DE10117204A1 - In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE10117204A1
DE10117204A1 DE10117204A DE10117204A DE10117204A1 DE 10117204 A1 DE10117204 A1 DE 10117204A1 DE 10117204 A DE10117204 A DE 10117204A DE 10117204 A DE10117204 A DE 10117204A DE 10117204 A1 DE10117204 A1 DE 10117204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
phenyl
amino
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117204A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Juergen Roth
Armin Heckel
Thorsten Lehmann-Lintz
Joerg Kley
Frank Hilberg
Jacobus Van Meel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10117204A priority Critical patent/DE10117204A1/de
Priority to EEP200300491A priority patent/EE200300491A/xx
Priority to PL02366458A priority patent/PL366458A1/xx
Priority to JP2002579433A priority patent/JP2004525173A/ja
Priority to BR0208900-9A priority patent/BR0208900A/pt
Priority to SK1241-2003A priority patent/SK12412003A3/sk
Priority to CA002442695A priority patent/CA2442695A1/en
Priority to IL15825402A priority patent/IL158254A0/xx
Priority to CNA028099184A priority patent/CN1509270A/zh
Priority to KR10-2003-7013027A priority patent/KR20030090712A/ko
Priority to HU0303737A priority patent/HUP0303737A3/hu
Priority to MXPA03008896A priority patent/MXPA03008896A/es
Priority to EP02735201A priority patent/EP1379501A1/de
Priority to PCT/EP2002/003583 priority patent/WO2002081445A1/de
Priority to EA200301005A priority patent/EA200301005A1/ru
Priority to CZ20032975A priority patent/CZ20032975A3/cs
Priority to US10/116,365 priority patent/US6858641B2/en
Priority to PE2002000279A priority patent/PE20021058A1/es
Priority to ARP020101257A priority patent/AR035813A1/es
Publication of DE10117204A1 publication Critical patent/DE10117204A1/de
Priority to ZA200307306A priority patent/ZA200307306B/xx
Priority to EC2003004776A priority patent/ECSP034776A/es
Priority to BG108220A priority patent/BG108220A/bg
Priority to NO20034434A priority patent/NO20034434D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft in 6-Stellung substituierte Indolinone der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶1¶ bis R¶5¶ und X wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Isomere und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschiedene Rezeptur-Tyrosinkinasen und Cyclin/CDK-Komplexe sowie auf die Proliferation von Endothelzellen und verschiedener Tumorzellen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue in 6-Stellung substituierte Indolinone der allgemeinen Formel
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen.
Die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest darstellt, weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschiedene Kinasen, vor allem auf Rezeptor-Tyrosinkinasen wie VEGFR2, VEGFR3, PDGFRα, PDGFRß, FGFR1, FGFR3, EGFR, HER2, IGF1R und HGFR, sowie auf Komplexe von CDK's (Cyclin Dependent Kinases) wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9 mit ihren spezifischen Cyclinen (A, B1, B2, C, D1, D2, D3, E, F, G1, G2, H, I und K) und auf virales Cyclin (siehe L. Mengtao in J. Virology 71 (3), 1984-1991 (1997)), sowie auf die Proliferation kultivierter humaner Zellen, insbesondere die von Endothelzellen, z. B. bei der Angiogenese, aber auch auf die Proliferation ande­ rer Zellen, insbesondere von Tumorzellen.
Die übrigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in der R1 kein Wasser­ stoffatom und keinen Prodrugrest darstellt, stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der vorstehend erwähnten Verbindungen dar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die obigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei die Verbindungen, in denen R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest darstellt, wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf­ weisen, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthaltenden Arznei­ mittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest wie eine C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 eine Carboxygruppe, eine lineare oder verzweigte C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, eine C4-7-Cycloalkoxycarbonyl- oder eine Aryloxycarbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Trifluormethyl- oder Heteroarylgruppe,
eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe mono- oder disubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei im Fall der Disubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R4 eine durch die Gruppe R6 substituierte Phenyl- oder Furanylgruppe, die zusätz­ lich durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, durch C1-5-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Amino-, Acetylamino-, C1-3-Alkyl-sulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-3-al­ kyl)-aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkyl-aminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)- aminosulfonyl-, Nitro- oder Cyanogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkylamino­ carbonyl-, C3-7-Cycloalkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C3-7-cycloalkylamino­ carbonyl-, (Phenyl-C1-3-alkyl)amino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylamino­ carbonyl-gruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonylgruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile unabhängig voneinander durch eine Nitro-, Cyano-, Carbamoyl-, N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl-, Di-N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, (C1-4-Alkoxycarbonyl)-amino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, eine Hydroxy- oder Methoxy-gruppe substituiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylgruppe, in der
der Cycloalkylenteil über zwei benachbarte Ringatome mit einem Phenylring kondensiert sein kann oder
ein oder zwei Wasserstoffatome jeweils durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein können oder/und
jeweils die Methylengruppe in Position 4 einer 6- oder 7-gliedrigen Cyclo­ alkyleniminocarbonylgruppe durch eine Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylaminogruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert oder
durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, -NH-, -N(C1-3-Alkyl)-, -N(Phenyl)-, -N(C1-3-Alkyl-carbonyl)-, -N(C1-4-Alkoxy-carbonyl)- oder -N(Benzoyl)-Gruppe ersetzt sein kann,
wobei alle in den unter R6 genannten Resten enthaltenen einfach gebundenen oder ankondensierten Phenylgruppen durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod­ atome, durch C1-5-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-carbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkyl-aminosulfonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-aminosulfonyl-, C1-3-Alkyl-sulfonylamino-, Nitro- oder Cyano­ gruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder zwei benachbarte Wasserstoffatome der Phenylgruppen durch eine Methylendioxygruppe ersetzt sein können,
und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
wobei unter dem Ausdruck eine Arylgruppe eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, durch eine Cyano-, Trifluormethyl-, Nitro-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe mono- oder disubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe und
unter dem Ausdruck eine Heteroarylgruppe eine im Kohlenstoffgerüst gegebenen­ falls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei
die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätz­ lich ein Stickstoffatom oder
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei Stickstoffatome enthält,
und außerdem an die vorstehend erwähnten monocyclischen heterocyclischen Gruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankonden­ siert sein kann und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlen­ stoffatom des heterocyclischen Teils oder eines ankondensierten Phenylrings erfolgt,
zu verstehen ist,
die Wasserstoffatome in den vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxygruppen oder in den in vorstehend definierten Gruppen der Formel I enthaltenen Alkylteilen teil­ weise oder ganz durch Fluoratome ersetzt sein können,
die in den vorstehend definierten Gruppen vorhandenen gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere, wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe, einschließen, sofern nichts anderes erwähnt wurde, und
wobei zusätzlich das Wasserstoffatom einer vorhandenen Carboxygruppe oder ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom, beispielsweise einer Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe oder eines gesättigten N-Heterocyclus wie der Piperidinylgruppe, jeweils durch einen in-vivo abspaltbaren Rest ersetzt sein kann,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
Unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo abspaltbaren Rest ist bei­ spielsweise eine Hydroxygruppe, eine Acylgruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoyl­ gruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Bu­ tanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine Allyloxycarbonylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxy­ carbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Pentoxy­ carbonyl-, Hexyloxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxy­ carbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxycarbonyl­ gruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbonylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenyl­ ethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxycarbonyl- oder ReCO-O- (RfCRg)-O-CO-Gruppe, in der
Re eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe,
Rf ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe
und
Rg ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder ReCO-O-(RfCRg)-O-Gruppe, in der Re bis Rg wie vorstehend erwähnt definiert sind, darstellen,
wobei zusätzlich für eine Aminogruppe die Phthalimidogruppe in Betracht kommt, zu verstehen, wobei die vorstehend erwähnten Esterreste ebenfalls als in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe verwendet werden können.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, daß R6 eine unsub­ stituierte oder wie oben bzw. unten definiert substituierte Aminocarbonyl-Gruppe bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 eine Carboxygruppe oder eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkoxycarbonyl­ gruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe,
eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine durch ein Fluor-, Chlor- oder Brom­ atom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe mono- oder disubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei im Fall der Disubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R4 eine durch eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-4-Alkyl)- C1-3-alkylaminocarbonylgruppe substituierte Furanylgruppe, wobei die C1-4-Alkyl­ aminocarbonyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonylgruppe in einem oder beiden Alkylteilen ab Position 2 durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3- alkyl)aminogruppe substituiert sein kann, oder
eine durch die Gruppe R6 substituierte Phenylgruppe, die zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch C1-5-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Amino-, Acetylamino-, C1-3-Alkyl-sulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Amino­ sulfonyl-, C1-3-Alkyl-aminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, Nitro- oder Cyano­ gruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkylamino­ carbonyl-, C3-7-Cycloalkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C3-7-cycloalkylamino­ carbonyl-, (Phenyl-C1-3-alkyl)amino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkyl­ amino-carbonyl-gruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonylgruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile unabhängig voneinander durch eine Nitro-, Cyano-, Carbamoyl-, N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl-, Di-N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, (C1-4-Alkoxycarbonyl)-amino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, eine Piperazinyl- oder Piperidinylgruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylgruppe, in der
der Cycloalkylenteil über zwei benachbarte Ringatome mit einem Phenylring kondensiert sein kann oder
ein oder zwei Wasserstoffatome jeweils durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein können oder/und
jeweils die Methylengruppe in Position 4 einer 6- oder 7-gliedrigen Cyclo­ alkyleniminocarbonylgruppe durch eine Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylaminogruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert oder
durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, -NH-, -N(C1-3-Alkyl)-, -N(Phenyl)-, -N(C1-3-Alkyl-carbonyl)-, -N(C1-4-Alkoxy-carbonyl)- oder -N(Benzoyl)-Gruppe ersetzt sein kann,
und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
wobei die Wasserstoffatome in den vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxy­ gruppen oder in den in vorstehend definierten Gruppen der Formel I enthaltenen Alkylteilen teilweise oder ganz durch Fluoratome ersetzt sein können,
die in den vorstehend definierten Gruppen vorhandenen gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere, wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe, einschließen, sofern nichts anderes erwähnt wurde, und
wobei zusätzlich das Wasserstoffatom einer vorhandenen Carboxygruppe oder ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom, beispielsweise einer Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe oder eines gesättigten N-Heterocyclus wie der Piperidinylgruppe, jeweils durch einen in-vivo abspaltbaren Rest ersetzt sein kann,
bedeuten, deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
Eine bevorzugte Untergruppe betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 eine Carboxygruppe oder eine C1-2-Alkoxycarbonylgruppe,
R3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine durch ein Fluor-, Chlor- oder Brom­ atom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe monosubstitu­ ierte Phenylgruppe,
R4 eine in 3- oder 4-Position durch die Gruppe R6 substituierte Phenylgruppe, wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylamino­ carbonyl-, C5-6-Cycloalkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C5-6-cycloalkylamino­ carbonylgruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonylgruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile unabhängig voneinander durch eine Carbamoyl-, N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, Di-N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, (C1-4-Alkoxycarbonyl)-amino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, eine Piperazinyl- oder Piperidinylgruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sind,
eine Piperidinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, Homopiperazinocarbonyl-, oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1(H)-azepino-carbonylgruppe,
die jeweils über zwei benachbarte unsubstituierte Kohlenstoffatome mit einem Phenylring kondensiert oder
in Position 4 durch eine C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein können,
und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
wobei die Wasserstoffatome in den vorstehend genannten Methyl- und Methoxygruppen durch 1, 2 oder 3 Fluoratome ersetzt sein können, und
die in den vorstehend definierten Gruppen vorhandenen gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere, wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe, einschließen,
bedeuten, deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom,
R2 eine Methoxycarbonylgruppe,
R3 eine Phenylgruppe und
R4 eine Phenylgruppe, die in 3- oder 4-Position durch die Gruppe R6 monosubsti­ tuiert ist, wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkylamino­ carbonyl-, Cyclohexylaminocarbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-cyclohexylaminocarbonyl-, Phe­ nyl-C1-3-alkylamino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylamino-carbonyl-,
eine Piperidinocarbonyl-, 4-Hydroxy-piperidinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazinocarbonyl-, N-(C1-4-Alkoxycarbonyl)-piperazinocarbonyl-, Homopiperazinocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-homopiperazinocarbonyl- oder 2,3,4,5- Tetrahydro-1(H)-benzo[d]azepino-carbonylgruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonylgruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile durch eine Carbamoylgruppe oder in 2- oder 3-Stel­ lung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy- oder Methoxy-gruppe substituiert sind, bedeuten,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
Als ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind insbesondere zu nennen:
  • a) 3-(Z)-[1-{4-[(2-Dimethylamino-ethyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • b) 3-(Z)-[1-{4-[(3-Dimethylamino-propyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • c) 3-(Z)-[1-{4-[(4-Methyl-piperazin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • d) 3-(Z)-[1-{4-[(4-Hydroxy-piperidin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • e) 3-(Z)-[1-{4-[(Piperazin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • f) 3-(Z)-[1-{4-[(2-Methylamino-ethyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
deren Tautomere, deren Gemische und deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen beispielsweise nach folgenden im Prinzip literaturbekannten Verfahren:
  • a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    X und R3 wie eingangs erwähnt definiert sind,
    R2' die für R2 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt,
    R18 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe, wobei einer der Reste R2' und R18 auch eine gegebenenenfalls über einen Spacer gebildete Bindung an eine Festphase darstellen kann und der andere der Reste R2' und R18 die vorstehend erwähnten Bedeutungen besitzt, und Z1 ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aryl-alkoxygruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy-, Ethoxy- oder Benzyloxygruppe, bedeuten,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    in der
    R4 und R5 wie eingangs erwähnt definiert sind,
    und erforderlichenfalls anschließende Abspaltung einer verwendeten Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactam- oder Iminogruppe oder von einer Festphase.
Als Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe kommt beispielsweise eine Acetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe und
als Festphase ein Harz wie ein 4-(2',4'-Dimethoxyphenylaminomethyl)-phenoxyharz, wobei die Bindung zweckmäßigerweise über die Aminogruppe erfolgt, oder ein p- Benzyloxybenzylalkoholharz, wobei die Bindung zweckmäßigerweise über ein Zwischenglied wie ein 2,5-Dimethoxy-4-hydroxy-benzylderivat erfolgt, in Betracht.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Dimethyl­ formamid, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid oder deren Gemischen gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten Base wie Tri­ ethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder Natriumhydrogencarbonat bei Tempera­ turen zwischen 20 und 175°C durchgeführt, wobei eine verwendete Schutzgruppe infolge Umamidierung gleichzeitig abgespalten werden kann.
Bedeutet Z1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII ein Halogenatom, dann wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer inerten Base bei Tempera­ turen zwischen 20 und 120°C, durchgeführt.
Bedeutet Z1 in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Arylalkoxygruppe, dann wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 200°C, durchgeführt.
Die gegebenenfalls erforderliche anschließende Abspaltung einer verwendeten Schutzgruppe wird zweckmäßigerweise entweder hydrolytisch in einem wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittel, z. B. in Methanol/Wasser, Ethanol/Wasser, Iso­ propanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser, Dioxan/Wasser, Dimethylformamid/­ Wasser, Methanol oder Ethanol in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C,
oder vorteilhafterweise durch Umamidierung mit einer organischen Base wie Ammoniak, Butylamin, Dimethylamin oder Piperidin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Dimethylformamid und deren Gemischen oder in einem Überschuß des eingesetzten Amins bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vor­ zugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C, durchgeführt.
Die Abspaltung von einer verwendeten Festphase erfolgt vorzugsweise mittels Trifluoressigsäure und Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 35°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • a) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 mit Ausnahme der Carboxygruppe wie eingangs erwähnt definiert ist:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    R1 und R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H-R19 (X),
    in der
    R19 ein linearer oder verzweigter C1-6-Alkanol, ein C4-7-Cycloalkanol oder ein aromatischer Alkohol bedeutet.
Die Veresterung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Hierbei wird die Umsetzung mit einer entsprechenden Säure vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutyl­ ester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Di­ methoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphor­ trichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbo­ diimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzo­ triazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, und gege­ benenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl­ morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, und die Acylierung mit einer entsprechenden reaktionsfähigen Verbindung wie deren Anhydrid, Ester, Imidazolide oder Halogenide gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären orga­ nischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, so kann diese mittels Hydrolyse in eine entspre­ chende Carboxyverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, so kann diese mittels reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkyl­ amino- oder Dialkylaminoverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonierung in eine entsprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Ester- oder Aminocarbonylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Cycloalkyleniminogruppe enthält, in der eine Methylengruppe durch ein Schwefelatom ersetzt ist, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Nitrogruppe enthält, so kann diese mittels Reduktion in eine entsprechende Aminoverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 eine durch eine Amino-, Alkylamino- oder Aminoalkylgruppe substituierte Phenylgruppe darstellt, so kann diese anschliessend mittels Umsetzung mit einem entsprechenden Cyanat, Iso­ cyanat oder Carbamoylhalogenid in eine entsprechende Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 eine durch eine Amino-, Alkylamino- oder Aminoalkylgruppe substituierte Phenylgruppe darstellt, so kann diese anschliessend mittels Umsetzung mit einer entsprechenden die Amidino­ gruppe übertragenden Verbindung oder durch Umsetzung mit einem entsprechenden Nitril in eine entsprechende Guanidinoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden.
Die anschließende Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in einem wäßrigen Lösungs­ mittel, z. B. in Wasser, Methanol/Wasser, Ethanol/Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Tri­ fluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die anschließende reduktive Alkylierung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser, Methanol/Wasser/Ammoniak, Ethanol, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure in Gegenwart von katalytisch angeregtem Wasserstoff, z. B. von Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel, Platin oder Palladium/Kohle, oder in Gegenwart eines Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid bei Tem­ peraturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C, durchgeführt.
Die anschließende Acylierung oder Sulfonylierung wird zweckmäßigerweise mit der entsprechenden freien Säure oder einer entsprechenden reaktionsfähigen Ver­ bindung wie deren Anhydrid, Ester, Imidazolid oder Halogenid vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base bei Tem­ peraturen zwischen -20 und 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Die Um­ setzung mit der freien Säure kann gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoessig­ säuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexyl­ carbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyl­ uronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetra­ fluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphos­ phin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßiger­ weise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, erfolgen. Die Umsetzung mit einer entsprechenden reak­ tionsfähigen Verbindung kann gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären orga­ nischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N-Methyl-morpholin oder Pyridin oder bei Verwendung eines Anhydrids bei Gegenwart der entsprechenden Säure bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, erfolgen.
Die anschließende Veresterung oder Amidierung wird zweckmäßigerweise durch Umsetzung eines reaktionsfähigen entsprechenden Carbonsäurederivates mit einem entsprechenden Alkohol oder Amin wie vorstehend beschrieben durchge­ führt.
Die anschließende Reduktion einer Nitrogruppe erfolgt vorzugsweise hydrogeno­ lytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle oder Raney-Nickel in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethyl­ ester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure oder Eisessig bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoff­ druck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die anschließende Herstellung einer entsprechenden Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel I wird zweckmäßigerweise mit einem anorganischen Cyanat oder einem entsprechenden Isocyanat oder Carbamoylchlorid vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid und gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei der Raumtemperatur, durchgeführt.
Die anschließende Herstellung einer entsprechenden Guanidinoverbindung der allgemeinen Formel I wird zweckmäßigerweise durch Umsetzung mit einer die Amidinogruppe übertragenden Verbindung wie 3,5-Dimethylpyrazol-1-carbonsäure­ amidin vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid und gegebe­ nenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Triethylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei der Raumtemperatur, durchge­ führt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vor­ handene reaktive Gruppen wie Carboxy-, Hydroxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe und
als Schutzrest für eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Was­ ser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegen­ wart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kalium­ hydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure oder Eisessig bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar.
Die Abspaltung einer Methoxybenzylgruppe kann auch in Gegenwart eines Oxida­ tionsmittels wie Cer(IV)ammoniumnitrat in einem Lösungsmittel wie Methylen­ chlorid, Acetonitril oder Acetonitril/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, erfolgen.
Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugs­ weise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Essigester oder Ether.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methylamin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können erhaltene chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit min­ destens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-che­ mischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatogra­ phie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enan­ tiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen Gemisches diastereomerer Salze oder Derivate, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Apfel­ säure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, N-Acetylglutaminsäure, Asparaginsäure, N-Acetyl-asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise der (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonylrest in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, ins­ besondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Wein­ säure, Maleinsäure oder Methansulfonsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünschtenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kom­ men hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln VII bis X sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren oder können nach den vorstehend und in den Beispielen beschriebenen Verfahren erhalten werden. Beispielsweise werden die Verbindungen der allge­ meinen Formel IX in der deutschen Patentanmeldung 198 24 922.5 beschrieben.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest darstellt, wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine inhibierende Wirkung auf verschiedene Kinasen, vor allem auf Rezeptor-Tyrosinkinasen wie VEGFR2, VEGFR3, PDGFRα, PDGFRß, FGFR1, FGFR3, EGFR, HER2, IGF1R und HGFR, sowie auf Komplexe von CDKs (Cyclin Dependent Kinases) wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9 mit ihren spezifischen Cyclinen (A, B1, B2, C, D1, D2, D3, E, F, G1, G2, H, I und K) und auf virales Cyclin, auf die Proliferation kultivierter humaner Zellen, insbesondere die von Endothel­ zellen, z. B. bei der Angiogenese, aber auch auf die Proliferation anderer Zellen, insbesondere von Tumorzellen.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurde nach folgendem Standardverfahren wie folgt geprüft:
Humane Nabelschnur Endothelzellen (HUVEC) wurden in IMDM (Gibco BRL), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FBS) (Sigma), 50 µM β-Mercap­ toeethanol (Fluka), Standardantibiotika, 15 µg/ml Endothelzellwachstumsfaktor (ECGS, Collaborative Biomedical Products) und 100 µg/ml Heparin (Sigma) auf Gelatine-beschichteten Kulturflaschen (0.2% Gelatine, Sigma) bei 37°C, 5% CO2 in wassergesättigter Atmosphäre kultiviert.
Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wurden die Zellen für 16 Stunden "gehungert", d. h. in Kulturmedium ohne Wachstumsfaktoren (ECGS + Heparin) gehalten. Die Zellen wurden mittels Trypsin/EDTA von den Kulturflaschen abgelöst und einmal in serumhaltigem Medium gewaschen. Anschließend wurden 2,5 × 103 Zellen pro weil ausgesät.
Die Proliferation der Zellen wurde mit 5 ng/ml VEGF165 (vascular endothelial growth factor; H. Weich, GBF Braunschweig) und 10 µg/ml Heparin stimuliert. Pro Platte wurden jeweils 6 wells als Kontrollwert nicht stimuliert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid gelöst und in verschiedenen Verdünnungen als Dreifachbestimmungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale Dimethylsulfoxid-Konzentration 0.3% betrug.
Die Zellen wurden für 76 Stunden bei 37°C inkubiert, dann wurde für weitere 16 Stunden 3H-Thymidin (0.1 µ Ci/well, Amersham) zugegeben, um die DNA Synthese zu bestimmen. Anschließend wurden die radioaktiv markierten Zellen auf Filter­ matten immobilisiert und die eingebaute Radioaktivität in einem β-counter bestimmt. Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde der Mittelwert der nicht-stimulierten Zellen vom Mittelwert der Faktor-stimulierten Zellen (in Anwesenheit oder Abwesenheit der erfindungsge­ mäßen Verbindungen) subtrahiert.
Die relative Zellproliferation wurde in Prozent der Kontrolle (HUVEC ohne Inhibitor) berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Proliferation der Zellen zu 50% hemmt (IC50), abgeleitet.
Beispielhaft werden die Testergebnisse der folgenden Verbindungen (a) bis (f) der allgemeinen Formel I angegeben:
  • a) 3-(Z)-[1-{4-[(2-Dimethylamino-ethyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • b) 3-(Z)-[1-{4-[(3-Dimethylamino-propyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • c) 3-(Z)-[1-{4-[(4-Methyl-piperazin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • d) 3-(Z)-[1-{4-[(4-Hydroxy-piperidin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • e) 3-(Z)-[1-{4-[(Piperazin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • f) 3-(Z)-[1-{4-[(2-Methylamino-ethyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Ergebnisse:
Auf Grund ihrer Hemmwirkung auf die Proliferation von Zellen, insbesondere von Endothelzellen und von Tumorzellen, eignen sich die Verbindungen der allge­ meinen Formel I zur Behandlung von Krankheiten, in denen die Proliferation von Zellen, insbesondere die von Endothelzellen, eine Rolle spielt.
So stellt beispielsweise die Proliferation von Endothelzellen und die damit ver­ bundene Neovaskularisierung einen entscheidenden Schritt bei der Tumor­ progression dar (Folkman J. et al., Nature 339, 58-61, (1989); Hanahan D. und Folkman J., Cell 86, 353-365, (1996)). Weiterhin ist die Proliferation von Endothel­ zellen auch bei Hämangiomen, bei der Metastasierung, der rheumatischen Arthritis, der Psoriasis und der okularen Neovaskularisierung von Bedeutung (Folkman J., Nature Med. 1, 27-31, (1995)). Der therapeutische Nutzen von Inhibitoren der Endothelzellproliferation wurde im Tiermodell beispielsweise von O'Reilly et al. und Parangi et al. gezeigt (O'Reilly M. S. et al., Cell 88, 277-285, (1997); Parangi S. et al., Proc Natl Acad Sci USA 93, 2002-2007, (1996)).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren Tautomeren, deren Stereo­ isomere oder deren physiologisch verträglichen Salze eignen sich somit beispiels­ weise zur Behandlung von Tumoren (z. B. Plattenepithelkarzinom, Astrozytom, Kaposi's Sarkom, Glioblastom, Lungenkrebs, Blasenkrebs, Hals- und Nacken­ karzimom, Melanom, Ovarkarzinom, Prostatakarzinom, Brustkrebs, kleinzelliges Lungenkarzinom, Gliom, Colorektalkarzinom, urogenital Krebs und gastrointestinal Karzinom sowie hämatologischer Krebserkrankungen, wie multiples Myelom), Psoriasis, Arthritis (z. B. rheumatoide Arthritis), Hämangioma, Angiofibroma, Augenerkrankungen (z. B. diabetische Retinopathie), neovaskulares Glaukom, Nierenerkrankungen (z. B. Glomerulonephritis), diabetische Nephropathie, maligne Nephrosklerose, thrombische mikroangiopathische Syndrome, Transplantations­ abstossungen und Glomerulopathie, fibrotische Erkrankungen (z. B. Leberzirrhose), mesangialzellproliferative Erkrankungen, Artheriosklerose, Verletzungen des Nervengewebes und zur Hemmung der Reocclusion von Gefässen nach Ballon­ katheterbehandlung, bei der Gefässprothetik oder nach dem Einsetzen von mecha­ nischen Vorrichtungen zum Offenhalten von Gefässen (z. B. Stents), oder anderen Erkrankungen, bei denen Zellproliferation oder Angiogenese eine Rolle spielen.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen allein oder in Kombination mit anderen pharmakologisch wirksamen Verbindungen angewendet werden, beispielsweise in der Tumortherapie in Mono­ therapie oder in Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispielsweise in Kombination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Etoposide), Mitoseinhibitoren (z. B. Vinblastin, Taxol), mit Nukleinsäuren interagierenden Verbindungen (z. B. cis- Platin, Cyclophosphamid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen), Inhibitoren metabolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen (z. B. Interferonen), Kinase-Inhibitoren, Antikörpern, oder auch in Kombination mit Strahlentherapie etc. Diese Kombinationen können entweder simultan oder sequentiell verabreicht werden.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren, insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-20 mg/kg verwendet. Zur Verabreichung werden diese mit einem oder mehreren üblichen inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milch­ zucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinyl­ pyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Stearylalkohol, Carboxy­ methylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Injektionslösungen, Ampullen, Suspensionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel I N-(2-Dimethylamino-ethyl)-4-nitro-benzamid
1,25 ml N,N-Dimethylaminoethylamin werden mit 3 ml Triethylamin in 20 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0°C abgekühlt. Dann gibt man portionsweise 2 g 4-Nitrobenzoesäurechlorid zu und rührt 5 min in der Kälte und 20 min bei Raum­ temperatur. Schließlich wird vom Niederschlag abgesaugt und die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert.
Ausbeute: 1,8 g (70% der Theorie)
Rf-Wert: 0,78 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C11H15N3O3
Massenspektrum: m/z = 238 [M + H]+
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen hergestellt:
  • 1. N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-4-nitro-benzamid
  • 2. N-(3-Dimethylamino-propyl)-4-nitro-benzamid
  • 3. N-(3-Dimethylamino-propyl)-N-methyl-4-nitro-benzamid
  • 4. N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-ethyl-4-nitro-benzamid.
  • 5. N-(2-(tert-Butyloxycarbonyl-methylamino-ethyl)-N-methyl-4-nitro-benzamid
  • 6. N,N-Bis-(2-diethylamino-ethyl)-4-nitro-benzamid
  • 7. N-(2-tert-butyloxycarbonyl-amino-ethyl)-4-nitro-benzamid
  • 8. N-(2-Dimethylamino-ethyl)-3-nitro-benzamid
  • 9. N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-3-nitro-benzamid
  • 10. N-(3-Dimethylamino-propyl)-3-nitro-benzamid
  • 11. N-(3-Dimethylamino-propyl)-N-methyl-3-nitro-benzamid
  • 12. 2-N-(Dimethylamino-methyl)-carbamoyl-5-nitro-furan
  • 13. N-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-4-nitro-benzamid
  • 14. N-(Piperidin-1-yl)-4-nitro-benzamid
  • 15. N-Cyclohexyl-N-methyl-4-nitro-benzamid
  • 16. N-Isopropyl-4-nitro-benzamid
  • 17. N-(2,3,4,5-tetrahydro-1(H)-benzo[d]azepin-3-yl)-4-nitro-benzamid
  • 18. N-(4-Hydroxy-piperidin-1-yl)-4-nitro-benzamid
  • 19. N-(4-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)-4-nitro-benzamid
  • 20. N-(4-tert-Butyloxycarbonyl-[1,4]diazepan-1-yl)-4-nitro-benzamid
Beispiel II 4-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-benzamid
1,8 g N-(2-Dimethylamino-ethyl)-4-nitro-benzamid werden in 30 ml Methanol gelöst und über 0,2 g Palladium/Kohle bei 50 psi Wasserstoff während 2 Stunden bei Raumtemperatur hydriert. Dann filtriert man vom Katalysator ab und rotiert ein.
Ausbeute: 1,5 g (95% der Theorie)
Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C11H17N3O
Massenspektrum: m/z = 208 [M + H]+
Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen hergestellt:
  • 1. 4-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-benzamid
  • 2. 4-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-benzamid
  • 3. 4-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-N-methyl-benzamid
  • 4. 4-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-ethyl-benzamid.
  • 5. 4-Amino-N-(2-(tert-butyloxycarbonyl-methylamino-ethyl)-N-ethyl-benzamid
  • 6. 4-Amino-N,N-bis-(2-diethylamino-ethyl)-benzamid
  • 7. 4-Amino-N-(2-tert-butyloxycarbonyl-amino-ethyl)-benzamid
  • 8. 3-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-benzamid
  • 9. 3-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-benzamid
  • 10. 3-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-benzamid
  • 11. 3-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-N-methyl-benzamid
  • 12. 5-Amino-2-N-(dimethylamino-methyl)-carbamoyl-furan
  • 13. 4-Amino-N-(4-methyl-piperazin-1-yl)-benzamid
  • 14. 4-Amino-N-(piperidin-1-yl)-benzamid
  • 15. 4-Amino-N-cyclohexyl-N-methyl-benzamid
  • 16. 4-Amino-N-isopropyl-benzamid
  • 17. 4-Amino-N-(2,3,4,5-tetrahydro-1(H)-benzo[d]azepin-3-yl)-benzamid
  • 18. 4-Amino-N-(4-hydroxy-piperidin-1-yl)-benzamid
  • 19. 4-Amino-N-(4-tert-butyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)-benzamid
  • 20. 4-Amino-N-(4-tert-butyloxycarbonyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
Beispiel III 4-Methoxycarbonylmethyl-3-nitro-benzoesäuremethylester
54,3 g 3-Nitro-benzoesäuremethylester und 29,0 g Chloressigsäuremethylester werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und diese Lösung wird bei -10°C zu einer Lösung von 78,5 g Kalium-tert.-butylat in 500 ml Diemthylformamid zugetropft. Es wird für weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und die Lösung nach dieser Zeit auf 350 ml konzentrierte Salzsäure in 2 l Eiswasser gegossen. Die Lösung wird 0,5 Stunden gerührt, der erhaltene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus 150 ml Methanol umkristallisiert und im Vakuum bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 48,3 g (51% der Theorie), enthält ca. 20% 6-Methoxycarbonylmethyl-3- nitro-benzoesäuremethylester
Rf-Wert: 0,7 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 1)
Schmelzpunkt: 65-73°C
Analog Beispiel III wird folgende Verbindung hergestellt:
  • 1. 4-Methoxycarbonylmethyl-3-nitro-benzoesäureethylester
    Hergestellt aus 4-Methoxycarbonylmethyl-3-nitro-benzoesäureethylester
Beispiel IV 2-Indolinon-6-carbonsäuremethylester
48,3 g 4-Methoxycarbonylmethyl-3-nitro-benzoesäuremethylester werden in 800 ml konzentrierter Essigsäure gelöst, 5,0 g Palladium auf Kohlenstoff (10prozentig) zugesetzt und die Lösung 2,5 Stunden bei Raumtemperatur und 50 psi hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 150 ml tert.-Butylmethylether aufgenommen, erneut filtriert und im Vakuum bei 100°C getrocknet.
Ausbeute: 28,6 g (98% der Theorie),
Rf-Wert: 0,4 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10 : 1)
Schmelzpunkt: 208-211°C
Analog Beispiel IV wird folgende Verbindung hergestellt:
  • 1. 2-Indolinon-6-carbonsäureethylester
    Hergestellt aus 4-Methoxycarbonylmethyl-3-nitro-benzoesäureethylester
Beispiel V 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-ethoxycarbonyl-2-indolinon
15,0 g 2-Indolinon-6-carbonsäureethylester, 49,6 ml Orthobenzoesäuretriethylester und 150 ml Acetanhydrid werden 4 Stunden bei 110°C gerührt. Nach dieser Zeit wird das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand aus Petrolether umkristallisiert und im Vakuum bei 50°C getrocknet.
Ausbeute: 16,9 g (61% der Theorie),
Rf-Wert: 0,5 (Kieselgel, Petrolether/Methylenchlorid/Essigester = 5 : 4 : 1)
Schmelzpunkt: 98-100°C
C22H21NO5
Analog Beispiel V wird folgende Verbindung hergestellt:
  • 1. 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2-indolinon
    Hergestellt aus 2-Indolinon-6-carbonsäuremethylester, Orthobenzoesäure­ triethylester und Acetanhydrid
Herstellung der Endverbindungen Beispiel 1 3-(Z)-[1-{4-[(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
0,3 g 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2-indolinon und 0,2 g 4-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-benzamid werden in 5 ml Dimethylformamid gelöst und 4 Stunden bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen werden 3 ml konz. Ammoniak zugegeben und weitere 30 Minuten bei Raumtem­ peratur gerührt. Dann versetzt man mit 1 ml Wasser, saugt den entstandenen Niederschlag ab, verrührt ihn mit wenig Methanol und Ether und sammelt an­ schließend die Festsubstanz.
Ausbeute: 0,1 g (24% der Theorie),
Rf-Wert: 0,22 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
C29H30N4O4
Massenspektrum: m/z = 499 [M + H]+
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen hergestellt:
  • 1. 3-(Z)-[1-{4-[(2-Dimethylamino-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,15 g (36% der Theorie),
    Rf-Wert: 0,26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C28H28N4O4
    Massenspektrum: m/z = 483 [M - H]-
  • 2. 3-(Z)-[1-{4-[(3-Dimethylamino-propyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,18 g (42% der Theorie)
    Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C29H30N4O4
    Massenspektrum: m/z = 497 [M - H]-
  • 3. 3-(Z)-[1-{4-[(3-Dimethylamino-propyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-N-methyl-benzamid.
    Ausbeute: 0,18 g (41% der Theorie)
    Rf-Wert: 0,22 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C30H32N4O4
    Massenspektrum: m/z = 513 [M + H]+
  • 4. 3-(Z)-[1-{4-[(2-Dimethylamino-ethyl)-N-ethyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-ethyl-benzamid.
    Ausbeute: 36% der Theorie
    Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C30H32N4O4
    Massenspektrum: m/z = 513 [M + H]+
  • 5. 3-(Z)-[1-{4-[(2-(tert-Butyloxycarbonyl-N-methylamino)-ethyl)-N-methyl-carba­ moyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(2-(tert-butyloxycarbonyl-methylamino-ethyl)-N-ethyl­ benzamid.
    Ausbeute: 25% der Theorie
    Rf-Wert: 0,8 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C33H36N4O6
    Massenspektrum: m/z = 584 [M]+
  • 6. 3-(Z)-[1-{4-[N,N-Bis-(2-diethylamino-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-(N,N-bis-(2-diethylamino-ethyl)-benzamid.
    Ausbeute: 68% der Theorie
    Rf-Wert: 0,5 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C36H45N5O4
  • 7. 3-(Z)-[1-{3-[(2-Dimethylamino-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 3-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-benzamid.
    Ausbeute: 51% der Theorie,
    Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C28H28N4O4
    Massenspektrum: m/z = 483 [M - H]-
  • 8. 3-(Z)-[1-{3-[(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 3-Amino-N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-benzamid.
    Ausbeute: 21% der Theorie,
    Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C29H30N4O4
    Massenspektrum: m/z = 497 [M - H]-
  • 9. 3-(Z)-[1-{3-[(3-Dimethylamino-propyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 3-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-benzamid.
    Ausbeute: 53% der Theorie,
    Rf-Wert: 0,2 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C29H30N4O4
    Massenspektrum: m/z = 497 [M - H]-
  • 10. 3-(Z)-[1-{3-[(3-Dimethylamino-propyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 3-Amino-N-(3-dimethylamino-propyl)-N-methyl-benzamid.
    Ausbeute: 25% der Theorie,
    Rf-Wert: 0,5 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C30H32N4O4
    Massenspektrum: m/z = 513 [M + H]+
  • 11. 3-(Z)-[1-{4-[(4-Methyl-piperazin-1-yl)-carbonyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(4-methyl-piperazin-1-yl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,1 g (23% der Theorie),
    Schmelzpunkt: 196-197°C
    C29H28N4O4
    Massenspektrum: m/z = 495 [M - H]-
  • 12. 3-(Z)-[1-{4-[(Piperidin-1-yl)-carbonyl]-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(piperidin-1-yl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,25 g (60% der Theorie),
    Schmelzpunkt: 268-269°C
    C29H27N3O4
    Massenspektrum: m/z = 480 [M - H]-
  • 13. 3-(Z)-[1-{4-[(Cyclohexyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-cyclohexyl-N-methyl-benzamid.
    Ausbeute: 0,25 g (57% der Theorie),
    Schmelzpunkt: 263-265°C
    C31H31N3O4
    Massenspektrum: m/z = 508 [M - H]-
  • 14. 3-(Z)-[1-{4-[Isopropyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-isopropyl-benzamid.
    Ausbeute: 0,18 g (46% der Theorie),
    Schmelzpunkt: 273-274°C
    C27H25N3O4
    Massenspektrum: m/z = 454 [M - H]-
  • 15. 3-(Z)-[1-{4-[2,3,4,5-Tetrahydro-1(H)-benzo[d]azepin-3-yl-carbonyl]-phenyl­ amino}-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(2,3,4,5-tetrahydro-1(H)-benzo[d]azepin-3-yl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,19 g (40% der Theorie),
    Schmelzpunkt: 278-279°C
    C34H29N3O4
    Massenspektrum: m/z = 542 [M - H]-
  • 16. 3-(Z)-[1-{4-[(4-Hydroxy-piperidin-1-yl)-carbonyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(4-hydroxy-piperidin-1-yl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,21 g (49% der Theorie),
    Schmelzpunkt: ab 320°C Zersetzung
    C29H27N3O5
    Massenspektrum: m/z = 496 [M - H]-
  • 17. 3-(Z)-[1-{4-[(4-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)-carbonyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(4-tert-butyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,45 g (45% der Theorie),
    Schmelzpunkt: ab 238°C Zersetzung
    C33H34N4O6
    Massenspektrum: m/z = 581 [M - H]-
  • 18. 3-(Z)-[1-{4-[(4-tert-Butyloxycarbonyl-[1,4]diazepan-1-yl)-carbonyl]-phenyl­ amino}-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-(4-tert-butyloxycarbonyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid.
    Ausbeute: 0,58 g (56% der Theorie),
    Schmelzpunkt: ab 213°C Zersetzung
    C34H36N4O6
    Massenspektrum: m/z = 595 [M - H]-
  • 19. 3-(Z)-[1-(4-Carbamoyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6- carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-benzamid.
    Ausbeute: 71% der Theorie
    Rf-Wert: 0,5 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C24H19N3O4
    Massenspektrum: m/z = 412 [M - H]-
  • 20. 3-(Z)-[1-(4-Propylcarbamoyl-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6- carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N-propylbenzamid.
    Ausbeute: 56% der Theorie,
    RfWert: 0,4 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C27H25N3O4
    Massenspektrum: m/z = 456 [M + H]+
  • 21. 3-(Z)-[1-(4-Dimethylcarbamoyl]-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon- 6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 1-Acetyl-3-(1-ethoxy-1-phenylmethylen)-6-methoxycarbonyl-2- indolinon und 4-Amino-N,N-dimethylbenzamid.
    Ausbeute: 82% der Theorie,
    Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    C26H23N3O4
    Massenspektrum: m/z = 440 [M - H]-
Beispiel 2 3-(Z)-[1-{4-[(Piperazin-1-yl)-carbonyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester-trifluoroacetat
Eine Lösung aus 0,2 g (0,343 mmol) 3-(Z)-[1-{4-[(4-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin- 1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäure­ methylester und 0,079 ml Trifluoressigsäure in 20 ml Dichlormethan wird 50 Stun­ den bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropylether versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Diisopropylether gewaschen.
Ausbeute: 0,19 g (92% der Theorie),
Schmelzpunkt: 270-271°C
C28H26N4O4
Massenspektrum: m/z = 483 [M + H]+
Analog Beispiel 2 werden folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 1. 3-(Z)-[1-{4-[([1,4]diazepan-1-yl)-carbonyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester-trifluoroacetat
    Eine Lösung aus 0,25 g (0,419 mmol) 3-(Z)-[1-{4-[(4-tert-Butyloxycarbonyl- [1,4]diazepan-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino)-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6- carbonsäuremethylester und 0,4 ml Trifluoressigsäure in 20 ml Dichlormethan wird 48 Stunden bei Raumtemperatur und zwei Stunden bei 45°C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Diisopropyl­ ether versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Diisopropylether gewaschen.
    Ausbeute: 0,23 g (89% der Theorie),
    Schmelzpunkt: 261-262°C
    C29H28N4O4
    Massenspektrum: m/z = 497 [M + H]+
  • 2. 3-(Z)-[1-{4-[(2-Methylamino)-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
    Hergestellt aus 3-(Z)-[1-{4-[(2-(tert-Butyloxycarbonyl-methylamino)-ethyl)-methyl­ carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäure­ methylester durch Behandlung mit Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur in Methylenchlorid.
    Ausbeute: 86% der Theorie
    Rf-Wert: 0,5 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 4 : 1)
    C28H28N4O4
    Massenspektrum: m/z = 485 [M + H]+
Analog zu den vorstehenden Beispielen können folgende Verbindungen hergestellt werden:
  • 1. 3-(Z)-[1-{4-[N,N-Bis-(2-dimethylamino-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 2. 3-(Z)-[1-{4-[N,N-Bis-(3-diethylamino-propyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 3. 3-(Z)-[1-{4-[(2-Diethylamino-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 4. 3-(Z)-[1-{4-[N,N-Bis-(2-Hydroxy-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 5. 3-(Z)-[1-{4-[N-(Carbamoyl-methyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 6. 3-(Z)-[1-{4-[(2-Carbamoyl-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]- 2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 7. 3-(Z)-[1-{3-[N-(2-Methoxy-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 8. 3-(Z)-[1-{3-[N,N-Bis-(2-Hydroxy-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 9. 3-(Z)-[1-{3-[N-(2-Hydroxy-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 10. 3-(Z)-[1-{3-[N-(Carbamoyl-methyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 11. 3-(Z)-[1-{3-[(2-Carbamoyl-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 12. 3-(Z)-[1-{3-[N-(2-Methylamino-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 13. 3-(Z)-[1-{3-[N-(2-Aminoethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 14. 3-(Z)-[1-{4-[(2-(tert-Butyloxycarbonyl-amino)-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 15. 3-(Z)-[1-{5-[(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-carbamoyl]-furan-2-yl-amino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • 16. 3-(Z)-[1-{4-[(2-Amino-ethyl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl-methyliden]-2- indolinon-6-carbonsäuremethylester
Die gemäß den Beispielen 1 und 2 synthetisierten bzw. synthetisierbaren Verbin­ dungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Verbindungen der allgemeinen Formel
Beispiel 3 Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml Zusammensetzung
Wirkstoff 75.0 mg
Mannitol 50.0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 10.0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 4 Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml Zusammensetzung
Wirkstoff 35.0 mg
Mannitol 100.0 mg
Wasser für Injektionszwecke ad 2.0 ml
Herstellung
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 5 Tablette mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50.0 mg
(2) Milchzucker 98.0 mg
(3) Maisstärke 50.0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15.0 mg
(5) Magnesiumstearat  2.0 mg
215.0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 6 Tablette mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350.0 mg
(2) Milchzucker 136.0 mg
(3) Maisstärke 80.0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30.0 mg
(5) Magnesiumstearat   4.0 mg
600.0 mg
Herstellung
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 7 Kapseln mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 50.0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 58.0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 50.0 mg
(4) Magnesiumstearat   2.0 mg
160.0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine- Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 8 Kapseln mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung
(1) Wirkstoff 350.0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46.0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 30.0 mg
(4) Magnesiumstearat   4.0 mg
430.0 mg
Herstellung
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine- Steckkapseln Größe 0 abgefüllt.
Beispiel 9 Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 100.0 mg
Polyethylenglykol (M. G. 1500) 600.0 mg
Polyethylenglykol (M. G. 6000) 460.0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat  840.0 mg
2000.0 mg
Herstellung
Das Polyethylenglykol wird zusammen mit Polyethylensorbitanmonostearat geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.

Claims (10)

1. In 6-Stellung substituierte Indolinone der allgemeinen Formel
in der
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Prodrugrest,
R2 eine Carboxygruppe, eine lineare oder verzweigte C1-6-Alkoxycarbonyl­ gruppe, eine C4-7-Cycloalkoxycarbonyl- oder eine Aryloxycarbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Trifluormethyl- oder Heteroarylgruppe,
eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe mono- oder disubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei im Fall der Disubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R4 eine durch die Gruppe R6 substituierte Phenyl- oder Furanylgruppe, die zusätzlich durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, durch C1-5-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Amino-, Acetylamino-, C1-3-Alkyl-sulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkyl­ aminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkyl­ aminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, Nitro- oder Cyanogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkyl­ aminocarbonyl-, C3-7-Cycloalkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C3-7- cycloalkylaminocarbonyl-, (Phenyl-C1-3-alkyl)amino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-alkylamino-carbonyl-gruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonyl­ gruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile unabhängig voneinander durch eine Nitro-, Cyano-, Carbamoyl-, N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, Di-N-(C1-3-alkyl)- carbamoyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, (C1-4-Alkoxycarbonyl)-amino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, eine Hydroxy- oder Methoxy-gruppe substituiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylgruppe, in der
der Cycloalkylenteil über zwei benachbarte Ringatome mit einem Phenylring kondensiert sein kann oder
ein oder zwei Wasserstoffatome jeweils durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein können oder/und
jeweils die Methylengruppe in Position 4 einer 6- oder 7-gliedrigen Cycloalkyleniminocarbonylgruppe durch eine Carboxy-, C1-4-Alkoxy­ carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)- aminocarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-phenyl- C1-3-alkylaminogruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert oder
durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, -NH-, -N(C1-3-Alkyl)-, -N(Phenyl)-, -N(C1-3-Alkyl-carbonyl)-, -N(C1-4-Alkoxy-carbonyl)- oder -N(Benzoyl)-Gruppe ersetzt sein kann,
wobei alle in den unter R6 genannten Resten enthaltenen einfach gebundenen oder ankondensierten Phenylgruppen durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, durch C1-5-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-carbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkyl-aminosulfonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino­ sulfonyl-, C1-3-Alkyl-sulfonylamino-, Nitro- oder Cyanogruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder zwei benachbarte Wasserstoffatome der Phenylgruppen durch eine Methylendioxygruppe ersetzt sein können,
und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe bedeuten,
wobei unter dem Ausdruck eine Arylgruppe eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, durch eine Cyano-, Trifluormethyl-, Nitro-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe mono- oder disubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe und
unter dem Ausdruck eine Heteroarylgruppe eine im Kohlenstoffgerüst gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei
die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkyl­ gruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkyl­ gruppe substituierte Iminogruppe und zwei Stickstoffatome enthält,
und außerdem an die vorstehend erwähnten monocyclischen heterocyclischen Gruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Teils oder eines ankondensierten Phenylrings erfolgt,
zu verstehen ist,
die Wasserstoffatome in den vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxy­ gruppen oder in den in vorstehend definierten Gruppen der Formel I enthaltenen Alkylteilen teilweise oder ganz durch Fluoratome ersetzt sein können,
die in den vorstehend definierten Gruppen vorhandenen gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere, wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutyl­ gruppe, einschließen, sofern nichts anderes erwähnt wurde, und
wobei zusätzlich das Wasserstoffatom einer vorhandenen Carboxygruppe oder ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom, beispielsweise einer Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe oder eines gesättigten N- Heterocyclus wie der Piperidinylgruppe, jeweils durch einen in-vivo abspalt­ baren Rest ersetzt sein kann,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
2. Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C2-4-Alkanoylgruppe,
R2 eine Carboxygruppe oder eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkoxy­ carbonylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe,
eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe mono- oder disubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei im Fall der Disubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R4 eine durch eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonylgruppe substituierte Furanylgruppe, wobei die C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-C1-3-alkylamino­ carbonylgruppe in einem oder beiden Alkylteilen ab Position 2 durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)aminogruppe substituiert sein kann, oder
eine durch die Gruppe R6 substituierte Phenylgruppe, die zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch C1-5-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Amino-, Acetylamino-, C1-3-Alkyl-sulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkyl-aminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, Nitro- oder Cyanogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkyl­ aminocarbonyl-, C3-7-Cycloalkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C3-7- cycloalkylaminocarbonyl-, (Phenyl-C1-3-alkyl)amino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)- phenyl-C1-3-alkylamino-carbonyl-gruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonyl­ gruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile unabhängig voneinander durch eine Nitro-, Cyano-, Carbamoyl-, N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, Di-N-(C1-3-alkyl)- carbamoyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, (C1-4-Alkoxycarbonyl)-amino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, eine Piperazinyl- oder Piperidinylgruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylgruppe, in der
der Cycloalkylenteil über zwei benachbarte Ringatome mit einem Phenylring kondensiert sein kann oder
ein oder zwei Wasserstoffatome jeweils durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein können oder/und
jeweils die Methylengruppe in Position 4 einer 6- oder 7-gliedrigen Cycloalkyleniminocarbonylgruppe durch eine Carboxy-, C1-4-Alkoxy­ carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)- aminocarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-phenyl- C1-3-alkylaminogruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert oder
durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, -NH-, -N(C1-3-Alkyl)-, -N(Phenyl)-, -N(C1-3-Alkyl-carbonyl)-, -N(C1-4-Alkoxy-carbonyl)- oder -N(Benzoyl)-Gruppe ersetzt sein kann,
und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
wobei die Wasserstoffatome in den vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxy­ gruppen oder in den in vorstehend definierten Gruppen der Formel I ent­ haltenen Alkylteilen teilweise oder ganz durch Fluoratome ersetzt sein können,
die in den vorstehend definierten Gruppen vorhandenen gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere, wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutyl­ gruppe, einschließen, sofern nichts anderes erwähnt wurde, und
wobei zusätzlich das Wasserstoffatom einer vorhandenen Carboxygruppe oder ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom, beispielsweise einer Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe oder eines gesättigten N- Heterocyclus wie der Piperidinylgruppe, jeweils durch einen in-vivo abspaltbaren Rest ersetzt sein kann,
bedeuten, deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
3. Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 ein Wasserstoffatom,
R2 eine Carboxygruppe oder eine C1-2-Alkoxycarbonylgruppe,
R3 eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe monosubstituierte Phenylgruppe,
R4 eine in 3- oder 4-Position durch die Gruppe R6 substituierte Phenylgruppe, wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkyl­ aminocarbonyl-, C5-6-Cycloalkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C5-6- cycloalkylaminocarbonylgruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonyl­ gruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile unabhängig voneinander durch eine Carbamoyl-, N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, Di-N-(C1-3-alkyl)-carbamoyl, C1-3-Alkoxycarbonylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, (C1-4-Alkoxycarbonyl)-amino-, Piperazino-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazino-, eine Piperazinyl- oder Piperidinyl­ gruppe, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sind,
eine Piperidinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, Homopiperazinocarbonyl-, oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1(H)-azepino-carbonylgruppe,
die jeweils über zwei benachbarte unsubstituierte Kohlenstoffatome mit einem Phenylring kondensiert oder
in Position 4 durch eine C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein können,
und
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
wobei die Wasserstoffatome in den vorstehend genannten Methyl- und Methoxygruppen durch 1, 2 oder 3 Fluoratome ersetzt sein können, und
die in den vorstehend definierten Gruppen vorhandenen gesättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren verzweigte Isomere, wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutyl­ gruppe, einschließen,
bedeuten, deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
4. Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in denen
X ein Sauerstoffatom,
R1 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom,
R2 eine Methoxycarbonylgruppe,
R3 eine Phenylgruppe und
R4 eine Phenylgruppe, die in 3- oder 4-Position durch die Gruppe R6 mono­ substituiert ist, wobei
R6 eine Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylamino-carbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkyl­ aminocarbonyl-, Cyclohexylaminocarbonyl-, N-(C1-5-Alkyl)-cyclohexylamino­ carbonyl-, Phenyl-C1-3-alkylamino-carbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-phenyl-C1-3-al­ kylamino-carbonyl-,
eine Piperidinocarbonyl-, 4-Hydroxy-piperidinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-piperazinocarbonyl-, N-(C1-4-Alkoxycarbonyl)-piperazino­ carbonyl-, Homopiperazinocarbonyl-, N-(C1-3-Alkyl)-homopiperazinocarbonyl- oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1(H)-benzo[d]azepino-carbonylgruppe,
eine C1-3-Alkylaminocarbonyl- oder N-(C1-5-Alkyl)-C1-3-alkylaminocarbonyl­ gruppe, in denen ein oder zwei Alkylteile durch eine Carbamoylgruppe oder in 2- oder 3-Stellung durch eine Amino-, (C1-3-Alkyl)-amino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Hydroxy- oder Methoxy-gruppe substituiert sind, bedeuten,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
5. Folgende substituierte Indolinone der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
  • a) 3-(Z)-[1-{4-[(2-Dimethylamino-ethyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • b) 3-(Z)-[1-{4-[(3-Dimethylamino-propyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • c) 3-(Z)-[1-{4-[(4-Methyl-piperazin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • d) 3-(Z)-[1-{4-[(4-Hydroxy-piperidin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • e) 3-(Z)-[1-{4-[(Piperazin-1-yl)-carbamoyl]-phenylamino}-1-phenyl­ methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
  • f) 3-(Z)-[1-{4-[(2-Methylamino-ethyl)-methyl-carbamoyl]-phenylamino}-1- phenyl-methyliden]-2-indolinon-6-carbonsäuremethylester
deren Tautomere, deren Gemische und deren Salze.
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz gemäß Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
8. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz gemäß Anspruch 6 zur Herstellung eines Arzneimittels, welches zur Behandlung von exzessiven oder anomalen Zellproliferationen geeignet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz gemäß Anspruch 6 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    X und R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
    R2' die für R2 in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen besitzt,
    R18 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactamgruppe, wobei einer der Reste R2' und R18 auch eine gegebenenen­ falls über einen Spacer gebildete Bindung an eine Festphase darstellen kann und der andere der Reste R2' und R18 die vorstehend erwähnten Bedeutun­ gen besitzt, und 1, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aryl­ alkoxygruppe bedeuten,
    mit einem Amin der allgemeinen Formel
    in der
    R4 und R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, umgesetzt und erforderlichenfalls anschließend eine verwendete Schutzgruppe für das Stickstoffatom der Lactam- oder Iminogruppe oder eine so erhaltene Verbindung von einer Festphase abgespalten wird, oder
  • b) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der
    R2 mit Ausnahme der Carboxygruppe wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    R1 und R3 bis R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, oder deren reaktionsfähige Derivate mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H-R19 (X),
    in der
    R19 ein C1-6-Alkanol, ein C4-7-Cycloalkanol oder ein aromatischer Alkohol bedeutet, umgesetzt wird und
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allge­ meinen Formel I, die eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hydrolyse in eine entsprechende Carboxyverbindung übergeführt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, mittels reduktiver Alkylierung in eine entsprechen­ de Alkylamino- oder Dialkylaminoverbindung übergeführt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Alkylaminogruppe enthält, mittels Acylierung oder Sulfonierung in eine ent­ sprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung übergeführt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy­ gruppe enthält, mittels Veresterung oder Amidierung in eine entsprechende Ester- oder Aminocarbonylverbindung übergeführt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Cyclo­ alkyleniminogruppe enthält, in der eine Methylengruppe durch ein Schwefel­ atom ersetzt ist, mittels Oxidation in eine entsprechende Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung übergeführt wird, oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Nitrogruppe enthält, mittels Reduktion in eine entsprechende Aminoverbindung überge­ führt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 eine durch eine Amino-, Alkylamino-, Aminoalkyl- oder N-Alkyl-aminogruppe substitu­ ierte Phenylgruppe darstellt, mittels Umsetzung mit einem entsprechenden Cyanat, Isocyanat oder Carbamoylhalogenid in eine entsprechende Harn­ stoffverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 eine durch eine Amino-, Alkylamino- oder Aminoalkygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt, mittels Umsetzung mit einer entsprechenden, die Amidinogruppe übertragenden Verbindung oder durch Umsetzung mit einem entsprechen­ den Nitril in eine entsprechende Guanidinoverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird oder
    erforderlichenfalls ein während den Umsetzungen zum Schutze von reak­ tiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird oder
    gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allge­ meinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird oder
    eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, ins­ besondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch ver­ träglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
DE10117204A 2001-04-06 2001-04-06 In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE10117204A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117204A DE10117204A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
MXPA03008896A MXPA03008896A (es) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinonas sustituidas en posicion 6, su preparacion y su utilizacion como medicamentos.
CNA028099184A CN1509270A (zh) 2001-04-06 2002-03-30 在6-位取代的吲哚满酮,其制法及其作为激酶抑制剂的用途
JP2002579433A JP2004525173A (ja) 2001-04-06 2002-03-30 6位で置換されたインドリノン、それらのキナーゼインヒビターとしての使用
BR0208900-9A BR0208900A (pt) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinas substituìdas na posição 6 e seu uso como inibidores de cinase
SK1241-2003A SK12412003A3 (sk) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinónové zlúčeniny substituované v 6-polohe, spôsob ich výroby, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie
CA002442695A CA2442695A1 (en) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinones substituted in the 6-position, the preparation thereof and their use as medicaments
IL15825402A IL158254A0 (en) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinones, substituted in position 6, and their use as kinase inhibitors
PL02366458A PL366458A1 (en) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinones, substituted in position 6, and their use as kinase inhibitors
KR10-2003-7013027A KR20030090712A (ko) 2001-04-06 2002-03-30 6 위치에서 치환된 인돌리논 및 키나아제 억제제로서의이의 용도
HU0303737A HUP0303737A3 (en) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinones, substituted in position 6, and their use as kinase inhibitors, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EEP200300491A EE200300491A (et) 2001-04-06 2002-03-30 6-asendis asendatud indolinoonid ja nende kasutamine kinaas-inhibiitoritena
EP02735201A EP1379501A1 (de) 2001-04-06 2002-03-30 In 6-stellung substituierte indoline und ihre verwendung als kinase-inhibitoren
CZ20032975A CZ20032975A3 (cs) 2001-04-06 2002-03-30 Indolinony, substituované v poloze 6, a jejich použití jako inhibitory kinázy
EA200301005A EA200301005A1 (ru) 2001-04-06 2002-03-30 Замещенные в положении 6 индолиноны и их применение в качестве ингибиторов киназ
PCT/EP2002/003583 WO2002081445A1 (de) 2001-04-06 2002-03-30 In 6-stellung substituierte indoline und ihre verwendung als kinase-inhibitoren
US10/116,365 US6858641B2 (en) 2001-04-06 2002-04-04 Substituted indolinones
PE2002000279A PE20021058A1 (es) 2001-04-06 2002-04-05 Indolinonas sustituidas en posicion 6, su preparacion y su utilizacion como medicamentos
ARP020101257A AR035813A1 (es) 2001-04-06 2002-04-05 Indolinonas sustituidas en posicion 6, su preparacion y su utilizacion como medicamentos
ZA200307306A ZA200307306B (en) 2001-04-06 2003-09-18 Indolines, substituted in portion 6, and their use as kinase inhibitors.
EC2003004776A ECSP034776A (es) 2001-04-06 2003-09-24 Indolinonas sustituidas en posicion 6, su preparacion y su utilizacion como medicamentos
BG108220A BG108220A (bg) 2001-04-06 2003-10-01 Заместени в 6-та позиция индолинони и тяхното използване като инхибитори на киназа
NO20034434A NO20034434D0 (no) 2001-04-06 2003-10-03 Indolinoner substituert i 6-stilling og deres anvendelse som kinase-inhibitorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117204A DE10117204A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117204A1 true DE10117204A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117204A Withdrawn DE10117204A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6858641B2 (de)
EP (1) EP1379501A1 (de)
JP (1) JP2004525173A (de)
KR (1) KR20030090712A (de)
CN (1) CN1509270A (de)
AR (1) AR035813A1 (de)
BG (1) BG108220A (de)
BR (1) BR0208900A (de)
CA (1) CA2442695A1 (de)
CZ (1) CZ20032975A3 (de)
DE (1) DE10117204A1 (de)
EA (1) EA200301005A1 (de)
EC (1) ECSP034776A (de)
EE (1) EE200300491A (de)
HU (1) HUP0303737A3 (de)
IL (1) IL158254A0 (de)
MX (1) MXPA03008896A (de)
NO (1) NO20034434D0 (de)
PE (1) PE20021058A1 (de)
PL (1) PL366458A1 (de)
SK (1) SK12412003A3 (de)
WO (1) WO2002081445A1 (de)
ZA (1) ZA200307306B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233500A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 3-Z-[1-(4-(N-((4-Methyl-piperazin-1-yl)-methylcarbonyl)-N-methyl-amino)-anilino)-1-phenyl-methylen]-6-methoxycarbonyl-2-indolinon-Monoethansulfonat und dessen Verwendung als Arzneimittel
US7148249B2 (en) * 2002-09-12 2006-12-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Indolinones substituted by heterocycles, the preparation thereof and their use as medicaments
JP4879492B2 (ja) * 2002-11-27 2012-02-22 アラーガン、インコーポレイテッド 疾患の治療のためのキナーゼ阻害剤
US20060154939A1 (en) * 2004-12-24 2006-07-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicaments for the Treatment or Prevention of Fibrotic Diseases
PE20060777A1 (es) 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
PE20061155A1 (es) * 2004-12-24 2006-12-16 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona como agentes para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
WO2007057397A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment of cancer
NZ584454A (en) 2007-10-12 2011-09-30 Ingenium Pharmaceuticals Gmbh N-[6-phenyl-pyrimidin-4-yl]-amides and urea derivatives as inhibitors of protein kinases
UY31506A1 (es) * 2007-12-03 2009-08-03 Derivados de indolinona y procedimiento para su preparacion
US20170065529A1 (en) 2015-09-09 2017-03-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical dosage form for immediate release of an indolinone derivative
EP2303841A1 (de) * 2008-07-14 2011-04-06 Gilead Sciences, Inc. Oxindolylhemmerverbindungen
NZ590560A (en) 2008-07-29 2012-12-21 Boehringer Ingelheim Int Indolinone Inhibitors of cell cycle kinases
US8518948B2 (en) 2010-03-10 2013-08-27 Ingenium Pharmaceuticals Gmbh Inhibitors of protein kinases
CN102267934B (zh) * 2010-06-02 2013-04-17 金凯美(大连)医药科技有限公司 一种6-甲氧羰基吲哚酮的制备方法
ES2796358T3 (es) * 2015-12-24 2020-11-26 Respivert Ltd Compuestos de indolinonas y su uso en el tratamiento de enfermedades fibróticas
BR112018068213A2 (pt) * 2016-03-08 2019-01-29 Respivert Ltd derivados indólicos e seu uso como inibidores de proteína quinase

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929520B1 (de) * 1996-08-23 2005-11-02 Sugen, Inc. Kombinatorische bibliotheken von indolinone und verwandte produkte und verfahren zur behandlung von krankheiten
GB9718913D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Glaxo Group Ltd Substituted oxindole derivatives
US6043254A (en) * 1998-04-03 2000-03-28 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Indolinones having kinase-inhibiting activity
DE19816624A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US6169106B1 (en) * 1998-04-15 2001-01-02 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Indolinones having kinase inhibitory activity
US6319918B1 (en) * 1998-06-04 2001-11-20 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Substituted indolinones with kinase inhibitory activity
DE19824922A1 (de) 1998-06-04 1999-12-09 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19924401A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
ATE316527T1 (de) 1999-08-27 2006-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Substituierte indolinone als tyrosinkinase inhibitoren
DE19940829A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
UA75054C2 (uk) 1999-10-13 2006-03-15 Бьорінгер Інгельхайм Фарма Гмбх & Ко. Кг Заміщені в положенні 6 індолінони, їх одержання та їх застосування як лікарського засобу
DE10042696A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Boehringer Ingelheim Pharma In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030090712A (ko) 2003-11-28
ZA200307306B (en) 2004-08-31
EE200300491A (et) 2004-02-16
PE20021058A1 (es) 2003-01-20
ECSP034776A (es) 2003-12-01
BR0208900A (pt) 2004-04-20
US20030092756A1 (en) 2003-05-15
US6858641B2 (en) 2005-02-22
HUP0303737A2 (hu) 2004-03-01
CZ20032975A3 (cs) 2004-02-18
SK12412003A3 (sk) 2004-04-06
NO20034434L (no) 2003-10-03
CA2442695A1 (en) 2002-10-17
MXPA03008896A (es) 2003-12-08
EP1379501A1 (de) 2004-01-14
JP2004525173A (ja) 2004-08-19
HUP0303737A3 (en) 2004-09-28
AR035813A1 (es) 2004-07-14
PL366458A1 (en) 2005-02-07
IL158254A0 (en) 2004-05-12
CN1509270A (zh) 2004-06-30
BG108220A (bg) 2004-09-30
WO2002081445A1 (de) 2002-10-17
NO20034434D0 (no) 2003-10-03
EA200301005A1 (ru) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224170B1 (de) In 6-stellung substituierte indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1212318B1 (de) Substituierte indolinone als tyrosinkinase inhibitoren
EP1115704B1 (de) Neue substituierte indolinone mit einer inhibierenden wirkung auf verschiedene kinasen und cyclin/cdk-komplexe
EP1551830B1 (de) Heterocyclisch substituierte indolinone und deren verwendung als rezeptor-tyrosinkinasen inhibitoren
DE10117204A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10042059A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19816624A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1100795A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere eine thrombinhemmende wirkung
DE19824922A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19924401A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2001027080A2 (de) In 5-stellung substituierte indolinone und ihre verwendung als kinase und cyclin-cdk-komplexe inhibitoren
EP1523473B1 (de) In 6-stellung substituierte indolinonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1341760A1 (de) Sulfonylamino substituierte 3-(aminomethyliden)-2-indolinone als inhibitoren der zellproliferation
EP2323980B1 (de) 7-(piperazin-1-ylmethyl)-1h-indol-2-carbonsäure (phenyl) -amidderivate und verwandte verbindungen als p38 map-kinase-inhibitoren zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE19844003A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE602004004550T2 (de) Substituierte heterocyclische verbindungen und anwendungsverfahren
WO2004009546A1 (de) In 6-stellung substituierte indolinonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10042696A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19940829A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19949208A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10029285A1 (de) Neue substituierte Indolinone,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10328533A1 (de) In 6-Stellung substituierte Indolinonderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10242350A1 (de) Heterocyclisch substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19937496A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10252969A1 (de) Heterocyclisch substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee