DE10041426A1 - Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE10041426A1
DE10041426A1 DE10041426A DE10041426A DE10041426A1 DE 10041426 A1 DE10041426 A1 DE 10041426A1 DE 10041426 A DE10041426 A DE 10041426A DE 10041426 A DE10041426 A DE 10041426A DE 10041426 A1 DE10041426 A1 DE 10041426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase comparator
control signal
out2
out1
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041426A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Buechler
Marten Kabutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10041426A priority Critical patent/DE10041426A1/de
Priority to CNB018163076A priority patent/CN1213410C/zh
Priority to JP2002521289A priority patent/JP2004507026A/ja
Priority to DE60108648T priority patent/DE60108648T2/de
Priority to EP01962942A priority patent/EP1312080B1/de
Priority to AU2001284013A priority patent/AU2001284013A1/en
Priority to US10/362,205 priority patent/US7065010B2/en
Priority to PCT/EP2001/009361 priority patent/WO2002017310A1/en
Priority to KR1020037002447A priority patent/KR100778830B1/ko
Publication of DE10041426A1 publication Critical patent/DE10041426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Abstract

Um in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers (18) ein exaktes Zählen der von einer optischen Abtasteinheit (16) gekreuzten Spuren des optischen Aufzeichnungsträgers (18) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, ein dem TZC-Signal (Tracking Zero Cross) entsprechendes Signal sowie ein dem MZC-Signal (Mirror Zero Cross) entsprechendes Signal aus dem Ausgangssignal bzw. den Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) eines zur Spurführung entsprechend der sogenannten Differentiellen-Phasen-Detektions-Methode vorgesehenen Phasenkomparators (1) abzuleiten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu Spurführung in einem Gerät zum Lesen/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers nach dem Oberbegriff des Anspruches 17.
Ein gattungsgemäßes Gerät ist beispielsweise aus EP 0 467 498 A2 oder DE 197 23 542 A1 bekannt. In diesen Druckschriften wird ein Gerät vorgeschlagen, welches eine Spurführungseinrichtung, einen sogenannten Vier-Quadranten- Detektor, zwei Summationsstellen und einen Phasenkomparator zur Spurführung entsprechend der sogenannten Differentiellen-Phasen-Detektions-Methode (DPD) aufweist. Die Ausgangssignale jeweils zweier Detektorelemente des Vier-Quadranten-Detektors werden jeweils einer der beiden Summationsstellen zugeführt und auf diese Weise addiert. Die beiden Ausgangssignale der Summationsstellen werden dem Phasenkomparator zugeführt, welcher die Phasendifferenz zwischen diesen beiden Signalen erfaßt und davon abhängig ein Spurfehlersignal ("Tracking Error Signal", TE) erzeugt, welches zur Steuerung der Spurführungseinrichtung des Geräts verwendet wird.
In herkömmlichen Geräten zum Lesen und/oder Beschreiben von optischen Aufzeichnungsträgern werden größere Sprünge von einer Spur zu einer anderen Spur exakt dadurch durchgeführt, daß die Anzahl der zu kreuzenden Spuren gezählt wird. Zum exakten Zählen der Bewegungsrichtung der optischen Abtasteinheit wird ein sogenanntes TZC-Signal ("Tracking Zero Cross") und ein sogenanntes MZC-Signal ("Mirror Zero Cross") erzeugt und ausgewertet. Das Signal TZC gibt dabei Aufschluß darüber, ob augenblicklich die Mitte einer Spur oder die Mitte zwischen zwei Spuren gekreuzt wird. Das Signal MZC zeigt an, ob sich der Abtaststrahl der optischen Abtasteinheit augenblicklich in der Nähe einer Spurmitte befindet. Die Signal TZC und MZC können zur Steuerung der Spurführungseinrichtung verwendet werden, da beispielsweise ein Einschalten des Spurreglers nur dann sinnvoll ist, wenn das Signal MZC die Nähe zu einer Spur anzeigt und gleichzeitig das Signal TZC aussagt, daß gerade die Spurmitte gekreuzt wird.
Mit Hilfe der Signale TZC und MZC kann unter Verwendung einer Spurzähllogik die Anzahl und Richtung der überquerten Spuren gezählt werden. Aus der Phase der beiden Signale TZC und MZC zueinander läßt sich eine Aussage über die Zahl der gekreuzten Spuren sowie über die Bewegungsrichtung und Lage des Abtaststrahls zur aktuellen Spur ableiten. Nur durch die Richtungsinformation, die sich aus der Phase zwischen den beiden Signalen ergibt, ist eine Fehlzählung bei exzentrisch gelagerten Platten oder bei einem quer zur Spurrichtung schwingenden Aktuator möglich. Dabei sollte die Phasenbeziehung zwischen den Signalen TZC und MZC über einen möglichst weiten Geschwindigkeitsbereich von Spurüberquerungen gültig sein. Kann die Phasenbeziehung zwischen den Signalen TZC und MZC nicht eingehalten werden, ist eine exakte Richtungserkennung nicht mehr möglich, und die Genauigkeit von Spursprüngen verringert sich in der Praxis deutlich.
Üblicherweise werden in bisher bekannten Geräten zum Lesen und/oder Beschreiben von optischen Aufzeichnungsträgern die Signale TZC und MZC mit Hilfe einer analogen Signalverarbeitung, d. h. durch Filtern und einen Nullvergleich mittels eines Komparators, gebildet. Wie beispielsweise in der EP 0 539 959 A2 beschrieben ist, kann das Signal TZC die Anwendung der zuvor erwähnten Differentiellen-Phasen-Detektions-Methode aus dem Ausgangssignal des Phasenkomparators, d. h. aus dem Spurfehlersignal, gewonnen werden, während das Signal MZC typischerweise aus der tiefpaßgefilterten Summe der Ausgangssignale der einzelnen Detektorelemente des Vier- Quadranten-Detektors gewonnen wird.
Die Phase zwischen den beiden Signalen TZC und MZC beträgt nominell +90° oder -90°, wobei das Vorzeichen durch die Bewegungsrichtung des Abtaststrahls relativ zu den Spuren bestimmt wird. Da die beiden Signalpfade zur Erzeugung der Signale TZC und MZC ein unterschiedliches zeitliches Verhalten aufweisen können, ist jedoch eine sichere zeitliche Beziehung zwischen den beiden Signalen nicht automatisch gewährleistet. Durch bestimmte Eigenschaften des jeweils verwendeten Aufzeichnungsmediums oder der jeweils verwendeten optischen und elektrischen Komponenten des Geräts etc. kann eine zusätzliche Phasendifferenz zwischen den Signalen TZC und MZC hervorgerufen werden. Ist diese zusätzliche Phasendifferenz zu groß, ist eine exakte Spurzählung nicht möglich. Zur Lösung dieses Problems wird in der EP 0 539 959 A2 vorgeschlagen, in den TZC-Signalpfad unterschiedliche Verzögerungsschaltungen einzufügen, um die zuvor erwähnte zusätzliche Phasendifferenz auszugleichen. Diese Lösung erfordert jedoch zusätzliche Bauelemente und ist zudem nicht ausreichend exakt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/­ oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie ein entsprechend ausgestaltetes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers vorzuschlagen, wobei das Auftreten einer zusätzlichen Phasendifferenz zwischen den Signalen TZC und MZC möglichst weitgehend verhindert und somit eine exakte Spurzählung und Spurführung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß werden aus einem Ausgangssignal eines zur Spurführung entsprechend der Differentiellen-Phasen- Detektions-Methode vorgesehenen Phasenkomparators Signale abgeleitet, welche den Signalen TZC und MZC entsprechen bzw. dazu äquivalent sind. Da diese Signale denselben Ursprungssignalpfad besitzen, kann keine zusätzliche Phasendifferenz zwischen diesen beiden Signalen auftreten, so daß ein exaktes Zählen der gekreuzten Spuren und somit eine exakte Spurführung zum Lesen und/oder Beschreiben beliebiger optischer Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise CD, CDI, CD-ROM, DVD, CD-R, CD-RW etc., möglich ist.
Damit aus demjenigen Signal, welches dem MZC-Signal entspricht, eine möglichst exakte Aussage über die Nähe zu einer Spur abgeleitet werden kann, empfiehlt sich eine Filterung oder Korrektur dieses Signals, wobei vorzugsweise Flankensequenzen in den Eingangssignalen des Phasenkomparators erfaßt werden, die nicht zu einem Impuls in dem dem MZC-Signal entsprechenden Signal führen dürfen. Dieses Korrektursignal kann aus den Eingangssignalen des Phasenkomparators gewonnen werden und beispielsweise eine Aussage enthalten, ob der augenblicklich abgetastete Bereich des Aufzeichnungsträgers z. B. wegen Kratzer oder Fingerabdrücken gestört ist, wobei dieses Korrektursignal daher auch im Prinzip unabhängig von dem TZC- und MZC-Signal zur Steuerung der Spurführungseinrichtung dienen kann.
Die Gewinnung der zuvor beschriebenen Signale sowie die entsprechende Signalverarbeitung kann in Form einer Logikschaltung implementiert und auf einer integrierten Schaltung integriert ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die erforderliche Anzahl von externen/analogen Komponenten reduziert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Geräts zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines Schaltungsabschnitts zur Erzeugung des TZC-Signals gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 zeigt ein Signaldiagramm von Ein- und Ausgangssignalen des in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild eines Schaltungsabschnitts zur Erzeugung des MZC-Signals gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 zeigt ein Signaldiagramm von Ein- und Ausgangssignalen bei dem in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild eines Schaltungsabschnitts zur Erzeugung eines in Fig. 1 dargestellten Korrektursignals gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 7 zeigt ein Signaldiagramm von Ein- und Ausgangssignalen bei dem in Fig. 6 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Eine Lichtquelle 13 erzeugt einen Lichtstrahl, der über einen halbdurchlässigen Spiegel 15, der als Teil eines polarisierenden Strahlteilers dargestellt ist, und eine Objektivlinse 16 auf einen optischen Aufzeichnungsträger 18 fokussiert wird. Zwischen der Lichtquelle 13 und dem Spiegel 15 ist eine Kollimatorlinse 14 angeordnet. Der auf den optischen Aufzeichnungsträger 18 treffende Lichtstrahl wird reflektiert und über eine Konvexlinse 19 auf einen Vier- Quadranten-Detektor 20 geleitet. Der Vier-Quadranten- Detektor 20 ist in Fig. 1 um 90° gekippt abgebildet, d. h. in Draufsicht, und besteht aus vier Photodetektorelementen A, B, C und D. Der Vier-Quadranten-Detektor 20 kann in zwei seitlich zur Spurrichtung des optischen Aufzeichnungsträgers 18 liegende Detektorbereiche eingeteilt werden, die aus den Detektorelementen A und B einerseits sowie C und D andererseits bestehen.
Die Objektivlinse 16 wird gemäß bestimmter Stell- oder Steuersignale in radialer Richtung bezüglich des optischen Aufzeichnungsträgers 18 von einer Antriebseinheit 17 bewegt. Die Objektivlinse 16 sowie die Antriebseinheit 17 sind Teil einer Spurführungseinrichtung des dargestellten Geräts. Der optische Aufzeichnungsträger 18 ist als scheibenförmige Platte ausgelegt und wird mittels eines (in Fig. 1 nicht gezeigten) Plattenantriebs in Rotation versetzt.
Die Ausgänge der Detektorelemente A und C sind mit einer ersten Summationsstelle 21 verbunden, während die Ausgänge der Detektorelemente B und D mit einer zweiten Summationsstelle 22 verbunden sind. Die entsprechenden Summensignale A + C bzw. B + D werden als Eingangssignale IN1 bzw. IN2 einem Phasenkomparator oder Phasendetektor 1 zugeführt, an dessen Ausgang ein nach der sogenannten Differentiellen-Phasen-Detektions-Methode (DPD-Methode) ermitteltes Spurfehlersignal TE abgegriffen werden kann, welches mit Hilfe von in Fig. 1 gezeigten steuerbaren Schaltern 2, 3 sowie einem ausgangsseitig damit gekoppelten Tiefpaß R1, C1 auf folgende Art und Weise gewonnen wird.
Maß für die Spurabweichung sind die zeitlichen Abstände der beiden Eingangssignale. Wenn der Abtaststrahl genau die Spurmitte einer Spur erfaßt, haben die Eingangssignale IN1 und IN2 des Phasenkomparators 1 idealerweise die gleiche Form bzw. Abfolge. Dies bedeutet, daß die Signale IN1 und IN2 zur gleichen Zeit steigende bzw. fallende Flanken haben. In diesem Fall bleiben die beiden Ausgänge des Phasenkomparators auf niedrigem Pegel "L" und kein Schalter 2, 3 wird geschlossen. Falls der abtastende Strahl eine konstante, aber geringe Verschiebung zur Spurmitte aufweist, so ist die Abfolge der Signale IN1 und IN2 noch gleich, aber die Flanken erfolgen nicht mehr gleichzeitig. Ist beispielsweise die positive oder negative Flanke von IN1 vor IN2, so wird für das Zeitintervall zwischen den Flanken der Ausgang OUT1 den Schalter 2 betätigen, bei umgekehrter Abfolge wird durch Ausgang OUT2 der Schalter 3 betätigt. Da die Folge der Flanken auf IN1 und IN2 schnell gegenüber der Zeitkonstante des durch R2, C2 gebildeten Tiefpasses ist, stellt sich über C1 eine der Spurabweichung proportionale Spannung ein, wobei die Polarität der Spannung die Richtung der Spurabweichung angibt.
Die Pulslängen der Signale OUT1 und OUT2 geben, wie eben beschrieben, ebenfalls die Abweichung des Abtaststrahles von der Spurmitte an. Für sich betrachtet geben die Pulslängen der Signale OUT1 bzw. OUT2 nur den Betrag der Spurabweichung an. Die Richtung der Spurabweichung ergibt sich daraus, welches der beiden Signale OUT1 oder OUT2 einen der Spurabweichung proportionalen Puls ausgibt. Auf ein zueinandergehöriges Paar von Flanken auf IN1 und IN2 wird immer nur ein Ausgang des Phasendetektors 1 einen Puls liefern.
Idealerweise ist das Erreichen der Spurmitte dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangssignale OUT1, OUT2 des Phasendetektors 1 keine Pulse liefern. In der Praxis tritt dieser Zustand praktisch nie auf. Nähert sich der Abtaststrahl der Spurmitte, so wird sich die Reihenfolge der zueinandergehörigen Flanken auf IN1 und IN2 bei Erreichen der Spurmitte tendenziell umkehren. In einzelnen Fällen wird die Abfolge der Signale IN1 und IN2 aber nicht der oben erläuterten Tendenz folgen. Daher ist es in der Praxis nicht ausreichend, ein RS-FlipFlop mit den beiden Ausgängen des Phasendetektors 1 zu verbinden, um ein TZC-Signal zu erhalten. Aufgrund der bei Erreichen der Spurmitte auftretenden Unschärfe beim Wechsel der Polarität würde der Ausgang des RS-FlipFlops in der Nähe der Spurmitte ständig toggeln. Ein eindeutiges TZC-Signal ist daher nur durch ein "Filtern", z. B. mit Hilfe eines Zählers, möglich.
Ein in Fig. 1 gezeigter Zähler 4 zählt Pulse am Ausgang OUT1 inkrementierend, Pulse am Ausgang OUT2 dekrementierend.
Der Zähler 4 ist so ausgestaltet, daß sein Zählerstand einen vorgegebenen Wert nicht über- bzw. unterschreiten kann. Treten nun im Mittel mehr Flanken auf Ausgang OUT2 als auf Ausgang OUT1 auf, so wird der Zähler seinen Zählerstand tendenziell dekrementieren. Erreicht der Zählerstand einen vorbestimmten Wert, der zwischen seinen vorgegebenen Zählgrenzen liegt, so kann dies mittels eines digitalen Komparators 5 festgestellt werden. Bei einem Unterschreiten dieses vorbestimmten Werts ändert der Komparator 5 den Pegel des Signals TZC.
Die oben beschriebene Methode ist nur ein Ausführungsbeispiel. Es sind selbstverständlich auch andere Methoden denkbar, die eine statistische Ermittlung der Anzahl von Flanken am Ausgang OUT1 oder Ausgang OUT2 (z. B. pro Zeiteinheit oder im Verhältnis zu einer vorbestimmten Gesamtzahl von Flanken) erlauben, um ein sicheres Funktionieren der Erzeugung des TZC-Signals in der Praxis zu ermöglichen.
Die Pulslängen der Signale OUT1 bzw. OUT2 geben, wie einleitend beschrieben, nur den Betrag der Spurabweichung an. Weiterhin wird ein zueinandergehöriges Paar von Flanken auf IN1 und IN2 immer nur einen Ausgang des Phasendetektors 1 aktivieren und einen Puls liefern. Durch eine logische OR- Verknüpfung 6 wird gemäß Ausführungsbeispiel in Kombination mit einem Pulslängendetektor 7 ein dem MZC-Signal entsprechendes Signal erhalten.
Aufgabe des Pulslängendetektors 7 ist es, die Pulslänge eines der Spurabweichung proportionalen Pulses mit einer vorgegebenen Pulslänge LC zu vergleichen und so festzustellen, ob die aktuelle Spurabweichung innerhalb vorgegebener Grenzen in der Nähe der Spur liegt. Bewegt sich der Abtaststrahl langsam auf eine Spur zu, so werden beispielsweise die Pulslängen auf dem Ausgang OUT1 des Phasendetektors 1 zunehmend kürzer, bis sie die vorgegebene Pulslänge des Pulslängendetektors 7 unterschreiten. Der Ausgang des Pulslängendetektors 7 wird dies durch einen Wechsel seines Ausgangssignals anzeigen. Dabei zeigt der andere Ausgang OUT2 des Phasendetektors 1 keine Pulse.
Bewegt sich der Abtaststrahl langsam weiter, also über die Spurmitte hinweg, so werden die Pulslängen auf dem anderen Ausgang OUT2 des Phasendetektors 1 zunehmend länger, bis sie die vorgegebene Pulslänge des Pulslängendetektors 7 überschreiten, woraufhin dieser seinen Ausgang zurückschaltet. Der Ausgang des Pulslängendetektors 7 erzeugt also ein Fenster, das anzeigt, daß die aktuelle Spurabweichung innerhalb vorgegebener Grenzen rechts oder links der Spur liegt.
Da viele Spuren auf einem Medium nebeneinander liegen, ist das gemäß der DPD-Methode gewonnene Spurfehlersignal TE ein periodisches Signal. Bewegt sich beispielsweise der Abtaststrahl auf den Bereich zwischen zwei Spuren zu (d. h. von einer Spurmitte weg), so erhöht sich die Pulslänge eines der Ausgangssignale des Phasendetektors 1 und damit der Wert des Spurfehlersignals. Dies geschieht so lange, wie der Abtaststrahl die Spur, von der er sich wegbewegt, noch detektieren kann. Befindet sich der Abtaststrahl genau zwischen zwei Spuren, ist die Abfolge der Flanken auf IN1 und IN2 nicht sicher, da der Abtaststrahl ein Gemisch von Signalen aus zwei Spuren erfaßt. Die Abfolge der Flanken erscheint hier eher zufällig und das resultierende Spurfehlersignal geht auf kleine Werte zurück.
Bewegt sich der Abtaststrahl weiter auf die nächste Spur zu, so ist die Abfolge der von der nächsten Spur herrührenden Daten wieder definiert, und der Wert des Spurfehlersignals zeigt die jetzt gültige Spurabweichung.
Wie schon erklärt, ist beim Abtasten zwischen den Spuren die Folge der Flanken auf IN1 und IN2 nicht sicher, da der Abtaststrahl ein Gemisch von Signalen aus zwei Spuren erfaßt. Daher werden in diesem Bereich immer wieder auch kurze Pulslängen erzeugt, die ebenfalls unter dem für den Pulslängendetektor 7 vorbestimmten Wert liegen. Um dennoch ein Signal zu erzeugen, das nur die Nähe zur Spur kennzeichnet, ist daher eine "Filterung", beispielsweise mittels eines Zählers oder durch eine Maskierung mit Hilfe eines Hilfssignals, nötig, was nachfolgend näher beschrieben wird.
Wie oben erwähnt, unterscheidet sich die Abfolge der Eingangssignale von Spurmitte zum Bereich zwischen zwei Spuren dadurch, daß die Abfolge der Flanken der Signale IN1 und IN2 auf der Spur gleich ist und nur eine der Spurabweichung proportionale Verschiebung zeigt. Zwischen den Spuren jedoch ist die Abfolge der Signale IN1 und IN2 eher zufällig, da der Abtaststrahl ein Gemisch von Signalen aus zwei Spuren erfaßt. Es treten hier keine paarigen Flanken von IN1 und IN2 auf.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt, daß sich dies mit Hilfe eines Sequenzdetektors 8 feststellen läßt. Der Sequenzdetektor 8 erkennt, ob eine High-Low-Folge eines Eingangssignals (z. B. des Signals IN1) ebenfalls in dem jeweils anderen Signal (z. B. in IN2) enthalten ist. Dabei darf die Reihenfolge maximal einer Flanke (z. B. auf IN1) zur anderen Flanke (z. B. auf IN2) wechseln. Wechseln mindestens zwei Flanken hintereinander ihre Reihenfolge bezüglich des jeweils anderen betrachteten Signals, ist dies eine Verletzung der erlaubten Reihenfolge und ein Indikator dafür, daß man sich zwischen den Spuren befindet. Da diese unerlaubten Reihenfolgen auch zwischen den Spuren nicht kontinuierlich auftreten, ist auch hier eine "Filterung" mit Hilfe eines Zählers oder anderer Techniken nötig, um eine sicherere Entscheidung treffen zu können. Eine grundsätzliche Möglichkeit besteht darin, die in einer Folge von n Flanken vorhandenen unerlaubten Flankenreihenfolgen v statistisch auszuwerten und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Wertes u = n-v ein Signal auszugeben, das den Bereich zwischen den Spuren kennzeichnen soll. Dies kann beispielsweise mittels einer Kette von Schieberegistern 91-­ 9n und eines Zählers 10 geschehen.
Der Sequenzdetektor 8 gibt bei jeder High-Low-Folge einen Zählimpuls auf einem seiner Ausgänge aus. Sein zweites Ausgangssignal gibt an, ob diese letzte Sequenz gültig oder ungültig war. Diese Information der gültigen oder ungültigen Sequenzen wird durch die Kette von Schieberegistern 9 1-9 n einer vorbestimmten Längen verzögert. Der Zähler 10 zählt alle vor der Schieberegisterkette als gültig gekennzeichneten Sequenzen inkrementierend, während die ungültigen Sequenzen den Zählerstand nicht beeinflussen. Die nach der Schieberegisterkette als gültig gekennzeichneten Sequenzen dekrementieren den Zähler 10, als ungültig markierte Sequenzen verändern den Zählerstand nicht. Bei einer betrachteten Folge von beispielsweise 16 Sequenzen können maximal 16 von 16 Sequenzen gültig sein. Fällt der Anteil der gültigen Sequenzen n-v innerhalb der Gesamtanzahl n betrachteter Sequenzen unter einen vorbestimmten Wert u, so wird dies mit Hilfe eines digitalen Komparators 11 detektiert. Das Ausgangssignal QUALITY des Komparators 11 zeigt also an, ob die Anzahl unerlaubter Sequenzen innerhalb der betrachteten Anzahl von Sequenzen einen vorbestimmten Wert unterschreitet, was auf ein Abtasten zwischen zwei Spuren hinweist. Des weiteren kann das Signal auch zeigen, ob die Reihenfolge der Flanken von IN1 und IN2 wegen eines Kratzers usw. auf dem abzuspielenden Medium 18 gestört ist.
Ebenfalls kann das Signal QUALITY zur Maskierung des MZC- Detektors 6, 7 verwendet werden, da dieser unter gewissen Umständen auch auf kurze Pulslängen reagiert, die im Bereich zwischen den Spuren auftreten können.
Es sind selbstverständlich auch andere Methoden denkbar, die eine statistische Auswertung der Anzahl von ungültigen Flanken (z. B. pro Zeiteinheit oder im Verhältnis zu einer vorbestimmten Gesamtzahl von Flanken) erlauben.
Die gemäß Fig. 1 erzeugten Signale TE, TZC, MZC und QUALITY können allesamt als Grundlage für die Spurführung bzw. als Steuersignale für die Antriebseinheit 17 verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres, schematisches Ausführungsbeispiel für einen TZC-Detektor zur Erzeugung des TZC-Signals mit OR-Gattern 30, AND-Gattern 31, NAND-Gattern 32, NOT-Gattern 33, XOR-Gattern 34, NOR-Gattern 35, Treibern 36 und D-FlipFlops 37.
Der Ausgang des ebenfalls in Fig. 2 gezeigten Phasendetektors 1 speist zunächst ein aus zwei NOR-Gattern aufgebautes RS-FlipFlop. Dessen Ausgang QOUTQ zeigt das Vorzeichen der Reihenfolge des jeweils aktuellen Paars von Signalflanken am Eingang des Phasendetektors an. Ist das Signal QOUTQ auf "H", so lag die Flanke auf IN1 vor der auf IN2. Ist QOUTQ auf "L", so war die Reihenfolge der Signale IN1 und IN2 umgekehrt. Diese Richtungsinformation steuert die Zählrichtung eines 3Bit-Auf/Ab-Zählers 4. Dieser Zähler zählt bei jeder auftretenden Flanke auf IN2 oder IN1 je nach Zählrichtung auf- oder abwärts. Im gezeigten Beispiel sind mindestens acht aufeinanderfolgende Flanken gleicher Reihenfolge nötig, um den Zähler von 0 nach 7 oder umgekehrt zählen zu lassen. Wie bereits erwähnt, sind die Reihenfolgen der Flanken in der Nähe der Spurmitte nicht einheitlich. Der Ausgang des erwähnten RS-FlipFlops kann also wechseln. Sind aber im Mittel acht Flanken einer bestimmten Reihenfolge mehr vorhanden als die der anderen Reihenfolge, so wird der Zähler 4 entweder den Zählerstand 0 oder 7 erreichen. Erreicht der Zähler 4 seine untere Grenze, so setzt er ein weiteres RS-FlipFlop 5, bei Erreichen der oberen Grenze wird das RS-FlipFlop 5 zurückgesetzt. Der Zähler 4 und das zweite RS-FlipFlop 5 wirken also zusammen wie eine Hysterese im Schaltverhalten des TZC-Signals und ermöglichen, die Überschreitung der Spurmitte sicher anzuzeigen. Das RS- FlipFlop 5 und die vorgeschalteten Gatter entsprechen dabei dem in Fig. 1 gezeigten digitalen Komparator.
Fig. 3 ist ein Signaldiagramm, das exemplarisch die Ein- und Ausgangssignale IN1, IN2, ENA, SGN, QOUTQ, TZC, QO. . .Q2 der in Fig. 2 dargestellten Schaltung zeigt.
Der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Phasenkomparator stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Die Ausgangssignale des Phasenkomparators können beispielsweise entweder den Betrag der Zeitdifferenz (vgl. Signal ENA in Fig. 3) und Vorzeichen/Polarität (vgl. Signal SGN in Fig. 3) anzeigen oder auch Pulse mit einer der Zeitdifferenz entsprechenden Länge sein, wobei jeweils nur einer der beiden Ausgänge aktiv wird abhängig von der Reihenfolge der Eingangssignale (vgl. die nachfolgend beschriebenen und in Fig. 5 gezeigten Signale OUT1 und OUT2). Insbesondere kann der Phasenkomparator 1 in Form eines digitalen Phasenkomparators ausgestaltet sein, der die Zeitdifferenzen zwischen seinen beiden Eingangssignalen nicht als variable Pulslänge, sondern als digitalen vorzeichenbehafteten Wert an die weiteren Stufen weitergibt.
Fig. 4 beinhaltet ein Ausführungsbeispiel eines gegenüber der Fig. 1 verbesserten MZC-Detektors. Der Phasendetektor 1 ist hier als Block bezeichnet. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 beschriebenen Lösung eines gemeinsamen Pulslängendetektors für die Signale OUT1 und OUT2 werden in Fig. 4 zwei Pulslängendetektoren 7 (mittels Monoflop realisiert) eingesetzt. Die jeweiligen Ausgänge der Monoflops 7 zeigen, ob die aktuell gemessene Pulslänge von OUT1 bzw. OUT2 eine vom Monoflop vorgegebenene Pulslänge über- oder unterschreiten. Das Signal 1_LONG_M zeigt beispielsweise, wenn die Flanken des Signals IN1 vor denen des Signals IN2 auftreten, aber innerhalb der durch das erste Monoflop vorgegebenen Zeitspanne (= Pulslänge an OUT1) liegen. Bei umgekehrter Reihenfolge der Flanken an IN1 und IN2 gilt dies entsprechend für 2_LONG_M.
Ähnlich wie beim in Fig. 2 gezeigten TZC-Detektor wird auch hier mittels eines Zählers 23 und eines RS-FlipFlops 24 eine Hysterese erzeugt, um ein ständiges Wechseln des Signals MZC in der Nähe der vorgegebenen Pulslängen zu vermeiden. Das Signal MZC wird seinerseits aus einer logischen AND- Verknüpfung der Signale SHORT1 bzw. SHORT2, d. h. der Ausgangssignale der beiden RS-FlipFlops 24, gebildet.
Fig. 5 ist ein Signaldiagramm, das exemplarisch die Ein- und Ausgangssignale der in Fig. 4 beschriebenen Schaltung zeigt.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Signalqualitätsdetektors, der zur Erzeugung des bereits anhand Fig. 1 erläuterten Signals QUALITY eingesetzt wird.
Der wichtigste Block ist der Sequenzdetektor 8. Seine Aufgabe ist es, fehlende Zyklen bzw. falsche Abfolgen der Signale IN1 und IN2 zueinander zu erkennen, wie dies bereits oben (siehe Fig. 1) beschrieben wurde. Der Sequenzdetektor 8 gibt bei jeder High-Low-Folge der beiden Eingangssignale einen Zählimpuls auf Ausgang T1 aus. Sein zweites Ausgangssignal X0 gibt an, ob diese letzte Sequenz gültig oder ungültig war. Diese Information der gültigen oder ungültigen Sequenzen wird durch eine Kette von beispielsweise vier Schieberegistern verzögert. Ein Zähler 10 (2Bit-Zähler) zählt bei jeder fallenden Flanke von T1 alle vor der Schieberegisterkette als gültig gekennzeichneten Sequenzen inkrementierend, während die ungültigen Sequenzen den Zählerstand nicht beeinflussen. Die nach der Schieberegisterkette als gültig gekennzeichneten Sequenzen dekrementieren den Zähler 10 bei fallenden Flanken von T1, als ungültig markierte Sequenzen verändern den Zählerstand nicht. Die Steuersignale CNTENA und CNTUP ermöglichen dieses Verhalten.
Der Zählerstand gibt wieder, wie viele der betrachteten Abfolgen der Signale IN1 und IN2 korrekt waren. Der Zähler 10 kann in dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel die Werte 0. . .3 annehmen, da maximal vier gültige Abfolgen in den Schieberegistern X1 bis X4 gespeichert werden können.
Ein 2Bit-Komparator 11 decodiert, ob die aktuelle Anzahl gültiger Abfolgen einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Im Beispiel von Fig. 6 müssen alle Abfolgen korrekt sein, um das Signal QUALITY auf den Pegel "H" zu setzen.
In Fig. 7 ist wiederum ein beispielhaftes Signaldiagramm der in Fig. 6 gezeigten Signale dargestellt.
In anderen Worten ausgedrückt wird erfindungsgemäß, um in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers 18 ein exaktes Zählen der von einer optischen Abtasteinheit 16 gekreuzten Spuren des optischen Aufzeichnungsträgers 18 zu ermöglichen, vorgeschlagen, ein dem TZC-Signal (Tracking Zero Cross) entsprechendes Signal sowie ein dem MZC-Signal (Mirror Zero Cross) entsprechendes Signal aus dem Ausgangssignal bzw. den Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) eines zur Spurführung entsprechend der sogenannten Differentiellen-Phasen-Detektions-Methode vorgesehenen Phasenkomparators 1 abzuleiten.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß in Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 6 vereinfachte Ausführungsbeispiele gezeigt sind, welche der Einfachheit halber Zähler und Schieberegister mit geringer Bitbreite enthalten. In der Praxis ist jedoch die Verwendung einer größeren Anzahl von Bits sinnvoll, um eindeutige TZC-, MZC- und QUALITY-Signale zu erzeugen. Der nötige Aufwand richtet sich nach der Art des optischen Abtasters und dessen Signalqualität bezüglich der Eingangssignale des Phasenkomparators 1.

Claims (32)

1. Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers,
wobei das Gerät eine Spurführungseinrichtung (17), einen Fotodetektor (20) mit mindestens zwei lichtempfindlichen Flächen und einen Phasenkomparator (1) zur Spurführung entsprechend der Differentiellen-Phasen-Detektions-Methode aufweist, und
wobei die Spurführungseinrichtung (17) den Abtaststrahl in Abhängigkeit von einem aus den Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) gebildeten Spurführungssignal (TE) steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß aus den Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) sowohl ein erstes Steuersignal, welches das Überqueren einer Spurmitte des Aufzeichnungsträgers durch den Abtaststrahl anzeigt, als auch ein zweites Steuersignal, welches aussagt, ob der momentan durch den Abtaststrahl erfaßte Bereich des Aufzeichnungsträgers eine Spur oder einen Bereich zwischen zwei Spuren ist, erzeugt und zur Steuerung der Spurführungseinrichtung (17) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal gebildet wird, indem ein die Zeitdifferenz zwischen Eingangssignalen (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) anzeigender Zeitdifferenzwert und eine dazugehörige Polarität der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal gebildet wird, indem einzelne Zeitdifferenzwerte und dazugehörige Polaritäten der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) statistisch ausgewertet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal gebildet wird, indem einzelne Zeitdifferenzwerte und dazugehörige Polaritäten der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ermittelt und das daraus resultierende Ergebnis mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal gebildet wird, indem eine vorbestimmte Mindestanzahl von Zeitdifferenzwerten gleicher Polarität der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) gezählt und der Zählerstand ausgewertet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand des ersten Steuersignals verändert wird, wenn die Mindestanzahl von Zeitdifferenzwerten gleicher Polarität innerhalb einer vorbestimmten Anzahl von Zeitdifferenzwerten der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators aufgetreten sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal gebildet wird, indem der Betrag eines die Zeitdifferenz zwischen Eingangssignalen (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) anzeigenden Zeitdifferenzwerts der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) ausgewertet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal gebildet wird, indem die Beträge einzelner Zeitdifferenzwerte der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) statistisch ausgewertet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal gebildet wird, indem die Beträge der Zeitdifferenzwerte der Ausgangssignale (oUTl, OUT2) des Phasenkomparators (1) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls gemittelt werden und geprüft wird, ob das daraus resultierende Ergebnis innerhalb eines vorbestimmten Zeitdifferenzfensters liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand des zweiten Steuersignals verändert wird, wenn innerhalb einer vorbestimmten Anzahl von Zeitdifferenzwerten der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) eine bestimmte Mindestanzahl von Zeitdifferenzwerten vorhanden ist, deren Betrag innerhalb des vorbestimmten Zeitdifferenzfensters liegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal gemäß einem dritten Steuersignal (QUALITY) korrigiert wird, wobei das dritte Steuersignal (QUALITY) eine Aussage über eine in den Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) enthaltene Flankenfolge, welche nicht bei der Erzeugung des zweiten Steuersignals berücksichtigt werden soll, enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Steuersignal (QUALITY) aus Eingangssignalen (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) abgeleitet wird.
13. . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß überprüft wird, ob eine bestimmte Flankenfolge des einen Eingangssignals des Phasenkomparators (1) auch in dem anderen Eingangssignal des Phasenkomparators (1) enthalten ist, und
daß, falls bei dieser Überprüfung festgestellt wird, daß mehr als eine Flanke in den beiden Eingangssignalen (IN1, IN2) eine unterschiedliche Reihenfolge aufweist, diese Flankenfolge als bei der Erzeugung des zweiten Steuersignals nicht zu berücksichtigend erkannt und das dritte Steuersignal (QUALITY) entsprechend erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in eine Sequenz von n Flanken enthaltenen nicht zu berücksichtigenden Flankenfolgen der Eingangssignale (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) erfaßt und das dritte Steuersignal (QUALITY) abhängig von dieser Anzahl erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Steuersignal (QUALITY) anzeigt, ob der durch den Abtaststrahl momentan erfaßte Bereich des Aufzeichnungsträgers ein Bereich zwischen zwei Spuren ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus Eingangssignalen (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) ein drittes Steuersignal (QUALITY) erzeugt wird, welches aussagt, ob der momentan durch den Abtaststrahl erfaßte Bereich des Aufzeichnungsträgers gestört ist, wobei das dritte Steuersignal (QUALITY) zur Steuerung der Spurführungseinrichtung (17) verwendet wird.
17. Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers,
mit einer Spurführungseinrichtung (17), einem Fotodetektor (20) mit mindestens zwei lichtempfindlichen Flächen und einem Phasenkomparator (1) zur Spurführung eines Abtaststrahls des Geräts entsprechend der Differentiellen- Phasen-Detektions-Methode,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Signalerzeugungseinrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines ersten Steuersignal, welches das Überqueren einer Spurmitte des Aufzeichnungsträgers durch den Abtaststrahl anzeigt, in Abhängigkeit von Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) vorgesehen ist, und
daß eine zweite Signalerzeugungseinrichtung (6, 7) zur Erzeugung eines zweiten Steuersignals, welches aussagt, ob der momentan durch den Abtaststrahl erfaßte Bereich des Aufzeichnungsträgers eine Spur oder ein Bereich zwischen zwei Spuren ist, in Abhängigkeit von denselben Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) vorgesehen ist,
wobei die Spurführungseinrichtung (17) in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal zu steuern ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalerzeugungseinrichtung (4, 5) derart ausgestaltet ist, daß das erste Steuersignal in Abhängigkeit von einer Auswertung eines die Zeitdifferenz zwischen Eingangssignalen (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) anzeigenden Zeitdifferenzwerts und einer dazugehörigen Polarität der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) erzeugt wird.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalerzeugungseinrichtung (4, 5) derart ausgestaltet ist, daß das erste Steuersignal in Abhängigkeit von einer statistischen Auswertung der Zeitdifferenzwerte und der dazugehörigen Polaritäten der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) erzeugt wird.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalerzeugungseinrichtung (4, 5) derart ausgestaltet ist, daß einzelne Zeitdifferenzwerte und dazugehörige Polaritäten der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls gemittelt und das daraus resultierende Ergebnis mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalerzeugungseinrichtung eine Zähleinrichtung (4) zum Zählen von Zeitdifferenzwerten gleicher Polarität der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) sowie eine Komparatoreinrichtung (5) zum Erzeugen des ersten Steuersignals in Abhängigkeit von dem Zählerstand der Zählereinrichtung (4) umfaßt.
22. Gerät nach einem der Ansprüche 17-21 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerzeugungseinrichtung (6, 7) derart ausgestaltet ist, daß das zweite Steuersignal in Abhängigkeit von einer Auswertung des Betrags eines die Zeitdifferenz zwischen Eingangssignalen (IN1, IN2) des Phasenkomparators (1) anzeigenden Zeitdifferenzwerts der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) erzeugt wird.
23. Gerät nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerzeugungseinrichtung (6, 7) derart ausgestaltet ist, daß das zweite Steuersignal durch eine statistische Auswertung der Beträge einzelner Zeitdifferenzwerte der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) erzeugt wird.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerzeugungseinrichtung (6, 7) derart ausgestaltet ist, daß das zweite Steuersignal durch eine Mittelung der Beträge einzelner innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls liegender Zeitdifferenzwerte der Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) und eine Überprüfung, ob das daraus resultierende Ergebnis innerhalb eines vorbestimmten Zeitdifferenzwerts liegt, erzeugt wird.
25. Gerät nach einem der Ansprüche 22-24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerzeugungseinrichtung eine Pulslängendetektoreinrichtung (7) zum Erfassen der Pulslänge eines Pulses der Ausgangssignale (OUT1, OUT2)des Phasenkomparators (1) umfaßt und das zweite Steuersignal in Abhängigkeit von der erfaßten Pulslänge erzeugt.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) eine gemeinsame Pulslängendetektoreinrichtung (7) vorgesehen ist, wobei die Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) über eine logische OR-Schaltung (6) der Pulslängendetektoreinrichtung (7) zugeführt sind.
27. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausgangssignale (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) separate Pulslängendetektoreinrichtungen (7) vorgesehen sind, deren Ausgangssignale einer logischen AND-Schaltung zur Erzeugung des zweiten Steuersignals zugeführt sind.
28. Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulslängendetektoreinrichtungen (7) in Form einer Monoflopschaltung ausgestaltet sind.
29. Gerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Pulslängendetektoreinrichtungen (7) und der logischen AND-Schaltung eine digitale Filterschaltung, insbesondere in Form einer Kombination aus einer Zählereinrichtung (23) und einer FlipFlop-Schaltung (24), angeordnet ist.
30. Gerät nach einem der Ansprüche 17-29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrektursignal-Erzeugungseinrichtung (8-11) zur Erzeugung eines dritten Steuersignals (QUALITY) vorgesehen ist, welches eine Aussage über in den Ausgangssignalen (OUT1, OUT2) des Phasenkomparators (1) enthaltene Flankenfolgen, welche nicht bei der Erzeugung des zweiten Steuersignals berücksichtigt werden sollen, enthält.
31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektursignal-Erzeugungseinrichtung (8-11) derart ausgestaltet ist, daß sie dem Phasenkomparator (1) zugeführte Eingangssignale (IN1, IN2) überwacht und überprüft, ob eine bestimmte Flankenfolge des Eingangssignals des Phasenkomparators (1) auch in dem anderen Eingangssignal des Phasenkomparators (1) enthalten ist und das Korrektursignal (QUALITY) abhängig davon erzeugt, ob in den Eingangssignalen des Phasenkomparators (1) die Reihenfolge von mehr als einer Flanke unterschiedlich ist.
32. Gerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der zweiten Signalerzeugungseinrichtung (6, 7) und das dritte Steuersignal der Korrektursignal-Erzeugungseinrichtung (8-­ 11) einer logischen AND-Schaltung (12) zugeführt sind, dessen Ausgangssignal dem zweiten Steuersignal entspricht.
DE10041426A 2000-08-23 2000-08-23 Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers Withdrawn DE10041426A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041426A DE10041426A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
CNB018163076A CN1213410C (zh) 2000-08-23 2001-08-14 光记录介质读/写设备中的跟踪方法及相应光记录介质读/写设备
JP2002521289A JP2004507026A (ja) 2000-08-23 2001-08-14 光読出し/書込み装置におけるトラッキング方法及び該装置
DE60108648T DE60108648T2 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Verfahren zur spurfolge in einem optischen aufzeichnungs-/wiedergabegerät, und entsprechendes gerät
EP01962942A EP1312080B1 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Verfahren zur spurfolge in einem optischen aufzeichnungs-/wiedergabegerät, und entsprechendes gerät
AU2001284013A AU2001284013A1 (en) 2000-08-23 2001-08-14 Method for tracking in an optical recording/reading apparatus, and correspondingapparatus
US10/362,205 US7065010B2 (en) 2000-08-23 2001-08-14 Method for tracking in an optical recording/reading apparatus, and corresponding apparatus
PCT/EP2001/009361 WO2002017310A1 (en) 2000-08-23 2001-08-14 Method for tracking in an optical recording/reading apparatus, and corresponding apparatus
KR1020037002447A KR100778830B1 (ko) 2000-08-23 2001-08-14 광 레코딩/판독 장치에서 트랙킹하기 위한 방법 및대응하는 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041426A DE10041426A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041426A1 true DE10041426A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041426A Withdrawn DE10041426A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE60108648T Expired - Lifetime DE60108648T2 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Verfahren zur spurfolge in einem optischen aufzeichnungs-/wiedergabegerät, und entsprechendes gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108648T Expired - Lifetime DE60108648T2 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Verfahren zur spurfolge in einem optischen aufzeichnungs-/wiedergabegerät, und entsprechendes gerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7065010B2 (de)
EP (1) EP1312080B1 (de)
JP (1) JP2004507026A (de)
KR (1) KR100778830B1 (de)
CN (1) CN1213410C (de)
AU (1) AU2001284013A1 (de)
DE (2) DE10041426A1 (de)
WO (1) WO2002017310A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062079A1 (de) 2000-12-13 2002-06-27 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Spurzählen und entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE102004019692A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164646A (en) * 1990-07-20 1992-11-17 Pioneer Electronic Corporation Tracking servo system
DE69119314T2 (de) * 1990-07-19 1996-10-24 Pioneer Electronic Corp Optischer Plattenspieler
DE19723542A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US6011762A (en) * 1995-07-21 2000-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2842358B2 (ja) * 1996-02-13 1999-01-06 日本電気株式会社 光ディスクのトラックカウント装置
US6014354A (en) * 1996-11-06 2000-01-11 Sharp Kabushiki Kaisha Tracking control device for optical pickup
US5956304A (en) * 1997-08-15 1999-09-21 Cirrus Logic, Inc. Differential phase error detector using dual arm correlation for servo tracking in an optical disk storage device
JP3791723B2 (ja) * 1997-08-28 2006-06-28 富士通株式会社 光学的記憶装置
US5914922A (en) * 1997-12-12 1999-06-22 Cirrus Logic, Inc. Generating a quadrature seek signal from a discrete-time tracking error signal and a discrete-time RF data signal in an optical storage device
US5917784A (en) * 1998-04-03 1999-06-29 Cirrus Logic, Inc. Trellis sequence detector for detecting a quadrature servo signal in disk recording systems
JP2000123378A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Pioneer Electronic Corp トラッキングエラー生成装置
JP4001431B2 (ja) * 1999-03-24 2007-10-31 パイオニア株式会社 光ピックアップのトラッキング制御装置、及び光ピックアップのトラッキング制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69119314T2 (de) * 1990-07-19 1996-10-24 Pioneer Electronic Corp Optischer Plattenspieler
US5164646A (en) * 1990-07-20 1992-11-17 Pioneer Electronic Corporation Tracking servo system
US6011762A (en) * 1995-07-21 2000-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus
DE19723542A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312080B1 (de) 2005-01-26
DE60108648D1 (de) 2005-03-03
CN1213410C (zh) 2005-08-03
EP1312080A1 (de) 2003-05-21
KR100778830B1 (ko) 2007-11-22
US20030174597A1 (en) 2003-09-18
KR20030031168A (ko) 2003-04-18
DE60108648T2 (de) 2005-08-04
JP2004507026A (ja) 2004-03-04
AU2001284013A1 (en) 2002-03-04
WO2002017310A1 (en) 2002-02-28
CN1466751A (zh) 2004-01-07
US7065010B2 (en) 2006-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871568T2 (de) Informationsgewinnungssystem mit kompensation des spurfehlers.
DE3609068C2 (de)
DE3200385C2 (de)
DE69830774T2 (de) Gerät und detektoreinheit zur wiedergabe eines optisch lesbaren aufzeichnungsträgers
DE69724520T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung optischer Platten
DE3214951C2 (de)
DE3409409C2 (de)
DE69117344T2 (de) Signalgenerator für Spurfolgefehler
DE3214950C2 (de)
DE2704374A1 (de) Daten-takt-trennschaltung mit einer feststellung fehlender taktimpulse
DE3500521C2 (de)
DE3730555C2 (de)
DE3245000C2 (de)
DE69119862T2 (de) Spurüberkreuzungsdetektor für optische Platte
DE3501609C2 (de)
DE2537264A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der null-durchgaenge von signalen
DE3940058A1 (de) Magnetplattenstapel mit servoaufzeichnungsflaeche
DE60108648T2 (de) Verfahren zur spurfolge in einem optischen aufzeichnungs-/wiedergabegerät, und entsprechendes gerät
DE19934473A1 (de) Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE19852291A1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE69021784T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer Mehrheit von Bemusterungskreisen.
DE60016085T2 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE69120354T2 (de) Servosystem zum Spurfolgen
DE68910022T2 (de) Optisches Speichersystem.
DE60029177T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät und Informationswiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee