DE19803112A1 - Elektrooptische Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE19803112A1
DE19803112A1 DE19803112A DE19803112A DE19803112A1 DE 19803112 A1 DE19803112 A1 DE 19803112A1 DE 19803112 A DE19803112 A DE 19803112A DE 19803112 A DE19803112 A DE 19803112A DE 19803112 A1 DE19803112 A1 DE 19803112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
independently
liquid crystal
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803112A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Ichinose
Shinji Nakajima
Yuka Ikedo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE19803112A1 publication Critical patent/DE19803112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3027Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrooptische Flüssigkristallanzeige mit einer Neuorientierungsschicht zur Neuorientierung der Flüssigkristalle, wobei deren Feld eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht aufweist, enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie, wobei das Medium mindestens vier mesogene Verbindungen mit einer Gruppe der Formel A enthält
Bei herkömmlichen Flüssigkristallanzeigen (TN, STN, OMI und AMD-TN) werden die elektrischen Felder zur Neuorientierung im wesentlichen senkrecht zur Flüssigkristallschicht erzeugt.
Aus der Internationalen Patentanmeldung WO 91/10936 ist eine Flüssigkristallanzeige bekannt, bei der die elektrischen Signale auf solch eine Weise erzeugt werden, daß die elektrischen Felder eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht (IPS, "in-plane switching") aufweisen. Die Grundlagen zum Betrieb solch einer Anzeige sind z. B. von R.A. Soref in Journal of Applied Physics, Band 45, Nr. 12, Seiten 5466-5468 (1974) beschrieben.
Aus der EP 0 588 568 sind verschiedene Arten zur Adressierung solch einer Anzeige bekannt.
Diese IPS-Anzeigen können mit flüssigkristallinen Materialien, die entweder eine positive dielektrische Anisotropie oder eine negative dielektrische Anisotropie (Δε ≠ 0) aufweisen, betrieben werden. In der Patentschrift wird u. a. eine IPS-Anzeige beschrieben, die die Mischung ZLI-2806 (E. Merck, Darmstadt) mit negativer dielektrischer Anisotropie enthält.
Diese Mischung basiert auf Verbindungen mit einer Struktureinheit der Formel A. Dieses Material enthaltende IPS-Anzeigen besitzen jedoch relativ hohe Schwellenspannungen und lange Ansprechzeiten. Somit bestand die Aufgabe, flüssigkristalline Materialien aufzuzeigen, die zur Erzielung relativ niedriger Schwellenspannungen und kurzer Ansprechzeiten in IPS-Anzeigen geeignet sind.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise durch Verwendung von flüssigkristallinen Materialien, die mindestens vier Verbindungen mit einer Gruppe der Formel A enthalten
gelöst.
Solche Verbindungen sind z. B. aus der EP 0 332 007 (Formel A) bekannt.
In diesen Patentschriften findet sich jedoch kein Hinweis darauf, daß diese Substanzen zur Verbesserung der Schwellenspannungen und der Ansprechzeiten von IPS-Anzeigen eingesetzt werden können.
Somit betrifft die Erfindung eine elektrooptische Flüssigkristallanzeige mit einer Neuorientierungsschicht zur Neuorientierung der Flüssigkristalle, wobei deren Feld eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht aufweist, enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie, wobei das Medium mindestens vier mesogene Verbindungen mit einer Gruppe der Formel A enthält
  • a) Bevorzugte Ausführungsformen sind IPS-Anzeigen, bei denen das Medium mindestens eine Verbindung der Formel I enthält
    worin jeweils
    R und Ra jeweils einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch CN oder CF3 einfach substituiert oder zumindest durch Halogen einfach substituiert ist, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
    -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-Q- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
  • (a) einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin zusätzlich eine oder mehrere nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) einen 1,4-Phenylenrest, worin zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) einen Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo- [2.2.2.]octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro­ naphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4- Tetrahydro-naphthalin-2,6-diyl,
    wobei die Reste (a) und (b) durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein können,
    Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, O-CH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼-CO- oder eine Einfachbindung oder einer der Reste Z1 und Z2 wahlweise - (CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
    m und n 0, 1 oder 2 und
    m+n 1, 2 oder 3 bedeuten;
  • b) das Medium eine dielektrische Anisotropie Δε < 4,6, vorzugsweise zwischen -4,7 und -8 besitzt;
  • c) das Medium mindestens eine Verbindung der Formel II enthält
    R3-(A3-Z3)o-A4-R4 II,
    worin
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander die für R1 und Ra angegebene Bedeutung besitzen,
    A3 und A4 jeweils unabhängig voneinander die für A1 und A2 angegebene Bedeutung besitzen die Reste Z3 jeweils unabhängig voneinander die für Z1 und Z2 angegebene Bedeutung besitzen und
    o 1, 2 oder bedeutet.
Noch bevorzugter ist eine IPS-Anzeige, bei der die Pixel mittels einer aktiven Matrix adressiert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein flüssigkristallines Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie, das mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens eine Verbindung der Formel II, insbesondere
  • - 15 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-%, an mindestens vier Verbindungen der Formel I und
  • - 10 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, mindestens einer Verbindung der Formel II enthält.
Das neue flüssigkristalline Medium enthält vorzugsweise
  • - mindestens eine Verbindung der Formel Ia
  • - mindestens eine Verbindung der Formel IIb und
  • - mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den Formeln IIa, IIb und IIc
    worin
    jeweils oder bedeutet
    und R, Ra, R3 und R4 jeweils die obenangegebene Bedeutung besitzen.
Die neuen flüssigkristallinen Medien besitzen in der Regel eine Doppelbrechung (Δn) < 0,10, vorzugsweise zwischen 0,04 und 0,09, insbesondere zwischen 0,05 und 0,07.
Die massebezogene Viskosität (bei 20°C) der neuen Materialien beträgt in der Regel weniger als 30 mm2×s-1, insbesondere zwischen 15 und 25 m2×s-1. Der spezifische Widerstand der neuen Materialien liegt in der Regel zwischen 5 × 1010 und 7 × 1013 Ω×cm-1 bei 20°C.
Es hat sich gezeigt, daß schon eine relativ geringe Menge an den Verbindungen der Formel I im Gemisch mit herkömmlichen Flüssigkristallmaterialien, aber insbesondere mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel II, zu einer deutlichen Erniedrigung der Schwellenspannung und zu schnellen Ansprechzeiten führt, wobei gleichzeitig breite nematische Phasen mit niedrigen Übergangstemperaturen smektisch-nematisch beobachtet werden. Die Verbindungen der Formeln I und II sind farblos, stabil und leicht miteinander und mit anderen Flüssigkristallmaterialien mischbar.
Der Begriff "Alkyl" umfaßt geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen und insbesondere die geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2-5 Kohlenstoffatomen sind in der Regel bevorzugt.
Der Begriff "Alkenyl" umfaßt geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2-7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Alkenylgruppen sind insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5- C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, vor allem C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Als Alkenylgruppen sind beispielsweise Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, IE-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dgl. bevorzugt. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind in der Regel bevorzugt.
Der Begriff "Fluoralkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige Gruppen mit endständigem Fluor, also Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Fluorstellungen sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Der Begriff "Oxaalkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+1-O-(CH2)m, worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten. Vorzugsweise bedeutet n 1 und m bedeutet vorzugsweise 1 bis 6.
Durch geeignete Wahl der Bedeutungen von R, Ra, R3 und R4 lassen sich die Adressierzeiten, die Schwellenspannung, die Steilheit der Transmissionskennlinien usw. je nach Wunsch verändern. Beispielsweise führen 1E-Alkenylreste, 3E-Alkenylreste, 2E-Alkenyloxyreste und dgl. in der Regel im Vergleich mit Alkyl- und Alkoxyresten zu kürzeren Adressierzeiten, verbessertem nematischem Verhalten und einem höheren Verhältnis zwischen den elastischen Konstanten k33 (Bend) und k11 (Splay). 4-Alkenylreste, 3-Alkenylreste und dgl. ergeben im allgemeinen im Vergleich mit Alkyl- und Alkoxyresten niedrigere Schwellenspannungen und niedrigere k33/k11-Werte.
Das optimale Mischungsverhältnis zwischen den Verbindungen der Formeln I und II hängt im wesentlichen von den gewünschten Eigenschaften, der Wahl der Komponenten der Formeln I und II sowie der Wahl weiterer gegebenenfalls verwendeter Komponenten ab. Geeignete Mischungsverhältnisse innerhalb des obengenannten Bereichs lassen sich von Fall zu Fall leicht bestimmen.
Die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln I und II in den neuen Mischungen ist nicht kritisch. Daher können die Mischungen zur Optimierung der verschiedenen Eigenschaften eine oder mehrere weitere Komponenten enthalten. Die beobachtete Wirkung auf die Adressierzeiten und auf die Schwellenspannung ist jedoch im allgemeinen umso höher, je höher die Gesamtkonzentration an Verbindungen der Formeln I und II ist.
Neben den Verbindungen der Formeln I und II enthalten die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien vorzugsweise 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten als weitere Bestandteile. Neben den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I enthalten diese Medien ganz besonders bevorzugt 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäure-phenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure und der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- bzw. Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- bzw. Cyclohexylpyridine, Phenyl- bzw. Cyclohexyldioxane, Phenyl- bzw. Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2- (4-phenylcyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane, gegebenenfalls halogenierte Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen dieser Verbindungen können gegebenenfalls fluoriert sein.
Die wichtigsten, als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R'-L-E-R'' 1
R'-L-COO-E-R'' 2
R'-L-OOC-E-R'' 3
R'-L-CH2CH2-E-R'' 4
R'-L-C∼C-E-R'' 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils unabhängig voneinander einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe bestehend aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder, wobei Phe unsubstituiertes oder fluoriertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4- Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5- diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2- (trans-1,4-Cyclohexyl) -ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe, oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E aus Gruppen bestehend aus Cyc, Phe und Pyr ausgewählt sind und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste und E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-G-Phe und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R' und R'' bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Diese kleinere Untergruppe wird nachstehend als Gruppe A bezeichnet, wobei die Verbindungen mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a gekennzeichnet werden. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R''voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste gewöhnlich Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, die als Gruppe B bekannt ist, bedeutet R'' -F, -Cl, -NCS oder -(O)iCH3-(k+1)FkCl1 mit i gleich 0 oder 1 und k+l gleich 1, 2 oder 3. Verbindungen, bei denen R''diese Bedeutung besitzt, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und b gekennzeichnet. Besonders bevorzugt sind jene Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, bei denen R''-F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 bedeutet.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b besitzt R' die für die Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' -CN. Diese Untergruppe ist weiter unten als Gruppe C bekannt, und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend durch die Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c besitzt R' die für die Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen aus den Gruppen A, B und C sind andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgeschlagenen Substituenten ebenfalls gebräuchlich. Diese Substanzen sind alle nach literaturbekannten Verfahren oder in Analogie dazu erhältlich.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien neben erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe A und/oder aus der Gruppe B und/oder aus der Gruppe C ausgewählt sind. Die Gewichtsanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen in den erfindungsgemäßen Medien betragen vorzugsweise:
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%,
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%,
wobei die Summe der Gewichtsanteile der in erfindungsgemäßen besonderen Medien vorliegenden Verbindungen aus der Gruppe A und/oder aus der Gruppe B und/oder aus der Gruppe C vorzugsweise 5% bis 90% und insbesondere 10% bis 90% beträgt.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Medien 1 bis 40%, insbesondere bevorzugt 5 bis 30% erfindungsgemäße Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, die mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% erfindungsgemäße Verbindungen enthalten. Bevorzugt enthalten die Medien drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Der Aufbau der neuen IPS-Anzeige entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise, wie sie z. B. in der WO 91/10936 oder EP 0 588 568 beschrieben ist. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifikationen der IPS-Anzeige, z. B. insbesondere auch Matrixanzeigenelemente auf der Basis von poly-Si, TFT oder MIM.
Ein wesentlicher Unterschied der neuen Anzeigen zu den bisher üblichen besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallparameter in der Flüssigkristallschicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15% pleochroitische Farbstoffe oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden.
Es bedeuten K eine kristalline Phase, S eine smektische Phase, SB eine smektische B-Phase, N eine nematische Phase und I eine isotrope Phase.
Es bedeuten V10 die Spannung für 10% Transmission (Blickrichtung senkrecht zur Plattenoberfläche), ton die Einschaltzeit und toff die Ausschaltzeit bei einer Betriebsspannung entsprechend dem 2,5fachen Wert von V10. An bedeutet die optische Anisotropie und no den Brechungsindex (jeweils bei 589 nm). Δε bedeutet die dielektrische Anisotropie (Δε = ε|| - ε, wobei ε|| die Dielektrizitätskonstante parallel zu den Längsachsen der Moleküle und ε die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten). Die elektrooptischen Daten wurden in einer IPS-Zelle bei 20°C gemessen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die optischen Daten wurden bei 20°C gemessen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Es wurde eine Flachprüfzelle mit einem Anfangsverdrillungswinkel von 0° und einem Orientierungswinkel von 0° verwendet.
In "off"-Zustand sind die Zellen dunkel.
In der vorliegenden Patentanmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln wie in Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m Kohlenstoff­ atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grund­ körper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1, L2 und L3:
In Tabelle A und B sind bevorzugte Mischungsverbindungen aufgeführt.
Tabelle A
Tabelle B
Beispiel 1
Eine IPS-Anzeige enthaltend eine nematische Mischung mit
Klärpunkt +68∘C
Δn [589 nm; 20°C] 0,0787
n0 1,5547
Δε [1 kHz; 20°C] -3,5
und bestehend aus@@ PCH-502FF 26,40%
CCP-302FF 11,44%
CCP-502FF 10,56%
CCP-21FF 8,80%
CCP-31FF 8,80%
CCH-34 3,52%
CCH-501 9,68%
CCH-502 8,80%
PCH-53 12,00%
besitzt einen hohen Kontrast und kurze Ansprechzeiten.
Beispiel 2
Eine IPS-Anzeige enthaltend eine nematische Mischung mit
Klärpunkt +94∘C
Δn [589 nm; 20°C] 0,0836
n0 1,5535
Δε [1 kHz; 20°C] -4,1
und bestehend aus@@ PCH-502FF 23,00%
CCP-302FF 15,00%
CCP-502FF 14,00%
CCP-21FF 12,00%
CCP-31FF 12,00%
CCH-34 4,00%
CCH-35 4,00%
CCH-501 8,00%
CCH-502 8,00%
besitzt einen hohen Kontrast und kurze Ansprechzeiten.

Claims (6)

1. Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
  • - mit einer Neuorientierungsschicht zur Neuorientierung der Flüssigkristalle, wobei deren Feld eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht aufweist,
  • - enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium mindestens vier mesogene Verbindungen mit einer Gruppe der Formel A enthält
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium mindestens vier Verbindungen der Formel I enthält
worin jeweils
R und Ra jeweils einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch CN oder CF3 einfach substituiert oder zumindest durch Halogen einfach substituiert ist, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, O-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander
  • (a) einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin zusätzlich eine oder mehrere nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) einen 1,4-Phenylenrest, worin zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) einen Rest aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo- [2.2.2.]octylen, Piperidin-l,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro­ naphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4- Tetrahydro-naphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein können, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, O-CH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼CO- oder eine Einfachbindung oder einer der Reste Z1 und Z2 wahlweise -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
m und n 0, 1 oder 2 und
m+n 1, 2 oder 3 bedeuten.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium mindestens eine Verbindung der Formel II enthält
R3-(A3-Z3)o-A4-R4 II,
worin
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander die für R und Ra angegebene Bedeutung besitzen,
A3 und A4 jeweils unabhängig voneinander die für A1 und A2 angegebene Bedeutung besitzen
die Reste Z3 jeweils unabhängig voneinander die für Z1 und Z2 angegebene Bedeutung besitzen und
o 1, 2 oder 3 bedeutet.
4. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel mittels einer aktiven Matrix adressiert werden.
5. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • - 15 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-%, an mindestens vier Verbindungen der Formel I und
  • - 10 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.­ %, mindestens einer Verbindung der Formel II enthält.
6. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • - mindestens eine Verbindung der Formel Ia
  • - mindestens eine Verbindung der Formel Ib
  • - mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den Formeln IIa, IIb und IIc enthält
    worin
    bedeutet
    und R1, R2, R3 und R4 jeweils die obenangegebene Bedeutung besitzen.
DE19803112A 1997-03-14 1998-01-28 Elektrooptische Flüssigkristallanzeige Withdrawn DE19803112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97104369 1997-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803112A1 true DE19803112A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=8226604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803112A Withdrawn DE19803112A1 (de) 1997-03-14 1998-01-28 Elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6248410B1 (de)
JP (1) JPH10251644A (de)
KR (1) KR19980080247A (de)
DE (1) DE19803112A1 (de)
GB (1) GB2323603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099010A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959033A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE10107544A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Flüssigktistallmedium und dieses enthaltende elekrooptische Anzeige
EP1251160B1 (de) * 2001-04-20 2005-09-14 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium
KR20030004458A (ko) * 2001-07-05 2003-01-15 삼성전자 주식회사 수직 배향형 액정 표시 장치
DE10216197B4 (de) * 2002-04-12 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmedium und und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige
KR101077606B1 (ko) * 2003-08-01 2011-10-27 삼성전자주식회사 높은 이방성 전이 온도 및 빠른 응답 속도를 갖는 va용액정 화합물, 이를 포함하는 액정 조성물 및 이를 채용한va 액정 디스플레이
US20050186339A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Applied Materials, Inc., A Delaware Corporation Methods and apparatuses promoting adhesion of dielectric barrier film to copper
US7291368B2 (en) * 2004-04-09 2007-11-06 Chisso Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
JP2005298733A (ja) 2004-04-14 2005-10-27 Chisso Corp 液晶組成物および液晶表示素子
KR20060059192A (ko) * 2004-11-26 2006-06-01 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
WO2006098289A1 (ja) * 2005-03-17 2006-09-21 Chisso Corporation 液晶組成物および液晶表示素子
KR20070099287A (ko) * 2006-04-04 2007-10-09 삼성전자주식회사 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
ATE458796T1 (de) 2006-11-27 2010-03-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
TWI349029B (en) 2007-03-30 2011-09-21 Au Optronics Corp Liquid crystalline medium, liquid crystal display panel using the same, and method for manufacturing liquid crystal display panel
JP5018857B2 (ja) * 2009-10-21 2012-09-05 Dic株式会社 フェニルデカヒドロナフタレン誘導体
KR102260871B1 (ko) 2015-01-19 2021-06-04 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0140529B1 (ko) * 1987-10-19 1998-07-01 로버트 윌리암 벡험 시아노-측면 치환된 테르페닐
DE3807801A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Merck Patent Gmbh Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
US5248447A (en) 1988-03-10 1993-09-28 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2,3-difluorohydroquinone derivatives
DE3923044B4 (de) 1988-10-20 2005-09-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmischung
US5576867A (en) 1990-01-09 1996-11-19 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal switching elements having a parallel electric field and βo which is not 0° or 90°
DE4042747B4 (de) 1990-01-09 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
US5746941A (en) 1990-04-13 1998-05-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid-crystalline medium
DK278890D0 (da) 1990-11-20 1990-11-20 Niels Ole Vesterager Fremgangsmaade til behandling af en biomasse
DE69333323T2 (de) 1992-09-18 2004-09-16 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5718840A (en) 1993-05-10 1998-02-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Benzene derivatives, and liquid-crystalline medium
US5578241A (en) 1993-05-18 1996-11-26 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal display
US5730904A (en) 1993-05-19 1998-03-24 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Partially fluroinated benzene derivatives, and liquid-crystalline medium
DE4334363A1 (de) 1993-10-08 1995-04-13 Hoechst Ag 3,4,5-Trifluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
US5463482A (en) 1993-10-18 1995-10-31 Raychem Corporation Liquid crystal composite with droplets of plural chiral nematic materials with different reflection bands
JP3543351B2 (ja) 1994-02-14 2004-07-14 株式会社日立製作所 アクティブマトリクス型液晶表示装置
TW262553B (de) 1994-03-17 1995-11-11 Hitachi Seisakusyo Kk
JP3579698B2 (ja) 1994-09-06 2004-10-20 チッソ株式会社 液晶組成物およびこれを用いた液晶表示素子
DE19509410A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
TW387929B (en) * 1995-03-23 2000-04-21 Chisso Corp Liquid crystal compounds with branched alkyl group in the side chain and liquid crystal compositions containing which
TW371312B (en) 1995-04-12 1999-10-01 Chisso Corp Fluorine-substituted liquid-crystal compound, liquid-crystal composition and liquid-crystal display device
CN1152331A (zh) 1995-04-25 1997-06-18 智索股份有限公司 液晶组合物和液晶显示元件
DE19541181A1 (de) 1995-11-04 1997-05-15 Merck Patent Gmbh 3,4,5-Trifluorphenyl 4-Cyclohexylbenzoesäureester
JPH09151377A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Chisso Corp 液晶組成物および液晶表示素子
EP0891961A4 (de) * 1996-02-29 1999-06-16 Chisso Corp Flussigkristalline verbindungen mit einem 1,4-phenylengrundgerust, flussigkristalline zusammensetzungen und flussigkristallines anzeigeelement
US5762828A (en) 1996-04-30 1998-06-09 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal medium
DE19651885B4 (de) * 1996-12-13 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
JP4102446B2 (ja) * 1996-12-16 2008-06-18 チッソ株式会社 ジフルオロフェニル誘導体、液晶性化合物および液晶組成物
JP4712137B2 (ja) * 1997-08-29 2011-06-29 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099010A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
US6933022B2 (en) 2001-06-01 2005-08-23 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
US7026022B2 (en) 2001-06-01 2006-04-11 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980080247A (ko) 1998-11-25
GB2323603A (en) 1998-09-30
GB9804984D0 (en) 1998-05-06
GB2323603A8 (en) 1999-03-22
GB2323603B (en) 2001-09-05
JPH10251644A (ja) 1998-09-22
US6248410B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815182B1 (de) Elektrooptische flüssigkristallanzeige
DE19528107B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
EP0807153B1 (de) Elektrooptische flüssigkristallanzeige
DE19651885B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
EP0995787A2 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19748618B4 (de) Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
EP2137154B1 (de) Pyridin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
DE19707807A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19528104B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallmedium
DE19803112A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE102004025809A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE10111142A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
EP0768359B1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19650634B4 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10018598A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19611096B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
WO2002012415A1 (de) Elektrooptische flüssigkristallanzeige
DE10111139A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10112954A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallmedium
DE19625100A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
EP3487954B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE10122371B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
EP0470218B1 (de) Flüssigkristallines gemisch mit niedriger viskosität
DE19950194A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE102009018067A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination