DE19816295A1 - Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Info

Publication number
DE19816295A1
DE19816295A1 DE19816295A DE19816295A DE19816295A1 DE 19816295 A1 DE19816295 A1 DE 19816295A1 DE 19816295 A DE19816295 A DE 19816295A DE 19816295 A DE19816295 A DE 19816295A DE 19816295 A1 DE19816295 A1 DE 19816295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
valve
inlet opening
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816295C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rietbergwerke & Co KG GmbH filed Critical Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority to DE19816295A priority Critical patent/DE19816295C2/de
Publication of DE19816295A1 publication Critical patent/DE19816295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816295C2 publication Critical patent/DE19816295C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3272Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • B67D7/362Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • B67D7/845Trolleys or like movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff aus ei­ nem Tank, mit einer in den Tank einführbaren Saugleitung, die über eine druckluftgetriebene Pumpe mit einem Behälter verbunden ist.
Solche Vorrichtungen werden beispielsweise in Kraftfahrzeugwerkstätten da­ zu eingesetzt, den noch im Tank eines Fahrzeuges vorhandenen Kraftstoff ab­ zupumpen, bevor Schweißarbeiten in der Nähe des Tanks ausgeführt werden. Der abgesaugte Kraftstoff wird vorübergehend in dem Behälter der Vorrich­ tung gesammelt und kann später wieder in den Tank des Fahrzeugs zurück­ gepumpt werden. Das Fassungsvermögen des Behälters beträgt beispielsweise 100 Liter, so daß der Tankinhalt eines PKW vollständig aufgenommen wer­ den kann. Wenn jedoch mit ein und derselben Vorrichtung der Kraftstoff aus mehreren Fahrzeugtanks abgesaugt werden muß, besteht die Gefahr, daß der Behälter überfüllt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer einfach aufgebauten und zuverlässig arbeitenden Überfüllsicherung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betriebsdruck der Pumpe auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist, der kleiner ist als der maximal zulässige Innendruck des Behälters, und daß eine Überfüllsicherung für den Behälter durch ein auf Flüssigkeit ansprechendes Ventil gebildet wird, das eine im Inneren des Behälters gelegene Einlaßöffnung eines Entlüf­ tungsrohres verschließt, wenn der Kraftstoffpegel im Behälter diese Einlaß­ öffnung erreicht.
Bei einem Absaugvorgang wird der Kraftstoff von der Pumpe über die Sauglei­ tung angesaugt und in den Behälter gefördert, und der Behälter wird über das Entlüftungsrohr entlüftet. Sobald der Kraftstoffpegel das Niveau der Ein­ laßöffnung des Entlüftungsrohres erreicht, wird durch das Ventil die weitere Entlüftung des Behälters unterbunden, so daß der Innendruck im Behälter ansteigt. Sobald der Innendruck den Betriebsdruck der Pumpe erreicht, kann der Druck des von der Pumpe geförderten Kraftstoffs den Innendruck im Behälter nicht mehr überwinden, und die Pumpe kommt automatisch zum Stillstand. Hieran kann der Benutzer erkennen, daß der maximale Füllstand im Behälter erreicht ist. Auf diese Weise wird ohne aufwendige und störanfäl­ lige sensomotorische Einrichtungen eine zuverlässige Überfüllsicherung ge­ schaffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe eine Membranpumpe, vorzugsweise eine Doppelmembranpumpe. Eine solche Pumpe ist zum För­ dern von Kraftstoff besonders geeignet, da kaum Schmierungsprobleme auf­ treten. Der Betriebsdruck der Pumpe ist in diesem Fall gleich dem Luftdruck, mit dem die Membran der Pumpe beaufschlagt wird. Zur Begrenzung des Be­ triebsdruckes kann somit einfach ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein, das in einer zum Druckluftanschluß der Pumpe führenden Druckluftlei­ tung angeordnet ist. Die Vorrichtung kann an ein externes Druckluftversor­ gungssystem angeschlossen werden, wie es in Kraftfahrzeugwerkstätten zu­ meist ohnehin für den Antrieb von Druckluftschraubein und dergleichen vor­ handen ist. Durch das Druckbegrenzungsventil wird sichergestellt, daß der Betriebsdruck der Pumpe unabhängig vom Ausgangsdruck des Druckluftver­ sorgungssystems auf den zulässigen Wert begrenzt wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Vorrich­ tung; und
Fig. 2 eine Schaltskizze zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigt Vorrichtung weist ein sackkarrenartiges Fahrgestell 10 auf, an dem ein druckfester Behälter 12 mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise 100 Litern lösbar befestigt ist.
Das Fahrgestell 10 weist einen Rahmen in der Form eines umgekehrt-U-för­ migen Bügels 14 auf, der in Fig. 1 in der Seitenansicht zu erkennen ist. Rä­ der 16 sind an den unteren Enden des Bügels 14 angebracht. Die vertikalen Schenkel des Bügels sind am unteren Ende nach oben zurückgeführt und bil­ den Stellkufen 18 sowie Schiebegriffe 20. In dem Zwischenraum zwischen den Stellkufen 18 und dem Bügel 14 ist ein Gehäuse 22 angeordnet, das eine Pumpe 24 aufnimmt und an der Oberseite ein schräg abfallendes Bedienpult 26 bildet.
Das Fahrgestell 10 weist am unteren Ende eine Gabel 28 auf, die durch zwei parallel zueinander zu der dem Gehäuse 22 entgegengesetzten Seite vor­ springende Rohre oder Zapfen gebildet wird. Der Behälter 10 ist allein da­ durch mit ausreichender Stabilität an dem Fahrgestell 10 befestigt, das die Gabel 28 in zwei am unteren Ende des Behälters 12 angebrachte Führungs­ rohre 30 eingreift. Die Führungsrohre 30 und die Gabel 28 bilden zugleich ei­ ne Stütze, die es gestattet, die Vorrichtung in der in Fig. 1 gezeigten auf­ rechten Stellung auf den Boden abzustellen.
Die Pumpe 24 ist eine druckluftbetriebene Doppelmembranpumpe. Die Druckluftversorgung erfolgt über ein nicht gezeigtes externes Druckluftnetz, das an einen in der Zeichnung nicht erkennbaren Druckluftanschluß an dem Gehäuse 22 angeschlossen werden kann. Ein Druckluftbegrenzungsventil 32 (Fig. 2) begrenzt den über das Druckluftnetz zugeführten Druck, mit dem die Pumpe 24 betrieben wird, auf einen vorgegebenen Wert, beispielsweise auf 200 kPa (2 bar). Dieser begrenzte Druck wird durch ein Manometer 34 auf dem Bedienungspult 26 angezeigt.
Auf dem Bedienpult 26 erkennt man in Fig. 1 den Betätigungshebel eines Ein/Aus-Ventils 36, mit dem die Druckluftzufuhr zu der Pumpe 24 steuerbar ist. Gemäß Fig. 2 ist das Ein/Aus-Ventil zwischen dem Manometer 34 und der Pumpe 24 angeordnet. Die verbrauchte Druckluft wird über einen Abluft­ schalldämpfer 38 abgelassen.
Vom oberen Ende des Gehäuses 22 geht ein Verbindungsschlauch 40 aus, der mit Hilfe einer Trockenkupplung 42 lösbar an ein in den Behälter 12 führendes Rohr 44 angeschlossen ist. Das Rohr 44 dient sowohl zum Befüllen als auch zum Entleeren des Behälters 12 und endet in der Nähe des Bodens des Behälters.
In Fig. 1 erkennt man weiterhin eine seitlich aus dem Gehäuse 22 austre­ tende Saugleitung 46, die zum Absaugen des Kraftstoffs aus dem Fahrzeugtank dient. Die Saugleitung 46 wird im gezeigten Beispiel durch einen Schlauch gebildet, der auf einem seitlich an dem Gehäuse 22 angebrachtem Schlauch­ halter 48 gehalten ist und am freien Ende eine in den Fahrzeugtank einführ­ bare Sauglanze 50 trägt. Die Sauglanze 50 ist in einen seitlich am Gehäuse 22 angebrachten Köcher 52 eingesteckt.
In entsprechender Weise ist auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses 22 - in Fig. 1 nicht erkennbar - ein Zapfschlauch 54 angeordnet, der am freien Ende eine Zapfpistole 56 trägt und zum Wiederbefüllen des Fahrzeug­ tanks dient (Fig. 2).
Mit Hilfe eines Umschaltventils 58, dessen Betätigungshebel ebenfalls in Fig. 1 auf dem Bedienpult 26 erkennbar ist, können die Saugseite und die Förderseite der Pumpe 24 wechselweise mit der Saugleitung 46 und dem Verbindungsschlauch 40 oder mit dem Verbindungsschlauch 40 und dem Zapfschlauch 54 verbunden werden. Fig. 2 zeigt das Umschaltventil 58 in der Stellung für Saugbetrieb, in der die Saugleitung 46 mit der Saugseite der Pumpe 24 und die Förderseite der Pumpe über den Verbindungsschlauch 40 mit dem Behälter 12 verbunden ist.
Gemaß Fig. 1 sind in die Decke des Behälters 12 außer dem Anschluß für die Trockenkupplung 42 noch ein Stutzen für einen Peilstab 60 mit Peilstab­ deckel 62, ein Manometer 64 zur Anzeige des Innendruckes im Behälter 12 und ein Entlüftungsrohr 66 angeordnet. Das Entlüftungsrohr 66 weist am oberen Ende eine Entlüftungshaube 68 auf und trägt an seinem unteren Ende innerhalb des Behälters 12 ein Ventil 70. Das Ventil 70 wird im gezeigten Beispiel durch eine Schwimmerkugel 72 gebildet, die in einem Korb 74 ge­ führt ist und das untere Ende des Entlüftungsrohres 66 verschließt, sobald der Kraftstoffpegel im Behälter 12 das Niveau des Ventils 70 erreicht hat.
Wenn während des Saugbetriebs der Vorrichtung das Ventil 70 schließt, kann der geringe Dampfraum oberhalb des Kraftstoffpegels in dem Behälter 12 nicht mehr entlüftet werden, so daß der Behälterinnendruck ansteigt, was anhand des Manometers 64 erkennbar ist. Sobald der Innendruck im Be­ hälter annährend den am Manometer 34 angezeigten Betriebsdruck erreicht, kommt die Pumpe 24 zum Stillstand, so daß ein Überfüllen des Behälters verhindert wird. Die Pumpe wird dann mit Hilfe des Ein/Aus-Ventils 36 abge­ schaltet, bevor der Behälter 12 durch Öffnen des Peilstabdeckels 62 entlüftet wird.
Wenn der im Behälter 12 gesammelte Kraftstoff später wieder in den Fahr­ zeugtank zurückgepumpt werden soll, wird das Umschaltventil 58 auf Zapfbe­ trieb umgeschaltet. Der Kraftstoff wird dann über das Rohr 44 und den Ver­ bindungsschlauch 40 abgesaugt und über den Zapfschlauch 54 und die Zapfpi­ stole 56 abgegeben. Wenn zu Beginn des Zapfvorgangs das Ventil 70 noch ge­ schlossen ist, baut sich in dem Behälter 12 ein geringer Unterdruck auf, durch den das Ventil zwangsweise geöffnet wird. Der Behälter kann dann über das Entlüftungsrohr 66 belüftet werden.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß der zur Führung der Schwimmerkugel 72 die­ nende Korb 74 etwas in Richtung auf die Stellkufen 18 des Fahrgestells ge­ neigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Ventil 70 auch dann schließt, wenn der Behälter 12 mindestens zur Hälfte gefüllt ist und das Fahrgestell 10 in eine waagerechte Position gebracht wird, so daß es sich auf den Stellkufen 18 abstützt. Hierdurch wird verhindert, daß Kraftstoff über das Entlüftungsrohr 66 austritt.
Das Umschaltventil 58 wird im gezeigten Beispiel durch ein Mehrwegeventil gebildet. Es kann jedoch wahlweise auch durch zwei separate Ventile gebildet werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff und aus einem Tank, mit einer in den Tank einführbaren Saugleitung (46), die über eine druckluftgetriebene Pumpe (24) mit einem Behälter (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsdruck der Pumpe (24) auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist, der kleiner ist als der maximal zulässige Innendruck des Behälters (12), und das eine Überfüllsicherung für den Behälter (12) durch ein auf Flüssig­ keit ansprechendes Ventil (70) gebildet wird, das eine im Inneren des Behäl­ ters gelegene Einlaßöffnung eines Entlüftungsrohres (66) verschließt, wenn der Kraftstoffpegel im Behälter diese Einlaßöffnung erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (24) eine Membranpumpe, vorzugsweise eine Doppelmembranpumpe ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begren­ zung des Betriebsdruckes der Pumpe (24) ein dem Antriebs-Druckluftan­ schluß dieser Pumpe vorgeschaltetes Druckbegrenzungsventil (32) vorgese­ hen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (70) ein Schwimmerventil ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (70) so ausgebildet ist, daß es die Einlaßöffnung des Entlüftungsrohres (66) sowohl bei vertikaler als auch bei horizontaler Orien­ tierung des Behälters (12) schließt, wenn der Kraftstoffpegel die Einlaßöff­ nung erreicht.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (12) lösbar an einem sackkarrenartigen Fahrge­ stell (10) gehalten und über einen Verbindungsschlauch (40) lösbar mit der im Fahrgestell angeordneten Pumpe (24) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil eine in einem Korb (74) geführte Schwimmerkugel (72) aufweist und daß der Korb (74) vom Entlüftungsrohr (66) aus schräg in Richtung auf das Fahrgestell (10) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (10) eine Gabel (28) aufweist, die in zwei waagerecht, parallel zu­ einander am unteren Ende des Behälters (12) befestigte Führungsrohre (30) eingreift.
DE19816295A 1997-06-27 1998-04-11 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff Expired - Fee Related DE19816295C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816295A DE19816295C2 (de) 1997-06-27 1998-04-11 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711227U DE29711227U1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE19816295A DE19816295C2 (de) 1997-06-27 1998-04-11 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816295A1 true DE19816295A1 (de) 1999-01-07
DE19816295C2 DE19816295C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=8042243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711227U Expired - Lifetime DE29711227U1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE19816295A Expired - Fee Related DE19816295C2 (de) 1997-06-27 1998-04-11 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711227U Expired - Lifetime DE29711227U1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29711227U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920573A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Betankungs- und Absaugvorrichtung
DE20118747U1 (de) 2001-11-16 2002-02-28 Günther, Michael, 97769 Bad Brückenau Zapfsäule für Harnstofflösung
FR3000483A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Isap Dispositif d'aspiration de carburant
WO2021211994A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 RPM Industries, LLC Modular container and system including same
WO2022167026A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Milchhof Reeßum KG Vorrichtung zur gepulsten flüssigkeitsabgabe und ihre verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810977U1 (de) * 1998-06-19 1998-08-20 Rietbergwerke GmbH & Co KG, 33397 Rietberg Schwimmerventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532457U1 (de) * 1985-11-16 1986-02-20 Austen, Günter, 7742 St. Georgen Kraftstoffumfüllgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920573A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Betankungs- und Absaugvorrichtung
DE19920573C2 (de) * 1999-05-04 2001-04-05 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Betankungs- und Absaugvorrichtung
DE20118747U1 (de) 2001-11-16 2002-02-28 Günther, Michael, 97769 Bad Brückenau Zapfsäule für Harnstofflösung
FR3000483A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Isap Dispositif d'aspiration de carburant
WO2021211994A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 RPM Industries, LLC Modular container and system including same
EP4135909A4 (de) * 2020-04-16 2024-02-21 RPM Industries, LLC Modularer behälter und system damit
WO2022167026A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Milchhof Reeßum KG Vorrichtung zur gepulsten flüssigkeitsabgabe und ihre verwendung
DE102021000591A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Milchhof Reeßum KG Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung
DE102021000591B4 (de) 2021-02-05 2022-12-15 Milchhof Reeßum KG Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816295C2 (de) 2001-03-29
DE29711227U1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642855A5 (de) Schaumloeschgeraet.
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE19816295A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
EP1106254B1 (de) System und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Abfallstoffen an einem Laborarbeitsplatz
DE2002540C3 (de) Meßanlage zur Förderung und zum genauen Messen einer angesaugten Milchmenge
DE3332434T1 (de) Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1968462U (de) Vorrichtung zum absaugen von altoel aus motoren od. dgl.
DE124372C (de)
DE239344C (de)
DE681251C (de) Entlueftung fuer Zapfschlaeuche von Zapfstellen
DE7913758U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie
DE924132C (de) Vorrichtung zum Auftanken
DE20302234U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE8904705U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen eines fahrbaren Güllefasses
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3205003A1 (de) Vorrichtung zur technologischen pruefung von hohlkoerpern und/oder rohren
DE24485C (de) Bierdruckapparat
AT372578B (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von melkzeugen
DE1096754B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Dickstoffe enthaltenden Fluessigkeiten mittels einer ein Vakuum erzeugenden Maschine
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE2366291C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit
DE2603829A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen und zeitweiligen aufbewahren der tankfuellung von kraftfahrzeugen
DE2401775A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fluessigkeitsbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TIELKING, REINER, 33334 GUETERSLOH, DE NIEDERMEYER, BERNHARD, 32547 BAD OEYNHAUSEN, DE BURMEISTER, ADALBERT, 33397 RIETBERG, DE VOLLMER, EGON, 33334 GUETERSLOH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B67D 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee