DE19800931A1 - Elektronisches Endoskop - Google Patents

Elektronisches Endoskop

Info

Publication number
DE19800931A1
DE19800931A1 DE19800931A DE19800931A DE19800931A1 DE 19800931 A1 DE19800931 A1 DE 19800931A1 DE 19800931 A DE19800931 A DE 19800931A DE 19800931 A DE19800931 A DE 19800931A DE 19800931 A1 DE19800931 A1 DE 19800931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope according
insulating material
electrically insulating
endoscope
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800931A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Ito
Hiroyuki Katsurada
Hirohisa Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9003435A external-priority patent/JPH10192234A/ja
Priority claimed from JP00343997A external-priority patent/JP3417777B2/ja
Priority claimed from JP9003437A external-priority patent/JPH10192235A/ja
Priority claimed from JP9013737A external-priority patent/JPH10211165A/ja
Priority claimed from JP9014993A external-priority patent/JPH10211167A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19800931A1 publication Critical patent/DE19800931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskop, im engeren Sinne eine in das vordere Ende eines solchen Endoskops einsetzbare Konstruktion, die ein Fest­ körper-Bildaufnahmeelement für endoskopische Bilder enthält.
Um das Einführen eines Endoskops zu verbessern und dadurch dem Patienten während der endoskopischen Untersuchung Schmerzen zu ersparen, sollte das vordere Ende des Endoskops möglichst klein sein. Ein elektronisches Endoskop muß in seinem vorderen Ende ein Festkörper-Bildaufnahmeelement zur Aufnah­ me endoskopischer Bilder über ein Objektiv sowie Anordnungen zum elektrischen Verbinden dieses Bildaufnahmeelements mit einem Schaltungsträger sowie zur erforderlichen elektrischen Isolierung enthalten. Deshalb kann das vordere Ende des elektronischen Endoskops relativ groß werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion für das vordere Ende eines elek­ tronischen Endoskops anzugeben, durch die die Größe des vorderen Endes ins­ gesamt verringert und damit das Einführen des Endoskops verbessert wird.
Damit unerwünschte Randstrahlen die rechteckige Lichtaufnahmefläche eines Festkörper-Bildaufnahmeelements nicht erreichen und die endoskopischen Bilder verbessert werden, wurde bereits eine rechteckige Maske zum Abschirmen unerwünschter Randstrahlung in dem Objektiv oder auf der Fläche der vordersten Linse vorgeschlagen.
Befindet sich eine solche Maske jedoch in dem Objektiv, so wird jedoch nicht nur dessen Montage erschwert, sondern es können durch Reflexion o. ä. von Rand­ strahlung in dem Objektiv bis zu der Maske noch Unschärfen usw. erzeugt wer­ den.
Befindet sich die Maske auf der vordersten Linse, so erschwert sie das Entfernen von Flüssigkeiten usw., die an der Linsenfläche anhaften, wodurch sich gleichfalls eine merkliche Verschlechterung der Bildqualität ergibt.
Es ist deshalb auch Ziel der Erfindung, eine Konstruktion für das vordere Ende eines elektronischen Endoskops anzugeben, die den Eintritt unerwünschter Randstrahlen in das Objektiv positiv vermeidet, ohne aber eine Maske zu benöti­ gen, so daß sich eine zufriedenstellende Bildqualität ohne unerwünschte optische Erscheinungen ergibt.
In einem Endoskop ist die erste Linse einer Linsengruppe (die vorderste Linse wie z. B. ein Abdeckglas oder eine konvexe Linse) an einem Betrachtungsfenster be­ festigt, durch das hindurch die Bildstrahlen in die Objektivlinsengruppe eintreten.
Das Betrachtungsfenster befindet sich im allgemeinen am vorderen Ende des Endoskops. Bei der Montage wird eine Linsenfassung, in der sich die auf die er­ ste Linse folgenden Objektivlinsen befinden, am hinteren Teil des vorderen Endes montiert, wo die erste Linse bereits befestigt ist.
Deshalb können Staub oder Schmutz an der Rückseite der ersten Linse anhaften bevor die Linsenfassung an der vorgeschriebenen Position im vorderen Ende montiert wird, und es ist extrem schwierig, solche Verschmutzungen von der Rückseite der ersten Linse zu entfernen.
Es ist deshalb auch Ziel der Erfindung, eine Konstruktion für das vordere Ende eines elektronischen Endoskops anzugeben, die leicht montierbar ist und das Ansammeln von Schmutz auf der Rückseite des ersten optischen Elements beim Einsetzen der Objektivlinsengruppe in das vordere Ende des Endoskops verhin­ dert.
Die Erfindung erfüllt die vorstehend genannten Anforderungen durch die Merkma­ le des Patentanspruchs 1 oder 17. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand jeweiliger Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt einer Einheit mit einem Festkörper-Bildaufnah­ meelement und einem flexiblen Schaltungsträger nach Umbiegen in­ nerer Leitungen,
Fig. 2 den Längsschnitt des vorderen Endes eines Einführteils eines En­ doskops, in das die in Fig. 1 gezeigte Einheit eingebaut ist,
Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 den Längsteilschnitt der Einheit nach Fig. 1 in dem vorderen Ende des Einführteils des Endoskops,
Fig. 5 die Vorderansicht der Einheit vor dem Umbiegen der inneren Leitun­ gen,
Fig. 6 den Längsschnitt einer weiteren Einheit mit einem Festkörper-Bild­ aufnahmeelement und einem flexiblen Schaltungsträger nach Um­ biegen innerer Leitungen,
Fig. 7 einen vergrößerten Längsteilschnitt der Einheit nach Fig. 6 und de­ ren Umgebung im vorderen Ende des Einführteils des Endoskops,
Fig. 8 die Vorderansicht einer Einheit nach Fig. 6 vor dem Umbiegen der inneren Leitungen,
Fig. 9 den Längsschnitt einer weiteren Einheit mit einem Festkörper-Bild­ aufnahmeelement und einem flexiblen Schaltungsträger nach Um­ biegen innerer Leitungen,
Fig. 10 einen vergrößerten Längsteilschnitt der Einheit nach Fig. 9 und de­ ren Umgebung im vorderen Ende des Einführteils des Endoskops,
Fig. 11 die Vorderansicht der Einheit nach Fig. 9 vor dem Umbiegen der in­ neren Leitungen,
Fig. 12 die Vorderansicht einer weiteren Einheit mit einem Festkörper-Bild­ aufnahmeelement und einem flexiblen Schaltungsträger vor Umbie­ gen innerer Leitungen,
Fig. 13 die Vorderansicht des vorderen Endes eines weiteren elektronischen Endoskops,
Fig. 14 den Längsschnitt des vorderen Endes des Endoskops nach Fig. 13,
Fig. 15 einen vergrößerten Längsschnitt einer weiteren Einheit mit einem Objektiv und einem Festkörper-Bildaufnahmeelement,
Fig. 16 die Vorderansicht der Lichtaufnahmefläche des Festkörper-Bildauf­ nahmeelements, und
Fig. 17 den Längsschnitt des vorderen Endes eines weiteren elektronischen Endoskops.
Fig. 2 zeigt das vordere Ende des Einführteils eines Endoskops, während Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 2 zeigt.
Ein Vorderendkörper 31 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, z. B. aus modifiziertem Polyphenylenoxid, Polysulfon usw. und ist mit dem vorderen Ende eines biegsamen Teils 32 verbunden. Dieser ist am vorderen Ende eines dünnen, flexiblen Einführteils angeordnet und kann ferngesteuert beliebig gebogen werden.
Der biegsame Teil 32 hat mehrere miteinander verbundene Ringe 33, die über Gelenke 34 drehbar miteinander verbunden und durch einen Netzschlauch sowie durch einen Schlauch 36 aus Gummi o. ä. eingeschlossen sind. Das vordere Ende des Schlauches 36 ist mit dem Umfang des Vorderendkörpers 31 fest und dicht verbunden. Ein Manipulierdraht 38 steuert den Grad der Biegung.
Der Vorderendkörper 31 und der biegsame Teil 32 sind so miteinander verbun­ den, daß der vorderste Ring 33 mit zwei metallenen Gewindeteilen 37 ver­ schraubt ist, von denen in Fig. 2 nur einer gezeigt ist. Sie haben jeweils eine Ge­ windebohrung und sind in einer Vertiefung des Vorderendkörpers 31 angeordnet.
Das Endoskop ist ein sogenannte Frontsichtendoskop zur Betrachtung in Vor­ wärtsrichtung, und ein Betrachtungsfenster 41 sowie eine Luft/Wasserdüse 42 sind zusammen mit einem nicht dargestellten Beleuchtungsfenster, Zangenkanal usw. an der vorderen Stirnfläche des Vorderendkörpers 31 angeordnet. Die vor­ deren Enden der Luft- und der Wasserzuführleitung sind mit 71 und 72 bezeich­ net, in Fig. 3 sind ein Lichtleitfaserbündel 73 zur Beleuchtung und ein Zangenka­ nal 74 dargestellt.
Auf der Innenseite des Betrachtungsfensters 41 befindet sich eine Objektivlinsen­ gruppe 46, die in einer metallenen Linsenfassung 47 mit einem Abstandselement 49 zwischen den Linsen befestigt ist. Ein Isolierring 51 aus elektrisch isolieren­ dem Kunststoff ist am Außenumfang der vorderen Hälfte der Linsenfassung 47 befestigt. Der Außenumfang des Isolierrings 51 ist in eine kreisrunde Öffnung 52 eingesetzt, die parallel zur Längsrichtung am vorderen Ende des Vorderendkör­ pers 31 angeordnet ist, und ein O-Ring 53 dient zur Abdichtung. Zur Fixierung ist ein entschäumtes, elektrisch isolierendes Klebemittel vorgesehen.
Ein Verbindungsteil 48 mit rechteckiger Außenform ist an dem hinteren Ende der Linsenfassung 47 befestigt, und das vordere Ende eines metallenen Abschirm­ rohrs 55 ist am Außenumfang des Verbindungsteils 48 befestigt.
Das Abschirmrohr 55 sitzt in einer rechteckigen Öffnung 56, die in die kreisrunde Öffnung 52 übergeht, und ist durch das hintere Ende des Vorderendkörpers 31 geführt. Ein Festkörper-Bildaufnahmeelement 10, z. B. eine Ladungskopplungs­ vorrichtung (CCD) ist in dem Abschirmrohr 55 so befestigt, daß seine Lichtauf­ nahmefläche 11 direkt nach vorn weist.
Ein Farbkompensationsfilter 58 ist an der Vorderseite eines Abdeckglases 13 befestigt, das sich an der Lichtaufnahmefläche 11 befindet. Eine Maske 59 dient zum Abschirmen unerwünschten Lichtes am Umfang des aus dem Objektiv aus­ tretenden Lichtbündels.
Wie in Fig. 4 vergrößert gezeigt, sind elektronische Bauelemente 61 zum Verar­ beiten der dem Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 zugeführten und von ihm abgegebenen Signale auf einem Schaltungsträger 62 befestigt, der hinter dem Bildaufnahmeelement 10 in dem Abschirmrohr 55 angeordnet ist. Eine Signallei­ tung 63 (Fig. 2) ist von den elektronischen Bauelementen 61 nach rückwärts ge­ führt.
Isolierende Bänder 64 und 65 sind jeweils um die Teile in dem Abschirmrohr 55 und um dieses gewickelt, um es nach innen und außen hin zu isolieren.
Ein flexibler Schaltungsträger 20 (Fig. 1) des TAB-Typs (tape automated bonding) ist an dem Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 befestigt, und die Leitungen 23 dieses Schaltungsträgers 20 sind an ihren hinteren Enden nach innen umgebogen, um sie mit dem Schaltungsträger 62 zu verbinden.
Vor dem Einsetzen in das Abschirmrohr 55 werden das Bildaufnahmeelement 10 und der flexible Schaltungsträger 20 wie in Fig. 5 gezeigt miteinander verbunden indem die Spitzen innerer Leitungen 22 des Schaltungsträgers 20 mit Anschluß­ flächen 12 auf den beiden Seiten und auf derselben Fläche wie die Lichtaufnah­ mefläche 11 des Bildaufnahmeelements 10 verbunden werden. Das Abdeckglas 13 wird dann auf die Lichtaufnahmefläche 11 und die Anschlußflächen gesetzt.
Eine Verstärkungsplatte 21 für den flexiblen Schaltungsträger 20 besteht aus ei­ ner dünnen, elektrisch isolierenden Platte, z. B. aus Polyimidharz. Die Leitungen 23 zum Verbinden mit dem Schaltungsträger 62 sind so angeordnet, daß sie von der Verstärkungsplatte 21 nach außen abstehen, wie Fig. 5 zeigt. Die inneren Leitungen 22 und die Leitungen 23 bestehen aus Kupfer.
Wenn die so aufgebaute Einheit aus dem Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 und dem flexiblen Schaltungsträger 20 in das Abschirmrohr 55 einzusetzen ist, werden die inneren Leitungen 22 so umgebogen, daß sie längs der Seitenfläche des Festkörper-Bildaufnahmeelements 10 angeordnet sind und sich von der Seite der Lichtaufnahmefläche 11 aus nach hinten erstrecken.
Fig. 1 zeigt den Zustand, wenn die inneren Leitungen 22 in dieser Weise umge­ bogen sind. Ein dünnes, elektrisch isolierendes Band (oder Bänder) 70 bei­ spielsweise aus Polyester oder Polyimid usw. ist an der Seite des Festkörper-Bildaufnahmeelements 10 befestigt, wo die inneren Leitungen 22 angeordnet sind, um zwischen der Seitenfläche des Festkörper-Bildaufnahmeelements 10 und den inneren Leitungen 22 eine Isolation vorzusehen.
Die Vorderkante dieses isolierenden Bandes 70 schließt mit der Vorderseite des Festkörper-Bildaufnahmeelements 10 ab, und es erstreckt sich von hier aus nach hinten. Dadurch ist die Seitenfläche des Festkörper-Bildaufnahmeelements 10 von den inneren Leitungen 22 isoliert. Auch die Vorderkante 10a des Festkörper-Bildaufnahmeelements 10 ist dadurch von den inneren Leitungen 22 isoliert.
Die Dicke des isolierenden Bandes 70 ist 0,01 bis 0,1 mm. Die Außenabmessung L nach dem Zusammenbau der Einheit aus dem Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 und dem flexiblen Schaltungsträger 20 nach Umbiegen der inneren Leitungen 22 ist somit in der in Fig. 1 gezeigten Weise gering. Der Durchmesser des Vor­ derendkörpers 31 kann deshalb klein gehalten werden, so daß er ohne zu große Schmerzen für den Patienten einführbar ist.
Die Verstärkungsplatte 21 kann auch zwischen den inneren Leitungen 22 und der Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 10 angeordnet sein, und in diesem Fall kann das isolierende Band 70 entfallen, wie es in Fig. 6 bis 8 bei 21' gezeigt ist.
Es handelt sich dabei um eine Verstärkungsplatte 21' für die inneren Leitungen 22 des flexiblen Schaltungsträgers 20. Diese Verstärkungsplatte 21' ist eine dünne, elektrisch isolierende Platte z. B. Polyimidharz. Sie ist an der Innenseite der inne­ ren Leitungen 22 so befestigt, daß ihre Vorderkante mit der Vorderseite des Bild­ aufnahmeelements 10 bündig ist, wenn die inneren Leitungen 22 nach hinten umgebogen sind.
Fig. 6 zeigt den umgebogenen Zustand der inneren Leitungen 22. Jede Verstär­ kungsplatte 21' ist an den inneren Leitungen 22 so befestigt, daß sie sich zwi­ schen der Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 10 und den inneren Leitungen 22 liegt.
In diesem Zustand ragt jede Verstärkungsplatte 21' über die Rückseite des Bild­ aufnahmeelements 10 hinaus, so daß die elektrische Isolation zwischen den Seitenflächen des Bildaufnahmeelements 10 und den inneren Leitungen 22 bei ausreichender Stabilisierung der inneren Leitungen 22 gesichert ist. Auch ist die elektrische Isolation zwischen der Kante 10a des Bildaufnahmeelements 10 und den inneren Leitungen 22 gewährleistet.
Durch diese Anordnung ist die Außenabmessung L nach dem Zusammenbau der Einheit aus Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 und flexiblem Schaltungsträger 20 nach Umbiegen der inneren Leitungen 22 in der in Fig. 6 gezeigten Weise ge­ ring. Der Durchmesser des Vorderendkörpers 31 ist somit klein, so daß er ohne großen Schmerz für den Patienten einführbar ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion wird ein isolierendes Teil wie ein isolie­ rendes Band 70 an der Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 10 vor dem Um­ biegen der inneren Leitungen 22 befestigt. Ein solches Teil kann auf die inneren Leitungen 22 und nicht auf die Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 10 vor dem Umbiegen der inneren Leitungen 22 aufgebracht werden, wie es in Fig. 9 bis 12 bei 70' und 70'' dargestellt ist.
Bei der in Fig. 9 bis 11 gezeigten Konstruktion bestehen die inneren Leitungen 22 und die Leitungen 23 aus Kupfer o. ä., und ein elektrisch isolierendes Material 70' wie z. B. ein Silikonkleber ist dünn auf die hintere (oder innere) Fläche der inneren Leitungen 22 und der Leitungen 23 mit Ausnahme der Anschlußteile der inneren Leitungen 22 und der Endteile der Leitungen 23 aufgebracht. Die Dicke dieses elektrisch isolierenden Materials 70' ist 0,01 bis 0,1 mm.
Fig. 9 zeigt den Zustand, daß die inneren Leitungen 22 umgebogen sind. Das elektrisch isolierende Material 70' an der Rückseite der inneren Leitungen 22 be­ findet sich zwischen der Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 10 und den in­ neren Leitungen 22, um diese Teile gegeneinander zu isolieren. Da das elektrisch isolierende Material 70' auch zwischen der Vorderseite des Bildaufnahme­ elements 10 und den inneren Leitungen 22 liegt, wird die elektrische Isolation zwischen der Kante 10a des Bildaufnahmeelements 10 und den inneren Leitun­ gen 22 positiv gewährleistet.
Wie vorstehend ausgeführt, liegt die Dicke des elektrisch isolierenden Materials 70' im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm. Die Außenabmessung L nach Zusammenbau der Einheit aus Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 und flexiblem Schaltungs­ träger 20 nach Umbiegen der inneren Leitungen 22 ist in der in Fig. 9 gezeigten Weise gering. Der Durchmesser des Vorderendkörpers 31 kann deshalb klein gehalten werden, so daß er ohne großen Schmerz für den Patienten einführbar ist.
Fig. 12 zeigt eine weitere Einheit aus Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 und flexiblem Schaltungsträger 20, bei der anstelle des isolierenden Materials 70' ein folienartiges Isoliermaterial 70'' auf die Rückseiten der inneren Leitungen 22 und der Leitungen 23 aufgebracht ist. Ein solches Material ist Polyester, Polyimid usw., und seine Dicke liegt ist 0,01 bis 0,1 mm.
Das Isoliermaterial 70'' ist auf die Rückseiten der inneren Leitungen 22 laminiert und befindet sich zwischen der Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 10 und den inneren Leitungen 22, um diese Teile gegeneinander zu isolieren, wenn die inneren Leitungen 22 gemäß Fig. 9 umgebogen sind.
Als Ergebnis ist die Außenabmessung L nach dem Zusammenbau der Einheit aus Festkörper-Bildaufnahmeelement 10 und flexiblem Schaltungsträger 20 nach Umbiegen der inneren Leitungen 22 gering, und der Durchmesser des Vorder­ endkörpers 31 kann deshalb klein gehalten werden, so daß er ohne großen Schmerz für den Patienten einführbar ist.
Fig. 14 zeigt den Vorderendkörper des Einführteils eines weiteren Endoskops.
Ein Vorderendkörper 131 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff und ist mit dem vorderen Ende eines biegsamen Teils 132 verbunden, der sich am vorderen Ende eines dünnen, flexiblen Einführteils befindet und je nach Wunsch ferngesteuert gebogen werden kann.
Der biegsame Teil 132 enthält mehrere Ringe 133, die durch Gelenke 134 dreh­ bar miteinander verbunden und durch einen Netzschlauch 135 sowie einen Schlauch 136 aus Gummi o. ä. eingeschlossen sind. Das vordere Ende des Schlauches 136 ist mit dem Außenumfang des Vorderendkörpers 131 dicht und fest verbunden. Ein Manipulierdraht 138 bestimmt den Grad der Biegung.
Die Vorderendkörper 131 und der biegsame Teil 132 sind miteinander so ver­ bunden, daß der vorderste Ring 133 mit zwei metallenen Gewindeteilen 137 ver­ schraubt ist, die jeweils eine Gewindebohrung haben und in einer Vertiefung des Vorderendkörpers 131 angeordnet sind.
Das Endoskop ist ein Frontsichtendoskop zur Betrachtung in Vorwärtsrichtung, und ein Betrachtungsfenster 141 ist an der Stirnseite des Vorderendkörpers 131 angeordnet. Eine Objektivlinsengruppe 146 und ein Festkörper-Bildaufnahme­ element 110 sind auf der Innenseite des Betrachtungsfensters 141 angeordnet. Diese beiden Teile werden als eine vom Vorderendkörper 131 separate Einheit zuvor montiert, die in Fig. 15 vergrößert dargestellt ist.
Die Objektivlinsengruppe 146 ist in einer metallenen Linsenfassung 147 befestigt, und ein Abstandselement 149 erzeugt einen vorbestimmten Abstand zwischen den Linsen. Zwischen ihnen ist eine Blende 145 angeordnet. Ein Ring 151 aus elektrisch isolierendem Kunststoff ist am Außenumfang der vorderen Hälfte der Linsenfassung 147 vorgesehen.
Ein Abdeckglas 146a in Form einer transparenten, rechteckigen planparallelen Platte als erstes optisches Element der Objektivlinsengruppe 146 ist wasserdicht an der Vorderseite des isolierenden Rings 151 befestigt. Die Seitenflächen der optischen Elemente der Objektivlinsengruppe 146 einschließlich des Abdeckgla­ ses 146a sind aufgerauht, und auf sie ist eine Antireflex-Schwarzfärbung aufge­ bracht. Der Lichtweg des äußersten wirksamen Lichtstrahls ist mit A bezeichnet.
Der isolierende Ring 151 ist in eine kreisrunde Öffnung 152 parallel zur Längs­ achse am vorderen Ende des Vorderendkörpers 131 eingesetzt, wobei ein O-Dichtungsring 153 vorgesehen ist.
Ein länglich-rechteckiges Verbindungsteil 148 ist am hinteren Ende der Linsen­ fassung 147 befestigt, und das vordere Ende eines metallenen Abschirmrohrs 155 ist mit dem Außenumfang dieses Verbindungsteils 148 verbunden.
Das Abschirmrohr 155 hat Zylinderform mit einem länglich-rechteckförmigen Querschnitt, der der Form des Festkörper-Bildaufnahmeelements 110 angepaßt ist, und ist in eine rechteckige Öffnung 156 eingesetzt, die in die kreisrunde Öff­ nung 152 übergeht. Es verläuft bis zum hinteren Ende des Vorderendkörpers 131.
Ein Festkörper-Bildaufnahmeelement 110 zur Aufnahme des endoskopischen Betrachtungsbildes über die Objektivlinsengruppe 146 ist in dem Abschirmrohr 155 so befestigt, daß seine Lichtaufnahmefläche 111 nach vorn weist. Das Bild­ aufnahmeelement 110 ist beispielsweise eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD).
Wie Fig. 16 zeigt, hat die Lichtaufnahmefläche 111 des Festkörper-Bildaufnah­ meelements 110 einen länglich-rechteckigen Querschnitt und ist an einer Stelle angeordnet, an der das Objektbild mit der Objektivlinsengruppe 146 erzeugt wird. Ein YAG-Laser-Sperrfilter 158 ist an der Vorderseite des Abdeckglases 113 be­ festigt, das wiederum vor der Lichtaufnahmefläche 111 befestigt ist.
In dem Abschirmrohr 155 sind die elektronischen Bauelemente 161 zum Verarbei­ ten der dem Bildaufnahmeelement 110 zugeführten und von ihm abgegebenen Signale auf einem Schaltungsträger 162 befestigt und hinter dem Bildaufnahme­ element 110 angeordnet. Eine Signalleitung 163 ist von diesen elektronischen Bauelementen 161 nach rückwärts geführt.
Isolierende Bänder 164 und 165 sind um den Außenumfang der Teile in dem Ab­ schirmrohr 155 und um dessen Außenumfang gewickelt, um das Abschirmrohr 155 nach innen und außen zu isolieren.
Ein flexibler TAB-Schaltungsträger 120 (tape automated bonding) ist an dem Festkörper-Bildaufnahmeelement 110 befestigt, und Leitungen 123 dieses Schaltungsträgers 120 sind an ihren hinteren Enden nach innen gebogen, um ei­ ne Verbindung mit dem Schaltungsträger 162 zu ermöglichen. Eine Verstär­ kungsplatte 121 stabilisiert den flexiblen Schaltungsträger 120 und besteht aus einer dünnen, elektrisch isolierenden Platte, die zwischen dem flexiblen Schal­ tungsträger 120 und dem Innenumfang des Abschirmrohrs 155 angeordnet ist. Zur elektrischen Isolation der inneren Leitungen des flexiblen Schaltungsträgers 120 von der Seitenfläche des Bildaufnahmeelements 110 dient eine an Hand der Fig. 1 bis 5 beschriebene Struktur.
Die in Fig. 15 gezeigte Einheit, in der die Objektivlinsengruppe 146 einschließlich Abdeckglas 146a, Bildaufnahmeelement 110 usw. in vorstehend beschriebener Weise angeordnet sind, wird von hinten her (von der Seite des biegsamen Teils 132 her) in die Öffnungen 156 und 152 des Vorderendkörpers 131 eingesetzt und an diesem mit einer nicht dargestellten Schraube befestigt, wie Fig. 14 zeigt.
Da die gesamte Objektivlinsengruppe 146 einschließlich Abdeckglas 146a zuvor als Einheit gefertigt und dann in den Vorderendkörper 131 eingesetzt wird, wird beim Montieren dieser Teile das Problem des Eintretens von Schmutz auf die Rückseite des Abdeckglases 146a usw. nicht auftreten.
Bei einer Demontage, Reparatur usw. kann die Schraube gelockert und der iso­ lierende Ring 151 von dem vorderen Ende her nach innen gedrückt werden, um die Einheit in Richtung der Innenseite des Vorderendkörpers 131 herauszuzie­ hen. Die Objektivlinsengruppe 146 kann so herausgenommen werden, ohne die Signalleitung 163 usw. nach rückwärts zu ziehen, so daß die Demontage, Reparatur usw. leicht durchführbar ist.
Fig. 13 zeigt die Vorderansicht der Stirnfläche des Einführteils (d. h. die Vorder­ seite des Vorderendkörpers 131). Es sind Beleuchtungsfenster 101 und 102 zu erkennen, in die konkave Linsen eingesetzt sind, und das Austrittsende eines Lichtleiters zur Beleuchtung ist an der Innenseite eines jeden dieser Fenster an­ geordnet. Ferner sind ein Zangenkanalaustritt 103 sowie Luft- und Wasserdüsen 104 und 105 zu erkennen.
Das Abdeckglas 146a, das an der Stirnseite des isolierenden Rings 151 befestigt ist, hat eine längliche Rechteckform ähnlich der Lichtaufnahmefläche 111 des Festkörper-Bildaufnahmeelements 110 und eine solche Größe, daß alle nutzba­ ren Lichtstrahlen der Objektivlinsengruppe 146 durchgelassen, unerwünschte Randstrahlen jedoch gesperrt werden. Somit verläuft der äußerste wirksame Lichtstrahl A, wie Fig. 15 zeigt, durch eine Position gerade an der Innenseite der Kante des Abdeckglases 146a.
Unerwünschte Randstrahlen werden somit vollständig gegen den Eintritt in die Objektivlinsengruppe 146 gesperrt, so daß eine zufriedenstellende Bildqualität ohne Flecken usw. erzielbar ist, ohne daß eine Maske usw. an der Objektivlin­ sengruppe 146 erforderlich ist. Der Eintritt unerwünschter Randstrahlung in das Objektiv 146 kann also ohne eine besondere Maske oder ohne einen vorstehen­ den Teil an dem Abdeckglas bzw. ersten optischen Element 146a, der das Reini­ gen erschwert, verhindert werden.
Anstelle des Abdeckglases 146a kann auch eine konvexe Linse 146b usw. als erstes optisches Element des Objektivs 146 vorgesehen sein, wie es Fig. 17 zeigt, und diese konvexe Linse kann asphärisch oder eine Meniskuslinse sein.

Claims (24)

1. Elektronisches Endoskop mit einem Festkörper-Bildaufnahmeelement mit Lichtaufnahmefläche und nahe dieser vorgesehenen Anschlußflächen, einer Seitenfläche, die zu dem die Anschlußflächen tragenden Teil hin eine Kante bildet, einem flexiblen Schaltungsträger mit an den Anschlußflächen befestigten inneren Leitungen, die umgebogen sind und längs der Seitenflä­ che nach rückwärts verlaufen, und einem zwischen der Seitenfläche und den inneren Leitungen vorgesehenen elektrisch isolierenden Material, das sich von der Kante längs der Seitenfläche nach rückwärts erstreckt.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material ein an der Seitenfläche befestigtes Band ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material mehrere an Bereichen der Seitenfläche, wo die inneren Leitungen liegen, befestigte Bänder sind.
4. Endoskop nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material eine Dicke von 0,01 bis 0,1 mm hat.
5. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmate­ rial sich über das hintere Ende der Seitenfläche hinaus in Rückwärtsrichtung erstreckt.
6. Endoskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material Polyester oder Polyimid ist.
7. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsplatte an den inneren Leitungen, wobei die inneren Leitungen zwischen der Verstärkungsplatte und dem elektrisch isolierenden Material angeordnet sind.
8. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrisch isolierende Material eine an den inneren Lei­ tungen befestigte Verstärkungsplatte einschließt.
9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär­ kungsplatte sich über das hintere Ende der Seitenfläche in Rückwärtsrich­ tung erstreckt.
10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär­ kungsplatte aus einem Polyimidharz besteht.
11. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrisch isolierende Material eine auf die inneren Lei­ tungen aufgebrachte Schicht ist.
12. Endoskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht Si­ likonklebemittel ist.
13. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material eine auf die inneren Leitungen auf­ gebrachte Folie ist.
14. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das isolierende Material einen weitgehend konstanten Ab­ stand zwischen der Seitenfläche und den inneren Leitungen erzeugt.
15. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das isolierende Material von der Kante auch zu den An­ schlußflächen verläuft.
16. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das isolierende Material auf mindestens der Seitenfläche oder den inneren Leitungen angebracht wird, bevor diese umgebogen werden.
17. Elektronisches Endoskop, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Linsengruppe und einem Festkörper-Bildaufnahme­ element mit rechteckiger Lichtaufnahmefläche, die in der Bildebene der Lin­ sengruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes opti­ sches Element der Linsengruppe eine rechteckige Form analog der Form der rechteckigen Lichtaufnahmefläche und eine derartige Größe hat, daß der Eintritt unerwünschter Randlichtstrahlen in die Linsengruppe verhindert ist.
18. Endoskop nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Linsen der Linsengruppe und das Festkörper-Bildaufnahmeelement eine am vorderen Ende des Endoskops lösbar montierte Einheit bilden.
19. Endoskop nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit ein elektrisch isolierendes Teil als Aufnahme für das erste optische Element enthält.
20. Endoskop nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Einheit am vorderen Ende des Endoskops nach außen freiliegt.
21. Endoskop nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Element eine transparente planparallele Platte, eine konvexe Linse oder eine Meniskuslinse ist.
22. Endoskop nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Linse eine asphärische Oberfläche hat.
23. Endoskop nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche des ersten optischen Elements schwarz eingefärbt ist.
24. Endoskop nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schaltungsträger und das elektrisch isolierende Material Teile der Einheit sind.
DE19800931A 1997-01-13 1998-01-13 Elektronisches Endoskop Withdrawn DE19800931A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9003435A JPH10192234A (ja) 1997-01-13 1997-01-13 電子内視鏡
JP00343997A JP3417777B2 (ja) 1997-01-13 1997-01-13 電子内視鏡
JP9003437A JPH10192235A (ja) 1997-01-13 1997-01-13 電子内視鏡
JP9013737A JPH10211165A (ja) 1997-01-28 1997-01-28 電子内視鏡の先端部
JP9014993A JPH10211167A (ja) 1997-01-29 1997-01-29 電子内視鏡の先端部

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800931A1 true DE19800931A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=27518362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800931A Withdrawn DE19800931A1 (de) 1997-01-13 1998-01-13 Elektronisches Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6142930A (de)
DE (1) DE19800931A1 (de)
GB (1) GB2321132B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049835A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung
DE102004023866B3 (de) * 2004-05-12 2006-02-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit Verbindungsleitern
DE102013217449A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prismeneinheit und Stereo-Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978251B1 (de) * 1998-08-07 2005-01-26 Olympus Corporation Autoklavierbares Endoskop
US8229549B2 (en) 2004-07-09 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical imaging device
IL143258A0 (en) * 2001-05-20 2002-04-21 Given Imaging Ltd A method for in vivo imaging of the gastrointestinal tract in unmodified conditions
US6692430B2 (en) 2000-04-10 2004-02-17 C2Cure Inc. Intra vascular imaging apparatus
IL135571A0 (en) * 2000-04-10 2001-05-20 Doron Adler Minimal invasive surgery imaging system
US9186177B2 (en) 2001-03-14 2015-11-17 Covidien Lp Trocar device
US7905897B2 (en) 2001-03-14 2011-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Trocar device
ES2307745T3 (es) 2001-04-20 2008-12-01 Power Medical Interventions, Inc. Dispositivo de formacion de imagen.
DE10121450A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Optisches Instrument, insbesondere Endoskop, mit Wechselkopf
WO2003003706A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Given Imaging Ltd. In vivo imaging device with a small cross sectional area
US6582371B2 (en) 2001-07-31 2003-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasound probe wiring method and apparatus
WO2003053226A2 (en) 2001-12-11 2003-07-03 C2Cure Inc. Apparatus, method and system for intravascular photographic imaging
JP4485798B2 (ja) 2002-01-30 2010-06-23 パワー メディカル インターベンションズ, エルエルシー 外科手術用画像形成装置
US8614768B2 (en) 2002-03-18 2013-12-24 Raytheon Company Miniaturized imaging device including GRIN lens optically coupled to SSID
US7787939B2 (en) 2002-03-18 2010-08-31 Sterling Lc Miniaturized imaging device including utility aperture and SSID
US7591780B2 (en) * 2002-03-18 2009-09-22 Sterling Lc Miniaturized imaging device with integrated circuit connector system
WO2003098913A2 (en) 2002-05-16 2003-11-27 Cbyond Inc. Miniature camera head
CA2500243C (en) 2002-09-30 2013-07-02 Power Medical Interventions, Inc. Self-contained sterilizable surgical system
JP3668480B2 (ja) * 2003-03-06 2005-07-06 オリンパス株式会社 撮像装置
IL156715A0 (en) * 2003-06-30 2004-01-04 Medigus Ltd Autoclavable imager assembly
US7530946B2 (en) * 2003-08-15 2009-05-12 Scimed Life Systems, Inc. Compact endoscope
JP2005191609A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Casio Comput Co Ltd 撮像素子体と配線基板との接続構造
WO2005067782A1 (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Olympus Corporation カプセル型医療装置
US8517921B2 (en) * 2004-04-16 2013-08-27 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopic instrument having reduced diameter flexible shaft
WO2006007865A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Videoendoskopievorrichtung
US7300397B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-27 C2C Cure, Inc. Endoscope electronics assembly
DE102004056946A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls
US20060224040A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Given Imaging Ltd. In vivo imaging device and method of manufacture thereof
US20060221218A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Doron Adler Image sensor with improved color filter
FR2904435B1 (fr) * 2006-07-27 2008-12-05 Tokendo Soc Par Actions Simpli Sonde endoscopique integrant un objectif ayant un encombrement reduit
JP4864624B2 (ja) * 2006-09-28 2012-02-01 Hoya株式会社 電子内視鏡の先端光学ユニット
JP5154783B2 (ja) * 2006-11-14 2013-02-27 オリンパス株式会社 撮像モジュールの製造方法
DE102008018931A1 (de) 2007-04-17 2008-11-13 Gyrus ACMI, Inc., Southborough Lichtquellenleistung auf der Grundlage einer vorbestimmten erfaßten Bedingung
US7835074B2 (en) 2007-06-05 2010-11-16 Sterling Lc Mini-scope for multi-directional imaging
DE102007034704A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bildaufnehmermodul
JP2009082503A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujifilm Corp 撮像装置及びその撮像装置を備えた内視鏡
US7969659B2 (en) 2008-01-11 2011-06-28 Sterling Lc Grin lens microscope system
JP2009188802A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Olympus Corp 撮像モジュール
JP5562940B2 (ja) * 2008-04-14 2014-07-30 カーネギー メロン ユニバーシティ 可視化システムを有する多関節装置
US8690762B2 (en) 2008-06-18 2014-04-08 Raytheon Company Transparent endoscope head defining a focal length
US8216127B2 (en) * 2008-07-22 2012-07-10 BYD Company Ltd. Endoscope and a method of manufacturing the same
WO2010014792A2 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Sterling Lc Method and device for incremental wavelength variation to analyze tissue
KR100960262B1 (ko) * 2008-08-14 2010-06-07 한전케이피에스 주식회사 촬상소자를 이용한 형상 연성회로 박막형 내시경장치
WO2010053916A2 (en) 2008-11-04 2010-05-14 Sterling Lc Method and device for wavelength shifted imaging
US12137873B2 (en) 2009-06-18 2024-11-12 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
WO2012077116A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Peermedical Ltd. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US9554692B2 (en) 2009-06-18 2017-01-31 EndoChoice Innovation Ctr. Ltd. Multi-camera endoscope
CN102802497B (zh) * 2009-06-25 2015-03-25 奥林巴斯医疗株式会社 摄像单元
US8512232B2 (en) * 2009-09-08 2013-08-20 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopic illumination system, assembly and methods for staged illumination of different target areas
US8717428B2 (en) 2009-10-01 2014-05-06 Raytheon Company Light diffusion apparatus
US9144664B2 (en) 2009-10-01 2015-09-29 Sarcos Lc Method and apparatus for manipulating movement of a micro-catheter
US9661996B2 (en) 2009-10-01 2017-05-30 Sarcos Lc Needle delivered imaging device
US8828028B2 (en) 2009-11-03 2014-09-09 Raytheon Company Suture device and method for closing a planar opening
KR101077562B1 (ko) * 2009-11-19 2011-10-28 한전케이피에스 주식회사 구동홀을 갖는 촬상소자를 이용한 형상 연성회로 박막형 내시경장치
US12220105B2 (en) 2010-06-16 2025-02-11 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
CA2812097A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Peermedical Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
JP5944912B2 (ja) 2010-10-28 2016-07-05 エンドチョイス イノベーション センター リミテッド マルチセンサ内視鏡のための光学系
US12204087B2 (en) 2010-10-28 2025-01-21 Endochoice, Inc. Optical systems for multi-sensor endoscopes
US9320419B2 (en) 2010-12-09 2016-04-26 Endochoice Innovation Center Ltd. Fluid channeling component of a multi-camera endoscope
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
CN103491854B (zh) 2011-02-07 2016-08-24 恩多卓斯创新中心有限公司 用于多摄影机内窥镜的多元件罩
MX2013013129A (es) 2011-05-12 2014-10-17 Olive Medical Corp Sensor de imagen mejorado para uso endoscopico.
US9380928B2 (en) * 2011-06-06 2016-07-05 Fujikura Ltd. Structure of imaging part in electronic visualized catheter
US20130083182A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Fujifilm Corporation Lens unit and camera module for endoscope
EP2604175B1 (de) 2011-12-13 2019-11-20 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer Spitze
JP5926955B2 (ja) * 2011-12-28 2016-05-25 オリンパス株式会社 撮像機構及び内視鏡装置
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
CN104486987A (zh) 2012-07-26 2015-04-01 橄榄医疗公司 具有最小面积单片式cmos图像传感器的相机系统
CN104486986B (zh) 2012-07-26 2018-06-01 德普伊辛迪斯制品公司 光不足环境中的连续视频
KR102127100B1 (ko) 2012-07-26 2020-06-29 디퍼이 신테스 프로덕츠, 인코포레이티드 광 부족 환경에서 ycbcr 펄싱된 조명 수법
WO2014145249A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Olive Medical Corporation Controlling the integral light energy of a laser pulse
EP2967301B1 (de) 2013-03-15 2021-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Bereichsmessung in einer lichtkontrollierten umgebung
JP6419774B2 (ja) 2013-03-15 2018-11-07 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド 内視鏡適用における画像センサi/o及びコンダクタ数の最少化
JP6433975B2 (ja) 2013-03-15 2018-12-05 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド 入力クロック及びデータ伝送クロックのない画像センサ同期
AU2014233515B2 (en) 2013-03-15 2018-11-01 DePuy Synthes Products, Inc. Super resolution and color motion artifact correction in a pulsed color imaging system
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
WO2014208171A1 (ja) * 2013-06-28 2014-12-31 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 撮像モジュールおよび内視鏡装置
US9257763B2 (en) 2013-07-02 2016-02-09 Gyrus Acmi, Inc. Hybrid interconnect
US9510739B2 (en) 2013-07-12 2016-12-06 Gyrus Acmi, Inc. Endoscope small imaging system
CN106031150A (zh) * 2014-02-24 2016-10-12 奥林巴斯株式会社 摄像装置和摄像装置的制造方法
EP3119265B1 (de) 2014-03-21 2019-09-11 DePuy Synthes Products, Inc. Kartenrandstecker für abbildungssensoren
US10348941B2 (en) 2014-07-30 2019-07-09 Karl Storz Endovision, Inc. Durable flexible circuit assembly
JP6100446B2 (ja) * 2014-12-08 2017-03-22 オリンパス株式会社 撮像ユニット、内視鏡、および撮像ユニットの製造方法
WO2016158351A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 富士フイルム株式会社 光学ユニット及び内視鏡
US9838576B2 (en) 2015-08-31 2017-12-05 Panasonic Corporation Endoscope
US9829698B2 (en) 2015-08-31 2017-11-28 Panasonic Corporation Endoscope
US10485404B2 (en) * 2016-03-01 2019-11-26 Karl Storz Endovision, Inc. Compact image sensor module and method of assembly for image sensor modules
WO2018042656A1 (ja) * 2016-09-05 2018-03-08 オリンパス株式会社 導光部材の固定ユニットと照明装置と内視鏡
DE102017104330A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskop
US11690497B2 (en) * 2018-11-27 2023-07-04 Fujikura Ltd. Lens unit
JP7223871B2 (ja) * 2019-11-11 2023-02-16 オリンパス株式会社 超音波内視鏡
DE102019008226A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Karl Storz Se & Co. Kg Linsensystem für ein Videoendoskop, Endoskop-Objektiv, Videoendoskop, und Montageverfahren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644105B2 (ja) * 1985-01-14 1994-06-08 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4905082A (en) * 1987-05-06 1990-02-27 Olympus Optical Co., Ltd. Rigid video endoscope having a detachable imaging unit
JPH01113215A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Miura Co Ltd 揺動式回転成形装置
US5021888A (en) * 1987-12-18 1991-06-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Miniaturized solid state imaging device
JPH0673517B2 (ja) * 1988-02-04 1994-09-21 オリンパス光学工業株式会社 電子内視鏡システム
JPH032813A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Toshiba Corp 電子内視鏡スコープ
JP3216650B2 (ja) * 1990-08-27 2001-10-09 オリンパス光学工業株式会社 固体撮像装置
JP3034019B2 (ja) * 1990-11-26 2000-04-17 旭光学工業株式会社 内視鏡の先端部
JP2537587Y2 (ja) * 1990-11-27 1997-06-04 旭光学工業株式会社 内視鏡の先端部
JPH04313717A (ja) * 1991-04-11 1992-11-05 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の先端部
JPH04317280A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JPH0588546A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Ricoh Co Ltd トナー容器
JPH05115435A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JPH05199989A (ja) * 1991-10-25 1993-08-10 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の先端部
JPH05115436A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JP3419798B2 (ja) * 1992-03-19 2003-06-23 オリンパス光学工業株式会社 固体撮像装置
JP3355881B2 (ja) * 1994-09-21 2002-12-09 ソニー株式会社 固体撮像装置及びその製造方法
JP3714636B2 (ja) * 1994-11-25 2005-11-09 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JPH08271809A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
JP3461974B2 (ja) * 1995-05-31 2003-10-27 株式会社町田製作所 内視鏡
US5857963A (en) * 1996-07-17 1999-01-12 Welch Allyn, Inc. Tab imager assembly for use in an endoscope
US5754313A (en) * 1996-07-17 1998-05-19 Welch Allyn, Inc. Imager assembly
US6095970A (en) * 1997-02-19 2000-08-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Endoscope

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049835A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung
DE10049835C2 (de) * 2000-07-27 2003-04-03 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung
DE102004023866B3 (de) * 2004-05-12 2006-02-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit Verbindungsleitern
DE102013217449A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prismeneinheit und Stereo-Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9800698D0 (en) 1998-03-11
GB2321132B (en) 2002-04-17
US6142930A (en) 2000-11-07
GB2321132A (en) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800931A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE10225378B4 (de) Linsenaufbau für endoskopisches Linsensystem
DE102016216389B4 (de) Endoskop
DE19750640C2 (de) Linsenvorrichtung mit Antibeschlagsfunktion
DE102016015727B3 (de) Endoskop mit reduziertem Außendurchmesser
DE602004011855T2 (de) Endoskop und dessen Konstruktionsverfahren
DE68918751T2 (de) Bildaufnahme- und Verarbeitungseinrichtung.
DE10357781B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeuges
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
DE3600283C2 (de)
DE10143965B4 (de) Endoskop
DE3542761C2 (de)
DE19647855B4 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE19837404A1 (de) Endoskop
DE3686106T2 (de) Endoskop.
DE102017108755A1 (de) Endoskop
DE2910909A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleiterverbindung sowie steckverbindungsbaugruppe hierzu
DE102006032079A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung für ein elektronisches Endoskop
DE102015219212A1 (de) Linseneinheit für Endoskop und damit ausgerüstetes Endoskop
DE69614227T2 (de) Modulares Sensorsystem für eine digitale Strahlungsbildaufnahmevorrichtung und Methode zur Konstruktion des Sensorsystems
WO2000023844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen inspektion verdeckter lötverbindungen
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DE3708131C2 (de)
DE19926707B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE102017124593A1 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861195

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861195

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal