: M+ = 457
C25H23N5O4 × HCl × H2O (511.97)
Berechnet:
C 58.65; H 5.12; N 13.68;
gefunden:
C 58.19; H 4.96; N 13.49.
Beispiel 117 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Dimethylaminomethyl­ anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 73% der Theorie,
Schmelzpunkt: 264-265°C
C24H22N4O3 (414.47)
Massenspektrum: M+ = 414
Berechnet:
C 69.55; H 5.35; N 13.52;
gefunden:
C 69.29; H 5.31; N 13.33.
Beispiel 118 (Z)-3-[1-(4-Morpholinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Morpholinomethyl­ anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 57% der Theorie,
Schmelzpunkt: 273°C
C26H24N4O4 (456.51)
Massenspektrum: M+ = 456
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 9 : 1)
C26H24N4O4 × H2O (474.52)
Berechnet:
C 65.81; H 5.52; N 11.81;
gefunden:
C 65.24; H 5.44; N 11.62.
Beispiel 119 (Z)-3-[1-(4-Hexamethyleniminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Hexamethyleniminomethyl­ anilin in DMF.
Ausbeute: 64% der Theorie,
Schmelzpunkt: 220°C
C28H28N4O3 (468.56)
Massenspektrum: M+ = 468
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 8 : 2)
Berechnet:
C 71.78; H 6.02; N 11.96;
gefunden:
C 71.57; H 6.12; N 11.71.
Beispiel 120 (Z)-3-{1-[4-(N-tert.Butoxycarbonyl-N-methyl-aminomethyl 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019937496 00004 99880)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-tert.Butoxycarbonyl-N- methyl-amino)methyl-anilin in DMF.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Schmelzpunkt: 235°C
C28H28N4O5 (500.56)
Massenspektrum: M+ = 500
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Essigester = 7 : 3)
Berechnet:
C 67.19; H 5.64; N 11.19;
gefunden:
C 66.95; H 5.68; N 11.00.
Beispiel 121 (Z)-3-[1-(4-Methylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-{1-[4-(N-tert.But­ oxycarbonyl-N-methyl-amino)methyl-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Schmelzpunkt: 351°C
C23H20N4O3 (400.44)
Massenspektrum: M+ = 400
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C23H20N4O3 × HCl (436.91)
Berechnet:
C 63.23; H 4.84; N 12.82;
gefunden:
C 62.37; H 4.78; N 11.47.
Beispiel 122 (Z)-3-{1-[4-(N-Acetyl-N-methyl-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(4-Methylaminome­ thyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Acetanhydrid in Eisessig.
Ausbeute: 79% der Theorie,
Schmelzpunkt: 307°C
C25H22N4O4 (442.48)
Massenspektrum: M+ = 442
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 123 (Z,S)-3-{1-[4-(1-tert.Butoxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und (S)-4-(1-tert.butoxycarbo­ nylamino-ethyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Schmelzpunkt: 247-249°C (Zers.)
C28H28N4O5 (500.56)
Massenspektrum: M+ = 500
Berechnet:
C 67.19; H 5.64; N 11.19;
gefunden:
C 67.23; H 5.56; N 12.28.
Beispiel 124 (Z,S)-3-{1-[4-(1-Aminoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z,S)-3-{1-[4-(1-tert.But­ oxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 230-235°C
C23H20N4O3 (400.44)
Massenspektrum: M+ = 400
C23H20N4O3 × HCl × H2O (454.92)
Berechnet:
C 60.73; H 5.10; N 12.32;
gefunden:
C 60.50; H 5.09; N 12.26.
Beispiel 125 (Z,R)-3-{1-[4-(1-tert.Butoxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und (R)-4-(1-tert.Butoxycarbo­ nylamino-ethyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 247-249°C
C28H28N4O5 (500.56)
Massenspektrum: M+ = 500
Berechnet:
C 67.19; H 5.64; N 11.19;
gefunden:
C 67.38; H 5.69; N 11.25.
Beispiel 126 (Z,R)-3-{1-[4-(1-Aminoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z,R)-3-{1-[4-(1-tert.But­ oxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Schmelzpunkt: 230-235°C
C23H20N4O3 (400.44)
Massenspektrum: M+ = 400
C23H20N4O3 × HCl × H2O (454.92)
Berechnet:
C 60.73; H 5.10; N 12.32;
gefunden:
C 60.87; H 5.12; N 12.35.
Beispiel 127 (Z)-3-{1-[4-(2-tert.Butoxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(1-tert.Butoxycarbo­ nylamino-ethyl)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Schmelzpunkt: 213-214°C
C28H28N4O5 (500.56)
Massenspektrum: M+ = 500
Berechnet:
C 67.19; H 5.64; N 11.19;
gefunden:
C 66.46; H 5.79; N 11.02.
Beispiel 128 (Z)-3-{1-[4-(2-Aminoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-{1-[4-(2-tert.But­ oxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon und Essigester/Chlorwasserstoff.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Schmelzpunkt: 335-340°C (Zers.)
C23H20N4O3 (400.44)
Massenspektrum: M+ = 400
C23H20N4O3 × HCl (436.91)
Berechnet:
C 61.95; H 4.97; N 12.56;
gefunden:
C 61.68; H 5.00; N 12.50.
Beispiel 129 (Z)-3-{1-[4-(2-Acetylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-{1-[4-(2-Aminoethyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Ace­ tanhydrid in Eisessig.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 306-307°C
C25H22N4O4 (442.48)
Massenspektrum: M+ = 442
C25H22N4O4 × 0.5 H2O (451.48)
Berechnet:
C 66.51; H 5.13; N 12.41;
gefunden:
C 66.71; H 5.00; N 12.23.
Beispiel 130 (Z)-3-{1-[4-(2-Diethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Diethylamino­ ethyl)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 75% der Theorie,
Schmelzpunkt: 167-168°C
C27H28N4O3 (456.55)
Massenspektrum: (M+H)+ = 457
Berechnet:
C 71.03; H 6.18; N 12.27;
gefunden:
C 70.83; H 6.10; N 12.14.
Beispiel 131 (Z)-3-{1-[4-(2-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-amino)-ethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und {4-[2-(N-(2-Hydroxyethyl)- N-ethyl-amino)-ethyl]-phenylamino}-anilin in DMF.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 165-166°C
C27H28N4O4 (472.55)
Massenspektrum: M+ = 472
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 68.63; H 5.97; N 11.86;
gefunden:
C 68.63; H 5.99; N 11.74.
Beispiel 132 (Z)-3-{1-[4-(2-Piperidinoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Piperidinoethyl)- anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 236-237°C
C28H28N4O3 (468.56)
Massenspektrum: M+ = 468
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 4 : 1 : 0.2)
C27H26N4O4 × 0.5 H2O (477.56)
Berechnet:
C 70.42; H 6.12; N 11.73;
gefunden:
C 70.97; H 6.08; N 11.70.
Beispiel 133 (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Morpholinoethyl)- anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 87% der Theorie,
Schmelzpunkt: 304-306°C
C27H26N4O4 (470.53)
Massenspektrum: M+ = 470
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
Berechnet:
C 68.92; H 5.57; N 11.91;
gefunden:
C 68.68; H 5.55; N 11.90.
Beispiel 134 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Dimethylamino­ ethyl)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 238-240°C
C25H24N4O3 (428.50)
Massenspektrum: M+ = 428
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Berechnet:
C 70.08; H 5.65; N 13.08;
gefunden:
C 69.87; H 5.64; N 12.99.
Beispiel 135 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Methylpiperazino)-ethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-[2-(N-Methylpipera­ zino)-ethyl]-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 90% der Theorie,
Schmelzpunkt: 238-240°C
C28H29N5O3 (483.58)
Massenspektrum: (M+H)+ = 484
Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
C28H29N5O3 × 0.5 H2O (492.58)
Berechnet:
C 68.27; H 6.14; N 14.22;
gefunden:
C 67.87; H 6.15; N 14.14.
Beispiel 136 (Z)-3-[1-(3-tert.Butoxycarbonylaminomethylcarbonylaminomethyl- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-tert.Butoxycarbonyl­ aminomethylcarbonylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 78% der Theorie,
Schmelzpunkt: 228°C
C29H29N5O6 (543.58)
Massenspektrum: M+ = 543
Berechnet:
C 64.08; H 5.38; N 12.88;
gefunden:
C 63.72; H 5.45; N 12.73.
Beispiel 137 (Z)-3-[1-(3-Aminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(3-tert.Butoxy­ carbonylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Essigester/Chlorwasser­ stoff.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Schmelzpunkt: 309°C
C24H21N5O4 (443.47)
Massenspektrum: M+ = 443
C24H21N5O4 × HCl × 0.5 H2O (488.94)
Berechnet:
C 58.96; H 4.74; N 14.32;
gefunden:
C 58.40; H 4.74; N 14.01.
Beispiel 138 (Z)-3-[1-(3-Acetylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 3-Acetylaminomethyl-anilin in DMF.
Ausbeute: 57% der Theorie,
Schmelzpunkt: 238°C
C24H20N4O4 (428.45)
Massenspektrum: M+ = 428
C24H20N4O4 × 0.5 H2O (437.46)
Berechnet:
C 65.90; H 4.84; N 12.81;
gefunden:
C 66.29; H 4.80; N 12.76.
Beispiel 139 (Z)-3-{1-[4-(N-Aminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) (Z)-3-{1-[4-(N-Phthalimidomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Phthalimidomethylcarbo­ nyl-N-methyl-amino)-anilin in DMF.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Schmelzpunkt: 303-305°C
C32H23N5O6 (573.57)
Massenspektrum: M+ = 573
C32H23N5O6 × H2O (591.59)
Berechnet:
C 64.97; H 4.26; N 11.84;
gefunden:
C 64.74; H 4.41; N 11.59.
b) (Z)-3-{1-[4-(N-Aminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
287 mg (0.5 mMol) (Z)-3-{1-[4-(N-Phthalimidomethylcarbonyl- N-methyl-amino)phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro- 2-indolinon werden in 20 ml Ethanol und 20 ml Dichlormethan suspendiert und nach Zugabe von 0.3 ml 80%iger Hydrazinhydrat­ lösung 18 Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird auf Raum­ temperatur abgekühlt, von Unlöslichem abgesaugt und die Mut­ terlauge eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel (Di­ chlormethan/Methanol/Ammoniak = 92 : 8 : 0.8) chromatographiert und das Produkt nochmals mit Methanol verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 220 mg (99% der Theorie),
Schmelzpunkt: 255-256°C
C24H21N5O4 (443.47)
Massenspektrum: M+ = 443
Berechnet:
C 65.00; H 4.77; N 15.79;
gefunden:
C 64.73; H 4.91; N 15.66.
Beispiel 140 (Z)-3-{1-[4-(N-Acetylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt ananlog Beispiel 31 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Aminome­ thylcarbonyl-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon und Essigsäureanhydrid in Eisessig.
Ausbeute: 83% der Theorie,
Schmelzpunkt: 277-278°C
C26H23N5O5 (485.50)
Massenspektrum: M+ = 485
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
C26H23N4O5 × H2O (503.52)
Berechnet:
C 62.02; H 5.00; N 13.91;
gefunden:
C 61.77; H 5.01; N 13.79.
Beispiel 141 (Z)-3-[1-(4-Morpholinomethylcarbonylaminomethyl-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-1-Polystyrylmethylami­ nocarbonyl-3-{1-[4-(morpholinomethylcarbonyl-aminomethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Natron­ lauge in Dioxan.
Ausbeute: 33% der Theorie,
Schmelzpunkt: 290-295°C
C28H27N5O5 (513.56)
Massenspektrum: M+ = 513
Berechnet:
C 65.49; H 5.30; N 13.64;
gefunden:
C 65.09; H 5.32; N 13.46.
Beispiel 142 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethylcarbonylaminomethyl-phenylami­ no)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-1-Polystyrylmethylami­ nocarbonyl-3-{1-[4-(dimethylaminomethylcarbonyl-aminomethyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Na­ tronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 32% der Theorie,
Schmelzpunkt: 272-273°C
C26H25N5O4 (471.52)
Massenspektrum: M+ = 471
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 66.23; H 5.34; N 14.85;
gefunden:
C 66.10; H 5.35; N 14.70.
Beispiel 143 (Z)-3-[1-(4-Acetylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-1-Polystyrylmethyl­ amino-carbonyl-3-[1-(4-acetylaminomethyl-phenylamino)-1-phe­ nyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Natronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Schmelzpunkt: 345-346°C
C24H20N4O4 (428.45)
Massenspektrum: M+ = 428
Berechnet:
C 67.94; H 4.79; N 12.73;
gefunden:
C 66.46; H 4.87; N 12.80.
Beispiel 144 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethylcarbonylaminomethyl- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-1-Polystyrylmethylami­ nocarbonyl-3-{1-[4-(tert.butoxycarbonylamino-methylcarbonyl­ aminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-in­ dolinon und Natronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 24% der Theorie,
Schmelzpunkt: 219-221°C (Zers.)
C29H29N5O6 (543.58)
Massenspektrum: M+ = 543
C29H29N5O6 × 0.5 H2O (552.59)
Berechnet:
C 63.03; H 5.47; N 12.67;
gefunden:
C 63.20; H 5.35; N 12.61.
Beispiel 145 (Z)-3-{1-[4-((N-tert.Butoxycarbonyl-N-methyl-amino)-methylcar­ bonylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-1-Polystyrolmethylami­ nocarbonyl-3-{1-[4-((N-tert.butoxycarbonyl-N-methyl-amino)-me­ thylcarbonylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon und Natronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 31% der Theorie,
Schmelzpunkt: 225-227°C (Zers.)
C30H31N5O6 (557.61)
Massenspektrum: M+ = 557
C30H31N5O6 × 0.5 H2O (566.62)
Berechnet:
C 63.59; H 5.69; N 12.36;
gefunden:
C 63.75; H 5.31; N 12.22.
Beispiel 146 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)- 1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyliden]-1-acetyl-5-nitro- 2-indolinon a) 4-Phthalimidomethyl-benzoesäure-tert.butylester
18.5 g (0.1 Mol) Phthalimid-Kalium werden in 80 ml DMF sus­ pendiert und mit 22.5 g (0.09 Mol) 4-Brommethyl-benzoesäure- tert.butylester versetzt. Die Reaktionslösung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 40 ml Wasser eingerührt, mit Essigester extrahiert und an Kieselgel (Tolu­ ol) chromatographiert.
Ausbeute: 17.9 g (60% der Theorie),
Schmelzpunkt: 144-145°C
C20H19NO4 × 0.25 H2O (341.88)
Berechnet:
C 70.26; H 5.75; N 4.10;
gefunden:
C 70.10; H 5.73; N 4.11.
b) 4-Phthalimidomethyl-benzoesäure
337 mg (1.0 mMol) 4-Phthalimidomethyl-benzoesäure-tert.butyl­ ester werden in 3 ml Triflouressigsäure 45 Minuten bei Raum­ temperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Va­ kuum entfernt.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Schmelzpunkt: 260-262°C
C16H11NO4 (281.3)
Massenspektrum: M+ = 281
c) 3-[1-Hydroxy-1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyliden]- 1-acetyl-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2a aus 1-Acetyl-5-nitro-2-indo­ linon und 4-Phthalimidomethyl-benzoesäure, TBTU, HOBt und N-Ethyl-N,N-diisopropyl-amin in DMF.
Ausbeute: 75% der Theorie,
Schmelzpunkt: 246-248°C (Zers.)
Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Dichlormathan/Methanol = 10 : 1)
d) 3-[1-Chlor-1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyliden]- 1-acetyl-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2b aus 3-[1-Hydroxy-1-(4-phthal­ imidomethyl-phenyl)-methyliden]-1-acetyl-5-nitro-2-indolinon und Phosphorpentachlorid in Toluol.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Schmelzpunkt: 234-236°C (Zers.)
C26H16ClN3O6 (501.9)
Berechnet:
C 62.22; H 3.21; N 8.37; Cl 7.06;
gefunden:
C 62.25; H 3.31; N 8.27; Cl 7.20.
e) (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)- 1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyliden]-1-acetyl-5-nitro- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2c aus 3-[1-Chlor-1-(4-phthal­ imidomethyl-phenyl)-methyliden]-1-acetyl-5-nitro-2-indolinon, 4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-anilin und Triethylamin in Dichlormethan.
Ausbeute: 47% der Theorie,
Schmelzpunkt: 125°C (Zers.)
C38H33N5O8 (687.71)
Massenspektrum: M+ = 687
Beispiel 147 (Z)-3-{1-[4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino]- 1-[4-(2-carboxyphenyl)-carbonylaminomethyl-phenyl]-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butyloxy­ carbonylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-phthalimidomethyl-phe­ nyl)-methyliden]-1-acetyl-5-nitro-2-indolinon und Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 138°C (Zers.)
C36H33N5O8 (663.69)
Massenspektrum: (M+H)+ = 664
Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 10 : 1)
Beispiel 148 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)- 1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 139b aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-phthalimidomethyl-phe­ nyl)-methyliden]-1-acetyl-5-nitro-2-indolinon und Hydrazin­ hydratlösung in Ethanol.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Schmelzpunkt: 220-223°C
C28H29N5O5 (515.57)
Massenspektrum: M+ = 515
Rf-Wert: 0.61 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 149 (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)- methyliden]-5-nitro-2-indolinon-dihydrotrifluoracetat
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-aminomethyl-phenyl)-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon und Triflouressigsäure in Di­ chlormethan.
Ausbeute: 54% der Theorie,
Schmelzpunkt: 265°C
C23H21N5O3 (415.46)
Massenspektrum: M+ = 415
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase P8; Methanol/5%ige Kochsalzlösung = 6 : 4)
C23H21N5O3 × 2 C2HF3O2 × 2 H2O (679.53)
Berechnet:
C 47.72; H 4.00; N 10.30;
gefunden:
C 47.69; H 3.96; N 10.39.
Beispiel 150 (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycarbonylaminomethyl-phenylamino)- 1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxycar­ bonylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methy­ liden]-5-nitro-2-indolinon und Acetanhydrid in Dioxan.
Ausbeute: 61% der Theorie,
Schmelzpunkt: 234°C (Zers.)
C30H31N5O6 (557.61)
Massenspektrum: M+ = 557
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 20 : 1)
C30H31N5O6 × 0.25 H2O (562.12)
Berechnet:
C 64.07; H 5.70; N 12.46;
gefunden:
C 64.01; H 5.70; N 12.13.
Beispiel 151 (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl-phenylamino)-1-(4-acetylaminomethyl­ phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-dihydrotrifluoracetat
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-[1-(4-tert.Butoxy­ carbonylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-acetylaminomethyl-phe­ nyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Schmelzpunkt: 239-241°C (Zers.)
C25H23N5O4 (457.49)
Massenspektrum: M+ = 457
C25H23N5O4 × 2 C2HF3O2 × 0.5 H2O (694.55)
Berechnet:
C 50.80; H 3.67; N 10.21;
gefunden:
C 50.14; H 3.77; N 10.08.
Beispiel 152 (Z)-3-[1-(4-Acetylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-acetylaminome­ thyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydrotrifluor­ acetat
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl­ phenylamino)-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden]-5-ni­ tro-2-indolinon und Acetanhydrid in Dioxan.
Ausbeute: 99% der Theorie,
Schmelzpunkt: 126°C (Zers.)
C27H25N5O5 (499.53)
Massenspektrum: M+ = 499
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 10 : 1 : 0.1)
Beispiel 153 (Z)-3-[1-Phenylamino-1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-in­ dolinon, Anilin, N-Ethyl-N,N-diisopropyl-amin und DMF.
Ausbeute: 18% der Theorie,
Schmelzpunkt: 334-336°C (Zers.)
C30H20N4O5 (516.52)
Massenspektrum: 516
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Toluol/Aceton = 4 : 1)
Beispiel 154 (Z)-3-[1-Phenylamino-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 140 aus (Z)-3-[1-Phenylamino- 1-(4-phthalimidomethyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und Hydrazinhydratlösung in Ethanol.
Ausbeute: 66% der Theorie,
Schmelzpunkt: 332°C (Zers.)
C22H18N4O3 (386.41)
Massenspektrum: (M+H)+ = 387
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 10 : 1 : 0.1)
Beispiel 155 (Z)-3-{1-[4-(2-tert.Butoxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]- 1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 140 aus (Z)-3-{1-[4-(2-tert.But­ oxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-(4-phthalimidomethyl­ phenyl)-methyliden}-1-acetyl-5-nitro-2-indolinon und Hydra­ zinhydratlösung in Ethanol.
Ausbeute: 65% der Theorie,
Schmelzpunkt: 215-217°C (Zers.)
C29H31N5O5 (529.60)
Massenspektrum: M+ = 529
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 10 : 1)
C29H31N5O5 × H2O × C8H6N2O2 (628.70)
Berechnet:
C 63.05; H 5.77; N 13.37;
gefunden:
C 63.16; H 5.73; N 13.50.
Beispiel 156 (Z)-3-{1-[4-(2-Aminoethyl)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phe­ nyl)-methyliden}-5-nitro-2-indolinon-dihydrotrifluoracetat
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-{1-[4-(2-tert.But­ oxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)- methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Trifluoressigsäure in Di­ chlormethan.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Schmelzpunkt: 230-232°C (Zers.)
C24H23N5O3 (429.48)
Massenspektrum: 429
Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 4 : 1 : 0.1)
C24H23N5O3 × 2 C2HF3O2 (657.53)
Berechnet:
C 51.14; H 3.83; N 10.65;
gefunden:
C 51.53; H 4.05; N 11.05.
Beispiel 157 (Z)-3-{1-[4-(2-tert.Butoxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]- 1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 31 aus (Z)-3-{1-[4-(2-tert.Butoxy­ carbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon und Acetanhydrid in Dioxan.
Ausbeute: 53% der Theorie,
Schmelzpunkt: 94°C (Zers.)
C31H33N5O6 (571.64)
Massenspektrum: (M-H)- = 570
Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 25 : 1)
C31H33N5O6 × H2O (589.65)
Beispiel 158 (Z)-3-{1-[4-(2-Aminoethyl)-phenylamino]-1-(4-acetylaminome­ thyl-phenyl)-methyliden}-5-nitro-2-indolinon-dihydrotrifluor­ acetat
Hergestellt analog Beispiel 29a aus (Z)-3-{1-[4-(2-tert.But­ oxycarbonylamino-ethyl)-phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl­ phenyl)-methyliden}-5-nitro-2-indolinon und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
Ausbeute: 67% der Theorie,
Schmelzpunkt: 229°C (Zers.)
C26H25N5O4 (471.52)
Massenspektrum: 471
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 4 : 1 : 0.1)
C26H25N5O4 × C2HF3O2 × 0.5 H2O (594.55)
Berechnet:
C 56.56; H 4.58; N 11.78;
gefunden:
C 56.33; H 4.54; N 11.62.
Beispiel 159 (Z)-3-[1-(4-Diethylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
846 mg (2.0 mMol) (Z)-[(4-Aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl­ methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid werden in 20 ml Methanol suspendiert und mit 0.1 ml (2.5 mMol) Acetaldehyd versetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei Raumtemperatur werden 157 mg (2.5 mMol) Natriumcyanoborhydrid zugegeben. Man rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur und gibt anschließend nochmals 0.1 ml (2.5 mMol) Acetaldehyd und 157 mg (2.5 mMol) Natrium­ cyanoborhydrid zu. Nach 22 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand in Wasser/Dichlormethan aufgenommen. Extraktion mit Dichlormethan und Chromatographie an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 93 : 7 : 0.7) liefern das Produkt.
Ausbeute: 340 mg (38% der Theorie),
Schmelzpunkt: 173-174°C
C26H26N4O3 (442.52)
Massenspektrum: M+ = 442
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1),
Berechnet:
C 70.57; H 5.92; N 12.66;
gefunden:
C 70.27; H 5.90; N 12.57.
Beispiel 160 (Z)-3-[1-(4-Ethylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Acetaldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Methanol.
Ausbeute: 17% der Theorie,
Schmelzpunkt: 220-223°C
C24H22N4O3 (414.47)
Massenspektrum: M+ = 414
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
C24H22N4O3 × 0.5 H2O (423.47)
Berechnet:
C 68.07; H 5.47; N 13.23;
gefunden:
C 68.55; H 5.41; N 13.15.
Beispiel 161 (Z)-3-[1-(4-Dipropylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Propionaldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Methanol.
Ausbeute: 29% der Theorie,
Schmelzpunkt: 160-162°C
C24H22N4O3 (414.47)
Massenspektrum: M+ = 470
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C28H30N4O3 × 0.5 H2O (479.58)
Berechnet:
C 70.13; H 6.52; N 11.68;
gefunden:
C 69.80; H 6.61; N 11.65.
Beispiel 162 (Z)-3-[1-(4-Propylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Propionaldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Methanol.
Ausbeute: 12% der Theorie,
Schmelzpunkt: 201-202°C
C25H24N4O3 (428.50)
Massenspektrum: M+ = 428
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
C25H24N4O3 × 0.5 H2O (437.50)
Berechnet:
C 68.63; H 5.76; N 12.81;
gefunden:
C 68.81; H 5.87; N 12.83.
Beispiel 163 (Z)-3-[1-(4-Diisobutylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Isobutyraldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Metha­ nol.
Ausbeute: 3% der Theorie,
Schmelzpunkt: 204-207°C
C30H34N4O3 (498.63)
Massenspektrum: M+ = 498
Rf-Wert: 0.95 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
Beispiel 164 (Z)-3-[1-(4-Isobutylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Isobutyraldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Metha­ nol.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 208°C
C26H26N4O3 (442.52)
Massenspektrum: M+ = 442
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
Berechnet:
C 70.57; H 5.92; N 12.66;
gefunden:
C 70.03; H 6.00; N 12.42.
Beispiel 165 (Z)-3-[1-(4-Dibutylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl­ phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Butyraldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Methanol.
Ausbeute: 12% der Theorie,
Schmelzpunkt: 175°C
C30H34N4O3 (498.63)
Massenspektrum: M+ = 498
Berechnet:
C 72.26; H 6.87; N 11.24;
gefunden:
C 71.79; H 6.91; N 11.35.
Beispiel 166 (Z)-3-[1-(4-Butylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 159 aus (Z)-3-[1-(4-Aminomethyl- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-2-indolinon-hydro­ chlorid, Butyraldehyd und Natriumcyanoborhydrid in Methanol.
Ausbeute: 14% der Theorie,
Schmelzpunkt: 183°C
C26H26N4O3 (442.52)
Massenspektrum: M+ = 442
Berechnet:
C 70.57; H 5.97; N 12.66;
gefunden:
C 70.33; H 6.04; N 12.44.
Beispiel 167 (Z)-3-[1-(4-Methylsulfonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-3-[1-(4-Methylsulfonyl­ aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-5-nitro-1-poly­ styrylmethylaminocarbonyl-2-indolinon und Natronlauge in Di­ oxan.
Ausbeute: 16% der Theorie,
Schmelzpunkt: 294-296°C
C23H20N4O5S (464.50)
Massenspektrum: M+ = 464
C23H20N4O5S × H2O (482.52)
Berechnet:
C 57.25; H 4.60; N 11.61;
gefunden:
C 57.56; H 4.67; N 11.70.
Beispiel 168 (Z)-3-{1-[4-(4-Hydroxypiperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Hydroxypiperidinome­ thyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 43% der Theorie,
Schmelzpunkt: 155°C
C27H26N4O4 (470.53)
Massenspektrum: M+ = 470
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 19 : 1 : 0.1)
C27H26N4O4 × 0.5 H2O (479.54)
Berechnet:
C 67.63; H 5.67; N 11.68;
gefunden:
C 67.63; H 5.63; N 11.59.
Beispiel 169 (Z)-3-{1-[4-(4-Methylpiperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Methylpiperidinome­ thyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 92% der Theorie,
Schmelzpunkt: 161°C
C28H28N4O3 (468.56)
Massenspektrum: M+ = 468
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 9 : 1)
C28H28N4O3 × 0.5 H2O (477.57)
Berechnet:
C 70.42; H 6.12; N 11.73;
gefunden:
C 70.58; H 6.25; N 11.68.
Beispiel 170 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Piperidinomethylanilin in DMF.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 242-243°C
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 71.35; H 5.77; N 12.33;
gefunden:
C 71.40; H 6.00; N 12.37.
Beispiel 171 (Z)-3-{1-[4-(4-Methoxypiperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Methoxypiperidinome­ thyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 48% der Theorie,
Schmelzpunkt: 204-206°C
C28H28N4O4 (484.56)
Massenspektrum: M+ = 484
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 69.41; H 5.82; N 11.56;
gefunden:
C 69.11; H 5.83; N 11.47.
Beispiel 172 (Z)-3-{1-[4-(4-Phenylmethyl-piperidinomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Phenylmethyl-piperi­ dino)methyl-anilin in DMF.
Ausbeute: 48% der Theorie,
Schmelzpunkt: 252°C
C34H32N4O3 (544.66)
Massenspektrum: M+ = 544
Berechnet:
C 74.98; H 5.92; N 10.29;
gefunden:
C 74.52; H 5.81; N 10.23.
Beispiel 173 (Z)-3-{1-[4-(4-Hydroxy-4-phenyl-piperidinomethyl)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Hydroxy-4-phenyl-pipe­ ridinomethyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 191-194°C
C33H30N4O4 (546.63)
Massenspektrum: M+ = 546
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 95 : 5 : 0.5)
Berechnet:
C 72.51; H 5.53; N 10.25;
gefunden:
C 72.04; H 5.50; N 10.30.
Beispiel 174 (Z)-3-{1-[4-(2-Methoxyethylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Methoxyethylamino­ methyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 184-185°C
C25H24N4O4 (444.49).
Massenspektrum: (M+H)+ = 445
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
Berechnet:
C 67.56; H 5.44; N 12.60;
gefunden:
C 67.10; H 5.68; N 12.31.
Beispiel 175 (Z)-3-{-[4-(4-Ethylpiperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Ethylpiperidinomethyl)- anilin in DMF.
Ausbeute: 37% der Theorie,
Schmelzpunkt: 225-227°C
C29H30N4O3 (482.59)
Massenspektrum: [M+H]+ = 483
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 95 : 5 : 0.5)
C29H30N4O3 × 0.5 H2O (491.60)
Berechnet:
C 70.86; H 6.36; N 11.40;
gefunden:
C 71.09; H 6.45; N 11.32.
Beispiel 176 (Z)-3-{1-[4-(4-Ethoxycarbonyl-piperidinomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(4-Ethoxycarbonyl-pipe­ ridinomethyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 63% der Theorie,
Schmelzpunkt: 194°C
C30H30N4O5 (526.60)
Massenspektrum: M+ = 526
Berechnet:
C 68.43; H 5.74; N 10.64;
gefunden:
C 68.19; H 5.86; N 10.49.
Beispiel 177 (Z)-3-{1-[4-(4-Carboxypiperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 durch Verseifung von (Z)-3-{1- [4-(4-Ethoxycarbonyl-piperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon mit Natronlauge in Ethanol.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 207°C
C28H26N4O5 (498.54)
Massenspektrum: M+ = 498
C28H26N4O5 × 0.5 H2O (507.55)
Berechnet:
C 66.26; H 5.36; N 11.04;
gefunden:
C 66.14; H 5.38; N 11.03.
Beispiel 178 (Z)-3-{1-[4-(2-Ethoxycarbonylmethylamino-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispielen 43 und 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Ethoxycarbonylme­ thylamino-ethyl)-anilin in DMF.
Ausbeute: 57% der Theorie,
Schmelzpunkt: 139-140°C
C27H26N4O5 (486.53)
Massenspektrum: M+ = 486
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 9 : 1)
Berechnet:
C 66.66; H 5.39; N 11.52;
gefunden:
C 66.74; H 5.10; N 11.55.
Beispiel 179 (Z)-3-[1-(4-Cyanomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon, (4-Aminophenyl)aceto­ nitril in DMF und anschließende Behandlung mit Piperidin.
Ausbeute: 97% der Theorie,
Schmelzpunkt: 329°C
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 25 : 1)
C23H16N4O3 × 0.3 H2O (401.81)
Berechnet:
C 68.75; H 4.16; N 13.94;
gefunden:
C 68.84; H 4.13; N 14.12.
Beispiel 180 (Z)-3-[1-(4-Methoxycarbonylmethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt bei der Umsetzung analog Beispiel 62 aus (Z)-3-[1-(4-Cyanomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon mit methanolischer Salzsäure und 1,2-Ethylendiamin.
Ausbeute: 43% der Theorie,
Schmelzpunkt: 238-240°C
C24H19N3O5 (429.44)
Massenspektrum: (M+Na)+ = 452
Rf-Wert: 0.8 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 4 : 1 : 0.1)
Beispiel 181 (Z)-3-[1-(4-Phenylsulfonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-3-[1-(4-Phenylsulfonyl­ aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-1-polystyrylme­ thylaminocarbonyl-2-indolinon und Natronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 3% der Theorie,
C28H23N3O3S (481.58)
Massenspektrum: M+ = 481
Beispiel 182 (Z)-3-[1-(4-Methylsulfonylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl- methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 74 aus (Z)-3-[1-(4-Methylsulfonyl­ aminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-1-polystyryl­ methylaminocarbonyl-2-indolinon und Natronlauge in Dioxan.
Ausbeute: 8% der Theorie,
C23H21N3O3S (419.51)
Massenspektrum: M+ = 419
Beispiel 183 (Z)-3-[1-(3-Methylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 3-Methylsulfonylamino-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Metha­ nol.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Schmelzpunkt: 275°C
C22H19N3O3S (405.48)
Massenspektrum: M+ = 405
Berechnet:
C 65.18; H 4.72; N 10.36;
gefunden:
C 65.02; H 4.95; N 9.95.
Beispiel 184 (Z)-3{1-[3-(N-Methyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 36 aus (Z)-3-[1-(3-Methylsulfonyl­ amino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon, Methyl­ iodid und Kaliumcarbonat in Aceten.
Ausbeute: 96% der Theorie,
Schmelzpunkt: 261°C
C23H21N3O3S (419.51)
Massenspektrum: M+ = 419
Beispiel 185 (Z)-3-[1-(4-Methylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Methylsulfonylamino-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Metha­ nol.
Ausbeute: 4% der Theorie,
Schmelzpunkt: 299-301°C
C22H19N3O3S (405.48)
Massenspektrum: M+ = 405
Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Dichlormethan/Essigester = 7 : 3)
Beispiel 186 (Z)-3-{1-[4-(N-Methyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Methyl-N-methylsulfonyl- amino)-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 35% der Theorie,
Schmelzpunkt: 269°C
C26H28N4O3S (476.60)
Massenspektrum: M+ = 419
C23H21N3O3S × 0.3 H2O (424.91)
Berechnet:
C 65.02; H 5.12; N 9.89;
gefunden:
C 65.15; H 5.07; N 9.84.
Beispiel 187 (Z)-3-{1-[4-(N-Cyanomethyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon a) N-Cyanomethyl-N-methylsulfonyl-4-nitroanilin
3.24 g (15 mMol) N-Methylsulfonyl-4-nitroanilin werden in 25 ml DMSO gelöst und portionsweise mit insgesamt 2.0 g (18 mMol) Kalium-tert.butylat versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur werden 2.7 g (23 mMol) Bromacetonitril zu­ getropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegossen und die Reaktionsmischung mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Der so erhaltene Rück­ stand wird aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2.3 g (60% der Theorie),
Schmelzpunkt: 116-118°C
b) 4-(N-Cyanomethyl-N-methylsulfonyl-amino)-anilin
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von N-Cyanomethyl-N-methylsulfonyl-4-nitroanilin in DMF.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Schmelzpunkt: 152-154°C
c) (Z)-3-{1-[4-(N-Cyanomethyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 11 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-2-indolinon und 4-(N-Cyanomethyl-N-methylsulfonyl- amino)-anilin in DMF.
Ausbeute: 74% der Theorie,
Schmelzpunkt: 266-268°C
C24H20N4O3S (444.52)
Massenspektrum: M+ = 444
Berechnet:
C 64.85; H 4.53; N 12.60;
gefunden:
C 64.82; H 4.25; N 12.43.
Beispiel 188 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 und 187 aus 1-Acetyl-3-(1-eth­ oxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon und 4-[N-(2-Dimethyl­ amino-ethyl)-N-methylsulfonyl-amino]-anilin in DMF und an­ schließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 42% der Theorie,
Schmelzpunkt: 234-235°C
C26H28N4O3S (476.60)
Massenspektrum: M+ = 476
Berechnet:
C 65.52; H 5.92; N 11.76;
gefunden:
C 65.43; H 5.96; N 11.78.
Beispiel 189 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus 1-Acetyl- 3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon und 4-[N-(2-Mor­ pholinoethyl)-N-methylsulfonyl-amino]-anilin in DMF und an­ schließender Behandlung mit Piperidin in Methanol.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Schmelzpunkt: 249-250°C
C28H30N4O4S (518.64)
Massenspektrum: M+ = 518
C28H30N4O4S × 0.5 H2O (527.65)
Berechnet:
C 63.74; H 5.92; N 10.62;
gefunden:
C 63.89; H 5.82; N 10.55.
Beispiel 190 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus 1-Acetyl- 3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(N-Ethoxy­ carbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)-anilin in DMF und an­ schließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Schmelzpunkt: 247-250°C
C24H21N3O5S (463.52)
Massenspektrum: M+ = 463
Berechnet:
C 62.19; H 4.57; N 9.07;
gefunden:
C 62.13; H 4.64; N 8.98.
Beispiel 191 (Z)-3-{1-[4-(N-Aminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxyme­ thyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-2-indolinon, N-Hydroxysuccinimid-ammoniumsalz, TBTU und Triethylamin in DMF.
Ausbeute: 48% der Theorie,
Schmelzpunkt: 276-278°C
C24H22N4O4S (462.53)
Massenspektrum: M+ = 462
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
C24H22N4O4S × 0.5 H2O (471.54)
Berechnet:
C 61.13; H 4.92; N 11.88;
gefunden:
C 61.26; H 4.93; N 11.47.
Beispiel 192 (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-ami­ no-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxyme­ thyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-2-indolinon, Methylammoniumchlorid, HOBt, TBTU und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 268-270°C
C25H24N4O4S (476.56)
Massenspektrum: M+ = 476
Berechnet:
C 63.01; H 5.08; N 11.76;
gefunden:
C 62.83; H 5.12; N 11.60.
Beispiel 193 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxyme­ thyl-N-methyl-sulfonylamino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-2-indolinon, Dimethylammoniumchlorid, HOBt, TBTU und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 85% der Theorie,
Schmelzpunkt: 260-262°C
C26H26N4O4S (490.59)
Massenspektrum: M+ = 490
Berechnet:
C 63.66; H 5.34; N 11.42;
gefunden:
C 63.52; H 5.34; N 11.37.
Beispiel 194 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylaminocarbonylmethyl)- N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxyme­ thyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-2-indolinon, 2-Dimethylamino-ethylamin, HOBt, TBTU und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 88% der Theorie,
Schmelzpunkt: 214-216°C
C28H31N5O4S (533.65)
Massenspektrum: M+ = 533
Berechnet:
C 63.02; H 5.85; N 13.12;
gefunden:
C 62.85; H 5.89; N 12.96.
Beispiel 195 (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Ethoxycarbonyl-propyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-me­ thyliden)-2-indolinon und 4-[N-(3-Ethoxycarbonyl-propyl)-N-me­ thyl-sulfonylamino]-anilin in DMF.
Ausbeute: 60% der Theorie,
Schmelzpunkt: 265-268°C
C28H29N3O5S (519.62)
Massenspektrum: M+ = 519
Berechnet:
C 64.72; H 5.63; N 8.09;
gefunden:
C 64.82; H 5.68; N 8.01.
Beispiel 196 (Z)-3-[(4-Methylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Methylsulfonylamino­ anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 74% der Theorie,
Schmelzpunkt: 344-346°C
C22H18N4O5S (450.48)
Massenspektrum: M+ = 450
Berechnet:
C 58.66; H 4.03; N 12.44;
gefunden:
C 58.22; H 4.18; N 12.44.
Beispiel 197 (Z)-3-{1-[4-(N-Methyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 82 aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Methyl-N-methyl­ sulfonylamino)-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 91% der Theorie,
Schmelzpunkt: 306-308°C
C23H20N4O5S (464.50)
Massenspektrum: M+ = 464
Berechnet:
C 59.47; H 4.34; N 12.06;
gefunden:
C 59.45; H 4.52; N 12.10.
Beispiel 198 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 89 und 187 aus 3-(1-Ethoxy- 1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-Ethoxycarbo­ nylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)-anilin in DMF.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Schmelzpunkt: 236-238°C
C26H24N4O7S (536.57)
Massenspektrum: M+ = 536
Berechnet:
C 58.20; H 4.51; N 10.44;
gefunden:
C 58.16; H 4.69; N 10.45.
Beispiel 199 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8 durch Verseifung von (Z)-3-{1- [4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon mit Natron­ lauge in Dioxan.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 180-183°C
C24H20N4O7S (508.51)
Massenspektrum: M+ = 508
C24H20N4O7S × 0.5 C4H8O2 (552.56)
Berechnet:
C 56.52; H 4.38; N 10.14;
gefunden:
C 56.52; H 4.56; N 9.96.
Beispiel 200 (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxyme­ thyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon, Methylammoniumchlorid, HOBt, TBTU und N-Ethyl-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 47% der Theorie
Schmelzpunkt: 267-268°C
C25H23N5O6S (521.56)
Massenspektrum: M+ = 521
Berechnet:
C 57.57; H 4.44; N 13.43;
gefunden:
C 57.44; H 4.69; N 13.02.
Beispiel 201 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18 aus (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxyme­ thyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon, Dimethylammoniumchlorid, HOBt, TBTU und N-Ethyl-N,N-diisopropylamin in DMF.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 277-280°C
C26H25N5O6S (535.58)
Massenspektrum: (M+H)+ = 536
Beispiel 202 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus 1-Acetyl- 3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-[N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methylsulfonyl-amino]-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 86% der Theorie,
Schmelzpunkt: 276-277°C
C26H27N5O5S (521.6 0)
Massenspektrum: M+ = 521
Berechnet:
C 59.87; H 5.22; N 13.43;
gefunden:
C 60.03; H 5.19; N 13.39.
Beispiel 203 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus 1-Acetyl- 3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-[N-(2-Morpholinoethyl)-N-methylsulfonyl-amino]-anilin in DMF und anschließender Behandlung mit Piperidin in Methanol.
Ausbeute: 62% der Theorie,
Schmelzpunkt: 255-257°C
C28H29N5O6S (563.64)
Massenspektrum: M+ = 563
Berechnet:
C 59.67; H 5.19; N 12.43;
gefunden:
C 59.20; H 5.30; N 12.18.
Beispiel 204 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-ethylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-[1-(4-ethylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Kalium-tert.- butylat in DM50 und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 30% der Theorie,
Schmelzpunkt: 206-208°C
C27H28N4O4S (504.61)
Massenspektrum: M+ = 504
C27H28N4O4S × 0.5 H2O (513.62)
Berechnet:
C 63.14; H 5.69; N 10.91;
gefunden:
C 63.25; H 5.62; N 10.93.
Beispiel 205 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-phenylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-[1-(4-phenylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Kalium-tert.- butylat in DMSO und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 36% der Theorie,
Schmelzpunkt: 255-258°C
C31H28N4O4S (552.66)
Massenspektrum: M+ = 552
Beispiel 206 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-(p-tolylsulfo­ nyl)-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-{1-[4-(p-tolylsulfonylamino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Kalium- tert.-butylat in DMSO und anschließender Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 40% der Theorie,
Schmelzpunkt: 223-226°C
C32H30N4O4S (566.68)
Massenspektrum: M+ = 566
C32H30N4O4S × 0.5 H2O (575.68)
Berechnet:
C 66.76; H 5.43; N 9.73;
gefunden:
C 66.54; H 5.49; N 9.81.
Beispiel 207 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-benzylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 1 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-[1-(4-benzylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Kalium-tert.- butylat in DMSO und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 77% der Theorie,
Schmelzpunkt: 133-135°C
C32H30N4O4S (566.68)
Massenspektrum: M+ = 566
C32H30N4O4S × H2O (584.69)
Berechnet:
C 65.74; H 5.52; N 9.58;
gefunden:
C 65.62; H 5.59; N 9.53.
Beispiel 208 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-ethylsulfonyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 82 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-[1-(4-ethylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Ka­ lium-tert.butylat in DMSO und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 27% der Theorie,
Schmelzpunkt: 145-148°C
C27H27N5O6S (549.61)
Massenspektrum: M = 549
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19 : 1)
Berechnet:
C 59.01; H 4.95; N 12.74;
gefunden:
C 59.20; H 4.96; N 12.26.
Beispiel 209 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-phenylsulfonyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog den Beispielen 82 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-[1-(4-phenylsulfonylamino-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Ka­ lium-tert.butylat in DMSO und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 13% der Theorie,
Schmelzpunkt: 160-162°C
C31H27N5O6S (597.65)
Massenspektrum: M+ = 597
Beispiel 210 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-(p-tolylsulfo­ nyl)-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-in­ dolinon
Hergestellt analog den Beispielen 82 und 187 aus (Z)-1-Acetyl- 3-{1-[4-(p-tolylsulfonylamino)-phenylamino]-1-phenyl-methyli­ den}-5-nitro-2-indolinon, Bromessigsäure-N,N-dimethylamid und Kalium-tert.butylat in DMSO und anschließender Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 40% der Theorie,
Schmelzpunkt: 198-200°C
C32H29N5O6S (611.68)
Massenspektrum: M+ = 611
C32H29N5O6S × H2O (629.69)
Berechnet:
C 61.04; H 4.96; N 11.12;
gefunden:
C 59.92; H 4.53; N 10.87.
Beispiel 211 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(p-tolyl)-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor-1-(p-to­ lyl)-methyliden)-2-indolinon und 4-Dimethylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Metha­ nol.
Ausbeute: 27% der Theorie,
Schmelzpunkt: 208-209°C
C25H25N3O (383.50)
Massenspektrum: M+ = 383
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
C25H25N3O × 0.3 H2O (388.89)
Berechnet:
C 77.21; H 6.63; N 10.80;
gefunden:
C 77.45; H 6.39; N 10.70.
Beispiel 212 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(p-tolyl)-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor-1-(p-to­ lyl)-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Dimethylaminome­ thyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlau­ ge in Methanol.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Schmelzpunkt: 274-276°C
C25H24N4O3 (428.49)
Massenspektrum: (M+H)+ = 429; (M-H)- = 427; M+ = 428
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 70.08; H 5.65; N 13.07;
gefunden:
C 70.17; H 5.50; N 12.86.
Beispiel 213 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(m-tolyl)-me­ thyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor-1-(m-to­ lyl)-methyliden)-2-indolinon und 4-Dimethylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Metha­ nol.
Ausbeute: 36% der Theorie,
Schmelzpunkt: 224-226°C
C25H25N3O (383.50)
Massenspektrum: M+ = 383
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
Berechnet:
C 77.30; H 6.57; N 10.96;
gefunden:
C 77.27; H 6.74; N 10.74.
Beispiel 214 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(m-tolyl)-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor-1-(m-to­ lyl)-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Dimethylaminome­ thyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natron­ lauge in Methanol.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Schmelzpunkt: 210°C
C25H24N4O3 (428.49)
Massenspektrum: M+ = 428
Berechnet:
C 70.08; H 5.65; N 13.08;
gefunden:
C 69.63; H 5.941; N 12.89.
Beispiel 215 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-methoxyphe­ nyl)-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-methoxyphenyl)-methyliden]-2-indolinon und 4-Dimethyl­ aminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Schmelzpunkt: 206-207°C
C25H25N3O2 (399.50)
Massenspektrum: M+ = 399
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
C25H25N3O2 × 0.5 H2O (408.50)
Berechnet:
C 73.51; H 6.42; N 10.29;
gefunden:
C 73.81; H 6.58; N 10.15.
Beispiel 216 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-methoxyphe­ nyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-methoxyphenyl)-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Di­ methylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 76% der Theorie,
Schmelzpunkt: 259-262°C
C25H24N4O4 (444.49)
Massenspektrum: M+ = 444
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Berechnet:
C 67.56; H 5.44; N 12.60;
gefunden:
C 67.49; H 5.48; N 12.39.
Beispiel 217 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(3-methoxyphe­ nyl)-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(3-methoxyphenyl)-methyliden)-2-indolinon und 4-Dimethyl­ aminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 49% der Theorie,
Schmelzpunkt: 193-194°C
C25H25N3O2 (399.50)
Massenspektrum: M+ = 399
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH 8 : 2 : 0.1)
Berechnet:
C 75.16; H 6.31; N 10.52;
gefunden:
C 75.16; H 6.32; N 10.59.
Beispiel 218 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(3-methoxyphe­ nyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(3-methoxyphenyl)-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Di­ methylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 38% der Theorie,
Schmelzpunkt: 206-208°C
C25H24N4O4 (444.49)
Massenspektrum: M+ = 444
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 67.56; H 5.44; N 12.60;
gefunden:
C 67.12; H 5.38; N 12.33.
Beispiel 219 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-nitrophe­ nyl)-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-nitrophenyl)-methyliden)-2-indolinon und 4-Dimethyl­ aminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 39% der Theorie,
Schmelzpunkt: 235-235°C
C24H22N4O3 (414.47)
Massenspektrum: M+ = 414
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 9 : 1 : 0.1)
Berechnet:
C 69.55; H 5.35; N 13.52;
gefunden:
C 69.52; H 5.58; N 13.42.
Beispiel 220 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-nitrophe­ nyl)-1-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-nitrophenyl)-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-Di­ methylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 22% der Theorie,
Schmelzpunkt: 233°C
C24H21N5O5 (459.47)
Massenspektrum: M+ = 459
Berechnet:
C 62.74; H 4.61; N 15.24;
gefunden:
C 62.60; H 4.91; N 15.33.
Beispiel 221 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-chlorphe­ nyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-chlorphenyl)-methyliden]-2-indolinon und 4-Dimethyl­ aminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 46% der Theorie,
Schmelzpunkt: 213°C
C24H22ClN3O (403.92)
Massenspektrum: M+ = 405/403
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Essigester/Methanol/NH4OH = 8 : 2 : 0.1)
C24H22ClN3O × 0.5 H2O (412.92)
Berechnet:
C 69.81; H 5.61; N 10.18;
gefunden:
C 70.06; H 5.87; N 10.13.
Beispiel 222 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(4-chlorphe­ nyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(4-chlorphenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und 4-Di­ methylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 36% der Theorie,
Schmelzpunkt: 311°C
C24H21ClN4O3 (448.91)
Massenspektrum: M+ = 450/448
Rf-Wert: 0.85 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 8 : 2)
Berechnet:
C 64.21; H 4.71; N 12.48;
gefunden:
C 64.13; H 4.73; N 12.20.
Beispiel 223 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(3-chlorphe­ nyl)-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(3-chlorphenyl)-methyliden]-2-indolinon und 4-Dimethyl­ aminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Na­ tronlauge in Methanol.
Ausbeute: 14% der Theorie,
Schmelzpunkt: 197-198°C
C24H22ClN3O (403.92)
Massenspektrum: M+ = 405/403
C24H22ClN3O × 0.5 H2O (412.92)
Berechnet:
C 69.81; H 5.61; N 10.18;
gefunden:
C 69.74; H 5.63; N 10.07.
Beispiel 224 (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-(3-chlorphe­ nyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 1-Acetyl-3-[1-chlor- 1-(3-chlorphenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und 4-Di­ methylaminomethyl-anilin in DMF und anschließende Behandlung mit Natronlauge in Methanol.
Ausbeute: 20% der Theorie,
Schmelzpunkt: 274°C
C24H21ClN4O3 (448.91)
Massenspektrum: M = 450/448
C24H21ClN4O3 × 0.5 H2O (457.92)
Berechnet:
C 62.95; H 4.84; N 12.24;
gefunden:
C 62.97; H 4.81; N 12.29.
Beispiel 225 (Z)-3-{1-[4-(2-tert.Butoxycarbonylamino-2-methoxycarbonyl- ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89.
Schmelzpunkt: 139°C
C30H30N4O7 (558.60)
Massenspektrum: M+ = 558
Berechnet:
C 64.51; H 5.41; N 10.03;
gefunden:
C 64.02; H 5.56; N 9.98.
Beispiel 226 (Z)-3-{1-[4-(2-tert.Butoxycarbonylamino-2-carboxy-ethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 8.
Schmelzpunkt: 235°C (Zers.)
C29H28N4O7 (544.57)
Massenspektrum: M+ = 544
C29H28N4O7 × H2O (562.59)
Berechnet:
C 61.01; H 5.37; N 9.967;
gefunden:
C 62.45; H 5.40; N 10.06.
Beispiel 227 (Z)-3-{1-[4-(2-Amino-2-methoxycarbonylethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a.
Schmelzpunkt: 215°C (Zers.)
C25H22N4O5 (458.48)
Massenspektrum: M+ = 458
C25H22N4O5 × HCl × H2O (521.96)
Berechnet:
C 57.53; H 5.02; N 10.73;
gefunden:
C 57.54; H 5.13; N 10.59.
Beispiel 228 (Z)-3-{1-[4-(2-Amino-2-carboxy-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 29a.
Schmelzpunkt: 225°C (Zers.)
C24H20N4O5 (444.45)
Massenspektrum: [M-CO2]+ = 400
C24H20N4O5 × HCl × 2 H2O (516.94)
Berechnet:
C 55.76; H 4.87; N 10.84;
gefunden:
C 55.81; H 5.15; N 10.82.
Beispiel 229 (Z)-3-[1-(4-Thiomorpholinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89.
Schmelzpunkt: 276-277°C
C26H24N4O3S (472.57)
Massenspektrum: M+ = 472
Berechnet:
C 66.08; H 5.12; N 11.86;
gefunden:
C 65.89; H 5.24; N 11.84.
Beispiel 230 (Z)-3-{1-[4-((1-Oxothiomorpholino)-methyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(4-Nitrophenylmethyl)-thiomorpholin-1-oxid
Zu einer Lösung von 11.5 g (48 mMol) 4-(4-Nitrophenylmethyl)- thiomorpholin in 100 ml Dichlormethan werden bei Raumtempe­ ratur 11.7 g (58 mMol) m-Chlorperbenzoesäure gegeben. Man rüht 4 Stunden bei Raumtemperatur und wäscht die Reaktionslösung anschließend mit 1 N Natronlauge und Wasser und engt bis zur Trockene ein. Chromatographie an Kieselgel (Dichlormethan/Me­ thanol = 9 : 1) liefert das Produkt.
Ausbeute: 3.9 g (32% der Theorie),
C11H14N2O3S (254.31)
Massenspektrum: M+ = 254
b) 4-(4-Aminophenylmethyl)-thiomorpholin-1-oxid
Zu einer Lösung von 3.9 g (15 mMol) 4-(4-Nitrophenylmethyl)- thiomorpholin-1-oxid in 10 ml Dichlormethan und 40 ml Methanol werden 1.2 g Raney-Nickel gegeben. Man hydriert unter einer Wasserstoffatmosphäre. Chromatographie an Kieselgel (Dichlor­ methan/Methanol = 9 : 1) liefert das Produkt.
Ausbeute: 1.8 g (51% der Theorie).
c) (Z)-3-{1-[4-((1-Oxothiomorpholino)-methyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89.
Schmelzpunkt: 289-290°C
C26H24N4O4S (488.57)
Massenspektrum: M+ = 488
Berechnet:
C 63.92; H 4.95; N 11.47;
gefunden:
C 63.90; H 5.09; N 11.41.
Beispiel 231 (Z)-3-{1-[4-((1,1-Dioxothiomorpholino)-methyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(4-Nitrophenylmethyl)-thiomorpholin-1,1-dioxid
In 100 ml Aceton werden 8.6 g (40 mMol) 4-Nitrobenzylbromid gelöst. Man gibt 6.9 g (50 mMol) Kaliumcarbonat und 5.4 g (40 mMol) Thiomorpholin-1,1-dioxid zu. Die Reaktionslösung wird 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtrieren von nicht gelöstem Feststoff wird die Lösung eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organischen Phasen werden vom Lösungsmittel in Vakuum befreit. Das Produkt wird mit Ether verrieben und getrocknet.
Ausbeute: 7.2 g (67% der Theorie),
Schmelzpunkt: 181-182°C
b) 4-(4-Aminophenylmethyl)-thiomorpholin-1,1-dioxid
Hergestellt analog Beispiel 230b.
Schmelzpunkt: 171-172°C
c) (Z)-3-{1-[4-((1,1-Dioxothiomorpholino)-methyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89.
Schmelzpunkt: 328-329°C (Zers.)
C26H24N4O5S (504.57)
Massenspektrum: M+ = 504
Berechnet:
C 61.89; H 4.79; N 11.10;
gefunden:
C 61.90; H 5.03; N 11.10.
Beispiel 232 (Z)-3-{1-[4-(N-Cyclohexyl-N-methyl-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Ausbeute: 44% der Theorie,
Schmelzpunkt: 215°C
C29H30N4O3 (482.59)
Massenspektrum: M+ = 482
Beispiel 233 (Z)-3-{1-[4-(Phenylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 274-277°C
C28H22N4O3 (462.51)
Massenspektrum: M+ = 462
Berechnet:
C 72.71; H 4.79; N 12.11;
gefunden:
C 72.61; H 4.91; N 12.09.
Beispiel 234 (Z)-3-{1-[4-(N-Methyl-N-phenyl-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 228-230°C
C29H24N4O3 (476.54)
Massenspektrum: M+ = 476
Berechnet:
C 73.09; H 5.08; N 11.76;
gefunden:
C 72.79; H 5.25; N 11.56.
Beispiel 235 (Z)-3-{1-[4-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 213°-216°C
C28H23N5O3 (477.53)
Massenspektrum: M+ = 477
Beispiel 236 (Z)-3-{1-[4-(N-Benzyl-N-tert.butoxycarbonyl-aminomethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 202-203°C (Zers.)
C34H32N4O5 (576.66)
Massenspektrum: M+ = 576
Berechnet:
C 70.82; H 5.59; N 9.72;
gefunden:
C 70.81; H 5.74; N 9.65.
Beispiel 237 (Z)-3-{1-[4-(Benzylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-5-nitro-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiele 236 und 29a.
Schmelzpunkt: 298-300°C
C29H24N4O3 (476.534)
Massenspektrum: M+ = 476
C29H24N4O3 × HCl × 1.5 H2O (540.02)
Berechnet:
C 64.50; H 5.23; N 10.37;
gefunden:
C 64.79; H 5.08; N 10.38.
Beispiel 238 (Z)-3-{1-[4-(N-Benzyl-N-methyl-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 200-201°C
C30H26N4O3 (490.57)
Massenspektrum: M+ = 490
Berechnet:
C 73.45; H 5.34; N 11.42;
gefunden:
C 73.25; H 5.50; N 11.32.
Beispiel 239 (Z)-3-{1-[4-(2-Hydroxy-ethylaminomethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 196-198°C
C24H22N4O4 (430.47)
Massenspektrum: M+ = 430
Berechnet:
C 66.97; H 5.15; N 13.02;
gefunden:
C 66.67; H 5.35; N 12.80.
Beispiel 240 (Z)-3-{1-[4-(Bis-(2-hydroxyethyl)-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 196-198°C
C26H26N4O5 (474.52)
Massenspektrum: M+ = 474
Berechnet:
C 65.81; H 5.52; N 11.81;
gefunden:
C 65.53; H 5.53; N 11.69.
Beispiel 241 (Z)-3-{1-[4-(2-Ethoxycarbonyl-ethylaminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 129-131°C
C27H26N4O5 (486.53)
Massenspektrum: M+ = 486
Berechnet:
C 66.66; H 5.39; N 11.52;
gefunden:
C 66.68; H 5.42; N 11.50.
Beispiel 242 (Z)-3-{1-[4-(2-Carboxyethylaminomethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 241 und 8.
Schmelzpunkt: 220-222°C
C25H22N4O5 (458.47)
Massenspektrum: M+ = 458
Beispiel 243 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylaminocarbonyl-ethylaminomethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 242 und 18.
Schmelzpunkt: 215-217°C
C27H27N5O4 (485.54)
Massenspektrum: M+ = 485
Beispiel 244 (Z)-3-{1-[4-(4-tert.Butoxycarbonyl-piperazin-1-ylmethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 236-237°C (Zers.)
C31H33N5O5 (555.64)
Massenspektrum: M+ = 555
Berechnet:
C 67.01; H 5.99; N 12.60;
gefunden:
C 66.89; H 6.08; N 12.65.
Beispiel 245 (Z)-3-{1-[4-(Piperazin-1-ylmethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon-dihyrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 244 und 29a.
Schmelzpunkt: <370°C; sintert ab 240°C
C26H25N5O3 (455.52)
Massenspektrum: M+ = 455
C26H25N5O3 × 2 HCl × 2 H2O (564.47)
Berechnet:
C 55.32; H 5.54; N 12.41;
gefunden:
C 54.96; H 5.66; N 12.26.
Beispiel 246 (Z)-3-{1-[4-(4-Acetylpiperazin-1-ylmethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 245 und 1a.
Schmelzpunkt: 275-277°C
C28H27N5O4 (497.56)
Massenspektrum: M+ = 497
C28H27N5O4 × 0.5 H2O (506.56)
Berechnet:
C 66.39; H 5.57; N 13.83;
gefunden:
C 66.51; H 5.66; N 13.70.
Beispiel 247 (Z)-3-{1-[4-(4-Aminocarbonyl-piperidinomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 177 und 20.
Schmelzpunkt: 296-297°C
C28H27N5O4 (497.56)
Massenspektrum: M+ = 497
C28H27N5O4 × 1.5 H2O (524.5 8)
Berechnet:
C 64.11; H 5.76; N 13.35;
gefunden:
C 64.33; H 5.32; N 13.19.
Beispiel 248 (Z)-3-{1-[4-(4-Methylaminocarbonyl-piperidinomethyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 177 und 18.
Schmelzpunkt: 263-265°C
C29H29N5O4 (511.59)
Massenspektrum: M+ = 511
Berechnet:
C 68.09; H 5.71; N 13.69;
gefunden:
C 67.94; H 5.78; N 13.53.
Beispiel 249 (Z)-3-{1-[4-(4-Dimethylaminocarbonyl-piperidinomethyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 177 und 18.
Schmelzpunkt: 272-273°C
C30H31N5O4 (525.61)
Massenspektrum: M+ = 525
C30H31N5O4 × 0.5 H2O (534.61)
Berechnet:
C 67.40; H 6.03; N 13.10;
gefunden:
C 67.52; H 6.00; N 13.15.
Beispiel 250 (Z)-3-{1-[4-(4-Hydroxymethyl-piperidinomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 227-228°C
C28H28N4O4 (484.56)
Massenspektrum: M+ = 484
C28H28N4O4 × 0.5 H2O (493.56)
Berechnet:
C 68.14; H 5.92; N 11.35;
gefunden:
C 68.25; H 5.94; N 11.18.
Beispiel 251 (Z)-3-{1-[4-(4-Hydroxy-4-methyl-piperidinomethyl)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 186-187°C
C28H28N4O4 (484.56)
Massenspektrum: M+ = 484
C28H28N4O4 × 0.5 H2O (493.56)
Berechnet:
C 68.14; H 5.92; N 11.35;
gefunden:
C 67.87; H 6.00; N 11.27.
Beispiel 252 (Z)-3-{1-[3-(2-Carboxyethylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 112 und 8.
Schmelzpunkt: 247-249°C
C25H22N4O5 (458.47) Massenspektrum: M+ = 458 C25H22N4O5 × 1.5 H2O (485.50)
Berechnet:
C 61.85; H 5.19; N 11.54;
gefunden:
C 61.80; H 5.16; N 11.46.
Beispiel 253 (Z)-3-{1-[3-(2-Dimethylaminocarbonyl-ethylaminomethyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 253 und 18.
Schmelzpunkt: 177-179°C C27H27N5O4 (485.54)
Massenspektrum: M+ = 485
C27H27N5O4 × 0.5 H2O (494.55)
Berechnet:
C 65.57; H 5.71; N 14.16;
gefunden:
C 65.43; H 5.61; N 13.83.
Beispiel 254 (Z)-3-{1-[4-(2-Methylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(2-Methylamino-ethyl)-nitrobenzol
Unter Eiskühlung werden in 120 ml Dichlormethan 2.7 g (86 mMol) Methylamin gelöst. Man gibt 4.9 g (21 mMol) 4-(2-Bromethyl)-nitrobenzol zu und lässt langsam auf Raum­ temperatur erwärmen. Nach 15 Stunden Rühren wird das Lösungs­ mittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser aufge­ nommen. Man stellt mit 2 N Salzsäure einen sauren pH-Wert ein und wäscht mit Dichlormethan. Anschließend stellt man in der wässrigen Phase einen basischen pH-Wert mit 4 N Natronlauge ein und extrahiert das Produkt mit Dichlormethan.
Ausbeute: 3.1 g (82% der Theorie)
b) 4-(2-Methylamino-ethyl)-anilin
Hergestellt durch katalytische Hydrierung von 4-(2-Methyl­ amino-ethyl)-nitrobenzol über Palladium-Kohle in Methanol analog Beispiel 39c.
Ausbeute: 96% der Theorie
c) (Z)-3-{1-[4-(2-Methylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 durch Umsetzung von 3-(1-Eth­ oxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Methyl­ amino-ethyl)-anilin.
Ausbeute: 12% der Theorie
Schmelzpunkt: 250-252°C
C24H22N4O3 (414.46)
Massenspektrum: M+ = 414
Beispiel 255 (Z)-3-{1-[4-(2-Ethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 235-237°C
C25H24N4O3 (428.49)
Massenspektrum: M+ = 428
Berechnet:
C 70.08; H 5.65; N 13.07;
gefunden:
C 69.73; H 5.72; N 12.92.
Beispiel 256 (Z)-3-{1-[4-(2-(2-Hydroxyethylamino)-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 236-238°C
C25H24N4O4 (444.49)
Massenspektrum: M+ = 444
C25H24N4O4 × 1.5 H2O (471.51)
Berechnet:
C 63.68; H 5.77; N 11.88;
gefunden:
C 63.77; H 5.82; N 11.60.
Beispiel 257 (Z)-3-{1-[4-(2-(2-Methoxyethylamino)-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon-hydrobromid
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 297-299°C
C26H26N4O4 (458.52)
Massenspektrum: M+ = 458
Beispiel 258 (Z)-3-{1-[4-(2-Carboxymethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 178 und 8.
Schmelzpunkt: 242-243°C (Zers.)
C25H22N4O5 (458.48)
Massenspektrum: (M+H)+ = 459
C25H22N4O5 × 0.5 H2O (467.48)
Berechnet:
C 64.23; H 4.96; N 11.98;
gefunden:
C 64.09; H 5.00; N 11.87.
Beispiel 259 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Methylpiperidino)-ethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 252-253°C
C29H30N4O3 (482.58)
Massenspektrum: M+ = 483
Beispiel 260 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Hydroxypiperidino)-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 274-276°C
C28H28N4O4 (484.55)
Massenspektrum: [M+H]+ = 485
Beispiel 261 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Methoxypiperidino)-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 212-214°C
C29H30N4O4 (498.58)
Massenspektrum: [M+H]+ = 499
Beispiel 262 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Ethoxycarbonyl-piperidino)-ethyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 208-213°C
C31H32N4O5 (540.62)
Massenspektrum: [M+H]+ = 541
Beispiel 263 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Carboxypiperidino)-ethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 262 und 8.
Schmelzpunkt: 287-288°C
C29H28N4O5 (512.56)
Massenspektrum: [M+H]+ = 513
Beispiel 264 (Z)-3-{1-[4-(2-(4-Dimethylaminocarbonyl-piperidino)-ethyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 263 und 18.
Schmelzpunkt: 288°C (Zers.)
C31H33N5O4 (539.63)
Massenspektrum: [M+H]+ = 540
Beispiel 265 (Z)-3-{1-[4-(2-Hexamethylenimino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 254.
Schmelzpunkt: 217-222°C
C29H30N4O3 (482.58)
Massenspektrum: [M+H]+ = 483
Beispiel 266 (Z)-3-{1-[4-(Dimethylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1.
Schmelzpunkt: 237-240°C
C24H23N3O (369.47)
Massenspektrum: [M+H]+ = 370
Beispiel 267 (Z)-3-{1-[4-(Piperidinomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1.
Schmelzpunkt: 235-240°C
C27H27N3O (409.53)
Massenspektrum: [M+H]+ = 410
Beispiel 268 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1 und 254.
Schmelzpunkt: 244-246°C
C25H25N3O (383.49)
Massenspektrum: [M+H]+ = 384
Beispiel 269 (Z)-3-{1-[4-(2-(3,6-Dihydro-2H-pyridin-1-yl)-ethyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-[2-(3,6-Dihydro-2H-pyridin-1-yl)-ethyl]-anilin
Zu einer Lösung von 1.5 g (6.46 mMol) 4-[2-(3,6-Dihydro-2H- pyridin-1-yl)-ethyl]-nitrobenzol, hergestellt analog Beispiel 254, in 7 ml Eisessig und 2.5 ml konzentrierter Salzsäure wer­ den bei Raumtemperatur 2.5 g (11.1 mMol) Zinndichlorid-dihy­ drat gegeben. Man erhitzt 4 Stunden auf 100°C, gibt anschlie­ ßend nochmals 2.5 g (11.1 mMol) Zinndichlorid-dihydrat zu und erhitzt 12 Stunden auf 100°C. Nach dem Abkühlen wird das Lö­ sungsmittel in Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Man stellt mit 4 N Natronlauge einen alkalischen pH-Wert ein und extrahiert mit Dichlormethan. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das Produkt als Öl.
Ausbeute: 1.14 g (88% der Theorie)
C13H18N2 (202.3)
Massenspektrum: [M+H]+ = 203
b) (Z)-3-{1-[4-(2-(3,6-Dihydro-2H-pyridin-1-yl)-ethyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 durch Umsetzung von 3-(1-Eth­ oxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon und 4-[2-(3,6-Di­ hydro-2H-pyridin-1-yl)-ethyl]-anilin.
Ausbeute: 88% der Theorie
Schmelzpunkt: 249-254°C (Zers.)
C28H26N4O3 (466.54)
Massenspektrum: [M+H]+ = 467
Beispiel 270 (Z)-3-{1-[4-(3,6-Dihydro-2H-pyridin-1-ylmethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 269.
Schmelzpunkt: 222-225°C
C27H24N4O3 (452.51)
Massenspektrum: M+ = 452
Beispiel 271 (Z)-3-{1-[4-(Pyrimidin-2-ylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(Pyrimidin-2-ylaminomethyl)-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 5.7 g (50 mMol) 2-Chlorpyrimidin in 250 ml Ethanol gibt man 9.4 g (50 mMol) 4-Nitrobenzylamin-hydrochlo­ rid, 11.7 g (110 mMol) Natriumcarbonat und 7.5 g (50 mMol) Natriumjodid. Man erhitzt 20 Stunden zum Rückfluß. Anschlie­ ßend saugt man von Salzen ab, dampft das Filtrat ein und nimmt in 300 ml Essigester auf. Man wäscht mit Wasser, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol = 97 : 3).
Ausbeute: 2.4 g (21% der Theorie),
Schmelzpunkt: 157-158°C
C11H10N4O2 (230.23)
Massenspektrum: [M+H]+ = 231
b) 4-(Pyrimidin-2-ylaminomethyl)-anilin
Hergestellt analog Beispiel 55 durch katalytische Hydrierung von 4-(Pyrimidin-2-ylaminomethyl)-nitrobenzol mit Raney- Nickel.
Ausbeute: 89% der Theorie,
Schmelzpunkt: 145-146°C
C11H12N4 (200.25)
Massenspektrum: [M+H]+ = 201
c) (Z)-3-{1-[4-(Pyrimidin-2-ylaminomethyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methy 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019937496 00004 99880liden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus durch Umsetzung von 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon mit 4-(Pyrimidin-2-ylaminomethyl)-anilin.
Ausbeute: 80% der Theorie,
Schmelzpunkt: 284°-286°C
C26H20N6O3 (464.49)
Massenspektrum: M+ = 464
Berechnet:
C 67.23; H 4.34; N 18.09;
gefunden:
C 66.86; H 4.42; N 17.85.
Beispiel 272 (Z)-3-{1-[4-((N-Methyl-N-pyrimidin-2-yl-amino)-methyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 271.
Schmelzpunkt: 236°-239°C
C27H22N6O3 (478.51)
Massenspektrum: M+ = 478
Beispiel 273 (Z)-3-{1-[4-(Azetidin-1-yl-methyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(Azetidin-1-yl-methyl)-nitrobenzol
Man löst in 120 ml Ethanol 6.2 g (41 mMol) 4-Nitrobenzaldehyd und 3.8 g (40.6 mMol) Azetidin-hydrochlorid. Bei 0°C werden 2.6 g (41 mMol) Natriumcyanoborhydrid zugegeben. Man läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt anschließend 18 Stunden. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält nach Chro­ matographie des Rückstands an Kieselgel (Essigester/Methanol/NH4OH = 95 : 5 : 0.5) ein hellbraunes Öl.
Ausbeute: 0.9 g (11% der Theorie),
C10H12N2O2 (192.22)
Massenspektrum: [M+H]+ = 193
b) 4-(Azetidin-1-yl-methyl)-anilin
Hergestellt analog Beispiel 55 durch katalytische Hydrierung von 4-(Azetidin-1-yl-methyl)-nitrobenzol mit Raney-Nickel als hellbraunes Öl.
Ausbeute: 94% der Theorie,
C10H14N2 (162.24)
Massenspektrum: [M+H]+ = 163
c) (Z)-3-{1-[4-(Azetidin-1-yl-methyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus durch Umsetzung von 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon mit 4-(Azetidin-1-yl-methyl)-anilin.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Schmelzpunkt: 228-229°C
C25H22N4O3 (426.48)
Massenspektrum: M+ = 426
Beispiel 274 (Z)-3-{1-[4-(Cyclopropylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-9-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 273.
Schmelzpunkt: 220-221°C (Zers.)
C25H22N4O3 (426.48)
Massenspektrum: M+ = 426
Beispiel 275 (Z)-3-{1-[4-((N-Cyclopropyl-N-methyl-amino)-methyl)-phenyl- amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 273.
Schmelzpunkt: 216-217°C
C26H24N4O3 (440.51)
Massenspektrum: M+ = 440
Berechnet:
C 70.89; H 5.49; N 12.72;
gefunden:
C 70.42; H 5.52; N 12.48.
Beispiel 276 (Z)-3-{1-[4-(Cyclopentylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 273.
Schmelzpunkt:
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
C27H26N4O3 × H2O (472.55)
Berechnet:
C 68.63; H 5.97; N 11.86;
gefunden:
C 68.93; H 6.12; N 11.62.
Beispiel 277 (Z)-3-{1-[4-(N-Cyclopentyl-N-methyl-aminomethyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 273.
Schmelzpunkt: 228°C
C28H28N4O3 (468.56)
Massenspektrum: M+ = 468
C28H28N4O3 × 1.5 H2O (495.58)
Berechnet:
C 67.86; H 6.30; N 11.31;
gefunden:
C 68.35; H 6.42; N 11.16.
Beispiel 278 (Z)-3-{1-[4-(Cyclohexylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 273.
Schmelzpunkt: 245°C
C28H28N4O3 (468.55)
Massenspektrum: M+ = 468
C28H28N4O3 × 0.5 H2O (477.56)
Berechnet:
C 70.42; H 6.12; N 11.73;
gefunden:
C 70.60; H 6.20; N 11.83.
Beispiel 279 (Z)-3-{1-[4-(Pyridin-2-ylaminomethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 273.
Schmelzpunkt: 266-268°C
C27H21N5O3 (463.49)
Massenspektrum: M+ = 463
Berechnet:
C 69.97; H 4.57; N 15.11;
gefunden:
C 69.76; H 4.62; N 14.87.
Beispiel 280 (Z)-3-{1-[4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(3-Hydroxyprop-1-inyl)-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 20.2 g (0.1 Mol) 4-Bromnitrobenzol in 285 ml Acetonitril werden 8.55 (0.15 Mol) Propargylalkohol und 152 ml (110 g, 1.09 Mol) Triethylamin gegeben. Die Reaktions­ lösung wird auf 100°C erwärmt. Man gibt 11.9 g (10 mMol) Pd(PPh3)4 und 3.94 g (20 mMol) Kupfer(I)jodid zu. Nach 10 Mi­ nuten wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rück­ stand in Essigester aufgenommen. Man wäscht mit Wasser und Ammoniakwasser, filtriert über Celite und entfernt das Lö­ sungsmittel im Vakuum. Chromatographie an Kieselgel (Dichlor­ methan/Methanol = 10 : 1) ergibt das Produkt.
Ausbeute: 5.95 g (34% der Theorie)
Schmelzpunkt: 98-105°C
C9H7NO3 (177.2)
Massenspektrum: [M-H]- = 176
b) 4-[3-(p-Tolylsulfonyloxy)-prop-1-inyl]-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 5.8 g (33 mMol) 4-(3-Hydroxyprop-1-inyl)- nitrobenzol und 5.2 g (27 mMol) p-Toluolsulfonsäurechlorid in 50 ml Dichlormethan werden bei 0°C 4.4 ml (54 mMol) Pyridin zugetropft. Nach 2 Stunden bei 0°C werden ca. 25 g Eis und 8 ml konz. Salzsäure zugesetzt. Die organische Phase wird ab­ getrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Entfernen des Lösungs­ mittels im Vakuum und Chromatographie des Rückstands an Kie­ selgel (Dichlormethan/Methanol = 1 : 1) erhält man das Produkt als Öl.
Ausbeute: 0.7 g (8% der Theorie)
C16H13NO5S (331.3)
Massenspektrum: M+ = 331
c) 4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 0.7 g (2.1 mMol) 4-[3-(p-Tolylsulfonyl­ oxy)-prop-1-inyl]-nitrobenzol in 10 ml Dichlormethan werden bei 0°C 190 ml (4.2 mMol) Dimethylamin gelöst in 2.5 ml Di­ chlormethan getropft. Man entfernt die Kühlung und rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird die Reaktions­ lösung mit Wasser gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1) chromatographiert. Man erhält das Produkt als Öl.
Ausbeute: 278 mg (65% der Theorie)
C11H12N2O2 (204.2)
Massenspektrum: [M+H]+ = 205
d) 4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-anilin
Die Umsetzung von 4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-nitrobenzol mit Zinndichlorid analog Beispiel 269 liefert folgende drei Produkte:
4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-anilin
C11H14N2 (174.2)
Massenspektrum: M+ = 174
(Z)-4-(3-Dimethylamino-2-chlorprop-1-enyl)-anilin
C11H15ClN2 (210.7)
Massenspektrum: M+ = 212/210
(E)-4-(3-Dimethylaminoprop-1-enyl)-anilin
C11H16N2 (176.2)
Massenspektrum: M+ = 176
e) (Z)-3-{1-[4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus durch Umsetzung von 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon mit 4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-anilin.
Ausbeute: 22% der Theorie
C26H22N4O3 (438.48)
Massenspektrum: [M+H]+ = 439.5
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 5 : 1)
Beispiel 281 (Z)-3-{1-[(Z)-4-(3-Dimethylamino-2-chlorprop-1-enyl)-phenyl- amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 280.
C26H23ClN4O3 (474.95)
Massenspektrum: [M+H]+ = 477/475
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 5 : 1)
Beispiel 282 (Z)-3-{1-[(E)-4-(3-Dimethylaminoprop-1-enyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 280.
C26H24N4O3 (440.50)
Massenspektrum: M+ = 440
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
Beispiel 283 (Z)-3-{1-[4-(3-Dimethylaminopropyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(3-Dimethylaminopropyl)-anilin
Hergestellt durch katalytische Hydrierung von 4-(3-Dimethyl­ aminoprop-1-inyl)-nitrobenzol (Beispiel 280°C) analog Beispiel 39c.
C11H18N2 (178.3)
Massenspektrum: M+ = 178
b) (Z)-3-{1-[4-(3-Dimethylaminopropyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus durch Umsetzung von 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methyliden)-5-nitro-2-indolinon mit 4-(3-Dimethylaminopropyl)-anilin.
Ausbeute: 35% der Theorie
Schmelzpunkt: 269°C (Zers.)
C26H26N4O3 (442.52)
Massenspektrum: M+ = 442
Beispiel 284 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylaminoethyloxy)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon a) 4-(2-Bromethyloxy)-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 20.8 g (150 mMol) 4-Nitrophenol in 100 ml Dimethylformamid werden 18 g (161 mMol) Kalium-tert.butylat gegeben. Dabei wird die Temperatur der Reaktionslösung bei <50°C gehalten. Nach 30 Minuten wird die Reaktionslösung zu einer Lösung von 113 g (602 mMol) 1.2-Dibromethan in 50 ml Di­ methylformamid getropft. Danach wird 18 Stunden auf 80°C er­ hitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen, mit verdünnter Na­ tronlauge gewaschen, getrocknet und bis zur Trockene einge­ engt. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Cyclohexan = 6 : 4)
Ausbeute: 13 g (35% der Theorie)
Schmelzpunkt: 66°C
Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel; Dichlormethan/Cyclohexan = 6 : 4)
b) 4-(2-Dimethylaminoethyloxy)-nitrobenzol
In einem Bombenrohr werden 4.9 g (20 mMol) 4-(2-Bromethyloxy)- nitrobenzol und 2.7 g (60 mMol) Dimethylamin in 50 ml Dime­ thylformamid 24 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Wasser aufge­ nommen und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft.
Ausbeute: 2.9 g (69% der Theorie)
C10H14N2O3 (210.224)
Massenspektrum: [M+H]+ = 211
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9 : 1)
c) 4-(2-Dimethylaminoethyloxy)-anilin
Hergestellt durch katalytische Hydrierung von 4-(2-Dimethyl­ aminoethyloxy)-nitrobenzol analog Beispiel 39°C.
Ausbeute: 93% der Theorie
C10H16N2O (180.25)
Massenspektrum: [M+H]+ = 181
d) (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylaminoethyloxy)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 11 durch Umsetzung von 3-(1-Eth­ oxy-1-phenyl-methyliden)-indolinon mit 4-(2-Dimethylamino­ ethyloxy)-anilin.
Ausbeute: 35% der Theorie
Schmelzpunkt: 258-260°C
C25H25N3O2 (399.49)
Massenspektrum: M+ = 399
Berechnet:
C 76.79; H 6.89; N 9.26;
gefunden:
C 76.43; H 6.83; N 9.20.
Beispiel 285 (Z)-3-{1-[4-(2-Piperidinoethyloxy)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 284.
Schmelzpunkt: 198-200°C
C28H29N3O2 (439.56)
Massenspektrum: M+ = 439
Beispiel 286 (Z)-3-{1-[4-(3-Dimethylaminopropyloxy)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 284.
Schmelzpunkt: 215-217°C
C26H27N3O2 (413.52)
Massenspektrum: M+ = 413
Beispiel 287 (Z)-3-{1-[4-(3-Piperidinopropyloxy)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 284.
Schmelzpunkt: 223-225°C
C29H31N3O2 (453.58)
Massenspektrum: M+ = 453
Beispiel 288 (Z)-3-{1-[4-(3-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-propyloxy)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 284.
Schmelzpunkt: 187-189°C
C32H31N3O2 (489.62)
Massenspektrum: M+ = 489
Beispiel 289 (Z)-3-{1-[4-(Ethyloxycarbonylmethyloxy)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 284.
Schmelzpunkt: 175-177°C
C25H22N2O4 (414.46)
Massenspektrum: M+ = 414
Beispiel 290 (Z)-3-{1-[4-(Carboxymethyloxy)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 289 und 8.
Schmelzpunkt: 238-240°C
C23H18N2O4 (386.41)
Massenspektrum: M+ = 386
Beispiel 291 (Z)-3-{1-[4-(Dimethylaminocarbonylmethyloxy)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 290 und 18.
Schmelzpunkt: 224-226°C
C25H23N3O3 (413.47)
Massenspektrum: M+ = 413
Beispiel 292 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylaminocarbonylmethyl)- N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 192.
Schmelzpunkt: 145°C
C28H30N6O6S (578.65)
Massenspektrum: M+ = 578
C28H30N6O6S × 1.5 H2O (605.67)
Berechnet:
C 55.53; H 5.49; N 13.88;
gefunden:
C 55.54; H 5.59; N 13.68.
Beispiel 293 (Z)-3-{1-[4-(N-((N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-amino)-car­ bonylmethyl)-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 192.
Schmelzpunkt: 170°C
C29H33N5O4S (547.68)
Massenspektrum: M+ = 547
C 63.60; H 6.07; N 12.79;
gefunden:
C 63.38; H 6.12; N 12.67.
Beispiel 294 (Z)-3-{1-[4-(N-((N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-amino)-car­ bonylmethyl)-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 192.
Schmelzpunkt: 138-140°C
C29H32N6O6S (592.67)
Massenspektrum: M+ = 592
C29H32N6O6S × H2O (601.68)
Berechnet:
C 57.89; H 5.53; N 13.97;
gefunden:
C 57.58; H 5.57; N 13.84.
Beispiel 295 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylaminocarbonylmethyl)- N-ethylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 192.
Schmelzpunkt: 155°C
C29H32N6O6S (592.67)
Massenspektrum: M+ = 592
C29H32N6O6S × H2O (610.69)
Berechnet:
C 57.04; H 5.61; N 13.76;
gefunden:
C 56.96; H 5.63; N 13.73.
Beispiel 296 (Z)-3-{1-[4-(N-((N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-amino)-car­ bonylmethyl)-N-ethylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 192.
Schmelzpunkt: 117°C
C30H34N6O6S (606.70)
Massenspektrum: M+ = 606
Berechnet:
C 59.39; H 5.65; N 13.85;
gefunden:
C 59.29; H 5.78; N 13.65.
Beispiel 297 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-ethylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 198.
Schmelzpunkt: 228-230°C
C27H27N3O5S (505.59)
Massenspektrum: M+ = 505
C27H27N3O5S × 0.5 H2O (514.60)
Berechnet:
C 63.02; H 5.48; N 8.17;
gefunden:
C 62.70; H 5.37; N 8.29.
Beispiel 298 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 297 und 8.
Schmelzpunkt: 240-242°C
C25H23N3O5S (477.54)
Massenspektrum: M+ = 477
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
Beispiel 299 (Z)-3-{1-[4-(N-Aminocarbonylmethyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 298 und 20.
Schmelzpunkt: 259°C
C25H24N4O4S (476.55)
Massenspektrum: M+ = 476
C25H24N4O4S × 0.3 H2O (481.96)
Berechnet:
C 62.30; H 5.14; N 11.62;
gefunden:
C 62.50; H 5.31; N 11.55.
Beispiel 300 (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-ethylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 298 und 18.
Schmelzpunkt: 242°C
C26H26N4O4S (490.58)
Massenspektrum: M+ = 490
Beispiel 301 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylaminocarbonylmethyl)- N-ethylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 298 und 18.
Schmelzpunkt: 203°C
C29H33N5O4S (547.68)
Massenspektrum: M+ = 547
Beispiel 302 (Z)-3-{1-[4-(N-((N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-amino)-car­ bonylmethyl)-N-ethylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 298 und 18.
Schmelzpunkt: 170-172°C
C30H35N5O4S (561.70)
Massenspektrum: M+ = 561
Beispiel 303 (Z)-3-{1-[4-(N-(Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-benzylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 159-161°C
C32H29N5O6S (611.68)
Massenspektrum: M+ = 611
Beispiel 304 (Z)-3-{1-[4-(N-(Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-isopropylsul­ fonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 146-148°C
C28H30N4O4S (518.63)
Massenspektrum: M+ = 518
Berechnet:
C 64.84; H 5.83; N 10.80;
gefunden:
C 65.11; H 5.82; N 10.67.
Beispiel 305 (Z)-3-{1-[4-(N-(Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-propylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 178-180°C
C28H30N4O4S (518.63)
Massenspektrum: M+ = 518
Beispiel 306 (Z)-3-{1-[4-(N-(Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-butylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 121-123°C
C29H32N4O4S (532.66)
Massenspektrum: M+ = 532
C29H32N4O4S × 2 H2O (568.69)
Berechnet:
C 61.25; H 6.38; N 9.85;
gefunden:
C 61.59; H 6.49; N 10.00.
Beispiel 307 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-ethylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 245°C
C27H30N4O3S (490.63)
Massenspektrum: M+ = 490
C27H30N4O3S × 0.2 H2O (494.22)
Berechnet:
C 65.62; H 6.20; N 11.34;
gefunden:
C 65.72; H 6.33; N 11.27.
Beispiel 308 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-ethylsulfonyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 222-224°C
C29H32N4O4S (532.66)
Massenspektrum: M+ = 532
Beispiel 309 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-isopropylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon a) Isopropylsulfonsäure-(4-tert.Butoxycarbonylamino-phenyl)- amid
Zu einer Lösung von 1.0 g (4.8 mMol) 4-tert.Butoxycarbonyl­ amino-anilin in 10 ml Pyridin werden 1.2 g (10 mMol) Isopro­ pylsulfonsäurechlorid zugetropft. Man rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur. Danach wird die Reaktionslösung auf 150 ml Eiswasser gegossen und anschließend mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird an Kieselgel chro­ matographiert (Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 19 : 1 : 0.1).
Ausbeute: 0.8 g (53% der Theorie)
C14H22N2O4S (314.41)
Massenspektrum: [M-H]- = 313
b) 4-Isopropylsulfonylamino-anilin
Hergestellt analog Beispiel 29a aus Isopropylsulfonsäure- (4-tert.Butoxycarbonylamino-phenyl)-amid.
C9H14N2O2S (214.28)
Massenspektrum: M+ = 214
c) (Z)-1-Acetyl-3-[1-(4-isopropylsulfonylamino-phenylamino)- 1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1- phenyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Isopropylsulfonylamino­ anilin.
Ausbeute: 27% der Theorie
Schmelzpunkt: 258°C
C26H25N3O4S (475.57)
Massenspektrum: [M-H]- = 474
d) (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-isopropylsulfonyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 36 aus (Z)-3-{1-[4-(Isopropyl­ sulfonylamino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon, 1-Chlor-2-dimethylamino-ethan, Kaliumcarbonat und Natriumiodid in Aceton.
Ausbeute: 14% der Theorie
Schmelzpunkt: 247°C
C28H32N4O3S (504.65)
Massenspektrum: [M+H]+ = 505
C28H32N4O3S × 0.2 H2O (508.25)
Berechnet:
C 66.17; H 6.43; N 11.02;
gefunden:
C 66.19; H 6.40; N 10.78.
Beispiel 310 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-propylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 212°C
C28H31N5O5S (549.65)
Massenspektrum: M+ = 549
Beispiel 311 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-propylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 245°C
C28H32N4O3S (504.65)
Massenspektrum: M+ = 504
Berechnet:
C 66.64; H 6.39; N 11.10;
gefunden:
C 66.40; H 6.44; N 11.00.
Beispiel 312 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-phenylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 241-243°C
C31H30N4O3S (538.67)
Massenspektrum: M+ = 538
Beispiel 313 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-benzylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 248°C
C32H31N5O5S (597.69)
Massenspektrum: M+ = 597
Beispiel 314 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-benzylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 244°C
C32H32N4O3S (552.70)
Massenspektrum: M+ = 552
C32H32N4O3S × 0.5 H2O (560.69)
Berechnet:
C 68.55; H 5.75; N 9.99;
gefunden:
C 68.99; H 5.99; N 9.83.
Beispiel 315 (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 227°C
C27H30N4O3S (490.63)
Massenspektrum: [M+H]+ = 491
Berechnet:
C 66.10; H 6.16; N 11.42;
gefunden:
C 66.04; H 6.14; N 11.43.
Beispiel 316 (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden)-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 194°C
C28H32N4O3S (504.65)
Massenspektrum: [M+H]+ = 505
Berechnet:
C 66.64; H 6.39; N 11.10;
gefunden:
C 66.43; H 6.37; N 10.88.
Beispiel 317 (Z)-3-{1-[3-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 188-190°C
C26H25N3O5S (491.57)
Massenspektrum: M+ = 491
Berechnet:
C 63.53; H 5.13; N 8.55;
gefunden:
C 63.67; H 5.20; N 8.59.
Beispiel 318 (Z)-3-{1-[3-(N-Carboxymethyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 317 und 8.
Schmelzpunkt: 270°C (Zers.)
C24H21N3O5S (463.51)
Massenspektrum: [M-H]- = 462
Beispiel 319 (Z)-3-{1-[3-(N-Aminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 318 und 20.
Schmelzpunkt: 227-230°C
C24H22N4O4S (462.53)
Massenspektrum: M+ = 462
Beispiel 320 (Z)-3-{1-[3-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 318 und 20.
Schmelzpunkt: 163°C
C25H24N4O4S (476.55)
Massenspektrum: M+ = 476
Beispiel 321 (Z)-3-{1-[3-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 318 und 20.
Schmelzpunkt: 213-216°C
C26H26N4O4S (490.58)
Massenspektrum: M+ = 490
Beispiel 322 (Z)-3-{1-[3-(N-(2-Dimethylamino-ethylaminocarbonylmethyl)- N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 318 und 18.
Schmelzpunkt: 179-181°C
C28H31N5O4S (533.65)
Massenspektrum: M+ = 533
Beispiel 323 (Z)-3-{1-[3-(N-((N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-amino)-car­ bonylmethyl)-N-methylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 318 und 18.
Schmelzpunkt: 197-199°C
C29H33N5O4S (547.68)
Massenspektrum: M+ = 547
Berechnet:
C 63.60; H 6.07; N 12.79; S 5.85;
gefunden:
C 63.52; H 6.14; N 12.72; S 5.85.
Beispiel 324 (Z)-3-{1-[3-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 208-211°C
C26H28N4O3S (476.60)
Massenspektrum: M+ = 476
Berechnet:
C 65.52; H 5.92; N 11.76;
gefunden:
C 65.22; H 5.84; N 11.64.
Beispiel 325 (Z)-3-{1-[3-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 177-179°C
C28H30N4O4S (518.63)
Massenspektrum: M+ = 518
Beispiel 326 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-nitrobenzol
2.2 ml (20 mMol) 4-Fluornitrobenzol und 2.6 ml (24 mMol) N,N-Dimethylethylendiamin werden in 10 ml Ethanol für 1.5 Stunden bei 120°C im Mikrowellenofen erhitzt. Danach werden 50 ml 1 N Salzsäure zugesetzt. Die Reaktionslösung wird mit Essigester gewaschen. Dann wird die wässrige Phase mit 4 N Na­ tronlauge versetzt bis zur alkalischen Reaktion und mit Essig­ ester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält das Produkt als gelbes Öl.
Ausbeute: 11.7 g (61% der Theorie)
C10H15N3O2 (209.25)
Massenspektrum: [M+H]+ = 210
b) 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-anilin
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-nitrobenzol.
Ausbeute: 94% der Theorie
C10H17N3 (179.27)
Massenspektrum: [M+H]+ = 180
c) (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methy­ liden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)- anilin.
Ausbeute: 25% der Theorie
Schmelzpunkt: 227-229°C
C25H25N5O3 (443.50)
Massenspektrum: M+ = 443
C25H25N5O3 × 0.5 H2O (452.51)
Berechnet:
C 66.36; H 5.79; N 15.48;
gefunden:
C 66.25; H 5.60; N 15.52.
Beispiel 327 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-formyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon a) 4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-formyl-amino)-nitrobenzol
1.4 g (6.7 mMol) 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-nitrobenzol (Beispiel 326a) werden in 20 ml Ameisensäure 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Va­ kuum entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit 2 N Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt. Man extra­ hiert mit Essigester, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält das Produkt als Öl.
Ausbeute: 1.3 g (78% der Theorie)
C11H15N3O3 (237.26)
Massenspektrum: M+ = 238
b) 4-(N-(2-Dimethylaminoethyl-N-formyl-amino)-anilin
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von 4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-formyl-amino)-nitrobenzol.
Ausbeute: 82% der Theorie
C11H17N3O (207.28)
Massenspektrum: M+ = 207
c) (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-formyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 89 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methy­ liden)-5-nitro-2-indolinon und 4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)- N-formyl-amino)-anilin.
Ausbeute: 47% der Theorie
Schmelzpunkt: 215-218°C
C26H25N5O4 (471.51)
Massenspektrum: M+ = 471
Beispiel 328 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-acetyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 228-230°C
C27H27N5O4 (485.54)
Massenspektrum: [M+H]+ = 486
Beispiel 329 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-propionyl-amino)-phe­ nylamino]-1-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 263-265°C
C28H29N5O4 (499.57)
Massenspektrum: M+ = 499
Berechnet:
C 67.32; H 5.85; N 14.02;
gefunden:
C 67.16; H 6.00; N 13.81.
Beispiel 330 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-isopropylcarbonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 296-298°C
C29H31N5O4 (513.59)
Massenspektrum: M+ = 513
Berechnet:
C 67.82; H 6.08; N 13.64;
gefunden:
C 67.53; H 6.29; N 13.51.
Beispiel 331 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-propylcarbonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 275-277°C
C29H31N5O4 (513.59)
Massenspektrum: M+ = 513
Berechnet:
C 67.82; H 6.08; N 13.64;
gefunden:
C 67.71; H 6.31; N 13.54.
Beispiel 332 (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethylamino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 326.
Schmelzpunkt: 253°C
C27H27N5O4 (485.54)
Massenspektrum: M+ = 485
C27H27N5O4 × 0.5 H2O (494.54)
Berechnet:
C 65.57; H 5.71; N 14.16;
gefunden:
C 65.58; H 5.70; N 14.08.
Beispiel 333 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-formyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 207°C
C28H27N5O5 (513.55)
Massenspektrum: M+ = 513
Berechnet:
C 65.49; H 5.30; N 13.64;
gefunden:
C 65.19; H 5.30; N 13.51.
Beispiel 334 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-acetyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
486 mg (1.0 mMol) (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethylamino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon (Beispiel 332) werden in 30 ml Dichlormethan gelöst und mit 1.2 ml (16 mMol) Acetylchlorid versetzt. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man saugt vom Niederschlag ab und wäscht die Reaktionslösung mit Wasser. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum ent­ fernt, der Rückstand in 20 ml Methanol gelöst und mit 4 ml 1 N Natronlauge versetzt. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur und entfernt anschließend das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in Wasser und wenig Ether suspendiert. An­ schließend wird das Produkt abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 35% der Theorie
Schmelzpunkt: 229°C
C29H29N5O5 (527.58)
Massenspektrum: M+ = 527
C29H29N5O5 × 0.5 H2O (536.59)
Berechnet:
C 64.91; H 5.64; N 13.05;
gefunden:
C 65.29; H 5.62; N 12.98.
Beispiel 335 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-propionyl-amino)-phenyl­ amino]-3-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 232°C
C30H31N5O5 (541.60)
Berechnet:
C 66.53; H 5.77; N 12.93;
gefunden:
C 66.60; H 5.99; N 12.65.
Beispiel 336 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-isopropylcarbonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 254°C
C31H33N5O5 (555.63)
Massenspektrum: M+ = 555
Berechnet:
C 67.01; H 5.99; N 12.60;
gefunden:
C 66.80; H 6.01; N 12.54.
Beispiel 337 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-propylcarbonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 228°C
C31H33N5O5 (555.63)
Massenspektrum: M+ = 555
Berechnet:
C 67.01; H 5.99; N 12.60;
gefunden:
C 66.85; H 6.00; N 12.52.
Beispiel 338 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 326.
Schmelzpunkt: 258-260°C
C25H26N4O (398.51)
Massenspektrum: M+ = 398
Beispiel 339 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-formyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 246-248°C
C26H26N4O2 (426.52)
Massenspektrum: M+ = 426
Beispiel 340 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-acetyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 197-199°C
C27H28N4O2 (440.54)
Massenspektrum: M+ = 440
Beispiel 341 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-propionyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 272-274°C
C28H30N4O2 (454.57)
Massenspektrum: M+ = 454
Berechnet:
C 73.98; H 6.65; N 12.33;
gefunden:
C 73.71; H 6.79; N 12.32.
Beispiel 342 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-isopropylcarbonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 280-282°C
C29H32N4O2 (468.60)
Massenspektrum: M+ = 468
C29H32N4O2 × 0.5 H2O (477.61)
Berechnet:
C 72.93; H 6.96; N 11.73;
gefunden:
C 72.71; H 6.86; N 11.87.
Beispiel 343 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-propylcarbonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 268-270°C
C29H32N4O2 (468.60)
Massenspektrum: M+ = 468
Berechnet:
C 74.33; H 6.88; N 11.96;
gefunden:
C 74.27; H 6.95; N 11.97.
Beispiel 344 (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-acetyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 227°C
C28H30N4O2 (454.57)
Massenspektrum: M+ = 454
Berechnet:
C 73.98; H 6.65; N 12.33;
gefunden:
C 73.62; H 6.61; N 12.13.
Beispiel 345 (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-propionyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 224°C
C29H32N4O2 (468.60)
Massenspektrum: M+ = 468
C29H32N4O2 × 0.5 H2O (477.61)
Berechnet:
C 72.93; H 6.96; N 11.73;
gefunden:
C 72.99; H 6.85; N 11.63.
Beispiel 346 (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethylamino)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 326.
Schmelzpunkt: 257°C
C27H28N4O2 (440.54)
Massenspektrum: M+ = 440
Berechnet:
C 73.61; H 6.41; N 12.72;
gefunden:
C 73.57; H 6.48; N 12.62.
Beispiel 347 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-formyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 218°C
C28H28N4O3 (468.55)
Massenspektrum: M+ = 468
Beispiel 348 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-acetyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 334.
Schmelzpunkt: ab 90°C (Sinterung)
C29H30N4O3 (482.58)
Massenspektrum: M+ = 482
Beispiel 349 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-propionyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 334.
Schmelzpunkt: 228°C
C30H32N4O3 (496.61)
Massenspektrum: M+ = 496
C30H32N4O3 × 0.3 H2O (502.01)
Berechnet:
C 71.78; H 6.55; N 11.16;
gefunden:
C 71.70; H 6.56; N 11.13.
Beispiel 350 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-isopropylcarbonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 239°C
C31H34N4O3 (510.63)
Massenspektrum: M+ = 510
Beispiel 351 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-propylcarbonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 219°C
C32H34N4O3 (510.63)
Massenspektrum: M+ = 510
C31H34N4O3 × 0.3 H2O (516.04)
Berechnet:
C 72.15; H 6.76; N 10.86;
gefunden:
C 72.10; H 6.66; N 10.79.
Beispiel 352 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-acetyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 244-247°C
C27H25N3O4 (455.51)
Massenspektrum: M+ = 455
Berechnet:
C 71.19; H 5.53; N 9.22;
gefunden:
C 71.01; H 5.59; N 9.36.
Beispiel 353 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-acetyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 352 und 8.
Schmelzpunkt: 276°C (Zers.)
C25H21N3O4 (427.46)
Massenspektrum: M+ = 427
C25H21N3O4 × 0.3 H2O (432.86)
Berechnet:
C 69.37; H 5.03; N 9.71;
gefunden:
C 69.41; H 5.16; N 9.70.
Beispiel 354 (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-acetyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 353 und 18.
Schmelzpunkt: 270°C (Zers.)
C26H24N4O3 (440.50)
Massenspektrum: M+ = 440
Beispiel 355 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-acetyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 353 und 18.
Schmelzpunkt: 264-268°C
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
C27H26N4O3 × 0.3 H2O (459.93)
Berechnet:
C 70.51; H 5.83; N 12.18;
gefunden:
C 70.52; H 5.86; N 12.10.
Beispiel 356 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-propionyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 229-232°C
C28H27N3O4 (469.54)
Massenspektrum: M+ = 469
Berechnet:
C 71.63; H 5.80; N 8.95;
gefunden:
C 71.49; H 5.85; N 8.92.
Beispiel 357 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-propionyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 356 und 8.
Schmelzpunkt: 270°C (Zers.)
C26H23N3O4 (441.48)
Massenspektrum: M+ = 441
Berechnet:
C 70.74; H 5.25; N 9.52;
gefunden:
C 70.46; H 5.44; N 9.39.
Beispiel 358 (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-propionyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 357 und 18.
Schmelzpunkt: 268°C
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
C27H26N4O3 × 0.5 H2O (463.54)
Berechnet:
C 69.96; H 5.87; N 12.09;
gefunden:
C 69.53; H 6.01; N 12.17.
Beispiel 359 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-propionyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 357 und 18.
Schmelzpunkt: 274-277°C
C28H28N4O3 (468.55)
Massenspektrum: M+ = 468
Berechnet:
C 71.78; H 6.02; N 11.96;
gefunden:
C 71.70; H 6.21; N 11.94.
Beispiel 360 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-benzoyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 187.
Schmelzpunkt: 209-211°C
C32H27N3O4 (517.58)
Massenspektrum: M+ = 517
Beispiel 361 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-benzoyl-amino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 360 und 8.
Schmelzpunkt: 277°C (Zers.)
C30H23N3O4 (489.53)
Massenspektrum: M+ = 489
Beispiel 362 (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-benzoyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 361 und 18.
Schmelzpunkt: 260-262°C
C31H26N4O3 (502.57)
Massenspektrum: M+ = 502
Berechnet:
C 74.09; H 5.21; N 11.15;
gefunden:
C 74.01; H 5.36; N 11.09.
Beispiel 363 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-benzoyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 361 und 18.
Schmelzpunkt: 284-287°C
C32H28N4O3 (516.60)
Massenspektrum: M+ = 516
C32H28N4O3 × 0.25 H2O (521.10)
Berechnet:
C 73.76; H 5.51; N 10.75;
gefunden:
C 73.71; H 5.67; N 10.89.
Beispiel 364 (Z)-3-{1-[4-(N-(Pyrrolidin-1-ylmethylcarbonyl)-N-methyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 246-247°C
C28H27N5O4 (497.55)
Massenspektrum: M+ = 497
Berechnet:
C 67.59; H 5.47; N 14.08;
gefunden:
C 67.34; H 5.53; N 14.00.
Beispiel 365 (Z)-3-{1-[4-(N-Phthalimidomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 278-280°C
C32H24N4O4 (528.57)
Massenspektrum: M+ = 528
Beispiel 366 (Z)-3-{1-[4-(N-Aminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 365 und 139b.
Schmelzpunkt: 238-239°C
C24H22N4O2 (398.46)
Massenspektrum: M+ = 398
C24H22N4O2 × 0.5 H2O (407.47)
Berechnet:
C 70.74; H 5.69; N 13.75;
gefunden:
C 70.91; H 5.76; N 13.73.
Beispiel 367 (Z)-3-{1-[4-(N-Acetylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 366 und 140.
Schmelzpunkt: 255-256°C
C26H24N4O3 (440.50)
Massenspektrum: [M-H]- = 439
Beispiel 368 (Z)-3-{1-(4-(Acetylaminomethylcarbonylamino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 245-247°C
C25H22N4O3 (426.47)
Massenspektrum: M+ = 426
Beispiel 369 (Z)-3-{1-[4-(N-(Pyrrolidin-1-ylmethylcarbonyl)-N-methyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 253-255°C
C28H28N4O2 (452.56)
Massenspektrum: M+ = 452
Beispiel 370 (Z)-3-{1-[4-(N-(N-Benzyl-N-methyl-aminomethylcarbonyl)-N-me­ thyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 195-197°C
C32H30N4O2 (502.62)
Massenspektrum: [M+H]+ = 503
C32H30N4O2 × 0.5 H2O (511.62)
Berechnet:
C 75.12; H 6.11; N 10.95;
gefunden:
C 75.41; H 6.00; N 10.92.
Beispiel 371 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Methoxyethylaminomethylcarbonyl)-N-methyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 186-188°C
C27H28N4O3 (456.54)
Massenspektrum: M+ = 456
Beispiel 372 (Z)-3-{1-[4-(N-(N-(2-Methoxyethyl)-N-methyl-aminomethylcarbo­ nyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 197-199°C
C28H30N4O3 (470.57)
Massenspektrum: M+ = 470
Beispiel 373 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethylaminomethylcarbonyl)-N-me­ thyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 117-119°C
C30H33N5O3 (511.62)
Massenspektrum: M+ = 511
Beispiel 374 (Z)-3-{1-[4-(N-(N-(2-Morpholinoethyl)-N-methyl-aminomethylcar­ bonyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 116-118°C
C31H35N5O3 (525.65)
Massenspektrum: M+ = 525
Beispiel 375 (Z)-3-{1-[4-(N-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-aminomethyl­ carbonyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 43.
Schmelzpunkt: 167-169°C
C29H33N5O2 (483.61)
Massenspektrum: M+ = 483
Beispiel 376 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-tert.Butoxycarbonylamino-ethylcarbonyl)- N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 39.
Schmelzpunkt: 246-248°C
C30H32N4O4 (512.61)
Massenspektrum: M+ = 512
Berechnet:
C 70.29; H 6.29; N 10.93;
gefunden:
C 70.43; H 6.15; N 11.12.
Beispiel 377 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Aminoethylcarbonyl)-N-methyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel 376 und 29a.
Schmelzpunkt: 97-99°C
C25H24N4O2 (412.49)
Massenspektrum: M+ = 412
Beispiel 378 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Acetylamino-ethylcarbonyl)-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 376 und 31.
Schmelzpunkt: 187-189°C
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: M+ = 454
Beispiel 379 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylsulfonylamino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon a) 4-(2-Dimethylamino-ethylsulfonylamino)-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 1.4 g (10 mMol) Nitroanilin in 25 ml Pyri­ din werden bei 0°C langsam 2.45 g (15 mMol) 2-Chlorethansul­ fonsäure-chlorid zugetropft. Man rührt anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Va­ kuum wird der Rückstand mit Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 3.0 g 1-[2-(4-Nitrophenylsulfamoyl)-ethyl]-pyridinium-chlorid als Rohprodukt. 2.6 g dieses Rohprodukts werden in 25 ml DMF ge­ löst und mit 2 g (20 mMol) Triethylamin und 1.2 g (15 mMol) Dimethylamin-hydrochlorid versetzt. Man rührt 1.5 Stunden bei 100°C, gießt die Reaktionslösung anschließend in Wasser und extrahiert mit Essigester. Die organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockene einge­ engt.
Ausbeute: 1.6 g (59% der Theorie)
Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol/NH4OH = 7 : 3 : 0.1)
b) 4-(2-Dimethylamino-ethylsulfonylamino)-anilin
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von 4-(2-Dimethylamino-ethylsulfonylamino)-nitrobenzol.
Ausbeute: 88% der Theorie
Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 7 : 3)
c) (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylsulfonylamino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl­ methyliden)-2-indolinon und 4-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl­ amino)-anilin.
Ausbeute: 50% der Theorie
Schmelzpunkt: 214-216°C
C25H26N4O3S (462.57)
Massenspektrum: M+ = 462
Berechnet:
C 64.92; H 5.67; N 12.11;
gefunden:
C 64.88; H 5.71; N 11.98.
Beispiel 380 (Z)-3-{1-[4-(2-Piperidinoethylsulfonylamino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 379.
Schmelzpunkt: 225-227°C
C28H30N4O3S (502.64)
Massenspektrum: M+ = 502
Berechnet:
C 66.91; H 6.02; N 11.15;
gefunden:
C 67.09; H 5.95; N 11.10.
Beispiel 381 (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethylsulfonylamino)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 379.
Schmelzpunkt: 240-242°C
C27H28N4O4S (504.61)
Massenspektrum: M+ = 504
Beispiel 382 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl)-N-methyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon a) 4-[N-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl)-N-methyl-amino]-nitro­ benzol
Zu einer Lösung von 1.1 g (4 mMol) 4-(2-Dimethylamino-ethyl­ sulfonylamino)-nitrobenzol (Beispiel 379a) in 20 ml DMSO wer­ den bei Raumtemperatur 0.49 g (4.4 mMol) Kalium-tert.butylat zugegeben. Nach 1.5 Stunden Rühren werden 0.85 g (6 mMol) Me­ thyliodid zugesetzt. Man rührt 18 Stunden, gießt die Reak­ tionslösung anschließend in Wasser und extrahiert mit Essig­ ester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magne­ siumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Man erhält 0.9 g Ethensulfonsäure-N-(4-nitrophenyl)-N-methyl­ amid als Rohprodukt. 0.75 g dieses Rohprodukts werden in Etha­ nol gelöst und mit einem Überschuß von Dimethylamin versetzt. Nach 18 Stunden Rühren wird bis zur Trockene eingeengt.
Ausbeute: 81% der Theorie
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol 19 : 1)
b) 4-[N-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl)-N-methyl-amino]-anilin
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von 4-[N-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl)-N-methyl-amino]-ni­ trobenzol.
Ausbeute: 89% der Theorie
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
c) (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl)-N-methyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 39 aus 3-(1-Ethoxy-1-phenyl-methy­ liden)-2-indolinon und 4-[N-(2-Dimethylamino-ethylsulfonyl)- N-methyl-amino]-anilin.
Ausbeute: 42% der Theorie
Schmelzpunkt: 165-168°C
C26H28N4O3S (476.60)
Massenspektrum: [M+H]+ = 476
Beispiel 383 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Piperidinoethylsulfonyl)-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 382.
Schmelzpunkt: 121-123°C
C29H32N4O3S (516.66)
Massenspektrum: M+ = 516
Beispiel 384 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Morpholinoethylsulfonyl)-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 382.
Schmelzpunkt: 115-117°C
C28H30N4O4S (518.63)
Massenspektrum: M+ = 518
Beispiel 385 (Z)-3-{1-[4-(Diethylaminocarbonyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 202-204°C
C26H25N3O2 (411.50)
Massenspektrum: M+ = 411
Beispiel 386 (Z)-3-{1-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 127-129°C
C26H23N3O2 (409.49)
Massenspektrum: M+ = 409
Beispiel 387 (Z)-3-{1-[4-(Piperidinocarbonyl)-phenylamino]-1-phenyl-methy­ liden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 212-214°C
C27H25N3O2 (423.51)
Massenspektrum: M+ = 423
Beispiel 388 (Z)-3-{1-[4-(2-Methoxyethylaminocarbonyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 277-279°C
C25H23N3O3 (413.47)
Massenspektrum: M+ = 413
Beispiel 389 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Methoxyethyl)-N-methyl-aminocarbonyl)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 198-200°C
C26H25N3O3 (427.50)
Massenspektrum: M+ = 427
Berechnet:
C 73.05; H 5.89; N 9.83;
gefunden:
C 72.75; H 6.04; N 9.75.
Beispiel 390 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylaminocarbonyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 145-147°C
C26H26N4O2 (426.52)
Massenspektrum: M+ = 426
Beispiel 391 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-aminocarbonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 181-183°C
C27H28N4O2 (440.54)
Massenspektrum: M+ = 440
Berechnet:
C 73.61; H 6.41; N 12.72;
gefunden:
C 73.51; H 6.59; N 12.75.
Beispiel 392 (Z)-3-{1-[4-(Ethoxycarbonylmethylaminocarbonyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 235-237°C
C26H23N3O4 (441.48)
Massenspektrum: M+ = 441
Beispiel 393 (Z)-3-{1-[4-(Carboxymethylaminocarbonyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 392 und 8.
Schmelzpunkt: 245-247°C
C24H19N3O4 (413.43)
Massenspektrum: M+ = 413
Beispiel 394 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methyl-aminocarbonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 18.
Schmelzpunkt: 95-98°C
C27H25N3O4 (455.51)
Massenspektrum: M+ = 455
Beispiel 395 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-methyl-aminocarbonyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 394 und 8.
Schmelzpunkt: 168-170°C
C25H21N3O4 (427.46)
Massenspektrum: M+ = 427
Beispiel 396 (Z)-3-{1-[4-(Aminosulfonyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 39d.
Schmelzpunkt: 254°C
C21H17N3O3S (391.45)
Massenspektrum: M+ = 391
C21H17N3O3S × H2O (409.35)
Berechnet:
C 61.60; H 4.68; N 10.26;
gefunden:
C 61.86; H 4.72; N 10.27.
Beispiel 397 (Z)-3-{1-[4-(Pyrrolidin-1-ylsulfonyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon a) 4-(Pyrrolidin-1-ylsulfonyl)-anilin
525 mg (3 mMol) Sulfanilsäurefluorid und 1.07 g (15 mMol) Pyr­ rolidin werden zusammen 15 Minuten auf 80°C erhitzt. Danach gibt man Wasser zum Reaktionsgemisch. Der ausgefallene Nieder­ schlag wird abfiltiert und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 375 mg (55% der Theorie)
Schmelzpunkt: 170-172°C
Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Dichlormethan/Essigester = 9 : 1)
b) (Z)-3-{1-[4-(Pyrrolidin-1-ylsulfonyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1- phenyl-methyliden)-2-indolinon und 4-(Pyrrolidin-1-ylsul­ fonyl)-anilin.
Ausbeute: 45% der Theorie
Schmelzpunkt: 293-294°C
C25H23N3O3S (445.54)
Massenspektrum: M+ = 445
C25H23N3O3S × 0.25 H2O (450.04)
Berechnet:
C 66.72; H 5.26; N 9.34;
gefunden:
C 66.62; H 5.29; N 9.12.
Beispiel 398 (Z)-3-{1-[4-(Diethylaminosulfonyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 252-254°C
C25H25N3O3S (447.56)
Massenspektrum: M+ = 447
Berechnet:
C 67.09; H 5.63; N 9.39;
gefunden:
C 66.96; H 5.68; N 9.25.
Beispiel 399 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylaminosulfonyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 233-235°C
C25H26N4O3S (462.57)
Massenspektrum: M+ = 462
C25H26N4O3S × 0.25 H2O (467.07)
Berechnet:
C 64.29; H 5.72; N 12.00;
gefunden:
C 64.15; H 5.64; N 12.00.
Beispiel 400 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-aminosulfonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 200-203°C
C26H28N4O3S (476.60)
Massenspektrum: M+ = 476
Beispiel 401 (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethylaminosulfonyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 260-261°C
C25H25N5O5S (507.57)
Massenspektrum: M+ = 507
Beispiel 402 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methyl-aminosulfonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 215-218°C
C26H27N5O5S (521.60)
Massenspektrum: [M+H]+ = 522
C26H27N5O5S × 0.3 H2O (527.00)
Berechnet:
C 59.26; H 5.28; N 13.29;
gefunden:
C 59.25; H 5.19; N 13.17.
Beispiel 403 (Z)-3-{1-[4-(3-Dimethylamino-propylaminosulfonyl)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 268-269°C
C26H27N5O5S (521.60)
Massenspektrum: M+ = 521
Berechnet:
C 59.87; H 5.22; N 13.43;
gefunden:
C 59.65; H 5.32; N 13.26.
Beispiel 404 (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-methyl-aminosulfo­ nyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 397.
Schmelzpunkt: 269-270°C (Zers.)
C27H29N5O5S (535.62)
Massenspektrum: M+ = 535
Berechnet:
C 60.55; H 5.46; N 13.08;
gefunden:
C 60.28; H 5.56; N 12.90.
Beispiel 405 (Z)-3-{1-[4-(Dimethylaminosulfonyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-2-indolinon a) 4-Nitrobenzolsulfonsäure-dimethylamid
Zu einer Lösung von 2.45 g (30 mMol) Dimethylamin-hydrochlorid und 6.46 g (50 mMol) N,N-Diisopropyl-N-methylamin in 30 ml Di­ chlormethan werden bei 0°C 4.43 g (20 mMol) 4-Nitrobenzolsul­ fonsäurechlorid zugetropft. Man rührt 18 Stunden bei Raumtem­ peratur. Anschließend wird die Reaktionslösung mit Wasser und verdünnter Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock­ net und bis zur Trockene eingedampft.
Ausbeute: 4.4 g (90% der Theorie)
b) 4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von 4-Nitrobenzolsulfonsäure-dimethylamid.
Ausbeute: 78% der Theorie
Schmelzpunkt: 172-173°C
c) (Z)-3-{1-[4-(Dimethylaminosulfonyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phe­ nyl-methyliden)-2-indolinon und 4-Aminobenzolsulfonsäure-dime­ thylamid.
Ausbeute: 78% der Theorie
Schmelzpunkt: 280°C
C23H21N3O3S (419.50)
Massenspektrum: M+ = 419
Berechnet:
C 65.85; H 5.05; N 10.02;
gefunden:
C 65.54; H 5.24; N 9.96.
Beispiel 406 (Z)-3-{1-[4-(Ethoxycarbonylmethylaminosulfonyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 405.
Schmelzpunkt: 196-199°C
C25H23N3O5S (477.54)
Massenspektrum: M+ = 477
Berechnet:
C 62.88; H 4.85; N 8.80;
gefunden:
C 62.79; H 5.04; N 8.68.
Beispiel 407 (Z)-3-{1-[4-(Carboxymethylaminosulfonyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 406 und 8.
Schmelzpunkt: 236°C (Zers.)
C23H19N3O5S (449.49)
Massenspektrum: M+ = 449
Beispiel 408 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methyl-aminosulfonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 405.
Schmelzpunkt: 178-180°C
C26H25N3O5S (491.57)
Massenspektrum: M+ = 491
Beispiel 409 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-methyl-aminosulfonyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 408 und 8.
Schmelzpunkt: 237°C (Zers.)
C24H21N3O5S (463.51)
Massenspektrum: M+ = 463
Beispiel 410 (Z)-3-{1-[4-(Ethoxycarbonylmethylaminosulfonyl)-phenylamino]- 1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 405.
Schmelzpunkt: 247-249°C
C25H22N4O7S (522.54)
Massenspektrum: M+ = 522
Berechnet:
C 57.47; H 4.24; N 10.72;
gefunden:
C 57.44; H 4.22; N 10.66.
Beispiel 411 (Z)-3-{1-[4-(Carboxymethylaminosulfonyl)-phenylamino]-1-phe­ nyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 410 und 8.
Schmelzpunkt: 177-180°C (Zers.)
C23H18N4O7S (494.48)
Massenspektrum: M+ = 494
C23H18N4O7S × H2O (512.50)
Berechnet:
C 53.90; H 3.93; N 10.93;
gefunden:
C 53.98; H 3.95; N 10.86.
Beispiel 412 (Z)-3-{1-[4-(Dimethylaminocarbonylmethylaminosulfonyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 411 und 18.
Schmelzpunkt: 281-283°C
C25H23N5O6S (521.55)
Massenspektrum: M+ = 521
C25H23N5O6S × 0.5 H2O (530.56)
Berechnet:
C 56.60; H 4.56; N 13.20;
gefunden:
C 56.51; H 4.56; N 13.15.
Beispiel 413 (Z)-3-{1-[4-(N-Ethoxycarbonylmethyl-N-methyl-aminosulfonyl)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 405.
Schmelzpunkt: 206-207°C
C26H24N4O7S (536.56)
Massenspektrum: M+ = 536
Beispiel 414 (Z)-3-{1-[4-(N-Carboxymethyl-N-methyl-aminosulfonyl)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 413 und 8.
Schmelzpunkt: 259-260°C
C24H20N4O7S (508.51)
Massenspektrum: M+ = 508
Beispiel 415 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-methyl-aminosul­ fonyl)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 414 und 18.
Schmelzpunkt: 277-278°C
C26H25N5O6S (535.58)
Massenspektrum: M+ = 535
Berechnet:
C 58.31; H 4.71; N 13.08;
gefunden:
C 58.07; H 4.68; N 13.03.
Beispiel 416 (Z)-3-{1-[3-(N-Aminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 191.
Schmelzpunkt: 167°C
C25H25N5O4S (491.57)
Massenspektrum: [M+H]+ = 492
Beispiel 417 (Z)-3-{1-[3-(N-Aminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 416 und 31.
Schmelzpunkt: 215°C
C27H27N5O5S (533.61)
Massenspektrum: [M-H]- = 532
Beispiel 418 (Z)-3-{1-[3-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 192.
Schmelzpunkt: 164°C
C26H27N5O4S (505.60)
Massenspektrum: M+ = 505
C26H27N5O4S × 0.7 H2O (518.21)
Berechnet:
C 60.26; H 5.52; N 13.51;
gefunden:
C 60.28; H 5.51; N 13.78.
Beispiel 419 (Z)-3-{1-[3-(N-Methylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 418 und 31.
Schmelzpunkt: 242°C
C28H29N5O5S (547.63)
Massenspektrum: M+ = 547
C28H29N5O5S × 0.5 H2O (556.64)
Berechnet:
C 60.42; H 5.43; N 12.58;
gefunden:
C 60.67; H 5.67; N 12.30.
Beispiel 420 (Z)-3-{1-[3-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 192.
Schmelzpunkt: 220°C
C27H29N5O4S (519.62)
Massenspektrum: [M+H]+ = 520
C27H29N5O4S 0.2 H2O (523.23)
Berechnet:
C 61.98; H 5.66; N 13.38;
gefunden:
C 61.95; H 5.73; N 13.27.
Beispiel 421 (Z)-3-{1-[3-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyli­ den}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 420 und 31.
Schmelzpunkt: 194°C (Sinterung)
C29H31N5O5S (561.66)
Massenspektrum: [M-H]- = 560
Beispiel 422 (Z)-3-{1-[3-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 324.
Schmelzpunkt: 161°C
C27H31N5O3S (505.64)
Massenspektrum: M+ = 505
Beispiel 423 (Z)-3-{1-[3-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 422 und 31.
Schmelzpunkt: 180°C
C29H33N5O4S (547.66)
Massenspektrum: M+ = 547
Beispiel 424 (Z)-3-{1-[3-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 324.
Schmelzpunkt: 197°C
C28H33N5O3S (519.67)
Massenspektrum: M+ = 519
C28H33N5O3S 0.5 H2O (528.67)
Berechnet:
C 63.61; H 6.48; N 13.25;
gefunden:
C 63.64; H 6.47; N 13.39.
Beispiel 425 (Z)-3-{1-[3-(N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}- 2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 424 und 31.
Schmelzpunkt: 208°C
C30H35N5O4S (561.70)
Massenspektrum: M+ = 561
C30H35N5O4S 0.8 H2O (576.12)
Berechnet:
C 62.54; H 6.40; N 12.16;
gefunden:
C 62.51; H 6.37; N 12.13.
Beispiel 426 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 188.
Schmelzpunkt: 203-205°C
C27H31N5O3S (505.64)
Massenspektrum: M+ = 505
Beispiel 427 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 426 und 31.
Schmelzpunkt: 225-227°C
C29H33N5O4S (547.68)
Massenspektrum: M+ = 547
Beispiel 428 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 193.
Schmelzpunkt: 118-120°C
C27H29N5O4S (519.62)
Massenspektrum: [M+H]+ = 520
Beispiel 429 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyli­ den}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 428 und 31.
Schmelzpunkt: 147-149°C
C29H31N5O5S (561.66)
Massenspektrum: [M-H]- = 560
Beispiel 430 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-(4-aminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146, 148 und 48.
Schmelzpunkt: 188-190°C
C27H29N5O2 (455.56)
Massenspektrum: M+ = 455
Beispiel 431 (Z)-3-{1-[4-(N-Dimethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-(4-acetylaminomethyl-phenyl)-methyliden}-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 430 und 31.
Schmelzpunkt: 123-125°C
C29H31N5O3 (497.60)
Massenspektrum: M+ = 497
Beispiel 432 (Z)-3-[1-(4-Piperdinomethyl-phenylamino)-1-(4-bromphenyl)-me­ thyliden]-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146.
Schmelzpunkt: 295-297°C
C27H25BrN4O3 (533.42)
Massenspektrum: M+ = 534/532
Beispiel 433 (Z)-3-[1-(4-Piperdinomethyl-phenylamino)-1-(4-iodphenyl)-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146.
Schmelzpunkt: 280-283°C
C27H25IN4O3 (580.42)
Massenspektrum: [M+H]+ = 581
Beispiel 434 (Z)-3-[1-(4-Methoxyphenylamino)-1-(4-iodphenyl)-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146.
Schmelzpunkt: 280-283°C
C22H16IN3O4 (513.29)
Massenspektrum: M+ = 513
Beispiel 435 (Z)-3-{1-(4-Methoxyphenylamino)-1-[(E)-4-(2-methoxycarbonyl- ethenyl)-pheny]-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Unter einer Stickstoffatmosphäre werden 257 mg (0.5 mMol) (Z)-3-[1-(4-Methoxyphenylamino)-1-(4-iodphenyl)-methyliden]- 5-nitro-2-indolinon (Beispiel 434), 0.06 ml (0.75 mMol) Acryl­ säuremethylester, 4.5 mg (0.02 mMol) Palladium-II-acetat und 1 ml (7.2 mMol) Triethylamin in 20 ml Acetonitril gelöst. Man erhitzt 10 Stunden auf 80°C. Danach wird die Reaktionslösung über Celite filtriert und vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Dichlorme­ than/Methanol = 20 : 1).
Ausbeute: 0.2 g (85% der Theorie)
Schmelzpunkt: 266-270°C
C26H21N3O6 (471.47)
Massenspektrum: M+ = 471
Beispiel 436 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-phe­ nylamino]-1-[4-methoxyphenyl]-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146 und 188.
Schmelzpunkt: 219°C
C27H30N4O4S (506.62)
Massenspektrum: M+ = 506
C27H30N4O4S × 0.2 H2O (510.23)
Berechnet:
C 63.56; H 6.01; N 10.98;
gefunden:
C 63.61; H 6.11; N 10.97.
Beispiel 437 (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-phenyl­ amino]-1-[4-chlorphenyl]-methyliden}-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146 und 188.
Schmelzpunkt: 263°C
C26H27ClN4O3S (511.04)
Massenspektrum: M+ = 512/510
Beispiel 438 (Z)-3-{1-[4-Bromphenylamino]-1-[4-(imidazol-1-ylmethyl)-phe­ nyl]-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146.
Schmelzpunkt: 260-265°C
C25H18BrN5O3 (516.35)
Massenspektrum: M+ = 517/515
Beispiel 439 (Z)-3-{1-[4-Piperidinomethyl-phenylamino]-1-[4-(imidazol-1-yl­ methyl)-phenyl]-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146.
Schmelzpunkt: 226-228°C
C31H30N6O3 (534.62)
Massenspektrum: M+ = 535
Beispiel 440 (Z)-3-{1-[4-(N-Benzyl-N-methyl-aminomethyl)-phenylamino]-1-[4- (imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-methyliden}-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 146.
Schmelzpunkt: 195-198°C
C34H30N6O3 (570.65)
Massenspektrum: [M+H]+ = 571
Beispiel 441 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-methoxyphenyl)- methyliden]-5-nitro-2-indolinon a) [Methoxy-(4-methoxyphenyl)-methyl-phosphonsäurediethyl­ ester
Unter einer Stickstoffatmosphäre werden zu einer Lösung von 5.6 ml (33 mMol) Anisaldehyddimethylacetal und 5.7 ml (33 mMol) Triethylphosphit in 60 ml Dichlormethan bei -20°C 4.3 ml (35 mMol) Bortrifluorid-etherat zugetropft. Man rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur und setzt anschließend Wasser zu. Nach 1 Stunde Rühren werden die Phasen getrennt. Die or­ ganische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel im Vakuum befreit. Der Rückstand wird an Kiesel­ gel chromatographiert (Dichlormethan/Essigester, 10 : 1).
Ausbeute: 7.5 g (79% der Theorie)
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Dichlormethan/Essigester = 10 : 1)
b) 3-[1-Methoxy-1-(4-methoxyphenyl)-methyliden]-5-nitro-2-in­ dolinon
Unter einer Stickstoffatmosphäre werden 6.3 g (22 mMol) [Meth­ oxy-(4-methoxyphenyl)-methyl]-phosphonsäurediethylester in 40 ml DMF gelöst. Man gibt bei -40°C portionsweise 5.1 g (45 mMol) Kalium-tert.butylat zu und rührt anschließend noch 30 Minuten bei -10°C. Dann werden 3.84 g (20 mMol) 5-Nitro­ isatin zugegeben. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und gießt anschließend auf Eiswasser, das 20 ml gesättigte Kalium­ hydrogensulfatlösung enthält. Der Niederschlag wird abgesaugt und über Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1).
Ausbeute: 4.4 g (67% der Theorie)
Schmelzpunkt: 220-225°C
C17H14N2O5 (326.31)
Massenspektrum: [M-H]- = 325
c) (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-methoxyphe­ nyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 39d aus 3-[1-Methoxy-1-(4-meth­ oxyphenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon und 4-Piperidino­ methyl-anilin.
Ausbeute: 90% der Theorie
Schmelzpunkt: 230-233°C
C28H28N4O4 (484.55)
Massenspektrum: [M+H]+ = 484
Beispiel 442 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-trifluormethyl­ phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 441.
Schmelzpunkt: 300-302°C
C28H25F3N4O3 (522.52)
Massenspektrum: M+ = 522
Beispiel 443 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-chlorphenyl)- methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 441.
Schmelzpunkt: 309-311°C
C27H25ClN4O3 (486.97)
Massenspektrum: [M+H]+ = 491/489
Beispiel 444 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-methoxycar­ bonyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 441.
Schmelzpunkt: 178-83°C
C29H28N4O5 (512.56) Massenspektrum: M+ = 512
Beispiel 445 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-carboxyphenyl)- methyliden]-5-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 444 und 8.
Schmelzpunkt: 230°C
C28H26N4O5 (498.54)
Massenspektrum: [M-H]- = 497
Beispiel 446 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-methoxycar­ bonylmethylaminocarbonyl-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 445 und 18.
Schmelzpunkt: 230-235°C
C31H31N5O6 (569.61)
Massenspektrum: [M+H]+ = 570
Beispiel 447 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-(4-(2-methoxycar­ bonyl-ethylaminocarbonyl)-phenyl)-methyliden]-5-nitro-2-indo­ linon
Hergestellt analog Beispiel 445 und 18.
Schmelzpunkt: 130°C
C32H33N5O6 (583.64)
Massenspektrum: M+ = 583
Beispiel 448 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-6-nitro-2-indolinon a) 1-Hydroxy-6-nitro-2-indolinon
31 g (137 mMol) 2,4-Dinitrophenylessigsäure werden in 400 ml Essigester gelöst und analog Beispiel 39c über Pd-Kohle hy­ driert.
Ausbeute: 13.2 g (50% der Theorie).
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol 9 : 1)
C8H6N2O4 (194.15)
Massenspektrum: [M-H]- = 193
b) 1-Acetoxy-3-(1-ethoxy-1-phenyl-methyliden)-6-nitro-2-in­ dolinon
Hergestellt analog Beispiel 1b aus 1-Hydroxy-6-nitro-2-indo­ linon und Orthobenzoesäuretriethylester/Acetanhydrid.
Ausbeute: 62% der Theorie
Rf-Wert: 0.3 (Kieselgel; Dichlormethan)
C19H26N2O6 (358.35)
Massenspektrum: [M+Na]+ = 391
c) (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-1-hydroxy-6-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1c aus 1-Acetoxy-3-(1-ethoxy- 1-phenyl-methyliden)-6-nitro-2-indolinon und 4-Piperidinome­ thyl-anilin.
Ausbeute: 88% der Theorie
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
C27H26N4O4 (470.53)
Massenspektrum: [M+H]+ = 471
d) (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-6-nitro-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 39c durch katalytische Hydrierung von (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-1-hydroxy-6-nitro-2-indolinon.
Ausbeute: 4% der Theorie
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9 : 1)
C27H26N4O3 (454.53)
Massenspektrum: [M+] = 454
Beispiel 449 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-6-brom-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1.
Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9 : 1)
C27H26BrN3O (488.43)
Massenspektrum: M+ = 489/487
Beispiel 450 (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methyli­ den]-5-brom-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 1.
Schmelzpunkt: 170°C
C27H26BrN3O (488.43)
Massenspektrum: M+ = 489/487
Beispiel 451 (Z)-3-[1-(4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methoxymethylcarbonyl­ amino)-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 246-249°C
C28H30N4O3 (470.48)
Massenspektrum: [M+H]+ = 471
Beispiel 452 (Z)-3-[1-(4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-benzoyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 327.
Schmelzpunkt: 272-274°C
C32H30N4O2 (505.62)
Massenspektrum: M+ = 502
Beispiel 453 (Z)-3-[1-(4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-butylsulfonyl-amino)- phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 188.
Schmelzpunkt: 225-227°C
C29H34N4O3S (518.68)
Massenspektrum: [M+H]+ = 519
Beispiel 454 (Z)-3-[1-(4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-(p-tolylsulfonyl)-ami­ no)-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 188.
Schmelzpunkt: 213-215°C
C32H32N4O3S (552.70)
Massenspektrum: M+ = 552
Beispiel 455 (Z)-3-{1-[4-((2,6-Dimethylpiperidino)-methyl)-1-phenyl-methy­ liden]-2-indolinon
Hergestellt analog Beispiel 231.
Schmelzpunkt: 215-17°C
C29H31N3O (437.58)
Massenspektrum: (M+H)+ = 438
Analog den vorstehenden Beispielen können folgende Verbin­ dungen hergestellt werden:
  • 1. (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-5-methyl-2-indolinon
  • 2. (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-5-chlor-2-indolinon
  • 3. (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-6-methyl-2-indolinon
  • 4. (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-6-chlor-2-indolinon
  • 5. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(4-methylphenyl)-methyliden}-2-indolinon
  • 6. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(3-methylphenyl)-methyliden}-2-indolinon
  • 7. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-(3-methoxyphenyl)-methyliden}-2-indolinon
  • 8. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-(3-chlorphenyl)-methyliden)-2-indolinon
  • 9. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(4-nitrophenyl)-methyliden}-2-indolinon
  • 10. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(3-nitrophenyl)-methyliden}-2-indolinon
  • 11. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-(3-nitrophenyl)-methyliden}-2-indolinon
  • 12. (Z}-3-{1-[4-(N-(2-Aminoethyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 13. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Acetylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 14. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Methylaminoethyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 15. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-(N-Acetyl-N-methyl-amino)-ethyl)-N-me­ thylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indo­ linon
  • 16. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Ethylamino-ethyl)-N-methylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 17. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-(N-Acetyl-N-ethyl-amino)-ethyl)-N-me­ thylsulfonyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indo­ linon
  • 18. (Z)-3-{1-[4-(N-Diethylaminoethyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 19. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Aminopropyl)-N-methylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 20. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Aminopropyl)-N-ethylsulfonyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 21. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Methylaminopropyl)-N-methylsulfonyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 22. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Methylaminopropyl)-N-ethylsulfonyl-ami­ no)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 23. (Z)-3-{1-(4-(N-(3-Aminopropyl)-N-acetyl-amino)-phenylami­ no]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 24. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Aminopropyl)-N-propionyl-amino)-phenyl­ amino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 25. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Methylaminopropyl)-N-acetyl-amino)-phe­ nylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 26. (Z)-3-{1-[4-(N-(3-Methylaminopropyl)-N-propionyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 27. (Z)-3-{1-[4-(N-Methylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 28. (Z)-3-{1-[4-(N-(N-Acetyl-N-methyl-aminomethylcarbonyl)- N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 29. (Z)-3-{1-[4-(N-Ethylaminomethylcarbonyl-N-methyl-amino)- phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 30. (Z)-3-{1-[4-(N-(N-Acetyl-N-ethyl-aminomethylcarbonyl)- N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 31. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Hydroxyethyl-aminomethylcarbonyl)-N-me­ thyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
  • 32. (Z)-3-{1-[4-(N-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-methyl-aminomethyl­ carbonyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
  • 33. (Z)-3-{1-[4-(N-(N-(2-Hydroxyethyl)-N-methyl-aminomethyl­ carbonyl)-N-methyl-amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}- 2-indolinon
  • 34. (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethylcarbonyl)-N-methyl- amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
Beispiel 456 Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml Zusammensetzung
Wirkstoff 75,0 mg
Mannitol 50,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 457 Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml Zusammensetzung
Wirkstoff 35,0 mg
Mannitol 100,0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 2,0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 458 Tablette mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Milchzucker 98,0 mg
(3) Maisstärke 50,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
(5) Magnesiumstearat 2,0 mg
215,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 459 Tablette mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Milchzucker 136,0 mg
(3) Maisstärke 80,0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30,0 mg
(5) Magnesiumstearat 4,0 mg
600,0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge­ mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 460 Kapseln mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 58,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 50,0 mg
(4) Magnesiumstearat 2,0 mg
160,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 461 Kapseln mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350,0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46,0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert< ;C 01150 00070 552 001000280000000200012000285910103900040 0002019937496 00004 01031EL AL=R<30,0 mg@ (4) Magnesiumstearat 4,0 mg
430,0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 0 abgefüllt.
Beispiel 462 Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 100,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600,0 mg
Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460,0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat 840,0 mg
2000,0 mg
Herstellung
Das Polyethylenglykol wird zusammen mit Polyethylensorbi­ tanmonostearat geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirk substanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen aus­ gegossen.

Claims (11)

1. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel
in der
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom, C1-3-Alkyl oder Hydroxygruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-3-Alkyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, Cyano-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkyl­ amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Amino- C1-3-alkyl-, 2-Carboxyphenylcarbonylaminomethyl-, C1-3-Alkyl­ amino-C1-3-alkyl-, C2-4-Alkanoylamino-C1-3-alkyl-, N-(C2-4-Al­ kanoyl)-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- C1-3-alkyl-, Carboxy-C23-alkenyl-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)- aminocarbonyl-, N-(Carboxy-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl- oder Imidazolyl-C1-3-alkylgruppen mono- oder disubsti­ tuiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können,
R4 ein Wasserstofatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
R5 ein gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich im aromatischen Teil
durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Nitro- oder Tri­ fluormethylgruppe,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die durch eine Carboxy-, Amino­ carbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)-ami­ nocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung auch durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino-, Phenyl- C1-3-alkylamino-, N-(Phenyl-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethylenimino­ gruppe substituiert ist,
durch eine gegebenenfalls durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ gruppe substituierte C2-3-Alkenylgruppe, die im Alkenylteil zusätzlich durch ein Chlor- oder Bromatom substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ gruppe substituierte C2-3-Alkinylgruppe,
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine 3- bis 7-glie­ drige Cycloalkyleniminogruppe, durch eine Dehydropiperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thiomorpholino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)- piperazino-, N-(C1-3-Alkanoyl)-piperazino- oder N-(C1-5-Alk­ oxycarbonyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Substituenten durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituiert und die vorstehend erwähnten Piperidino- oder Hexamethyleniminogrup­ pen zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe oder in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Hydroxy- C1-3-alkyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy- oder Cyanogruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe, wobei eine durch eine Carboxygruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe zusätzlich im Alkylteil durch eine Amino- oder C1-5-Alkoxycarbonylamino­ gruppe substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Aminocarbonylamino-, Amidino- oder Gu­ anidinogruppe,
durch eine Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Pi­ perazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe,
durch eine Formyl-, Carboxy- oder Trifluoracetylgruppe,
durch eine Carbonylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl-, Amino-, C1-5-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substi­ tuiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Amino- und C1-3-Alkylaminogruppen zusätzlich am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkylgruppe oder durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Al­ kyl)-aminogruppe substituiert sein können,
durch eine Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Hexame­ thyleniminocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazinocarbo­ nyl-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazinocarbonyl- oder N-(Phenyl- C1-3-alkyl)-piperazinocarbonylgruppe,
durch eine Amidosulfonyl-, Pyrrolidinosulfonyl-, Piperidino­ sulfonyl- oder Hexamethyleniminosulfonylgruppe, durch eine C1-3-Alkylamidosulfonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-amidosul­ fonylgruppe, in denen ein Alkylteil jeweils durch eine Carb­ oxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe oder auch in 2- oder 3-Stellung durch eine C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert sein kann,
durch eine Amino-, C1-5-Alkylamino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Phenyl-C1-3-alkylamino-, Phenylamino-, 6-gliedrige Hetero­ arylamino-, Amino-C1-3-alkyl-, N-(C1-5-Alkyl)-amino-C1-3-al­ kyl-, Di-(C1-5-alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, C3-7-Cycloalkyl­ amino-C1-3-alkyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C3-7-cycloalkylamino- C1-3-alkyl-, Phenylamino-C1-3-alkyl-, N-(C1-3-Alkyl)- phenylamino-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl- oder N-(C1-5-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylamino-C1-3-alkylgruppe oder durch eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch C1-5- Alkylgruppe substituierte 6-gliedrige Heteroarylamino- C1-3-alkylgruppe, wobei der N-Alkylteil der vorstehend er­ wähnten Gruppen jeweils durch eine Cyano-, Carboxy-, Amino­ carbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethylaminocarbonyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propylaminocarbonyl-, N-{2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethyl}-N-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl- oder N-{3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propyl}- N-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethy­ lenimino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-pipe­ razinogruppe substituiert sein können und das Stickstoffatom der vorstehend erwähnten Amino-, N-(C1-5-Alkyl)-amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Phenyl-C1-3-alkylamino-, Phenylamino-, 6-gliedrige Heteroarylamino-, Amino-C1-3-alkyl- und N-(C1-5-Alkylamino)-C1-3-alkylgruppen zusätzlich
durch eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe,
durch eine Formyl-, Trifluoracetyl- oder Benzoylgruppe,
durch eine Carboxy-C1-3-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyl- oder N,N-Di- (C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkylgruppe,
durch eine C1-5-Alkylgruppe, die mit Ausnahme der 1-Stel­ lung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Al­ kylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die im Alkanoylteil durch eine Carboxy-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Phenyl-, Amino-, Phthalimido-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpho­ linogruppe oder durch eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe substituiert sein kann, wo­ bei der Alkylteil der vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino- und Di-(C1-3-alkyl)-aminosubstituenten in 2- oder 3-Stel­ lung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-5-Alk­ oxycarbonylamino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-ami­ no-, Phenyl-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-5-Alkylsulfonylgruppe, in der der Alkylteil mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine gegebenenfalls im Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenyl-(C1-3)-alkylsul­ fonyl- oder Phenylsulfonylgruppe substituiert sein kann,
substituiert sein können,
bedeuten, wobei zusätzlich eine vorhandene Carboxy-, Amino- oder Iminogruppe durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substi­ tuiert sein kann,
deren Isomere und deren Salze.
2. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in denen
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy­ carbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-3-Alkyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-3-Alkyl-, Imidazolylme­ thyl-, 2-Carboxy-ethenyl-, 2-(C1-3-Alkoxycarbonyl)-ethenyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Tri­ fluormethyl-, Nitro-, Amino-, Phthalimidomethyl-, 2-Carboxy­ phenylcarbonylaminomethyl-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Al­ kylamino-C1-3-alkyl-, C2-4-Alkanoylamino-C1-3-alkyl-, N-(C2-4-Al­ kanoyl)-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl- oder C1-3-Alk­ oxycarbonyl-C1-3-alkylaminocarbonylgruppen mono- oder disubsti­ tuiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
R5 ein gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substitu­ ierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich im aromatischen Teil
durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Nitro- oder Tri­ fluormethylgruppe, wobei die vorstehend erwähnte Alkylgruppe gleichzeitig durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonyl­ gruppe und eine Amino- oder C1-4-Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert sein kann,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, durch eine Dehydropiperidino-, Mor­ pholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Di­ oxido-thiomorpholino-, Piperazino- oder N-(C1-4-Alkoxycarbo­ nyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Thio­ morpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Dioxido-thio­ morpholino- und Piperazinogruppen durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe und die vorstehend er­ wähnten Piperidinogruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe oder in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Hydroxy-C1-3-alkyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ carbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Cyanogruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Aminocarbonylamino-, Amidino- oder Gu­ anidinogruppe,
durch eine Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Pi­ perazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe,
durch eine Formyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Trifluoracetylgruppe,
durch eine Carbonylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl-, Amino-, C1-5-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substi­ tuiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Amino- und C1-3-Alkylaminogruppen zusätzlich am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl- C1-3-alkylgruppe oder durch eine C2-3-Alkylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein können,
durch eine Pyrrolidinocarbonyl-, Pyrrolidinosulfonyl-, Pipe­ ridinocarbonyl-, Hexamethyleniminocarbonyl-, Morpholinocarbo­ nyl-, Piperazinocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazinocarbonyl- oder N-(Phenyl-C1-3-alkyl)-piperazinocarbonylgruppe,
durch eine Amidosulfonyl-, C1-3-Alkylamidosulfonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-amidosulfonylgruppe, in denen ein Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl­ gruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Al­ kylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann,
durch eine Amino-, C1-5-Alkylamino-, Amino-C1-3-alkyl-, N-(C1-3-Alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, N-(2-Hydroxyethyl)-ami­ no-C1-3-alkyl-, N-(3-Hydroxypropyl)-amino-C1-3-alkyl-, Di- (C1-5-alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, N-(C3-7-Cycloalkyl)-amino- C1-3-alkyl-, N-(C3-7-Cycloalkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino- C1-3-alkyl- oder N-(Phenyl-C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl­ gruppe, wobei der N-Alkylteil der vorstehend erwähnten Grup­ pen durch eine Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkylcarbonyl-, Amino­ carbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino­ carbonyl-, 2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethylaminocarbonyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propylaminocarbonyl-, N-{2-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-ethyl}-N-(C1-3-alkyl)-ami­ nocarbonyl- oder N-{3-[Di-(C1-3-alkyl)-amino]-propyl}- N-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder Morpholinogruppe substituiert sein können, wobei das Stickstoffatom der vorstehend erwähn­ ten Amino-, C1-3-Alkylamino-, Amino-C1-3-alkyl- oder N-(C1-5-Alkylamino)-C1-3-alkylteile zusätzlich
durch eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe,
durch eine Formyl-, Trifluoracetyl- oder Benzoylgruppe,
durch eine C1-5-Alkylgruppe, die mit Ausnahme der 1-Stel­ lung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Al­ kylamino- oder Di-(C1-3)-alkylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die im Alkanoylteil durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C2-4-Alkanoylamino-, C1-5-Alkoxycarbonylamino-, Phthalimido-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, N-(C1-3-alkyl)-phenylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe oder durch eine gegebenenfalls am Stickstoffatom durch eine C1-3-Al­ kyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Pipera­ zinogruppe substituiert sein kann, wobei der N-Alkylteil der vorstehend erwähnten Gruppen in 2- oder 3-Stellung durch eine Methoxy-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder Mor­ pholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-5-Alkylsulfonylgruppe, in der der Alkylteil mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine Pyridinyl- oder Pyrimidinylgruppe,
durch eine gegebenenfalls im Phenylteil durch eine C1-3-Al­ kylgruppe substituierte Phenyl-, Phenyl-(C1-3)-alkylsul­ fonyl- oder Phenylsulfonylgruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbo­ nyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-Al­ kyl)-amino-, N-(C1-3-Alkyl)-N-(phenyl-C1-3-alkyl)-amino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe substituiert ist,
durch eine Prop-1-enyl-, 2-Chlor-prop-1-enyl- oder Prop- 1-inyl-Gruppe, die in 3-Stellung durch eine Di-(C1-3-Alkyl)- aminogruppe substituiert ist,
substituiert sein können,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze.
3. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-3-Alkyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenylgruppe, die durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jod­ atome, durch C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl-, Imidazolylmethyl-, 2-Carboxy-ethenyl-, 2-C1-3-Alkoxycarbonyl-ethenyl-, C1-3-Alk­ oxy-, Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Nitro-, Amino-, Phthalimidomethyl-, 2-Carboxy-benzoylaminomethyl-, C1-3-Alkyl­ amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Amino- C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl-, C2-4-Alkanoylamino- C1-3-alkyl-, N-(C2-4-Alkanoyl)-C1-3-alkylamino-C1-3-alkyl-, Di- (C1-3-Alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, Carboxy-C1-3-alkylaminocarbonyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylaminocarbonylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
R5 ein gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituier­ te Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich im aro­ matischen Teil
durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe,
eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, durch eine Dehydropiperidino-, Mor­ pholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, 1,1-Di­ oxido-thiomorpholino-, Piperazino- oder N-(C1-4-Alkoxycar­ bonyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorste­ hend erwähnten Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino- und Piperazinogruppen durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe und die vorstehend erwähnten Piperi­ dinogruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkylgruppe oder in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Hydroxy- C1-3-alkyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder N,N-Di- (C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Cyanogruppe substituierte C1-3-Alkylgruppe,
durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkyl­ gruppen substituierte Aminocarbonylamino-, Amidino- oder Gu­ anidinogruppe,
durch eine Piperidino-, Hexamethylenimino-, Morpholino-, Pi­ perazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe,
durch eine Formyl-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Trifluoracetylgruppe,
durch eine Carbonylgruppe, die
durch eine C1-3-Alkyl-, C1-3-Alkoxy-C1-3-alkyl-, Amino-, C1-5-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substi­ tuiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Amino- und C1-3-Alkylaminogruppen zusätzlich am Stickstoffatom durch eine Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl- oder C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylgruppe oder durch eine C2-3-Alkylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminogruppe substituiert sein können,
durch eine Pyrrolidinocarbonyl-, Pyrrolidinosulfonyl-, Pipe­ ridinocarbonyl- oder Hexamethyleniminocarbonylgruppe,
durch eine Amidosulfonyl-, C1-3-Alkylamidosulfonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-amidosulfonylgruppe, in denen ein Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Dimethyl­ aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine geradkettige C1-2-Alkylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Benzylamino-, Pyridylamino- oder Pyrimi­ dylaminogruppe, durch eine C1-4-Alkylaminogruppe, in der der Alkylteil in Position 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, oder durch eine im C1-2-Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonylgruppe substituierte C1-2-Alkyl­ aminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähn­ ten Gruppen ein am Aminstickstoffatom vorhandenes Wasser­ stoffatom zusätzlich
durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine C1-4-Al­ kylgruppe, in der der Alkylteil in Position 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, durch eine gegebenenfalls durch eine Methoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Amino-, Methylamino-, Dime­ thylamino-, Acetylamino-, C1-5-Alkoxycarbonylamino-, N-Methyl-C1-5-alkoxycarbonylamino- oder Morpholinocarbo­ nylaminogruppe substituierte C1-2-Alkylcarbonylgruppe, durch eine C1-5-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl- oder Tolylsulfonylgruppe ersetzt sein kann,
durch eine 3-Dimethylaminopropyl- oder 3-Dimethylamino-prop- 1-enylgruppe,
durch eine Ethylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Amino- oder C1-5-Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist,
durch eine Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Amino- oder C1-5-Alkoxycarbonylaminogruppe und durch eine Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist,
durch eine Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe, in der der Al­ kylteil durch eine Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbo­ nylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Me­ thylamino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, N-Methyl-acetyl­ amino- oder Morpholinogruppe, durch eine gegebenenfalls in 2- oder 3-Position des C1-3-Alkylteils durch eine Dimethylamino­ gruppe substituierte N-(C1-3-Alkyl)-aminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-methylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, wobei ein am Aminstickstoffatom vorhandenes Wasser­ stoffatom in den vorstehend erwähnten Gruppen zusätzlich
durch eine Formyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, C1-4-Alk­ oxycarbonyl- oder C1-4-Alkylaminocarbonylgruppe,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Acetylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Pyr­ rolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-, 4-Me­ thylpiperazino-, 4-Benzylpiperazino- oder Phthalimido­ gruppe oder durch eine C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl- C1-3-alkyl-amino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkyl-amino- und Di- (C1-3-alkyl)-aminogruppen jeweils ein C1-3-Alkylteil zusätzlich durch eine Phenylgruppe oder in 2- oder 3-Po­ sition durch eine Methoxy-, Dimethylamino- oder Morpho­ linogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, in der der Alkylteil in 2- oder 3-Position zusätzlich durch eine Dimethylami­ no-, Piperidino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann,
durch eine Phenylsulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe er­ setzt sein kann,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl­ oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, N-Methyl­ benzylamino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe sub­ stituiert ist,
durch eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonylgruppe, in der ein C1-3-Alkylteil in 2- oder 3-Stellung durch eine Methoxy- oder Dimethylaminogruppe sub­ stituiert sein kann,
substituiert sein können,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze.
4. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in denen
X ein Sauerstoffatom
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Nitrogruppe,
R3 eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor- oder Brom­ atom, durch ein Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Acetyl­ aminomethyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Imidazolyl­ methylgruppe substituiert sein kann,
R4 ein Wasserstoffatom,
R5 eine Phenylgruppe, die
durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Cyano- oder Trifluormethylgruppe,
durch eine Methyl oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Azetidin-1-yl-, Pyrrolidino-, Piperidino-, 4-Phenylpiperidino-, 3,6-Dihydro- 2H-pyridin-1-yl-, Hexamethylenimino, Morpholino-, Thiomorpho­ lino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, Piperazino-, 4-Methylpipe­ razino- oder 4-Acetylpiperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten Piperidinogruppen zusätzlich durch eine oder zwei Methylgruppen oder in 3- oder 4-Position durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Carboxy-, Hydroxymethyl-, C1-3-Alk­ oxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dime­ thylaminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine geradkettige C1-2-Alkygruppe, die endständig durch eine Amino- oder Benzylaminogruppe, durch eine C1-4-Alkylami­ nogruppe, in der der Alkylteil in den Positionen 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, durch eine im C1-2-Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substi­ tuierte C1-2-Alkylaminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähnten Gruppen ein am Aminstickstoff vorhande­ nes Wasserstoffatom zusätzlich
durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine C1-4-Alkyl­ gruppe, in der der Alkylteil in den Positionen 2, 3 oder 4 durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder durch eine gegebenenfalls durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituierte C1-2-Alkylcarbo­ nylgruppe ersetzt sein kann,
durch eine 3-Dimethylamino-prop-1-enylgruppe,
durch eine Ethylgruppe, die in 1-Position durch eine Amino- oder C1-4-Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist,
durch eine Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe, in der der Alkylteil endständig durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethyl­ amino-, Acetylamino-, N-Acetyl-methylamino- oder Morpholino­ gruppe oder durch eine gegebenenfalls in 2- oder 3-Position durch eine Dimethylaminogruppe substituierte N-(C1-3-Alkyl)- aminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-methylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, wobei ein am Aminstickstoff vorhande­ nes Wasserstoffatom in den vorstehend erwähnten Gruppen zu­ sätzlich
durch eine Formyl- oder Benzoylgruppe,
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Acetylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpho­ lino-, Piperazino- oder 4-Methylpiperazinogruppe oder durch eine C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-amino­ gruppen ein C1-3-Alkylteil zusätzlich in 2- oder 3-Posi­ tion durch eine Methoxy-, Dimethylamino- oder Morpholino­ gruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, ersetzt sein kann,
durch eine Pyrrolindinosulfonylgruppe, eine Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfo­ nylgruppe, in denen jeweils ein C1-3-Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylamino­ carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C2-3-Alkoxygruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylamino- oder Piperidinogruppe substituiert ist,
durch eine Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe, in denen jeweils die C1-3-Alkylteile mit Ausnahme der 1-Position durch eine Meth­ oxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein können,
substituiert sein kann, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
5. Substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in denen
X und R2 bis R4 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
R1 ein Wasserstoffatom und
R5 eine Phenylgruppe bedeutet, die
durch eine Methyl oder Ethylgruppe, die jeweils durch eine Azetidin-1-yl-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylen­ imino-, Morpholino-, 1-Oxido-thiomorpholino-, Piperazino-, 4-Methylpiperazino- oder 4-Acetylpiperazinogruppe substitu­ iert ist, wobei die vorstehend erwähnten Piperidinogruppen zusätzlich durch eine oder zwei Methylgruppen oder in 4-Posi­ tion durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Hydroxymethyl-, Aminocar­ bonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe substituiert sein können,
durch eine geradkettige C1-2-Alkygruppe, die endständig durch eine Aminogruppe oder durch eine C1-3-Alkylaminogruppe sub­ stituiert ist, wobei der Alkylteil der C1-3-Alkylaminogruppe in den Positionen 2 oder 3 durch eine Hydroxy- oder Methoxy­ gruppe substituiert sein kann und in den vorstehend erwähnten Gruppen das am Aminstickstoff vorhandene Wasserstoffatom zu­ sätzlich
durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine C1-3-Alkyl­ gruppe, in der der Alkylteil in den Positionen 2 oder 3 durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder durch eine durch eine Amino-, Methylamino- oder Dime­ thylaminogruppe substituierte C1-2-Alkylcarbonylgruppe ersetzt sein kann,
durch eine Ethylgruppe, die in 1-Position durch eine Amino­ gruppe substituiert ist,
durch eine Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe, in der der Alkylteil endständig durch eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, N-(2-Dimethyl­ amino-ethyl)-aminocarbonyl- oder N-(2-Dimethylamino-ethyl)- N-methyl-aminocarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Acetylamino-, N-Acetyl-methylamino- oder Morpholinogruppe substituiert sein kann, wobei das vorhandene Wasserstoffatom am Aminstickstoff der vorstehend erwähnten Gruppen zusätzlich
durch eine C2-4-Alkanoylgruppe, die endständig durch eine Amino-, Acetylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpho­ lino-, Piperazino- oder 4-Methylpiperazinogruppe oder durch eine C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten C1-3-Alkylamino-, N-Acetyl-C1-3-alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-amino­ gruppen ein C1-3-Alkylteil zusätzlich in 2- oder 3-Posi­ tion durch eine Methoxy-, Dimethylamino- oder Morpholino­ gruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, ersetzt sein kann,
durch eine Pyrrolindinosulfonylgruppe, eine Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfo­ nylgruppe, in denen jeweils ein C1-3-Alkylteil durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylamino­ carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppe oder mit Ausnahme der 1-Stellung durch eine Dimethylaminogruppe substituiert sein kann,
durch eine C1-3-Alkoxygruppe, die in 2- oder 3-Stellung durch eine Dimethylamino- oder Piperidinogruppe substituiert ist,
durch eine Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder Di- (C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe, in denen jeweils ein C1-3-Alkylteil mit Ausnahme der 1-Position durch eine Meth­ oxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein können,
substituiert sein kann, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
6. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I:
  • a) (Z)-3-[1-(4-Dimethylaminomethyl-phenylamino)-1-phenyl-me­ thyliden]-5-nitro-2-indolinon,
  • b) (Z)-3-[1-(4-Piperidinomethyl-phenylamino)-1-phenyl-methy­ liden]-5-nitro-2-indolinon,
  • c) (Z)-3-{1-[4-(2-Morpholinoethyl)-phenylamino]-1-phenyl-me­ thyliden}-5-nitro-2-indolinon,
  • d) (Z)-3-{1-[4-(2-Dimethylamino-ethyl)-phenylamino]-1-phenyl- methyliden}-5-nitro-2-indolinon und
  • e) (Z)-3-{1-[4-(N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methylsulfonyl­ amino)-phenylamino]-1-phenyl-methyliden}-2-indolinon
sowie deren Salze.
7. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach mindestens einem der Änsprüche 1 bis 6, in der R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder einen Prodrugrest darstellt oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
9. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R1 ein Wasser­ stoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder einen Prodrugrest dar­ stellt oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels, welches zur Behandlung von exzessiven oder anomalen Zellproliferationen geeignet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder einen Prodrugrest darstellt oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den An­ sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    X, R2 und R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind,
    R6 ein Wasserstoffatom, eine Schutzgruppe für das Stickstoff­ atom der Lactamgruppe oder eine Bindung an eine Festphase und
    Z1 ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aralkoxygruppe bedeuten,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    in der
    R4 und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind, umgesetzt und erforderlichenfalls anschließend eine verwendete Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactam­ gruppe oder eine so erhaltene Verbindung von einer Festphase abgespalten wird oder
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Aminomethylgruppe enthält und X ein Sauerstoffatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    R1 bis R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind und
    R7 mit der Maßgabe die für R5 in den Ansprüchen 1 bis 5 er­ wähnten Bedeutungen aufweist, daß R5 eine Cyanogruppe enthält, reduziert wird oder
  • c) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom und X ein Sauerstoffatom dar­ stellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    R2 bis R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnt definiert sind, reduziert wird und
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hydrolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylamino- oder Dialkylaminoverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, mittels Acylierung in eine entsprechende Acylverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung oder Amidie­ rung in eine entsprechende Ester- oder Aminocarbonylverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 einen Phenylrest darstellt, der ein Chlor-, Brom- oder Jodatom enthält, mittels Umsetzung mit einer Alkenylverbindung in eine entsprechende alkenylierte Verbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 einen Phenylrest darstellt, der ein Chlor-, Brom- oder Jodatom enthält, mittels Umsetzung mit einer Alkinylverbindung in eine entsprechende alkenylierte Verbindung übergeführt wird und
    erforderlichenfalls ein während den Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird, oder
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE19937496A 1998-09-25 1999-08-07 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE19937496A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937496A DE19937496A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
TR2001/00854T TR200100854T2 (tr) 1998-09-25 1999-09-22 Çeşitli kinazlarda inhibitör etkisi olan yeni ikameli indolinonlar.
KR1020017003773A KR20010085841A (ko) 1998-09-25 1999-09-22 각종 키나제 및 사이클린/cdk 착화합물에 대한 억제효과를 갖는 신규한 치환된 인돌리논
PCT/EP1999/007040 WO2000018734A1 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Neue substituierte indolinone mit inhibierender wirkung auf verschiedene kinasen und cyclin/cdk-komplexe
PT99947404T PT1115704E (pt) 1998-09-25 1999-09-22 Novas indolinonas substituidas com accao inibidora sobre varias quinases e complexos ciclina/cdk
NZ510845A NZ510845A (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/CDK complexes
DK99947404T DK1115704T3 (da) 1998-09-25 1999-09-22 Substituerede indolinoner med inhiberende virkning for forskellige kinaser og cyclin/CDK komplekser
EP99947404A EP1115704B1 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Neue substituierte indolinone mit einer inhibierenden wirkung auf verschiedene kinasen und cyclin/cdk-komplexe
IDW20010688A ID27757A (id) 1998-09-25 1999-09-22 Indolinona-indolinona tersubstitusi baru, preparasi dan penggunaannya sebagai obat
PL99346898A PL346898A1 (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes
YU21301A YU21301A (sh) 1998-09-25 1999-09-22 Novi supstituisani indolinoni sa inhibitorskim efektom za različite kinaze i komplekse ciklin/cdk
SK403-2001A SK4032001A3 (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes
AU60863/99A AU763361B2 (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/CDK complexes
DE59906030T DE59906030D1 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Neue substituierte indolinone mit einer inhibierenden wirkung auf verschiedene kinasen und cyclin/cdk-komplexe
EA200100320A EA200100320A1 (ru) 1998-09-25 1999-09-22 Новые земещенные индолиноны с ингибирующим действием по отношению к различным киназам и циклин/cdk - комплексам
CA002342622A CA2342622A1 (en) 1998-09-25 1999-09-22 New substituted indolinones,their preparation and their use as medicaments
CN99811297A CN1319090A (zh) 1998-09-25 1999-09-22 新的取代的二氢吲哚酮、它们的制备方法和它们作为药物的用途
JP2000572194A JP2002525356A (ja) 1998-09-25 1999-09-22 新規置換インドリノン、それらの調製及び薬物としてのそれらの使用
AT99947404T ATE243195T1 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Neue substituierte indolinone mit einer inhibierenden wirkung auf verschiedene kinasen und cyclin/cdk-komplexe
SI9930391T SI1115704T1 (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes
ES99947404T ES2196860T3 (es) 1998-09-25 1999-09-22 Nuevas indolinonas sustituidas con efecto inhibidor sobre diferentes cinasas y diferentes complejos ciclina/cdk.
IL14162299A IL141622A0 (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes
EEP200100184A EE200100184A (et) 1998-09-25 1999-09-22 Uudsed asendatud indolinoonid inhibeeriva toimegamitmesugustele kinaasidele ja tsükliin/CDK kompleksidele
BR9914065-9A BR9914065A (pt) 1998-09-25 1999-09-22 Indolinonas substituìdas, sua preparação e seu uso como medicamentos
HU0104973A HUP0104973A3 (en) 1998-09-25 1999-09-22 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes, process for their use and medicaments containing them
BG105327A BG105327A (en) 1998-09-25 2001-03-09 Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes
HR20010216A HRP20010216A2 (en) 1998-09-25 2001-03-21 New substituted indolinones, their preparation and their use as medicaments
NO20011477A NO20011477D0 (no) 1998-09-25 2001-03-22 Nye substituerte indolinoner med inhiberende virkning pÕ forskjellige kinaser og cyclin/CDK-komplekser
US10/666,643 US6855710B2 (en) 1998-09-25 2003-09-19 Substituted indolines with an inhibitory effect on various kinases and complexes of CDKs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937496A DE19937496A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937496A1 true DE19937496A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937496A Withdrawn DE19937496A1 (de) 1998-09-25 1999-08-07 Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114591264A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 湖南超亟检测技术有限责任公司 一种指示pH值的荧光探针及其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114591264A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 湖南超亟检测技术有限责任公司 一种指示pH值的荧光探针及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115704B1 (de) Neue substituierte indolinone mit einer inhibierenden wirkung auf verschiedene kinasen und cyclin/cdk-komplexe
EP1071665B1 (de) Substituierte indolinone mit inhibierende wirkung auf kinasen und cyclin/cdk-komplexe
EP1212318B1 (de) Substituierte indolinone als tyrosinkinase inhibitoren
EP1224170B9 (de) In 6-stellung substituierte indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AU4370799A (en) Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments
US6169106B1 (en) Indolinones having kinase inhibitory activity
DE19924401A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19949209A1 (de) In 5-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10117204A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19844003A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19937496A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10233366A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinonderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10042696A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10029285A1 (de) Neue substituierte Indolinone,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
MXPA01002855A (en) Novel substituted indolinones with an inhibitory effect on various kinases and cyclin/cdk complexes
DE19949208A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CZ20011080A3 (cs) Nové substituované indolinony s inhibičním účinkem na různé kinázy a komplexy cyklin/CKD
MXPA00010095A (en) Substituted indolinones, the production thereof and their use as medicaments

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8141 Disposal/no request for examination