DE3332434T1 - Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3332434T1
DE3332434T1 DE833332434T DE3332434T DE3332434T1 DE 3332434 T1 DE3332434 T1 DE 3332434T1 DE 833332434 T DE833332434 T DE 833332434T DE 3332434 T DE3332434 T DE 3332434T DE 3332434 T1 DE3332434 T1 DE 3332434T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
tank
weighing
tanker
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE833332434T
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Moeller 9000 Aalborg Andreasen
Lars 8600 Silkeborg Kiaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pasilac AS
Original Assignee
Pasilac AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pasilac AS filed Critical Pasilac AS
Publication of DE3332434T1 publication Critical patent/DE3332434T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/228Measuring or indicating means, e.g. of level, volume, weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Verfahren zum Einwiegen von Milch in Milchtankwagen
und Milchtankwagen zur Durchführung des Verfahrens
Wenn Milch von Anl-ieferern einer Molkerei in besonders ausgestatteten Tankwagen geliefert wird, dann wird die von jedem Anlieferer stammende Milchmenge normalerweise von einem volumetrischen Flüssigkeitsmeßgerät gemessen, wobei die Milch durch eine auf dem Tankwagen befindliche Pumpe von den Milchkannen oder Kühltänks bei dem Anlieferer gesaugt wird.
Während des Ansaugens ist es praktisch unmöglich, zu verhindern, daß Luft zusammen mit der1 Milch angesaugt wird und es ist daher notwendig,- einen Luftabscheider in das Rohrleitungssystem des Tankwagens 'vor dem Flüssigkeitsmeßgerät einzuschließen, da durch das Meßgerät strömende Luft als Milch angezeigt werden;würde.
In der Praxis hat es sich als unmöglich erwiesen, die Milch hinreichend frei von Gas zu machen, um eine genaue Messung zu erzielen.
5
Außerdem besteht ein großer Unterschied in der Fähigkeit der Milch, Luft freizusetzen, da kalte Milch schwerer zu entgasen ist als heiße Milch und Milch mit einem höheren Fettgehalt schwerer zu entgasen ist als Milch mit einem niedereren Fettgehalt.
Außerdem schwankt die Luftvermischung bei der Milchbehandlung in Melkmaschinen.
~* 5 Wenn die Milchmenge nach dem Gewicht bestimmt wird, ist es daher notwendig, eine Umrechnungstabelle zu verwenden, um die gemessene Milchmenge ungefähr von Litern in Kilo umzurechnen.
Die Schwierigkeiten bei der volumetrischen Messung der Milch lassen sich durch Wiegen der Milch völlig ausschalten. Die Vermischung der Milch mit Luft während des Ansaugens hätte dann keinen Einfluß, das Wiegen besitzt jedoch die Schwierigkeit, daß das zum Wiegen dienende Gefäß
2^ normalerweise bei stillstehendem Tankwagen geleert werden , muß, was die Arbeitszeit bei einem Anlieferer vergrößert. Selbst ein kleine Verzögerung in jeder Arbeitszeit addiert sich schließlich wesentlich auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einwiegen von Milch, die in Tankwagen von Anlieferern einer Molkerei gesammelt wird, zu schaffen, um die erwähnte Schwierigkeit auf einfache Weise zu bereinigen. Das Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die
Milch eines Anlieferers in einen Wiegetank (5) gepumpt
wird, der auf dem Tankwagen angeordnet ist, und gewogen wird, und daß die Milch anschließend in einen Samineltank (3 oder 4) gepumpt wird, der auf dem Tankwagen angeordnet ist. Dieses Pumpen kann während der Fahrt des Tankwagens zu dem nächsten Anlieferer erfolgen.
Die Erhöhung der Arbeitszeit, die sonst durch das Wiegen verursacht wird, wird dadurch vermieden, da die Fahrt zum nächsten Anlieferer unmittelbar nach dem Messen der ange-
lieferten Milch erfolgen kann, wie- dies auch bei volumetrischer Messung möglich ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Milchtankwagen für
die Durchführung■des erfindungsgemäßen Verfahrens und das 15
Kennzeichen des erfindungsgemäßen Milchtankwagens besteht darin, daß zusätzlich zu einem oder mehreren Tanks für die Sammlung von Milch ein getrennter, vorzugsweise kleinerer Wiegetank an eine oder mehrere Wiegezellen angeschlossen ist. Gemäß Erfindung kann der Tankwagen Einrichtungen zum Freigeben des Wiegetanks, während des Wiegens, von Einrichtungen aufweisen, die zur Stabilisierung des Tanks während der Fahrt dienen.
Aus diesem Grund kann der erfindungsgemäße Wiegetank an eine Hubeinrichtung durch Wiegeeinrichtungen angeschlossen sein, so daß der Wiegetank von seinen Stützen frei hochgehoben wird, und zwar gleichzeitig mit dem Belasten der Wiegeeinrichtung durch das Gewicht des Wiegetanks.
Diese Waagen können gemäß Erfindung aus drei Wiegezellen gebildet sein, die an einer Dreipunktaufhängung angeordnet sind, welche ein abgeglichenes Anheben selbst dann ermöglichen, wenn der Tankwagen schräg zu einer Seite geneigt sein sollte.
Ähnlich wie bekannte Milchtankwagen weist der erfindungsgemäße Tankwagen ein Pumpengehäuse mit einer Pumpe zum Ansaugen der Milch aus einem Vorratsbehälter eines Anlieferers auf. Gemäß der Erfindung wird die gleiche Pumpe 5
vorzugsweise zum Ansaugen und Befüllen des Wiegetanks und zum Pumpen der Milch vom Wiegetank zum Sammeltank oder zu den Sammeltanks verwendet. Die erfindungsgemäße Pumpe kann umsteuerbar sein und verzweigte Rohre, welche an
einen Stutzen der an das Sauggehäuse zum Aufnehmen von 10
Milch angeschlossenen Pumpe und an zu dem oder den Sammeltanks führende Rohrleitungen jeweils angeschlossen sind, sind mit Rückschlagventilen versehen, so daß bei einer Umkehrung der Drehrichtung von lediglich der Pumpe Milch in den Wiegetank gesaugt oder von dem Wiegetank in den 5
Sammeltank gefördert wird.
Um gegen ein teilweise ungenaues Wiegen und ein teilweise unbeabsichtigtes Beladen der Wiegezellen und des Wiege-
n tanks während der Fahrt vorzusorgen, können die erfindungsgemäßen Einrichtungen, welche während des Wiegens den Wiegetank von der Tankstabilisierungseinrichtung während der Fahrt freigeben, und/oder die Stabilisierungseinrichtung für den Wiegetank während der Fahrt funktionsmäßig an die Feststellbremsanlage des Tankwagens angeschlossen sein.
Darüber hinaus kann das Rohrleitungssystem des zum Transport von Milch dienenden Tankwagens auf ein pneumatisches Entleeren der Rohrleitungen eingerichtet sein. Dies stellt auch auf einfache Weise sicher, daß die gesamte Milch in den Wiegetank übertragen oder von dem Wiegetank zu den Sammeltanks gefördert wird, bevor die nächste Milchmenge aufgenommen wird.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Tankwagen mit einer Wasserwaage versehen sein, welche ein Steuersignal bei unbeabsichtigter Neigung des Tankwagens erzeugen kann. Dies stellt ein genaues Wiegen sicher.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Milchtankwagens im Teilschnitt zeigt,
Figur 2 schematisch die Tanks des Milchtankwagens in der Perspektive mit zugehöriger Pumpe und Rohrleitungssystem zeigt,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils des Rohrleitungssystems von Figur 2 darstellt,
Figur 4 einen Querschnitt durch einen Teil des Wiegetanks in vergrößertem Maßstab zeigt,
Figur 5 eine Draufsicht auf den Wiegetank gemäß Figur 4 bedeutet,
Figur 6 einen schematischen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Figur 7 eine schematische Seitenansicht von einem Teil eines Tankwagens mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 bedeutet,
Figur 8 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Figur 7 darstellt,
Figur 9 einen schematischen Längsschnitt durch die Wiegetanks des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 6 bis 8 zeigt,
Figur 10 ein Diagramm eines Fluidsteuersystems betreffend die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 6 bis 9 darstellt.
Figur 1 zeigt, oin LKW-Chassis 1, auf welchem eine Tankeinhoit 2 montiert ist. In dem dargestellten Ausführungs-
beispiel weist die Tankeinheit 2 zwei Sammeltanks 3 und 4, einen Wiegetank 5, und ein Pumpengehäuse 6 auf. Der Wiegetank wird auf Stützen 7 getragen, die an den Seiten der Tankeinheit 2 angebracht sind. Die Oberseite des Wiegetanks 5 ist an eine Wiegezelle 8 angelenkt, die ihrerseits an eine Hubeinrichtung 9 angelenkt ist, welche auf der Oberseite der Tankeinheit 2 montiert ist.
Der Wiegetank 5 weist einen Bodenauslaß 10 auf, der über ein flexibles Rohr, beispielsweise einen Schlauch 11, ah ein nicht dargestelltes Rohrleitungssystem in dem Pumpengehäuse 6 angeschlossen ist.
Das Rohrleitungssystem mit der Pumpe im Pumpengehäuse 6 ist in Figur 2 zusammen mit den Sammeltanks 3 und 4 sowie mit dem Wiegetank 5 dargestellt, während das LKW- Chassis 1 und das Gehäuse der Tankeinheit 2 weggelassen sind.
Ein flexibles Rohr 11 verbindet den Bodenauslaß 10 des Wiegetanks 5 mit einer umsteuerbaren Pumpe 12, und zwar durch eine Rohrleitung 13. Die Pumpe 12 ist ebenfalls an eine Rohrleitung 14 angeschlossen, welche über Rohrleitungen 19 und 20 an die Sammeltanks 3 und 4 angeschlossen ist. ^ie Rohrleitung 14 weist eine Verzweigung 15 auf, welche an einen Schlauch 16 angeschlossen ist, der an seinem Ende ein Saugrohr 17 aufweist. Zwischen der Verzweigung 15 und den Rohrleitungen 19 und 20 ist ein Rückschlagventil 18 in die Verzweigung 15 eingesetzt. Die Rohrleitungen 19 und 20 haben Absperrhähne 22, die an einer Ablaßleitung 23 liegen, die ebenfalls mit einem Absperrhahn 22 versehen ist. Die Pumpe 12 wird von einem nicht dargestellten Motor getrieben, der entweder ein hydraulischer Motor oder ein elektrischer Motor sein kann. Die Pumpe kann über ein Getriebe an den Motor des
Kraftwagens angeschlossen sein.
-ν-
Wenn Milch von einem: Anlieferer aufgenommen wird, wird das Saugrohr 17 in die Milchkanne des Anlieferers getaucht und die ; Pumpe" 12 '■'■■ wird "mit -'-'eindf Dfehrichtung eingeschaltet/ welche die Milch1 in-"Richtung 'des Pfeils 24 pumpt. Auf diese Weise wird die Milch durch den Schlauch 16 und die; Rohrleitungen 15, '14;■ 13 und 11 in den Wiegetank 5 gepumpt, wobei das Rückschlagventil 21 verhindert, daß Milch aus den Tanks 3 und 4 ebenfalls in den .Wiegetank . 5 gesaugt wird* Die 'Milch1 in dem ' Wiegetank 5
^P wird gewogen, während dieser! von■der; Hubeinrichtung angehoben ist, um von den Stützen 7 (Figur 1) frei zu sein, und Impulse von der Wiegezelle 8 werden auf einer nicht dargestellten Tafel im Pumpgehäuse angezeigt. Nach dem Wiegen wird der Wiegetank 5 wie'der abgesenkt, um erneut auf den Stützen . 7 zu ruhen und die Pumpe 12 wird in umgekehrter Drehrichtung· angelassen, so daß die Milch gemäß dem Pfeil 25 durch die Rohrleitungen 11, 13, 14 und 19 oder 20 von dem Wiegetank 5 in einen der Tanks 3 oder 4 gefördert wird. Ein Rückschlagventil 18 verhindert, daß . die Milch in den Schlauch 16 fließt.
Das Rückschlagventil 21 kann von einer Bauart sein, welche von einer Verriegelungseinrichtung permanent ver-. riegelt ist, oder. es kann - ein Absperrhahn zwischen ,die . Verzweigung 15 und die Rohr leitungen- 19 und 20 eingesetzt sein, um die Verbindung zu der Pumpe 12 und der Verzweigung 15 zu unterbrechen, wenn die Tanks 3 und 4 durch die Ablaßleitung 23 in der Molkerei-entleert werden sollen. Das Entleeren der Tanks 3 und 4=-kann durch eine Pumpe im
on ·
Pumpengehäuse oder durch den Anschluß einer stationären Pumpe in der Molkerei erfolgen. : ■ ; ■:
Der Wiegetank 5 kann .als: ein zusätzlicher ; 'Sammeltank verwendet werden, wenn die Tanks 3·- und/4 voll· sind, da
die von dem letzten .Anlieferer gelieferte Milch auf ein-
3332Α3Α
fache arithmetische Weise gemessen werden kann, selbst wenn sich Milch in dem Wiegetank befindet, wenn weiter Milch hochgepumpt wird, wodurch der sonst beträchtliche ungenutzte Raum, der durch den erfindungsgemäßen, leeren Wiegetank 5 entsteht, genützt wird.
Wenn ein Teil des Rohrleistungssystems von Figur 2 gemäß Figur 3 geändert wird, dann kann die umsteuerbare Pumpe 12 durch eine Pumpe 40 ersetzt werden, bei der die IQ Strömung durch die Pumpe gemäß dem Pfeil 25 verbleibt. Die Saugseite der Pumpe 40 ist an ein Zweiwegeventil oder an einen Dreiwegehahn 26 angeschlossen, um ein Anschließen der Pumpe entweder an den Schlauch 16 oder an die Rohrleitung 13 zu ermöglichen.
Die Druckseite der Pumpe 40 ist an ein Zweiwegeventil oder an einen Dreiwegehahn 27 derart angeschlossen, daß die Pumpe 40 entweder an die Rohrleitung 13 und damit über eine Rohrleitung 28 an den Wiegetank 5 oder an die Rohrleitung 14 und weiter an die Sammeltanks 3 und 4 gemäß Figur 2 anschließbar ist, wobei das Rückschlagventil 21 weggelassen ist.
Während des Füllens des Wiegetanks 5 wird Milch durch das Saugrohr 17 und den Schlauch 16 in die Pumpe 40 gesaugt, wobei das Zweiwegeventil 26 so eingestellt ist, daß es eine Verbindung von a nach b schafft und nach c blockiert. An der Druckseite der Pumpe 40 besteht ein Anschluß durch das Zweiwegeventil 27 von a nach b, während der Weg nach c blockiert ist, so daß die Milch durch Rohrleitungen 28, 13 und 11 in den Wiegetank 5 gepumpt wird.
Wenn die Milch von dem Wiegetank 5 in die Sammeltanks 3 und 4 gepumpt wird, wird das Zweiwegeventil 26 zur Verbin-
dung zwischen b und c eingestellt, und das Zweiwegeventil 27 schafft eine Verbindung, zwischen a und c. Hierauf wird Milch von dem Wiegetank 5 durch die ■ Rohrleitungen 11, 13, 14, 19 und/oder 20 in die Sammeltanks 3 und/oder 4 gepumpt. Bei dem in Figur 3 dargestellten Rohrleitungssystem kann die Pumpe 40 verwendet werden, um die Sammeltanks 3 und 4 zu entleeren, indem eine Verzweigung mit einem Ventil 29 zwischen der Drückseite der Pumpe 40 und dem Zweiwegeventil 27 sowie ein Absperrhahn 30 in der Rohrleitung 13 zwischen der Rohrleitung 28 und der Rohrleitung 11 vorgesehen wird, wobei das Zweiwegeventil 27 in diesem Fall zur Verbindung von c nach b eingestellt und das Zweiwegeventil 26 zur -Verbindung von c nach b gesteuert.wird, während das Ventil 29 geöffnet wird.
, ■■ ■ ■
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Wiegetank 5 in Einzelheiten, der Stützen und eine Hubeinrichtung 9 aufweist. Stützstreifen 39 sind an der Wand des Wiegetanks 5 angebracht und berühren Kontaktflächen 37 der Stützen 7, wenn die Wiegezelle 8 entlastet ist. Der Wiegetank 5 besitzt oben einen Mannlochdeckel 32, der von einer nicht dargestellten Einrichtung auf eine Schulter 31 geklemmt ist, die mit der Wand des Wiegetanks 5 verschweißt ist. Der Deckel 32 ist an die Wiegezelle 8 angelenkt, wobei die Oberseite davon an den bewegbaren Teil der Hubeinrichtung 9 angelenkt ist. Die Hubeinrichtung 9 ist mit einem Fuß 36 an einem Deckel 34 befestigt, der an einem Kragen 33 befestigt ist, welcher seinerseits an der Oberseite der Tankeinheit 2 angebracht ist. Der: Fuß 36 weist durchgehende Löcher auf, durch welche der Stift aus dem Gelenk zwischen der Hubeinrichtung 9 und der Wiegezelle 8 entfernbar ist, um den Deckel 34 zu demontieren und Zugriff zum Wiegetank 5 zu haben. . .··-.■■.. ■.>:,: ; ' : ' --":i: ' : ■-"'"
-μ-
Wenn der Wiegetank 5 mit seinem Inhalt gewogen werden soll, wird er von der Hubeinrichtung 9 gemäß der gestrichelten Linie angehoben, um von den Stützen 7 frei zu sein. Nach dem Wiegen wird der Wiegetank 5 wieder durch Führungsflächen 38 auf die Stützen 7 zurückgeführt, da es möglich ist, daß der Tankwagen während des Wiegens geneigt stehen kann.
Gemäß Figur 5 sind die Führungsflächen 38 an den Enden der Stützstreifen 39 so befestigt, daß der Wiegetank 5 in zwei Richtungen in seine Ausgangslage geführt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hubeinrichtung 9 ein Hydraulikzylinder und die Wiegezelle 8 ist eine hydraulische oder eine elektronische Wiegezelle mit geringer oder keiner Bewegung der Anzeigeeinrichtung während des Wiegens. Die Impulse von der Wiegezelle 8 werden über nicht dargestellte Kabel oder Leitungen an ein nicht dargestelltes Anzeigeinstrument im Pumpengehäuse übertragen
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstelle der Anordnung gemäß Figur 4, be: der der Wiegetank 5 während des Wiegens in einer einzigen Wiegezelle 8 aufgehängt ist, kann der Wiegetank beispielsweise auf einem Stützrahmen ruhen, welcher von drei Wiegezellen getragen wird, deren Impulse so addiert werden, daß das Gesamtgewicht am Anzeigeinstrument im Pumpengehäuse angezeigt wird.
In einem solchen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Hubeinrichtung 9 überflüssig sein oder sie kann von einer bewegbaren Einrichtung anderer Art zur Befestigung des Wiegetanks während der Fahrt ersetzt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tankeinheit zwei Sammeltanks 3 und 4 auf, so daß der Tankwagen zum gleichzeitigen Transport von Rückführprodukten verwendbar ist, beispielsweise für entrahmte Milch und für die Sammlung von Frischmilch, da das Pumpengehäuse 6 zusätzlich zu dem in den Figuren 2 und/oder 3 gezeigten eine Pumpe und eine Meßeinrichtung für die Ausgabe des Rückführproduktes aufweisen kann. Der erfindungsgemäße Tankwagen kann somit in einer Ausführung einen einzigen Sammeltank haben, wenn er nur für die Sammlung verwendet wird, oder mehr als zwei Tanks, wenn mehrere Rückführprodukte geführt werden.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Wiegeeinrichtung mit drei Wiegezellen 40, die gemäß Figur 8 als eine Dreipunktaufhängung angeordnet sind.,Durch ein Gestängesystem 41 sind die Zellen 40 an zwei pneumatische Membranzylinder 42 angeschlossen, wodurch der Wiegetank 5 von einer Ruhestellung in eine Wiegestellung und umgekehrt gehoben werden kann, so daß in der Wiegestellung der Tank in den Wiegezellen 40 aufgehängt ist. Die Anordnung ist derart, daß das Wiegen des Inhalts des Tanks
4 selbst dann zulässig ist, wenn das Chassis des Kraftwagens 10° zur Horizontalen geneigt ist.
Zu seiner Stabilisierung während der Fahrt wird der Tank
5 in der abgesenkten Stellung durch Verriegelungseinrichtungen 43 gehalten, die an den Seiten des Tanks angeordnet sind.
Während dor Vorbereitung zum Einwiegen von Milch wird die Verriegelungseinrichtung 7 freigegeben, die Druckluft-Meinbranzy 1 inder 42 werden mit Druckluft versorgt und der Tank wird durch das Gestänge 41 und die Wiegezellen 40 angehoben.
Hierauf wird die Milch durch einen Schlauch 44 gepumpt, der an eine Rohrleitung 45 angeschlossen ist, die am Boden des Wiegetanks 5 mündet. Der Tank wird durch eine Rohrleitung 46 entlüftet.
5
Nach dem abgeschlossenen Wiegen wird die Milch durch die Rohrleitung 45 und den Schlauch 44 von dem Wiegetank 5 abgesaugt und die in Sammeltanks 3 und 4 übertragen. Vor der nächsten Fahrt des Tankwagens werden die Membranzylinder 42 belüftet, wodurch der Tank 5 abgesenkt wird.
Während des Absenkens wird der Tank durch Steuerfüße 47, die am Boden des Tanks vorgesehen sind, in seine Ausgangslage geführt, wobei die Füße in darunterliegende Vertiefungen 48 im Boden des Tankwagens eingreifen. Die Verriegelungseinrichtung 33 greift in Schienen 49 ein, welche an den Seiten des Tanks 5 angeordnet sind, wodurch sie den Tank 5 während der Fahrt festhalten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungseinrichtungen 43 von Druckluftzylindern 50 pneumatisch gesteuert. Diese Zylinder sind zusammen mit den Membranzylindern 42 an ein Druckluftsystem angeschlossen, welches an die Feststellbremse des Tankwagens angeschlossen i~t'. Das Anschlußdiagramm ist in Figur 9 gezeigt.
25
Der Betrieb des Systems basiert auf einem Luftdruck, welcher in der Bremsanlage herrscht, wenn die Feststellbremse während des Fahrens gelöst ist, während die Anlage im Stillstand bei betätigter Feststellbremse evakuiert ist.
Die Anlage ist über eine- Leitung 51 an das Druckluftsystem der nicht dargestellten Feststellbremse angeschlossen.
35
- JH-
magnetgesteuertes Ventil 54 angeschlossen, welches geöffnet wird, wenn eine Kennkarte des Anlieferers in die nicht dargestellte elektronische Steuerung eingesteckt wird. Die Druckluft wird dann zu den Zylindern 50 der Verriegelungseinrichtung zugeführt, um die Verriegelungseinrichtungen 43 freizugeben.
Obgleich nicht in Einzelheiten dargestellt, ist die Anordnung ferner so, daß Ventile zum Öffnen aktiviert werden, wenn die Verriegelungseinrichtungen 43 an beiden Seiten des Tanks freigegeben werden. Druckluft vom Behälter 52 wird dann den pneumatischen Membranzylindern 42 zugeführt, wodurch der Wiegetank 5 für den Beginn des Wiegens angehoben wird.
Nach Beendigung des Wiegens wird die Feststellbremse freigegeben, Druckluft wird von der Feststellbremse durch die Leitung 51 zur Umsteuerung eines Ventils 57 zugeführt und die Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 52 und
der Leitung 53 wird abgesperrt. Die Membranzylinder 42 und die Zylinder 50 der Verriegelungseinrichtungen werden dann über ein Rückschlagventil 58 abgelassen.
Dementsprechend wird der Wiegetank 5 wieder in seine Stellung abgesenkt. In seiner tiefsten Stellung betätigt er ein Ventil 59, wodurch die Zufuhr von Druckluft zu den Zylindern 50 der Verriegelungseinrichtungen von dem gegenüberliegenden Ende zugelassen wird, so daß die Verriegelungseinrichtungen festgesetzt sind.
30
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß der Tankwagen mit einer Wasserwaage versehen sein kann, welche in der Lage ist, ein Warnsignal bei unbeabsichtigter Neigung des Tankwagens abzugeben. Das Signal kann zum Blockieren der Ξ 5
Arbeitsweise dos Wieqcsystems verwendet werden. Die zum
Transport von Milch dienenden Rohrleitungen können ferner für eine pneumatische Entleerung ausgestaltet sein, um eine wirksame Entleerung der Anlage vor dem Beginn eines
weiteren Transportvorgangs zu bewirken.
5
Die Erfindung wurde unter der Annahme erläutert, daß der Wiegetank 5 während eines Wiegevorgangs von einer feststehenden Unterstützung abgehoben wurde. Die Vorgänge sind aber gleich praktikabel, wenn der Wiegetank feststeht und die Unterstützung bei einem durchzuführenden Wiegevorgang absenkbar ist.

Claims (1)

  1. 5 -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Einwiegen von Milch in Milchtankwagen, welche zum Sammeln von Milch der Anlieferer einer Molkerei dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Milch eines Anlieferers in einen auf dem Tankwagen angeordneten Wiegetank (5) gepumpt und gewogen wird,
    und daß die Milch anschließend während der Fahrt des 10
    Tankwagens zum nächsten Anlieferer in einen auf dem Tankwagen angeordneten Sammeltank (3, 4) gepumpt wird.
    2. Milchtankwagen zur Durchführung des Verfahrens nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Milchfahr-15
    zeug zusätzlich zu einem oder mehreren Tanks (3, 4) für das Sammeln von Milch einen getrennten, vorzugsweise kleineren Wiegetank (5) aufweist, der an eine oder mehrere Wiegezellen (8) angeschlossen ist.
    3. Milchtankwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zum Freigeben des Wiegetanks (5) während des Wiegens gegenüber einer während der Fahrt wirkenden Tankstabilisierungseinrichtung.
    4. Milchtankwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
    . net, daß der Wiegetank (5) durch Wiegeeinrichtungen (8) an eine Hubeinrichtung (9) angeschlossen ist.
    OQ 5.. Milchtankwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-. net, daß die Wiegeeinrichtung (8) von drei Wiegezellen gebildet ist, die als Dreipunktaufhängung angeordnet sind.
    6. Milchtankwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegetank (5) an eine Pumpe (12 oder 40) angeschlossen ist, welche zum Pumpen von Milch in den Wiegetank (5) sowie zum Ablassen des Tanks in den Sammeltank (3, 4) geeignet ist.
    7. Milchtankwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- : net, daß die Pumpe (12) umsteuerbar ist.
    'Q 8. Milchtankwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Freigeben des Wiegetanks während des Wiegens gegenüber ^ der während der Fahrt wirkenden Tankstabilisierungseinrichtung funktionsmäßig an die Feststellbremsan-
    ■ ■ ' " ■
    lage des Tankwagens angeschlossen ist.
    9. Milchtankwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Fahrt wirksame Stabilisierungseinrichtung für den Wiegetank
    funktionsmäßig an die Feststellbremsanlaqe des Tankwagens angeschlossen ist.
    10. Milchtankwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zur Förderung der 25
    Milch dienende Rohrleitungsanlage des Tankwagens zur
    . pneumatischen Entleerung der Rohrleitungen geeignet ist.
    11. Milchtankwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 10, 30
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tankwagen mit einer Wasserwaage versehen ist, die ein Steuersignal bei unbeabsichtigter Neigung des Tankwagens erzeugen kann .
DE833332434T 1982-02-23 1983-02-23 Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3332434T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK77482A DK77482A (da) 1982-02-23 1982-02-23 Fremgangsmaade til indvejning af maelk i maelketankvogne og maelketankvogn til udfoerelse af fremgangsmaaden
PCT/DK1983/000021 WO1983002874A1 (en) 1982-02-23 1983-02-23 A method of weighing-in milk in milk tankers and a milk tanker for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332434T1 true DE3332434T1 (de) 1984-01-26

Family

ID=8097397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE833332434T Withdrawn DE3332434T1 (de) 1982-02-23 1983-02-23 Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0101489A1 (de)
DE (1) DE3332434T1 (de)
DK (2) DK77482A (de)
FI (1) FI833822A (de)
GB (1) GB2125671A (de)
NL (1) NL8320058A (de)
NO (1) NO833843L (de)
SE (1) SE8305689D0 (de)
WO (1) WO1983002874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545160A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere milch
DE3920839A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-24 Schwarte Werk Gmbh Verfahren zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere fuer getraenke wie milch oder bier und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3890455C1 (de) * 1987-06-13 1992-09-03 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562246A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Air Liquide Reservoir a double enveloppe pour liquide cryogenique
WO1988009919A1 (en) * 1987-06-13 1988-12-15 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg Arrangement for conveying, weighing, and separating volumes of liquids, in particular beverages such as milk and beer
GB2369191B (en) * 2000-11-16 2003-11-05 J E Elsworth Ltd Metering apparatus
CN107187375B (zh) * 2016-03-14 2019-06-25 陕西汽车集团有限责任公司 真空保温型鲜奶运输车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532512C3 (de) * 1966-12-10 1975-11-13 Diessel Gmbh & Co, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545160A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere milch
DE3890455C1 (de) * 1987-06-13 1992-09-03 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE3920839A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-24 Schwarte Werk Gmbh Verfahren zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere fuer getraenke wie milch oder bier und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2125671A (en) 1984-03-14
SE8305689L (sv) 1983-10-17
DK473583A (da) 1983-10-13
EP0101489A1 (de) 1984-02-29
FI833822A0 (fi) 1983-10-19
NO833843L (no) 1983-10-21
FI833822A (fi) 1983-10-19
SE8305689D0 (sv) 1983-10-17
NL8320058A (nl) 1984-01-02
DK77482A (da) 1983-08-24
WO1983002874A1 (en) 1983-09-01
DK473583D0 (da) 1983-10-13
GB8327721D0 (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332434T1 (de) Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2617637C2 (de) Lagerungs- und Abgabeanlage zur Herstellung von Farben
DE1532512B2 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE3308201C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage
DE19537776C2 (de) Zum Beispiel auf einem Fahrgestell anzuordnende und mittels eines Pkw oder dergleichen verfahrbare Hochleistungs-Maschinenkombination zum Mischen und Fördern von Fließ-Estrichen
DE2353916B1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Fluessigkeiten
AT505422A2 (de) Silo mit entnahmeeinheit für schüttgut
AT389912B (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich
DE19636385A1 (de) Sammeleinrichtung für technische Flüssigkeiten
EP2993081A2 (de) Transportfahrzeug
DE3323652C1 (de) Pumpenanordnung zum Fördern und Behandeln einer Flüssigkeit, insbesondere Gülle
DE2812031A1 (de) Transportbetonmischer
EP0101537A1 (de) Einrichtung zum Einsammeln von Milch
DE1582027C3 (de)
DE1782704A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten
DE516591C (de) Viehtraenke fuer Eisenbahnwagen
DE2316737A1 (de) Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
DE1580786B2 (de) Kraftfahrzeug mit Silo-Aufbau zum Transport von Schüttgütern
DE1580786C3 (de) Kraftfahrzeug mit Silo-Aufbau zum Transport von Schüttgütern
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE866610C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
AT396353B (de) Fahrzeug zur entsorgung der toiletten von flugzeugen
DE884913C (de) Entleer-Vorrichtung fuer Behaelter aller Art, insbesondere fuer Milchbehaelter
DE7600075U1 (de) Vorrichtung zur gewichtsmaessigen wasserdosierung fuer betonmischer
DE8307050U1 (de) Tankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee