DE10018598A1 - Elektrooptische Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE10018598A1
DE10018598A1 DE10018598A DE10018598A DE10018598A1 DE 10018598 A1 DE10018598 A1 DE 10018598A1 DE 10018598 A DE10018598 A DE 10018598A DE 10018598 A DE10018598 A DE 10018598A DE 10018598 A1 DE10018598 A1 DE 10018598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
liquid crystal
medium
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018598A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Nakajima
Hideo Ichinose
Akiko Takashima
Yasushi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10018598A priority Critical patent/DE10018598A1/de
Publication of DE10018598A1 publication Critical patent/DE10018598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13706Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal having positive dielectric anisotropy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Flüssigkristallanzeige mit einer Umorientierungsschicht zur Umorientierung der Flüssigkristalle, deren Feld eine für die Umorientierung ausschlaggebende Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht aufweist, enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit positiver dielektrischer Anisotropie, wobei das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II und III enthält, DOLLAR F1 DOLLAR A worin die Substituenten die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Flüssigkristallanzeige mit einer Umorientierungsschicht zur Umorientierung der Flüssigkristalle, deren Feld eine für die Umorientierung ausschlaggebende Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht aufweist, enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit positiver dielektrischer Anisotropie, wobei das Medium mindestens eine mesogene Verbindung der Formel I
und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II und III
worin die Substituenten die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
enthält.
In herkömmlichen Flüssigkristallanzeigen (TN, STN, OMI, AMD-TN) werden die elektrischen Felder zur Umorientierung im wesentlichen senkrecht zur Flüssigkristallschicht erzeugt.
In der internationalen Patentanmeldung WO 91/10936 wird eine Flüssig­ kristallanzeige offenba den, daß die elektrischen Felder eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkristallschicht aufweisen (IPS, In-Plane- Switching). Die Prinzipien, solch eine Anzeige zu betreiben, werden z. B. beschrieben von R. A. Soref in Journal of Applied Physics, Vol. 45, Nr. 12, S. 5466-5468 (1974).
Zum Beispiel in der EP 0 588 568 werden verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung der Elektroden sowie zum Ansteuern solch einer Anzeige offenbart.
Diese IPS-Anzeigen können mit flüssigkristallinen Materialien entweder mit einer positiven oder mit einer negativen Dielektrizitätsanisotropie (Δε ≠ 0) betrieben werden. Mit den bisher bekannten Materialien werden in IPS- Anzeigen jedoch nicht nur in der Regel schlechte Tieftemperaturlager­ stabilitäten und hohe Schaltzeiten erzielt. Vielmehr weisen die flüssig­ kristallinen Materialien zu hohe Werte für die Doppelbrechung, keine ausreichende Voltage Holding Ratio und insbesondere zu niedrige Werte für den Klärpunkt und ganz besonders zu niedrige Werte für die dielektrische Anisotropie auf.
Insbesondere die Kombination einer hohen dielektrischen Anisotropie, zur Erzielung einer relativ niedrigen Schwelle, mit einem hohen Klärpunkt ohne sehr große Einbußen bei der Voltage Holding Ratio und der Tieftempe­ raturstabilität und der Schaltzeit war dringend verbesserungsbedürftig.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch Einsatz von flüssigkristallinen Materialien, welche mindestens zwei Verbindungen der Formel I, mindestens eine Verbindung der Formel II und mindestens eine Verbindung der Formeln III und/oder IV enthält.
Verbindungen der Formel
mit A = Alkyl sind aus EP 0 019 665 und US 4,455,261 bekannt.
Es gibt darin jedoch keinen Hinweis, daß man mit Hilfe dieser Substanzen die Eigenschaften von IPS-Anzeigen verbessern kann. Die erfindungs­ gemäßen IPS-Mischungen zeichnen sich durch ihre relativ hohen Klärpunkte und die niedrigen Werte für die Rotationsviskosität sowie ihre erhöhte Stabilität gegenüber Kristallisation bei tiefen Temperaturen aus.
IPS-Anzeigen mit Flüssigkristallmedien enthaltend eine Verbindung der Formel I und Verbindungen der Formel II werden bereits in DE 198 48 181 erwähnt. Die dort realisierten Flüssigkristallmedien weisen jedoch nur unzureichend kleine Werte der dielektrischen Anisotropie und zu niedrige Werte des Klärpunkts auf.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine elektrooptische Flüssigkristall­ anzeige mit einer Umorientierungsschicht zur Umorientierung der Flüssig­ kristalle, deren Feld eine signifikante Komponente parallel zur Flüssigkri­ stallschicht aufweist, enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit positiver dielektrischer Anisotropie, wobei das Medium eine oder mehrere Verbin­ dungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II und III enthält,
worin
R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen
Y11, Y12, Y21, Y22, Y31 und Y32 jeweils unabhängig voneinander H oder F
jeweils unabhängig voneinander
und
Q-X F, Cl, -OCF2H oder -OCF3
bedeutet.
Insbesondere bevorzugt bedeutet R1 Ethyl, n-Propyl und/oder n-Butyl.
Bevorzugt erhält das flüssigkristalline Medium zwei oder mehr, insbesondere bevorzugt drei, vier oder mehr und am meisten bevorzugt drei Verbindungen der Formel Ia
worin R1 die unter Formel I gegebene Bedeutung hat und bevorzugt Ethyl, n-Propyl, n-Butyl oder n-Pentyl, besonders bevorzugt Ethyl, n-Propyl oder n-Pentyl
bedeutet.
Bevorzugt erhält das Medium neben den Verbindungen der Formel Ia eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IIa bis IIc
besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIa, ganz besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIc
worin R2 die oben bei Formel II gegebene Bedeutung besitzt, und
insbesondere bevorzugt jeweils eine oder mehrere Verbindungen der Formeln IIa und IIc und/oder
eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Formel IIIa bis IIIl
worin R3 die oben bei Formel I für R1 gegebene Bedeutung hat und bevorzugt Ethyl, n-Propyl, n-Butyl oder n-Pentyl, besonders bevorzugt Ethyl, n-Propyl oder n-Pentyl bedeutet.
Bevorzugt sind Flüssigkristallanzeigen die flüssigkristalline Medien enthalten, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV enthalten
worin
R4 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen, be­ vorzugt durch F, substituierten Alkyl oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig von­ einander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- oder -C∼C- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
A41 und A42 und A43 jeweils unabhängig voneinander einen
  • a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4- Bicyclo-(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch ein oder zwei Fluor substituiert sein können,
Z41
, Z42
und Z43
jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2
O-, -OCH2
-, -CH2
CH2
-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Z41
und Z42
auch -(CH2
)4
- oder -CH=CH-CH2
CH2
-, und
X4
F, -OCF2
H oder -OCF3
, bevorzugt F oder -OCF3
,
Y41
und Y42
jeweils unabhängig voneinander H oder F,
n1
und n2
jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Flüssigkristall­ anzeigen flüssigkristalline Medien, die drei oder mehr Verbindungen der Formel I, insbesondere bevorzugt mit R1 Ethyl, n-Propyl und n-Butyl sowie eine oder mehrere Verbindungen der Formel IVa sowie eine oder mehrere, bevorzugt zwei oder mehrere, Verbindungen der Formel IVb
worin R4 jeweils die oben bei Formel IV angegebene Bedeutung besitzt, bevorzugt jedoch Ethyl, n-Propyl, n-Butyl oder n-Pentyl, insbesondere bevorzugt Ethyl oder n-Propyl bedeutet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Flüssigkristall­ anzeige ein Flüssigkristallmedium, das als dielektrisch positive Verbindun­ gen, also als Verbindungen mit einem Δs von mehr als +1,5, bestimmt durch Extrapolation aus den Daten einer Mischung von 15% der Substanz in der Mischung ZLI-4792 der Merck KGaA, überwiegend, nahezu ausschließlich oder ausschließlich, Verbindungen der Formeln, I, II und III enthält. Überwiegend enthalten heißt in dieser Anmeldung, daß der Anteil an entsprechenden anderen Verbindungen. (hier z. B. andere Verbindungen mit Δε < +1,5) an der Gesamtmischung kleiner als 10% ist, nahezu ausschließlich heißt, daß dieser Anteil kleiner als 5% ist und ausschließlich, daß dieser Anteil kleiner als 1% ist. Ganz besonders bevorzugt enthalten die Flüssigkristallanzeigen überhaupt keine anderen Verbindungen mit Δε < 1,5 als solche der Formeln I, II und III.
Bei dieser Ausführungsform enthalten die Flüssigkristallmischungen
  • - bevorzugt zwei, drei oder vier, besonders bevorzugt drei Verbindun­ gen der Formel I, besonders bevorzugt der Formel Ia und
  • - zwei, drei oder vier, besonders bevorzugt zwei oder drei, Verbindun­ gen der Formel II, bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIa und eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIc
und
  • - eine oder mehrere, bevorzugt zwei oder mehr, Verbindungen der Formel III, besonders bevorzugt der Formel IIIa.
Weiterhin sind Flüssigkristallanzeigen bevorzugt bei denen das flüssig­ kristalline Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel V enthält
worin
R51 und R52 jeweils voneinander unabhängig die oben bei Formel IV für R41 gegebene Bedeutung haben,
A51, A52, A53 und A54 jeweils voneinander unabhängig, die oben bei Formel IV für A41 gegebene Bedeutung haben,
Z51, Z52 und Z53 jeweils voneinander unabhängig, die oben bei Formel IV für Z41 gegebene Bedeutung haben, und
I1 und I2 jeweils 0 oder 1
und bevorzugt
I1 + I2 0 oder 1
bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Flüssigkristall­ anzeigen Flüssigkristallmischungen enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel IId
worin R2 die oben bei Formel II gegebene Bedeutung besitzt und bevorzugt n-Alkyl mit 2 bis 5 C-Atomen insbesondere Ethyl, Propyl und/oder Butyl bedeutet.
Bevorzugt enthalten die Flüssigkristallanzeigen Flüssigkristallmischungen enthaltend
  • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIa, in der Y21 = Y22 = H bedeuten,
  • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIa, in der Y21 = Y22 = F bedeuten,
  • - sowohl eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIa, in der Y21 = Y22 = F als auch eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIa in der Y21 = Y22 = H bedeuten,
  • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIb, in der Y21 = H und Y22 = F bedeuten,
  • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIIa, in der Y21 = Y22 = H und X = OCF3 bedeuten,
  • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIIb, in der Y21 = H, Y22 H oder F und Y = F bedeuten.
Bevorzugte Ausführungsformen sind weiterhin IPS-Anzeigen, wobei
  • - das Medium zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Va und Vb
worin
R51
und R52
jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxy­ alkyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt R51
Alkyl beson­ ders bevorzugt mit 1 bis 5 C-Atomen, R52
Alkyl oder Alkoxy bevorzugt Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet
und/oder der Gruppe der Formeln Vc
worin
R51 und R52 unabhängig voneinander die oben bei Formel Va für R51 bzw. R52 gegebene Bedeutung besitzen, bevorzugt
R52 n-Alkyl mit 3 bis 5 C-Atomen und R51 1E-Alkenyl
bedeuten.
Bevorzugt enthalten die Flüssigkristallanzeigen Flüssigkristallmischungen, die
  • - eine oder mehrere, besonders bevorzugt zwei oder mehrere, Verbindungen der Formel Va worin bevorzugt mindestens eine der Gruppen R51 und R52 Alkenyl bevorzugt 1 E-Alkenyl besonders bevorzugt Vinyl oder 1E-Propenyl bedeutet,
  • - eine oder mehrere Verbindungen der Formel Vb worin bevorzugt
    R51 n-Alkyl mit 3 bis 5 C-Atomen besonders bevorzugt mit 3 oder 5 C-Atomen, insbesondere mit 3 C-Atomen,
    und
    R52 Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen besonders bevorzugt mit 2 C-Atomen bedeutet, und
  • - eine oder mehrere, bevorzugt zwei oder mehrere, Verbindungen der Formel Vc
    worin
    R52 n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 3 C- Atomen
    und
    R51 1E-Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen bevorzugt mit 2 bis 3 C-Atomen
    bedeutet.
Weiterhin bevorzugt ist eine IPS-Anzeige, wobei die Bildelemente mittels Aktivmatrix angesteuert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein flüssigkristallines Medium mit positiver dielektrischer Anisotropie, welches mindestens eine, besonders bevorzugt mindestens drei, Verbindungen der Formel I und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IIa bis IIIb, sowie mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IVa und IVb enthält und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Va bis Vc, insbesondere welches
  • - 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20, insbesondere 11 bis 17 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I,
  • - 5 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% mindestens einer Ver­ bindung der Formeln II, bevorzugt der Formeln IIa bis IIc,
  • - 0 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel III, bevorzugt der Formel IIIa,
  • - 0 bis 30 vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel IV, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Verbindungen der Formeln IVa und IVb,
  • - 10 bis 70 vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% mindestens einer Ver­ bindung der Formel V, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Va bis Vc, hier­ von bevorzugt 30 bis 60%, besonders bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmischung an Verbin­ dungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Va und Vb
enthält.
Wobei insbesonders hier, aber auch in der gesamten Anmeldung, die alle Unterkombinationen der bevorzugten Bereiche bevorzugt sind.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige ein flüssigkristallines Medium enthaltend:
  • - mindestens zwei, bevorzugt drei, Verbindungen der bevorzugten Formeln Ia:
    worin
    R1 die oben bei Formel I gegebene Bedeutung hat bevorzugt n-Alkyl bedeutet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungs­ gemäßen Anzeigen Medien mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel Ia und einer oder mehreren Verbindungen der Formel IIa und einer oder mehreren Verbindungen der Formel IIc.
Die erfindungsgemäß verwendeten flüssigkristallinen Medien weisen in der Regel eine Doppelbrechung (Δn) < 0,12 auf, vorzugsweise ist Δn im Bereich von 0,05 bis 0,11, insbesondere im Bereich von 0,07 bis 0,10 und ganz besonders im Bereich von 0.08 bis 0.095.
Die Fließviskosität (bei 20°C) der erfindungsgemäß verwendeten Mischungen ist in der Regel kleiner als 30 mm2.s-1, insbesondere zwischen 15 und 25 mm2.s-1.
Der spezifische Widerstand der erfindungsgemäßen Materialien ist in der Regel bei 20°C von 5 × 1010 bis 5 × 1013 Ω.cm, besonders bevorzugt liegen die Werte von 5 × 1011 bis 5 × 1012 Ω.cm. Die Rotationsviskosität der erfindungsgemäßen Mischungen ist in der Regel bei 20°C kleiner als 100 mPa.s, insbesondere von 50 bis 85 mPa.s.
Erfindungsgemäß verwendete Medien mit Klärpunkten von 70 bis 80°C haben Rotationsviskositäten von 120 mPa.s und weniger, bevorzugt von 80 bis 110 mPa.s.
Der Klärpunkt der erfindungsgemäß verwendeten Medien ist größer als 60°C, bevorzugt mindestens 70°C und besonders bevorzugt größer als 70°C und bis zu 90°C. Insbesondere ist der Klärpunkt im Bereich von 70°C bis 80°C. Die Lagerstabilität in Testzellen, bestimmt wie unten beschrieben, beträgt bei -30°C 1000 h oder mehr, bevorzugt bei -40°C. 500 h oder mehr und ganz besonders bevorzugt bei -40°C 1000 h oder mehr.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen dielektrische Anso­ tropien von mehr als 6,5 auf. Bevorzugt liegt Δε im Bereich von 7 bis 25, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 12 und insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 20, ganz besonders im Bereich von 11 bis 13.
Die erfindungsgemäß verwendeten Medien bestehen aus 5 bis 40 Verbin­ dungen, bevorzugt aus 6 bis 20 Verbindungen und besonders bevorzugt aus 9 bis 16 Verbindungen und am meisten bevorzugt 11 bis 14 Verbin­ dungen.
Es wurde gefunden, daß bereits ein relativ geringer Anteil an Verbindun­ gen der Formel I im Gemisch mit üblichen Flüssigkristallmaterialien, insbe­ sondere jedoch mit einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IIa bis IIIb und/oder der Gruppe der Verbindungen der Formeln IVa bis Vb zu einer beträchtlichen Erniedri­ gung der Schwellspannung, zu günstigen Werten für die Rotationsviskosi­ tät γ1, und zu schnellen Schaltzeiten führen, wobei insbesondere breite nematische Phasen mit tiefen Übergangstemperaturen smektisch-nema­ tisch beobachtet werden. Die Verbindungen der Formeln I bis IV sind farblos, stabil und untereinander und mit anderen Flüssigkristallmaterialien gut mischbar.
Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2-5 Kohlen­ stoffatomen sind, soweit nicht explizit anders angegeben, bevorzugt.
Der Ausdruck "Alkenyl" umfaßt geradkettige und verzweigte Alkenyl­ gruppen mit 2-7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Besonders bevorzugt Alkenylgruppen sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Beispiele ganz besonders bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3E-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind, soweit nicht explizit anders angegeben, bevorzugt.
Der Ausdruck "Fluoralkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige Gruppen mit endständigen Fluor, d. h. Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluor­ butyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen des Fluors sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Der Ausdruck "Alkoxyalkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+1-O-(CH2)m, worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten. Vorzugsweise ist m = 1 und n 1 bis 4.
Durch geeignete Wahl der Bedeutungen von R1 bis R51 können die An­ sprechzeiten, die Schwellenspannung, die Steilheit der Transmissions­ kennlinien etc. in gewünschter Weise modifiziert werden. Beispielsweise führen 1E-Alkenylreste, 3E-Alkenylreste, 2E-Alkenyloxyreste und der­ gleichen in der Regel zu kürzeren Ansprechzeiten, verbesserten nemati­ schen Tendenzen und einem höheren Verhältnis der elastischen Konstanten k33 (bend) und k11 (splay) im Vergleich zu Alkyl- bzw. Alkoxyresten. 4-Alkenylreste, 3-Alkenylreste und dergleichen ergeben im allgemeinen tiefere Schwellenspannungen und kleinere Werte von k33/k11 im Vergleich zu Alkyl- und Alkoxyresten.
Das optimale Mengenverhältnis der Verbindungen der Formeln I und II + III + IV + V hängt weitgehend von den gewünschten Eigenschaften, von der Wahl der Komponenten der Formeln I II, III, IV und/oder V und von der Wahl weiterer gegebenenfalls vorhandener Komponenten ab. Geeignete Mengenverhältnisse innerhalb des oben angegebenen Bereichs können von Fall zu Fall leicht ermittelt werden.
Die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln I bis V in den erfindungsgemäßen Gemischen ist nicht kritisch. Vorzugsweise bestehen die Mischungen aus 50-90 Gew.-% an Verbindungen der Formeln I bis V. Die Gemische können auch eine oder mehrere weitere Komponenten enthalten zwecks Optimierung verschiedener Eigenschaften. Der beobachtete Effekt besonders auf die Höhe der dielektrischen Anisotropie ist jedoch in der Regel umso größer je höher die Gesamtkonzentration an Verbindungen der Formeln I bis V, insbesondere Formel I ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin­ dungsgemäßen Medien Verbindungen der Formel III, worin X3OCF3 bedeutet. Eine günstige synergistische Wirkung mit den Verbindungen der Formel I und II führt zu besonders vorteilhaften Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren Verbindungen der Formeln I als weitere Bestandteile 2 bis 35, insbesondere 4 bis 20 und ganz besonders 5 bis 9, Verbindungen, wobei Zusatzstoffe wie z. B. Farbstoffe und Dotierstoffe nicht mitgezählt werden. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel I 7 bis 15 Verbindungen. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl­ ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl­ phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexyl­ biphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis- cyclo-hexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)- ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl­ phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R'-L-E-R" 1
R'-L-COO-E-R" 2
R'-L-OOC-E-R" 3
R'-L-CH2CH2-E-R" 4
R'-L-C∼C-E-R" 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder ver­ schieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclo­ hexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vor­ zugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfin­ dungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenen­ falls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R' und R" bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R" vonein­ ander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R"-F, -Cl, -NCS oder -(O)iCH3-(k+l) FkCll, wobei i 0 oder 1 und k + l, 1, 2 oder 3 sind; die Ver­ bindungen, in denen R" diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Ver­ bindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R" die Bedeu­ tung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R"-CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vor­ zugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben den Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsge­ mäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5% bis 90% und insbesondere 10% bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an Verbindungen der Formeln I. Die Medien enthalten vorzugsweise zwei oder mehr Verbindungen der Formel I.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen IPS-Anzeige entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise, wie z. B. beschrieben in der WO 91/10936 oder der EP 0 588 568. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifikationen der IPS-Anzeige, insbesondere z. B. auch Matrix-Anzeige­ elemente auf Basis poly-Si TFT oder MIM.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Anzeigen zu den bisher üblichen besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallparameter der Flüssigkristallschicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristall­ mischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die ge­ wünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweck­ mäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, die Mischungen auf andere herkömmliche Arten, z. B. durch Verwendungen von Vor­ mischungen z. B. Homologenmischungen oder unter Verwendung von sogenannten "Multi-Bottle" Systemen, herzustellen.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15%, bevorzugt 0-10%, pleochroitische Farbstoffe und/oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden. Die einzelnen zugesetzten Verbindungen werden in Konzentrationen von 0,01 bis 6% und bevorzugt von 0,1 bis 3% eingesetzt. Dabei werden jedoch die Konzentrationsangaben der übrigen Bestandteile der Flüssigkristallmischungen also der flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindungen, ohne Berücksichtigung der Konzentration dieser Zusatzstoffe angegeben.
Vor- wie nachstehend bedeuten
trans-1,4-Cyclohexylen.
Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallmischungen werden nach "Physical Properties of Liquid Crystals" Ed. M. Becker, Merck KGaA, Stand Nov. 1997 bestimmt soweit nicht explizit anders angegeben.
C bedeutet eine kristalline, S eine smektische, SC eine smektische C, SB seine smektische B, SA eine smektische A, N eine nematische und I die isotrope Phase.
V0 bezeichnet die kapazitive Schwellspannung. Δn bezeichnet die optische Anisotropie und n0 den ordentlichen Brechungsindex (jeweils bei 589,3 nm). Δε bezeichnet die dielektrische Anisotropie (Δε = ε|| - ε, wobei ε|| die Dielektrizitätskonstante parallel zu den Moleküllängsachsen und ε die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeutet jeweils bei 1 kHz). Die elektrooptischen Daten wurden in einer planaren Zelle bei 20°C gemessen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. Alle physikalischen Eigenschaften werden bei 20°C angegeben und gemessen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. Alle Konzentrationsangaben sind als Massen-% angegeben, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt.
Die Zellen sind im "Aus"-Zustand bevorzugt hell.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be­ grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts­ prozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Δn bedeutet optische Anisotropie (589,3 nm, 20°C), Δε die dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20°C), H.R. die Voltage Holding Ratio (bei 100°C, nach 5 Minuten im Ofen bei 1 V), V0 die kapazitive Schwellenspannung wurde bei 20°C und 1 kHz bestimmt.
Das kalibrierte Rotationsviskosimeter ergab bei 20°C eine Rotations­ viskosität für ZLI-4792 (Merck KGaA) von 133 mPa.s.
Die Lagerstabilität wurde in verschlossenen Testzellen mit einer optischen Verzögerung von ca. 0,5 µm mit CU-1511 von DuPont, USA als Orientie­ rungsschicht untersucht. Dazu wurden jeweils 5 Testzellen beidseitig mit zueinander gekreuzten Polarisatoren beklebt und bei festen Temperaturen von 0°C, -10°C, -20°C, -30°C bzw. -40°C gelagert. In Abständen von jeweils 24 Stunden wurden die Zellen optisch auf Veränderungen begut­ achtet. Als Lagerzeit bei der jeweiligen Temperatur tstore (T) wurde die letzte Zeit notiert bei der gerade noch bei keiner Zelle eine Veränderung beobachtet wurde.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2:
Bevorzugte Anzeigen enthaltend Medien enthaltend insbesondere neben den Verbindungen der Formeln I eine oder mehrere Verbindungen aus den Tabellen A und B.
Besonders bevorzugt IPS-Anzeigen enthalten Medien enthaltend
  • - eine oder mehrere Verbindungen einer der Formeln der Tabelle A und eine oder mehrere Verbindungen der Formeln der Tabelle B
  • - jeweils eine oder mehrere Verbindungen von zwei oder mehr verschiedenen Typen von Verbindungen der Formeln der Tabelle A
  • - jeweils eine oder mehrere Verbindungen von zwei oder mehr verschiedenen Typen von Verbindungen der Formeln der Tabelle B
  • - jeweils eine oder mehrere Verbindungen von vier oder mehr Verbindungen der Gruppe der Verbindungen der Formeln der Tabellen A und B.
Tabelle A
Tabelle B
Beispiele
Die im folgenden gegebenen Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne ihren Umfang in irgend einer Weise einzuschränken.
Beispiel 1
Eine IPS-Anzeige enthält eine nematische Mischung mit
Klärpunkt: 70,0°C
T(S, N): < -30°C
Δn [589,3 nm, 20°C]: 0,0824
Δε [1 kHz, 20°C]: 11,7
tstore [-30°C]: 1000 h
bestehend aus
Verbindung
c/Massen%
CCP-30CF3 6,0
CP-30CF3 7,0
CC-3-V1 10,0
CC-5-V 20,0
PCH-3N.F.F 16,5
CCZU-2-F 4,0
CCZU-3-F 13,5
PCH-302 3,5
ME2N.F 2,0
ME3N.F 3,0
ME4N.F 3,0
CCP-V-1 11,5
Σ 100,0
und weist einen guten Kontrast auf.
Beispiel 2
Eine IPS-Anzeige enthält eine nematische Flüssigkristallmischung mit
Klärpunkt: 70,0°C
T(S, N): < -30°C
Δn [589,3 nm, 20°C]: 0,0947
Δε[1 kHz, 20°C]: 11,1
tstore [-30°C]: 1000 h
bestehend aus
Verbindung
c/Massen%
CC-5-V 20,0
CC-3-V1 10,5
PCH-302 5,0
PCH-3 11,5
PCH-3N.F.F 8,5
ME2N.F 2,5
ME3N.F 3,0
ME4N.F 8,0
CP-30CF3 6,0
CP-50CF3 5,0
CCP-V-1 16,0
CCP-V2-1 4,0
Σ 100,0
und weist einen ausgezeichneten Kontrast auf.
Beispiel 3
Eine IPS-Anzeige enthält eine nematische Mischung mit
Klärpunkt: 70,0°C
T(S, N): < -30°C
Δn [589,3 nm, 20°C]: 0,0943
Δε[1 kHz, 20°C]: 11,6
γ1 [20°C]: 83 mPa.s
tstore [-30°C]: 1000 h
bestehend aus
Verbindung
Konzentration/Massen%
CC-5-V 20,0
CC-3-V1 11,0
PCH-302 3,5
PCH-3 10,0
PCH-3N.F.F 10,0
ME2N.F 2,5
ME3N.F 3,0
ME4N.F 8,5
CP-30CF3 6,5
CP-50CF3 5,0
CCP-V-1 16,0
CCP-V2-1 4,0
Σ 100,0
und weist einen ausgezeichneten Kontrast auf.
Beispiel 4
Eine IPS-Anzeige enthält eine nematische Mischung mit
Klärpunkt: 75,0°C
T(S, N): < -20°C
Δn [589,3 nm, 20°C]: 0,1220
Δε [1 kHz, 20°C]: 12,3
γ1 [20°C]: 101 mPa.s
bestehend aus
Verbindung
c/Massen%
PCH-3N.F.F 7,0
ME2N.F 4,0
ME3N.F 4,0
ME4N.F 6,0
K6 5,0
K9 5,0
K12 5,0
CCP-V-1 16,0
CCP-V2-1 16,0
CC-5-V 11,0
CC-3-V1 9,5
PCH-302 6,5
BCH-32 3,5
CBC-33F 1,5
Σ 100,0
und weist einen ausgezeichneten Kontrast auf.
Vergleichsbeispiel 1
Eine IPS-Anzeige enthält die nematische Mischung des Beispiels 1 der DE 198 48 181 mit
Klärpunkt: 62,5°C
Δn [589,3 nm, 20°C]: 0,0966
n0 [589,3 nm, 20°C]: 1,4936
Δε [1 kHz, 20°C]: 6,5
ε [1 kHz, 20°C]: 4,3
K1 [20°C]: 9,0 pN
K3/K1 [20°C]: 1,38
V0 [1 kHz, 20°C]: 1,24 V
Rotationsviskosität, γ1 [20°]: 74 mPa.s
tstore [-30°C]: 1000 h
bestehend aus
Verbindung
c/Massen%
CC-3-ZV 25,0
PCH-301 12,0
PCH-2 12,0
PCH-3N.F.F 4,0
ME-2N.F 5,0
CCP-20CF3 9,0
BCH-2F.F 6,0
CCP-V-1 15,0
BCH-32 6,0
BCH-52 6,0
Σ 100,0
und weist einen ausreichenden Kontrast auf.
Die kapazitive Schwelle V0 (1 kHz; 20°C) beträgt 1,24 V.
Vergleichsbeispiel 2
Eine IPS-Anzeige enthält die nematische Mischung des Vergleichsbeispiels 1 der DE 198 48 181 mit
Klärpunkt: 67,5°C
Δn [589,3 nm, 20°C]: 0,0942
n0 [589,3 nm, 20°C]: 1,4909
Δε [1 kHz, 20°C]: 6,5
ε [1 kHz, 20°C]: 3,8
K1 [20°C]: 10,3 pN
K3/K1 [20°C]: 1,36
V0 [1 kHz, 20°C]: 1,33 V
tstore [-30°C]: 1000 h
bestehend aus
Verbindung
c/Massen%
CC-5-V 20,0
CC-1V-V1 8,0
CCH-34 4,0
PCH-301 8,0
PCH-2 15,0
PCH-3N.F.F 3,0
ME-2N.F 5,0
CCP-20CF3 8,0
BCH-2F.F 5,0
CCP-V-1 16,0
BCH-32 4,0
BCH-53 4,0
Σ 100,0
und weist einen allenfalls ausreichenden Kontrast auf.

Claims (10)

1. Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
  • - mit einer Umorientierungsschicht zur Umorientierung der Flüssigkristalle, deren Feld eine für die Umorientierung ausschlaggebende Komponente parallel zur Flüssigkristall­ schicht aufweist,
  • - enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit positiver dielek­ trischer Anisotropie,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II und III enthält,
    worin
    R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen
    Y11, Y12, Y21, Y22, Y31 und Y32 jeweils unabhängig voneinander H oder F
    jeweils unabhängig voneinander
und
Q-X F, Cl, -OCF2 H oder -OCF3
bedeuten.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline Medium zwei, drei oder mehr Verbindungen der Formel Ia enthält
worin R1 die unter Formel I gegebene Bedeutung hat.
3. Flüssigkristallanzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln IIa bis IIc enthält
worin R2 die in Anspruch 1 oben bei Formel II gegebene Bedeutung besitzt.
4. Flüssigkristallanzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine oder mehrere Ver­ bindungen ausgewählt aus der Gruppe der Formel IIIa bis IIIl enthält
worin R3 die in Anspruch 1 bei Formel I für R1 gegebene Bedeutung hat.
5. Flüssigkristallanzeige nach mindestens einenem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel IIIa enthält.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium - eine oder mehrere Verbindungen der Formel IVa und/oder eine oder mehrere Verbindungen der Formel IVb enthält
worin R4 jeweils die in Anspruch 1 für R1 angegebene Bedeutung besitzt und/oder
  • - eine oder mehrere Verbindungen enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Va und Vb
worin
R51 und R52 jeweils unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen bedeutet
und/oder der Formel Vc
worin
R51 und R52 unabhängig voneinander die bei Formel Va für R51 bzw. R52 gegebene Bedeutung besitzen.
7. Flüssigkristallanzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente mittels einer aktiven Matrix angesteuert werden.
8. Flüssigkristallines Medium mit positiver dielektrischer Anisotropie, welches eine Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
9. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es
  • - 3 bis 35 Gew.-% mindestens zweier Verbindungen der Formel I,
  • - 2 bis 45 Gew.-% einer der mehreren Verbindungen der Formel II,
  • - 0 bis 25 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel III,
  • - 0 bis 35 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel IV, und
  • - 7 bis 75 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindung der Formel V,
enthält.
10. Verwendung eines Mediums nach mindestens einem der Ansprüche 8 und 9, in einer Flüssigkristallanzeige.
DE10018598A 1999-04-30 2000-04-14 Elektrooptische Flüssigkristallanzeige Withdrawn DE10018598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018598A DE10018598A1 (de) 1999-04-30 2000-04-14 Elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919978 1999-04-30
DE10018598A DE10018598A1 (de) 1999-04-30 2000-04-14 Elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018598A1 true DE10018598A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018598A Withdrawn DE10018598A1 (de) 1999-04-30 2000-04-14 Elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6602562B2 (de)
JP (1) JP2000351972A (de)
DE (1) DE10018598A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064814A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Merck Patent Gmbh Supertwisted nematic liquid crystal displays, liquid crystal compositions and compounds
WO2002044304A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Merck Patent Gmbh Electro-optical liquid crystal display and liquid crystalline medium
WO2002093244A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches lichtsteuerelement, anzeige und medium
WO2004053020A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Merck Patent Gmbh Fast switching liquid crystal compositions for use in bistable liquid crystal devices
WO2004053021A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Merck Patent Gmbh Liquid crystal composition for use in bistable liquid crystal devices

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463707A1 (de) 2004-10-19 2012-06-13 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung damit
JP4776279B2 (ja) 2005-06-09 2011-09-21 株式会社Adeka 新規化合物及び液晶組成物
KR102229143B1 (ko) 2014-03-18 2021-03-17 삼성디스플레이 주식회사 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
CN109370609B (zh) * 2018-10-08 2022-10-11 河北迈尔斯通电子材料有限公司 一种低阈值低功耗低粘度快速响应的va-lcd用液晶组合物
JP7183697B2 (ja) * 2018-10-26 2022-12-06 Dic株式会社 垂直配向型液晶表示素子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967129D1 (en) 1979-05-28 1984-08-30 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal compositions
JPS6055058B2 (ja) 1981-11-11 1985-12-03 大日本インキ化学工業株式会社 4−n−アルキルベンゾイルオキシ−3’−フロロ−4’−シアノベンゼン
DE4042747B4 (de) 1990-01-09 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69332575T2 (de) 1992-09-18 2003-11-20 Hitachi Ltd Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19528106A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
US5993691A (en) * 1995-02-03 1999-11-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Electro-optical liquid crystal display
DE19611096B4 (de) * 1996-03-21 2005-09-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE19746793A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Merck Patent Gmbh TN- und STN-Flüssigkristallanzeige
DE19707956A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Merck Patent Gmbh TN- und STN-Flüssigkristallanzeige
DE19844321B4 (de) * 1997-10-06 2008-02-28 Merck Patent Gmbh Nematische Flüssigkristallmischung und Verwendung in einer STN-Flüssigkristallanzeige
DE19848098A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-17 Merck Patent Gmbh STN-Flüssigkristallanzeige
DE19950194A1 (de) 1998-10-20 2000-05-18 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE69938744D1 (de) * 1998-11-19 2008-06-26 Merck Patent Gmbh Supertwist-nematische Flüssigkristallanzeigen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064814A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Merck Patent Gmbh Supertwisted nematic liquid crystal displays, liquid crystal compositions and compounds
WO2002044304A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Merck Patent Gmbh Electro-optical liquid crystal display and liquid crystalline medium
JP2018048334A (ja) * 2000-11-29 2018-03-29 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 電気光学的液晶ディスプレイおよび液晶媒体
JP2015134923A (ja) * 2000-11-29 2015-07-27 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 電気光学的液晶ディスプレイおよび液晶媒体
US7701628B2 (en) 2001-05-16 2010-04-20 Merck Patent Gmbh Electro-optic light control element, display and medium
WO2002093244A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches lichtsteuerelement, anzeige und medium
WO2002093244A3 (de) * 2001-05-16 2004-08-26 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches lichtsteuerelement, anzeige und medium
US8999461B2 (en) 2001-05-16 2015-04-07 Merck Patent Gmbh Electro-optical light control element, display and medium
WO2004053020A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Merck Patent Gmbh Fast switching liquid crystal compositions for use in bistable liquid crystal devices
CN100469856C (zh) * 2002-12-11 2009-03-18 默克专利股份有限公司 用于双稳态液晶器件中的液晶组合物
US7294368B2 (en) 2002-12-11 2007-11-13 Merck Patent Gmbh Liquid crystal composition for use in bistable liquid crystal devices
US7258903B2 (en) 2002-12-11 2007-08-21 Merck Patent Gmbh Fast switching liquid crystal compositions for use in bistable liquid crystal devices
WO2004053021A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Merck Patent Gmbh Liquid crystal composition for use in bistable liquid crystal devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6602562B2 (en) 2003-08-05
JP2000351972A (ja) 2000-12-19
US20030113482A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528107B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
EP0815182B1 (de) Elektrooptische flüssigkristallanzeige
EP0807153B1 (de) Elektrooptische flüssigkristallanzeige
DE19651885B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
EP0995787A2 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19748618B4 (de) Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
DE19707807A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19528104B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallmedium
EP2137154A2 (de) Pyridin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
DE10111142A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE102004025809A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE19803112A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
EP0768359B1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19943649B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE10018598A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19650634B4 (de) Flüssigkristallines Medium
DE10133867A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19611096B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10111139A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10112954A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallmedium
DE19625100A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10122371B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
DE19950194A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
EP0470218B1 (de) Flüssigkristallines gemisch mit niedriger viskosität
DE10348173A1 (de) Cyclohexanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination