DE7913758U1 - Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie

Info

Publication number
DE7913758U1
DE7913758U1 DE7913758U DE7913758DU DE7913758U1 DE 7913758 U1 DE7913758 U1 DE 7913758U1 DE 7913758 U DE7913758 U DE 7913758U DE 7913758D U DE7913758D U DE 7913758DU DE 7913758 U1 DE7913758 U1 DE 7913758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pump
rinsing
suction
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7913758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIWOPLAN MEDIZIN-TECHNISCHE EINRICHTUNGSGESELLSCHAFT MBH 7134 KNITTLINGEN
Original Assignee
RIWOPLAN MEDIZIN-TECHNISCHE EINRICHTUNGSGESELLSCHAFT MBH 7134 KNITTLINGEN
Publication date
Publication of DE7913758U1 publication Critical patent/DE7913758U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

• ■
• t
Anmelder: RIWOPLAN msdizin-*-technische Einrichtungsgesellschaft mbH.
7134 Knittlingen
1 Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto-
und Rektoskopie.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Bekannte Spül— und Absauggeräte sind so aufgebaut, daß das in 1 den After oder Mastdann einzuführende Spülrohr aus einer Wasserleitung über ein Regulierventil mit Spülwasser beschickt wird,
während für die abzusaugenden Sekrete oder Stuhlreste ein Auf- | fangbehälter vorgesehen war, der an eine Vakuumpumpe angeschlos- ! sen war. Durch die Entnahme des Spülwassers aus einer Wasserleitung {■' war man örtlich mit der Vorrichtung an entsprechende Wasseran- § Schlüsse gebunden. Das Absaugen der Sekrete wurde bei Füllung des jjj Auffangbehälters durch Abschalten der Vakuumpumpe mittels einer
Elektronik unterbunden, deren Funktion sich jedoch als sehr stör-
anfällig gezeigt hat.Bei anderen bekannten Vorrichtungen zum I Spülen und Absaugen unter Verwendung eines Spülbehälters und eines
Auffangbehälters liefen teilweise Absaugleitungen oder Spülleitungen durch Spülbehälter bzw. Auffangbehälter, so daß bei Defekten erhebliche Schwierigkeiten auftreten konnten.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, gegenseitige Beeinflußungen beim Spülen und Absaugen durch Defekte in den Leitungen
„ » M «JJI · ■
bzw. Verbindungsschläuchen in jedem Fall auszuschließen und das Absaugen yon Sekreten auf besonders einfache und sichere Weise zu unterbrechen bzw. abzuschalten.
Zu diesem Zweck besteht die Vorrichtung nach der Neuerung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1.
Durch diese Lösung kann unabhängig voneinander eine Spülung oder ein Absaugen durchgeführt werden und durch die völlige Trennung sind gegenseitige Störungen insbesondere bei Defekten ausgeschlossen, und weiter wird das Absaugen auf besonders einfache Weise durch das festgelegte Gewicht der aufgefangenen Sekrete im sich dann abwärtsbewegenden Auffangbehälter und die dadurch erfolgende Betätigung der Steuerung für das Stillsetzen der Vakuumpumpe unterbrochen.
Wie noch zu erläutern ist, wird durch weitere Merkmale eine einwandfreie genauestens einstellbare Spülung und Absaugung erreicht. Die Neuerung wird nun an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Schema eines Beispiels der Vorrichtung zum Spülen und Absaugen dargestellt ist.
Die Vorrichtung zum Spülen des Afters oder Mastdarmes und zum
Absatagen von Sekreten oder Stuhlresten bestellt aus einem Spülrohr 1 und einem hierzu parallelen Absaugrohr 2, die beide
-5-
in einer pistolena,rtigen Handhabe 3 montiert sind.
Zum Spülen wird das Spülrohr 1 durch eine Leitung oder einen Schlauch 4 mit der Druckseite einer Pumpe 5 verbunden, deren Saugseite über eine Leitung 6 an einen für eine volle Spülung genügend großen Behälter 7 zur Aufnahme von Spülflüssigkeit angeschlossen ist. Γη der Leitung 4 liegt ein von Hand oder elektromagnetisch durch einen Schalter am Handgriff 3 zu öffnendes oder zu schließendes Ventil 8. Der Druck in der Leitung 4 wird von einem Manometer 9 abgelesen.
Die Pumpe 5 liefert eine konstante Flüssigkeitsmenge. Um von dieser Menge nach unten abweichen und exakte Spülflüssigkeitsmengen einstellen zu können, ist in einer an die Leitung 4 angeschlossenen Rücklaufleitung 10 zum Behälter 7 ein regelbares Drosselventil 11 vorgesehen. Durch mehr oder weniger starkes Öffnen des Drosselventils 11 wird die Spülflüssigkeit zum Spülrohr 1 mehr oder weniger groß . in der Menge eingestellt.
Völlig getrennt von dem beschriebenen Spülsystem ist das Absaugsystem, dessen Absaugrohr 2 über eine Leitung oder einen Schlauch 12 in einen Auffangbehälter 13 mündet, der über eine Leitung 14 an eine Vakuumpumpe 15 angeschlossen ist. In der Leitung 14 ist ein regelbares Drosselventil 16 angeordnet, durch
■•«ν
11 das das Vakuum iro Auffangbehälter 13 und in der Leitung 14
t genau einstellbar und durch, ein Manometer 15 ablesbar ist.
* Der Auffangbehälter 13 ist z.Bsp. gegen eine Federung bei
Erreichen eines festgelegten Füllgewichts der Sekrete abwärts
bewegbar, und diesem Behälter ist eine Steuerung 18, zum Bsp. ί ein Schalter zugeordnet, die bzw. der durch die Abwärtsbewegung
des Behälters 13 betätigt wird und die Vakuumpumpe 15 ab-1 schaltet, wobei gleichzeitig auch ein Entlüftungsventil 19
I . geöffnet wird, um im Behälter 13 einen Druckausgleich zu erreichen
Die beiden völlig getrennten Spül- und Absaugsysteme werden
I z.Bsp. auf einem Träger oder in einem Gehäuse auf einem Wagen
oder Ständer installiert, wobei die Manometer 9 und 17 durch
Ii Anordnung in der Frontplatte des Gehäuses ablesbar sind und
t hier auch die Schalter für den Betrieb der Pumpen sowie die
I Anschlüsse der Schläuche angeordnet werden. Es ist besonders
< vorteilhaft, die beiden Behälter 7 und 13 nebeneinander in einem
i Gehäuse vorteilhaft so anzuordnen, daß der obere Teil frei aus
I dem Gehäuse herausragt, so daß damit ein leichtes Befüllen mit
I Spülflüssigkeit und ein leichtes Entleeren der Sekrete ermöglicht
: · wird.

Claims (3)

Anmelder; RI.WQPLAN jnedizin-technische Einrichtungsgesellsch jnhE.', 7J34 Knittlingen S chut ζ an Sprüche
1. Vorrichtung zum Spülen des Afters oder Mastdarmes mittels I
j eines Spülrohres, dem Flüssigkeit über eine Pumpe aus einem
Spülbehälter durch eine Leitung zugeführt wird, und zum Absaugen von Sekreten und Stuhlresten mittels eines Absaugrohres, welches über eine Leitung in einen an eine Vakuum-
l- pumpe angeschlossenen Auffangbehälter ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (7) mit Pumpe (5) und Verbindung sleitung (4) zum Spülrohr (1) und der Auffangbehälter
CJ3; mit Vakuumpumpe (15) und Verbindungsleitungen (12,14) zum Auffangbehälter (13) und Vakuumpumpe (15) völlig getrennt voneinander insbesondere bei nebeneinanderliegender Lage der Behälter auf einem Träger oder in einem Gehäuse angeordnet sind und daß dem abwärts beweglichen Auffangbehälter (13) eine Steuerung (18) für die Vakuumpumpe (15) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (4) zwischen Spülpumpe (5) und Spülrohr (1) ein zu öffnendes und zu schließendes Ventil (8) sowie ein Manometer (9) liegt und an diese Verbindungsleitung eine zum
Spülbehälter C7) führende Rücklaufleitung (10) mit regelbarem Drosselventil (13) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung Π 4) zwischen Auffangbehälter (13) und Vakuumpumpe CI5) ein regelbares Drosselventil (16) liegt und an diese Leitung ein Manometer (17) sowie ein Entlüftungsventil (19) angeschlossen ist.
DE7913758U Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie Expired DE7913758U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913758U1 true DE7913758U1 (de) 1979-09-20

Family

ID=1324888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7913758U Expired DE7913758U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913758U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540326A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Wiest Peter P Blasenspuelvorrichtung
DE3720553A1 (de) * 1987-06-01 1989-01-05 Blagoveshchensk G Med Inst Vorrichtung zur reinigung des dickdarms
DE4141014C1 (en) * 1991-12-12 1993-07-29 Elektronik-Vertrieb Gmbh, 8726 Gochsheim, De Washing and suction device for secretions in surgical operations - involves hand piece to which washing and suction hoses are connected and tubular extension contg. washing and suction channels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540326A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Wiest Peter P Blasenspuelvorrichtung
DE3720553A1 (de) * 1987-06-01 1989-01-05 Blagoveshchensk G Med Inst Vorrichtung zur reinigung des dickdarms
DE4141014C1 (en) * 1991-12-12 1993-07-29 Elektronik-Vertrieb Gmbh, 8726 Gochsheim, De Washing and suction device for secretions in surgical operations - involves hand piece to which washing and suction hoses are connected and tubular extension contg. washing and suction channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE7913758U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen bei der Prokto- und Rektoskopie
EP0303762A1 (de) Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
DE1295492B (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1582013C3 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
DE2218569C3 (de)
DE627003C (de) Vakuumfueller
DE866610C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE896734C (de) Regelvorrichtung zum Regeln des Zuflusses von zu verspruehender Fluessigkeit bei Spruehapparaten
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE251780C (de)
DE890776C (de) Verfahren und VoTrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen, z. B. Wasser mit CO2
DE244165C (de)
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE1657185C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen und Imprägnieren von Wasser, Wasser-Saft- oder Wasser-Sirup-Gemischen mit CO tief 2
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE866329C (de) Ablassvorrichtung fuer gebrauchtes OEl in Garagen, Abschmierstationen u. dgl.
DE408677C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kunstduengerloesung oder Jauche in die Zuleitung von Beregnungsanlagen
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE614742C (de) Schwenkregner
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE124372C (de)
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE143711C (de)