DE102021000591A1 - Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021000591A1
DE102021000591A1 DE102021000591.0A DE102021000591A DE102021000591A1 DE 102021000591 A1 DE102021000591 A1 DE 102021000591A1 DE 102021000591 A DE102021000591 A DE 102021000591A DE 102021000591 A1 DE102021000591 A1 DE 102021000591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm pump
release valve
pump
liquid
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021000591.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021000591B4 (de
Inventor
Frank Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milchhof Reessum Kg
Original Assignee
Milchhof Reessum Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milchhof Reessum Kg filed Critical Milchhof Reessum Kg
Priority to DE102021000591.0A priority Critical patent/DE102021000591B4/de
Priority to US18/275,987 priority patent/US20240115368A1/en
Priority to PCT/DE2022/000010 priority patent/WO2022167026A1/de
Publication of DE102021000591A1 publication Critical patent/DE102021000591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021000591B4 publication Critical patent/DE102021000591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe mit einer Zuführleitung, mit einer Abgabeeinheit und mit einer Fördervorrichtung, wobei die Abgabeeinheit eine formsteife Lanze mit einem Ausgaberohr aufweist, sowie die Verwendung dieser Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe. Die Zuführleitung ist mit einer Eingangsseite der Fördervorrichtung verbunden. Ein Ausgangsanschluss der Fördervorrichtung ist mit der Ausgabeeinheit verbunden. Die Abgabeeinheit umfasst ein Griffteil und ein manuell betätigbares Freigabeventil. Die Fördervorrichtung ist eine Membranpumpe, sodass nach dem Öffnen des Freigabeventils die Anzahl der Pumpentakte mit dem Volumen der abgegebenen Flüssigkeit korreliert.Mit der vorliegenden Erfindung wird eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge gefördert, ohne den Bediener abzulenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe mit einer Zuführleitung, mit einer Abgabeeinheit und mit einer Fördervorrichtung, wobei die Abgabeeinheit eine formsteife Lanze mit einem Ausgaberohr aufweist, sowie die Verwendung dieser Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe.
  • Aus der DE 200 18 682 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein körniger Grundstoff mittels eines von einer Pumpe geförderten Flüssigkeitsstroms aufgeschlämmt wird. Dieses Material wird in mehreren Teilstrahlen in den Magen eines Nutztieres gefördert. Das Fördern eines vorgegebenen Volumens ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge zu fördern, ohne den Bediener abzulenken.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist die Zuführleitung mit einer Eingangsseite der Fördervorrichtung verbunden. Ein Ausgangsanschluss der Fördervorrichtung ist mit der Ausgabeeinheit verbunden. Die Abgabeeinheit umfasst ein Griffteil und ein manuell betätigbares Freigabeventil. Die Fördervorrichtung ist eine Membranpumpe, sodass nach dem Öffnen des Freigabeventils die Anzahl der Pumpentakte mit dem Volumen der abgegebenen Flüssigkeit korreliert.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung wird die Membranpumpe mit einer Energiequelle oder mit einem Energiespeicher verbunden. Bei laufender Membranpumpe wird das Freigabeventil geöffnet. Dieses Freigabeventil wird nach Vollendung einer vorgegebenen Anzahl von Pumpentakten der Membranpumpe geschlossen.
  • Das Fördern einer Flüssigkeit erfolgt mittels einer Membranpumpe. Diese Membranpumpe ist eine Verdrängerpumpe, deren Förderstrom erst mit dem Öffnen eines Freigabeventils einsetzt. Der Förderstrom ist gepulst ausgebildet, sodass die Ausgabe des Flüssigkeitsvolumens aus der Abgabeeinheit in einzelnen Stößen gleichen Volumens erfolgt. Zum Erreichen eines vorgegebenen Volumens der Flüssigkeit wird nach einer entsprechenden Anzahl von Impulsen das Freigabeventil manuell oder automatisch gesperrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
    • 1: Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung (10) zur druckarmen Abgabe eines geringen Volumens einer Flüssigkeit. Derartige Vorrichtungen (10) werden eingesetzt, um eine definierte Mengen an Flüssigkeit zu übertragen. Hierbei dient die Vorrichtung (10) beispielsweise dazu, Nutztieren Flüssigkeit zuzuführen oder Nutztieren Flüssigkeit zu entnehmen.
  • Die in der 1 dargestellte Vorrichtung (10) umfasst einen Transportwagen (11). Dieser Transportwagen (11) ist im Ausführungsbeispiel eine Sackkarre (11). Diese Sackkarre (11) hat zwei Laufräder (12), die beispielsweise tangential zu einer Bodenaufstellplatte (13) angeordnet sind. Zwischen der Bodenaufstellplatte (13) und den Rädern (12) ragt ein Griffgestänge (14) heraus. Am oberen Ende des Griffgestänges (14) sind zwei in Richtung der Laufräder (12) orientierte Griffstücke (15) angeordnet. Der Transportwagen (11) kann auch als drei- oder vierrädriger Wagen ausgebildet sein. Beispielsweise kann er eine Kupplung zum Anhängen an ein angetriebenes Fahrzeug aufweisen.
  • Oberhalb der Bodenaufstellplatte (13) ist auf der Vorderseite (16) der Sackkarre (11) eine Tragplatte (17) am Griffgestänge (14) angeordnet. Diese Tragplatte (17) liegt parallel zur Bodenaufstellplatte (13). Beispielsweise ist sie halb so groß wie die Bodenaufstellplatte (13) ausgebildet.
  • Auf der Rückseite (18) des Griffgestänges (14) ist oberhalb der Laufräder (12) eine Pumpenplatte (19) befestigt. Beispielsweise beträgt am Griffgestänge (14) die Höhendifferenz der Pumpenplatte (19) zur Bodenaufstellplatte (13) die Hälfte der Höhendifferenz der Tragplatte (17) zur Bodenaufstellplatte (13).
  • Auf der Tragplatte (17) steht ein Tankbehälter (21). Dieser Tankbehälter (21) ist an der Tragplatte (17) und/oder am Griffgestänge (14) verliersicher befestigt. Der Tankbehälter (21) ist im Ausführungsbeispiel ein z.B. transparenter Kanister (21). Er hat einen obenliegenden Verschluss (22). Außerdem hat der Tankbehälter (21) in diesem Ausführungsbeispiel eine obenliegende Entnahmeöffnung (23). Die Entnahmeöffnung (23) kann auch im unteren Bereich oder am Boden des Tankbehälters (21) angeordnet sein. An der Oberseite des Tankbehälters (21) kann außerdem eine Belüftungsöffnung vorgesehen sein. Diese kann zum Schutz gegen Verschmutzungen mittels eines Filters abgedeckt sein. Beispielsweise kann diese Entlüftungsöffnung in den Verschluss (22) integriert sein.
  • Auf der Bodenaufstellplatte (13) steht im Ausführungsbeispiel ein Energiespeicher (31) in der Bauform eines Druckluftspeichers (31). Der Druckluftspeicher (31) ist an der Sackkarre (11) z.B. mittels Spannbändern befestigt. Der Druckluftspeicher (31) ist z.B. ein Druckluftkessel mit einem Volumen von 80 Litern und einem Nenndruck von 12,5 bar. Er ist beispielsweise aus einem austenitischem Stahl hergestellt. Der Durchmesser des Druckluftspeichers (31) beträgt z.B. 400 Millimeter. Seine in der Querrichtung der Sackkarre (11) orientierte Länge beträgt beispielsweise 750 Millimeter. Der Druckluftspeicher (31) hat beispielsweise zwei Gewindeanschlüsse (32). Beide Gewindeanschlüsse (32) sind speicherseitig mit Innengewinden M 22 x 1,5 ausgebildet. Zusätzlich hat der Druckluftspeicher (31) einen untenliegenden Entwässerungsanschluss.
  • Eingangsseitig hat der Druckluftspeicher (31) beispielsweise einen Absperrhahn (33) und eine Schnellkupplung (34). An diese Schnellkupplung (34) kann zum Füllen des Druckluftspeichers (31) eine Druckluftleitung (35) angeschlossen werden. Damit kann der Druckluftspeicher (31) aus einem Druckluftnetz gespeist werden. Dieses stellt beispielsweise einen Druck von 10 bar zur Verfügung. Gegebenenfalls kann diese Speiseleitung (35) nach dem Füllen des Druckluftspeichers (31) angeschlossen bleiben. Der Druckluftspeicher (31) arbeitet dann im Pufferbetrieb. Anstatt mit Druckluft kann der Druckluftspeicher (31) auch mit Stickstoff oder einem anderen Gas betrieben werden. Auch ist es denkbar, am Druckluftspeicher (31) einen z.B. elektrisch betriebenen Kompressor zur Erhöhung des Innendrucks des Druckluftspeichers (31) anzuordnen.
  • Der Energiespeicher (31) kann - je nach Aufbau der Vorrichtung (10) - auch ein elektrischer Energiespeicher sein. Beispielsweise ist er dann als Batterie oder als Akkumulator ausgebildet. Die Vorrichtung (10) kann jedoch auch an eine z.B. pneumatische oder elektrische Energiequelle anschließbar sein. In diesem Fall kann gegebenenfalls der Energiespeicher (31) entfallen.
  • Auf der Pumpenplatte (19) steht eine Fördervorrichtung (41). Die Fördervorrichtung (41) ist eine Verdrängerpumpe in der Bauform einer Membranpumpe (41). Sie hat beispielsweise vier Fußplatten (42), die mit der Pumpenplatte (19) verschraubt sind. Die Membranpumpe (41) hat mindestens einen Antriebsraum und mindestens eine mittels einer Membran vom Antriebsraum getrennte Medienförderkammer. Die jeweilige Medienförderkammer ist gegen ein Rückströmen z.B. mittels einlaufseitiger und auslaufseitiger Rückschlagventile gesichert. Beim Betrieb der Membranpumpe (41) wird z.B. durch eine Druckbeaufschlagung des Antriebsraums die Membran verdrängt, wobei die Medienförderkammer komprimiert wird. Hierbei wird das zu fördernde Medium aus der Medienförderkammer herausgepresst. Bei einer nachfolgenden Verringerung des Drucks im Antriebsraum wird die Membran in die Gegenrichtung verschoben, wobei die Medienförderkammer zum Ansaugen des zu fördernden Mediums expandiert wird.
  • Die in der 1 dargestellte Membranpumpe (41) ist als Doppel-Membranpumpe (41) ausgebildet. Diese Doppel-Membranpumpe (41) hat zwei Arbeitsräume und zwei Medienförderkammern. Die beiden Membranen sind z.B. miteinander gekoppelt. Sie können auch einzeln angetrieben sein. Beispielsweise steuert ein Umsteuerventil die Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume, sodass diese alternativ mit dem Antriebsmedium, z.B. Druckluft, beaufschlagt werden. Die Medienförderung erfolgt dann alternativ mittels der ersten Medienförderkammer und der zweiten Medienförderkammer. Ein kompletter Hubzyklus der Doppelmembranpumpe umfasst damit einen Doppelhub. Das bei einem Doppelhub geförderte Flüssigkeitsvolumen beträgt beispielsweise 75 Milliliter.
  • Bei einem elektrischen Antrieb der Membranpumpe (41) wird beispielsweise jeweils ein Kolben zum Antrieb einer Membran eingesetzt. Die Vorgänge in der jeweiligen Medienförderkammer erfolgen, wie oben beschrieben.
  • Die in der 1 dargestellte Membranpumpe (41) hat z.B. eine Standfläche von 180 Millimetern mal 200 Millimetern. Ihre Bauhöhe beträgt beispielsweise 250 Millimeter. Die Membranpumpe (41) hat im Ausführungsbeispiel eine Masse von 3,5 Kilogramm. Der Druckluftanschluss (43) ist beispielsweise als 1/2-Zoll-Anschluss ausgebildet. Der Eingangsanschluss (44) und der Ausgangsanschluss (45) des zu fördernden Mediums haben beispielsweise den gleichen Durchmesser. Die maximale Ansaughöhe der Membranpumpe (41) beträgt beispielsweise 2,5 Meter. Das Gehäuse (46) der Membranpumpe (41) ist aus Aluminium hergestellt. Die Membranen und die Sitze der Rückschlagventile bestehen im Ausführungsbeispiel aus Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR). Die Kugeln der Rückschlagventile sind z.B. aus Polytetraflourethylen (PTFE) hergestellt.
  • Der Tankbehälter (21) ist im Ausführungsbeispiel mit einer Propylenglykollösung, z.B. 1,2 Propandiol, befüllt. Diese Lösung kann beispielsweise als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Auch eine Befüllung des Tankbehälters (21) mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit ist denkbar. In der Entnahmeöffnung (23) des Tankbehälters (21) steckt in der Darstellung der 1 ein Ansaugrohr (51). Dieses Ansaugrohr (51) ragt in die Lösung hinein. Am Ansaugrohr (51) ist eine Ansaugleitung (52) angeschlossen, die in den Eingangsanschluss (44) der Membranpumpe (41) mündet. Diese Ansaugleitung (52) ist eine Zuführleitung (52) der Membranpumpe (41).
  • Der Druckluftspeicher (31) ist mittels einer Druckleitung (61) mit dem Druckluftanschluss (43) der Membranpumpe (41) verbunden. In dieser Druckleitung (61) ist ein Steuerglied (62) der Membranpumpe (41) angeordnet. Deses Steuerglied (62) ist ein einstellbares Druckminderventil (62). Beispielsweise wird mittels des Druckminderventils (62) der Ausgangsdruck des Druckluftspeichers (31) auf einen Druck zwischen 0,5 bar und 1 bar reduziert. Das Druckminderventil (62) ist im Ausführungsbeispiel mit einem integrierten Absperrventil (64) ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, ein vom Druckminderventil (62) getrenntes Absperrventil (64) in der Druckleitung (61) einzusetzen. Dieses Absperrventil (64) kann in Strömungsrichtung (63) vor oder hinter dem Druckminderventil (62) eingesetzt werden.
  • Das Absperrventil (64) hat dann eine offene und eine geschlossene Ruhestellung. Beispielsweise ist es als 2/2-Wegwventil mit Handbetätigung ausgebildet.
  • Am Ausgangsanschluss (45) der Membranpumpe (41) ist eine Abgabeeinheit (71) angeschlossen. Die Abgabeeinheit (71) umfasst einen Schlauch (72), ein Griffteil (73) und eine Lanze (74). Der Schlauch (72) hat im Ausführungsbeispiel eine Länge von drei Metern. Dieser Schlauch (72) kann auch länger oder kürzer ausgebildet sein. Der Schlauch (72) endet im Griffteil (73). Dieses Griffteil (73) hat ein z.B. integriertes, manuell betätigbares Freigabeventil (75). Beispielsweise kann das Freigabeventil (75) mittels der das Griffteil (73) haltenden Hand des Bedieners geschaltet werden. Im Ausführungsbeispiel ist das Freigabeventil (75) ein manuell betätigbares 2/2-Wegeventil mit Federrückstellung in die sperrende Stellung. Beim Loslassen des Freigabeventils (75) wird damit der Medienstrom unterbrochen und blockiert.
  • Das Freigabeventil (75) kann auch einen Impulszähler aufweisen, der nach einer vorgegebenen, z.B. einstellbaren Anzahl von Druckstößen der Membranpumpe (41) das Freigabeventil (75) sperrt. Auch der Einsatz eines Zeitgliedes ist denkbar. Beim Einsatz eines Impulszählers kann dieser einen Beschleunigungssensor umfassen, der mit einem Zählwerk verbunden ist. Beim manuellen Betätigen des z.B. tasterartigen Freigabeventils (75) wird der Mediendurchlauf freigeschaltet. Hierbei kann beispielsweise ein mit dem Zählwerk gekoppelter Stromkreis eingeschaltet werden, der einen am Freigabeventil angeordneten Elektromagneten bestromt. Das Freigabeventil (75) wird mittels des Elektromagneten solange in der geöffneten Stellung gehalten, bis der Stromkreis mittels des Zählwerks oder aufgrund des Zeitglieds abgeschaltet wird. Das Freigabeventil (75) wird dann wieder federbelastet geschlossen.
  • Das Freigabeventil (75) kann auch in der geöffneten Stellung mechanisch verrastet werden, bis die Raste aufgrund eines Signals des Zählwerks oder des Zeitablaufs geöffnet wird. Auch in diesem Fall wird das Freigabeventil (75) beispielsweise nach Wegfall des Betriebssignals des Zählwerks oder des Zeitglieds z.B. federbelastet in die geschlossene Stellung umgestellt.
  • Die Freigabe einer mechanischen Verrastung des Freigabeventils (75) in der Durchflussstellung kann auch mechanisch erfolgen. So können z.B. beim Betätigen des Freigabeventils (75) nacheinander ratschenartig vier Einzelrasten betätigt werden. Jeder Impuls der Membranpumpe (41) gibt dann eine Raste frei, bis nach der Freigabe aller Rasten das Freigabeventil (75) in die geschlossene Ausgangsstellung übergeht.
  • Am Griffteil (73) ist eine z.B. austauschbare Lanze (74) befestigt. Die Lanze (74) ist rohrförmig ausgebildet und hat über ihre Länge einen zumindest annähernd konstanten Querschnitt. Beispielsweise entspricht der Querschnitt des offenen Auslaufrohrs (76) der Lanze (74) diesem Querschnitt. In dem an das Griffteil (73) angrenzenden Bereich ist die Lanze (74) gebogen ausgebildet. Die Lanze (74) ist beispielsweise aus einem armierten Werkstoff, z.B. einem armierten Kunststoff, hergestellt. Auch der Einsatz einer Lanze (74) aus einem z.B. austenitischen Stahl ist denkbar.
  • Um den Einsatz der Vorrichtung (10) vorzubereiten, wird zum Füllen des Druckluftbehälters (31) eine Druckluftleitung (35) an den Druckluftbehälter (31) angeschlossen. Nach Beendigung des Füllvorgangs kann die Druckluftleitung (35) nach dem Sperren des Absperrhahns (33) vom Druckluftspeicher (31) getrennt werden. Der Tankbehälter (21) wird beispielsweise mit der oben genannten Lösung befüllt. Der Bediener kann nun die Vorrichtung (10) mittels der Sackkarre (11) z.B. auf eine Weide oder zu einer Stallposition verfahren.
  • Hier wird das Absperrventil (64) des Druckminderventils (62) geöffnet. Der Druck am Druckminderventil (62) kann z.B. auf den oben genannten Druck eingestellt werden. Beispielsweise ist die obengenannte Flüssigkeit im kalten Zustand zähflüssiger als im warmen Zustand, sodass das Druckminderventil (62) bei warmer Flüssigkeit auf einen niedrigeren Druck eingestellt werden kann als bei kalter Flüssigkeit. Gegebenenfalls kann die Anpassung des Drucks an die Temperatur und/oder an die momentane Viskosität der Flüssigkeit und/oder an die Außentemperatur automatisiert erfolgen. Mit der Druckbeaufschlagung startet die Membranpumpe (41). In der Membranpumpe (41) wird die Druckluft zwischen den Druckkammern hin und her bewegt. Da das Freigabeventil (75) jedoch zunächst geschlossen ist, kann die Membranpumpe (41) nicht fördern.
  • Beispielsweise bei einer Kuh kann aufgrund einer verminderten Flüssigkeitsaufnahme im Zeitraum der Kalbung die Energieversorgung beeinträchtigt sein. Der Bediener fährt die Sackkarre (11) mit der Vorrichtung (10) beispielsweise zu einer derartigen Kuh. Hier führt er die Lanze (74) oral ein. Hierbei wird die Vorrichtung (10) nicht betätigt. Der Bediener kann sich damit vollständig auf seine Arbeit am Tier konzentrieren. Nach dem Einführen der Lanze (74) betätigt der Bediener das Freigabeventil (75). Die Abgabeeinheit (71) wird freigegeben. Die Membranpumpe (41) fördert nun die Flüssigkeit aus dem Tankbehälter (21) in der Förderrichtung (47) in die Abgabeeinheit (71). Hierbei wird die Flüssigkeit von der Membranpumpe (41) stoßweise in die Lanze (74) gefördert. Der Förderdruck der geförderten Flüssigkeit entspricht dem am Druckminderventil (62) eingestellten Druck des Arbeitsmediums. Aus der Lanze (74) fließt die Flüssigkeit mit geringem Druck in den Pansen der Kuh. Bei jedem Doppeltakt der Membranpumpe (41) wird beispielsweise das obengenannte Flüssigkeitsvolumen ausgebracht. Der Bediener kann weiterhin das Tier beruhigen. Die Kuh wird nicht durch Bewegungen des Bedieners verunsichert. Beispielsweise nach vier Doppeltakten der Membranpumpe (41) lässt der Bediener das Freigabeventil (75) los. Das Freigabeventil (75) springt z.B. federbelastet in seine geschlossene Ausgangsstellung zurück. Bei einer Vorrichtung (10) mit einem Impulszähler wird das Freigabeventil (75) beispielsweise automatisch nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen nach der manuellen Freigabe gesperrt. Bei einem Freigabeventil (75) mit einem Zeitglied erfolgt die Ventilsperrung nach dem Ablauf eines Zeitintervalls, das einer vorgegebenen Anzahl von Pumpentakten entspricht. Der Förderstrom wird unterbrochen. Die Kuh hat jetzt beispielsweise das vorgesehene Flüssigkeitsvolumen erhalten.
  • Nach dem Unterbrechen des Förderstroms der Flüssigkeit ist es nicht erforderlich, die Membranpumpe (41) abzustellen. Der Aufbau der Membranpumpe (41) verhindert eine Beschädigung der Membranpumpe (41) bei blockiertem Medienförderstrom. Der Bediener kann weiterhin beim Tier verbleiben. Nun kann der Bediener die Lanze (74) wieder entfernen und die Vorrichtung (10) mittels der Sackkarre (11) zu einer nächsten Kuh verfahren. Nach Beendigung der Tätigkeit sperrt der Bediener das Absperrventil (64) am Druckminderventil (62). Die Membranpumpe (41) bleibt sofort stehen. Der Einsatz einer elektrisch betriebenen Membranpumpe (41) verläuft analog.
  • Die Vorrichtung (10) kann auch eingesetzt werden, um z.B. aus dem Pansen einer Kuh Flüssigkeit zu entnehmen. Hierbei wird an die Zuführleitung (52) anstatt des Tankbehälters (21) eine rohrförmige Ansauglanze angeschlossen. An dieser kann beispielsweise eine Pansenentnahmesonde angeschlossen sein. Die Abgabeeinheit (71) kann beispielsweise eine kurz ausgebildete Lanze (74) aufweisen. Das Griffteil (73) und das Freigabeventil (75) sind beispielsweise so ausgebildet, wie oben beschrieben. Das Freigabeventil (75) kann auch als vom Griffteil (73) beabstandeter Absperrhahn ausgebildet sein. Auch in diesem Fall korreliert die Anzahl der hörbaren Pumpentakte der Membranpumpe (41) mit dem Volumen der entnommenen Flüssigkeit. Der Bediener kann sich damit während der Arbeit gut auf die Kuh konzentrieren.
  • Die Vorrichtung (10) kann auch angewandt werden, um Flüssigkeit zur Anmischung begrenzter Mengen von Mörtel, Beton, Gips, etc. bereitzustellen. Hierbei wird beispielsweise der Tankbehälter (21) mit Wasser befüllt. Die mittels der Sackkarre (11) verfahrbare Vorrichtung (10) ist auch außerhalb von Fahrwegen einsetzbar. Beim Betrieb wird das Wasser mittels der Membranpumpe (41) und der Abgabeeinheit (71) z.B. dem Trockenmörtel zugeführt. Die Dosierung erfolgt beispielsweise, wie oben beschrieben. Auch andere Einsatzmöglichkeiten sind denkbar.
  • Die einzelnen genannten Ausführungsbeispiele können auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Transportwagen, Sackkarre
    12
    Laufräder
    13
    Bodenaufstellplatte
    14
    Griffgestänge
    15
    Griffstücke
    16
    Vorderseite von (11)
    17
    Tragplatte
    18
    Rückseite
    19
    Pumpenplatte
    21
    Tankbehälter, Kanister
    22
    Verschluss
    23
    Entnahmeöffnung
    31
    Energiespeicher, Druckluftspeicher, Druckluftbehälter
    32
    Gewindeanschlüsse
    33
    Absperrhahn
    34
    Schnellkupplung
    35
    Druckluftleitung
    41
    Fördervorrichtung, Membranpumpe, Doppel-Membranpumpe
    42
    Fußplatten
    43
    Druckluftanschluss
    44
    Eingangsanschluss
    45
    Ausgangsanschluss
    46
    Gehäuse
    47
    Förderrichtung
    51
    Ansaugrohr
    52
    Ansaugleitung, Zuführleitung
    61
    Druckleitung
    62
    Druckminderventil, Steuerglied
    63
    Strömungsrichtung
    64
    Absperrventil
    71
    Abgabeeinheit, Ausgabeeinheit
    72
    Schlauch
    73
    Griffteil
    74
    Lanze
    75
    Freigabeventil
    76
    Auslauf von (74), Auslaufrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20018682 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe mit einer Zuführleitung (52), mit einer Abgabeeinheit (71) und mit einer Fördervorrichtung (41), wobei die Abgabeeinheit (71) eine formsteife Lanze (74) mit einem Auslaufrohr (76) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Zuführleitung (52) mit einem Eingangsanschluss (44) der Fördervorrichtung (41) verbunden ist, - dass ein Ausgangsanschluss (45) der Fördervorrichtung (41) mit der Abgabeeinheit (71) verbunden ist, - dass die Abgabeeinheit (71) ein Griffteil (73) und ein manuell betätigbares Freigabeventil (75) umfasst und - dass die Fördervorrichtung (41) eine Membranpumpe (41) ist, sodass nach dem Öffnen des Freigabeventils (75) die Anzahl der Pumpentakte der Membranpumpe (41) mit dem Volumen der abgegebenen Flüssigkeit korreliert.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Energiespeicher (31) zum Antrieb der Membranpumpe (41) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (31) ein Druckluftbehälter (31) ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe (41) eine Doppel-Membranpumpe (41) ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (52) als Ansaugleitung (52) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an die Zuführleitung (52) angeschlossenen Tankbehälter (21) umfasst.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Transportwagen (11) umfasst.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranpumpe (41) ein Steuerglied (62) vorgeschaltet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine pumpenimpulsgesteuerte oder zeitgesteuerte Rückstellvorrichtung des Freigabeventils (75) aufweist.
  10. Verwendung der Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe, - wobei die Membranpumpe (41) mit einer Energiequelle oder mit einem Energiespeicher (31) verbunden wird, - wobei bei laufender Membranpumpe (41) das Freigabeventil (75) geöffnet wird, - wobei das Freigabeventil (75) nach Vollendung einer vorgegebenen Anzahl von Pumpentakten der Membranpumpe (41) geschlossen wird.
DE102021000591.0A 2021-02-05 2021-02-05 Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung Active DE102021000591B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000591.0A DE102021000591B4 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung
US18/275,987 US20240115368A1 (en) 2021-02-05 2022-02-04 Device for pulsed liquid dispensing, and use thereof
PCT/DE2022/000010 WO2022167026A1 (de) 2021-02-05 2022-02-04 Vorrichtung zur gepulsten flüssigkeitsabgabe und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000591.0A DE102021000591B4 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021000591A1 true DE102021000591A1 (de) 2022-08-11
DE102021000591B4 DE102021000591B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=80447326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000591.0A Active DE102021000591B4 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240115368A1 (de)
DE (1) DE102021000591B4 (de)
WO (1) WO2022167026A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816295A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE20018682U1 (de) 2000-11-02 2001-01-18 Hauptner Und Richard Herberhol Drenchvorrichtung und Düsenkopf, Einführschlauch sowie Vorratsbehälter hierfür
DE202014102419U1 (de) 2014-05-23 2014-06-12 Hans-Joachim Holm Milchwagen zur Fütterung von Nutztieren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ200968A (en) 1982-06-15 1986-11-12 Engineering Dynamics Ltd Dispensing measured doses of drench liquid to remote drench gun;lines to and from pump include pinch valves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816295A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE20018682U1 (de) 2000-11-02 2001-01-18 Hauptner Und Richard Herberhol Drenchvorrichtung und Düsenkopf, Einführschlauch sowie Vorratsbehälter hierfür
DE202014102419U1 (de) 2014-05-23 2014-06-12 Hans-Joachim Holm Milchwagen zur Fütterung von Nutztieren

Also Published As

Publication number Publication date
US20240115368A1 (en) 2024-04-11
DE102021000591B4 (de) 2022-12-15
WO2022167026A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE102021000591B4 (de) Vorrichtung zur gepulsten Flüssigkeitsabgabe und ihre Verwendung
DE102009031473B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
WO2010070075A1 (de) Pumpenlose wasserversorgungseinrichtung für mobilen einsatz
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE4102875C2 (de)
DE10305441B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mikrodosierung einer Flüssigkeit und Injektion in ein mit Überdruck durch eine Leitung fließendes Medium
DE2014438B2 (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch
CH404432A (de) Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von Druckflüssigkeiten und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102007036877B9 (de) Behandlungsstation für Druckbehälter und Verfahren zum Befüllen der Druckbehälter
DE202009012992U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
DE19818646A1 (de) Infusionsvorrichtung sowie Verfahren zur Förderung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0407806A2 (de) Gerät zur Abgabe ungebrauchter und zur Vorwahl, Messung, Anzeige, Aufnahme und Lagerung gebrauchter Bremsflüssigkeiten
AT522009B1 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE4017660A1 (de) Geraet zur abgabe ungebrauchter sowie zur vorwahl, messung, aufnahme und sammlung gebrauchter bremsfluessikeiten
DE1911106C3 (de) Vorrichtung zur Milchmengenmessung bei Annahme-Stationen
DE102020007971A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Mediums, vorzugsweise Milch
EP4019458A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines mediums, vorzugsweise milch
DE20202074U1 (de) Anlage zum gleichzeitigen Mischen von fluiden Komponenten
DE117070C (de)
EP0695150A1 (de) Einrichtung zur frischwasserversorgung zumindest eines verbrauchers
DE442750C (de) Abzapfvorrichtung fuer Benzin o. dgl. mit zwei Messbehaeltern
DE202007003999U1 (de) Mehrfach-Dosiereinrichtung
DE2261554A1 (de) Fluessigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final