DE19920573A1 - Betankungs- und Absaugvorrichtung - Google Patents

Betankungs- und Absaugvorrichtung

Info

Publication number
DE19920573A1
DE19920573A1 DE1999120573 DE19920573A DE19920573A1 DE 19920573 A1 DE19920573 A1 DE 19920573A1 DE 1999120573 DE1999120573 DE 1999120573 DE 19920573 A DE19920573 A DE 19920573A DE 19920573 A1 DE19920573 A1 DE 19920573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
gas pendulum
suction
pipe
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120573
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920573C2 (de
Inventor
Johannes Balsmeier
Bernhard Niedermeyer
Adalbert Burmeister
Andreas Teckentrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rietbergwerke & Co KG GmbH filed Critical Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority to DE1999120573 priority Critical patent/DE19920573C2/de
Publication of DE19920573A1 publication Critical patent/DE19920573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920573C2 publication Critical patent/DE19920573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/421Filling nozzles comprising protective covers, e.g. anti-splash attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Betankungs- und Absaugvorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen und zum Absaugen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank, mit einer Zapfpistole (10) und einer Absaugleitung (36), gekennzeichnet durch einen Gaspendeladapter (16), der lösbar auf das Füllrohr (14) der Zapfpistole (10) oder auf die Absaugleitung (36) aufschiebbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betankungs- und Absaugvorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen und zum Absaugen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank, mit einer Zapfpistole und einer Saugleitung, die wahlweise in den Tankstutzen einführbar sind.
In DE 297 11 227 U wird eine Vorrichtung dieser Art beschrieben, die einen Sam­ melbehälter für den Kraftstoff und eine druckluftbetriebene Pumpe ausweist. Die Zapfpistole und die Saugleitung sind über Schläuche und ein Umschaltven­ til mit der Pumpe verbunden, so daß der Kraftstoff wahlweise aus dem Tank des Fahrzeuges abgesaugt und in den Sammelbehälter gepumpt oder aus dem Sam­ melbehälter wieder in den Kraftstofftank zurückgepumpt werden kann.
Bei Betankungsanlagen für Kraftfahrzeuge wird heute generell das Gaspendel­ verfahren eingesetzt, bei dem der beim Betanken aus dem Fahrzeugtank ver­ drängte Kraftstoffdampf in den Vorratstank der Betankungsanlage zurückgelei­ tet wird. Zu diesem Zweck ist auf der Zapfpistole ein schlauchartiger Faltenbalg angeordnet, dessen Mündung sich beim Betanken an die Öffnung des Tankstut­ zens legt und der über einen Gaspendelschlauch mit dem Dampfraum des Vor­ ratsbehälters verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache aufgebaute Betankungs- und Ab­ saugvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Gaspen­ delverfahren durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gaspendeladapter, der lösbar auf das Füllrohr der Zapfpistole oder die Saugleitung aufschiebbar ist.
Der Gaspendeladapter ähnelt im Prinzip der Gaspendeleinrichtung an einer her­ kömmlichen Zapfpistole, ist jedoch nicht fest, sondern lösbar an der Zapfpistole angebracht. Wenn Kraftstoff aus dem Fahrzeug abgesaugt werden soll, läßt sich daher der Gaspendeladapter von der Zapfpistole abziehen und auf die beispiels­ weise als Schlauch oder als starre Sauglanze ausgebildete Saugleitung aufschie­ ben. Der Gaspendelschlauch ist mit dem Dampfraum des Sammelbehälters ver­ bunden, so daß der beim Absaugen von Kraftstoff der aus dem Sammelbehälter verdrängte Kraftstoffdampf über den Gaspendelschlauch in den Fahrzeugtank zurückgeleitet wird. Wenn das Fahrzeug wieder betankt werden soll, steckt man den Gaspendeladapter auf die Zapfpistole auf, damit der dann aus dem Fahr­ zeugtank verdrängte Kraftstoffdampf in den Sammelbehälter zurückgeleitet wird. Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe nur eines einzigen Gaspendeladapters das Gaspendelverfahren in beiden Richtungen durchführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprü­ chen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Zapfpistole mit Gaspendeladapter;
Fig. 2 einen Schnitt durch den auf das Füllrohr der Zapfpistole aufgesteckten Gaspendeladapter; und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gaspendeladapter in Verbindung mit einem zugehörigen Absaugadapter.
In Fig. 1 ist eine Zapfpistole 10 bekannter Bauart gezeigt, die über einen Kraft­ stoffschlauch 12 und eine nicht gezeigte Pumpe mit einem gleichfalls nicht ge­ zeigten Sammelbehälter verbunden ist, so daß Kraftstoff aus dem Sammelbehäl­ ter in einen Fahrzeugtank gepumpt werden kann.
Auf das freie Ende des wie üblich leicht angewinkelten Füllrohrs 14 der Zapfpi­ stole 10 ist ein Gaspendeladapter 16 aufgesteckt, der in Fig. 2 noch einmal ver­ größert und im Schnitt dargestellt ist. Der Gaspendeladapter 16 weist einen schlauchartigen Faltenbalg 18 auf, dessen Mündung von einer Dichtfläche 20 umgeben ist. Das entgegengesetzte Ende Faltenbalges 18 ist durch eine Kappe 22 abgeschlossen, die das Füllrohr 14 der Zapfpistole ringförmig umgibt und eine mit dem Inneren des Faltenbalges 18 in Verbindung stehende Kammer 24 bildet. In die Stirnfläche der Kappe 22 ist ein Anschluß für einen Gaspendel­ schlauch 26 eingearbeitet, der mit dem Dampfraum des oben erwähnten Sam­ melbehälters verbunden ist.
Die Kappe 22 ist ein einem Stück mit einem Führungsrohr 28 ausgebildet, das sich koaxial und mit radialem Abstand durch den Faltenbalg 18 erstreckt. Am freiem Ende weist das Führungsrohr 28 einen Endabschnitt 30 mit verringertem Außen- und Innendurchmesser auf. Das Füllrohr 14 ist mit geringem Spiel in das Führungsrohr 28 eingesteckt und stützt sich mit seinem freiem Ende an ei­ ner durch den Endabschnitt 30 gebildeten Schulter ab. Das Füllrohr der Zapfpi­ stole wird somit durch den Endabschnitt 30 des Führungsrohres 28 verlängert.
Wenn ein Fahrzeug betankt werden soll, werden der Endabschnitt 30 des Füh­ rungsrohres und das Ende des Füllrohres 14 in den Tankstutzen eingeführt, so daß sich die Dichtfläche 20 gegen die Mündung des Tankstutzens legt und die­ sen relativ gut abdichtet. Wenn der Kraftstoff durch das Füllrohr 14 und den Endabschnitt 30 in den Tank gepumpt wird, so kann der aus dem Kraftstofftank verdrängte Dampf durch den Faltenbalg 18 und den Gaspendelschlauch 26 in den Vorratsbehälter zurückgeleitet werden, ohne daß hierzu eine zusätzliche Saugpumpe benötigt wird.
Die Eigensteifheit des Gaspendelschlauches 26 führt zu einem gewissen Verkan­ ten des Gaspendeladapters auf dem Füllrohr 14, so daß sich der Gaspendel­ adapter normalerweise auf dem Füllrohr 14 hält. Es ist jedoch möglich, den Ga­ pendeladapter 16 von dem Füllrohr abzuziehen, ohne das hierzu der Gaspendel­ schlauch gelöst werden muß.
Fig. 3 zeigt den Gaspendeladapter 16 ohne das Füllrohr und zeigt außerdem ei­ nen Absaugadapter 32, der durch einen Dichtring 34 kraftschlüssig auf einer durch einen Schlauch gebildeten Absaugleitung 36 gehalten wird. Die Absaug­ leitung 36 ist über ein Umschaltventil mit der erwähnten Pumpe des Sammelbe­ hälters verbunden und wird durch das Führungsrohr 28 des Gaspendeladapters 16 hindurch in den Tankstutzen des Fahrzeugs eingeführt, so daß Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank in den Sammelbehälter gepumpt werden kann. Der Ab­ saugadapter 32 weist einen am freien Ende konisch verjüngten Schaft 38 und ein Anschlagstück 40 auf, in dem eine Ausnehmung 42 für den Gaspendel­ schlauch 26 ausgebildet sein kann.
Wenn die Absaugleitung 36 tiefer in in den Fahrzeugtank eingeführt wird, so tritt der Schaft 38 des Absaugadapters in das Führungsrohr 28 des Gaspendel­ adapters ein, und das Anschlagstück 40 legt sich gegen die Kappe 22, so daß die Dichtfläche 20 des Faltenbalgs 18 wieder dicht gegen die Mündung des Tankstutzes gedrückt wird. Auch hier kann durch die Eigenelastizität des in der Ausnehmung 42 liegenden Gaspendelschlauches ein gewisses Verkanten des Absaugadapters 32 relativ zu dem Gaspendeladapter und dadurch eine Fixie­ rung dieser Bauteile aneinander erreicht werden. Wenn der Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank abgesaugt wird, so gelangt der dabei aus dem Sammelbehälter verdrängte Kraftstoffdampf über den Gaspendelschlauch 26 und den Faltenbalg 18 wieder in den Kraftstofftank.
Der Aufbau des nicht gezeigten Sammelbehälters und der zugehörigen Pumpe wird in DE 297 11 227 U näher beschrieben. Gemäß dieser Veröffentlichung weist der Sammelbehälter eine durch ein Schwimmerventil verschließbare Ent­ lüftungsöffnung auf, die zugleich als Überfüllsicherung dient. Wenn der Sam­ melbehälter gefüllt ist, schließt das Schwimmerventil, so daß der Druck im Dampfraum des Sammelbehälters zunimmt und von der druckluftgetriebenen Pumpe nicht mehr überwunden werden kann. Eine entsprechende Überfüllsi­ cherung läßt sich auch bei der hier beschriebenen Vorrichtung erreichen, indem der Gaspendelschlauch 26 an die durch das Schwimmerventil verschließbare Öffnung des Sammelbehälters angeschlossen wird.

Claims (7)

1. Betankungs- und Absaugvorrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen und zum Absaugen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank, mit einer Zapfpistole (10) und einer Absaugleitung (36), gekennzeichnet durch einen Gaspendel­ adapter (16), der lösbar auf das Füllrohr (14) der Zapfpistole (10) oder auf die Absaugleitung (36) aufschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas­ pendeladapter (16) einen schlauchartigen Faltenbalg (18) aufweist, dessen Mün­ dung von einer am Tankstutzen abdichtenden Dichtung (20) umgeben ist und dessen entgegengesetztes Ende durch eine Kappe (22) abgeschlossen ist, die ei­ nen Anschluß für einen Gaspendelschlauch (26) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gaspendel­ adapter (16) ein koaxial durch den Faltenbalg (18) verlaufendes Führungsrohr (28) für das Füllrohr (14) der Zapfpistole aufweist und daß das Führungsrohr (28) einen Endabschnitt (30) mit verringertem Innendurchmesser aufweist, der einen Anschlag für das Ende des Füllrohres (14) bildet und das Füllrohr axial verlängert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füh­ rungsrohr (28) in einem Stück mit der Kappe (22) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Absaugadapter (32), der axialfest oder reibschlüssig auf der Ab­ saugleitung (36) angeordnet ist und ein Anschlagstück (40) für den Gaspendel­ adapter (16) bildet.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Anschlagstück (40) axial ein rohrförmiger Schaft (38) anschließt, der in das Führungsrohr (28) des Gaspendeladapters einführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugadapter (32) durch einen Dichtring (34) reibschlüssig auf der Absauglei­ tung (36) gehalten ist.
DE1999120573 1999-05-04 1999-05-04 Betankungs- und Absaugvorrichtung Expired - Fee Related DE19920573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120573 DE19920573C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Betankungs- und Absaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120573 DE19920573C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Betankungs- und Absaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920573A1 true DE19920573A1 (de) 2000-11-30
DE19920573C2 DE19920573C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=7906990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120573 Expired - Fee Related DE19920573C2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Betankungs- und Absaugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920573C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032206B4 (de) * 2000-07-04 2004-05-13 Klaus Feltmann Dichtmanschette zum Sammeln ausströmender Gase beim Betanken eines Fahrzeuges mit Otto - Kraftstoff
DE102005009718A1 (de) * 2005-03-03 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugtanks
FR3000483A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Isap Dispositif d'aspiration de carburant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025067A (en) * 1934-12-17 1935-12-24 Thomas S Miller Tank filling device
US3989072A (en) * 1975-03-31 1976-11-02 Atlantic Richfield Company Nozzle sealing device and assembly
DE8433923U1 (de) * 1984-11-20 1985-02-21 Robert von Keitz KG, 6250 Limburg Zapfventil
DE29711227U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-21 Rietbergwerke GmbH & Co KG, 33397 Rietberg Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025067A (en) * 1934-12-17 1935-12-24 Thomas S Miller Tank filling device
US3989072A (en) * 1975-03-31 1976-11-02 Atlantic Richfield Company Nozzle sealing device and assembly
DE8433923U1 (de) * 1984-11-20 1985-02-21 Robert von Keitz KG, 6250 Limburg Zapfventil
DE29711227U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-21 Rietbergwerke GmbH & Co KG, 33397 Rietberg Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff
DE19816295A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Absaugen von Kraftstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krafthand 15, 71. Jg., 8. August 1998, letzte Umschlagseite: Anzeige der Fa. Karl Sucher Gerätebau, 86316 Friedberg, betreffend ein Kraftstoff-Umfüllgerät mit Gas-Pendel-System *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032206B4 (de) * 2000-07-04 2004-05-13 Klaus Feltmann Dichtmanschette zum Sammeln ausströmender Gase beim Betanken eines Fahrzeuges mit Otto - Kraftstoff
DE102005009718A1 (de) * 2005-03-03 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugtanks
FR3000483A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Isap Dispositif d'aspiration de carburant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920573C2 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035985A1 (de) Zapfventil
DE2628369A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von koerperfluessigkeiten
DE102016208534A1 (de) System und Vorrichtung für die duale Fluidabgabe für Dieselfahrzeuge
DE2261010A1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE19920573C2 (de) Betankungs- und Absaugvorrichtung
DE2718161C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE202014000477U1 (de) Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE3434966A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum einfuellen einer narkosefluessigkeit
EP1506936A1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
DE102013213282A1 (de) Behälteranlage für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE8605007U1 (de) Absaugeinrichtung für Öl
DE202019101172U1 (de) Abflussreinigungsgerät
DE9310532U1 (de) Dampfeinblasvorrichtung
DE10032206B4 (de) Dichtmanschette zum Sammeln ausströmender Gase beim Betanken eines Fahrzeuges mit Otto - Kraftstoff
EP1981562A1 (de) Saugvorrichtung
DE2629625C2 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
EP3683483B1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel
DE4213287C2 (de) Befüllvorrichtung für Spundfässer
AT402624B (de) Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE102019118427B4 (de) Betankungseinrichtung
DE588626C (de) Zapfschlauchmundstueck
DE3117669A1 (de) Zapfhahn mit automatischer abschaltung
EP1709927B1 (de) Einrichtung zum Anschließen eines Fluidbehälters an ein Dentalgerät und Dentalgerät mit einer solchen Einrichtung.
EP0794876B1 (de) Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee