DE19807272A1 - Optisches Speichergerät - Google Patents

Optisches Speichergerät

Info

Publication number
DE19807272A1
DE19807272A1 DE19807272A DE19807272A DE19807272A1 DE 19807272 A1 DE19807272 A1 DE 19807272A1 DE 19807272 A DE19807272 A DE 19807272A DE 19807272 A DE19807272 A DE 19807272A DE 19807272 A1 DE19807272 A1 DE 19807272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
track
error detection
unit
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807272C2 (de
Inventor
Tomonori Yamashita
Shigenori Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19807272A1 publication Critical patent/DE19807272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807272C2 publication Critical patent/DE19807272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein opti­ sches Speichergerät zum optischen Aufzeichnen und Wiederge­ ben von Informationen auf/von einem entfernbaren Medium, wie eine MO-Kassette, und genauer ein optisches Speichergerät, das dazu in der Lage ist, geeignet mit jeglicher Nulldurch­ gangsfehlerdetektion umzugehen, die von ID-Feldern oder Rau­ schen/Störungen des Mediums bei einer Suchsteuerung auf­ tritt, bei der die Anzahl von Spuren in Abhängigkeit von der Nulldurchgangsdetektion eines Spurfehlersignals gezählt wird.
2. Beschreibung der zugehörigen Technik
Als Speichermedium wurden optische Platten viel beach­ tet, die unentbehrliche Elemente bei sich jüngst schnell entwickelnden Multimediaanwendungen sind. Im Fall von z. B. einer 3,5-Inch-MO-Casette wurden in den letzten Jahren zu­ sätzlich zu konventionellen 128 MB- oder 230 MB-Typen Auf­ zeichnungsmedien mit hoher Dichte bereitgestellt, die eine Speicherkapazität von 540 MB oder 640 MB haben.
Ein optisches Speichergerät, das als ein Optikplatten­ laufwerk bekannt ist, zur Anwendung eines derartigen MO-Kas­ settenmediums, führt nach einem Erhalt eines Schreibbe­ fehls oder eines Lesebefehls von einem Hauptgerät eine Such­ steuerung zum Positionieren eines Lichtstrahls auf einer Zielspur durch, die auf einem Medium gekennzeichnet ist. Die Suchsteuerung ist unterteilt in eine lange Suche, bei der die Anzahl von Spuren bis zu einer Zielspur mehr als z. B. 50 Spuren ist, und eine kurze Suche, bei der sie weniger als 50 Spuren ist. Bei der langen Suche wird ein Träger zuerst mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Geschwindigkeitssteue­ rung eines VCMs durchsucht, und wenn die Anzahl von verblei­ benden Spuren 50 Spuren erreicht, wird die Suche auf eine Niedergeschwindigkeitssuche durch die Geschwindigkeitssteue­ rung eines Linsenaktuators umgeschaltet, um den Lichtstrahl zur Zielspur zu bewegen. Wenn der Lichtstrahl die Zielspur erreicht hat, wird die Steuerung auf eine Positionssteuerung umgeschaltet, um den Lichtstrahl zur Spurmitte zu führen, und nach dem Abschluß des Übergangs geht die Sequenz zur Le­ se- oder Schreiboperation. Die Geschwindigkeitssteuerung des VCMs und des Linsenaktuators während der Suchoperation ist eine Steuerung, die der Zielgeschwindigkeit folgt, die in Abhängigkeit von der Anzahl von Spuren bis zur Zielspur ein­ gestellt ist und Beschleunigungs-, Konstant- und Bremsge­ schwindigkeitsprofile hat. Bei der kurzen Suche, bei der die Anzahl von Spuren bis zur Zielspur weniger als 50 Spuren ist, wird die Niedergeschwindigkeitssuche durch die Ge­ schwindigkeitssteuerung des Linsenaktuators anfangs verwen­ det und die Einführungsoperation wird ausgeführt, wenn der Lichtstrahl die Zielspur erreicht. Die Zielgeschwindigkeit, die bei der Geschwindigkeitssteuerung für die Hochgeschwin­ digkeitssuche und die Niedergeschwindigkeitssuche einge­ stellt ist, ist in Abhängigkeit von der Anzahl von verblei­ benden Spuren eingestellt, die gekreuzt werden müssen, um die Zielspur zu erreichen. Aus diesem Grund ist ein Spurzäh­ ler vorgesehen, der eine gegenwärtige Position des Strahls angibt. Der Spurzähler zählt die Anzahl von Spurnulldurch­ gangsimpulsen, die in Abhängigkeit von der Detektion eines Nulldurchgangs des Spurfehlersignals erzeugt werden. Die An­ zahl von Spuren bis zur Zielspur von der gegenwärtigen Posi­ tion ist in dem Spurzähler voreingestellt, der während einer Suche in der Innen- oder Außenrichtung abwärts zählt, um je­ derzeit die Anzahl von Spuren bis zur Zielspur anzugeben.
Bei dem herkömmlichen optischen Speichergerät ist je­ doch das Spurfehlersignal, das während der Suche erhalten wird, einer Wellenformverzerrung ausgesetzt, die von einer Variation von reflektiertem Licht von einem physikalischen Loch herrührt, daß auf der ID-Einheit gebildet ist. Wenn diese Wellenformverzerrung bei oder nahe dem Nulldurchgang des Spurfehlersignals auftritt, kann eine Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion stattfinden. Die ähnliche Spurnulldurchgangs­ fehlerdetektion kann ebenfalls auftreten, wenn zum Zeitpunkt nahe des Nulldurchgangs des Spurfehlersignals Rauschen auf­ tritt. Wenn ein Spurnulldurchgangsfehler während der Suche auftritt, kann der Zählwert des Spurzählers einem Fehler un­ terliegen. Bei der Geschwindigkeitssteuerung während der Su­ che wird die Lichtstrahlgeschwindigkeit auf der Basis des gezählten Wertes des Spurzählers detektiert, so daß, wenn der Spurzähler sich verzählt, eine falsche Geschwindigkeit detektiert wird, was zu einer unstabilen Spursteuerung führt. Zusätzlich führt die Fehlzählung des Spurzählers zu einem unrichtigen Wert der Anzahl von verbleibenden Spuren, die gekreuzt werden müssen, um die Zielspur zu erreichen, was es unmöglich macht, den Lichtstrahl bei der Zielspur zu positionieren, was einen Suchfehler verursacht. Der Suchfeh­ ler wurde einen Neuversuch einer Suche erfordern, bei der die Fehlsuche-Spur-ID gelesen wird, um die gegenwärtige Spur zu erkennen, um nochmals eine Suche bei der Zielspur aus zu­ führen, was zu schlechten Zugriffseigenschaften führt.
ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird einoptisches Speichergerät geschaffen, daß zum Beurteilen einer Null­ durchgangsfehlerdetektion eines Spurfehlersignals in der La­ ge ist, das ID-Feldern oder Rauschen eines Mediums zuzu­ schreiben ist, um eine stabilisierte Suchsteuerung und ein sicheres Positionieren eines Lichtstrahls bei einer Zielspur sicher zu stellen.
Das optische Speichergerät der vorliegenden Erfindung enthält einen Linsenaktuator zum Bewegen einer Objektivlin­ se, durch welche ein Lichtstrahl auf ein Medium fällt, in die Richtung über Spuren des Mediums; einen Schlittenaktua­ tor zum Bewegen eines Schlittens an welchem der Linsenaktua­ tor angebracht ist, in die Richtung über die Spuren des Me­ diums; eine Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeu­ gen eines Spurfehlersignals in Abhängigkeit von einer Posi­ tion des Lichtstrahls in der Richtung über die Spuren auf der Basis einer lichtempfindlichen Ausgabe eines zurückkeh­ renden Lichtes von dem Medium; eine Hochgeschwindigkeitssu­ che-Steuereinheit, um einen Lichtstrahl mit einer hohen Ge­ schwindigkeit durch eine Geschwindigkeitssteuerung des Schlittenaktuators bis zu einer Zielspur zu bewegen, und ei­ ne Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit, um einen Lichtstrahl mit einer niedrigen Geschwindigkeit durch eine Geschwindigkeitssteuerung der Aktuatorlinse zur Zielspur zu bewegen.
(Nulldurchgangsfehlerdetektion während Niedergeschwindigkeitssuche)
Bei einem derartigen optischen Speichergerät der vor­ liegenden Erfindung enthält die Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ ereinheit, um eine Geschwindigkeitssteuerung während ei­ ner Suchoperation auszuführen, einen Spurzähler, der bei je­ der Spurnulldurchgangsdetektion eines Spurfehlersignals, das von einer Nulldurchgangsdetektionseinheit (TZC-Schaltung) detektiert wird, abwärts zählt, um die Anzahl von verblei­ benden Spuren bis zur Zielspur anzugeben; eine Intervallde­ tektionseinheit zum Detektieren eines Intervalls des Spur­ nulldurchgangs; eine Geschwindigkeitssteuereinheit, die eine Geschwindigkeit eines Lichtstrahls auf der Basis des Spur­ nulldurchgangsintervalls detektiert, eine Zielgeschwindig­ keit auf der Basis der Anzahl von verbleibenden Spuren bis zur Zielspur bei der Suchoperation einstellt, einen Ge­ schwindigkeitsfehler zwischen der Zielgeschwindigkeit und einer detektierten Geschwindigkeit detektiert, und den Lin­ senaktuator durch einen Strom antreibt, der durch Multipli­ zieren des Geschwindigkeitsfehlers mit einer vorgegebenen Verstärkung erhalten wird, um es der Detektionsgeschwindig­ keit des Lichtstrahls zu gestatten, der Zielgeschwindigkeit zu folgen. Die Niedergeschwindigkeitssteuereinheit der vor­ liegenden Erfindung erhält zusätzlich dazu einen Fehlerde­ tektionsbeurteilungseinheit zum Beurteilen einer Fehlerde­ tektion durch die Nulldurchgangsdetektionsschaltung bei der Suchoperation; und eine Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit, die, wenn beurteilt wird, daß eine Nulldurch­ gangsfehlerdetektion während der Suchoperation auftrat, eine richtige Geschwindigkeit auf der Basis des letzten Spurnull­ durchgangsintervalls, das von jeglicher Fehlerdetektion frei war, voraussagend berechnet und die vorausgesagte Geschwin­ digkeit anstelle der detektierten Geschwindigkeit der Ge­ schwindigkeitssteuereinheit für die Ausführung der Geschwin­ digkeitssteuerung zuführt. Aufgrund einer derartigen Konfi­ guration wird, selbst obwohl eine Nulldurchgangsfehlerdetek­ tion des Spurfehlersignals aufgrund von ID-Feldern oder Rau­ schen während der Niedergeschwindigkeitssuche auftrat, diese Nulldurchgangsfehlerdetektion beurteilt, was es ermöglicht, daß eine richtige Geschwindigkeit im fehlerdetektionsfreien Zustand für die Geschwindigkeitssteuerung vorausgesagt wird, was zu einer stabilisierten Suchsteuerung führt.
Die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, wenn das Spur­ nulldurchgangsintervall t1 über einen vorgegebenen Bereich basierend auf dem letzten Spurnulldurchgangsintervall t0 hinaus variiert. Die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit kann beurteilen, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auf­ trat, wenn eine Detektionsgeschwindigkeit V1, die vom Spur­ nulldurchgangsintervall t1 erhalten wurde, über einen vorge­ gebenen Bereich basierend auf einer Detektionsgeschwindig­ keit V0, die von dem letzten Spurnulldurchgangsintervall t0 erhalten wurde, hinaus variiert. Die Fehlerdetektionsbeur­ teilungseinheit kann beurteilen, daß eine Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion auftrat, wenn eine Beschleunigung α1, die von dem Spurnulldurchgangsintervall t1 erhalten wurde, über ei­ nen vorgegebenen Bereich basierend auf einer Beschleunigung α0, die von dem letzten Spurnulldurchgangsintervall t0 er­ halten wurde, hinaus variiert. Bei den drei verschiedenen Beurteilungsprozessen, die von der Fehlerdetektionsbeurtei­ lungseinheit ausgeführt werden, wird eine Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion beurteilt, wenn z. B. der gegenwärtige Wert über einen Bereich hinaus variiert, der durch die obere Grenze und untere Grenze definiert wurde, die durch Multiplizieren des letzten Wertes mit ±30% erhalten werden.
Die Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit be­ rechnet voraussagend eine richtige Geschwindigkeit V1p auf der Basis des Intervalls t1 durch eine Nulldurchgangsfehler­ detektion und eine Detektionsgeschwindigkeit V1 und des letzten Nulldurchgangsintervalls t0, das von jeglicher Feh­ lerdetektion frei war. Das heißt, daß die Geschwindigkeits­ vorhersageberechnungseinheit eine Vorhersagegeschwindigkeit V1p berechnet von
V1p = V1.(t1/t0)
Zur genaueren Vorhersage berechnet die Geschwindigkeitsvor­ hersageberechnungseinheit eine Vorhersagegeschwindigkeit V1p unter Verwendung eines Stroms I [Ampere], der dem Linsenak­ tuator zugeführt wird, einer Beschleunigungseigenschaft A [G/Ampere] und dem Intervall t1 durch die Nulldurchgangs­ fehlerdetektion aus
V1p = V1(t1/t0) + 9,8.A.I.t1
Die Geschwindigkeitssteuereinheit modifiziert beim De­ tektieren eines Geschwindigkeitsfehlers zwischen einer vor­ ausgesagten Geschwindigkeit V1p der Geschwindigkeitsvorher­ sageberechnungseinheit und der Zielgeschwindigkeit die Ver­ stärkung G auf der Basis des Intervalls t1 zur Zeit der Nulldurchgangsfehlerdetektion und des letzten Nulldurch­ gangsintervalls t0, das frei von jeglicher Fehlerdetektion war. Das heißt, daß die Geschwindigkeitssteuereinheit eine modifizierte Verstärkung Ga berechnet aus
Ga = G.(t1/t0).
Dies führt zu einer Tatsache, daß die Verstärkung G auf der Annahme bestimmt wird, daß der Antriebsstrom für den Linsenaktuator durch die Niedergeschwindigkeitssuche-Ge­ schwindigkeitssteuerung für jede Spurteilung oder jeden Spurabstand Tp gesteuert wird. Wenn jedoch eine Nulldurch­ gangsfehlerdetektion auftritt, wird der Antriebsstrom veran­ laßt, halb in eine Spurteilung Tp (Stromschalten) zu flie­ ßen, so daß es unmöglich ist, die Verstärkung G zu verwen­ den, die für jede Spurteilung Tp definiert ist. Somit wird eine Modifikation zum Reduzieren der Verstärkung G auf (t1/t0) ausgeführt.
Eine weitere Form der Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit in der Suchsteuereinheit der vorliegenden Er­ findung berechnet voraussagend eine Geschwindigkeit auf -der Basis einer Zeit (t1 + t2), die vom Addieren des ersten In­ tervalls t1 bis zu einer Nulldurchgangsfehlerdetektion und eines zweiten Intervalls t2 von der Nulldurchgangsfehlerde­ tektion bis zur nächsten Nulldurchgangsdetektion erhalten wird. Das heißt, daß die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit eine Vorhersagegeschwindigkeit Vp berechnet aus
Vp = Tp/(t1 + t2)
wobei Tp eine Spurteilung ist.
In diesem Fall gibt es kein Erfordernis zum Modifizieren der Verstärker G, da sie für jede Spurteilung Tp funktioniert. Die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit der vorliegen­ den Erfindung enthält ferner eine Zählermodifikationseinheit zum Rückführen des Zählwertes des Spurzählers auf einen Vor­ detektionswert zur Zeit der Nulldurchgangsfehlerdetektion. Aus diesem Grund wird es, selbst wenn eine Nulldurchgangs­ fehlerdetektion während der Niedergeschwindigkeitssuche auf­ trat, dem Zählwert des Spurzählers nicht gestattet, einen unrichtigen Wert anzugeben, was eine genaue Positionierung einer Zielspur und ein Eliminieren eines Erfordernisses für jeglichen Neuversuch sicherstellt, das aus einem Suchfehler entsteht. Die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit der vorliegenden Erfindung erhält ferner eine Maskenverarbei­ tungseinheit zum Unterbinden einer Eingabe eines Spurfehler­ signals in die Nulldurchgangsdetektionschaltung für eine vorgegebene Zeit von der Nulldurchgangsdetektion, um dadurch jegliche Nulldurchgangsfehlerdetektion zu verhindern. Die Maskenverarbeitung unmittelbar nach der Nulldurchgangsdetek­ tion gestattet ein Verhindern einer Nulldurchgangsfehlerde­ tektion aufgrund von ID-Feldern oder Rauschen/Störungen un­ mittelbar nach der Nulldurchgangsdetektion.
(Nulldurchgangsfehlerdetektion während Hochgeschwindigkeitssuche)
Bei dem optischen Speichergerät der vorliegenden Erfin­ dung enthält die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit für die Geschwindigkeitssteuerung während der Hochgeschwindig­ keitssuchoperation einen Spurzähler, der die Anzahl von Spurnulldurchgangsdetektionen des Spurfehlersignals durch die Nulldurchgangsdetektionseinheit zählt, um die gegenwär­ tige Spurposition durch diesen Zählwert anzugeben; eine Speichereinheit zum Speichern eines Zählwertes des Spurzäh­ lers in jedem vorgegebenen Abtastintervall ts, das so einge­ stellt ist, daß es länger als der längste Spurnulldurch­ gangszyklus bei der Hochgeschwindigkeitssuche ist; und eine Geschwindigkeitssteuereinheit, die eine Geschwindigkeit ei­ nes Lichtstrahls auf der Basis einer Differenz zwischen den gegenwärtigen und den zuletzt gezählten Werten detektiert, die von der Speichereinheit gespeichert wurden, eine Zielge­ schwindigkeit auf der Basis der Anzahl von verbleibenden Spuren bis zur Zielspur bei der Suchoperation einstellt, ei­ nen Geschwindigkeitsfehler zwischen der Zielgeschwindigkeit und einer detektierten Geschwindigkeit detektiert, und den Linsenaktuator durch einen Strom antreibt, der durch multi­ plizieren des Geschwindigkeitsfehlers mit einer vorgegebenen Verstärkung erhalten wird, um es der Detektionsgeschwindig­ keit des Lichtstrahls zu gestatten, der Zielgeschwindigkeit zu folgen. Eine derartige Hochgeschwindigkeitssuche-Steuer­ einheit der vorliegenden Erfindung erhält ferner eine Feh­ lerdetektionsbeurteilungseinheit zur Beurteilung einer Feh­ lerdetektion durch die Nulldurchgangsdetektionsschaltung bei der Suchoperation; eine Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit, die, wenn von der Fehlerdetektionsbeurtei­ lungseinheit beurteilt wird, daß eine Nulldurchgangsfehler­ detektion aufgetreten ist, eine richtige Geschwindigkeit voraussagend berechnet und die vorhergesagte Geschwindigkeit anstelle der detektierten Geschwindigkeit der Geschwindig­ keitssteuereinheit zur Ausführung der Geschwindigkeitssteue­ rung zuführt; und eine Zählermodifikationseinheit, die auf eine Nulldurchgangsfehlerdetektion hin den Zählwert des Spurzählers auf einen richtigen Wert modifiziert. Aus diesem Grund wird, selbst wenn eine Nulldurchgangsfehlerdetektion des Spurfehlersignals während einer Hochgeschwindigkeitssu­ che aufgetaucht ist, diese Nulldurchgangsfehlerdetektion be­ urteilt, was es erlaubt, eine richtige Geschwindigkeit im fehlerdetektionsfreien Zustand für die Geschwindigkeits­ steuerung vorherzusagen, was zu einer stabilisierten Hochge­ schwindigkeitssuche-Steuerung beiträgt. Ferner wird, selbst wenn eine Nulldurchgangsfehlerdetektion während einer Nie­ dergeschwindigkeitssuche auftrat, der Zählwert des Spurzäh­ lers modifiziert, was ein genaues Positionieren einer Ziel­ spur nach der Umstellung zur Niedergeschwindigkeitssuche si­ cherstellt, um ein Erfordernis für einen Neuversuch zu eli­ minieren, das von einem Suchfehler herrührt.
Die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit sagt eine Ge­ schwindigkeit V1p zur gegenwärtigen Speicherzeit von einer Beschleunigungseigenschaft A [G/Ampere] und einem Antriebs­ strom I [Ampere] des Aktuators voraus, der bei der letzten Speicherzeit gesteuert wurde, und beurteilt, daß die Null­ durchgangsfehlerdetektion aufgetreten ist, wenn eine Diffe­ renz zwischen der gegenwärtig vorausgesagten Geschwindigkeit V1p und der detektierten Geschwindigkeit V1 einen vorgegebe­ nen Wert übersteigt. Die Fehlerdetektionseinheit kann beur­ teilen, daß die Nulldurchgangsfehlerdetektion aufgetreten ist, wenn eine Beschleunigung α, die von einer Geschwindig­ keit V0 bei der letzten Speicherzeit und von einer Geschwin­ digkeit V1 bei der gegenwärtigen Speicherzeit erhalten wur­ de, weniger als eine vorgegebene Beschleunigungsrate αp ist, die von einem Antriebsstrom I vorausgesagt wurde, der durch den Schlittenaktuator bei der letzten Speicherzeit fließt. In diesem Fall beurteilt die Fehlerdetektionsbeurteilungs­ einheit, daß die Nulldurchgangsfehlerdetektion aufgetreten ist, wenn die detektierte Beschleunigung α nicht mehr als ein Schwellwert αth ist, der durch Multiplizieren der vor­ ausgesagten Beschleunigung αp mit 70% erhalten wurde. Die Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit berechnet eine vorausgesagte Geschwindigkeit V2p bei der gegenwärtigen Speicherzeit auf der Basis einer detektierten Geschwindig­ keit V0 bei der letzten Speicherzeit, einen Antriebsstrom I [Ampere] für den Schlittenaktuator bei der letzten Speicher­ zeit, eine Beschleunigungseigenschaft A [G/Ampere] des Schlittenaktuators und einen Abtastzyklus ts der Speicher­ einheit. Die vorausgesagte Geschwindigkeit V1p kann erhalten werden von
V1p = V0 + 9,8.A.I.ts
Die Zählermodifikationseinheit berechnet voraussagend eine Variation ΔN des Spurzählers während eines Abtastzyklus ts auf der Basis einer vorausgesagten Geschwindigkeit Vp, die von der Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit be­ rechnet wurde, und modifiziert den Zählwert des Spurzählers auf einen richtigen Zählwert durch Addieren der Variation ΔV zum letzten Zählwert. Das heißt, daß die Zählermodifikati­ onseinheit eine Variation AN des Spurzählers während eines Abtastzyklus ts berechnet aus
ΔN = VP.ts/Tp
wobei Vp die vorausgesagte Geschwindigkeit ist, ts ein Ab­ tastzyklus ist, und Tp eine Spurteilung ist, und modifiziert den Zählwert des Spurzählers auf einen richtigen Zählwert durch Addieren der Variation ΔN zum letzten Zähl­ wert.
Die obigen und weiteren Ziele, Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher deutlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1A und 1B sind Blockdiagramme eines Optikplatten­ laufwerkes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist ein erklärendes Diagramm einer internen Struktur des Plattenlaufwerkes, das mit einer MO-Kassette geladen ist,
Fig. 3A und 3B sind funktionale Blockdiagramme eines Servosystems, das durch einen DSP der Fig. 1A und 1B imple­ mentiert ist,
Fig. 4 ein Ein/Aus-erklärendes Diagramm von Servosteu­ ermodus von analogen Schaltern ist, die in den Fig. 3A und 3B gezeigt sind,
Fig. 5 ein erklärendes Diagramm der Servosteuermodi von Fig. 4 ist,
Fig. 6 ein Flußdiagramm einer Suchsteuerung ist, die durch eine Suchsteuereinheit der Fig. 1A und 1B ausgeführt wird,
Fig. 7A bis 7E Zeitdiagramme der Zeit der Niederge­ schwindigkeitssuche-Steuerung sind,
Fig. 8A bis 8E Zeitdiagramme der Zeit der Hochgeschwin­ digkeitssuche-Steuerung sind,
Fig. 9A und 9B funktionale Blockdiagramme einer Nieder­ geschwindigkeitssuche-Steuereinheit der vorliegenden Erfin­ dung zum Beurteilen und Verarbeiten einer Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion sind,
Fig. 10A bis 10C Zeitdiagramme der Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion während einer Niedergeschwindigkeitssuche sind,
Fig. 11 ein Flußdiagramm der Nulldurchgangsfehlerdetek­ tion und entsprechenden Verarbeitung durch die Niederge­ schwindigkeitssuche-Steuereinheit der Fig. 9A und 9B ist,
Fig. 12 ein Flußdiagramm einer weiteren Ausführung der Nulldurchgangsfehlerdetektion und Verarbeitung entsprechend dazu durch die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit der Fig. 9A und 9B ist,
Fig. 13 ein funktionales Blockdiagramm einer Hochge­ schwindigkeitssuche-Steuereinheit der vorliegenden Erfindung zum Beurteilen und Verarbeiten einer Nulldurchgangsfehlerde­ tektion ist,
Fig. 14 ein Flußdiagramm der Nulldurchgangsfehlerdetek­ tion und entsprechenden Verarbeitung durch die Hochgeschwin­ digkeitssuche-Steuereinheit von Fig. 12, und
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm einer weiteren Ausführung der Nulldurchgangsfehlerdetektion und Verarbeitung entspre­ chend dazu durch die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit ist.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN (Gerätekonfiguration)
Die Fig. 1A und 1B sind Schaltungsblockdiagramme ei­ nes Optikplattenlaufwerks, das eine optische Speichervor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Das Optik­ plattenlaufwerk der vorliegenden Erfindung enthält eine Steuereinheit 10 und einen Anhang 11. Die Steuereinheit 10 enthält eine MPU 12 zum Ausführen einer allgemeinen Steue­ rung des Optikplattenlaufwerks, eine Hauptschnittstelle 17 zum Senden/Empfangen von Befehlen und Daten zu/von einem Hauptgerät, eine Optikplattensteuerung (ODC) 14 zum Ausfüh­ ren einer Verarbeitung, die zum Lesen/Schreiben von Daten von/zu einem Optikplattenmedium erforderlich ist, einen DSP 16 und einen Pufferspeicher 18. Den Pufferspeicher 18 teilen sich die MPU 12, die Optikplattensteuerung 14 und die Haupt­ schnittstelle 17. Die Optikplattensteuerung 14 enthält einen Formatierer 14-1 und eine ECC-Verarbeitungseinheit 14-2. Nach einem Schreibzugriff unterteilt der Formatierer 14-1 NRZ-Schreibdaten auf einer Sektor-zu-Sektor-Basis des Medi­ ums, um ein Aufzeichnungsformat zu erzeugen, und die ECC-Ver­ arbeitungseinheit 14-2 erzeugt einen ECC-Code für alle Sektorschreibdaten zum Dazufügen dazu, und erzeugt, falls erforderlich, einen CRC-Code, um ihn dazu hinzuzufügen. Die ECC-codierten Sektordaten werden dann z. B. in 1-7RLL-Codes konvertiert. Nach einem Lesezugriff werden die 1-7RLL-Codes umgekehrt konvertiert, um demodulierte Sektorlesedaten zu erhalten, die wiederum der ECC-Verarbeitungseinheit für die CRC-Überprüfung und nachfolgenden Fehlerdetektion/-korrektur und dann dem Formatierer 14-1 zugeführt werden, in welchem sektorbasierende NRZ-Daten miteinander verbunden werden, um einen NRZ-Lesedatenstrom zu erhalten, der zum Hauptgerät übertragen werden soll. Die Optikplattensteuerung 14 ist mit einer Schreib-LSI-Schaltung 20 verbunden, die eine Schreib­ modulationseinheit 21 und eine Laserdiodensteuerschaltung 22 enthält. Eine Steuerausgabe der Laserdiodensteuerschaltung 22 wird einer Laserdiodeneinheit 30 zugeführt, die in einer Optikeinheit auf der Seite des Anhangs 11 vorgesehen ist. Die Laserdiodeneinheit 30 enthält integral eine Laserdiode 30-1 und einen Monitordetektor 30-2. Die Schreibmodulations­ einheit 21 dient zum Konvertieren von Schreibdaten in PPM-Auf­ zeichnungs- oder PWM-Aufzeichnungsdatenformate. Bei die­ ser Ausführung ist ein 128 MB-, 230 MB-, 540 MB- oder 640 MB MO-Kassettenmedium als eine Optikplatte verfügbar, auf der Aufzeichnen/Wiedergeben durch Verwendung der Laserdiodenein­ heit 30 ausgeführt wird, das heißt, als ein beschreibbares MO-Kassettenmedium. Darunter setzten die 128 MB- und 230 MB MO-Kassettenmedien ein Lochpositionsaufzeichnen (PPM-Auf­ zeichnen) ein, bei dem Daten in Abhängigkeit von der Anwe­ senheit oder Abwesenheit einer Markierung auf den Medien aufgezeichnet werden. Das Mediumaufzeichnungsformat ist ein Zonen-CAV, das einen Anwenderbereich hat, der aus einer ein­ zelnen Zone für ein 128 MB-Medium und aus 10 Zonen für ein 230 MB-Medium besteht. Die 540 MB- und 640 MB-MO-Kassetten­ medien, die eine Aufzeichnung mit hoher Dichte gestatten, setzten eine Pulsweitenaufzeichnung (PWM-Aufzeichnung) ein, bei der Daten mit Markierungsrändern korreliert werden, daß heißt, einer vorderen Flanke und einer hinteren Flanke. In diesem Fall entsteht die Differenz bei der Speicherkapazität zwischen den 640 MB- und 540 MB-Medien aus der Differenz bei der Sektorkapazität, so daß eine 2048-Bit-Sektorkapazität zu einer 640 MB-Speicherkapazität führt und eine 512-Bit-Sek­ torkapazität zu einer 540 MB-Speicherkapazität führt. Das Mediumaufzeichnungsformat ist ein Zonen-CAV, das einen An­ wenderbereich hat, der aus 11 Zonen für ein 640 MB-Medium und aus 18 Zonen für ein 540 MB-Medium besteht. Auf diese Weise ist das Optikplattenlaufwerk der vorliegenden Erfin­ dung in der Lage, mit den MO-Kassettenmedien umzugehen, die die 128 MB-, 230 MB-, 540 MB- oder 640 MB-Speicherkapazität haben. Somit liest, wenn das Optikplattenlaufwerk mit dem MO-Kassettenmedium geladen wird, es zuerst die Medium-ID-Sek­ tion, erkennt die Mediumart an ihrem Lochintervall in der MPU 12 und schickt das Typerkennungsergebnis an die Schreib-LSI-Schal­ tung 20. Sektorschreibdaten von der Optikplatten­ steuerung 14 werden durch die Schreibmodulationseinheit 21 in PPM-Aufzeichnungsdaten im Fall des 128 MB- oder 230 MB-Me­ diums, aber in PWM-Aufzeichnungsdaten im Fall des 540 MB- oder 640 MB-Mediums umgewandelt. Dann werden die PPM-Auf­ zeichnungsdaten oder PWM-Aufzeichnungsdaten, die als ein Er­ gebnis der Umwandlung in der Schreibmodulationseinheit 21 erhalten wurden, der Laserdiodensteuereinheit 22 zugeführt und durch eine Lichtemissionssteuerung der Laserdiode 30-1 zum Medium geschrieben. Eine Laser-LSI-Schaltung 24 ist als ein Lesesystem für das Optikplattenlaufwerk 14 vorgesehen und enthält eine Lesedemodulationseinheit 25 und einen Fre­ quenzsynthesizer 26. Die Lese-LSI-Schaltung 24 empfängt als ein ID-Signal oder ein MO-Signal durch einen Kopfverstärker 34 ein Lichtdetektionssignal eines zurückkehrenden Licht­ strahls von der Laserdiode 30-1 durch einen ID/MO-Detektor 32, der in dem Anhang 11 vorgesehen ist. Die Lesedemodulati­ onseinheit 25 der Lese-LSI-Schaltung 24 hat Funktionen von Schaltungen, wie eine AGC-Schaltung, einen Filter und eine Sektormarkierungsdetektionsschaltung. Die Lesedemoludations­ einheit 25 erzeugt einen Lesetakt und Lesedaten vom eingege­ benen ID-Signal und MO-Signal und demoduliert die PPM-Auf­ zeichnungsdaten oder die PWM-Aufzeichnungsdaten in ursprüng­ liche MRZ-Daten. Auf Grund der Tatsache, daß das Zonen-CAV als die Steuerung des Spindelmotors 40 eingesetzt wird, führt die MPU 12 eine steuerbare Einstellung eines frequenz­ geteilten Verhältnisses für die Erzeugung einer zonenent­ sprechenden Taktfrequenz für den Frequenzsynthesizer 26 aus, der in der Lese-LSI-Schaltung 24 enthalten ist. Der Fre­ quenzsynthesizer 26 ist eine PLL-Schaltung, die mit einem programmierbaren Frequenzteiler versehen ist und als einen Lesetakt einen Referenztakt erzeugt, der eine spezifische Frequenz hat, die vorher in Abhängigkeit von einer Mediumzo­ nenposition definiert wurde. In anderen Worten besteht der programmierbare Frequenzteiler 26 aus einer PLL-Schaltung mit programmierbarem Frequenzteiler und erzeugt einen Refe­ renztakt, der eine Frequenz gemäß einem Frequenzteilungsver­ hältnis (m/n) hat, das in Abhängigkeit von der Zonenzahl von der MPU eingestellt wurde basierend auf
of = (m/n).if
wobei ein Frequenzteilungswert n des Divisors des Frequenz­ teilungsverhältnisses (m/n) ein Wert ist, der der Mediumart, wie dem 230 MB-, 540 MB- oder 640 MB-Medium eigen ist, wobei ein Frequenzteilungswert des Dividenden ein Wert ist, der in Abhängigkeit von der Mediumzonenposition variiert und vorher für jedes Medium in der Form von Tabelleninformationen von Werten entsprechend Zonennummern vorbereitet wurde. Leseda­ ten, die von der Lese-LSI-Schaltung 24 demoduliert wurden, werden der Optikplattensteuerung 14 zugeführt, in welcher nach der inversen 1-7RLL-Code-Konversion die demodulierten Lesedaten der CRD-Überprüfung und der ECC-Verarbeitung durch die Verschlüsselungsfunktion der ECC-Verarbeitungseinheit 14-2 unterzogen werden, um die NRZ-Sektordaten zurückzuer­ halten, und dann mit dem NRZ-Lesedatenstrom von dem Forma­ tierer 14-1 verbunden werden. Die resultierenden Daten wer­ den dann durch den Pufferspeicher 18 zur Hauptschnittstelle 17 und weiter zum Hauptgerät übertragen.
Die MPU 12 empfängt durch den DSP 16 ein Detektions­ signal eines Temperatursensors 36, der in dem Anhang 11 vor­ gesehen ist. Auf der Basis der Umgebungstemperatur innerhalb des Gerätes, die von dem Temperatursensor 36 detektiert wur­ de, steuert die MPU 12 auf ihre jeweiligen optimalen Werte die Lese-, Schreib- und Löschlichtemittierleistungen in der Laserdiodensteuereinheit 22. Durch den DSP 16 und einen An­ trieb 38 steuert die MPU 12 einen Spindelmotor 40, der in dem Anhang 11 vorgesehen ist. Da das Aufzeichnungsformat der MO-Kassette das Zonen-CAV ist, wird der Spindelmotor mit ei­ ner festen Geschwindigkeit von zum Beispiel 3000 Upm ge­ dreht. Durch den DSP 16 und einen Antrieb 42 steuert die MPU 12 ebenfalls einen Elektromagneten 44, der in dem Anhang 11 vorgesehen ist. Der Elektromagnet 44 ist an der Seite ange­ ordnet, die der Strahlabstrahlungsseite der MO-Kassette ge­ genüber liegt, die in das Gerät geladen ist, um ein externes magnetisches Feld an das Medium zur Zeit von Aufzeichnungs- und Löschoperationen anzulegen. Der DSP 16 hat eine Ser­ vofunktion zum Positionieren eines Strahls von der Laserdi­ ode 30 auf dem Medium und enthält eine Suchsteuerschaltung 84 zum Suchen bei einer Zielspur nach einer Ausrichtung auf die Spur. Die Suchsteuereinheit 84 besteht aus einer Nieder­ geschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 und einer Hochge­ schwindigkeitssuche-Steuereinheit 86 und gestattet eine gleichzeitige Ausführung parallel zu einem Schreibzugriff oder einem Lesezugriff in Abhängigkeit von einem übergeord­ neten Befehl durch die MPU 12. Um die Servofunktion des DSPs 16 zu implementieren, enthält die Optikeinheit an der Seite des Anhangs 11 einen FES-Detektor 45 zum Detektieren eines von dem Medium zurückkehrenden Lichtstrahls. Eine FES-Detek­ tionsschaltung (eine Fokusfehlersignal-Detektionsschaltung) 46 erzeugt ein Fokusfehlersignal E1 von einer Detektionsaus­ gabe des FES-Detektors 45 und schickt es zum DSP 16. Die Op­ tikeinheit an der Seite des Anhangs 11 enthält auch einen TES-Detektor 47 zum Detektieren eines von dem Medium zurück­ kehrenden Lichtstrahls. Eine TES-Detektionsschaltung (eine Spurfehlersignal-Detektionsschaltung) 48 erzeugt ein Spur­ fehlersignal E2 von einer Detektionsausgabe des TES-Detek­ tors 47 und schickt es zum DSP 16. Das Spurfehlersignal E2 ist als Eingabe in eine TZC-Detektionsschaltung (eine Spur­ nulldurchgangsdetektionsschaltung) 50 vorgesehen, die einen Spurnulldurchgangsimpuls E3 erzeugt und ihn zum DSP 16 schickt. Der Anhang 11 enthält ferner einen Linsenpositions­ sensor 54 zum Detektieren einer Linsenposition einer Objek­ tivlinse, durch welche ein Laserstrahl auf das Medium ange­ wandt wird. Der Linsenpositionssensor 54 erzeugt ein Linsen­ positionsdetektionssignal (LPOS) E4 und schickt es zum DSP 16. Um eine Strahlpunktposition auf dem Medium zu steuern, treibt der DSP einen Fokusaktuator 60, einen Linsenakuator 64 und einen VCM 68 mittels Antrieben 58, 62 bzw. 66 an.
Die Fig. 2 illustriert eine schematische Konfiguration des Anhangs 11 in dem Optikplattenlaufwerk. Der Spindelmotor 40 ist in einem Gehäuse 67 untergebracht und hat eine dreh­ bare Wellennabe, auf welche eine MO-Kassette 70 durch eine Einlaßklappe 69 geladen wird, so daß ein MO-Medium 72 inner­ halb der Kassette 70 auf die drehbare Wellennabe des Spin­ delmotors 40 paßt. Unter der somit geladenen MO-Kassette 70, die das MO-Medium 72 enthält, ist ein Schlitten oder Wagen 76 angeordnet, der in der Richtung über die Mediumspuren mittels des VCMs 68 frei bewegt werden kann. An dem Schlit­ ten 76 ist eine Objektivlinse 80 angebracht, die durch ein Prisma 82 einen Strahl von einer Laserdiode erhält, die in einem festen Optiksystem 78 vorgesehen ist und einen Strahl­ punkt auf einer Mediumoberfläche des MO-Mediums 72 bildet. Die Objektivlinse 80 ist so gesteuert, daß sie in der Optik­ achsenrichtung durch den Fokusaktuator 60 bewegbar ist, der in dem Anhang 11 der Fig. 1A und 1B vorgesehen ist, und es ist ihr gestattet, sich durch den Linsenaktuator 64 in der Radialrichtung über die Mediumspuren über eine Entfernung im Bereich von z. B. einigen 10 Spuren zu bewegen. Der Linsenpo­ sitionssensor 54 detektiert eine Position der Objektivlinse 80, die an dem Schlitten 76 angebracht ist. Der Linsenposi­ tionssensor 54 setzt ein Linsenpositionsdetektionssignal bei einer neutralen Position auf Null, an der die optische Achse der Objektivlinse 80 vertikal aufwärts gerichtet ist, und gibt ein Linsenpositionsdetektionssignal E4 verschiedener Polaritäten in Abhängigkeit vom Bewegungsbetrag zur äußeren Seite oder inneren Seite aus.
Die Fig. 3A und 3B sind funktionale Blockdiagramme des Fokusservo, Linsenservo und FCM-Servo, die durch den DSP 16 implementiert sind, der in der Steuereinheit 10 der Fig. 1A und 1B vorgesehen ist. Zuerst wird in dem Fokusservosystem das Fokusfehlersignal E1 durch einen AD-Konverter 88 in Di­ gitaldaten konvertiert und darin gehalten, welche Daten an einem Additionspunkt 90 durch Verwendung eines FES-Offsets korrigiert werden, der in einem Register 92 eingestellt ist, und dann einem Phasenkompensator 94, in dem die korrigierten Daten eine Phasenkompensation zum Anheben einer Verstärkung bezüglich eines vorgegebenen Hochfrequenzbandes durchmachen, und ferner einer PID-Operationseinheit 96 eingegeben werden, in welcher das Fokusfehlersignal proportionalen Integral- und Differenzialoperationen ausgesetzt ist. Das resultieren­ de Signal wird durch einen Phasenkompensator 100 phasenkom­ pensiert und dann an einem Additionspunkt 104 durch Verwen­ dung eines Fokus-Offsets eines Registers 102 korrigiert. Das Ausgabesignal des Additionspunktes 104 wird ferner durch ei­ nen Begrenzer 106 einem DA-Konverter 108 für die Konversion in ein Analogsignal eingegeben, welches wiederum als ein Strombefehlswert durch den Antrieb 58 zum Fokusaktuator 66 bereitgestellt wird. Ein Servoschalter 98 ist zwischen der PID-Operationseinheit 96 und dem Phasenkompensator 100 ange­ ordnet, um zu ermöglichen, daß die Ein/Aus-Aktion des Fo­ kusservo gesteuert wird.
Nun wird eine Beschreibung eines Linsenservosystems für den Linsenaktuator 64 angegeben, der als ein führendes Ele­ ment für eine Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung wirkt. Das Linsenservosystem enthält 3 Systeme, das heißt, ein Ge­ schwindigkeitssteuersystem, ein Spurservosystem und ein Lin­ senpositionsservosystem. Zuerst wird in dem Geschwindig­ keitssteuersystem das Spurnulldurchgangssignal E3 einem Spurzähler 110 zum Erhalten eines Spurnulldurchgangsinter­ valls durch Taktzählung und ferner einem Geschwindigkeitsde­ tektor 112 eingegeben, um eine Strahlgeschwindigkeit zu er­ halten. Die Ausgabe des Geschwindigkeitsdetektors 112 wird an einen Additionspunkt 114 vermittelt, in dem ein Fehler relativ zur Zielgeschwindigkeit erhalten wird, die von einem Register 116 erhalten wird. Die Ausgabe des Additionspunktes 114 wird durch einen Servoschalter 118 einem Phasenkompensa­ tor 120 eingegeben, in welchem eine Phasenkompensation aus­ geführt wird, die mit dem Geschwindigkeitsfehler zusammen­ hängt, und wird danach in einen Addierer 122 eingegeben. Zweitens wird in dem Spurservosystem das Spurfehlersignal E2 durch einen AD-Konverter 124 in Digitaldaten konvertiert und darin gehalten, welche Daten bei einem Additionspunkt 128 durch die Verwendung eines TES-Offsets korrigiert werden, der in einem Register 126 eingestellt wurde, und dann einem Phasenkompensator 130, um eine Phasenkompensation durchzuma­ chen, und ferner einer PID-Operationseinheit 140 für propor­ tionale Integral- und Differenzialoperationen eingegeben werden. Das resultierende Signal wird über einen Servoschal­ ter 142 zum Addierer 122 gegeben. Drittens wird in dem Lin­ senpositionsservosystem das Linsenpositionsdetektionssignal E4 durch einen AD-Konverter 144 in Digitaldaten konvertiert und darin hineingeholt, welche Daten bei einem Additions­ punkt 146 durch Verwendung eines LPOS-Offsets korrigiert werden, der in einem Register 148 eingestellt wurde, und dann einem Phasenkompensator 150, um eine Phasenkompensation durchzumachen, und ferner einer PID-Operationseinheit 152 für proportionale Integral- und Differenzialoperationen zu­ geführt werden. Das resultierende Signal wird ferner durch einen Servoschalter 156 dem Addierer 122 zugeführt. Eine TES-Offset-Aufhebung kann durch ein Register 154 auf die Eingabeseite des Servoschalters 156 angewandt werden. Das Geschwindigkeitsfehlersignal des Geschwindigkeitssteuersy­ stems, das Spurfehlersignal des Spurservosystems und das Linsenpositionsfehlersignal des Spurservosystems werden beim Addierer 122 zusammengezählt, durch einen Phasenkompensator 158 phasenkompensiert, einer Spur-Offset-Korrektur durch das Register 162 an einem Additionspunkt 160 unterzogen und durch einen DA-Konverter 166 in ein Analogsignal konver­ tiert, das wiederum als ein Strombefehlswert durch den An­ trieb 62 dem Linsenaktuator 64 bereitgestellt wird.
Nun folgt eine Beschreibung eines Servosystems für den VCM 68, der als ein führendes Element für eine Hochgeschwin­ digkeitssuche-Steuerung wirkt. Das Servosystem des VCMs 68 enthält ein vorwärtsregelungsgesteuertes Servosystem auf der Basis eines Fehlers zwischen einer Zielspurposition und ei­ ner gegenwärtigen Spurposition zur Suchzeit. Zuerst ver­ gleicht ein Addierer 170 durch ein Register 168 eine gegen­ wärtige Position eines Strahls, die durch den Zähler 110 ba­ sierend auf dem Spurnulldurchgangssignal E3 detektiert wur­ de, mit einer Zielspurposition eines Registers 172, um ein Positionsfehlersignal entsprechend der Anzahl von verblei­ benden Spuren relativ zur Zielspurposition zu erzeugen. Eine Ausgabe des Addierers 170 wird durch einen Phasenkompensator 74 phasenkompensiert und einer proportionalen Integral- und Differentialoperation durch eine PID-Operationseinheit 176 ausgesetzt, deren Ausgabe ferner durch einen Servoschalter 178 einem Phasenkompensator 180 zur Phasenkompensation und dann durch einen Addierer 182 zu einem IIR 188 gegeben wird. Die resultierende Ausgabe wird ferner durch einen Phasenkom­ pensator 190 phasenkompensiert und durch einen Addierer 192 unter Verwendung eines VCM-Offsets korrigiert, der in einem Register 194 eingestellt ist, dessen Ausgabe ferner durch einen Begrenzer 196 einem Addierer 198 zugeführt wird. Der Addierer 198 führt eine Mediumexzentrizitätskorrektur durch Auslesen von Daten aus einem Exzentrizitätsspeicher 200 aus. Ein Register 202 gibt verschiedene Polaritäten in Abhängig­ keit von der Suchrichtung ab, das heißt, von der Innenrich­ tung oder Außenrichtung, an das VCM-Servopositionsfehlersig­ nal, das der Exzentrizitätskorrektur durch den Addierer 198 unterzogen wurde. Das resultierende Signal wird dann einer Absolutwertbildungsschaltung 204, um seinen Absolutwert zu erhalten, und dann einem DA-Konverter zur Konversion in ein analoges Signal zugeführt, welches wiederum als ein VCM-Strom­ befehlswert durch den Antrieb 66 dem VCM 68 bereitge­ stellt wird. Der Addierer 182 des VCM-Servosystems erhält ferner durch eine PID-Operationseinheit 184 und einen Servo­ schalter 186 eine Verzweigungsausgabe des Phasenkompensators 150 des Linsenpositionsservosystems, das in dem Linsenservo­ system vorgesehen ist. Somit wird, wenn eine Linsensuche durch Antreiben der Objektivlinse durch den Linsenaktuator bei geschlossenem Servoschalter 186 durchgeführt wird, ein Linsenpositionsfehlersignal, das durch den Addierer 146 auf der Basis eines Linsenpositionsdetektionssignals zu dieser Zeit erzeugt wird, als ein Positionsfehlersignal durch die PID-Operationseinheit 184 und den Servoschalter 186 zum Ad­ dierer 182 des VCM-Positionsservosystems geleitet. Aus die­ sem Grund dient der VCM 68 zum Steuern der Position des Schlittens, um den Linsenpositions-Offset durch den Antrieb des Linsenaktuators 64 aufzuheben. Dies wird daher ein Dop­ pelservo genannt, da eine solche Servosteuerung basierend auf einem Fehlersignal, das von einem Linsenpositionssignal durch den Linsenaktuator erhalten wurde, dem Servosystem des VCMs 68 hinzugefügt wird.
Die Fig. 4 illustriert einen Steuermodus und EIN/AUS-Zu­ stände der Servoschalter 98, 118, 142, 156, 178 und 186 in dem Servosystem der Fig. 3A und 3B. Der Steuermodus des Ser­ vosystems enthält fünf Modi, das heißt einen Fokus-Aus-Mo­ dus, einen Spur-Aus-Modus, einen Spur-Ein-Modus, einen Feinsuchmodus und einen Positionssuchmodus. Die Inhalte der Steuerung in den Modi sind in der Fig. 6 gezeigt. Zuerst schafft der Fokus-Aus-Modus einen Zustand eines Stoppens des Spurzugriffs des Strahls, bei dem der Fokusservo durch Öff­ nen des Servoschalters 98 bei lediglich beschlossenem Servo­ schalter 156 deaktiviert ist, so daß die Objektivlinse auf dem Schlitten gesteuert wird, um sich mittels des Linsenak­ tuators zu ihrer Nullposition zu bewegen. Der Spur-Aus-Modus stellt eine Steuerung bereit, bei der der Fokusservo durch schließen des Servoschalters 98 bei geschlossenem Servo­ schalter 156 aktiviert ist, so daß die Objektivlinse durch den Linsenaktuator 64 zu ihrer Nullposition gebracht wird. Somit gestattet der Spur-Aus-Modus nur ein Fokussieren des Strahls auf das Medium in dem Strahlanhaltezustand. Der Spur-Ein-Modus schafft eine Steuerung auf die Spur durch den Antrieb des Linsenaktuators 64 auf der Basis eines Spurfeh­ lersignals durch Einschalten des Servoschalters 98, um den Fokusservo bei geschlossenem Servoschalter 142 zu aktivie­ ren. Der Servoschalter 186 wird dann geschlossen, so daß das VCM-Servosystem eine Positionsservosteuerung auf der Basis eines Linsenpositionsdetektionssignals bereitstellt, wodurch ermöglicht wird, daß ein VCM-Offset oder ein Exzentrizitäts-Off­ set kompensiert wird. Der Feinsuchmodus schafft eine Steuerung zum Bewegen des Strahls zu einer Zielposition durch die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenaktuators 64 und die Vorwärtsregelungssteuerung des VCMs 68 in Abhängig­ keit von einem Zielzylinderzugriffsbefehl, der von dem Hauptgerät ausgegeben wird. Das heißt, daß als Folge des Schließens des Servoschalters 98 bei aktiviertem Fokusservo, der Servoschalter 118 eingeschaltet wird, um die Geschwin­ digkeitssteuerung des Linsenaktuators 64 auszuführen. Der Servoschalter 178 wird dann eingeschaltet, so daß die Vor­ wärtsregelungsteuerung ausgeführt wird, die auf einen Fehler einer gegenwärtigen Spurposition relativ zur Zielspurpositi­ on antwortet. Der Servoschalter 186 wird dann eingeschaltet, so daß eine Doppelservosteuerung geschaffen ist, die eine Bewegung des Strahls zur Linsennullposition durch den An­ trieb des VCMs 68 auf der Basis eines Positionsfehlersignals des Linsenpositionssignals E4 steuert. Der Positionssuchmo­ dus stellt eine Linsenpositionssteuerung durch den Linsenak­ tuator 64 bereit, bei der, bei an ihrer Nullposition zurück­ gehaltener Linse, die Positionssteuerung mittels des VCMs 68 ausgeführt wird, so daß der Strahl zu einer Zielspur auf der Basis eines Positionsfehlersignals bewegt wird, das der An­ zahl von Spuren an der gegenwärtigen Spurposition relativ zur Zielspurposition entspricht. Das heißt, daß, bei als Folge des Schließens des Servoschalters 96 aktiviertem Fo­ kusservo, der Servoschalter 156 eingeschaltet wird, was dem Linsenaktuator 64 gestattet, eine Linsenverriegelungsopera­ tion zum Zurückhalten der Linse an ihrer Nullposition aus zu­ führen. In diesem Zustand wird der Servoschalter 178 einge­ schaltet, um es dem VCM 68 zu gestatten, den Schlitten so zu bewegen, um den Fehler relativ zur Zielspurposition auszu­ gleichen, so daß der Strahl gesteuert wird, um sich zur Zielspurposition zu bewegen.
(Suchsteuerung)
Die Fig. 6 ist ein schematisches Flußdiagramm einer Suchsteuerung, die durch die Suchsteuereinheit 84 ausgeführt wird, die in dem DSP 16 der Fig. 1A und 1B vorgesehen ist. Zuerst wird im Schritt S1 nach einem Erhalt eines Suchbe­ fehls vom Hauptgerät die Anzahl N von Suchspuren (verblei­ benden Spuren), die zu kreuzen sind, um auf die Zielspur zu­ zugreifen, aus einer Differenz zwischen der Zielspurnummer und einer gegenwärtigen Spurnummer berechnet. Dann wird im Schritt S2 die Anzahl N von Suchspuren mit einem vorher de­ finierten spezifischen Wert N1 verglichen, und wenn N gleich oder größer als der spezifische Wert N1 ist, geht die Abfol­ ge zum Schritt S3, bei dem eine Hochgeschwindigkeitssuche-Steu­ erung durch die VCM-Geschwindigkeitssteuerung ausgeführt wird. Die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuerung wird durch Steuern der Geschwindigkeit des VCMs 64 auf der Basis eines Geschwindigkeitsfehlers zwischen einer Zielgeschwindigkeit und einer gemessenen Geschwindigkeit im Schritt S3 bewirkt. Gleichzeitig wird im Schritt S4 der Linsenaktuator einer Linsenverriegelungssteuerung unterzogen. Im Schritt S5 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu sehen, ob die Anzahl N von Suchspuren während der Hochgeschwindigkeitssuche einen vorgegebenen Wert N2 erreicht hat. Wenn der vorgegebene Wert N2 erreicht wurde, geht die Abfolge zum Schritt S6, bei dem die Steuerung zu einer Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung durch die Geschwindigkeitssteuerung des Linsenaktuators ge­ schaltet wird. Während der Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ erung wird die Linsenverriegelungssteuerung durch den VCM 64 gleichzeitig im Schritt S7 ausgeführt. Wenn im Schritt S8 während der Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung die Anzahl N von Suchspuren Null wird und die Zielspur er­ reicht wurde, geht die Abfolge zum Schritt S9, bei dem eine Steuerung ausgeführt wird, um einen Strahl auf die Zielspur hinzuführen. Nach der Strahlhinführsteuerung wird im Schritt S10 das Einrichten oder Absetzen dahingehend überprüft, ob das Spurfehlersignal innerhalb eines spezifischen Bereiches um Null liegt, und wenn das Einrichten oder Absetzen erzielt wurde, ist eine Suchsteuerserie abgeschlossen. Nach dem Ab­ schließen der Suchsteuerung ist die Schreib- oder Leseopera­ tion fertig, was gestattet, daß Daten geschrieben werden auf oder gelesen werden von einer Zielspur. Ist andererseits im Schritt S1 die Anzahl von Suchspuren die zu kreuzen sind, um die Zielspur zu erreichen, geringer als der spezifische Wert N1, geht die Abfolge dann zum Schritt S6 zur Niedergeschwin­ digkeitssuche-Steuerung. Diese Niedergeschewindigkeitssuche-Steu­ erung ist dieselbe wie die Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ erung, die ausgeführt wird, wenn der vorgegebene Wert N2 während der Hochgeschwindigkeitssuche-Steuerung erreicht wurde. In diesem Fall hat die Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ ereinheit 85 in dem DSP 16 der Fig. 1A und 1B eine Ab­ tastfrequenz von 68 kHz und schafft eine Steuerung zur Zeit der Niedergeschwindigkeitssuche durch Erhalten einer Strahl­ geschwindigkeit bei einem Spurnulldurchgangsintervall, das heißt, nach Ablauf der Zeit die nach jeder Spur vergangen ist. Im Gegensatz dazu hat die Hochgeschwindigkeitssuche-Steu­ ereinheit 86 eine Abtastfrequenz von 17 kHz und schafft eine Steuerung durch Erhalten eines Abstandes vom Spurzähler 110, über den ein Lichtstrahl für jede Abtastung vorangeht.
Die Fig. 7A bis 7E sind Zeitdiagramme der Zeit der Nie­ dergeschwindigkeitssuche-Steuerung, die durch die Niederge­ schwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 der Fig. 1A und 1B aus­ geführt wird. Bei der Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung wird die Strahlgeschwindigkeit, wie in der Fig. 7A gezeigt ist, einer Beschleunigungssteuerung nach der Suchaktivierung zur Zeit T1 ausgesetzt, erreicht eine bestimmte Zielge­ schwindigkeit zur Zeit T2, um danach eine Konstantgeschwin­ digkeitssteuerung einzuhalten, macht eine Verschiebung zu einer Abbremssteuerung zur Zeit T3 durch, bevor die vorgege­ bene Anzahl von Spuren erreicht wird, die zu kreuzen sind, um die Zielspur zu erreichen. Eine Spureinführsteuerung wird zur Zeit T4 ausgeführt, bei der die Zielspur erreicht wurde. Im Gegensatz zu einer solchen Variation bei der Strahlge­ schwindigkeit von Fig. 7A variiert das Spurfehlersignal E2, wie in der Fig. 7B gezeigt ist. Das Spurfehlersignal E2 hat eine nicht variierende Frequenz während der Konstantge­ schwindigkeitssteuerung von der Zeit T2 bis zur Zeit T3. Der Linsenverriegelungsmodus von Fig. 7E zum Ein/Ausschalten der Linsenverriegelungssteuerung geht in Abhängigkeit von der Suchaktivierung zur Zeit T1 weiter, um die Linsenverriege­ lungssteuerung für den VCM auf der Basis eines Linsenpositi­ onssignals bereitzustellen. Die Fig. 7C illustriert einen Strom Ia, der dem Linsenaktuator 64 zugeführt wird, um ein Strahlgeschwindigkeitsprofil von Fig. 7A zu erhalten. Wäh­ rend der Strahlbeschleunigungsperiode von der Zeit T1 bis T2 im Fall von z. B. der äußeren Suche, hat der Strom Ia, der dem Linsenaktuator 64 zugeführt wird, ein glattes Strompro­ fil, längs dem der Strom schrittweise in der positiven Rich­ tung zunimmt, aber schrittweise abnimmt, so wie er sich der Konstantgeschwindigkeitssteuerung nähert. Ähnlich hat der Abbremsstrom nach der Zeit T3 ebenfalls ein schrittweise va­ riierendes Profil, was eine sanfte Abbremsung sicherstellt. Die Fig. 7D illustriert einen Strom Iv, der-dem VCM 68 zuge­ führt wird, um eine Linsenverriegelung in Synchronisation mit dem Strom Ia auszuführen, der dem Linsenaktuator 64 zu­ geführt wird. Als Folge davon stellt der Antrieb des Schlit­ tens durch den VCM 68 eine Linsenverriegelungssteuerung für die Bewegung des Linsenaktuators während der Niedergeschwin­ digkeitssuche bereit, was einen Linsenverriegeldungszustand ergibt, in dem der Optikachsen-Offset der Objektivlinse kon­ stant auf Null gehalten wird. Ferner wird bei der Niederge­ schwindigkeitssuche-Steuerung, wie in der Fig. 7E gezeigt ist, der Suchmodus in Abhängigkeit von der Suchaktivierung zur Zeit T1 eingeschaltet und in Abhängigkeit von der Ein­ führ- oder Hinführsteuerung zur Zeit T4 abgeschaltet, bei der die Zielspur erreicht wurde.
Die Fig. 8A bis 8E sind Zeitdiagramme der Hochgeschwin­ digkeitssuche-Steuerung, die durch die Hochgeschwindigkeits­ suche-Steuereinheit 86 ausgeführt wird, die in dem DSP 16 der Fig. 1A und 1B vorgesehen ist. Bei der Hochgeschwindig­ keitssuche-Steuerung wird, wie in der Fig. 8A gezeigt ist, die Strahlgeschwindigkeit durch den Antrieb des VCMs zur Zeit T1 beschleunigt, erreicht eine spezifische konstante hohe Geschwindigkeit zur Zeit T2, und wird durch den VCM zur Zeit T3 abgebremst, bei der die Anzahl von Spuren, die zu kreuzen sind, um die Zielspur zu erreichen, gleich der spe­ zifischen Anzahl von Spuren wird, die ein Standart eines Übergangs zur Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung ist, und macht bei der Zeit T4 einen Übergang zur Niedergeschwindig­ keitssuche-Steuerung durch. Das heißt, daß, wie im Steuermo­ dus von Fig. 8E illustriert ist, der Hochgeschwindigkeits­ suchmodus von der Zeit T1 bis zur Zeit T4 fortdauert und da­ nach der Niedergeschwindigkeitssuchmodus auftritt. Der Niedergeschwindigkeitssuchmodus nach der Zeit T4 ist im we­ sentlichen derselbe wie die Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ erung der Fig. 7A bis 7E mit der Ausnahme, daß Ersterer unmittelbar in die Konstantgeschwindigkeitssteuerung ohne jegliches Erfordernis für die Beschleunigungsperiode ein­ tritt. Dann wird die Abbremsung der Niedergeschwindigkeits­ suche-Steuerung zur Zeit T3 bei einer vorgegebenen Anzahl von Spuren kurz vor der Zielspur initiiert. Wenn die Ziel­ spur zur Zeit T7 erreicht ist, wird die Hinführsteuerung ausgeführt, und das Absetzten oder Einrichten wird zur Zeit T8 abgeschlossen. Im Gegensatz zu einer solchen Strahlge­ schwindigkeit beim Hochgeschwindigkeitssuchmodus von Fig. 8A wirkt das Spurfehlersignal E2, wie in der Fig. 8B gezeigt ist. Das heißt, daß, obwohl es eine hohe Frequenz von eini­ gen zehn kHz während der Hochgeschwindigkeitssuche hat, eine halbe Umstellung oder eine Verschiebung über den halben Weg zur Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung eine Änderung in eine niedrige Frequenz unter 10 kHz verursacht. Während der Hochgeschwindigkeitssuche von der Zeit T1 bis zur Zeit T4 wird ein Strom Iv dem VCM zugeführt, wie in der Fig. 8D ge­ zeigt ist, um die Geschwindigkeitssteuerung auszuführen. In der Beschleunigungsperiode wird der VCM-Strom Iv ebenfalls schrittweise erhöht und abgesenkt, um eine sanfte Beschleu­ nigung des Schlittens zu erzielen. Ähnlich wird in der Ab­ bremsperiode von der Zeit T3 bis T4 der Strom schrittweise in einer Richtung erhöht und abgesenkt, um eine sanfte Ab­ bremsung des Schlittens sicherzustellen. Gleichzeitig wird ein Linsenaktuatorstrom Ia dem Linsenaktuator 68 in Synchro­ nisation mit der Beschleunigung des Schlittens durch den VCM 64 zugeführt, um dadurch den Linsenaktuator anzutreiben, um eine Trägheitskraft zu überwinden, die mit der Aktivierung des Schlittens verbunden ist, wodurch eine Linsenverriege­ lung zum Zurückhalten der Objektivlinse an einer Position ausgeführt wird, die von einem Optikachsen-Offset frei ist. Dasselbe gilt für die VCM-Abbremsung von der Zeit T3 bis T4. Das heißt, daß, um den Linsenaktuator 64, der an dem Schlit­ ten angebracht ist, daran zu hindern, durch seine Trägheits­ kraft, die aus der Abbremsung des Schlittens entsteht, über­ mäßig versetzt zu werden, der Strom Ia dem Linsenaktuator 64 zugeführt wird, um dadurch die Objektivlinse von einem Op­ tikachsen-Offset freizuhalten. Während der Konstantgeschwin­ digkeitssteuerung von der Zeit T2 bis T3 ist es dem Spurfeh­ lersignal E2 gestattet, eine im wesentlichen konstante Fre­ quenz von z. B. einigen zehn kHz zu haben, und eine Linsen­ verriegelung wird durch die Positionssteuerung des Linsen­ aktuators 64 ausgeführt, um das Linsenpositionssignal E4 aufzuheben. Der Niedergeschwindigkeitssuchmodus nach der Zeit T4 ist im wesentlichen wie im Fall der Niedergeschwin­ digkeitssuche-Steuerung nach der Zeit T2 der Fig. 7A bis 7F.
(Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung und Nulldurchgangsfehlerdetektion)
Die Fig. 9A und 9B sind Funktionsblockdiagramme der Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit, die in dem DSP 16 der Fig. 1A und 1B vorgesehen ist. Die Niedergeschwindig­ keitssuche-Steuereinheit 85 enthält den Spurzähler 110, der durch eine UND-Schaltung 210 ein Spurnulldurchgangssignal E3 erhält, das von der TZC-Detektionsschaltung 50 der Fig. 1A und 1B detektiert wird. Vor der Initiierung der Suche wird die Anzahl von Spuren, die zu kreuzen sind, um eine Zielspur zu erreichen, in dem Spurzähler 110 voreingestellt, der auf der Basis des Spurnulldurchgangssignals E3 abwärts zählt, das erhalten wird, wenn der Schlitten 76 oder der Linsenak­ tuator 82 in der äußeren Richtung sucht, um dadurch die An­ zahl von verbleibenden Spuren anzugeben. Dem Spurzähler 110 folgt eine Geschwindigkeitssteuereinheit 215-1 die eine Ge­ schwindigkeitsdetektionseinheit 112-1, eine Zielgeschwindig­ keitsdetektionseinheit 116, eine Geschwindigkeitsfehlerde­ tektionseinheit 214 und eine Verstärkungsmultiplikationsein­ heit 216 enthält. Die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 detektiert eine Strahlgeschwindigkeit jedes Mal, wenn ein Spurnulldurchgangssignal E3 erhalten wird. Eine Spurnull­ durchgangszeit-Detektionseinheit (TZC-Zeit-Detektionsein­ heit) 212 ist für diese Geschwindigkeitsdetektion vorgese­ hen. Die Spurnulldurchgangszeit-Detektionseinheit 212 be­ ginnt ihre Zeitmessungsaktion, wenn ein Spurnulldurchgangs­ signal E3 mittels einer UND-Schaltung 210 erhalten wurde, und stellt eine Nulldurchgangsintervallzeit t als ihre Aus­ gabe an die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 bereit, wenn ein weiteres Spurnulldurchgangssignal E3 erhalten wird. Diese Prozeduren werden wiederholt.
Die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 berechnet eine Strahlgeschwindigkeit V aus
V=Tp/t
wobei t eine Spurnulldurchgangszeit und Tp eine Spurteilung ist. Die Zielgeschwindigkeitsdetektionseinheit 116 erhält die Anzahl von Suchspuren, das heißt die Anzahl von verblei­ benden Spuren, die als eine Differenz zwischen einer gegen­ wärtigen Spurposition und einer Zielspurposition in dem Spurzähler 110 gegeben ist, und ließt zum Einstellen von z. B. Tabelleninformationen eine Zielgeschwindigkeit, die ein Geschwindigkeitsprofil hat, das gemäß der Anzahl von ver­ bleibenden Spuren vordefiniert ist. Die Geschwindigkeitsfeh­ lerdetektionseinheit 214 subtrahiert eine Detektionsge­ schwindigkeit V von einer Zielgeschwindigkeit Vr, um einen Geschwindigkeitsfehler (Vr-V) zu erhalten. Der somit er­ haltene Geschwindigkeitsfehler wird an die Verstärkungsmul­ tiplikationseinheit 216 vermittelt, in welcher der Geschwin­ digkeitsfehler mit einer Verstärkung G multipliziert wird, die gemäß dem Steuerintervall gleich einer Spurteilung vor­ definiert ist, um einen Antriebsstrom I zu erhalten. Der An­ triebsstrom I wird dem Linsenaktuator 64 zugeführt. Zusätz­ lich zu einer derartigen Geschwindigkeitssteuereinheit 115-1 enthält die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 der vorliegenden Erfindung ferner eine Spurnulldurchgangsfehler­ detektionsbeurteilungseinheit (TZC-Fehlerdetektionsbeurtei­ lungseinheit) 218, eine Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit 224, eine Verstärkungsmodifikationseinheit 222, eine Maskenerzeugungseinheit 223 und eine Zählermodifikati­ onseinheit 225. Die Spurnulldurchgangsfehlerdetektionsbeur­ teilungseinheit 218 beurteilt, ob eine Nulldurchgangsfehler­ detektion auftrat oder nicht auf der Basis eines Nulldurch­ gangsintervalls t, das von der Spurnulldurchgangszeit-Detek­ tionseinheit 212 detektiert wird. Die Spurfehlerdetektions­ beurteilung enthält:
  • I. Eine Fehlerdetektionsbeurteilung basierend auf dem Nulldurchgangsintervall t,
  • II. Eine Fehlerdetektionsbeurteilung basierend auf ei­ ner Geschwindigkeit V, die von dem Nulldurchgangsintervall t erhalten wird, oder
  • III. Eine Fehlerdetektionsbeurteilung basierend auf ei­ ner Beschleunigung (L, erhalten von dem Nulldurchgangsinter­ vall t.
Die Nullduchgangsfehlerdetektionsbeurteilung wird dann spezifisch unter Bezugnahme auf Zeitdiagramme der Fig. 10A bis 10C beschrieben. Die Fig. 10A illustriert ein Spurfeh­ lersignal E2, das Wellenformverzerrungen hat, die Nulldurch­ gänge durch Rauschen 250 und 252 an zwei Punkten in der Nähe des Nulldurchgangs hat. Die Fig. 10C illustriert ein Spur­ nulldurchgangssignal E3, das vom Spurfehlersignal E2 der Fig. 10A erhalten wurde, wobei das Spurnulldurchgangssignal E3 jedes Mal invertiert wird, wenn das Spurfehlersignal E2 einen Nulldurchgang hat. Wenn das Spurfehlersignal E2 frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion ist, ist das an­ führende Intervall des Spurnulldurchgangssignals E3 zum Bei­ spiel gleich einer Spurteilung Tp. Die Fig. 10B illustriert ein Maskensignal E5, das von einem H-Pegel herunter auf ei­ nen L-Pegel in Synchronisation mit dem Ansteigen zum H-Pegel des Spurnulldurchgangssignals E3 abfällt und für eine vorde­ finierte bestimmte Zeitperiode tm die UND-Schaltung 210 von Fig. 9A hemmt, um dadurch die Eingabe des Spurfehlersignals E2 in die Spurnulldurchgangsdetektionsschaltung 50 zu unter­ brechen. Somit wird die Eingabe des Rausches 250 in das Spurfehlersignal E2 zur Spurnulldurchgangsschaltung 50 durch das Maskensignal E5 unterbrochen, was das Rauschen 250 oder die Störungen daran hindert, jegliche Fehlerdetektion im Spurnulldurchgangssignal E3 zu verursachen. Die Maskenzeit tm des Maskensignals ES kann eine Zeitperiode von nicht mehr als 50% des Nulldurchgangsintervalls bei der maximalen Ge­ schwindigkeit bei der Niedergeschwindigkeitssuche sein. Auf Grund eines derartigen Maskensignals E5 gibt es keine Detek­ tion eines Fehlers in dem Spurnulldurchgangssignal E3, der durch das Rauschen 250 in dem Spurfehlersignal E2 verursacht wurde. Im Fall des Rauschens 252, das nachfolgend auftrat und von der L-Pegelzeit versetzt ist, wird das Spurnull­ durchgangssignal E3 einer Signalinversion entsprechend dem Nulldurchgang durch das Rauschen oder die Störung unterzo­ gen, was zu einer Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 führt. In der Spurteilung unmittelbar vor der Spurteilung, die der Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 unterlag, wird in diesem Fall ein normales Nulldurchgangssignal erhalten, wie in dem Nulldurchgangsintervall t0 zu sehen ist. In der Spurteilung, in der die Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 stattfand, be­ zeichnet t1 die Zeitlänge, die durch die Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion 254 vergangen ist, und t2 bezeichnet die Länge der verbleibenden Zeit. Daher führt t1 + t2) zum richtigen Nulldurchgangsintervall der Spurteilung, in der die Null­ durchgangsfehlerdetektion auf halbem Weg aufgetreten ist. In der Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 der Fig. 9A und 9B detektiert die Nulldurchgangszeitdetektionseinheit 212 zum Zeitpunkt einer Zeit T0 ein Nulldurchgangsintervall t0 gleich einer Zeit, die herangezogen wird, um frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion über eine Spurtei­ lung hinwegzugehen, das heißt, die Spurteilung unmittelbar vor der Spurteilung, in der das Spurnulldurchgangssignal E3 die Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 durchgemacht hat. Als Resultat detektiert die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 eine Strahlgeschwindigkeit von
VO = Tp/t0 (1)
Die Zielgeschwindigkeitsdetektionseinheit 116 stellt eine Zielgeschwindigkeit Vr anhand der Anzahl von verbleibenden Spuren zu der Zeit ein, was es dem Linsenaktuator 64 gestat­ tet, durch die Geschwindigkeitsfehlerdetektionseinheit 214 und die Verstärkungsmultiplikationseinheit 216 einen An­ triebsstrom zu erhalten, der gegeben ist als
I = G.(Vr-V0) (2)
Dann, wenn die Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 zur Zeit t1 der Fig. 10C auf Grund des Rauschens oder der Störung 252, das/die in dem Spurfehlersignal enthalten ist, stattgefunden hat, detektiert die Spurnulldurchgangszeit-Detektionseinheit 212 die Länge der Zeit t1 die von der Zeit T0 zur Zeit T1 vergangen ist, bei der die Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, so daß die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 eine Geschwindigkeit V1 basierend auf der Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion berechnet aus
V1 = Tp/t1 (3)
Die Detektionsgeschwindigkeit V1 ist im wesentlichen das Doppelte der Detektionsgeschwindigkeit V0 gemäß dem Ausdruck (1), da das richtige Intervall (t1 + t2), das frei von jeg­ licher Nulldurchgangsfehlerdetektion ist, zur Länge der Zeit t1 führte, die im wesentlichen gleich der Hälfte des richti­ gen Intervalls ist. Daher beurteilt die Spurnulldurchgangs­ fehlerdetektionsbeurteilungseinheit 218 eine Nulldurchgangs­ fehlerdetektion auf der Basis von Bedingungen, die gegeben sind als
130%t0 < t1 < 70%t0
Dies bedeutet, daß eine Beurteilung durchgeführt wird, ob die gegenwärtige Länge der Zeit t1 außerhalb eines Bereichs von 70% bis 130% des Intervalls t0 der letzten Spurteilung liegt, in der keine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat. Dann, wenn die Länge der Zeit t1 kleiner als 70% oder größer als 130% des letzten Nulldurchgangsintervalls t0, das frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion war, ist, wird beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat. Obwohl in diesem Fall die Spurnulldurchgangsfehlerdetekti­ onsbeurteilungseinheit 218 die Länge der Zeit t1, die von der Spurnulldurchgangszeitdetektionseinheit 212 detektiert wird, mit dem vergangenen Nulldurchgangsintervall t0, das frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion war, ver­ gleicht, um eine Beurteilung durchzuführen, ob eine Fehler­ detektion auftrat oder nicht, kann die Nulldurchgangsfehler­ detektion anders durch Geschwindigkeit oder Beschleunigung beurteilt werden. Genauer seien V1 und V0 die gegenwärtige Detektionsgeschwindigkeit bzw. die letzte Geschwindigkeit, die frei von jeglicher Fehlerdetektion war, um einen Kondi­ tionalausdruck zu erhalten
130%V0 < V1 < 70%V0
Dann, wenn die detektierte Geschwindigkeit V1 weniger als 70%V0 oder mehr als 130%V0 ist, wird beurteilt oder ent­ schieden, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat. Auf dieselbe Weise werden die gegenwärtige Beschleunigung α1 und die letzte Beschleunigung α0, die frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion war, erhalten, um einen Kondi­ tionalausdruck zu ergeben
130%α0 < α1 < 70%α0
Dann, wenn die gegenwärtige Beschleunigung α1 weniger als 70%α0 oder mehr als 130%α0 ist, wird entschieden, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat. Obwohl 70% und 130% beispielsweise als die unteren bzw. oberen Grenzen einge­ setzt werden, die Schwellenwerte der Konditionalausdrücke zum Beurteilen sind, ob eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat oder nicht, ist es selbstverständlich, daß andere Werte geeignet definiert werden können, falls es erforder­ lich ist.
Nunmehr wird wieder Bezug genommen auf die Fig. 9A und 9B. Wenn in der Spurnulldurchgangsfehlerdetektionsbeurtei­ lungseinheit 218 beurteilt wird, daß eine Spurnulldurch­ gangsfehlerdetektion aufgetreten ist, führt die Geschwindig­ keitsvorhersageberechnungseinheit 224 eine Berechnung zum Voraussagen einer richtigen Geschwindigkeit durch, die man erhalten würde, wenn jegliche Nulldurchgangsfehlerdetektion nicht aufgetreten wäre. Die Geschwindigkeitsvorhersagebe­ rechnung wird dann unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme der Fig. 10A bis 10C beschrieben. In Abhängigkeit von der Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 zur Zeit T1 detektiert die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 eine falsche Ge­ schwindigkeit V1 aus dem Ausdruck (1). Dann berechnet die Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit 224 eine genaue Geschwindigkeit V1p folgendermaßen unter Verwendung der De­ tektionsgeschwindigkeit V1, die einen falschen Wert hat in Abhängigkeit von der Nulldurchgangsfehlerdetektion.
V1p = V1.(t1/t0) (4)
Das heißt, daß es keine so große Variation bei der Ge­ schwindigkeit zwischen der Spurteilung, die der Nulldurch­ gangsfehlerdetektion 254 unterlag, und der benachbarten Spurteilung gibt, die frei von jeglicher Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion ist, so daß von der Spurteilung, die die Null­ durchgangsfehlerdetektion 254 enthält, angenommen wird, im wesentlichen dasselbe Intervall wie das Nulldurchgangsinter­ vall t0 in der letzten Spurteilung zu haben, die frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion war. Dann wird, um die richtige Geschwindigkeit V1p vorherzusagen, die falsche Detektionsgeschwindigkeit V1, die aus dem Ausdruck (3) in Abhängigkeit von der Spurnulldurchgangsfehlerdetektion be­ rechnet wurde, mit einem Zeitverhältnis (t1/t0) multipli­ ziert, das durch Dividieren der Länge der Zeit t1, die durch die Nulldurchgangsfehlerdetektion vergangen ist, durch das richtige Nulldurchgangsintervall t0 erhalten wird. Ferner kann, um die Genauigkeit der Vorhersagegeschwindigkeit V1p zu erhöhen, die Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit die Vorhersagegeschwindigkeit V1p erhalten aus
V1p = V1.(t1/t0) + 9,8.A.I.ts (5)
wobei I einen Strom [Ampere] bezeichnet, der dem Linsenak­ tuator 64 zur Steuerzeit T0 zugeführt wird, und A eine Be­ schleunigungseigenschaft [G/Ampere] des Linsenaktuators 64 bezeichnet. Anstelle der falschen Detektionsgeschwindigkeit V1, die durch die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 detektiert wurde, wird die Vorhersagegeschwindigkeit V1p des Ausdruckes (4) oder (5), die von der Geschwindigkeitsvorher­ sageberechnungseinheit 224 berechnet wurde, durch einen Se­ lektor 238 der Geschwindigkeitsfehlerdetektionseinheit 214, in welcher ein Geschwindigkeitsfehler (Vr-V1p) erhalten wird, und ferner der Verstärkungsmultiplikationseinheit 216 vermittelt. Die Verstärkung G, mit der der Geschwindigkeits­ fehler in der Verstärkungsmultiplikationseinheit zu jener Zeit multipliziert wird, wird nach der Nulldurchgangsfehler­ detektion durch die Verstärkungsmodifikationseinheit 222 mo­ difiziert. Die Verstärkungsmodifikationseinheit 222 modifi­ ziert die Verstärkung G auf der Basis des Zeitverhältnisses (t1/t0) der Länge der Zeit t1, die durch die Nulldurch­ gangsfehlerdetektion 254 vergangen ist, durch das letzte Nulldurchgangsintervall t0, das frei von jeglicher Null­ durchgangsfehlerdetektion 254 war von der Fig. 10C. Das heißt, die modifizierte Verstärkung Ga ist gegeben als
Ga = G.(t1/t0) (6)
Diese Modifikation der Verstärkung G wird auf der An­ nahme ausgeführt, daß ein Spurnulldurchgang in jeder Spur­ teilung Tp bei der gegenwärtigen Steuerung für den Linsenak­ tuator 64 durch die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerein­ heit 85 der Fig. 9A und 9B detektiert wird, wodurch es einem Antriebsstrom gestattet wird, durch ein Steuersegment gleich einer Spurteilung zugeführt zu werden, um dahin eine Lei­ stung für die Geschwindigkeitssteuerung zu vermitteln. Je­ doch wird in dem Fall, daß die Nulldurchgangsfehlerdetektion 254 auf halbem Weg in einer Spurteilung auftaucht, wie in der Fig. 10C, der Linsenaktuator 64 durch einen Strom zu ei­ ner Zeit dieser Halbwegezeit T1 angetrieben, so daß es un­ möglich ist, die Verstärkung G intakt zu verwenden, die auf der Annahme eingestellt wurde, daß der Antriebsstrom über eine Spurteilung Tp zugeführt wird. Die Verstärkung G für eine Spurteilung wird daher mit dem Zeitverhältnis (t1/t0) multipliziert, um in einen kleineren Wert modifiziert zu werden. Die Verstärkung G kann unter Verwendung des Ausdruc­ kes (6) modifiziert werden oder angenähert werden durch
Ga = G.(t0-t1)/t0
Alternativ kann die Modifikation mit dem Zeitverhältnis, das als vorgegebene Konstante z. B. bei 0,5 fest ist, durchge­ führt werden. Als ein Ergebnis davon wird der Antriebsstrom I, der schließlich dem Linsenaktuator 64 zur Zeit der Null­ durchgangsfehlerdetektion zugeführt werden soll, folgender Maßen ausgedrückt.
I = Ga (Vr - V1p)
= G(t1/t0) {Vr - (Tp/t1) (t1/t0)}
= G{(T1/t0) Vr - (Tp/t1) (t1/t0) (t1/t0)}
= G{(T1/t0) Vr - (Tp/t0) (t1/t0)} (7)
Wenn der Ausdruck (7) mit dem Ausdruck (2) korreliert wird, repräsentiert der zweite Term auf der rechten Seite eine richtige Geschwindigkeit, und folglich kann die vorher­ gesagte richtige Geschwindigkeit V1p wiedergegeben werden als
V1p = (Tp/t0) (t1/t0) (8)
Das heißt, daß der Ausdruck (8) eine richtige Vorhersagege­ schwindigkeit V1p zur Zeit der Nulldurchgangsfehlerdetektion einschließlich der modifizierten Verstärkung Ga des Aus­ drucks (6) bereitstellt.
Die Fig. 11 ist ein Flußdiagramm einer Verarbeitung entsprechend der Nulldurchgangsfehlerdetektion, die ausge­ führt wird, wenn eine richtige Geschwindigkeit gemäß dem Ausdruck (5) in der Niedergeschwindigkeitssuche-Verarbei­ tungseinheit der Fig. 9A und 9B vorhergesagt wird. Zuerst wird in einem Schritt S3 überprüft, ob ein Spurnulldurchgang aufgetreten ist oder nicht. Wenn ein Spurnulldurchgang de­ tektiert wird, geht der Ablauf zum Schritt S2, in dem ein Nulldurchgangsintervall tn zu jener Zeit gelesen wird. Nach­ folgend wird im Schritt S3 überprüft, ob in letzter Zeit oder beim letzten Mal eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat oder nicht, und, falls nicht, geht der Ablauf zum Schritt S4, in dem das gegenwärtige Spurnulldurchgangsinter­ vall tn mit z. B. einem 70%-Wert des letzten Nulldurchgangs­ intervalls tn-1 verglichen wird, das frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion war. Wenn das gegenwärtige In­ tervall tn den 70%-Wert des letzten Intervalls tn-1 über­ steigt, wird entschieden, daß keine Nulldurchgangsfehlerde­ tektion stattfand, und der Ablauf geht zum Schritt S5, in dem die Geschwindigkeit Vn berechnet wird, und dann zum Schritt S6, in dem eine Beschleunigungskorrektur ausgeführt wird. Danach machen im Schritt S7 die letzte Geschwindigkeit und das Spurnulldurchgangsintervall eine Substitution zum Aktualisieren durch. Dann wird im Schritt S8 ein Geschwin­ digkeitsfehler ΔV berechnet, und danach wird im Schritt S9 der Geschwindigkeitsfehler ΔV mit der Verstärkung G multi­ pliziert, um einen Antriebsstrom für den Linsenaktuator 64 zu erhalten, der wiederum als seine Ausgabe zum Linsenaktua­ tor 64 bereitgestellt wird. Wenn andererseits im Schritt S4 das gegenwärtige Nulldurchgangsintervall tn nicht mehr als ein 70%-Wert des letzten Nulldurchgangsintervalls tn-1 ist, wird entschieden, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, und der Ablauf geht zum Schritt S13. Im Schritt S13 führt die Zählermodifikationseinheit 225 der Fig. 9B eine Zählermodifikation aus, mittels der der Spurzähler 110, der in Abhängigkeit von der Detektion eines Fehlers aufwärts zählt, veranlaßt wird, den letzten Wert zu haben. Nachfolgen wird im Schritt S11 eine Vorhersagegeschwindigkeit Vnp be­ rechnet, und dann wird im Schritt S12 eine Beschleunigungs­ korrektur ausgeführt. Dann werden im Schritt S13 als ein Er­ gebnis der Nulldurchgangsfehlerdetektion die letzte Ge­ schwindigkeit und das letzte Spurnulldurchgangsintervall beibehalten, wie sie waren, ohne aktualisiert zu werden. Da­ nach wird im Schritt S14 ein Geschwindigkeitsfehler ΔV durch Verwendung der Vorhersagegeschwindigkeit Vnp beschafft, und im Schritt S15 wird eine modifizierte Verstärkung Ga durch die Modifikation der Verstärkung G erhalten. Danach wird im Schritt S9 die modifizierte Verstärkung Ga mit dem Geschwin­ digkeitsfehler ΔV multipliziert, der von der Vorhersagege­ schwindigkeit erhalten wurde, um dadurch den Aktuatoran­ triebsstrom I zu erhalten, was es dem Antriebsstrom gestat­ tet, dem Linsenaktuator 64 zugeführt zu werden. Ferner wird im Fall der nächsten Nulldurchgangsdetektion zur Zeit T2 von Fig. 10C, die der Spurnulldurchgangsfehlerdetektion folgt, im Schritt S3 entschieden, daß die letzte Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion auftrat, und der Ablauf geht zum Schritt S16, in dem ein richtiges Nulldurchgangsintervall Tn erhalten wird als Tn = Tn+1 + Tn, das heißt, als die Summe (T1 + T2) der Länge der Zeiten T1 und T2 vor und nach der Nulldurch­ gangsfehlerdetektion von Fig. 10C, und als ein Spurnull­ durchgangsintervall zur Ausführung der Verarbeitung der Schritte S5 bis S9 verwendet wird.
Die Fig. 12 ist ein Flußdiagramm einer weiteren Ausfüh­ rung einer Steuerverarbeitung, die von der Niedergeschwin­ digkeitssuche-Steuereinheit 85 der Fig. 9A und 9B ausgeführt wird. Diese Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entscheidung des Vorliegens der Spurnulldurchgangsfeh­ lerdetektion eine richtige Spurnulldurchgangszeit berechnet wird, um eine entsprechende Verarbeitung auszuführen. Genau­ er wird, wenn entschieden ist, daß die Nulldurchgangsfehler­ detektion 254 zur Zeit T1 stattfand, wie in der Fig. 10C ge­ zeigt ist, die Linsenaktuatorantriebsstromsteuerung nicht zur Zeit T1 ausgeführt, sondern statt dessen die Länge der Zeit t1 von T0 bis zu T1 beibehalten. Nachfolgend tritt eine intrinsische Spurnulldurchgangsdetektion zur Zeit T2 auf, so daß die Länge der Zeit t2 von der Nulldurchgangsfehlerdetek­ tion 254 bis hin zur Zeit T2 erhalten wird, um ein Null­ durchgangsintervall (t1 + t2) entsprechend einer richtigen Spurteilung Tp von der Zeit T0 bis hin zu T2 erhalten, wel­ ches somit erhaltene Nulldurchgangsintervall (t1 + t2) ver­ wendet wird, um die Geschwindigkeitssteuerung auszuführen. Das heißt, daß die Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-1 eine Geschwindigkeit V12 erhält aus
V12 = Tp/(t1 + t2) (9)
und die Geschwindigkeitsfehlerdetektionseinheit 214 und die Verstärkungsmultiplikationseinheit 216 einen Antriebsstrom für den Aktuator 64 erhalten aus
I = G.(Vr - V12)
= G.{Vr - Tp/(t1 + t2)} (10)
und ihn dahin ausgeben. Natürlich kann die Geschwindigkeits­ detektionseinheit 112-1 eine Geschwindigkeitskompensation gemäß dem Ausdruck (5) ausführen.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 12 wird nachfolgend eine Beschreibung der Niedergeschwindigkeitssu­ che-Verarbeitung zum Erhalten einer richtigen Spurnulldurch­ gangszeit (t1 + t2) nach der Beurteilung der Nulldurchgangs­ fehlerdetektion angegeben. Wenn im Schritt S4 entschieden wird, daß eine Spurnulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, geht die Abfolge zum Schritt S10, in dem der Spurzähler mo­ difiziert wird, um einen Wert zu haben, der unmittelbar vor der Spurnulldurchgangsfehlerdetektion erhalten wurde, und weiter zum Schritt S11, in dem das Spurnulldurchgangsinter­ vall basierend auf der Fehlerdetektion als die letzte Zeit Tn-1 gehalten wird. Nachfolgend wird, wenn ein Spurnull­ durchgang nach der Entscheidung der Nulldurchgangsfehlerde­ tektion detektiert wurde, die Präsenz der letzten Fehlerde­ tektion im Schritt S3 erkannt, und die Abfolge geht zum Schritt S12, in dem eine richtige Spurnulldurchgangszeit Tn als die Summe des gegenwärtigen und des letzten Nulldurch­ gangsintervalls erhalten wird aus
tn = tn-1 + tn (11)
um die Geschwindigkeitssteuerung der Schritte S5 bis S9 in derselben Weise als im Normalzustand auszuführen, der frei von jeglicher Nulldurchgangsfehlerdetektion ist.
(Hochgeschwindigkeitssuche-Steuerung und Nulldurchgangsfehlerdetektion)
Die Fig. 13 ist ein Funktionsblockdiagramm der Hochge­ schwindigkeitssuche-Steuereinheit 86 der Fig. 1A und 2B, die eine Verarbeitung entsprechend der Beurteilung der Spurnull­ durchgangsfehlerdetektion ausführt. Dem Spurzähler 110 folgt eine Speichereinheit 226, die zum Speichern eines Wertes des Spurzählers 119 durch einen Abtasttakt dient, der zu einem Zyklus basierend auf der Abtastfrequenz 17 kHz der Hochge­ schwindigkeitssuche-Steuereinheit vermittelt wurde. Die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 wiederholt die Operationsverarbeitung für die Geschwindigkeitssteuerung bei jedem Abtasttaktzeitpunkt. Der Speichereinheit 226 folgt ei­ ne Geschwindigkeitssteuereinheit 115-2. Die Geschwindig­ keitssteuereinheit 115-2 enthält eine Geschwindigkeitsdetek­ tionseinheit 112-2, 13820 00070 552 001000280000000200012000285911370900040 0002019807272 00004 13701 eine Zielgeschwindigkeitseinstelleinheit 116, eine Geschwindigkeitsfehlerdetektionseinheit 228 und eine Verstärkungsmultiplikationseinheit 230. Unter Verwen­ dung eines Wertes N1 des Spurzählers 110, der von dem gegen­ wärtigen Speicherzeitpunkt erhalten wurde, und eines Wertes N0 des Spurzählers 110, der von dem letzten Speicherzeit­ punkt erhalten wurde, erhält die Geschwindigkeitsdetektions­ einheit 112-2 eine Zählervariation
ΔN = (N0 - N1) (12)
und erhält dann unter Verwendung einer Spurteilung Tp und eines Abtasttaktzyklus ts eine Geschwindigkeit V1 aus dem folgenden Ausdruck
V1 = ΔN.Tp/ts (13)
Die Zielgeschwindigkeitseinstelleinheit 116 führt ein Ein­ stellen einer Zielgeschwindigkeit Vr auf der Basis der An­ zahl von verbleibenden Spuren, die zu kreuzen sind, um die Zielspur von der gegenwärtigen Position zu erreichen, in dem Spurzähler 110 durch. Die Geschwindigkeitsfehlerdetektions­ einheit 228 detektiert einen Geschwindigkeitsfehler (Vr-V1). Die Verstärkungsmultiplikationseinheit 230 multi­ pliziert den Geschwindigkeitsfehler mit einer vorgegebenen Verstärkung G, um einen Antriebsstrom I für den VCM 68 zu berechnen, das heißt, den Schlittenaktuator, um den VCM 68 anzutreiben.
Zusätzlich dazu enthält die Hochgeschwindigkeitssuche Steuereinheit 85 ferner eine Spurnulldurchgangsfehlerdetek­ tionsbeurteilungseinheit 232, eine Geschwindigkeitsvorhersa­ geberechnungseinheit 234, eine Zählermodifikationseinheit 236 und einen Selektor 238. Die Spurnulldurchgangsfehlerde­ tektionsbeurteilungseinheit 232 stellt einen der folgenden zwei Beurteilungsmodi bereit:
Modus 1: eine Speicherzeitgeschwindigkeit wird vorher­ gesagt, und es wird beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion auftrat, wenn es eine große Differenz zwischen der vorhergesagten Speicherzeitgeschwindigkeit und einer ak­ tuell detektierten Geschwindigkeit gibt, und
Modus 2: eine Beschleunigung wird von der Detektionsge­ schwindigkeit erhalten und mit einer vorausgesagten Be­ schleunigung bei der letzten Speicherzeitsteuerung vergli­ chen, und es wird beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfehler­ detektion auftrat, wenn die erhaltene Beschleunigung nicht mehr als ein vorgegebener Wert ist.
Nun wird eine Beschreibung der Nulldurchgangsfehlerde­ tektionsbeurteilung unter Verwendung der Geschwindigkeits­ vorhersage des Modus 1 angegeben. Zuerst erhält, relativ zur Detektionsgeschwindigkeit V1, die vom Ausdruck (13) unter Verwendung eines Wertes des Spurzählers 110 in der Geschwin­ digkeitsdetektionseinheit 112-2 erhalten wurde, die Spur­ nulldurchgangsfehlerdetektionsbeurteilungseinheit 232 eine Vorhersagegeschwindigkeit V1p, die mit einem gegenwärtigen Antrieb des VCMs 68 bei der letzten Speicherzeit vorherge­ sagt wurde, aus dem folgenden Ausdruck
V1p = V0 + 9,8.A.I.ts (14)
Hierin repräsentiert V0 eine Geschwindigkeit, die bei der letzten Speicherzeit detektiert wurde. Dann erhält die Spurnulldurchgangsfehlerdetektionsbeurteilungseinheit 232 eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Detektionge­ schwindigkeit V1 und der vorhergesagten Geschwindigkeit V aus
ΔV = V1p - V1 (15)
und stellt einen Konditionalausdruck des Absolutwertes der Geschwindigkeitsdifferenz ΔV ein
Absolutwert ΔV ≧ Vth
und wenn der Absolutwert ΔV gleich ist zu oder mehr ist als der vorgegebene Wert Vth, wird entschieden, daß eine Spur­ nulldurchgangsfehlerdetektion stattfand. Bei der Nulldurch­ gangsfehlerdetektionsbeurteilung des Modus 2 berechnet die Spurnulldurchgangsfehlerdetektionsbeurteilungseinheit 232 im Gegensatz eine Beschleunigung α unter Verwendung einer De­ tektionsgeschwindigkeit V1 des Ausdruckes (13), die in der Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-2 erhalten wurde, und einer Detektionsgeschwindigkeit V0 bei der letzten Speicher­ zeit aus
α = (V0 - V1)/ts (16)
und stellt einen Konditionalausdruck zwischen der Beschleu­ nigung α und dem vordefinierten Beschleunigungsschwellenwert αth
α ≦ αth (17)
ein, und wenn die Beschleunigung α nicht mehr als der Be­ schleunigungsschwellenwert αth ist, wird entschieden, daß ein Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat. Der Beschleuni­ gungsschwellenwert αth kann zum Beispiel ein 70%-Wert Wert­ beschleunigung sein, die vom VCM-Strom über die Abtastperi­ ode erhalten wurde. Wenn somit durch die Nulldurchgangsfeh­ lerdetektionsbeurteilungseinheit 232 gemäß dem Modus 1 oder Modus 2 entschieden wurde, daß eine Nulldurchgangsfehlerde­ tektion auftrat, wird die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit 234 aktiviert, um eine richtige Vorhersagege­ schwindigkeit zu berechnen. Eine Vorhersagegeschwindigkeit Vp durch die Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit 234 wird aus dem Ausdruck (14) in derselben Weise, wie bei der Nulldurchgangsfehlerdetektionsbeurteilung von Modus 1 berechnet und anstelle der Detektionsgeschwindigkeit V1 der Geschwindigkeitsdetektionseinheit 112-2 durch den Selektor 238 zur Geschwindigkeitsfehlerdetektionseinheit 228 geführt, um einen Geschwindigkeitsfehler zu erhalten, der wiederum mit der Verstärkung G in der Verstärkungsmultiplikationsein­ heit 230 multipliziert wird, was es einem Antriebsstrom ge­ stattet, durch den VCM 68 zu fließen. Eine Zählermultiplika­ tionseinheit 236 ist ferner vorgesehen, die eine richtige Variation des Spurzählers 110, die während der Abtastperiode auftreten kann, von der Vorhersagegeschwindigkeit Vp berech­ net, die in der Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit 234 nach der Nulldurchgangsfehlerdetektionsbeurteilung in der Nulldurchgangsfehlerdetektionsbeurteilungseinheit 232 berechnet wurde, und addiert das Ergebnis zum Zählwert bei der letzten Abtastzeit, um einen richtigen gegenwärtigen Zählwert zu erhalten. Das heißt, eine Variation ΔNp des Spurzählers 110 während des Abtastzyklus, der einer Null­ durchgangsfehlerdetektion unterzogen wird, wird erhalten von dem folgenden Ausdruck
ΔNp = V1p.ts/Tp (18)
Die somit erhaltene Vorhersagevariation ΔNp wird dem letzten Zählwert N0 des Spurzählers hinzugefügt, um N1 fol­ gendermaßen zu erhalten
N1 = N0 + ΔNp (19)
Dieser Wert ist in dem Spurzähler 110 voreingestellt, um den Zählwert zu modifizieren.
Die Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das erhalten wird, wenn die Nulldurchgangsfehlerdetektion des Modus 1 in der Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 von Fig. 13 ein­ gesetzt wurde. Bei der Verarbeitung, die die Modus-1-Null­ durchgangsfehlerdetektion einsetzt, wird die Geschwindig­ keitssteuerung jedesmal ausgeführt, wenn ein Abtasttakt, der eine Taktfrequenz von 17 kHz hat, erhalten wird. In Abhän­ gigkeit vom Erhalt eines Abtasttaktes wird im Schritt S1 ein Zählwert Nn des Spurzählers 110 bei jener Zeit gelesen, eine Variation ΔN wird im Schritt S2 berechnet, die eine Diffe­ renz zwischen dem Zählwert Nn und dem letzten Zählwert Nn-1 ist, und im Schritt S3 wird eine Geschwindigkeit Vn berech­ net. Dann wird im Schritt S4 eine Vorhersagegeschwindigkeit Vnp berechnet, und im Schritt S5 wird eine Differenz zwi­ schen der Vorhersagegeschwindigkeit Vnp und einer Detekti­ onsgeschwindigkeit Vn erhalten. Dann wird im Schritt S6 die Geschwindigkeitsdifferenz ΔV mit einem Geschwindigkeits­ schwellenwert Vth verglichen, und wenn die Geschwindigkeits­ differenz ΔV kleiner als der Geschwindigkeitsschwellenwert Vth ist, wird entschieden, daß keine Nulldurchgangsfehlerde­ tektion auftrat, was dem Ablauf gestattet, zum Schritt S7, um die Detektionsgeschwindigkeit und den Spurzählerwert zu aktualisieren und weiter zu Schritten S8 und S9 für die Ge­ schwindigkeitssteuerung des VCMs zu gehen. Im Gegensatz wird, wenn im Schritt S6 die Geschwindigkeitsdifferenz ΔV gleich oder größer als der Geschwindigkeitsschwellenwert Vth ist, entschieden, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, die die Ausführung der Verarbeitung der Schritte S10 bis S12 gestattet. Genauer wird im Schritt S10 eine Se­ lektion der Vorhersagegeschwindigkeit Vnp durchgeführt, die bereits im Schritt S4 berechnet wurde, eine Zählervariation ΔN wird über Schritt S11 vorausgesagt, und der Spurzähler 110 wird im Schritt S12 modifiziert. Dann wird in den Schritten S8 und S9 die Geschwindigkeitssteuerung auf der Basis der Vorhersagegeschwindigkeit Vnp ausgeführt.
Die Fig. 15 ist ein Flußdiagramm der Hochgeschwindig­ keitssuche-Verarbeitung für eine Nulldurchgangsfehlerdetek­ tion gemäß dem Modus 2. Zuerst wird im Schritt S1 ein Zähl­ wert Nn des Spurzählers 110 gelesen, im Schritt S2 wird eine Zählervariation ΔN berechnet, und im Schritt S3 wird eine Geschwindigkeit Vn berechnet. Dann wird im Schritt S4 eine Beschleunigung α berechnet, und im Schritt S5 wird die Be­ schleunigung α mit einem Beschleunigungsschwellenwert αth verglichen. Wenn die Beschleunigung α gleich oder größer als der Beschleunigungsschwellenwert αth ist, wird entschieden, daß keine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, was es dem Ablauf gestattet, zum Schritt S6 zum Aktualisieren der Ge­ schwindigkeit und des Spurzählerwertes und weiter zu Schrit­ ten S7 und S8 zum Ausführen der Geschwindigkeitssteuerung des VCMs zu gehen. Andererseits wird, wenn im Schritt S5 die Beschleunigung α kleiner als der Beschleunigungsschwellen­ wert αth ist, entschieden, daß eine Nulldurchgangsfehlerde­ tektion stattfand, mit dem Ergebnis, daß im Schritt S9 eine Geschwindigkeitsvorhersage ausgeführt wird, im Schritt S10 eine Zählervariation ΔN vorhergesagt und berechnet wird, ein Spurzählermodifikationswert zur Modifikation im Schritt S11 erhalten wird, und schließlich in den Schritten S7 und S8 eine VCM-Geschwindigkeitskontrolle ausgeführt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, selbst wenn eine Fehlerdetektion bei oder nahe dem Nulldurchgangspunkt eines Spurfehlersignals während einer Suchoperation auf Grund von ID-Feldern, Störungen, etc. aufgetreten ist, diese Null­ durchgangsfehlerdetektion beurteilt, um eine richtige Ge­ schwindigkeit im fehlerdetektionsfreien Zustand vorherzusa­ gen, um die Geschwindigkeitssteuerung auszuführen, so daß die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuerung und Niedergeschwin­ digkeitssuche-Steuerung stabilisiert sind, ohne durch jegli­ che abnormale Geschwindigkeitsvariation beeinflußt zu wer­ den, die der Nulldurchgangsfehlerdetektion zuzuschreiben ist, wodurch die Suchenausführung zum Positionieren eines Lichtstrahles an einer Zielspur verbessert wird. Ferner wird, um einen richtigen Zählwert zu haben, der Spurzähler modifiziert durch Beurteilen der Nulldurchgangsfehlerdetek­ tion, so daß der Spurzähler davor bewahrt wird, sich auf Grund der Spurnulldurchgangsfehlerdetektion zu verzählen, so daß eine genaue Positionierung eines Lichtstrahls auf einer Zielspur sichergestellt wird sowie es ermöglicht wird, jeg­ liches Erfordernis für einen Neuversuch zu eliminieren, die Suchzeit durch die verbesserte Suchausführung zu verringern und die Suchausführung des Optikplattenlaufwerks in ihre Ge­ samtheit zu verbessern.
Obwohl die obigen Ausführungen der Niedergeschwindig­ keitssuche-Steuereinheit 85 der Fig. 9A und 9B und der Hoch­ geschwindigkeitssuche-Einheit 86 der Fig. 13 getrennt in den jeweiligen Funktionsblockdiagrammen dargestellt sind, über­ lappen die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuerung und die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuerung nicht miteinander, so daß die funktionalen Konfigurationen selbstverständlich in der Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 in einer solchen Weise integriert sein können, daß verschiedene Ver­ arbeitungsfunktionen zwischen der Hochgeschwindigkeitssuche und der Niedergeschwindigkeitssuche ausgetauscht werden kön­ nen, oder daß unnötige Funktionen weggelassen werden können.
Obwohl die beste Weise zum Ausführen der vorliegenden Erfindung ist, sowohl die Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ ereinheit 85 der Fig. 9A und 9B, als auch die Hochge­ schwindigkeitssuche-Steuerung 86 der Fig. 13 aufzunehmen, kann die Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 85 der Fig. 9A und 9B mit einer konventionellen Hochgeschwindig­ keitssuche-Steuereinheit kombiniert werden, oder alternativ kann die Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit 86 der Fig. 13 mit einer herkömmlichen Niedergeschwindigkeitssuche-Steu­ ereinheit kombiniert werden. Es ist zu verstehen, daß nicht beabsichtigt ist, daß die vorliegende Erfindung durch die numerischen Werte, die bei den obigen Ausführungen ver­ wendet wurden, beschränkt ist.

Claims (21)

1. Optisches Speichergerät, enthaltend:
einen Linsenaktuator zum Bewegen einer Objektiv­ linse, durch welche ein Lichtstrahl auf ein Medium fällt, in der Richtung über Spuren des Mediums,
einen Schlittenaktuator zum Bewegen eines Schlit­ tens, an dem der Linsenaktuator angebracht ist, in der Rich­ tung über die Spuren des Mediums,
eine Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung zum Er­ zeugen eines Spurfehlersignals in Abhängigkeit-von einer Po­ sition des Lichtstrahls in der Richtung über die Spuren auf der Basis einer lichtempfindlichen Ausgabe eines zurückkeh­ renden Lichtes von dem Medium, und
eine Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit zum Bewegen eines Lichtstrahls mit einer niedrigen Geschwindig­ keit hin zu einer Zielspur durch eine Geschwindigkeitskon­ trolle der Aktuatorlinse,
welche Niedergeschwindigkeitssuche-Steuereinheit enthält:
eine Nulldurchgangsdetektionseinheit zum Detektie­ ren eines Spurnulldurchgangs des Spurfehlersignals,
eine Intervalldetektionseinheit zum Detektieren eines Intervalls des Spurnulldurchgangs,
eine Geschwindigkeitssteuereinheit, die eine Ge­ schwindigkeit eines Lichtstrahls auf der Basis des Spurnull­ durchgangsintervalls detektiert, eine Zielgeschwindigkeit auf der Basis der Anzahl von verbleibenden Spuren bis hin zur Zielspur bei der Suchoperation einstellt, einen Ge­ schwindigkeitsfehler zwischen der Zielgeschwindigkeit und
einer detektierten Geschwindigkeit detektiert, und den Lin­ senaktuator durch einen Strom antreibt, der durch Multipli­ zieren des Geschwindigkeitsfehlers mit einer vorgegebener Verstärkung erhalten wird, um es der Detektionsgeschwindig­ keit des Lichtstrahls zu gestatten, der Zielgeschwindigkeit zu folgen,
eine Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit zum Beur­ teilen einer Fehlerdetektion durch die Nulldurchgangsdetek­ tionsschaltung bei der Suchoperation, und
eine Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit, die, wenn beurteilt wurde, daß eine Nulldurchgangsfehlerde­ tektion während der Suchoperation auftrat, vorhersagend eine richtige Geschwindigkeit auf der Basis des letzten Spur­ nulldurchgangsintervalls, das frei von jeglicher Fehlerde­ tektion war, berechnet und die vorausgesagte Geschwindigkeit anstelle der detektierten Geschwindigkeit der Geschwindig­ keitssteuereinheit für die Ausführung der Geschwindigkeits­ steuerung zuführt.
2. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, wenn das Spurnulldurchgangsintervall t1 über einen vorgege­ benen Bereich hinaus variiert, der auf dem letzten Spurnull­ durchgangsintervall t0 basiert.
3. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, wenn eine Detektionsgeschwindigkeit V1, die von dem Spur­ nulldurchgangsintervall t1 erhalten wurde, über einen vorge­ gebenen Bereich hinaus variiert, der auf einer Detektionsge­ schwindigkeit V0 basiert, die von dem letzten Spurnulldurch­ gangsintervall t0 erhalten wurde.
4. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit beurteilt, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, wenn eine Beschleunigung α1, die von dem Spurnulldurchgangs­ intervall t1 erhalten wurde, über einen vorgegebenen Bereich hinaus variiert, der auf einer Beschleunigung α0 basiert, die von dem letzten Spurnulldurchgangsintervall t0 erhalten wurde.
5. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit vorhersagend eine richtige Geschwindigkeit V1p auf der Basis des Intervalls t1 durch eine Nulldurchgangs­ fehlerdetektion und eine Detektionsgeschwindigkeit V1 und des letzten Nulldurchgangsintervalls t0, das frei von jegli­ cher Fehlerdetektion war, berechnet.
6. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit eine Vorhersagegeschwindigkeit V1p berechnet aus
V1p = V1.(t1/t0)
7. Optisches Speichergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit eine Vorhersagegeschwindigkeit V1p unter Ver­ wendung eines Stroms I [Ampere], der dem Linsenaktuator zu­ geführt wird, einer Beschleunigungseigenschaft A [G/Ampere] und dem Intervall t1 durch die Nulldurchgangs­ fehlerdetektion berechnet aus
V1p = V1(t1/t0) + 9,8.A.I.t1
8. Optisches Speichergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitssteuereinheit, wenn ein Geschwindigkeitsfehler zwischen einer vorhergesagten Ge­ schwindigkeit V1p der Geschwindigkeitsvorhersageberechnungs­ einheit und der Zielgeschwindigkeit detektiert wird, die Verstärkung G auf der Basis des Intervalls t1 zur Zeit der Nulldurchgangsdetektion und des letzten Nulldurchgangsinter­ valls t0, das frei von jeglicher Fehlerdetektion war, modi­ fiziert.
9. Optisches Speichergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitssteuereinheit eine modifizierte Verstärkung Ga berechnet aus
Ga = G.t1/t0)
10. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit vorhersagend eine Geschwindigkeit auf der Basis einer Zeit (t1 + t2), die vom Addieren des ersten Intervalls t1 bis zu einer Nulldurchgangsfehlerdetektion und eines zweiten Intervalls t2 von der Nulldurchgangsfehlerdetektion bis zur nächsten Nulldurchgangsdetektion erhalten wurde, be­ rechnet.
11. Optisches Speichergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersageberech­ nungseinheit eine Vorhersagegeschwindigkeit Vp berechnet aus
Vp = Tp/(t1 + t2)
wobei Tp eine Spurteilung ist.
12. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, ferner enthaltend:
einen Spurzähler, in dem die Anzahl von Spuren bis hin zu einer Zielspur zur Zeit des Beginns einer Suchopera­ tion eingestellt ist und der bei jeder Detektion des Spur­ nulldurchgangs abwärts zählt, um die Anzahl von verbleiben­ den Spuren anzugeben, die zu kreuzen sind, um eine Zielspur­ position zu erreichen, und
eine Zählermodifikationseinheit zum Zurückführen des Zählwertes des Spurzählers auf einen Vordetektionswert zu der Zeit der Nulldurchgangsfehlerdetektion.
13. Optisches Speichergerät nach Anspruch 1, ferner enthaltend:
eine Maskenverarbeitungseinheit zum Unterbrechen einer Eingabe eines Spurfehlersignals in die Nulldurchgangs­ detektionsschaltung für eine vorgegebene Zeit von der Null­ durchgangsdetektion, um dadurch jegliche Nulldurchgangsfeh­ lerdetektion zu verhindern.
14. Optisches Aufzeichnungsgerät, enthaltend:
einen Linsenaktuator zum Bewegen einer Objektiv­ linse, durch welche ein Lichtstrahl auf ein Medium fällt, in der Richtung über Spuren des Mediums,
einen Schlittenaktuator zum Bewegen eines Schlit­ tens, an dem der Linsenaktuator angebracht ist, in der Rich­ tung über die Spuren des Mediums,
eine Spurfehlersignal-Erzeugungsschaltung zum Er­ zeugen eines Spurfehlersignals in Abhängigkeit von einer Po­ sition des Lichtstrahls in der Richtung über die Spuren auf der Basis einer lichtempfindlichen Ausgabe eines zurückkeh­ renden Lichtes von dem Medium, und
eine Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit zum Bewegen eines Lichtstrahls mit einer hohen Geschwindigkeit hin zu einer Zielspur durch eine Geschwindigkeitskontrolle des Schlittenaktuators,
welche Hochgeschwindigkeitssuche-Steuereinheit enthält:
eine Nulldurchgangsdetektionseinheit zum Detektie­ ren eines Spurnulldurchgangs des Spurfehlersignals,
einen Spurzähler, in dem die Anzahl von Spuren bis hin zu einer Zielspur zur Zeit des Beginns einer Suchopera­ tion voreingestellt ist und der bei jeder Detektion des Spurnulldurchgangs abwärts zählt, um die Anzahl der verblei­ benden Spuren anzugeben, die zu kreuzen sind, um eine Ziel­ spurposition zu erreichen,
eine Speichereinheit zum Speichern eines Zählwerts des Spurzählers jedesmal bei einem vorgegebenen Abtastzyklus während einer Hochgeschwindigkeitssuche,
eine Geschwindigkeitssteuereinheit, die eine Ge­ schwindigkeit eines Lichtstrahls auf der Basis einer Diffe­ renz zwischen dem gegenwärtigen und dem letzten Zählwert de­ tektiert, der von der Speichereinheit gespeichert wurde, ei­ ne Zielgeschwindigkeit auf der Basis der Anzahl von verblei­ benden Spuren bis hin zur Zielspur bei der Suchoperation einstellt, einen Geschwindigkeitsfehler zwischen der Zielge­ schwindigkeit und einer detektierten Geschwindigkeit detek­ tiert, und den Linsenaktuator mit einem Strom antreibt, der durch Multiplizieren des Geschwindigkeitsfehlers mit einer vorgegebenen Verstärkung erhalten wird, um es der Detekti­ onsgeschwindigkeit des Lichtstrahls zu gestatten, der Ziel­ geschwindigkeit zu folgen,
eine Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit zum Beur­ teilen einer Fehlerdetektion durch die Nulldurchgangsdetek­ tionsschaltung bei der Suchoperation,
eine Geschwindigkeitsvorhersageberechnungseinheit, die, wenn durch die Fehlerdetektionsbeurteilungseinheit be­ urteilt wurde, daß eine Nulldurchgangsfehlerdetektion auf­ trat, eine richtige Geschwindigkeit vorhersagend berechnet und die vorhergesagte Geschwindigkeit anstelle der detek­ tierten Geschwindigkeit der Geschwindigkeitssteuereinheit für die Ausführung einer Geschwindigkeitssteuerung zuführt, und
eine Zählermodifikationseinheit, die auf eine Null­ durchgangsfehlerdetektion hin den Zählwert des Spurzählers in einen richtigen Wert modifiziert.
15. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionsbeurteilungs­ einheit eine Beschleunigung A des Aktuators detektiert, der bei der letzten Speicherzeit gesteuert wurde, eine Geschwin­ digkeit V1p bei der gegenwärtigen Speicherzeit von einem An­ triebsstrom I vorhersagt, und beurteilt, daß die Nulldurch­ gangsfehlerdetektion auftrat, wenn ein Unterschied zwischen der vorhergesagten Geschwindigkeit V1p und der detektierten Geschwindigkeit V1 einen vorgegebenen Wert übersteigt.
16. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionseinheit beur­ teilt, daß die Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, wenn eine Beschleunigung α, die von einer Geschwindigkeit V0 bei der letzten Speicherzeit und von einer Geschwindigkeit V1 bei der gegenwärtigen Speicherzeit erhalten wurde, kleiner als eine vorgegebene Beschleunigungsrate αp ist, die von ei­ nem Antriebsstrom I vorhergesagt wurde, der durch den Schlittenaktuator bei der letzten Speicherzeit fließt.
17. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionsbeurteilungs­ einheit beurteilt, daß die Nulldurchgangsfehlerdetektion auftrat, wenn die detektierte Beschleunigung α nicht mehr als ein Schwellenwert αth ist, der durch Multiplizieren der vorhergesagten Beschleunigung αp mit 70% erhalten wurde.
18. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersagebe­ rechnungseinheit eine vorhergesagte Geschwindigkeit V2p bei der gegenwärtigen Speicherzeit auf der Basis einer detek­ tierten Geschwindigkeit V0 bei der letzten Speicherzeit, ei­ nes Antriebsstrom I [Ampere] für den Schlittenaktuator bei der letzten Speicherzeit, einer Beschleunigungseigenschaft A [G/Ampere] des Schlittenaktuators und eines Abtastzyklus ts der Speichereinheit berechnet.
19. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsvorhersagebe­ rechnungseinheit eine vorhergesagte Geschwindigkeit V1p bei der gegenwärtigen Speicherzeit berechnet aus
V1p = V0 + 9,8.A.I.ts
20. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zählermodifikationseinheit ei­ ne Variation ΔN des Spurzählers über einen Abtastzyklus ts hinweg auf der Basis einer vorhergesagten Geschwindigkeit Vp, die durch die Geschwindigkeitsvorhersageberechnungsein­ heit berechnet wurde, vorhersagend berechnet und den Zähl­ wert des Spurzählers auf einen richtigen Zählwert modifi­ ziert durch Addieren der Variation A zum letzten Zählwert.
21. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zählermodifikationseinheit ei­ ne Variation AN des Spurzählers über einen Abtastzyklus ts hinweg berechnet aus
ΔN = Vp.ts/Tp
wobei Vp die vorhergesagte Geschwindigkeit ist, ts ein Ab­ tastzyklus ist, und Tp eine Spurteilung ist, und
den Zählwert des Spurzählers auf einen richtigen Wert modifiziert durch Addieren der Variation AN zu dem letzten Zählwert.
DE19807272A 1997-08-28 1998-02-23 Optisches Speichergerät Expired - Fee Related DE19807272C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23215897A JP3791723B2 (ja) 1997-08-28 1997-08-28 光学的記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807272A1 true DE19807272A1 (de) 1999-03-04
DE19807272C2 DE19807272C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=16934911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807272A Expired - Fee Related DE19807272C2 (de) 1997-08-28 1998-02-23 Optisches Speichergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6157599A (de)
JP (1) JP3791723B2 (de)
DE (1) DE19807272C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019692A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3565738B2 (ja) * 1999-03-30 2004-09-15 富士通株式会社 光記録媒体処理装置及びそれにおけるシーク制御方法
JP2000285479A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Fujitsu Ltd 情報記憶装置
CN1209755C (zh) * 1999-04-20 2005-07-06 株式会社三协精机制作所 光学拾取系统及其制做方法
JP4201940B2 (ja) * 1999-09-20 2008-12-24 富士通株式会社 記憶装置のサーボ制御方法、サーボ制御回路及び記憶装置
TW473705B (en) * 2000-01-28 2002-01-21 Via Tech Inc Method and device to prevent overcurrent of pickup head
DE10041426A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
US6977477B2 (en) * 2000-11-27 2005-12-20 Seagate Technology Llc Systems, apparatus, and methods for motor control
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US6898164B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-24 Dphi Acquisitions, Inc. Close tracking algorithm in a digital tracking servo system
US6847596B2 (en) * 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking servo system including a multi-track seek algorithm with a track zero crossing period integrity test
CN100530991C (zh) * 2001-12-05 2009-08-19 Lg电子株式会社 一种构建消息的方法及对该消息执行错误检测的方法
TW577048B (en) * 2001-12-31 2004-02-21 Ind Tech Res Inst Calibrating method for objective lens speed sensor of optical pickup head
TWI222624B (en) * 2002-08-15 2004-10-21 Mediatek Inc Tunable resistance force setting system in optical read/write device
TWI220983B (en) * 2002-08-21 2004-09-11 Mediatek Inc Offset setting system for seeking control
TWI276068B (en) * 2003-09-29 2007-03-11 Lite On It Corp Method of controlling pick-up head during long seeking
TWI229331B (en) * 2003-10-22 2005-03-11 Mediatek Inc Compensation method for detecting seeking speed of optical disk device
JP2005317112A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Sony Corp 光ディスク装置
US7298677B2 (en) * 2004-07-28 2007-11-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disc drive apparatus and method
US7522481B2 (en) * 2004-10-28 2009-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Disc drive mechanism and method of operation therefor
TWI306250B (en) * 2005-11-29 2009-02-11 Via Tech Inc Tracking control method and optical disk drive
US7568143B2 (en) * 2006-01-18 2009-07-28 International Business Machines Corporation System and method of utilizing a network to correct flawed media data
US7307810B1 (en) * 2006-10-09 2007-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of compensating for track address discontinuity across servo track writing boundary in hard disk drives
TW201349235A (zh) * 2012-05-23 2013-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光碟讀寫裝置及其循軌伺服器和循軌方法
JP7105602B2 (ja) 2018-04-27 2022-07-25 キヤノン株式会社 記録装置、その制御方法およびスキャナ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58185043A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラツク検索装置
JPH0664864B2 (ja) * 1985-12-26 1994-08-22 松下電器産業株式会社 トラツクカウンタ
JPH0673188B2 (ja) * 1986-03-31 1994-09-14 松下電器産業株式会社 光デイスクのアクセス装置
JPH01196737A (ja) * 1988-01-29 1989-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
US5182736A (en) * 1989-10-12 1993-01-26 Fujitsu Limited Deceleration control system for positioning an optical head in an optical disk unit
JPH04132021A (ja) * 1990-09-20 1992-05-06 Nec Corp 光ディスク装置
JP2693281B2 (ja) * 1991-03-19 1997-12-24 富士通株式会社 光ディスク装置のシーク制御方法及びその回路
JP2987822B2 (ja) * 1991-09-19 1999-12-06 オリンパス光学工業株式会社 アクセス制御装置
JP2655109B2 (ja) * 1994-12-15 1997-09-17 日本電気株式会社 光ディスク装置
KR100280868B1 (ko) * 1996-05-09 2001-02-01 윤종용 트랙크로스신호 보정장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019692A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern
US7542381B2 (en) 2004-04-20 2009-06-02 Thomson Licensing Method and device for track counting in optical recording media

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1173651A (ja) 1999-03-16
JP3791723B2 (ja) 2006-06-28
DE19807272C2 (de) 2000-03-23
US6157599A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807272C2 (de) Optisches Speichergerät
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3609460C2 (de)
DE19813871C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3541002C2 (de)
DE19730862C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE4212663A1 (de) Magnetooptischer datenaufzeichnungstraeger
CH617030A5 (de)
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3604604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines spurnachfuehrungs-servokreises
DE3601265C2 (de)
DE3607637C2 (de)
DE69834803T2 (de) Vorrichtung zur optischen Speicherung sowie Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe
DE60206821T2 (de) Kopfpositionierung in einem Plattenspeichergerät
DE60220732T2 (de) Verfahren zur Suche einer Grenzposition zwischen einer aufgezeichneten Region und einer nicht aufgezeichneten Region einer Aufzeichnungsplatte, und Informationsaufzeichnungsgerät
DE69913930T2 (de) Spurkontrollmethode und Speichereinheit
DE19708541C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE60120121T2 (de) Suchsteuerverfahren und Speichergerät
DE19900717C5 (de) Optisches Speichergerät
DE10016281C2 (de) Optisches Speichergerät und Fokusservosteuerverfahren
DE19935601A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, Verfahren zum Einstellen derselben und Informationsspeichervorrichtung
DE69834463T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69938123T2 (de) Optisches Aufzeichungs-/wiedergabegerät und Suchverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee