DE102004019692A1 - Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102004019692A1
DE102004019692A1 DE102004019692A DE102004019692A DE102004019692A1 DE 102004019692 A1 DE102004019692 A1 DE 102004019692A1 DE 102004019692 A DE102004019692 A DE 102004019692A DE 102004019692 A DE102004019692 A DE 102004019692A DE 102004019692 A1 DE102004019692 A1 DE 102004019692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
signals
tzc
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019692A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE102004019692A priority Critical patent/DE102004019692A1/de
Priority to TW094111942A priority patent/TW200537469A/zh
Priority to CNB2005800110104A priority patent/CN100481219C/zh
Priority to AT05747826T priority patent/ATE395692T1/de
Priority to KR1020067021706A priority patent/KR20060127263A/ko
Priority to DE602005006781T priority patent/DE602005006781D1/de
Priority to US11/587,326 priority patent/US7542381B2/en
Priority to EP05747826A priority patent/EP1738358B1/de
Priority to JP2007508803A priority patent/JP2007534091A/ja
Priority to PCT/EP2005/004064 priority patent/WO2005104107A1/en
Publication of DE102004019692A1 publication Critical patent/DE102004019692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Erkennen der Richtung der Relativbewegung zwischen einem Abtaststrahl eines optischen Abtasters und den Spuren optischer Speichermedien. Ausgenutzt wird, dass die Amplitude des durch eine Wobbelung der Spuren hervorgerufenen Anteils TW eines Spurfehlersignals TE in Spurmitte maximal und im Bereich zwischen den Spuren minimal ist. Damit liegt ein Signal TW vor, das seine Maxima und Minima über dem Abtastort x nicht an denselben Stellen wie das Spurfehlersignal TE einnimmt. Die Errindung beschreibt Vorrichtungen und Verfahren, um aus der Phasenverschiebung zwischen den beiden Signalen die Bewegungsrichtung DIR des Abtaststrahls zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung von Vorrichtungen für den Zugriff auf optische Speichermedien, speziell das Erkennen der Richtung der Relativbewegung zwischen einem Abtaststrahl eines optischen Abtasters und den Spuren eines optischen Speichermediums.
  • Auf vorbespielten optischen Speichermedien, sogenannten ROM-Medien wie CD-ROM, DVD-ROM oder deren zukünftigen Nachfolgern, oder auf bereits bespielten Medien, sogenannten R/RW-Medien wie CD-R/RW, DVD+R/RW oder Nachfolgern kann durch Auswertung eines Spurfehlersignals sowie der Einhüllenden eines Datensignals die Richtung der relativen Bewegung zwischen dem Spot des Abtaststrahls und den Spuren des Mediums detektiert werden. Dazu wird ein Spurnulldurchgangs-Signal sowie ein Mirror-Zero-Cross-Signal durch Komparatoren gebildet. Gemäss 6 wird das Spurnulldurchgangs-Signal TZC durch Vergleich des Spurfehlersignals TE mit Null erzeugt. Das Spurfehlersignal TE selbst kann auf verschiedene Art wie beispielsweise mit der sogenannten Push-Pull-Methode, der Differential Push-Pull-Methode oder der Drei-Strahl-Methode gebildet werden. Das Spurnulldurchgangs-Signal TZC zeigt einen Wechsel oder eine Flanke immer dann, wenn die Mitte der Informationsspur des Datenträgers, auch Groove genannt, oder die Mitte des Bereichs zwischen zwei Spuren, auch Land genannt, erreicht sind.
  • Die Verfahren des Standes der Technik beziehen sich oft darauf, dass ein Kontrastunterschied zwischen Groove und Land besteht. Außerdem basieren viele der vorbekannten Lösungen darauf, dass entweder das optische Speichermedium bereits bespielt ist oder das Abtastsystem mit drei Abtaststrahlen arbeitet.
  • Ein Verfahren zur Bildung des Mirror-Zero-Cross-Signals MZC nutzt aus, dass die Modulation des Datensignals durch die auch als Pits bezeichneten informationstragenden Vertiefungen auf Spurmitten am Größten ist und die untere Einhüllende des Datensignals dort einen geringen Wert entsprechend einem geringen Reflexionfaktor zeigt. In der Mitte zwischen zwei Spuren ist dagegen die Modulation durch die Pits klein und die untere Einhüllende hat dort einen höheren Wert entsprechend einem höheren Reflexionsfaktor. Gemäß 6 und 18 wird, um dies zu detektieren, aus dem aus der Summe aller Photodetektorsignale gebildeten und DC-gekoppelten Datensignal HF durch Spitzenwertdetektion die untere Einhüllende HFE gebildet. Das Einhüllendensignal HFE wird entweder direkt oder nach Durchlaufen eines Tiefpassfilters einem Komparator 2103 zugeführt, der es mit einem Schwellwert VC vergleicht und daraus das binäre Mirror-Zero-Cross-Signal MZC erzeugt. Das Signaldiagramm der 6 zeigt die Signale TE, HF, HFE, TZC und MZC sowie die dazugehörigen Zustände der in 18 gezeigten Zustandslogik 2102 als Funktionen der Zeit bei einem angenommenen gleichmäßigen Überqueren der Spuren.
  • Das Mirror-Zero-Cross-Signal MZC kann auch mit einem Tiefpassfilter und einem Komparator gebildet werden. Hierzu wird das Summensignal ausgewählter Detektoren tiefpassgefiltert, um die hochfrequenten Signalanteile der gespeicherten Information zu unterdrücken und ein der mittleren Reflektivität proportionales Signal, das sog. Mirror-Signal MIR, zu erhalten. Die mittlere Reflekti vität unterscheidet sich bei den genannten optischen Speichermedientypen zwischen den beschriebenen Groove Spuren und den Land Bereichen dazwischen. Ein Komparator vergleicht dann das Mirror-Signal MIR mit einem Schwellwert und erzeugt so ein Mirror-Zero-Cross-Signal.
  • Je nach Bewegungsrichtung des Abtaststrahls relativ zu den Spuren des Speichermediums ist eine Phasenverschiebung von +90° oder -90° zwischen dem Spurnulldurchgangs-Signal und dem Mirror-Zero-Cross-Signal gegeben, was einem Viertel der Spurbreite entspricht. Aus den 6 und 7 lässt sich entnehmen, in welcher Richtung sich der abtastende Strahl beziehungsweise der Spot in Bezug auf die Oberfläche des optischen Speichermediums bewegt. 7 zeigt das Zustandsdiagramm der in 18 gezeigten Zustandslogik 2102, durch die sich aus den Signalen TZC und MZC die Bewegungsrichtung des Abtaststrahls ermitteln lässt. Ausgehend von einem beliebig angenommenen Anfangszustand COND3, definiert durch die Signalwerte TZC=0 und MZC=1, folgt entweder COND1 bei TZC=0 und MZC=0 oder COND2 bei TZC=1 und MZC=1. Der Übergang auf COND1 oder auf COND2 zeigt eindeutig an, in welche Richtung sich der Abtaststrahl relativ zu den Spuren bewegt.
  • 18 zeigt auch als weitere mögliche Variante, dass die Signale TZC und MZC auch durch ein D-Flip-Flop 2104 so aufbereitet werden können, dass mit einem Aufwärts-Abwärts-Zähler 2101 die überkreuzten Spuren richtungsabhängig gezählt werden können.
  • Um ein Mirror-Zero-Cross-Signal wie oben beschrieben erzeugen zu können, muss notwendigerweise ein Datensignal HF vorhanden sein, was bei vorbeschriebenen ROM-Medien standardgemäss gegeben ist. Viele der vorbekannten Lösungen zum fehlerlosen Spurzählen basieren also darauf, dass das optische Speichermedium bereits bespielt sein muss. Bei ein- oder mehrmals beschreibbaren optischen Speichermedien vom Typ "-R" oder "-RW" kann es aber unbeschriebene Bereiche geben, bei deren Abtastung weder ein Datensignal noch eine zwischen Groove und Land unterschiedliche Reflexion existiert. Das oben beschriebene Verfahren zur Erzeugung des Mirror-Zero-Cross-Signals, und damit eine Richtungsbestimmung basierend auf diesem Verfahren, lassen sich in unbeschriebenen Bereichen daher nicht anwenden.
  • Für die Richtungsbestimmung in unbeschriebenen Bereichen sind Verfahren vorgeschlagen worden, die auf einer Verwendung von Abtastsystemen mit mehr als einem Abtaststrahl basieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein richtungsabhängiges Spurzählen so zu ermöglichen, dass dazu einerseits nur ein Abtaststrahl benötigt wird, und andererseits auch in unbeschriebenen Bereichen von optischen Speichermedien die Bewegungsrichtung des Abtaststrahls relativ zu den Spuren des Mediums erfasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wobbel-Signal ermittelt, das den durch die Wobbelung der Spuren hervorgerufenen Anteil des Spurfehlersignals beschreibt. Es wird ausgenutzt, dass die Amplitude dieses Wobbel-Signals in Spurmitte maximal und im Bereich zwischen zwei Spuren minimal ist. Damit liegt ein Signal vor, das – ähnlich wie das MZC-Signal der vorbekannten Verfahren – seine Maxima und Minima über dem Abtastort nicht an denselben Stellen wie das Spurfehlersignal einnimmt. Die resultierende Phasenverschiebung des Wobbel-Signals relativ zum Spurfehlersignal zeigt dann die Bewegungsrichtung des Abtaststrahls relativ zu den Spuren an. Dazu kann entweder ein dem Mirror-Zero-Cross-Signal entsprechendes Signal erzeugt werden, oder aber ein Richtungssignal, welches die Bewegungsrichtung eines Abtaststrahls relativ zu den von ihm abgetasteten Spuren anzeigt. Voraussetzung für die Anwendung der Erfindung ist, dass die Spuren des optischen Speichermediums gegenüber ihrer gedachten Mitte gewobbelt sind.
  • Erfindungsgemäß wird zum Ansteuern einer Spurzählvorrichtung in einer Abtasteinheit für optische Aufzeichnungsträger ein Wobbel-Signal aus der Differenz einer unteren und einer oberen Einhüllenden eines mit einer ersten Grenzfrequenz Hochpass-gefilterten Spurfehlersignals ermittelt; es wird ein Spurnulldurchgangs-Signal aus einem mit einer zweiten Grenzfrequenz Tiefpass-gefilterten Spurfehlersignal ermittelt; das Wobbel-Signal und das Spurnulldurchgangs-Signal werden gemeinsam dahingehend ausgewertet, ob bei den Vorzeichenwechseln des einen dieser beiden Signale das jeweils andere Signal positive oder negative Werte aufweist; und aus dem Ergebnis der gemeinsamen Auswertung werden Ansteuersignale ermittelt, mit denen ein Schaltwerk – auch als endlicher Automat, "Finite State Machine" oder "Finite Automaton" bezeichnet – zum Spurzählen angesteuert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ermitteln von Ansteuersignalen zum Ansteuern einer Spurzählvorrichtung umfasst ein Hochpassfilter mit einer ersten Grenzfrequenz, an dessen Eingang das Spurfehlersignal anliegt, und dessen Ausgangssignal parallel zwei Einhüllenden-Gleichrichtern für die obere und untere Einhüllende zugeführt wird; einen Differenzbildner, dem die Ausgangssignale der oberen und unteren Einhüllenden-Gleichrichter zugeführt werden; ein Tiefpassfilter mit einer zweiten Grenzfrequenz, an dessen Eingang das Spurfehlersignal anliegt; sowie eine Auswerteeinheit, deren Eingangssignale aus den Ausgangssignalen des Differenzbildners und des Tiefpassfilters gebildet werden, und die laufend auswertet, ob bei den Vorzeichenwechseln ihres einen Eingangssignals das jeweils andere ihrer Eingangssignale positive oder negative Werte aufweist, und daraus die Ansteuersignale bereitstellt.
  • Die erfindungsgemäßen Anordnungen und Verfahren ist es ermöglicht, auf optischen Speichermedien mit gewobbelten Spuren bei Spursprüngen die momentane Richtung des Spursprungs und den Typ der gerade gekreuzten Spur, Groove oder Land, zu erkennen. Ein solches richtungsabhängiges Spurzählen mit Groove-Land-Erkennung ist vorteilhaft für ein sicheres Spurspringen sowie ein sicheres Schließen des Spurregelkreises am Ende von Spursprüngen.
  • Weil erfindungsgemäß nur ein einziger Abtaststrahl ausgewertet wird, ergibt sich der Vorteil, dass ein mit der Erfindung realisiertes Spurzählen nicht von unterschiedlichen Spurbreiten bzw. Spurabständen abhängt und daher auch nicht an diese angepasst werden muss. Abtaster mit nur einem Abtaststrahl haben auch den Vorteil eines einfachen und leichten mechanischen Aufbaus. Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen vorteilhafterweise eine sichere Erzeugung eines Richtungssignals bzw. eine sichere Richtungserkennung sogar in den Fällen, wo das Wobbel-Signal einen Offset, Störungen oder Amplitudenvariationen aufweist. Sie sind in der Beschreibung sowie in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine gemeinsame Auswertung des Wobbel-Signals und des Spurnulldurchgangs-Signals mit einem Abtasten und Halten des Produktes dieser beiden Signale hat den Vorteil, dass kurzzeitige Störungen der Ansteuersignale unterdrückt werden.
  • Eine gemeinsame Auswertung mit einer zeitlichen Integration hat den Vorteil, dass momentane Störungen, die dem Wobbel-Signal überlagert sein können und dessen Einhüllende beeinflussen, ausgemittelt werden.
  • Wenn als Ansteuersignale ein Taktsignal und ein Richtungssignal ermittelt werden, hat das den Vorteil, dass mit diesen Signalen direkt ein Aufwärts-Abwärts-Zähler angesteuert werden kann.
  • Wenn als Ansteuersignale ein erstes Signal, das seinen Wert genau dann ändert, wenn der Abtaststrahl die Mitte einer Spur kreuzt, und ein zweites Signal, das seinen Wert genau dann ändert, wenn der Abtaststrahl die Grenze zwischen zwei benachbarten Spuren kreuzt, ermittelt werden, hat das den Vorteil, dass die Auswertelogik von vorbekannten Spurzählverfahren übernommen werden kann.
  • Wenn die Auswertungsmittel Produktbildungsmittel, deren Eingangssignale aus den Ausgangssignalen der Differenzbildungsmittel und der Tiefpass-Filtermittel gebildet werden, und Abtast- und Haltemittel, denen das Ausgangssignal der Produktbildungsmittel zugeführt wird, enthalten, hat das den Vorteil, dass kurzzeitige Störungen der Ansteuersignale unterdrückt werden.
  • Wenn die Tiefpass-Filtermittel Phasenverschiebungsmittel enthalten und die Auswertungsmittel Produktbildungsmittel, denen die Ausgangssignale der Differenzbildungsmittel und der Tiefpass-Filtermittel zugeführt werden, und Integrationsmittel, denen das Ausgangssignal der Produktbildungsmittel zugeführt wird, enthalten, kann in vorteilhafter Weise die relative Phasenlage der beiden Eingangssignale der Produktbildungsmittel durch einfache Untersuchung der Polarität des Ausgangssignals der Integrationsmittel bestimmt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind Datensignal-Bildungsmittel, HF-Detektionsmittel und von dem Ausgangssignal der HF-Detektionsmittel gesteuerte Umschaltmittel vorgesehen, die Datensignal-Bildungsmittel bilden ein Datensignal aus der Summe der Signale der Photodetektoren, die HF-Detektionsmittel detektieren, ob ein einem beschriebenen Bereich des Aufzeichnungsträgers entsprechendes nutzbares Datensignal vorliegt, und die Umschaltmittel schalten bei Vorliegen eines nutzbaren Datensignals den Eingang der Hochpass-Filtermittel auf das Datensignal um. Dies hat den Vorteil, dass zum Spurzählen auf beschriebenen und unbeschriebenen Teilen der Aufzeichnungsträger dieselben Funktionseinheiten verwendet werden können, was den Hardware-Aufwand und den Stromverbrauch gering hält.
  • Wenn bei Vorliegen eines nutzbaren Datensignals die Einhüllenden-Gleichrichtungsmittel für die obere Einhüllende deaktiviert werden, hat das den Vorteil eines niedrigeren Stromverbrauchs.
  • Wenn die Ermittlung des Spurnulldurchgangs-Signals eine Hochpass-Filterung zum Unterdrücken sehr tiefer Frequenzanteile enthält, hat das den Vorteil, dass störende DC-Offsets im Spurfehlersignal unterdrückt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3A das Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels,
  • 3B das Blockschaltbild einer Variante des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 4A das Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels,
  • 4B das Blockschaltbild einer Variante des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 5A das Blockschaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels,
  • 5B das Blockschaltbild einer Variante des fünften Ausführungsbeispiels,
  • 6 Signaldiagramme eines Verfahrens des Standes der Technik zur Erzeugung eines Mirror-Zero-Cross-Signals,
  • 7 ein Zustandsdiagramm,
  • 8 Signaldiagramme zu dem Ausführungsbeispiel von 1,
  • 9 Signaldiagramme zu dem Ausführungsbeispiel von 2,
  • 10 Signaldiagramme zu den Ausführungsbeispielen von 3A und 3B,
  • 11 Signaldiagramme zu den Ausführungsbeispielen von 4A und 4B,
  • 12 Signaldiagramme zu den Ausführungsbeispielen von 5A und 5B,
  • 13 Signaldiagramme zu einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 14 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels zu 13,
  • 15 Signaldiagramme zu einem siebenten Ausführungsbeispiel,
  • 16 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels zu 15,
  • 17 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform,
  • 18 ein Blockschaltbild einer Anordnung des Standes der Technik zur Erzeugung eines Mirror-Zero-Cross-Signals.
  • 1 zeigt, dass das Wobbel-Signal TW gewonnen wird, indem der hochfrequente Anteil des Spurfehlersignals TE ausgewertet wird. Das Spurfehlersignal TE seinerseits wird allgemein gebildet, indem die Ausgangsignale eines Photodetektors so verknüpft werden, dass die Signale der linken Hälfte des Detektors und die Signale der rechten Hälfte des Detektors voneinander subtrahiert werden. Der hier gezeigte Photodetektor 105 weist vier lichtempfindliche Flächen 105A, 105B, 105C, 105D auf, um zusätzlich die Bildung eines Astigmatismus-Focusfehlersignals zu ermöglichen. Für die Gewinnung des Wobbel-Signals TW wäre ein Photodetektor mit nur zwei lichtempfindlichen Flächen ausreichend, der in eine linke Hälfte und eine rechte Hälfte geteilt ist. Bei dem in 1 gezeichneten 4-flächigen Photodetektor 105 wird dies durch die Addition der den Flächen 105A und 105D sowie 105B und 105C entsprechenden Signale bewirkt.
  • Die resultierende Frequenz des aus den gewobbelten Spuren gewonnenen Wobbel-Signals TW sollte einen Wert aufweisen, der ausreichend hoch über dem Störsignalspektrum der Spurregelung liegt. Vorteilhafterweise liegt die Wobbelfrequenz über 300 kHz, so dass das Störsignalspektrum des Spurregelung durch geeignete Filtermaßnahmen unterdrückt werden kann. Desweiteren sollte die Modulation der gewobbelten Spuren mindestens so gross sein, dass der Quotient aus Wobbelamplitude bei aktiviertem Spurregler geteilt durch Spurfehleramplitude bei Spurkreuzungen den Wert 0,15 hat. Diese Kriterien sind beispielsweise bei Speichermedien entsprechend dem DVD+R/RW Standard erfüllt.
  • Das in 1 gezeigte einfachste Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung wertet den hochfrequenten Anteil und den niederfrequenten Signalanteil des Spurfehlersignals TE getrennt aus. Der hochfrequente Anteil des Spurfehlersignals ist weitgehend durch die Wobbelung der Spuren hervorgerufen. Im unteren Signalpfad für den niederfrequenten Signalanteil durchläuft das Spurfehlersignal TE zunächst ein Tiefpassfilter 102 und wird anschliessend durch einen Komparator 107 binärisiert, wodurch das Signal TZC erzeugt wird. Um störende DC-Offsets zu unterdrücken, kann vorteilhafterweise eine AC-Kopplung 106 vor dem Komparator 107 erfolgen.
  • Die Abtrennung des Wobbel-Signals TW aus dem Spurfehler signal TE erfolgt durch ein Hochpassfilter 101. Die obere sowie untere Einhüllende des Ausgangssignals des Hochpassfilters wird mit zwei Einhüllendetektoren 103, 104 ermittelt, und die in einem Subtrahierer 108 ermittelte Differenz der beiden Einhüllenden gibt die Momentanamplitude TWENV des Wobbel-Signals TW wieder.
  • Die Momentanamplitude TWENV ist in Spurmitte maximal und im Bereich zwischen zwei Spuren minimal. Sie wird durch einen Komparator 109 binärisiert, wodurch ein Signal ENVZC entsteht, das relativ zum Spurfehlersignal vergleichbasre Phasenbeziehungen hat wie das MZC-Signal. Durch ein D-Flipflop 110 ist es möglich, aus den Signalen TZC und ENVZC ein Richtungssignal DIR zu erzeugen, das zum richtungsabhängigen Spurzählen mit einem Aufwärts-Abwärts-Zähler 111 verwendet werden kann. Alternativ können die Signale TZC und ENVZC mit einer Zustandslogik 112 entsprechend dem Zustandsdiagramm von 7 ausgewertet werden.
  • 8 zeigt beispielhaft ein Signaldiagramm für das Ausführungsbeispiel der 1. Der mit 8A bezeichnete Teil zeigt schematisch die Anordnung von Grooves G und Lands L über dem Abtastort x für ein optisches Speichermedium. Alle nachfolgenden Teile der Figur zeigen Signalverläufe über dem Abtastort x. Eine Relativbewegung des Abtaststrahls entspricht im Diagramm demnach einem Ablesen der gezeichneten Werte von links nach rechts oder auch von rechts nach links. Dies ist durch die mit "x" oder "-x" bezeichneten Pfeile an den Horizontalachsen gekennzeichnet: Der mit "x" bezeichnete Zählpfeil entspricht einer Bewegung nach rechts, der mit "-x" bezeichnete einer Bewegung nach links. Für Signalverläufe, die nur bei einer Bewegung nach links oder rechts auftreten, ist zur Kennzeichnung nur der mit "-x" bzw. "x" bezeichnete Zählpfeil angegeben. Dieselbe Darstellungsweise gilt für alle nachfolgenden Figuren mit Signalverläufen.
  • Teil 8B zeigt das Spurfehlersignal TE nach dem Tiefpassfilter. Die Einhüllende des darunter in Teil 8C dargestellten Wobbel-Signals TW zeigt jeweils auf Mitte des Grooves G ein Amplitudenmaximum und auf Mitte des Lands L ein Amplitudenminimum. Teil 8D zeigt das AC-gekoppelte Ausgangssignal des Subtrahierers TWENV. Die Teile 8E und 8F zeigen die beiden binärisierten Signale TZC und ENVZC. Die Flanken des Signals TZC liegen bei einer Bewegung nach rechts um -90° verschoben zu MZC, oder um +90° verschoben bei einer Bewegung nach links.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, welches einen Aufwärts-Abwärts-Zähler 204 verwendet und im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 1 eine doppelte Auflösung beim Spurzählen aufweist. Die ersten Blöcke der jeweiligen Signalpfade entsprechen denen der 1. Mit einem Synchrongleichrichter 201, dessen erster Eingang mit dem Ausgangssignal TWENV des Subtrahierers 205 verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit dem Track-Zero-Cross-Signal TZC verbunden ist, wird der momentane Amplitudenwert des Wobbel-Signals TWENV gleichgerichtet. Die gleichgerichteten Amplitudenwerte werden mit einem Sample&Hold-Block 202 abgetastet, der bei positiven und negativen Flanken des Signals TZC gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist ein Flankendetektor 206 vorgesehen, der immer dann einen Impuls erzeugt, wenn das Signal TZC eine Flanke aufweist. Das Ausgangssignal ADIR des S&H-Blocks 202 wird mit einem Komparator 203 binärisiert und zeigt die Bewegungsrichtung DIR des Ab taststrahls an, während als Zählimpuls für den Aufwärts-Abwärts-Zähler 204 der Ausgang des Flankendetektors 206 verwendet wird.
  • 9 zeigt die zu 2 gehörenden Signaldiagramme und verdeutlicht die Funktion des Synchrongleichrichters 201, des Flankendetektors 206 und des S&H-Blocks 202. Die mit 9A bis 9E bezeichneten Signale entsprechen den mit 8A bis 8E bezeichneten in 8. Mit 9F ist das Ausgangssignal SRENV des Synchrongleichrichters 201 bezeichnet. Sein Eingangssignal TWENV wird unverändert gelassen, wenn TZC "High" ist und jeweils invertiert, wenn TZC "Low" ist. Entsprechend der Bewegungsrichtung unterscheidet sich die Position der vom Flankendetektor erzeugten und mit 9G bzw. 9H bezeichneten S&H-Steuerungsimpulse PLSTZC.
  • Bewegt sich der Abtaststrahl von links nach rechts, entsprechend dem mit 9G bezeichneten Signalverlauf, so treten die Sample-Impulse jeweils auf, bevor das Signal SRENV einen Sprung nach oben macht. Das mit 9F bezeichnete Signal SRENV wird jeweils an den durch Pfeile gekennzeichneten Positionen abgetastet und bis zur nächsten Flanke von TZC gehalten. Das entsprechende Ausgangssignal des S&H-Blocks ADIR ist mit 9I bezeichnet und nimmt für eine Bewegung von links nach rechts negative Werte -V entsprechend "Low" an. Entsprechend deuten die Pfeile oben in dem mit 9F bezeichneten Signalverlauf die Abtastpositionen des S&H-Blocks 202 bei einer Relativbewegung von rechts nach links an. Dementsprechend wird das hier mit 9J bezeichnete Ausgangssignal ADIR des S&H-Blocks 202 positive Werte +V entsprechend "High" annehmen. Die Werte von +V bzw. -V hängen von der Amplitude des Signals TWENV und somit von der Differenz der beiden Einhüllenden des Wobbel-Signals TW ab. Mit einem Komparator 203 kann aus dem Signal ADIR ein Signal DIR gewonnen werden. Mit jedem Impuls des Signals PLSTZC wird der Spurzähler 204 entsprechend der durch DIR angegebenen Richtung inkrementiert oder dekrementiert.
  • 3 zeigt zwei Varianten 3A und 3B eines Ausführungsbeispiels mit einer verbesserten Anordnung zur Auswertung der Amplitudenvariation des Wobbel-Signals zur Bildung des Richtungssignals DIR. Insbesondere bei DVD+R/RW-Medien ist die Amplitude des Wobbel-Signals relativ klein und der Unterschied der Amplituden auf Groove und Land ebenfalls recht gering. Dem Synchrongleichrichter 301 ist im Vergleich zu 2 ein weiterer S&H-Block 302 sowie ein Subtrahierer 309 nachgeschaltet, der die Einhüllenden-Differenz des synchrongleichgerichteten Signals TWENV zwischen zwei Impulsen von PLSTZC ermittelt.
  • 3B zeigt eine Variante, bei der dem Subtrahierer 309 direkt ein Komparator 306 nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal durch ein D-Flipflop 307 abgetastet wird. Der Ausgang des D-Flipflop 307 bildet dann das Richtungssignal DIR.
  • 10 zeigt die zu 3A gehörenden Signaldiagramme. Wie ersichtlich, beeinflusst ein eventueller Offset in dem mit 10D bezeichneten Signal TWENV oder eine Variation der Einhüllenden des mit 10C bezeichneten Wobbel-Signals TW die Richtungserkennung nicht. Dies wird erreicht, indem der erste S&H-Block 302 an jeder Flanke des TZC-Signals einen Abtastwert des mit 10F bezeichneten synchrongleichgerichteten Signals SRENV nimmt und danach innerhalb des Intervalls bis zur nächsten Flanke des TZC-Signals die Differenz zwischen Momentanwert und Abtastwert gebildet wird, woraus sich ein Signal S/H1 ergibt, das in den mit 10G bzw. 10H bezeichneten Signalverläufen für die beiden Bewegungsrichtungen gezeigt ist. Es ist ersichtlich, dass im Moment des Abtastens die Differenz am Ausgang des Subtrahierers Null ist und der sich danach ausbildende Spannungsverlauf 10H für eine Bewegung nach rechts sich zu negativen Werten hin verändert, während er bei einer Bewegung nach links entsprechend 10G positive Werte annimmt. Der Endwert dieser Spannungsverläufe wird bei Auftreten der jeweils nächsten Flanke des TZC-Signals gesteuert durch die mit 10I bzw. 10J bezeichneten Abtastimpulse PLSTZC durch den zweiten S&H-Block 304 abgetastet und bis zum nächsten Abtastimpuls gehalten.
  • Das abgetastete Signal ADIR ist je nach Bewegungsrichtung mit 10K bzw. 10L bezeichnet dargestellt. Aus der Polarität der Spannung (+V bzw. -V) lässt sich durch einen Komparator ein Richtungssignal DIR einfach ermitteln. Mit den beiden Signalen DIR und PLSTZC lässt sich ein Aufwärts-Abwärts-Zähler 308 steuern, wie in 3A dargestellt.
  • Die Teile 11A bis 11N der 10 zeigen die zu 3B gehörigen Spannungsverläufe, dabei stimmen 11A bis 11J mit 10A bis 10J überein. Am Eingang des Komparators 306 liegen die mit 11G bzw. 11H bezeichneten Spannungsverläufe. Da die Spannungsverläufe in dem gezeichneten Beispiel je nach Bewegungsrichtung des Abtastsrahls bei Auftreten der mit 11I bzw. 11J bezeichneten Impulse PLSTZC positive oder negative Werte aufweisen, ist der Ausgang des Komparators 306 an diesen Positionen "Low" für eine Bewegung nach rechts bzw. "High" für eine Bewegung nach links. Die Übernahmepunkte des binären Ausgangssignals des Komparators 306 durch das D-Flipflop 307 sind in den mit 11M und 11N bezeichneten Signalverläufen durch senkrechte Pfeile angedeutet. Der Ausgang des D-Flipflop 307 erlaubt dann eine Aussage über die Bewegungsrichtung des Abtaststrahls und kann als Richtungssignal DIR dem Aufwärts-Abwärts-Zähler 308 zugeführt werden.
  • 4A und 4B zeigen zwei weitere Varianten eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels. Neu sind hier die Einführung eines 90°-Phasenschiebers 401 und eines Integrators 402. Der Vorteil bei der Verwendung eines Integrators 402 ist, dass momentane Störungen, die dem Wobbel-Signal TW überlagert sein können und dessen Einhüllende TWENV beeinflussen, durch die Integration über eine Halbwelle des Spurfehlersignals ausgemittelt werden. Die Funktion der beiden neuen Blöcke 401, 402 wird im Folgenden anhand der in 11 gezeigten Signalverläufe erklärt. Durch den Phasenschieber 401 wird das Spurfehlersignal TE in ein um 90° verzögertes Signal TE+90° umgewandelt das zur Bildung eines Produkts mit der Einhüllendendifferenz TWENV verwendet wird.
  • 4B zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels, bei der sinngemäß wie in 3B dem Integrator 402 ein Komparator 403 und ein D-Flipflop 404 nachgeschaltet sind.
  • 11 zeigt die zu 4A gehörenden Spannungsverläufe. Die mit 12E bzw. 12F bezeichneten Signale weisen gegenüber dem Spurfehlersignal TE 12B eine Phasenverschiebung um 90° auf. Da das Diagramm für eine Bewegungsrichtung nach links von rechts nach links zu lesen ist, entspricht eine zeitliche Phasenverschiebung des Signals TE in diesem Fall einem um 90° nach links verschobenen Signalverlauf TE+90° 12F. Das Produkt TEMENV aus der Einhüllendendifferenz TWENV und dem phasenverschobenen Spurfehlersignal ist in den mit 12F bzw. 12G bezeichneten Teilen für die beiden Bewegungsrichtungen dargestellt. Der auf den Analogmultiplizierer 405 folgende Integrator 402 besitzt als Besonderheit einen Rücksetzeingang, durch den er auf einen Anfangswert von Null zurückgesetzt werden kann. Die Rücksetzfunktion wird durch impulsförmige Ausgangssignale eines Flankendetektors 406 ausgelöst, dessen Impulse bei Signalflanken des phasenverschobenen Spurfehlersignals TE+90° erzeugt werden. Die Impulse PLSTZC sind mit 12J bzw. 12K bezeichnet. Das resultierende Ausgangssignal INT des Integrators 402 zeigt je nach Bewegungsrichtung das mit 12H bzw. 12I bezeichnete Verhalten. Mit jeder fallenden Flanke des Rücksetzimpulses wird der Integrator 402 zurückgesetzt und beginnt mit einem neuen Integrationszyklus. Der Verlauf der Integration wird durch das Vorzeichen und den Wert der Flächenintegrale der in 12F bzw. 12G gezeigten Signale TEMENV bestimmt. Bevor der Integrator 402 zurückgesetzt wird, wird der Integrationswert durch einen S&H-Block 407 abgetastet. Die Abtastung findet bei einer steigenden Flanke des Impulssignals PLSTZC statt. Die abgetasteten Werte S/H1 sind als Teile 12L bzw. 12M dargestellt. Die Abtastpositionen sind durch senkrechte Pfeile angedeutet. Die Polarität der abgetasteten Signale wird durch einen Komparator 408 ausgewertet und ergibt das Richtungssignal DIR.
  • Die Teile 13A bis 13O der 11 zeigen die Spannungsverläufe der in 4B gezeigten Variante, dabei stimmen 13A bis 13K mit 12A bis 12K überein. Das Ausgangssignal des Komparators 403 wird durch das D-Flipflop 404 bei steigenden Flanken des Impulssignals PLSTZC abgetastet und kann als Richtungssignal DIR für einen Aufwärts-Abwärts-Zähler 409 verwendet werden.
  • 5A und 5B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem Block 410 in 4A und 4B ist hier ein Komparator 501, der das phasenverschobene Spurfehlersignal binärisiert, vor dem Eingang des Multiplizierers 502 angeordnet. Dementsprechend hat dieser wie in 3A und 3B die Funktion eines Synchrongleichrichters, welcher in der Praxis einfacher realisiert werden kann als der Analogmultiplizierer 405 aus 4.
  • 12 zeigt in seinen mit 14A bis 14P bezeichneten Teilen die Spannungsverläufe zu 5A, sowie in den mit 15A bis 15R bezeichneten Teilen die Spannungsverläufe zu 5B. Die verwendeten Signalnamen entsprechen den in den bereits oben beschriebenen Figuren. Das in Teil 14D der Figur gezeigte AC-gekoppelte Einhüllendendifferenzsignal TWENV wird durch den Synchrongleichrichter 502 entweder durchgeschaltet, wenn das in Teil 14F bzw. 14H gezeigte Ausgangssignal TZC+90° des Komparators 501 "High" ist, oder aber invertiert, wenn TZC+90° "Low" ist.
  • 14 zeigt ein weiteres, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, das die vorteilhaften Eigenschaften der vorangenannten Ausführungsbeispiele kombiniert. Trotz eventuell auftretender Störungen, Offsets oder Amplitudenvariationen im Wobbel-Signal TW ist eine Bewegungsrichtungserkennung möglich. Dies wird durch den Einsatz zweier S&H-Blöcke 1701, 1702 sowie eines rücksetzbaren Integrators 1703 erreicht. Das Signal TWENV wird durch den Synchrongleichrichter 502 in ein Signal SRENV verwandelt. Der Synchrongleichrichter 502 wird durch das um 90° verschobene Spurkreuzungssignal TZC+90° gesteuert. Das Ausgangssignal SRENV des Synchrongleichrichters 502 wird durch einen ersten S&H-Block 1701 abgetastet, welcher seinerseits durch Abtastimpulse PLSTZC gesteuert wird.
  • Durch einen Subtrahierer 1704 wird der Momentanwert des Signals SRENV und der gehaltene Abtastwert während des Intervalls zwischen zwei Flanken des Signals PLSTZC voneinander subtrahiert, woraus sich ein Signal S/H1 ergibt. Ein dem Subtrahierer nachgeschalteter Integrator 1703 integriert dieses Signal jeweils für ein Abtastintervall zwischen zwei Impulsen von PLSTZC auf. Trotz eventuell vorhandener Störungen im Wobble-Signal zeigt der Endwert der Integration durch seine Polarität eindeutig die relative Bewegungsrichtung an. Durch einen zweiten durch PLSTZC-Pulse gesteuerten S&H-Block 1702 wird der Integrationsendwert abgetastet. Ein Komparator 1705 erkennt die Polarität der abgetasteten Signale und bildet das Signal DIR, welches zur Steuerung eines Aufwärts-Abwärts-Zählers 409 zum Spurzählen verwendet wird. Die in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigte Variante mit D-Flipflop ist hier ebenfalls möglich, jedoch nicht dargestellt.
  • 13 zeigt die zu 14 gehörigen Signaldiagramme. Teil 16C zeigt wiederum ein Wobbel-Signal TW, welches hier sowohl einen DC-Offset als auch Variationen der Einhüllendenamplitude aufweist. Die in Teil 16D gezeigte resultierende Einhüllendendifferenz TWENV gibt dies wieder. Die Teile 16I bzw. 16J zeigen das Signal SRENV im Fall der beiden Bewegungsrichtungen, und Teile 16F und 16H das jeweils dazugehörende, um 90° verschobene Spurkreuzungssignal TZC+90°. Die Teile 16M bzw. 16N der Figur zeigen die Abtastimpulse PLSTZC, welche den ersten S&H-Block steuern, Teile 16K bzw. 16L das Signal S/H1. Aus den Teilen 16K und 16L ist ersichtlich, dass im Moment des Abtastens die Differenz am Ausgang des Subtrahierers Null ist und der sich danach ausbildende Spannungsverlauf bei der in 16K beispielhaft gezeigten Bewegung nach rechts negative Halbwellen zeigt, während er bei der in 16L angenommenen Bewegung nach links positive Halbwellen zeigt. Der Integrator 1703 integriert die in Teil 16K und 16L grau schraffierten Flächen, und Teil 16O bzw. 16P zeigt den Spannungsverlauf am Ausgang des Integrators 1703. Die Teile 16Q bzw. 16R der Figur zeigen die vom zweiten durch PLSTZC-Pulse gesteuerten S&H-Block 1702 abgetasteten Werte.
  • 16 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Einhüllendendifferenz TWENV des mit Störungen, DC-Offset und Amplitudenvariationen überlagerten Wobbel-Signals TW wird durch einen ersten S&H-Block 1901 abgetastet, wobei die Abtastzeitpunkte durch das Signal PLSTZC festgelegt sind, welches wiederum durch einen Komparator 1902, 1903 aus einem um 90° phasenverschobenen Spurfehlersignal TE+90° abgeleitet wird. Durch einen Subtrahierer 1904 wird der Momentanwert des Signals TWENV und der gehaltene Abtastwert während des Intervalls zwischen zwei Flanken des Signals PLSTZC voneinander subtrahiert. Da in diesem Ausführungsbeispiel kein Synchrongleichrichter vorgesehen ist, können die Halbwellen am Ausgang des Subtrahierers 1904 positive oder negative Polarität aufweisen. Entsprechend der Relativbewegung starten die Halbwellen aber jeweils mit dem Wert Null, da im Abtastmoment Abtastwert und Momentanwert gleich sind. Ein dem Subtrahierer nachgeschalteter Integrator 1905 integriert jeweils für ein Abtastintervall zwischen zwei Impulsen von PLSTZC die Differenz zwischen letztem Abtastwert von TWENV und seinem Momentanwert auf. Der Integrator 1905 besitzt einen Rücksetzeingang, der dafür sorgt, dass jede Integration mit dem Wert Null beginnt. Ein zweiter S&H-Block 1906 tastet jeweils den Endwert der Integration ab, bevor eine neue Integration gestartet wird. Das durch den zweiten S&H-Block 1906 abgetastete Signal zeigt dementsprechend für jedes Intervall zwischen dem Auftreten zweier Impulse PLSTZC die Fläche und Polarität des Signals am Ausgang des Subtrahierers 1904 an. Durch den darauffolgenden Komparator 1907 wird das Integratorsignal binärisiert, wodurch ein Signal ENVZC gebildet wird, welches eine Phasenverschiebung zum TZC-Signal von +90° oder -90° aufweist. Wie bereits oben zum Stand der Technik erläutert, werden die Signale TZC und ENVZC besonders vorteilhaft durch eine Zustandslogik gemäß 7 ausgewertet.
  • 15 zeigt die erwähnten Signale des Ausführungsbeispiels aus 16. Teil 18B zeigt das Spurfehlersignal TE. In Teil 18I bzw. 18J ist für die beiden Bewegungsrichtungen das Signal S/H1 am Ausgang des Subtrahierers 1904 dargestellt, welches durch Abtastung und Differenzbildung aus dem in 18D gezeigten Einhüllendendifferenzsignal TWENV gebildet wird. Die Abtastung wird durch Signal PLSTZC gesteuert, das durch einen Flankendetektor 1903 gebildet wird und Impulse jeweils an den Flanken des um 90° verzögerten Signals TZC+90° hat. PLSTZC steuert auch die Rücksetzung des Integrators 1905, dessen Ausgangssignal INT an den mit Pfeilen gekennzeichneten Positionen durch den zweiten S&H-Block 1906 abgetastet wird, wodurch sich das in Teil 18O bzw. 18P gezeigte Signal S/H2 ergibt. Durch Binärisierung mit einem Komparator 1907 wird das in Teil 18Q gezeigte Signal ENVZC gebildet. ENVZC hat eine von der Relativbewegung des Abtaststrahls abhängige Phasenverschiebung von +90° oder -90° gegenüber dem in Teil 18R gezeigten Signal TZC, das durch Binärisierung aus dem Spurfehlersignal TE gebildet wird.
  • 17 zeigt eine Anordung, mit der die in den bisherigen Blockschaltbildern beschriebenen Blöcke auf bereits beschriebenen Bereichen des optischen Speichermediums auch zur Bildung des MZC-Signals aus dem Datensignal HF verwendet werden können. Dazu wird dem Einhüllendendetektor 101, 103, 104 ein Schalter 2001 vorgeschaltet, durch den das Spurfehlersignal TE oder das Datensignal HF zur Hochpass-Filterung und nachfolgende Verarbeitung ausgewählt wird. Die Auswahl erfolgt beispielsweise durch einen HF-Detektor 2002, der den Umschaltkontakt des Schalters 2001 steuert. Bei Vorhandensein eines Datensignals HF wird dieses zum Spurzählen verwendet. Andernfalls wird Spurfehlersignal ausgewählt und daraus das Wobbel-Signal erzeugt, um auf unbespielten Bereichen richtungsabhängiges Zählen zu ermöglichen. Optional kann bei der Auswahl des Datensignals HF der obere Einhüllendendetektor 103 abgeschaltet werden.
  • Auch für die Gewinnung des MZC-Signals aus dem Datensignal HF bietet die Detektion entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eine grössere Detektionssicherheit bzw. Unempfindlichkeit gegenüber Störungen im Vergleich zu dem in 18 gezeigten Stand der Technik.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer Spurzählvorrichtung (111, 112, 204, 308, 409, 1908) in einer Abtasteinheit für optische Aufzeichnungsträger bei denen Daten in Spuren abgelegt sind und die Lage der Spuren quer zur Spurrichtung in Abhängigkeit von der Position längs der Spur in vorbestimmter Weise moduliert ist, wobei die Abtasteinheit einen Abtaststrahl auf den Aufzeichnungsträger fokussiert und den vom Aufzeichnungsträger reflektierten Abtaststrahl mit mehreren benachbart angeordneten Photodetektorsegmenten (105A, 105B, 105C, 105D) auswertet, und aus der Differenz der Signale (A, D) der in Spurrichtung linken Photodetektorsegmente und der Signale (B, C) der in Spurrichtung rechten Photodetektorsegmente ein Spurfehlersignal (TE) herleitet; gekennzeichnet durch die Schritte: – Ermitteln eines Wobbel-Signals (TW) aus der Differenz einer unteren und einer oberen Einhüllenden eines mit einer ersten Grenzfrequenz Hochpass-gefilterten Spurfehlersignals (TE); – Ermitteln eines Spurnulldurchgangs-Signals (TZC) aus einem mit einer zweiten Grenzfrequenz Tiefpassgefilterten Spurfehlersignal (TE); – gemeinsames Auswerten des Wobbel-Signals (TW) und des Spurnulldurchgangs-Signals (TZC) so, dass festgestellt wird, ob bei den Vorzeichenwechseln des einen Signals das jeweils andere Signal positive oder negative Werte aufweist; – Ermitteln, aus dem Ergebnis der gemeinsamen Auswertung, von Ansteuersignalen (DIR, CLK, ENVZC, TZC) mit denen ein Schaltwerk (111, 112) zum Spurzählen angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gemeinsame Auswertung ein Abtasten und Halten eines durch Produktbildung (201, 301, 405, 502) aus dem Wobbel-Signal (TW) und dem Spurnulldurchgangs-Signal (TZC) ermittelten Signals (SRENV, TEMENV) enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ermittlung des Spurnulldurchgangs-Signals eine Phasenverschiebung (401) enthält, und die gemeinsame Auswertung eine zeitliche Integration (402, 1703) eines Produktes aus dem Wobbel-Signal (TW) und dem Spurnulldurchgangs-Signal (TZC) enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei als Ansteuersignale ein Taktsignal (CLK) und ein Richtungssignal (DIR) ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei als Ansteuersignale ein erstes Signal (TZC), das seinen Wert genau dann ändert, wenn der Abtaststrahl die Mitte einer Spur kreuzt, und ein zweites Signal (TWENV), das seinen Wert genau dann ändert, wenn der Abtaststrahl die Grenze zwischen zwei benachbarten Spuren kreuzt, ermittelt werden.
  6. Vorrichtung zum Ermitteln von Ansteuersignalen zum Ansteuern einer Spurzählvorrichtung (111, 112, 204, 308, 409, 1908) in einer Abtasteinheit für optische Aufzeichnungsträger bei denen Daten in Spuren abgelegt sind und die Lage der Spuren quer zur Spurrichtung in Abhängigkeit von der Position längs der Spur in vorbestimmter Weise moduliert ist, wobei die Abtasteinheit einen Abtaststrahl auf den Aufzeichnungsträger fokus siert und den vom Aufzeichnungsträger reflektierten Abtaststrahl mit mehreren benachbart angeordneten Photodetektorsegmenten (105A, 105B, 105C, 105D) auswertet, und aus der Differenz der Signale (A, D) der in Spurrichtung linken Photodetektorsegmente und der Signale (B, C) der in Spurrichtung rechten Photodetektorsegmente ein Spurfehlersignal (TE) herleitet; gekennzeichnet durch – Hochpass-Filtermittel (101) mit einer ersten Grenzfrequenz, an deren Eingang das Spurfehlersignal (TE) anliegt, und deren Ausgangssignal parallel Einhüllenden-Gleichrichtungsmitteln (103, 104) für die obere und untere Einhüllende zugeführt wird; – Differenzbildungsmittel (108), denen die Ausgangssignale der oberen und unteren Einhüllenden-Gleichrichtungsmittel (103, 104) zugeführt werden; – Tiefpass-Filtermittel (102) mit einer zweiten Grenzfrequenz, an deren Eingang das Spurfehlersignal (TE) anliegt; – Auswertungsmittel, deren Eingangssignale aus den Ausgangssignalen der Differenzbildungsmittel (108) und der Tiefpass-Filtermittel (102) gebildet werden, so eingerichtet, dass laufend ausgewertet wird, ob bei den Vorzeichenwechseln des einen Eingangssignals das jeweils andere Eingangssignal positive oder negative Werte aufweist, und dass die Ansteuersignale (DIR, CLK, ENVZC, TZC) bereitgestellt werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Auswertungsmittel Produktbildungsmittel (201, 301, 405, 502), denen die Ausgangssignale der Differenzbildungsmittel (108) und der Tiefpass-Filtermittel (102) zugeführt werden, und Abtast- und Haltemittel (202, 302, 304, 407, 1701, 1702, 1901, 1906), denen das Ausgangssignal der Produktbildungsmittel (201, 301, 405, 502) zugeführt wird, enthalten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Tiefpass-Filtermittel (102) Phasenverschiebungsmittel (401) enthalten, und die Auswertungsmittel Produktbildungsmittel (201, 301, 405, 502), denen die Ausgangssignale der Differenzbildungsmittel (108) und der Tiefpass-Filtermittel (102) zugeführt werden, und Integrationsmittel (402, 1703), denen das Ausgangssignal der Produktbildungsmittel (201, 301, 405, 502) zugeführt wird, enthalten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, die zusätzlich Datensignal-Bildungsmittel (2003), HF-Detektionsmittel (2002) und von dem Ausgangssignal der HF-Detektionsmittel gesteuerte Umschaltmittel (2001) enthält, wobei die Datensignal-Bildungsmittel (2003) ein Datensignal (HF) aus der Summe der Signale (A, B, C, D) der Photodetektoren bilden, wobei die HF-Detektionsmittel (2002) detektieren, ob ein einem beschriebenen Bereich des Aufzeichnungsträgers entsprechendes nutzbares Datensignal (HF) vorliegt, und wobei die Umschaltmittel (2001) bei Vorliegen eines nutzbaren Datensignals (HF) den Eingang der Hochpass-Filtermittel (101) auf das Datensignal (HF) umschalten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei bei Vorliegen eines nutzbaren Datensignals (HF) die Einhüllenden-Gleichrichtungsmittel (103) für die obere Einhüllende deaktiviert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5 oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, wobei die Ermittlung des Spurnulldurchgangs-Signals (TZC) eine Hochpass-Filterung (106) mit einer dritten Grenzfrequenz unterhalb der zweiten Grenzfrequenz enthält.
DE102004019692A 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern Withdrawn DE102004019692A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019692A DE102004019692A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern
TW094111942A TW200537469A (en) 2004-04-20 2005-04-15 Method and device for track counting in optical recording media
CNB2005800110104A CN100481219C (zh) 2004-04-20 2005-04-16 光记录媒体的轨道计数方法和设备
AT05747826T ATE395692T1 (de) 2004-04-20 2005-04-16 Verfahren und einrichtung zur spurzählung in optischen aufzeichnungsmedien
KR1020067021706A KR20060127263A (ko) 2004-04-20 2005-04-16 광학 기록 매체에서 트랙 카운팅을 위한 방법 및 디바이스
DE602005006781T DE602005006781D1 (de) 2004-04-20 2005-04-16 Verfahren und einrichtung zur spurzählung in optischen aufzeichnungsmedien
US11/587,326 US7542381B2 (en) 2004-04-20 2005-04-16 Method and device for track counting in optical recording media
EP05747826A EP1738358B1 (de) 2004-04-20 2005-04-16 Verfahren und einrichtung zur spurzählung in optischen aufzeichnungsmedien
JP2007508803A JP2007534091A (ja) 2004-04-20 2005-04-16 光記録媒体のトラックを数える方法及び装置
PCT/EP2005/004064 WO2005104107A1 (en) 2004-04-20 2005-04-16 Method and device for track counting in optical recording media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019692A DE102004019692A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019692A1 true DE102004019692A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34969280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019692A Withdrawn DE102004019692A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern
DE602005006781T Expired - Fee Related DE602005006781D1 (de) 2004-04-20 2005-04-16 Verfahren und einrichtung zur spurzählung in optischen aufzeichnungsmedien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006781T Expired - Fee Related DE602005006781D1 (de) 2004-04-20 2005-04-16 Verfahren und einrichtung zur spurzählung in optischen aufzeichnungsmedien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7542381B2 (de)
EP (1) EP1738358B1 (de)
JP (1) JP2007534091A (de)
KR (1) KR20060127263A (de)
CN (1) CN100481219C (de)
AT (1) ATE395692T1 (de)
DE (2) DE102004019692A1 (de)
TW (1) TW200537469A (de)
WO (1) WO2005104107A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8559282B2 (en) * 2008-03-20 2013-10-15 Mediatek Inc. Average servo control method and system, and target level determination method applied in thereof
US9734859B2 (en) * 2013-11-26 2017-08-15 Oracle International Corporation Quadrature track error signal for optical recording media and devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034940A (en) * 1987-03-20 1991-07-23 Hitachi, Ltd. Information retrieval system with a tracking error threshold compensation of retrieved data and tracking error signals
DE19807272A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Fujitsu Ltd Optisches Speichergerät
EP1089267A1 (de) * 1995-10-19 2001-04-04 Sony Corporation Servospurfolgegerät für optische Platten
US20030053385A1 (en) * 1997-01-21 2003-03-20 Sony Corporation Frequency demodulating circuit, optical disk apparatus thereof and preformating device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920539A (en) * 1995-01-25 1999-07-06 Discovision Associates Apparatus and method for suppression of electromagnetic emissions having a groove on an external surface for passing an electrical conductor
US5956304A (en) * 1997-08-15 1999-09-21 Cirrus Logic, Inc. Differential phase error detector using dual arm correlation for servo tracking in an optical disk storage device
DE19934473A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US6473369B1 (en) * 1999-12-23 2002-10-29 Oak Technology, Inc. Methods and apparatus for regenerating track crossing signals for searches across unrecorded areas on read/write optical discs
DE10041426A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Spurführung in einem Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
JP2002074687A (ja) * 2000-08-24 2002-03-15 Pioneer Electronic Corp トラックジャンプ制御装置及びトラックジャンプ制御方法
DE10062079A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-27 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Spurzählen und entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034940A (en) * 1987-03-20 1991-07-23 Hitachi, Ltd. Information retrieval system with a tracking error threshold compensation of retrieved data and tracking error signals
EP1089267A1 (de) * 1995-10-19 2001-04-04 Sony Corporation Servospurfolgegerät für optische Platten
US20030053385A1 (en) * 1997-01-21 2003-03-20 Sony Corporation Frequency demodulating circuit, optical disk apparatus thereof and preformating device
DE19807272A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Fujitsu Ltd Optisches Speichergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1738358B1 (de) 2008-05-14
CN1977319A (zh) 2007-06-06
CN100481219C (zh) 2009-04-22
EP1738358A1 (de) 2007-01-03
US7542381B2 (en) 2009-06-02
WO2005104107A1 (en) 2005-11-03
KR20060127263A (ko) 2006-12-11
DE602005006781D1 (de) 2008-06-26
JP2007534091A (ja) 2007-11-22
US20070253293A1 (en) 2007-11-01
TW200537469A (en) 2005-11-16
ATE395692T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
DE2452020C3 (de) Regelanordnung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einer Sollspur
DE69836515T2 (de) Vorrichtung zum Lesen von und/oder zur Aufzeichnung auf optischen Aufzeichnungsmedien
DE3217701C2 (de)
DE3130717A1 (de) Aufnehmer-steuervorrichtung fuer eine datenabtasteinrichtung
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
DE3214951A1 (de) Verfahren zum durchfuehren einer spurfuehrungssteuerung, insbesondere bei einem wiedergabegeraet fuer plattenfoermige, optisch lesbare, rotierende aufzeichnungstraeger
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE3730555C2 (de)
DE3501609C2 (de)
DE3042108C2 (de) Rillenführungsservosteuervorrichtung
DE60027363T2 (de) Vorrichtung zur Abtasten von optischen Aufzeichnungsmedien
DE3245000A1 (de) Vorrichtung zum nachweisen eines lichtpunktsteuersignals
DE19852291A1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE102004019692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Spurzählen bei optischen Aufzeichnungsträgern
DE19839026C2 (de) Spurregelungsverfahren und Spurregelungsvorrichtung, sowie dabei verwendbarer optischer Aufzeichnungsträger
DD232780A5 (de) Anordnung zum wiedergeben von information eines optisch lesbaren aufzeichnungstraegers
EP0939954B1 (de) Gerät zum lesen oder beschreiben optischer aufzeichnungsträger
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE10140326A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Rauschens in einem Wobbelsignal
DE69839084T2 (de) Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von optischen Aufzeichnungsträgern
DE3038650A1 (de) Vorrichtung zum lesen und wiedergeben der auf eine videoplatte aufgezeichneten information
WO1990005977A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungsträgers
DE69628502T2 (de) Verbesserte Spurregelung einer optischen Platte
DE69834463T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee