DE19839026C2 - Spurregelungsverfahren und Spurregelungsvorrichtung, sowie dabei verwendbarer optischer Aufzeichnungsträger - Google Patents

Spurregelungsverfahren und Spurregelungsvorrichtung, sowie dabei verwendbarer optischer Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE19839026C2
DE19839026C2 DE19839026A DE19839026A DE19839026C2 DE 19839026 C2 DE19839026 C2 DE 19839026C2 DE 19839026 A DE19839026 A DE 19839026A DE 19839026 A DE19839026 A DE 19839026A DE 19839026 C2 DE19839026 C2 DE 19839026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
wobble
dte
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19839026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839026A1 (de
Inventor
Dae Young Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970045340A external-priority patent/KR100272279B1/ko
Priority claimed from KR1019970053070A external-priority patent/KR19990032105A/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19839026A1 publication Critical patent/DE19839026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839026C2 publication Critical patent/DE19839026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0943Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spurregelungsverfahren und eine Spurregelungs­ vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls entlang von Spuren auf einem Aufzeichnungsträger sowie einen optischen Aufzeichnungsträger, der dabei verwendbar ist.
Einzelne Informationsaufzeichnungspunkte entlang der Aufzeichnungsspuren werden nachfolgend als Pits bezeichnet.
In jüngerer Zeit gewinnen optische Aufzeichnungsträger als Aufzeichnungs­ träger zum Aufzeichnen von Information wie Video- und Audioinformation usw. zunehmend Verwendung. Zu der­ artigen optischen Aufzeichnungsträgern gehören nur lesbare Platten wie CD-ROMs, DVD-ROMs usw., einmal beschreibbare und vielfach lesbare (WORM = write-once-read-many) Platten wie CD-Rs, DVD-Rs usw. sowie überschreibbare Platten wie CD-RWs, DVD-RAMs usw.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, verfügt eine nur lesbare Platte über spiralförmige Spuren 2, die sich ausgehend vom Innenumfang bis zum Außenumfang derselben erstrecken. Auf der Spur 2 sind Pitfolgen 4 zum Anzeigen aufgezeichneter In­ formation ausgebildet. Die Pitfolgen 4 sind im Allgemeinen unmittelbar entlang einer Bezugslinie angeordnet und unter konstantem Abstand zwischen benachbarten Spuren gehalten. Typischerweise wird eine Spurregelung mit einem Strahl oder drei Strahlen dazu verwendet, die Pitfolgen 4 auf den Spuren einer derartigen nur lesbaren Platte abzuspielen. Diese Spurregelungssysteme erlauben es, dass ein Lichtstrahl ent­ sprechend der Symmetrie der Pitfolgen in der Breitenrichtung der Spuren derselben folgt.
Andererseits sind bei Platten vom WORM-Typ sowie bei über­ schreibbaren optischen Platten Führungsgräben für die Spur­ regelung vorhanden, da anfangs noch keine Pitfolgen aufge­ zeichnet sind. Ein Beispiel für eine derartige Platte ist eine CD-R, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese verfügt über erhabene und vertiefte Signalspuren 10 und 12, die par­ allel zueinander spiralförmig ausgebildet sind. Jede ver­ tiefte Signalspur 12 verfügt über ein Wobbelgebiet, in dem beide Seiten der vertieften Spur mit derselben Phase gewob­ belt sind; dagegen verfügt jede erhabene Signalspur 10 über ein Wobbelgebiet, in dem beide Seiten verschiedenphasig ge­ wobbelt sind. Information, wie die physikalische Position einer vertieften Signalspur 12 usw., wird aus dem gleichpha­ sigen Wobbelgebiet erhalten. Demgemäß wird Information nur in den vertieften Signalspuren 12 aufgezeichnet. Bei einer Platte mit erhabenen und vertieften Spuren 10 und 12, wie oben beschrieben, ist die Spurregelung einfach, da die Gren­ zen zwischen benachbarten Spuren 10 und 12 unterscheidbar sind, wobei jedoch die Aufzeichnungskapazität verringert ist, da Information nur in den vertieften Signalspuren 12 aufgezeichnet wird.
Um die Aufzeichnungskapazität einer Platte mit erhabenen und vertieften Signalspuren zu vergrößern, wurde eine sogenannte "Platte mit Plateau/Graben-Aufzeichnungssystem" entwickelt, bei der Inforamtion sowohl in der erhöhten als auch der ver­ tieften Signalspur aufgezeichnet werden kann, wie bei einer DVD-RAM, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Diese DVD-RAM verfügt über erhabene und vertiefte Signalspuren 10 und 12, die in eine Anzahl von Sektoren unterteilt sind, die die Größe aufzuzeichnender Information festlegen. Jeder Sektor umfasst einen Identifizierungs-Informationsbereich, der nachfolgend einfach als "ID-Bereich" bezeichnet wird, in dem Adresseninformation und dergleichen durch vorab aufgezeich­ nete Pitfolgen 14 aufgezeichnet ist, und einen Aufzeich­ nungsbereich mit erhabenen oder vertieften Spuren 10 bzw. 12, um darin Nutzerinformation in Form von z. B. Audio- und Videosignalen aufzuzeichnen. Jede vorab hergestellte Pitfol­ ge 14 im ID-Bereich ist in eine erste vorab ausgebildete Pitfolge 14a für die erhabene Spur und eine zweite vorab ausgebildete Pitfolge 14b für die vertiefte Spur unterteilt. Die erste und die zweite vorab ausgebildete Pitfolge 14a und 14b sind an der Erstreckungslinie an der Grenze zwischen Plateaus und Gräben positioniert. Da diese Pitfolgen auf die genannte Weise positioniert sind, liest ein optischer Auf­ nehmer alle Pitfolgen, die entlang der Erstreckungslinie an der genannten Grenze einer aktuell nachgefahrenen Spur lie­ gen, wenn ein Laserlichtstrahl der erhabenen Spur 10 als auch der vertieften Spur 12 folgt. Zwei auf diese Weise für zwei vorab aufgezeichnete Pitfolgen 14a und 14b gelesene Identifizierungsinformation-Signale werden in geeigneter Weise verarbeitet, um dabei nur eine der vorab ausgebildeten Pitfolgen, z. B. nur die erste vorab ausgebildete Pitfolge 14a zu verwenden, wenn ein Lichtstrahl auf der erhabenen Spur 10 positioniert ist. Demgemäß wird Information sowohl in der erhabenen als auch der vertieften Spur 10 bzw. 12 aufgezeichnet.
Um genau auf eine optische Platte zuzugreifen, ist es erfor­ derlich, über eine Spurregelungsvorrichtung zu verfügen, die die Position eines Lichtstrahls in solcher Weise regelt, dass der Lichtstrahl entlang der Mittellinien der erhabenen und der vertieften Spur 10 bzw. 12 nachgeführt wird. Im All­ gemeinen wird als derartige Spurregelungsvorrichtung eine solche gemäß dem Gegentaktsystem verwendet. Eine solche Vor­ richtung führt eine Spurnachführung auf Grundlage eines Spurabweichungssignals Te aus, wie es dadurch erzeugt wird, dass zwei Lichterfassungssignale von einem zweigeteilten Photodetektor 20, wie in Fig. 5 dargestellt, erfasst werden. Jedoch muss eine Spurregelungsvorrichtung gemäß dem Gegen­ taktsystem die Polarität eines Spurabweichungssignals Te für die erhabene oder die vertiefte Spur 10 bzw. 12 invertieren, wenn sie bei einer optischen Platte gemäß dem Plateau/Gra­ ben-Aufzeichnungssystem, wie oben angegeben, verwendet wird. Dies beruht auf der Tatsache, dass das Spurabweichungssi­ gnal Te positive (+) und negative (-) Amplituden aufweist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wenn ein Lichtstrahl in der Richtung des Durchmessers verstellt wird. Gemäß Fig. 4 hat das Spurabweichungssignal Te positive (+) Amplitude, wenn ein Lichtstrahl zwischen der Mittellinie der erhabenen Spur 10 und der Mittellinie der vertieften Spur 12 am Innen­ umfang positioniert ist, während es negative (-) Amplitude aufweist, wenn ein Lichtstrahl zwischen der Mittellinie der erhabenen Spur 10 und der Mittellinie der vertieften Spur 12 am Außenumfang positioniert ist. Demgemäß muss die Spurrege­ lungsvorrichtung abhängig davon, ob ein Lichtstrahl entlang der erhabenen Spur 10 oder der vertieften Spur 12 entlangge­ führt werden muss, entgegengesetzt auf das Spurabweichungs­ signal Te reagieren. Genauer gesagt, muss, wenn ein Licht­ strahl entlang der erhabenen Spur 10 nachzufahren ist und das Spurabweichungssignal Te negative Polarität hat, die Spurregelungsvorrichtung den Lichtstrahl zum Innenumfang verstellen. Andernfalls muss, wenn nämlich ein Lichtstrahl entlang der vertieften Spur 12 entlanggeführt wird und das Spurabweichungssignal Te negative Polarität hat, die Spurre­ gelungsvorrichtung den Lichtstrahl zum Außenumfang verstel­ len. Im Ergebnis muss die Spurregelungsvorrichtung gemäß dem Gegentaktsystem erhabene und vertiefte Spuren erkennen und die Polarität des Spurabweichungssignals auf Grundlage des Erkennungsergebnisses verwenden, wenn die Vorrichtung für eine optische Platte verwendet wird, die gemäß dem Plateau/­ Graben-Aufzeichnungssystem arbeitet.
Zum Beispiel umfasst, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, eine Spurregelungsvorrichtung gemäß dem Gegentaktsystem, wie sie für eine optische Platte gemäß dem Plateau/Graben-Aufzeich­ nungssystem verwendet wird, einen Subtrahierer 22 und ein Tiefpassfilter (TPF) 24, die in Reihe zu einem zweigeteilten Photodetektor 20 geschaltet sind. Der zweigeteilte Photode­ tektor 20 wandelt von der erhabenen oder der vertieften Spur 10 bzw. 12-reflektiertes Licht in ein elektrisches Signal um, um ein erstes und zweites Lichterfassungssignal zu er­ zeugen, die einen Lichtverteilungszustand repräsentieren. Der Subtrahierer 22 subtrahiert das erste und zweite Licht­ erfassungssignal vom zweigeteilten Photodetektor 20, um das Spurabweichungssignal Te zu erzeugen. Wie es in Fig. 4 dar­ gestellt ist, hat das Spurabweichungssignal Te, dessen Si­ gnalverlauf sich mit positiver und negativer Polarität än­ dert, wenn ein Lichtstrahl in der Durchmesserrichtung einer optischen Platte verstellt wird. Das TPF 24 beseitigt hoch­ frequente Störsignale im Spurabweichungssignal Te.
Diese Spurregelungsvorrichtung gemäß dem Gegentaktsystem um­ fasst ferner einen Puffer 26 und einen Inverter 28, die par­ allel zueinander in Reihe zum TPF 24 geschaltet sind, einen Steuerschalter 30 zum Auswählen des Ausgangssignals entweder des Puffers 26 oder des inverters 28, und einen Spurregler 32 und ein Spur­ regelungs-Stellglied 34, die in Reihe zum Steuerschalter 30 geschaltet sind. Der Puffer 26 puffert das Spurabweichungs­ signal Te vom TPF 24, und der Inverter 28 invertiert das Spurabweichungssignal Te vom TPF 24, um dadurch das inver­ tierte Spurabweichungssignal Te' an den Steuerschalter 30 anzulegen. Der Steuerschalter 30 liefert abhängig vom logi­ schen Wert eines Plateau/Graben(P/G)-Erkennungssignals, d. h. abhängig davon, ob ein Lichtstrahl aktuell entlang der erhabenen Spur 10 oder der vertieften Spur 12 nachzufahren ist, entweder das Spurabweichungssignal Te vom Puffer 26 oder das invertierte Spurabweichungssignal Te' vom Inverter 28 an den Spurregler 32. Dann regelt der Spurregler 32 ein an das Spurregelungs-Stellglied 34 anzulegendes Spurrege­ lungs-Treibersignal entsprechend dem Spurabweichungssignal Te oder dem invertierten Spurabweichungssignal Te' vom Steu­ erschalter 30. Das auf das Spurregelungs-Treibersignal re­ agierende Spurregelungs-Stellglied 34 verstellt eine nicht dargestellte Objektivlinse in der Durchmesserrichtung einer optischen Platte, um dadurch einen Lichtstrahl entlang der Mittellinie der erhabenen oder der vertieften Spur 10 bzw. 12 nachzufahren. Diese Spurregelungsvorrichtung gemäß dem Gegentaktsystem mit der oben genannten Konfiguration muss genau erkennen, ob ein Lichtstrahl gerade entlang der erha­ benen oder der vertieften Spur 10 bzw. 12 nachgefahren wird, und sie muss das Spurabweichungssignal entsprechend dem Er­ kennungsergebnis selektiv invertieren.
Im Falle einer optischen Platte, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine Pla­ teau/Graben-Erkennung mittels der vorab ausgebildeten Pitfolgen im ID-Be­ reich möglich, jedoch ist eine solche Erkennung unmöglich, wenn dieses Sig­ nal nicht genau erfasst werden kann, da die vorab ausgebildete Pitfolge durch Staub, Fehler und dergleichen gestört ist. Dies verhindert es, dass die Spurre­ gelungsvorrichtung genau der Mittellinie der erhabenen oder der vertieften Spur folgt. Anders gesagt, kann ein herkömmliches, bei einer Platte gemäß dem Plateau/Graben-Aufzeichnungssystem angewandtes Spurregelungsver­ fahren nur dann eine stabile Spurregelung ausführen, wenn die Erkennung der erhabenen und der vertieften Spur genau erfolgt.
Die als Anmeldung mit älterem Zeitrang nur hinsichtlich der Neuheit zu be­ rücksichtigende EP 0 798 702 A2 zeigt ein Spurregelungsverfahren für eine Aufzeichnungsplatte, bei der die Aufzeichnungsspuren entweder nur als Grä­ ben oder vertiefte Bereiche bzw. nur als erhabene Bereiche ausgebildet sind, zwischen denen relativ schmale erhabene Bereiche bzw. Gräben ausgebildet sind.
Die die erhabenen bzw. vertieften Aufzeichnungsspuren trennenden vertieften bzw. erhabenen Bereiche sind dabei gewellt oder gewobbelt ausgebildet. Zur Erzeugung eines Spurabweichungssignals werden aus den Ausgangssig­ nalen A, B, C, D einer Empfängereinheit einerseits Wobbelsignale A + D und B + C für jede Seite der Spur gebildet, die zur Bildung eines Differenzsignals im Subtrahierer voneinander subtrahiert werden. Darüberhinaus werden für jeden der beiden benachbarten Aufzeichnungsspur-Begrenzungsbereiche je­ weils zwei weitere Wobbelsignale gebildet, nämlich E und F sowie G und H, um die jeweils inneren (F, G) bzw. jeweils äußeren (E, H) Signale voneinander zu subtrahieren. Auf diese Weise werden drei unterschiedliche Differenzsigna­ le erhalten, die miteinander kombiniert werden, um ein Spurabweichungssig­ nal für eine Spurregelung zu erzeugen.
Bei einem vereinfachten Spurregelungsverfahren wird nur ein Differenzsignal zur Erzeugung eines Spurabweichungssignals aus Wobbelsignalen für den rechten und linken Aufzeichnungsspurbegrenzungsstreifen ermittelt.
Die US 5,537,373 beschreibt ein Spurregelungsverfahren, bei dem ein Diffe­ renzsignal eines rechten und eines linken Wobbelsignals einer erhabenen oder vertieften Aufzeichnungsspur als Spurabweichungssignal zur Spurregelung verwendet wird. Dabei wird die Polarität dieses Signals in Abhängigkeit davon geändert, ob die jeweilige Aufzeichnungsspur eine erhabene oder vertiefte Auf­ zeichnungsspur ist.
Zum Ändern der Polarität ist dabei einem das Spurabweichungssignal liefern­ den Differenzverstärker ein Inverter nachgeschaltet, zwischen dessen Ausgän­ gen mit Hilfe eines Schalters umgeschaltet werden kann, um entsprechend dem Vorliegen einer vertieften Spur bzw. einer erhabenen Spur zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers bzw. dem Ausgang des Inverters umschal­ ten zu können.
Die JP 5-298 698 A beschreibt ein optisches Speichermedium (Optical Disc) mit einem Nur-Lesebereich, in dem die Wobbelamplituden größer ausgebildet sind als die Wobbelamplituden von Nuten oder Gräben in einem Aufzeich­ nungsbereich. Dabei sind die Wobbelamplituden in beiden Bereichen wesent­ lich größer als die jeweiligen Pit- oder Spurbreiten.
Da eine Unterscheidung zwischen erhabenen und vertieften Spuren leicht ge­ stört werden kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spurrege­ lungsverfahren bereit zu stellen, dass eine stabile Spurregelung ohne Unter­ scheidung zwischen erhabenen und vertieften Spuren ausführen kann.
Diese Aufgabe wird durch das Spurenregelungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden also die Wobbelsignale von jeder Seite der erhabe­ nen oder der vertieften Spur einerseits voneinander subtrahiert und anderer­ seits zueinander addiert, sodass auf der Grundlage eines Differenzsignals und eines Summensignals ein Spurabweichungssignal erzeugt werden kann, das ohne Unterscheidung zwischen erhabener und vertiefter Spur zur Spurenre­ gelung herangezogen werden kann.
Da das jeweilige Vorzeichen des erfindungsgemäß auf der Grundlage des Dif­ ferenzsignals und des Summensignals erzeugten Spurabweichungssignal die Richtung der Spurabweichung nach links oder nach rechts unabhängig da­ von anzeigt, ob die jeweils abgetastete Spur eine erhabene oder eine vertiefte Spur ist, kann eine stabile Spurregelung ausgeführt werden, ohne das es hierfür erforderlich wäre, zu wissen, ob die jeweils aktuell abgetastete Spur eine erhabene Aufzeichnungsspur oder eine vertiefte Aufzeichnungsspur ist.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden aus der fol­ genden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen deutlich.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Spuraufbau einer nur lesbaren optischen Platte zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die den Spuraufbau einer CD-R zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die den Spuraufbau einer DVD-RAM zeigt;
Fig. 4 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das das Änderungsver­ halten eines Spurabweichungssignals abhängig von der Positi­ on eines Lichtstrahls zeigt;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer herkömmlichen Spurregelungsvorrichtung gemäß dem Gegentakt­ system zeigt;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Spurregelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das das Änderungsver­ halten eines Spurregelungssignals zeigt, wie es in der Spur­ regelungsvorrichtung von Fig. 6 erzeugt wird, wenn ein Lichtstrahl in der Durchmesserrichtung einer optischen Plat­ te verstellt wird;
Fig. 8A veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Licht­ strahl konzentrisch auf die Mittellinie einer Spur gestrahlt wird;
Fig. 8B zeigt Signalverlaufsdiagramme jedes Teils der in Fig. 6 dargestellten Spurregelungsvorrichtung, wenn ein Lichtstrahl konzentrisch auf die Mittellinie einer Spur ge­ strahlt wird;
Fig. 9A veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Licht­ strahl unter einer Abweichung von der Mittellinie einer Spur zum Innenumfang hin eingestrahlt wird;
Fig. 9B zeigt Signalverlaufsdiagramme jedes Teils der in Fig. 6 dargestellten Spurregelungsvorrichtung, wenn ein Lichtstrahl unter einer Abweichung gegen die Mittellinie einer Spur zum Innenumfang hin eingestrahlt wird;
Fig. 10A veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Licht­ strahl unter einer Abweichung von der Mittellinie einer Spur zum Außenumfang hin eingestrahlt wird;
Fig. 10B zeigt Signalverlaufsdiagramme jedes Teils der in Fig. 6 dargestellten Spurregelungsvorrichtung, wenn ein Lichtstrahl unter einer Abweichung gegen die Mittellinie einer Spur zum Außenumfang hin eingestrahlt wird; und
Fig. 11 ist eine schematische Ansicht einer optischen Platte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in Fig. 6 dargestellte Spurregelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist so ausgebildet, dass sie eine Spurregelung für eine optische Platte aus­ führt, bei der erhabene und vertiefte Spuren mit konstanter Periode gewobbelt sind. Anders gesagt, ist die Spurrege­ lungsvorrichtung dazu geeignet, eine Spurregelung bei einer optischen Platte auszuführen, bei der eine erhabene und eine vertiefte Signalspur 10 und 12 kontinuierlich ausgebildet sind, wie in Fig. 2, und bei einer optischen Platte, bei der erhabene und vertiefte Signalspuren 10 und 12 abwechselnd ausgebildet sind, wie in Fig. 3 dargestellt. Auch führt die Spurregelungsvorrichtung eine Spurregelung für eine optische Platte aus, bei der erhabene und vertiefte Signalspuren 10 und 12 bei jeder Umdrehung einander auf solche Weise abwech­ seln, dass eine spiralförmige Spur ausgebildet ist, und bei einer optischen Platte, bei der erhabene und vertiefte Si­ gnalspuren 10 und 12 parallel ausgehend vom Innenumfang bis zum Außenumfang ausgebildet sind.
Die in Fig. 6 dargestellte Spurregelungsvorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Bandpassfilter (BPF) 42 und 44, die parallel zu einem Photodetektor 40 geschaltet sind. Der Photodetektor 40 wandelt einen durch eine erhabene oder eine vertiefte Spur einer optischen Platte, die nicht dargestellt ist, reflektierten Lichtstrahl in ein elektrisches Signal um, um den Verteilungszustand eines auf eine erhabene oder eine vertiefte Spur gestrahlten Lichtstrahls zu erfassen. Zu diesem Zweck besteht der Photodetektor 40 aus einem ersten Photodetektorteil 40A zum Erfassen der auf den Außenumfangs­ abschnitt bezogen auf die Basis der Mittellinie der erhabe­ nen oder vertieften Spur gestrahlten Lichtmenge und einen zweiten Photodetektorteil 40B zum Erfassen der auf den In­ nenumfangsteil bezüglich der Basis der Mittellinie der erha­ benen oder vertieften Spur gestrahlten Lichtmenge. Im ersten Photodetektorteil 40A wird ein erstes Lichterfassungssignal PD1 für die auf die Außenumfangshälfte einer erhabenen oder vertieften Spur gestrahlten Lichtmenge erzeugt, und im zwei­ ten Photodetektorteil 40B wird ein zweites Lichterfassungs­ signal PD2 für die auf die Innenumfangshälfte der erhabenen oder vertieften Spur gestrahlten Lichtmenge erzeugt. Alter­ nativ kann der Photodetektor 40 aus vier oder sechs oder mehr Lichterfassungsteilen bestehen. Das erste BPF 42 nimmt eine Bandpassfilterung des ersten Lichterfassungssignals PD1 vom ersten Photodetektorteil 40A vor, um dadurch ein Außen­ umfangs-Wobbelsignal herzuleiten, das nachfolgend als "ers­ tes Wobbelsignal" WS1 bezeichnet wird, das von der Außenum­ fangsseite der erhabenen oder der vertieften Spur herrührt. In entsprechender Weise nimmt das zweite BPF 42 eine Band­ passfilterung des zweiten Lichterfassungssignals PD2 vom zweiten Photodetektorteil 40B vor, um dadurch ein Innenum­ fangs-Wobbelsignal herzuleiten, das nachfolgend als "zweites Wobbelsignal" WS2 bezeichnet wird, das von der Innenumfangs­ seite der erhabenen oder vertieften Spur herrührt.
Die Spurregelungsvorrichtung umfasst ferner einen Addierer 46 und einen Subtrahierer 48, die gemeinsam das erste und das zweite Wobbelsignal WS1 und WS2 vom ersten bzw. zweiten BPF 42 bzw. 44 empfangen, sowie einen Mischer 50, der die Ausgangssignale des Addierers 46 und des Subtrahierers 48 empfängt. Der Addierer 46 addiert das erste und das zweite Wobbelsignal WS1 und WS2, um ein Summensignal SM zu erzeu­ gen, während der Subtrahierer das zweite Wobbelsignal WS2 vom ersten Wobbelsignal WS1 subtrahiert, um ein Differenzsi­ gnal SS zu erzeugen. Anschließend mischt (oder multipli­ ziert) der Mischer 50 das Summensignal SM vom Addierer 46 mit dem Differenzsignal SS vom Subtrahierer 48, um ein Spur­ abweichungssignal ETe zu erfassen. Das Spurabweichungssignal ETe verfügt über eine Hüllkomponente, die zur negativen oder zur positiven Polarität hin Vollwellen-gleichgerichtet wird. Dieses Spurabweichungssignal ETe mit einer solchen Hüllkom­ ponente wird mittels eines TPF 52 integriert und so in ein Spurabweichungssignal DTe mit Gleichstromkomponente gewan­ delt, die dauernd den negativen oder positiven Spannungspe­ gel beibehält.
Ferner enthält die Spurregelungsvorrichtung einen Spurregler 54 und ein Spurregelungs-Stellglied 56, die in Reihe mit dem TPF 52 geschaltet sind. Der Spurregler 54 regelt ein an das Spurregelungs-Stellglied 56 zu legendes Spurregelungs-Trei­ bersignal entsprechend dem Spurabweichungssignal DTe zum TPF 52. Das Spurregelungs-Stellglied 56 verstellt in Reaktion auf das Spurregelungs-Treibersignal eine nicht dargestellte Objektivlinse in der Durchmesserrichtung der optischen Plat­ te, um dadurch einen Lichtstrahl entlang der Mittellinie der erhabenen oder vertieften Spur 10 bzw. 12 nachzuführen. Ge­ nauer gesagt, regelt der Spurregler 54 das Spurregelungs- Treibersignal auf solche Weise, dass ein Lichtstrahl zur In­ nenumfangsseite der optischen Platte verstellt wird, wenn das Spurregelungssignal DTe vom TPF 52 positiven Spannungs­ pegel hat. Im Gegensatz hierzu regelt der Spurregler 54 das Spurregelungs-Treibersignal auf solche Weise, dass der Lichtstrahl zur Außenumfangsseite der optischen Platte ver­ stellt wird, wenn das Spurabweichungssignal DTe vom TPF 52 negativen Spannungspegel hat.
Gemäß der zur Fig. 8A gehörigen Fig. 8B hat das vom ersten BPF 42 ausgegebene erste Wobbelsignal WS1 eine Amplitude, die mit dem zweiten, vom zweiten BPF 44 erzeugten zweiten Wobbelsignal WS2 übereinstimmt, jedoch gegenphasig ist, wenn ein Lichtstrahl 58 konzentrisch auf die Mittellinie der er­ habenen oder vertieften Spur 10 bzw. 12 gestrahlt wird. Dem­ gemäß verbleibt das im Addierer 46 erzeugte Summensignal SM auf der Massespannung (d. h. 0 V), während das vom Subtra­ hierer 48 erzeugte Differenzsignal SS eine Amplitude auf­ weist, die dem Doppelten der Amplitude des ersten Wobbelsi­ gnals WS1 entspricht. Im Ergebnis führen die im Mischer 50 erzeugte Hüllkomponente des Spurabweichungssignals ETe und das im TPF 52 erzeugte integrierte Spurabweichungssignal DTe die Massespannung (0 V).
Gemäß der zur Fig. 9A gehörigen Fig. 9B hat das vom ersten BPF 42 ausgegebene erste Wobbelsignal WS1 eine kleinere Amplitude als das vom zweiten BPF 44 erzeugte zweite Wobbelsi­ gnal WS2, mit entgegengesetzter Phase, wenn der Lichtstrahl 58 zur Innenumfangsseite gegenüber der Mittellinie der erha­ benen oder vertieften Signalspur 10 bzw. 12 versetzt einge­ strahlt wird. Demgemäß hat das im Addierer 46 erzeugte Sum­ mensignal SM eine kleinere Amplitude als das im Subtrahierer 48 erzeugte Differenzsignal SS, und es ist gegenphasig. Im Ergebnis hat die im Mischer 50 erzeugte Hüllkomponente des Spurabweichungssignals ETe negative Polarität hinsichtlich der Vollwellen-gleichgerichteten Hüllkomponente. Das im TPF 52 erzeugte integrierte Spurabweichungssignal DTe behält einen konstant negativen Spannungspegel. Der Spurregler 54 verstellt den Lichtstrahl 58 entsprechend dem integrierten Spurabweichungssignal DTe mit negativem Spannungspegel zum Außenumfang hin.
Gemäß der zur Fig. 10A gehörigen Fig. 10B hat das vom ersten BPF 42 ausgegebene erste Wobbelsignal WS1 eine größere Am­ plitude als das im zweiten BPF 44 erzeugte zweite Wobbelsi­ gnal WS2, mit entgegengesetzter Phase. Demgemäß hat das im Addierer 44 erzeugte Summensignal SM eine kleinere Amplitude als das im Subtrahierer 48 erzeugte Differenzsignal SS, je­ doch mit gleicher Phase. Im Ergebnis hat die im Mischer 50 erzeugte Hüllkomponente des Spurabweichungssignals ETe posi­ tive Polarität hinsichtlich der Vollwellen-gleichgerichteten Hüllkomponente. Das im TPF 52 erzeugte integrierte Spurab­ weichungssignal DTe behält konstanten positiven Spannungspe­ gel. Der Spurregler 54 verstellt den Lichtstrahl 58 entspre­ chend dem integrierten Spurabweichungssignal DTe mit positi­ vem Spannungspegel zur Innenumfangsseite hin.
Wie oben beschrieben, verwenden das erfindungsgemäße Spurre­ gelungsverfahren, unter Nutzung von Wobbelsignalen zu jeder Seite einer Spur, ein Spurabweichungssignal in unveränderter Weise, ohne dass eine Erkennung hinsichtlich einer erhabenen oder vertieften Spur ausgeführt wird. Dies beruht auf der Tatsache, dass beim Spurabweichungssignal DTe in der Brei­ tenrichtung der Signalspur, wie in Fig. 7 dargestellt (d. h. in der radialen Richtung der Platte), die Polarität auf der linken und rechten Seite bezogen auf die Mittellinie einer erhabenen Signalspur der Polarität auf der linken und rech­ ten Seite bezogen auf die Mittellinie einer vertieften Si­ gnalspur gleich ist. Wenn z. B. eine Spurregelung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer op­ tischen Platte ausgeführt wird, wie sie in Fig. 3 darge­ stellt ist, erfordert es ein Kopffeld ohne Wobbelbereich, die Spurregelung zu verlassen, was mit Unterstützung eines dieses Feld anzeigenden Fenstersignals erfolgt.
Die in Fig. 11 dargestellte optische Platte gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung ist eine Platte vom nur les­ baren Typ, die in der oben genannten Spurregelungsvorrich­ tung verwendbar ist. Bei der optischen Platte gemäß Fig. 11 enthält eine Signalspur 60 Pits 62, die mit gewobbelter Form an jeder Seite der Spur bezogen auf eine Spurbezugslinie ausgebildet sind. Die Pits 62 sind auf jeder Seite bezogen auf die Mittellinie der Signalspur 60 so gewobbelt, dass je­ de Grenzseite der Signalspur 60 gleichphasig gewobbelt ist. Eine in der Signalspur GO gebildete Pitbreite W und ein Wob­ belvariationsabstand Δi sind auf solche Werte eingestellt, dass eine Spurregelung durch eine Antriebsvorrichtung erfol­ gen kann, die für eine optische Platte geeignet ist, bei der jede Seite mit erhabenen und/oder vertieften Signalspuren versehen ist, die gleichphasig gewobbelt sind, d. h. hin­ sichtlich einer optischen Platte gemäß Fig. 2 oder Fig. 3. Zum Beispiel können die Pitbreite W auf 300 nm und der Wob­ belvariationsabstand Δi auf 40 nm eingestellt werden. Anders gesagt, hat der Wobbelvariationsabstand Δi einen kleineren Wert als die Pitbreite W. Alternativ können die Pitbreite W und der Wobbelvariationsabstand Δi auf Werte eingestellt werden, die von den obigen Werten verschieden sind.
Wenn ein Lichtstrahl auf eine optische Platte mit dem oben beschriebenen Spuraufbau auf solche Weise gestrahlt wird, dass er entlang der Spurbezugslinie läuft, wird ein Wobbel­ signal erfasst, das einem spezifizierten Frequenzband ent­ spricht. Das erfasste Wobbelsignal WS hat einen Signalver­ lauf identisch mit demjenigen eines Wobbelsignals, wie es für die vertiefte Signalspur 12 von Fig. 2 mit dem gleich­ phasigen Wobbelgebiet oder für die erhabenen und vertieften Signalspuren 10 bzw. 12 in Fig. 3 erfasst wird. Demgemäß kann die Platte von Fig. 11 unter Verwendung einer Platten­ antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Platte gemäß Fig. 2 oder gemäß Fig. 3 angetrieben werden. Auch kann die Platte gemäß Fig. 11 unter Verwendung derselben Plattenantriebsvor­ richtung wie die in Fig. 1 dargestellte optische Platte an­ getrieben werden. Anders gesagt, kann die optische Platte gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Austausch ge­ gen die optischen Platten der Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Ferner wird die Signalspur 60 bei der optischen Platte gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in vorteilhafter Weise bei einer Platte vom nur lesbaren Typ gemäß Fig. 1 ange­ wandt, jedoch ist sie auch bei neuen Formaten überschreibba­ rer Platten wie bei herkömmlichen CD-Rs, DVD-RAMs usw. ver­ wendbar. Wenn z. B. vorab ausgebildete Pitfolgen des Kopf­ felds in einer gewobbelten Pitfolge ausgebildet sind, wie in Fig. 11 für den Fall einer Platte gemäß Fig. 3 dargestellt, wird die erfindungsgemäße Spurregelung im Kopffeld auf die­ selbe Weise wie dem Aufzeichnungsfeld ausgeführt.
Wie oben beschrieben, werden beim Spurregelungsverfahren und der -vorrichtung gemäß der Erfindung die Amplituden von vor­ ab in erhabenen oder vertieften Spuren formatierten Wobbel­ signalen verglichen, um dadurch ein Spurabweichungssignal zu erfassen. Ferner können dieses Verfahren und diese Vorrichtung ein Spurabweichungssignal mit positivem und negativem Spannungspegel abhängig davon erzeugen, ob ein Lichtstrahl zur Innenseite oder zur Außenseite bezogen auf die Mittelli­ nien erhabener und vertiefter Spuren versetzt ist. Demgemäß können dieses Verfahren und diese Vorrichtung eine stabile und genaue Spurregelung ausführen, ohne dass eine Plateau/­ Graben-Spurerkennung erforderlich ist.
Darüber hinaus bilden beim erfindungsgemäßen optischen Auf­ zeichnungsträger kontinuierliche oder intermittierende Pit­ folgen eine gewobbelte Signalspur, so dass das erfindungsge­ mäße Spurregelungsverfahren bei einem solchen Aufzeichnungs­ träger anwendbar ist. Ferner kann der erfindungsgemäße Auf­ zeichnungsträger mit derselben Plattenantriebsvorrichtung wie eine überschreibbare optische Platte, wie existierende DVD-RAMs usw., abgespielt werden. Anders gesagt, ist dieser optische Aufzeichnungsträger mit überschreibbaren optischen Platten wie DVD-RAMs und dergleichen austauschbar.

Claims (17)

1. Spurregelungsverfahren, bei dem
ein Lichtstrahl entlang den Mittellinien erhabener und vertiefter Spuren (10 bzw. 12) entlanggefahren wird, die mit gewobbelter Form auf einem Aufzeichnungsträger ausgebildet sind,
Wobbelsignale (WS1, WS2) von jeder Seite einer durch den Lichtstrahl be­ strahlten Spur (10, 12) erfaßt werden,
die Wobbelsignale (WS1, WS2) voneinander subtrahiert werden, um ein Differenzsignal (SS) zu erzeugen,
die Wobbelsignale (WS1, WS2) zueinander addiert werden, um ein Sum­ mensignal (SM) zu erzeugen,
ein Spurabweichungssignal (DTe) in Abhängigkeit von dem Differenz­ signal (SS) und dem Summensignal (SM) erzeugt wird, und
eine Spurregelung auf der Grundlage des Spurabweichungssignal (DTe) ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffe­ renzsignal (SS) mit dem Summensignal (SM) gemischt wird, um das Spurab­ weichungssignal (DTe) zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Misch­ signal aus Differenzsignal (SS) und Summensignal (SM) zum Erzeugen des Spurabweichungssignals (DTe) integriert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es bei einem optischen Aufzeichnungsträger angewandt wird, bei dem erhabene und vertieften Spure von Innen- zum Außenumfang aus­ gebildet sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es bei einem optischen Aufzeichnungsträger angwandt wird, bei dem die erhabenen und vertieften Spuren abwechselnd pro Umdrehung so angeordnet sind, dass eine einzelne spiralförmige Spur ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es bei einem optischen Aufzeichnungsträger angewandt wird, bei dem die erhabenen und vertieften Signalspuren kontinuierlich gewobbelt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem optischen Aufzeichnungsträger angewandt wird, bei dem die erhabenen und vertieften Signalspuren intermittierend gewobbelt sind, wobei vorab ausgebildete Pitfolgen hinsichtlich der erhabenen und vertieften Signalspuren abwechseln.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorab ausgebildeten Pitfolgen gewobbelt sind.
9. Spurregelungsvorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls entlang den Mittellinien erhabener und vertiefter Spuren (10, 12), die mit gewobbelter Form auf einem Aufzeichnungsträger ausgebildet sind, mit
einer Signalerfassungseinrichtung (40, 42, 44) zum Erfassen von Wobbelsig­ nalen (WS1, WS2) von jeder Seite einer durch den Lichtstrahl bestrahlten Spur (10, 12),
einer Verarbeitungseinrichtung (46, 48, 50, 52) zum Verarbeiten der Wobbel­ signale (WS1, WS2) zum Erzeugen eines Spurabweichungssignals (DTe), wobei die Verarbeitungseinrichtung
einen Subtrahierer (48) zum Subtrahieren des ersten Wobbelsignals (WS1) vom zweiten Wobbelsignal (WS2) und
einen Addierer (46) zum Addieren des ersten Wobbelsignals (WS1) zum zweiten Wobbelsignal (WS2) aufweist, um ein Differenzsignal (SS) und ein Summensignal (SM) zu erzeugen, in Abhängigkeit von denen das Spurabwei­ chungssignal (DTe) erzeugt wird, und
einer Spurregelungseinrichtung (54, 56) zum Ausführen einer Spurregelung auf Grundlage des Spurabweichungssignals (DTe).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal­ erfassungseinrichtung folgendes aufweist:
einen Photodetektor (40) zum Umsetzen eines an einer Spur reflektierten Lichtstrahls in ein elektrisches Signal, um ein erstes und ein zweites Lichter­ fassungssignal (PD1, PD2) zu erzeugen,
ein erstes Filter (42) zum Filtern des ersten Lichterfassungssignals (PD1) vom Photodetektor (40), um ein erstes Wobbelsignal (WS1) zu erzeugen, das an die Verarbeitungseinrichtung (46, 48, 50, 52) angelegt ist, und
ein zweites Filter (44) zum Filtern des zweiten Lichterfassungssignals (PD2) vom Photodetektor, um ein zweites Wobbelsignal (WS2) zu erzeugen, das an die Verarbeitungseinrichtung (46, 48, 50) angelegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verarbeitungseinrichtung einen Mischer (50) zum Mischen des Differenzsignals (SS) vom Subtrahierer (48) mit dem Summensignal (SM) vom Addierer (46) umfasst, um das Spurabweichungssignal (DTe) zu erzeugen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver­ arbeitungseinrichtung zusätzlich einen Integrierer (52) zum Integrieren des Ausgangssignals (ETe) des Mischers (50) zum Erzeugen des Spurabwei­ chungssignals (DTe) aufweist.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
14. Optischer Aufzeichnungsträger, bei dem Pitfolgen (62) kontinuierlich oder intermittierend auf solche Weise ausgebildet sind, dass sie in Bezug auf die Spurrichtung des optischen Aufzeichnungsträgers gewobbelte Form auf­ weisen, wobei der Wobbelvariationsabstand (Δi) so eingestellt ist, dass er ei­ nen Wert aufweist, der kleiner als die Breite (W) eines Pits (62) ist.
15. Spurregelungsverfahren, bei dem
ein Lichtstrahl entlang von Pitfolgen (62) entlanggefahren wird, die in Bezug auf die Spurrichtung auf einem Aufzeichnungsträger eine gewobbelte Form aufweisen,
ein erstes und ein zweites Wobbelsignal (WS1, WS2) von jeder Seite der Pit­ folgen (62) erfaßt werden,
die Wobbelsignale (WS1, WS2) voneinander subtrahiert werden, um ein Dif­ ferenzsignal (SS) zu erzeugen,
die Wobbelsignale (WS1, WS2) zueinander addiert werden, um ein Summen­ signal (SM) zu erzeugen,
ein Spurabweichungssignal (DTe) in Abhängigkeit von dem Differenzsignal (SS) und dem Summensignal (SM) erzeugt wird, und
eine Spurregelung auf der Grundlage des Spurabweichungssignal (DTe) aus­ geführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffe­ renzsignal (SS) mit dem Summensignal (SM) gemischt wird, um das Spurab­ weichungssignal (DTe) zu erzeugen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Misch­ signal aus Differenzsignal (SS) und Summensignal (SM) zum Erzeugen des Spurabweichungssignals (DTe) integriert wird.
DE19839026A 1997-08-30 1998-08-27 Spurregelungsverfahren und Spurregelungsvorrichtung, sowie dabei verwendbarer optischer Aufzeichnungsträger Expired - Lifetime DE19839026C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970045340A KR100272279B1 (ko) 1997-08-30 1997-08-30 트래킹제어 방법 및 장치
KR1019970053070A KR19990032105A (ko) 1997-10-16 1997-10-16 광디스크와 그 구동방법 및 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839026A1 DE19839026A1 (de) 1999-03-04
DE19839026C2 true DE19839026C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26633057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839026A Expired - Lifetime DE19839026C2 (de) 1997-08-30 1998-08-27 Spurregelungsverfahren und Spurregelungsvorrichtung, sowie dabei verwendbarer optischer Aufzeichnungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6262955B1 (de)
JP (1) JP3969553B2 (de)
CN (1) CN1129122C (de)
DE (1) DE19839026C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085204B1 (en) * 1999-05-18 2006-08-01 Lg Electronics, Inc. Method and apparatus for controlling record and reproduction of optical record medium involving averaging servo error signals
JP3657828B2 (ja) * 1999-09-22 2005-06-08 パイオニア株式会社 トラッキング制御装置
JP3954280B2 (ja) * 2000-05-23 2007-08-08 株式会社東芝 光ディスクと再生方法と再生装置
US6693860B1 (en) * 2000-10-20 2004-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Timing signal recovery by superheterodyne phase locked loop
JP3812348B2 (ja) * 2001-02-26 2006-08-23 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP4274001B2 (ja) * 2003-06-23 2009-06-03 ヤマハ株式会社 光ディスク記録再生方法および光ディスク記録再生装置
JP3733961B2 (ja) * 2003-06-25 2006-01-11 ソニー株式会社 磁壁移動検出方式による光磁気記録媒体とその製造方法
JP3952300B2 (ja) * 2003-07-29 2007-08-01 船井電機株式会社 光ディスク装置のウォブル信号検出回路
TWI288531B (en) * 2004-02-26 2007-10-11 Mediatek Inc Phase locked loop for generating an output signal
CN100349217C (zh) * 2004-10-20 2007-11-14 建兴电子科技股份有限公司 可补偿摇摆定址信号的光盘机及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05298697A (ja) * 1992-04-22 1993-11-12 Ricoh Co Ltd 光ディスク及び光ディスク原盤露光装置
US5537373A (en) * 1993-06-25 1996-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disk recording and reproducing apparatus with data recorded on wobbled grooves and lands
EP0798702A2 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, Adressaufzeichnungsverfahren/-gerät und Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren/-gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548106B2 (ja) * 1984-05-23 1996-10-30 ソニー株式会社 光学式デイスクプレ−ヤのトラツキング・サ−ボコントロ−ル装置
KR950010418B1 (ko) * 1991-08-28 1995-09-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광기록재생장치
JP3260151B2 (ja) * 1991-10-31 2002-02-25 パイオニア株式会社 ウォブル信号読取装置及びウォブル信号読取方法
JP3051526B2 (ja) * 1991-11-08 2000-06-12 パイオニア株式会社 光学式記録再生装置における光ヘッドのサーボ装置
JPH06325482A (ja) 1993-05-14 1994-11-25 Pioneer Electron Corp 光ディスク判別装置
JP2998587B2 (ja) 1994-03-24 2000-01-11 日本ビクター株式会社 光ディスク装置
JPH08329507A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sharp Corp トラッキング補正方法及びその装置並びに光ディスク
KR0186117B1 (ko) 1995-08-22 1999-04-15 구자홍 광디스크 플레이어의 루프게인 조절장치
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
JP2915855B2 (ja) 1996-08-31 1999-07-05 ソニー株式会社 光ディスク装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05298697A (ja) * 1992-04-22 1993-11-12 Ricoh Co Ltd 光ディスク及び光ディスク原盤露光装置
US5537373A (en) * 1993-06-25 1996-07-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disk recording and reproducing apparatus with data recorded on wobbled grooves and lands
EP0798702A2 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, Adressaufzeichnungsverfahren/-gerät und Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren/-gerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1210332A (zh) 1999-03-10
US6262955B1 (en) 2001-07-17
DE19839026A1 (de) 1999-03-04
JP3969553B2 (ja) 2007-09-05
JPH11134678A (ja) 1999-05-21
CN1129122C (zh) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE60110706T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zur Erkennung der darauf angebrachten optischen Scheiben
DE3885169T2 (de) Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers.
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69625095T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs/wiedergabegerät
DE69615291T2 (de) Leseanordnung für eine schreibbare optische Platte
DE69726482T2 (de) Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE69937132T2 (de) Verfahren, Gerät und Platte zum Steuern von Servofehlern
DE69019635T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69705343T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE69322836T2 (de) Optische Platte
DE19839026C2 (de) Spurregelungsverfahren und Spurregelungsvorrichtung, sowie dabei verwendbarer optischer Aufzeichnungsträger
DE69614338T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69219222T2 (de) Wiedergabesystem für ein optisches Aufzeichnungsmedium mit genauem Positionsnachweis der Spur
DE69701545T2 (de) Plattenunterscheidungsgerät für ein optisches Plattenwiedergabegerät
DE69715480T2 (de) Automatisches Plattenunterscheidungsverfahren und Gerät in einem optischen Plattensystem
DE3621326C2 (de)
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69219027T2 (de) Antriebsvorrichtung für optisches Aufzeichnungsmedium
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE60220208T2 (de) Wobbelerfassungsschaltung und optische Plattenvorrichtung
DE69022093T2 (de) System zur Anmeldung eines Spurfolgefehlers in einem optischen Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE69119862T2 (de) Spurüberkreuzungsdetektor für optische Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG ELECTRONICS,INC., YEONGDEUNGPO-GU, SEOUL, KR

R071 Expiry of right