DE19811523A1 - Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19811523A1
DE19811523A1 DE19811523A DE19811523A DE19811523A1 DE 19811523 A1 DE19811523 A1 DE 19811523A1 DE 19811523 A DE19811523 A DE 19811523A DE 19811523 A DE19811523 A DE 19811523A DE 19811523 A1 DE19811523 A1 DE 19811523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
armrest
rotation
holding device
backrest body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19811523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811523B4 (de
Inventor
Juergen Kamsella
Georg Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer GmbH and Co KG
Original Assignee
FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer GmbH and Co KG filed Critical FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority to DE19811523A priority Critical patent/DE19811523B4/de
Publication of DE19811523A1 publication Critical patent/DE19811523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811523B4 publication Critical patent/DE19811523B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/005Head, arm or footrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Armlehne nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Armlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
Armlehnen dieser Art werden insbesondere, jedoch keineswegs aus­ schließlich, im Kraftfahrzeugbau angewandt. Beispielsweise sind in der Mitte der Fondrücksitzbank von größeren Kraftfahrzeugen häufig gepol­ sterte Mittelarmlehnen angebracht, um den Passagieren auf den Rück­ sitzen ein Aufstützen zu ermöglichen. Damit auf der Rücksitzbank auch drei Personen Platz nehmen können, muß die Armlehne schwenkbar ausgeführt sein. Wird die Armlehne nicht gebraucht, wird sie aus der horizontalen Position weggeschwenkt und in der Rückenlehne der Rück­ sitzbank untergebracht. Für diese beiden Stellungen des Stützarms müssen Endanschläge an der Haltevorrichtung vorgesehen sein.
Da Kraftfahrzeuge, die in Großserie gefertigt werden, innerhalb kurzer Durchlaufzeiten montiert werden müssen, ist bei der Konstruktion derarti­ ger Armlehnen darauf zu achten, daß eine schnell und einfach und damit kostengünstige Montage bzw. Demontage möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Armlehne zu liefern, die schnell, einfach und kostengünstig montierbar und demon­ tierbar ist und sicher geführt verschwenkbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Armlehne nach der Lehre des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist der Lehnenkörper zwei seitlich hervorragende Führungszapfen auf, die jeweils einer kreisbogenförmigen Führungsnut der Haltevorrichtung um die Drehachse verschwenkbar geführt werden. Die Führungszapfen sorgen für eine sichere Führung des Lehnenkörpers in der Halterung während der Schwenkbewegung. Ein Verschwenken des Leh­ nenkörpers ist nur in der Art möglich, daß die Führungszapfen in den Führungsnuten entlang gleiten. Die Endanschläge des Lehnenkörpers in den beiden Endpositionen der Armlehne ergeben sich durch die Nutenden der beiden Führungsnuten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Füh­ rungszapfen als gegenüberliegende Enden einer den Lehnenkörper durch­ greifenden Anschlagachse ausgeführt.
Eine besonders schnelle und einfache Montage bzw. Demontage des Lehnenkörpers an der Haltevorrichtung wird dadurch ermöglicht, daß die Drehachse in U-förmig offenen Lagerbereichen des Lagers zur Anlage bringbar und durch jeweils ein Sicherungselement an der Haltevorrichtung fixierbar ist. Bei der Montage des Lehnenkörpers werden dabei die Füh­ rungszapfen in die Führungsnut eingeführt und anschließend die Enden der Drehachse in die U-förmigen Lagerbereiche eingedrückt. Um ein unge­ wolltes Entfernen der Drehachse aus der Lagerung zu verhindern, werden die Sicherungselemente an der Haltevorrichtung befestigt, beispielsweise festgeschraubt, wodurch sich die Drehachse nicht mehr unbeabsichtigt aus den Lagern lösen kann.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Sicherungsele­ mente als spreizbare Federbleche ausgeführt, die an der Haltevorrichtung befestigbar sind und Ausnehmungen zur Fixierung der Drehachse aufwei­ sen. Bei der Montage des Lehnenkörpers werden die Federbleche elastisch auseinandergespreizt, so daß die Drehachse in die U-förmigen Lagerberei­ che gelangen kann. Beim Erreichen dieser Position federn die Federbleche elastisch zurück, wodurch die Enden der Drehachse in den Ausnehmungen der Federbleche in Eingriff gelangen und somit im Lager fixiert sind. Da­ bei können die Federbleche so ausgestaltet sein, daß die Enden der Dreh­ achse die Federbleche beim Eindrücken des Lehnenkörpers selbsttätig auseinanderzwingen.
Um eine sichere Fixierung des Lehnenkörpers in den Endstellungen zu ermöglichen, kann am Ende der kreisbogenförmigen Nuten ein an sich bekanntes Endlagerrastelement angeordnet sein.
Um zu verhindern, daß beispielsweise bei einem Unfall der Lehnenkörper unkontrolliert von einem Endanschlag zum gegenüberliegenden Endan­ schlag geschleudert wird, kann die Armlehne eine Fliehkraftverriegelung aufweisen. Sobald die Fliehkraftverriegelung durch eine starke Verzöge­ rung ausgelöst wird, wird der Stützarm durch ein Riegelelement gesperrt und kann nicht mehr verschwenkt werden.
Nachfolgend wird die Armlehne anhand lediglich bevorzugte Ausfüh­ rungsformen darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Armlehne gemäß der Erfindung in ausgeklappter Stellung in Ansicht von oben;
Fig. 2 die erfindungsgemäße in seitlicher Ansicht in un­ montiertem Zustand;
Fig. 3 die Armlehne nach Fig. 2 in seitlicher Ansicht in montiertem Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Armlehne 1 mit einem Lehnenkörper 2, einer Haltevor­ richtung 3 und einem Rücklehnenträger 4 eines nicht dargestellten Kraft­ fahrzeuges. Der Halter 3 ist fest mit dem Rücklehnenträger 4 verbunden, beispielsweise angeschraubt. Der Lehnenkörper 2 ist über die Lager 5 mit der Haltevorrichtung 3 um die Drehachse 6 gelenkig verschwenkbar ver­ bunden. Die Enden der Drehachse 6 werden durch zwei Spreizbleche 7 an der Haltevorrichtung 3 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Die als Führungszapfen ausgebildeten axialen Enden der Anschlagachse 8 gleiten beim Schwenken des Lehnenkörpers 2 in Führungsnuten der Halte­ vorrichtung 3.
Fig. 2 zeigt die Armlehne 1 vor der Montage des Lehnenkörpers 2 in seit­ licher Ansicht. Bei der Montage des Lehnenkörpers 2 wird dieser in Rich­ tung der Einführnuten 9 der Haltevorrichtung 3 ausgerichtet und in einer im wesentlichen geradlinigen Bewegung entlang des Pfeils 15 in die Halte­ vorrichtung 3 eingedrückt, bis die Anschlagachse 8 an der kreisbogenför­ migen Führungsnut 10 zur Anlage gelangt. Die spreizbaren Federbleche 7 werden dabei von den Enden der Drehachse 6 elastisch auseinanderge­ drückt bis die Drehachse 6 in den nach oben U-förmig offenen Lagerbe­ reichen 11 zur Anlage gelangt. Nach Erreichen dieser Position kommen die beiden Enden der Drehachse 6 in Ausnehmungen 12 in den Federble­ chen 7 in Eingriff, so daß die Federbleche 7 aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft einrasten und damit den Lehnenkörper 2 in der Lagerung arretieren.
Die Demontage des Lehnenkörpers 3 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei, nach dem der Lehnenkörper in die in Fig. 3 gezeigte Position verschwenkt worden ist, die Federbleche 7 von Hand auseinandergedrückt werden, worauf dann ein leichtes Herausziehen des Lehnenkörpers aus der Haltevorrichtung 3 ermöglicht ist. Montage und Demontage des Lehnen­ körpers 2 sind mehrmals hintereinander möglich.
Am oberen Ende der Führungsnut 10 ist ein Endlagerrastelement 13 ange­ ordnet, an dem die Anschlagachse 8 in ihrer ausgeklappten Endstellung einrasten kann. Weiter ist ein drehbar gelagerte Riegelelement 14 zur Fliehkraftverriegelung des Lehnenkörpers vorgesehen.
Fig. 3 zeigt die Armlehne 1 beim Einrasten der Drehachse 6 in die Lager­ bereiche 11. Die Armstütze 2 wird zunächst in Richtung des Pfeils herun­ tergedrückt. Sobald die Anschlagachse 8 in an den oberen Enden der Führungsnuten 10 zur Anlage gekommen ist, kann die Drehachse gegen die Federbleche 7 in die Lagerbereiche 11 eingedrückt werden.

Claims (7)

1. Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lehnen­ körper und einer Haltevorrichtung, die mittelbar oder unmittelbar an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigbar ist, wobei der Lehnenkörper mittels einer Drehachse, die in zwei Lagern des Hal­ ters fixierbar ist, schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkörper (2) zwei seitliche hervorragende Führungs­ zapfen aufweist, die in jeweils einer im wesentlichen kreisbogen­ förmigen Führungsnut (10) der Haltevorrichtung (3) um die Dreh­ achse (6) verschwenkbar geführt werden.
2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen als einander gegenüberliegende Enden einer den Lehnenkörper (2) durchgreifenden Anschlagachse (8) ausge­ führt sind.
3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) in im wesentlichen U-förmig offenen Lager­ bereichen (11) des Lagers (5) zur Anlage bringbar und durch jeweils ein Sicherungselement an der Haltevorrichtung (3) fixierbar ist.
4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als spreizbares Federblech (7) ausge­ führt ist, das an der Haltevorrichtung (3) befestigbar ist und eine Ausnehmung (12) zur Fixierung der Drehachse (6) enthält.
5. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der kreisbogenförmigen Führungsnut (10) zu­ mindest ein Endlagerrastelement angeordnet ist.
6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (1) eine Fliehkraftverriegelung (14) aufweist.
7. Verfahren zur Montage einer Armlehne nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, wobei
  • - der Lehnenkörper (2) in einem durch zwei in der Haltevorrichtung (3) ausgebildete Einführnuten (9) definierten Winkel an die Halte­ vorrichtung (3) angelegt wird,
  • - die Führungszapfen in die Einführnuten (9) eingeführt werden bis die Führungszapfen in den kreisbogenförmigen Führungsnuten (10) zur Anlage kommen,
  • - die Federbleche (7) zur Sicherung der Drehachse (6) an der Halte­ vorrichtung aufgespreizt werden,
  • - die Enden der Drehachse (6) in die Lager (5) eingedrückt werden, bis sie an den Laufflächen der U-förmig offenen Lagerbereiche (11) zur Anlage kommen, und
  • - die Federbleche (7) über den Enden der Drehachse (6) eingerastet werden.
DE19811523A 1998-03-17 1998-03-17 Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19811523B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811523A DE19811523B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811523A DE19811523B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811523A1 true DE19811523A1 (de) 1999-09-23
DE19811523B4 DE19811523B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7861175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811523A Expired - Fee Related DE19811523B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811523B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020244A1 (de) 2002-08-08 2004-03-11 Karl-Heinz Pfau Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10239382A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Johnson Controls Gmbh Armlehnen-Anordnung für Fahrzeugsitze
WO2005023584A1 (de) 2003-09-02 2005-03-17 Johnson Controls Gmbh Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren
DE102004018262A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Höhenverstellbare Armauflage
DE202004011953U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-01 Polytec Interior Gmbh Kraftfahrzeug-Armauflage
DE102005033020A1 (de) * 2005-07-15 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102006014822B4 (de) * 2006-03-29 2008-04-17 Grammer Ag Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102008050501A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Grammer Automotive Gmbh Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE102008051619A1 (de) * 2008-10-02 2010-05-06 Bos Gmbh & Co. Kg Mittelarmlehneneinheit für eine Fahrzeugsitzanordnung
FR2942180A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-20 Faurecia Sieges Automobile Support d'accoudoir pour siege de vehicule automobile
DE102004020911B4 (de) * 2004-04-28 2010-09-16 Johnson Controls Gmbh Armlehne, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102009013461A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung an einem Sitz oder einer Sitzbank
CN102740737A (zh) * 2009-12-30 2012-10-17 李尔公司 扶手安装组件及未对准指示器
WO2013034066A1 (zh) * 2011-09-07 2013-03-14 厦门金龙汽车座椅有限公司 扶手装置
CN106627628A (zh) * 2016-10-10 2017-05-10 中车长春轨道客车股份有限公司 悬浮式折叠轮椅存放台
US10343570B1 (en) 2017-12-15 2019-07-09 Lear Corporation Vehicle armrest mounting assembly and installation method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036302C2 (de) * 1980-09-26 1987-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einem Kraftfahrzeugsitz zugeordnete schwenkbare Armlehne
DE3505399A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hintersitz-rueckenlehne
US5292171A (en) * 1992-06-01 1994-03-08 Lear Seating Corporation Vehicle seat armrest bracket and cover assembly

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236315B4 (de) * 2002-08-08 2004-07-29 Karl-Heinz Pfau Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004020244A1 (de) 2002-08-08 2004-03-11 Karl-Heinz Pfau Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10239382A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Johnson Controls Gmbh Armlehnen-Anordnung für Fahrzeugsitze
DE10239382B4 (de) * 2002-08-28 2013-11-14 Johnson Controls Gmbh Armlehnen-Anordnung für Fahrzeugsitze
WO2005023584A1 (de) 2003-09-02 2005-03-17 Johnson Controls Gmbh Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren
DE10340797A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Johnson Controls Gmbh Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE10340797B4 (de) * 2003-09-02 2009-08-20 Johnson Controls Gmbh Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004018262A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Höhenverstellbare Armauflage
DE102004020911B4 (de) * 2004-04-28 2010-09-16 Johnson Controls Gmbh Armlehne, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE202004011953U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-01 Polytec Interior Gmbh Kraftfahrzeug-Armauflage
DE102005033020A1 (de) * 2005-07-15 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005033020B4 (de) * 2005-07-15 2013-08-22 Faurecia Autositze Gmbh Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102006014822B4 (de) * 2006-03-29 2008-04-17 Grammer Ag Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102008050501B4 (de) * 2008-10-01 2011-12-22 Grammer Automotive Gmbh Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE102008050501A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Grammer Automotive Gmbh Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
DE102008051619A1 (de) * 2008-10-02 2010-05-06 Bos Gmbh & Co. Kg Mittelarmlehneneinheit für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102008051619B4 (de) * 2008-10-02 2011-07-28 BOS GmbH & Co. KG, 73760 Mittelarmlehneneinheit für eine Fahrzeugsitzanordnung
US8371654B2 (en) 2009-02-19 2013-02-12 Faurecia Sieges D'automobile Armrest support for a motor vehicle seat
DE102010008675B4 (de) * 2009-02-19 2013-06-27 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Stütze einer Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
CN101811457B (zh) * 2009-02-19 2013-08-14 弗雷西亚汽车座椅公司 机动车座椅的扶手支架
CN101811457A (zh) * 2009-02-19 2010-08-25 弗雷西亚汽车座椅公司 机动车座椅的扶手支架
FR2942180A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-20 Faurecia Sieges Automobile Support d'accoudoir pour siege de vehicule automobile
DE102009013461A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung an einem Sitz oder einer Sitzbank
CN102740737A (zh) * 2009-12-30 2012-10-17 李尔公司 扶手安装组件及未对准指示器
WO2013034066A1 (zh) * 2011-09-07 2013-03-14 厦门金龙汽车座椅有限公司 扶手装置
GB2508474A (en) * 2011-09-07 2014-06-04 Xiamen Golden Dragon Auto Seat Co Ltd Armrest device
GB2508474B (en) * 2011-09-07 2018-09-19 Xiamen Golden Dragon Auto Seat Co Ltd Armrest device
CN106627628A (zh) * 2016-10-10 2017-05-10 中车长春轨道客车股份有限公司 悬浮式折叠轮椅存放台
CN106627628B (zh) * 2016-10-10 2018-10-26 中车长春轨道客车股份有限公司 悬浮式折叠轮椅存放台
US10343570B1 (en) 2017-12-15 2019-07-09 Lear Corporation Vehicle armrest mounting assembly and installation method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811523B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811523A1 (de) Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019121000B4 (de) Sitzschwenkmechanismus für Fahrzeuge
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE10031330B4 (de) Schwenkbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102013005801A1 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102009011631B4 (de) Becherhalteranordnung
DE10343571A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
EP1841971B1 (de) Wellenaxialbefestigung mittels eines drahtbügels
DE2905445C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102016217454A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1660348B1 (de) Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2507848C3 (de) Schwenkbare Armstütze
DE19850751C1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE2448770B2 (de) Schwenkbare Armstütze
DE102008030384A1 (de) Staufach für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Mittelkonsole mit einem Staufach
DE102017116664B4 (de) Fahrzeug-ablagefach
DE69508517T2 (de) Faltsitzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und ihre Befestigungsmittel
DE10342832B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1437273B1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP3444487A1 (de) Halterung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeug
WO2000021781A1 (de) Rückhaltesystem für einen in einem kraftfahrzeug mitgeführten kindersitz
DE102021112778A1 (de) Halter zur Aufnahme einer Leitung, Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Leitung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Befestigung einer Leitung an einem Kraftfahrzeug
DE102009037819A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10217160B4 (de) Kühlergitter-Stoßfänger-Anordnung
DE69705299T2 (de) Diebstahlsicherung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee