DE10049835C2 - Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10049835C2
DE10049835C2 DE10049835A DE10049835A DE10049835C2 DE 10049835 C2 DE10049835 C2 DE 10049835C2 DE 10049835 A DE10049835 A DE 10049835A DE 10049835 A DE10049835 A DE 10049835A DE 10049835 C2 DE10049835 C2 DE 10049835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
light
camera
emitting diodes
ccd matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049835A1 (de
Inventor
Georg Kothmeier
Alexander Wlodarski
Uwe Sarbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobra Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Cobra Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobra Electronic GmbH and Co KG filed Critical Cobra Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10049835A priority Critical patent/DE10049835C2/de
Publication of DE10049835A1 publication Critical patent/DE10049835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049835C2 publication Critical patent/DE10049835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosen­ sitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungsein­ richtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahnärztlichen Diagnoseinstrument, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 123 548 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufspüren von Kavitäten im Zahnbereich bekannt, welche mit einer Halogen- Lichtquelle arbeitet und wobei Strahlungsenergie im sichtbaren Bereich über einen Lichtwellenleiter von der entfernt aufge­ stellten externen Quelle in den Mundraum geführt wird. Über einen weiteren Lichtleiter gelangt dann das aufgenommene Bild zurück zu einem bei der Quelle angeordneten Projektions-Bild­ schirm, auf dem das empfangene Bild darstellbar ist.
Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß das von einer externen Lichtquelle herangeführte Licht durch den Einsatz der Lichtwellenleiter einer unerwünschten Dämpfung und damit einem Intensitätsverlust unterliegt. Weiterhin ist die Bildauflösung aufgrund der geringen Anzahl von Lichtleiterfasern des verwen­ deten Glasfaserkabels gering.
Ein zahnärztliches Diagnoseinstrument zur bildgebenden Dar­ stellung des Inneren von Zahn- bzw. daran anschließenden Gewebebereichen unter Durchstrahlung mit optischem Licht ist in der WO 94/20011 offenbart.
Dort ist ein manuell positionierbarer Aufnahmekopf vorhanden, wobei der Aufnahmekopf mit einer bildgebenden Infrarot- Empfangsoptik und einer Bildwandlereinrichtung versehen ist, von der aus die aufgenommenen Signale einer nachgeschalteten Anzeigeeinheit zugeführt werden. Ein Sendeteil weist eine Sendeoptik auf, welche Infrarotstrahlung in einem an die Empfangsoptik und die Bildwandlereinrichtung angepaßten Wellenlängenbereich und ausreichender Energie abgibt, so daß der zu diagnostizierende Zahn bzw. Zahnfleischbereich durch­ strahlt werden kann. Zusätzlich soll die Möglichkeit bestehen, eine weitere Quelle für sichtbares Licht am Aufnahmekopf mit einer bevorzugten Abstrahlungsrichtung anzuordnen. Die Infra­ rotquelle und die Sendeoptik sollen jeweils in einem Griff- oder Haltestab untergebracht werden, wobei Sende- bzw. Emp­ fangsoptik im wesentlichen am freien Ende des Stabes befindlich sind. Als Bildwandlereinrichtung findet eine flächenhafte Anordnung miniaturisierter Photosensoren, insbesondere in Form eines ladungsgekoppelten Bauelements (CCD) Anwendung.
Die in der WO 94/20011 gezeigte Ausbildung eines Diagnose­ instruments ist nur mittelbar bildgebend, da dort auf eine Durchstrahlung des Zahnes abgestellt wird. Ein weiterer Nachteil besteht in der U-förmigen Ausbildung mit gegenüber­ liegender Empfangsoptik und Lichtquelle.
Weitere bekannte intraorale Kameras, z. B. die unter dem Markennamen Dentview der E. Hahnenkratt GmbH vertriebene Kamera besitzt ein Handstück mit einem auswechselbaren Kopfteil, welches eine 90°-Fixfokus-Optik aufweist. Der eigentliche Photoempfänger bzw. Bildwandler ist von der Eingangsoptik entfernt angeordnet und es sind zusätzlich strahlumlenkende Mittel erforderlich.
Die Beleuchtung erfolgt über eine externe Lichtquelle mittels eines Lichtleitfaserbündels, das zum auswechselbaren Teil des Handstücks führt.
Eine derartige Lichtquelle, in der Regel ein Halogenstrahler, entwickelt erhebliche Wärme und muß bereits aus diesem Grund möglichst weit von der Lichtaustrittsoptik bzw. dem Bildwandler angeordnet werden.
Es besteht nun prinzipiell die Möglichkeit, für die zusätzliche Lichtquelle auf lichtemittierende Dioden, insbesondere Weißlicht-LEDs, zurückzugreifen. Der Vorteil eines solchen kalten Strahlers ist die wesentlich geringere Wärme­ entwicklung. Jedoch ist die maximal erreichbare Beleuchtungsstärke im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen um den Faktor 10 bis 40 reduziert. Eine solche geringere Lichtstärke schränkt jedoch das nutzbare Verhältnis zwischen Objektabstand zu Tiefenschärfe ein. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn nicht nur intraorale, sondern auch extraorale Aufnahmen, d. h. Aufnahmen im Fernbereich mit ein und derselben Kamera gefertigt werden sollen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 02 740 U1 ist ein Kameraträger mit einer Ausleuchtvorrichtung und Kamera vorbekannt. Für die Ausleucht­ vorrichtung werden lichtemittierende Dioden eingesetzt, wobei die Aus­ leuchtvorrichtung gegenüber der Kamera verstellbar gelagert ist.
Bei der Anordnung zur periodischen Änderung der Schnittweite eines optischen Systems gemäß DE 297 17 755 U1 wird eine CCD-Matrix ver­ wendet, wobei zum Zweck der Schnittweitenänderung in den Strahlengang des dortigen Objektivs zeitlich nacheinander eine Anzahl planparalleler Platten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften einbringbar ist. Die planparallelen Platten befinden sich auf einem gemeinsamen, relativ zum Strahlengang beweglichen Träger.
Letztendlich ist es aus der DE 196 12 250 A1 vorbekannt, bei einer Bildver­ arbeitungseinrichtung mit Objektbeleuchtung ein Kamerasteuergerät vorzusehen, um die Bildverarbeitung zu vereinfachen sowie die Diagnose anhand der gewonnenen Aufnahmen, z. B. durch Bildvergrößerung, zu verbessern.
Unter Berücksichtigung des vorstehend geschilderten Standes der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosensitiven CCD- Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die nicht nur kostengünstig herstellbar ist, sondern welche zusätzlich die Möglichkeit bietet, Strahlungsquelle, Eingangsoptik und photosensitive CCD-Matrix, d. h. den Bildwandler in unmittelbarer Nähe anzuordnen, ohne daß ein optisches Übersprechen eintritt. Weiterhin soll mittels der zu schaffenden Kamera die Möglichkeit gegeben sein, eine Fokusänderung und damit eine Tiefen­ schärfenvarianz zu erreichen, ohne daß in aufwendiger Weise Eingangsoptik und Bildwandler zueinander neu positioniert werden müssen.
Letztendlich soll die miniaturisierte Kamera allen Anforderungen insbe­ sondere in ergonomischer und hygienischer Hinsicht genügen, die an ein zahnärztliches Diagnoseinstrument gestellt werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Kamera­ anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht zunächst darin, daß im Kopfbereich des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorge­ sehen ist, in die eine optische Platte eingesetzt wird. Diese optische Platte besitzt eine mindestens im sichtbaren Spektralbereich undurchlässige Beschichtung, bevorzugt eine Rückseitenbeschichtung, wobei diese Beschichtung für eine Blendenöffnung geringen Durchmessers sowie um die Blenden­ öffnung angeordnete größere Beleuchtungsöffnungen unterbrochen ist.
Die Beschichtung kann eine Schwarzchrom-Schicht umfassen, welche über eine geeignete Maske durch Ätzen strukturiert wurde, d. h. die über die gewünschte Blendenöffnung sowie die Beleuchtungsöffnungen verfügt.
Lichteintrittsseitig ist hinter der Blendenöffnung eine Linse bevorzugt unmittelbar an der optischen Platte befestigt. In einem Fokusabstand zur Linse befindet sich die CCD-Matrix. Alle vorgenannten Komponenten sind innerhalb des Kopfendes des stabförmigen Gehäuses angeordnet.
Unterhalb der Beleuchtungsöffnung sind als Strahlungsquellen lichtemittierende Dioden, bevorzugt Weißlichtdioden befestigt, wobei durch die Beschichtung der optischen Platte eine uner­ wünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der licht­ emittierenden Dioden in die Optik, bestehend aus Blendenöffnung und Linse, verhinderbar ist, so daß ein optisches Übersprechen vermieden werden kann.
Obwohl die als Lochblende wirkende Blendenöffnung nach Art einer Lochkamera in unmittelbarer Nähe zu den Beleuchtungs­ öffnungen und den Strahlungsquellen befindlich ist, wird eine Überstrahlung durch die strukturierte Beschichtung wirksam verhindert. Andererseits befinden sich die Strahlungsquellen in unmittelbarer Nähe zum zu beleuchtenden Objekt, ohne daß eine Dämpfung herbeiführende Mittel, wie z. B. Lichtleitfasern, notwendig sind.
In Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, zur Fokusveränderung im Raum zwischen Linse und CCD-Matrix ein oder mehrere optisch dichte Medien anzuordnen. Beispielsweise kann ein Saphirglas über einen beweglichen Schieber in den Zwi­ schenraum verbracht werden. Auf diese Weise kann der Fokus stufenweise verändert werden.
Eine nachgeschaltete Signalvorverarbeitungs- bzw. -verarbei­ tungseinheit bzw. ein Mikrocontroller zur Kamerasteuerung kann derart programmiert sein, daß mit Veränderung des Fokus eine Optimierung der Bildauswertung je nach gegebener Fokuslage erfolgt. Aufwendige Einstell- und manuelle Abgleicharbeiten beim Arbeiten mit einer solchen Kamera können daher entfallen.
Der erwähnte bewegliche Schieber zum Lageverändern des im stabförmigen Gehäuse befindlichen optisch dichten Mediums, z. B. eines Saphirglases, kann mit einem elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen, aber auch einem manuellen Hand­ antrieb in Verbindung stehen.
Bevorzugt sind sämtliche mechanische Komponenten im Inneren eines geschlossenen Gehäuses befindlich, so daß dieses geschlossen und dicht ausführbar ist, mit den sich hieraus ergebenden Vorteilen hinsichtlich leichter Desinfizier- bzw. Sterilisierbarkeit. Die notwendigen Steuerungsbefehle können softwareseitig von einer übergeordneten Bedieneinheit über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
Zur weiteren Verrringerung des Bauraums besteht bevorzugt die Möglichkeit, eine Nacktchip-CCD-Matrix oder einen Sensor in sogenannter Tape-Bauform einzusetzen.
Ziel der angestrebten Miniaturisierung ist es, insbesondere den Kamerakopf in seiner Dickenausdehnung so zu gestalten, daß dieser im wesentlichen Abmessungen annimmt, die denjenigen üblicher zahnärztlicher Instrumente, z. B. einem Winkelspiegel, entsprechen, so daß alle möglicherweise kritischen Stellen im Mundraum eines Patienten in einfacher Weise betrachtet und damit diagnostiziert werden können.
Die als Strahlungsquellen bevorzugt verwendeten lichtemittie­ renden Dioden sind von einer steuerbaren Konstantstromquelle getrieben, wobei die Leuchtstärke in Abhängigkeit vom Umge­ bungslicht regelbar ist.
Für den Fall notwendiger extraoraler Aufnahmen besteht die Möglichkeit, die internen Strahlungsquellen abzuschalten. Zusätzlich kann beim Übergang auf Fremdlichtbetrieb die Signalvorverarbeitungs-Elektronik der Kamera auf die nun geänderte Farbtemperatur umschalten.
Die optische Platte kann in einer Ausführungsform der Erfindung mehrschichtig ausgebildet sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Platte aus Quarzglas oder Saphirglas auszu­ bilden, wobei mindestens zwei Glasschichten miteinander stabilitätserhöhend verkittet werden, so daß ein unerwünschtes Zersplittern beim Anwenden der Kamera im Mundraum eines Patienten ausgeschlossen wird.
Zur Verbesserung der Detaildarstellung besteht weiterhin die Möglichkeit, daß das Deckglas in Kombination aus niedrig- und hochbrechendem Glas für eine wirksame Komakorrektur optimiert wird. Damit wird der Nachteil der unter Bauraumaspekt an sich vorteilhaften, nur einzigen korrigierenden Linse im Zusammen­ hang mit der Lochblendenöffnung ausgeräumt.
Im Sinne der vorerwähnten Sicherheit gegen Zersplittern oder Zerstören der optischen Platte kann die zur CCD-Matrix gerichtete Seite mindestens abschnittsweise im Bereich der Beschichtung mit einem zähelastischen Kunststoff oder einem Silikonkautschuk versehen werden.
Zum Ableiten der im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen allerdings geringeren Wärmeenergie sind die eingesetzten. Strahlungsquellen, nämlich die lichtemittierenden Dioden. auf einem wärmeleitenden Träger größerer Fläche befestigt, wobei sich ein Teil dieses Trägers in das kopfferne Ende, beispiels­ weise hin zu einem Griffstück erstreckt.
Ebenso wie der Einsatz eines CCD-Nacktchips vorgeschlagen wurde, besteht die Möglichkeit, die lichtemittierenden Dioden als SMD-Bauelemente oder aber auch als Nacktchip unmittelbar auf einem Träger zu befestigen, wobei der Träger wärmeleitende Eigenschaften aufweist oder mit einem wärmeabführenden Material verbunden ist.
Wie bereits erwähnt, werden die LEDs unmittelbar unterhalb der Beleuchtungsöffnungen befestigt, wobei zwischen einem Leucht­ dioden-Verdrahtungsträger und der Unterseite der optischen Platte, die Leuchtdiode gegen seitlichen Lichtaustritt abschirmend, eine Reflexionsfläche angeordnet ist.
Diese Reflexionsfläche kann aus einem Tubus bestehen, in dessen Inneren die jeweilige lichtemittierende Diode oder eine solche Diodengruppe angeordnet ist.
Das Kameragehäuse besitzt bevorzugt eine dort aufgenommene digitale Signalvorverarbeitungs-Schaltung sowie einen Bild­ speicher. Mit Hilfe des integrierten Bildspeichers kann in einfacher Weise ohne kostenaufwendige nachgeschaltete Elek­ tronik eine Vorher/Nachher-Beurteilung einer durchgeführten Behandlung erfolgen.
Ebenso kann im Gehäuse ein Mikrocontroller mit Programmspeicher zur Kamerasteuerung angeordnet werden, wobei weiterhin über die genannte digitale Schnittstelle eine externe Programmaktuali­ sierung durch Eingabe entsprechender neuer Parameter möglich wird. Damit gelingt es, trotz eines an sich hermetisch geschlossenen Gehäuses dann, wenn erforderlich, ein software­ seitiges Updating der entsprechenden Firmware vorzunehmen bzw. die Kamera entsprechend der jeweiligen Einsatzbedingungen zu konfigurieren. Die Schnittstelle kann weiterhin als USB- Schnittstelle (Universal Serieller Bus) ausgeführt werden, so daß die Möglichkeit besteht, komprimierte Videobilder direkt zu übertragen, ohne daß ein zusätzlicher Framegrabber erforderlich ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch das Kopfende des stab­ förmigen Kameragehäuses;
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite der im Kopfbereich befestigten optischen Platte mit Linse und einer als Ringleuchte ausgebildeten Diodenanordnung; und
Fig. 3 eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht der als Deckglas verwendeten optischen Platte.
Bei der miniaturisierten Kamera gemäß Fig. 1 wird von einem stabförmigen Gehäuse 1 mit einem Kopfende 2 ausgegangen, wobei in einer Aussparung des Kopfendes 2 eine optische Platte 3 bzw. ein Deckglas eingesetzt ist.
Die optische Platte 3 ist mit einer strukturierten Beschichtung aus z. B. Schwarzchrom (siehe Fig. 3) versehen und besitzt nahezu im Mittelpunkt eine Blendenöffnung 4. Diese Blendenöff­ nung 4 ergibt sich lediglich durch Ätzentfernen eines Teils der Beschichtung.
Beim Ausführungsbeispiel liegt der Durchmesser der Blenden­ öffnung 4 im Bereich von 0,8 mm bis maximal 1 mm. Unterhalb dieser Blendenöffnung 4 ist eine Linse 5 mit Halterung 6 befestigt.
Blendenöffnung 4 und Linse 5 wirken nach Art einer Camera obscura bzw. Lochkamera und bilden ein umgekehrtes, seitenver­ tauschtes Abbild auf dem photosensitiven Bereich der CCD-Matrix 7 ab. Diese CCD-Matrix 7 befindet sich der Linse 5 bzw. der optischen Platte 3 gegenüberliegend.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, sind den ebenfalls durch Ätzen geschaffenen Beleuchtungsöffnungen 8 jeweils lichtemittierende Dioden 9 zugeordnet.
Diese lichtemittierenden Dioden 9 können unmittelbar mit der Unterseite der optischen Platte 3 in Verbindung stehen oder aber auf einem separaten Verdrahtungsträger (nicht gezeigt) angeordnet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nicht gezeigte Schirmflächen bzw. Reflexionsflächen so anzuordnen, daß ein seitliches Austreten von Strahlung und damit ein Übersprechen hin zur CCD-Matrix 7 verhinderbar ist. Beispiels­ weise kann für jede der lichtemittierenden Dioden 9 der Anord­ nung ein Tubus (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
Zur Fokusveränderung besteht die Möglichkeit, über einen nicht gezeigten Antrieb ein optisch bezogen auf Luft dichteres Medium in den Raum zwischen Linse 5 und CCD-Matrix 7 einzuschieben. Dieses optisch dichtere Medium kann beispielsweise eine Saphirplatte 10 sein. Eine derartige Nachfokussierung kann automatisch, z. B. durch Auswertung hochfrequenter Anteile im momentanen Bild erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, mehrere, jeweils eine unterschiedliche optische Dichte aufweisende Platten oder Scheiben in den genannten Zwischenraum einzubringen, so daß eine entsprechende stufige Veränderung der Fokuslage erfolgen kann. Die Signalvorverar­ beitung kann dann auf die jeweilige Fokuslage optimiert, d. h. durch Vorgabe konkreter Steuerungsparameter eingestellt werden.
Im intraoralen Bereich überwiegt bei einer Beleuchtung mit bevorzugt eingesetzten Weißlicht-LEDs die Farbtemperatur von ca. 12000 Kelvin. Im extraoralen Bereich bei üblicher Fremd­ lichtbeleuchtung liegt die Farbtemperatur bei etwa 3000 Kelvin. Um die hierdurch entstandenen Farbunterschiede auszugleichen oder zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, bei Umschaltung auf extraoralen Betrieb entweder den Weißlichtanteil der Dioden kurzzeitig zu erhöhen, d. h. die Lichtstärke zu optimieren, oder aber alternativ die lichtemittierenden Dioden vollständig abzuschalten und die Kamera bezüglich ihrer Parameter auf die dann gegebene Farbtemperatur einzustellen. Eine Ansteuerschal­ tung ist bei gewünschter kurzzeitiger Erhöhung des LED-Stroms zur Optimierung der Beleuchtungsstärke in der Lage, thermische Überlastungen zu erkennen und über eine geeignete Zeitsteuerung oder Strombegrenzung eine Überlastung zu verhindern.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei dem genutzten Prinzip einer Lochkamera mit nur einer korrigierenden Linse in Verbindung mit der geringen Blendengröße ein verstärktes Koma als Abbildungsfehler auftritt. Aufgrund des angestrebten geringen Bauraums sowie der dann möglicherweise höheren Kosten wird der Einsatz eines mehrlinsigen Objektivs nicht in Betracht gezogen.
Zur Verringerung des Komas wird erfindungsgemäß ein Deckglas verwendet, das aus einer Kombination aus einem niedrig- und hochbrechenden Material besteht.
Mit Blick auf die Fig. 3 sei nochmals deutlich gemacht, daß die Schwarzchrom-Beschichtung 11 unerwünschte Reflexe oder Streu­ licht, das aufgrund der Materialstärke der optischen Platte nicht zu vermeiden ist, wirkungsvoll dämpft, so daß ein Ein­ dringen von Licht, welches nicht vom Objekt herrührt, im Bereich der Blendenöffnung verhinderbar ist. Auf diese Weise kann wirksam die Abbildungsqualität der Kamera verbessert werden.
Bei einer angestrebten Verwendung der Kamera als zahnärztliches Diagnoseinstrument und der vorgesehenen Frontabdeckung als Glasteil besteht die Gefahr, daß bei einem versehentlichen Biß auf die Glas-Abdeckung diese splittert und Teile in den Mund­ raum gelangen.
Um diese Gefahr zu verringern, wird ein Frontdeckglas mit dem Saphirglas, d. h. der eigentlichen optischen Platte 3, ver­ kittet, so daß eine sicherheitsglasähnliche Struktur entsteht. Alternativ kann die Rückseite der Glasplatte mit einem zäh­ elastischen Silikonkautschuk oder einem ähnlichen zähelasti­ schen Material versehen werden.
Der oder die erwähnten Verdrahtungsträger für die lichtemit­ tierenden Dioden 9 können aus einem wärmeleitenden Material bestehen oder mit einem wärmeleitenden Mittel in Verbindung gebracht werden, so daß beim Betrieb der lichtemittierenden Dioden 9 entstehende Wärmeenergie vom photosensitiven, d. h. vom Kopfbereich hin zu einem ferneren Ende, z. B. zum erwähnten Handstück geleitet werden kann. Auf diese Weise gelingt es, den Wirkungsgrad der lichtemittierenden Dioden zu erhalten.
Die in Fig. 3 gezeigte optische Platte, welche in die Aus­ sparung des Kopfendes des stabförmigen Gehäuses (siehe Fig. 1) eingesetzt wird, besitzt beispielsweise die Form eines regel­ mäßigen Vielecks und besteht aus Quarzglas einer Dicke von im wesentlichen 0,5 mm.
Die Rückseite der optischen Platte 3 ist mit der erwähnten beispielsweise Schwarzchrom-Beschichtung 11 versehen. Die Vorderseite weist eine Antireflexionsschicht 12 auf.
Bei der optischen Platte nach Fig. 3 befindet sich im Zentrum die Blendenöffnung 4.
Sechs Beleuchtungsöffnungen 8 sind regelmäßig verteilt im Außenbereich der optischen Platte 3 durch Freiätzen eines entsprechenden Teils der Schwarzchrom-Beschichtung 11 erzeugt. Die Beleuchtungsöffnungen 8 besitzen einen Durchmesser im Bereich von 2 mm bis im wesentlichen 3 mm. Der Mittelpunkt jeder der Beleuchtungsöffnungen 8 liegt auf einem um die Blendenöffnung 4 geschlagenen Kreis mit einem Durchmesser von im wesentlichen 9 mm bis 10 mm. Aus den maßlichen Angaben des Ausführungsbeispiels wird deutlich, wie kleinbauend der optische Teil der Kamera gestaltet wurde.
Beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind die lichtemittierenden Dioden 9 als diskrete Bauelemente ausge­ führt.
Es kann jedoch auch ein Träger vorgesehen sein, der unverkappte LED-Chips aufnimmt, wobei eine aufgebrachte Strahlungstrans­ formationsmasse Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich in Weißlicht ändert. Eine derartige Ausführungsform entspricht einer unmittelbar integrierten Strahlungsquelle.
Durch den gewonnenen Bauraum im stabförmigen Gehäuse bei der vorgestellten Kamera, die ohne strahlumlenkende Mittel aus­ kommt, kann das Gehäuse nunmehr mindestens Teile der Signal­ vorverarbeitungs-Elektronik und/oder einen Mikrocontroller mit Programmspeicher zur Kamerasteuerung aufnehmen, so daß die pheriphere Elektronik wesentlich einfacher gestaltbar ist. Der vorgesehene Programmspeicher ist dann in der Lage, mit Hilfe des im Gehäuse integrierten Mikrocontrollers entsprechende Firmware aufzunehmen, wobei über eine entsprechende Schnitt­ stelle eine Änderung der Daten bzw. Programmparameter je nach Applikation möglich ist.
Für das Gehäuse der Kamera kann bevorzugt auf nachstehende Technologie zurückgegriffen werden. So erfolgt nach Einbau der Elektronik- und Optikkomponenten ein Verkleben eines zwei- oder mehrteiligen Kunststoffgehäuses. Im Anschluß hieran werden vorhandene Klebereste z. B. durch Überschleifen entfernt und es wird das komplette Gehäuse mit einem geschlossenen metallischen Überzug versehen. Dieser Überzug kann z. B. aus Titan, aber auch eloxiertem Aluminium bestehen. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer absolut glatten und geschlossenen Oberfläche und es ver­ bessert sich die Schmutz- und Kratzunempfindlichkeit im Ver­ gleich zu einem unbeschichteten Kunststoffmaterial.
Um Einzelaufnahmen abspeichern zu können, wird bei bekannten Lösungen auf einen Fußtaster oder Fußschalter zurückgegriffen, um unscharfe Speicherbilder zu vermeiden, die dann entstehen, wenn zum Auslösen eines Grabbing auf eine Schalteinrichtung zurückgegriffen wird, die sich am oder im Handstück selbst befindet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist hingegen im Gehäuse bzw. Handstück der Kamera ein Bewegungssensor vor­ gesehen, der erst dann einen abzuspeichernden Bildinhalt frei­ gibt, wenn sich die Kamera bzw. die Kameraoptik bezogen auf den Abbildungsbereich in relativer Ruhe befindet. Alternativ oder ergänzend kann durch Auswertung des Schärfecharakteristikums über hochfrequente Anteile im Bild erst dann abgespeichert werden, wenn ein Maximal- oder ein vorgegebener Schärfegrad erreicht wurde.
Eine weitere Verbesserung beim Abspeichern von Einzelaufnahmen oder Bildsequenzen ist dann gegeben, wenn hierfür, d. h. zur Speicherung nur Halbbilder verwendet werden. Damit wird im Gegensatz zur Aufnahme und Übertragung von Vollbildern, die sich normgemäß aus zwei Halbbildern zusammensetzen, eine mögliche Unschärfe vermieden, die sich in der gegebenen Zeit­ lücke zwischen den Halbbildern besonders deutlich einstellt, wenn hier eine Bewegung der Kamera erfolgt.
Bei einer beabsichtigten Speicherung von Vollbildern kann durch die Verwendung des oben erwähnten Bewegungssensors oder durch Auswertung des Bildinhalts selbst das zweite Halbbild, welches gegebenenfalls zum ersten Halbbild verschoben ist, in die korrekte Position überführt werden.
Eine weitere effektive Möglichkeit zur Nutzung des Bewegungs­ sensors besteht in folgendem Sachverhalt. Üblicherweise wird die Beleuchtung bzw. die Kamera oder Videoelektronik dann abgeschaltet, wenn die Kamera in eine hierfür vorgesehene Ablage überführt oder von einer Halteeinrichtung aufgenommen wird. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß es hierbei zu Fehlfunktionen kommt und ein fortdauernder Betrieb der Beleuchtung und der Elektronik eine unnötige Erwärmung des Handstücks und einen damit verbundenen Verschleiß der licht­ emittierenden Dioden nach sich zieht. Wenn der Bewegungssensor über eine bestimmte Zeitspanne eine Bewegungsinaktivität detektiert, kann hier ein Abschalten und ein Übergang des Systems in einen Sleep-Modus realisiert werden. Bei einer erneuten Bewegung wird wiederum die Kamera in den aktiven Modus überführt.
Bezugszeichenliste
1
stabförmiges Gehäuse
2
Kopfende
3
optische Platte
4
Blendenöffnung
5
Linse
6
Linsenhalterung
7
CCD-Matrix
8
Beleuchtungsöffnung
9
LED
10
Saphirplatte
11
Schwarzchrom-Beschichtung
12
Antireflexionsschicht

Claims (17)

1. Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahnärztlichen Diagnoseinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß
im Kopfende des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorge­ sehen wird, in die eine optische Platte eingesetzt ist;
die optische Platte eine mindestens im sichtbaren Spektral­ bereich undurchlässige Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung für eine Blendenöffnung geringen Durchmessers sowie um die Blendenöffnung gruppierte größere Beleuchtungs­ öffnungen unterbrochen ist;
lichteintrittsseitig hinter der Blendenöffnung eine Linse, bevorzugt unmittelbar an der optischen Platte befestigt, vorgesehen und in einem Fokusabstand zur Linse die CCD-Matrix innerhalb des Kopfendes angeordnet ist;
unterhalb der Beleuchtungsöffnungen als Strahlungsquellen lichtemittierende Dioden, bevorzugt Weißlichtdioden, befestigt sind, wobei durch die Beschichtung der optischen Platte eine unerwünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der licht­ emittierenden Dioden in die Optik, bestehend aus Blendenöffnung und Linse, verhinderbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokusveränderung in den Abstand zwischen Linse und CCD- Matrix ein optisch dichteres Medium anordenbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch dichtere Medium auf einem beweglichen Schieber befestigt ist.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schieber mit einem elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder manuellen Handantrieb in Verbindung steht.
5. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als CCD-Matrix zur Verringerung des Bauraums ein Nacktchip oder ein Sensor in TAPE-Bauform eingesetzt ist.
6. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden mit einer steuerbaren Konstant­ stromquelle verbunden sind, wobei die Leuchtstärke in Abhängigkeit von den Umgebungslicht-Verhältnissen regelbar ist.
7. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der optischen Platte rückseitig aufgebracht ist und vorzugsweise aus durch Ätzen strukturiertem Schwarz­ chrom besteht.
8. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte mehrschichtig ausgebildet ist.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte aus einer Schichtenfolge von niedrig- und hochbrechendem Glas besteht.
10. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte aus Quarzglas oder Saphirglas besteht, wobei mindestens zwei Glasschichten miteinander stabilitäts­ erhöhend verkittet sind.
11. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur CCD-Matrix gerichtete Seite der optischen Platte mindestens abschnittsweise im Bereich der Beschichtung mit einem zähelastischen Kunststoff oder Silikonkautschuk beschichtet ist.
12. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen auf einem wärmeleitenden Träger großer Fläche befestigt sind, wobei sich ein Teil des Trägers in das kopfferne Ende des stabförmigen Gehäuses erstreckt.
13. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden als Nacktchips oder SMD-Bau­ elemente unmittelbar auf einem Träger befestigt sind, wobei der Träger wärmeleitende Eigenschaften aufweist oder mit einem wärmeabführenden Material verbunden ist.
14. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden unmittelbar unterhalb der Beleuchtungsöffnungen befestigt sind, wobei zwischen einem Verdrahtungsträger für die lichtemittierenden Dioden und der Unterseite der optischen Platte, die lichtemittierenden Dioden gegen seitlichen Lichtaustritt abschirmend, eine Reflexions­ fläche angeordnet ist.
15. Kamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche aus einem Tubus besteht, in dessen Inneren eine oder eine Gruppe von lichtemittierenden Dioden angeordnet ist.
16. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine digitale Signalvorverarbeitungs-Schaltung sowie ein Bildspeicher angeordnet ist.
17. Kamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Mikrocontroller mit einem Programmspeicher zur Kamerasteuerung angeordnet ist, wobei weiterhin über eine digitale Schnittstelle eine externe Programmaktualisierung durch Eingabe neuer Parameter erfolgt.
DE10049835A 2000-07-27 2000-10-09 Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE10049835C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049835A DE10049835C2 (de) 2000-07-27 2000-10-09 Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036731 2000-07-27
DE10049835A DE10049835C2 (de) 2000-07-27 2000-10-09 Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049835A1 DE10049835A1 (de) 2002-02-07
DE10049835C2 true DE10049835C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7650482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049835A Expired - Fee Related DE10049835C2 (de) 2000-07-27 2000-10-09 Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049835C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101089A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte kamera
DE10245142B4 (de) * 2002-05-23 2004-09-23 Cobra Electronic Gmbh Miniaturisierte Kamera
CN201790790U (zh) * 2009-08-28 2011-04-13 陈笠 牙髓检视器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110003B (de) * 1959-04-02 1961-06-29 Polaroid Corp Am Objektivtubus optischer Linsensysteme festlegbare Blendenanordnung
CH358323A (de) * 1957-01-15 1961-11-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Photographische Kamera
DE8802740U1 (de) * 1988-03-02 1988-04-21 Rausch, Wolfgang, 8990 Lindau Kameraträger mit einer Ausleuchtvorrichtung und einer Kamera
DE4009191C1 (en) * 1990-03-22 1991-07-11 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De Video camera for doors with entry phone - is covered in flush-mounting socket with illuminator in covering to lighten field of view
WO1994020011A2 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Mira-Gmbh Geräte Für Die Medizinische Infrarotanalyse Zahnärztliches diagnoseinstrument
DE4004010C2 (de) * 1989-02-09 1994-12-08 Asahi Optical Co Ltd Objektiv mit einer Blende zur Vermeidung von Streulicht und störenden Reflexen
DE4129961C2 (de) * 1991-09-10 1996-02-15 Wolf Gmbh Richard Videoendoskop mit Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE19612250A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Rainer Herzog Bildverarbeitungseinrichtung mit spezieller Objektbeleuchtung
DE29717755U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Anordnung zur periodischen Änderung der Schnittweite eines optischen Systems
DE19637627A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Einscannen von Dias
DE19800931A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Asahi Optical Co Ltd Elektronisches Endoskop
DE69118497T3 (de) * 1990-12-28 1999-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kamerakopf für eine Festkörper-Bildaufnahme-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE19849660A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Hans Peter Schepperheyn Zahnärztliches Handstück

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358323A (de) * 1957-01-15 1961-11-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Photographische Kamera
DE1110003B (de) * 1959-04-02 1961-06-29 Polaroid Corp Am Objektivtubus optischer Linsensysteme festlegbare Blendenanordnung
DE8802740U1 (de) * 1988-03-02 1988-04-21 Rausch, Wolfgang, 8990 Lindau Kameraträger mit einer Ausleuchtvorrichtung und einer Kamera
DE4004010C2 (de) * 1989-02-09 1994-12-08 Asahi Optical Co Ltd Objektiv mit einer Blende zur Vermeidung von Streulicht und störenden Reflexen
DE4009191C1 (en) * 1990-03-22 1991-07-11 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De Video camera for doors with entry phone - is covered in flush-mounting socket with illuminator in covering to lighten field of view
DE69118497T3 (de) * 1990-12-28 1999-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kamerakopf für eine Festkörper-Bildaufnahme-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE4129961C2 (de) * 1991-09-10 1996-02-15 Wolf Gmbh Richard Videoendoskop mit Festkörperbildaufnahmevorrichtung
WO1994020011A2 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Mira-Gmbh Geräte Für Die Medizinische Infrarotanalyse Zahnärztliches diagnoseinstrument
DE19612250A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Rainer Herzog Bildverarbeitungseinrichtung mit spezieller Objektbeleuchtung
DE19637627A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Einscannen von Dias
DE19800931A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Asahi Optical Co Ltd Elektronisches Endoskop
DE29717755U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Anordnung zur periodischen Änderung der Schnittweite eines optischen Systems
DE19849660A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Hans Peter Schepperheyn Zahnärztliches Handstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08313965 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049835A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533518T2 (de) Anordnung zur abbildung des augeninneren
DE69729459T2 (de) Tragbare bildaufnahmeeinheit für das auge
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE68918751T2 (de) Bildaufnahme- und Verarbeitungseinrichtung.
EP0385262B1 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
EP1252858B1 (de) Dentalkamera
DE112009001210T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung verwendet zur Zahnbehandlung und Gerät zur Zahnbehandlung ausgestattet mit einer Bildaufnahmevorrichtung
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
EP1262751A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
DE112019002059T5 (de) Endoskopsystem und Fluoreszenzbildausgabeverfahren
DE102008013764A1 (de) Medizinische Beleuchtungsvorrichtung und medizinische Bilderzeugungsvorrichtung
DE102009017819A1 (de) Dentale oder medizinische Kamera
EP2786696A1 (de) Dentalkamerasystem
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
EP2249692B1 (de) Funduskameraobjektiv und kamera mit funduskameraobjektiv
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE102009041151A1 (de) Handstück-Kamera
DE10049835C2 (de) Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung
DE3242716A1 (de) Optisches bildformungsgeraet
DE2544561A1 (de) Ophthalmologisches geraet
EP1058860B1 (de) Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
WO2003036944A1 (de) Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse
EP3620100A1 (de) Zahnärztliches kamerahandstück zum erstellen intraoraler aufnahmen
DE10020716B4 (de) Dermatologie-Bildaufnahmesystem
DE202008017608U1 (de) Videokamera bzw. Videoendoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COBRA ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 85053 INGOLSTA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee