DE3308201C1 - Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage

Info

Publication number
DE3308201C1
DE3308201C1 DE3308201A DE3308201A DE3308201C1 DE 3308201 C1 DE3308201 C1 DE 3308201C1 DE 3308201 A DE3308201 A DE 3308201A DE 3308201 A DE3308201 A DE 3308201A DE 3308201 C1 DE3308201 C1 DE 3308201C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cleaning
storage container
tank
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308201A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8081 Jesenwang Schmid
Arnold 8034 Germering Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milchquelle-Zapftechnik Vertriebsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3308201A priority Critical patent/DE3308201C1/de
Priority to AT84102271T priority patent/ATE28280T1/de
Priority to EP84102271A priority patent/EP0118853B1/de
Priority to DE8484102271T priority patent/DE3464701D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308201C1 publication Critical patent/DE3308201C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik muß die komplette Milch-Selbstzapfanlage mit ihrem in der Molkerei mit Milch befüllten Vorratsbehälter zwei- oder dreimal wöchentlich in das jeweilige Ladengeschäft geliefert und gleichzeitig die leere Anlage der vorigen Lieferung zur Reinigung in der Molkerei abgeholt werden. Da derartige Anlagen, insbesondere wenn sie gut isoliert sind und Kühleinrichtungen aufweisen, ein Gewicht von mehreren hundert Kilogramm besitzen und überdies einen großen Platzbedarf beim Transport haben, ist ihre Lieferung und Abholung ein sehr aufwendiger Vorgang. Wegen der strengen Hygienevorschriften bei der Abgabe von Milch in loser Form an den Verbraucher hat man aber die Anlieferung und Abholung der schweren und umfangreichen Anlagen im Turnus von wenigen Tagen in Kauf genommen, um sie jeweils vor Neubefüllung in der Molkerei vorschriftsmäßig reinigen zu können. Dies bedeutet einen enormen Zeit- und Transportaufwand.
Um diesen Aufwand zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden, jede Milch-Selbstzapfanlage in einem Ladengeschäft fest einzubauen und mit einer eigenen Reinigungseinrichtung auszustatten, so daß die Reinigung nach Entleerung der Zapfanlage an Ort und Stelle im Ladengeschäft vorgenommen werden kann. Die Neubefüllung kann dann durch ein die Frischmilch in einem Milchtank anlieferndes Fahrzeug erfolgen. Die Reinigungseinrichtung verteuert aber nicht nur die Herstellung der Zapfanlage, sondern sie muß auch gewartet werden. Außerdem muß das die Frischmilch anliefernde Fahrzeug warten, wenn der Ladenbesitzer nicht rechtzeitig die Reinigung des Vorratsbehälters durchgeführt hat.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, welche die Verwendung einfacher Milch-Selbstzapfanlagen ohne Reinigungseinrichtung ermöglichen und den für Reinigung und Neubefüllung solcher Milch-Selbstzapfanlagen erforderlichen Zeit- und Gerä
teaufwand wesentlich verringert.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, daß in einer einzigen Rundfahrt bei zahlreichen Ladengeschäften eine jeweils während der Fahrt gereinigte und befüllte Anlage angeliefert und jeweils die entleerte und noch nicht gereinigte Anlage abgeholt wird. Es läßt sich somit die ohnehin erforderliche Fahrzeit von einem zum nächsten Ladengeschäft für die Durchführung des Reinigungs- und Befüllungsvorganges ausnützen, wobei auf dem Lieferfahrzeug lediglich ein Standplatz für eine oder allenfalls zwei oder mehrere Milch-Selbstzapfanlagen, falls nämlich einzelne Ladengeschäfte gleichzeitig zwei oder mehrere Anlagen aufstellen wollen, besetzt wird. Nur auf dem Lieferfahrzeug muß eine einzige Reinigungseinrichtung vorgesehen werden, in der nacheinander ohne Zeitverlust alle von den einzelnen Ladengeschäften abgeholten Selbstzapfanlagen gereinigt werden können. Lediglich nach Abholung der entleerten Anlage im letzten Ladengeschäft einer Tagesrunde wird die ohnehin erforderliche Heimfahrt zur Mitnahme der Anlage benutzt, wobei jedoch Reinigung und Neubefüllung ebenfalls wieder während der Fahrt, zweckmäßigerweise bei der neuen Runde am nächsten Morgen, erfolgen können.
Nur durch die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit, Reinigung und Neubefüllung der Milch-Selbstzapfanlagen mit geringem technischen Aufwand und praktisch ohne zusätzlichen Zeitaufwand durchführen zu können, wird es angesichts der strengen Vorschriften beim Ausschank von offener Milch für den Unternehmer überhaupt rentabel, offene Milch zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Alle bekannten Vorrichtungen dieser Art sind in Herstellung und Betrieb wesentlich zu teuer, so daß sie sich nicht allgemein durchsetzen konnten. Ein besonderer Vorteil des Anbietens von offener Milch in Milch-Selbstzapfanlagen ist darin zu sehen, daß die angebotene Milch nicht homogenisiert werden muß, da die im Vorratsbehälter der Selbstzapfanlage befindliche Milch von Zeit zu Zeit gerührt und dadurch ein vorzeitiges Aufrahmen der Milch verhindert wird. Dieser Vorteil kommt aber ebenfalls nur zum Tragen, wenn durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Betriebskosten niedrig gehalten werden können.
Das Fassungsvermögen des Milchtanks wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß alle auf einer Tagesrunde von einem Lastkraftwagen anzufahrenden Ladengeschäfte mit einer befüllten Zapfanlage beliefert werden können. Die Reinigungseinrichtung weist vorzugsweise neben dem Frischwassertank die für ähnliche Einrichtungen, z. B. Spulmaschinen od. dgl., erforderlichen Tei-Ie, wie Durchlauferhitzer, Zugabeeinrichtungen für Säure und/oder Lauge, einen Mischer für erhitztes Wasser, Säure und Lauge, geeignete Umschaltventile und ein Leitungssystem zum Anschluß an Pumpeinriehtung und zu reinigende Selbstzapfanlage, auf. Aus der US- Patentschrift 32 07 166 ist bereits eine auf der Ladefläche eines LKW angebrachte Reinigungsvorrichtung für Tonnen zum Sammeln von Fleisch- und Fischabfällen bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden die gefüllten Abfallfässer auf das Dach des LKW-Aufbaus gehoben und in einen Sammelbehälter unterhalb dieses Daches entleert. Anschließend werden sie von Hand umgestülpt, von oben auf die Reinigungsvorrichtung aufgesetzt und gereinigt. Sodann werden
3 4
sie vom LKW herabgenommen und wieder an ihre Ein- auf der Ladefläche 18 des Lastkraftwagens 16 stehen-
satzstelle gebracht. Durch diese bekannte Vorrichtung den Behälter, Einrichtungen und Geräte mit einem nicht
wird dem Fachmann nicht nahegelegt, auf einem LKW dargestellten starren Gehäuse oder wenigstens einer
eine vollltändig selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum abgestützten Plane in bei Lastkraftwagen üblicher Wei-
Reinigen und Neubefüllen des Vorratsbehälters einer 5 se abzudecken. Da eine solche Abdeckung jedoch kei-
Milch-Selbstzapfanlage vorzusehen, in die die Selbst- nen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, ist sie in
zapfanlage lediglich hineingestellt werden muß, wobei der rein schematischen F i g. nicht dargestellt,
die Reinigung und Neubefüllung selbsttätig während Die auf der Ladefläche 18 des Lastkraftwagens 16
der Fahrt des LKW zum nächsten Ladengeschäft erfol- installierten Einrichtungen arbeiten bei Betrieb wie
gen kann. io folgt.
Ferner ist aus der britischen Patentschrift 11 11 846 Bei Anfahrt des Lastkraftwagens 16 an einem Ladendie Anordnung einer Reinigungsvorrichtung für Milch- geschäft wird eine von Milch entleerte Zapfanlage 44 behälter bekannt, die auf einem als LKW ausgebildeten mittels einer nicht dargestellten, an sich bekannten Hub-Milch-Sammelfahrzeug angeordnet ist. Bei der Anfahrt einrichtung auf die Ladefläche 18 gestellt und an die an einen Bauernhof wird die dort produzierte und in 15 Leitungen 46 und 50 angeschlossen. Alle folgenden Ardem Milchbehälter gesammelte Milch in einen größeren beitsgänge der allgemein mit 17 bezeichneten Reini-Sammelbehälter auf dem Fahrzeug eingefüllt und der gungseinrichtung und der Pumpe 52 werden mittels eientleerte Milchbehälter wird sodann auf den Kopf ge- ner nicht dargestellten, jedoch an sich bekannten und stellt und in dieser Lage auf die Reinigungsvorrichtung dem Fachmann geläufigen elektronischen Steuereingestellt, anschließend gereinigt, wieder abgenommen 20 richtung automatisch durchgeführt. Zunächst wird und in den Bauernhof zurückgebracht. Auch durch diese Frischwasser aus dem Tank 22 im Durchlauferhitzer 26 bekannte Vorrichtung wird nur ein Teilaspekt der Erfin- erwärmt und über die Leitung 28 in den Mischer 30 dung berührt, jedoch nicht ein Hinweis auf eine selbsttä- eingeleitet. Gleichzeitig geben die Dosierpumpen 40 tig wirkende Vorrichtung zum Reinigen und Neubefül- und/oder 42 jeweils dosierte Mengen von Säure und/ len einer Milch-Selbstzapfanlage mit Frischmilch gege- 25 oder Lauge in den Mischer 30. Sodann pumpt die Pumben. pe 52 über die Leitungen 62 und 58 und das geeignet
Während es bei Verwendung biologisch unschädli- eingestellte Umschaltventil 60, sodann über die Leitung
eher Reinigungsmittel und in ländlichen Gegenden 54, das geeignet eingestellte Umschaltventil 48 und die
möglich und erlaubt sein mag, das Schmutzwasser wäh- Leitung 46 die im Mischer 30 vorbereitete Reinigungs-
rend der Fahrt abzulassen, wird es im allgemeinen erfor- 30 flüssigkeit zu nicht dargestellten Sprühköpfen, die die
derlich sein, daß in zweckmäßiger Weiterbildung der Reinigungsflüssigkeit auf die Innenwände des ebenfalls
Erfindung die Reinigungseinrichtung einen Schmutz- nicht gezeigten Vorratsbehälters in der Zapfanlage 44
Wassertank aufweist, der über die Pumpeinrichtung sprühen. Nach Beendigung dieses Arbeitsganges wird
selbsttätig an den Vorratsbehälter anschließbar ist. In die Pumpe 52 entsprechend umgeschaltet und saugt nun
diesem kann das Schmutzwasser während der ganzen 35 das Schmutzwasser über die Leitungen 50, 54 und 56
Lieferrundfahrt gesammelt werden. sowie das geeignet eingestellte Umschaltventil in den
Anhand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel der Schmutzwassertank 24. Anschließend kann der geschilerfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Die derte Reinigungsvorgang, gegebenenfalls mit einer anFigur zeigt eine schematische Seitenansicht des Last- deren Zusammensetzung von Reinigungsmitteln aus kraftwagens. 40 den Behältern 32 und 34, wiederholt werden, falls erfor-
Der Führerhaus 10, Chassis 12 und Räder 14 aufwei- derlich. Am Ende des Reinigungsvorgangs wird mit reisende, allgemein mit 16 bezeichnete Lastkraftwagen be- nem erhitzten Wasser aus dem Frischwassertank 22 und sitzt hinter dem Führerhaus 10 eine große Ladefläche Durchlauferhitzer 26 in gleicher Weise über die nicht 18. Ein Teil der Ladefläche 18 wird von einem großen gezeigten Sprühköpfe nachgesprüht und das Reini-Milchtank 20 eingenommen, hinter dem kleinere Tanks, 45 gungswasser wiederum in den Schmutzwassertank 24 nämlich ein Frischwassertank 22 und ein Schmutzwas- abgesaugt. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die sertank 24 angeordnet sind. Der Frischwassertank 22 ist Pumpe 52 wiederum entsprechend umgeschaltet und an einen Durchlauferhitzer 26 angeschlossen, der über saugt nun Frischmilch aus dem Milchtank 20 über die eine Leitung 28 mit einem Mischer 30 in Verbindung Leitung 64 und das ebenfalls geeignet umgeschaltete steht. Mit dem Mischer stehen ferner ein Säurebehälter 50 Umschaltventil 60 sowie die Leitungen 58 und 50 in den 32 sowie ein Laugenbehälter 34 über Leitungen 36 bzw. Vorratsbehälter der Zapfanlage 44, bis dieser bis zu ei-38 in Verbindung. Die beiden Behälter 32 und 34 sind ner vorbestimmten Höhe gefüllt ist. Bei Erreichung der jeweils mit einer Dosierpumpe 40 bzw. 42 zur dosierten vorbestimmten Füllhöhe wird die Pumpe 52 automa-Zugabe von Säure bzw. Lauge in den Mischer 30 verse- tisch abgestellt. Nach Ankunft bei dem nächsten zu behen. 55 liefernden Ladengeschäft wird die Milch-Selbstzapfan-
Am rückwärtigen Ende der Ladefläche 18 ist eine lage 44 von den Leitungen 46 und 50 abgetrennt, von
Standfläche für wenigstens eine Milch-Selbstzapfanlage der Ladefläche 18 herabgenommen und gegen eine ent-
44 vorgesehen, die über eine Leitung 46 an ein Um- leerte, in diesem Ladengeschäft abzuholende Zapfanla-
schaltventil 48 der Reinigungseinrichtung und über eine ge ausgetauscht, die dann den Platz der Zapfanlage 44
Leitung 50 an eine Flüssigkeitspumpe 52 anschließbar eo auf der Ladefläche 18 während der Fahrt zum nächsten
ist. Eine weitere Leitung 54 verbindet das Umschalten- Ladengeschäft einnimmt. Der geschilderte Vorgang
til 48 mit der Pumpe 52 und eine Leitung 56 verbindet kann sich sodann während der Fahrt wiederholen.
das Umschaltventil 48 mit dem Schmutzwassertank 24.
Schließlich ist die Pumpe 52 über eine Leitung 58 mit Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
einem Umschaltventil 60 verbunden, das seinerseits 65
über eine Leitung 62 mit dem Mischer 30 und über eine
Leitung 64 mit dem Milchtank 20 verbunden ist.
Aus hygienischen Gründen ist es natürlich ratsam, die
- Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen und Befüllen der Vorratsbehälter von Milch-Selbstzapfanlagen, wobei beim Reinigen die Innenwände eines Vorratsbehälters mindestens einmal mit einem flüssigen Reinigungsmittel besprüht werden und die Schmutzflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter herausgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ladefläche (18) eines LKW (16) neben einer Standfläche für wenigstens eine Milch-Selbstzapfan-Iage (44) eine mit einem Frischwassertank (22) versehene Reinigungseinrichtung (17) für den Vorratsbehälter und ein Milchtank (20) mit einem mehrfach größeren Fassungsvermögen als der Vorratsbehälter angeordnet sind, wobei die Reinigungseinrichtung (17) und der Milchtank (20) selbsttätig nacheinander über eine Pumpeinriehtung (52) an den Vorratsbehälter anschließbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (17) einen Schmutzwassertank (24) aufweist, der über die Pumpeinriehtung (52) selbsttätig an den Vorratsbehälter anschließbar ist.
DE3308201A 1983-03-08 1983-03-08 Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage Expired DE3308201C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308201A DE3308201C1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage
AT84102271T ATE28280T1 (de) 1983-03-08 1984-03-02 Vorrichtung zum reinigen und befuellen der vorratsbehaelter von milch-selbstzapfanlagen.
EP84102271A EP0118853B1 (de) 1983-03-08 1984-03-02 Vorrichtung zum Reinigen und Befüllen der Vorratsbehälter von Milch-Selbstzapfanlagen
DE8484102271T DE3464701D1 (en) 1983-03-08 1984-03-02 Cleaning and filling device for milk-dispensing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308201A DE3308201C1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308201C1 true DE3308201C1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6192859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308201A Expired DE3308201C1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage
DE8484102271T Expired DE3464701D1 (en) 1983-03-08 1984-03-02 Cleaning and filling device for milk-dispensing devices

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484102271T Expired DE3464701D1 (en) 1983-03-08 1984-03-02 Cleaning and filling device for milk-dispensing devices

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118853B1 (de)
AT (1) ATE28280T1 (de)
DE (2) DE3308201C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262261A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Heinz-Herbert Lindenau Strassentankwagen zum Transport flüssiger Stoffe
DE4133396A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Mueller Druckerei Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum rueckfuehren von leerbehaeltern
DE4314729A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Franz Josef Dipl In Schweitzer Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der äußeren Oberfläche von (Wertstoff-)Sammelbehältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9300484U4 (da) * 1993-11-02 1994-07-22 Apv Rosista Hygiejnisk tankvognspumpe samt tankvogn forsynet med en sådan
US6098672A (en) * 1999-01-14 2000-08-08 Kiholm Industries Llc Method and apparatus for a product recovery system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207166A (en) * 1964-03-02 1965-09-21 G A Wintzer & Son Company Bulk hauling vehicle incorporating barrel cleaning mechanism
GB1111846A (en) * 1965-02-26 1968-05-01 Marcel Badiche Improved mobile device for washing containers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491458A (fr) * 1966-06-21 1967-08-11 S E C O M Soc Cabine de nettoyage de récipients à immondices pour véhicules automobiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207166A (en) * 1964-03-02 1965-09-21 G A Wintzer & Son Company Bulk hauling vehicle incorporating barrel cleaning mechanism
GB1111846A (en) * 1965-02-26 1968-05-01 Marcel Badiche Improved mobile device for washing containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262261A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Heinz-Herbert Lindenau Strassentankwagen zum Transport flüssiger Stoffe
DE4133396A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Mueller Druckerei Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum rueckfuehren von leerbehaeltern
DE4314729A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Franz Josef Dipl In Schweitzer Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der äußeren Oberfläche von (Wertstoff-)Sammelbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118853B1 (de) 1987-07-15
EP0118853A3 (en) 1986-05-21
EP0118853A2 (de) 1984-09-19
ATE28280T1 (de) 1987-08-15
DE3464701D1 (en) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243882A1 (de) Getraenkeausgeber
DE102008009221A1 (de) System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
DE202005012843U1 (de) Milchwagen für die Nutztieraufzucht
DE2845423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschenken von getraenken
DE3308201C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befuellen des Vorratsbehaelters einer Milch-Selbstzapfanlage
DE69831227T2 (de) Einrichtung zum zuführen von farbe zu einer vorrichtung zur sprühbeschichtung
DE2536774C3 (de) Mulltonnenwaschfahrzeug
DE3016183A1 (de) Vorrichtung fuer transport und abgabe von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoffen, mittels containern
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE3332434T1 (de) Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3603532C2 (de)
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
EP0695272A1 (de) Müll-fahrzeug mit einer sprüheinrichtung für desinfektions-flüssigkeit
EP3649852B1 (de) Milchwagen mit einer reinigungsfunktion
DE912764C (de) An einer Zugmaschine angeordnete Spritzvorrichtung
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE3704080A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waschmittel bei einer waschmaschine
DE19845168C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern
DE879214C (de) Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff
DE1206196B (de) Futterwagen, insbesondere fuer Schweinefutter
DE3026500A1 (de) Spuelstelle fuer tankwagen, silowagen o.dgl.
DE202020106222U1 (de) Automat zum Befüllen von Flaschen
DE3526031A1 (de) Verfahren zum ausstreuen von streugut zur bodenbehandlung und fahrbares streugeraet dafuer
DE1938458U (de) Einen zum transport von schuettguetern vorgesehenen silo-aufbau aufweisendes kraftfahrzeug.
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MILCHQUELLE-ZAPFTECHNIK VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: STADLER, ARNOLD, 8034 GERMERING, DE SCHMID, KARL, 8081 JESENWANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee