WO2003036944A1 - Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse - Google Patents

Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2003036944A1
WO2003036944A1 PCT/EP2001/012137 EP0112137W WO03036944A1 WO 2003036944 A1 WO2003036944 A1 WO 2003036944A1 EP 0112137 W EP0112137 W EP 0112137W WO 03036944 A1 WO03036944 A1 WO 03036944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
camera according
optical plate
emitting diodes
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kothmeier
Aleksander Wlodarski
Uwe Sarbach
Original Assignee
Cobra Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobra Electronic Gmbh filed Critical Cobra Electronic Gmbh
Priority to PCT/EP2001/012137 priority Critical patent/WO2003036944A1/de
Publication of WO2003036944A1 publication Critical patent/WO2003036944A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0605Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for spatially modulated illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0615Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for radial illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion

Definitions

  • the invention relates to a miniaturized camera with a photosensitive CCD matrix arranged in a rod-shaped or tubular housing and an integrated lighting device, in particular for use in a dental diagnostic instrument, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an arrangement has the disadvantage that the light brought in from an external light source is subject to undesired attenuation and thus a loss of intensity due to the use of the optical waveguides. Furthermore, the image resolution is low due to the small number of optical fibers of the glass fiber cable used.
  • WO94 / 20011 discloses a dental diagnostic instrument for imaging the interior of tooth or adjoining tissue areas while irradiating them with optical light.
  • a manually positionable recording head the recording head being provided with imaging infrared reception optics and an image converter device, from which the recorded signals are fed to a downstream display unit.
  • a transmitting part has a transmitting optic which emits infrared radiation in a wavelength range adapted to the receiving optics and the image converter device and sufficient energy so that the tooth or gum area to be diagnosed can be irradiated.
  • the infrared source and the transmitting optics are each to be accommodated in a handle or holding rod, the transmitting or receiving optics being located essentially at the free end of the rod.
  • a flat arrangement of miniaturized photosensors, in particular in the form of a charge-coupled component (CCD), is used as the image converter device.
  • CCD charge-coupled component
  • the camera sold under the brand name Dentview by E. Hahnenkratt GmbH, has a handpiece with an interchangeable head section, which has a 90 ° fixed-focus optic.
  • the actual photo receiver or image converter is arranged away from the input optics and additional beam deflecting means are required.
  • Illumination is provided by an external light source using an optical fiber bundle that leads to the replaceable part of the handpiece.
  • Such a light source usually a halogen spotlight, develops considerable heat and must be used for this reason alone be arranged as far as possible from the light exit optics or the image converter.
  • the camera to be created should provide the possibility of achieving a change in focus and thus a depth of field variance without the need to reposition the input optics and image converter in a complex manner.
  • the miniaturized camera should meet all requirements, particularly in terms of ergonomics and hygiene, that are placed on a dental diagnostic tool.
  • the object of the invention is achieved with a camera arrangement according to the features of patent claim 1, the subclaims comprising at least expedient refinements and developments.
  • the basic idea of the invention is first of all that a recess is provided in the head region of the rod-shaped housing, into which an optical plate is inserted.
  • This optical disk has a coating which is opaque, at least in the visible 5 spectral range, preferably one
  • Rear side coating this coating being interrupted for a diaphragm opening of small diameter and larger lighting openings arranged around the diaphragm opening.
  • the coating can comprise a black chrome layer, which has been structured by means of a suitable mask by etching, i.e. which has the desired aperture and the lighting openings.
  • a lens is preferably attached directly to the optical plate behind the aperture.
  • the CCD matrix is located at a focus distance from the lens. All of the aforementioned components are arranged within the head end of the rod-shaped housing.
  • light-emitting diodes preferably white light diodes
  • the coating of the optical plate causing undesired direct coupling of radiation from the light
  • the aperture opening which acts as a pinhole
  • the radiation sources are in the immediate vicinity of the object to be illuminated, without an attenuation> 5 causing means, such as e.g. Optical fibers are necessary.
  • a sapphire crystal can be brought into the space via a movable slide. In this way, the focus can be changed gradually.
  • a downstream signal preprocessing or processing unit or a microcontroller for camera control can be programmed in such a way that when the focus changes, the image evaluation is optimized depending on the given focus position. Complex adjustment and manual adjustment work when working with such a camera can therefore be omitted.
  • the aforementioned movable slide for changing the position of the optically dense medium located in the rod-shaped housing, e.g. a sapphire crystal can be connected to an electromagnetic, hydraulic, pneumatic, but also a manual hand drive.
  • All mechanical components are preferably located in the interior of a closed housing, so that it can be closed and sealed, with the resulting advantages in terms of ease of disinfection or sterilization.
  • the necessary control commands can be provided on the software side by a higher-level control unit via a suitable interface.
  • the aim of the desired miniaturization is, in particular, to design the thickness of the camera head in such a way that it essentially takes on dimensions which correspond to those of conventional dental instruments, for example an angle mirror, so that all potentially critical points in the mouth of a patient can be more easily Wisely viewed and diagnosed.
  • the light-emitting diodes which are preferably used as radiation sources are driven by a controllable constant current source, the luminous intensity being adjustable as a function of the ambient light.
  • the signal preprocessing electronics of the camera can switch to the now changed color temperature when changing to extraneous light mode.
  • the optical disk can be configured in multiple layers.
  • the plate from quartz glass or sapphire glass, with at least two glass layers being cemented together to increase stability, so that undesired splintering when using the camera in the mouth of a patient is excluded.
  • the cover glass is optimized in combination of low and high refractive index glass for effective coma correction. This eliminates the disadvantage of the only single correcting lens which is advantageous in terms of installation space, in connection with the pinhole opening.
  • the side facing the CCD matrix can be provided at least in sections in the area of the coating with a tough elastic plastic or a silicone rubber.
  • the radiation sources used namely the light-emitting diodes
  • a heat-conducting support of a larger area a part of this support extending into the end remote from the head, for example towards a handle.
  • the light-emitting diodes are fastened on a heat-conducting support of a larger area, a part of this support extending into the end remote from the head, for example towards a handle.
  • the LEDs are fastened directly below the lighting openings, a reflection surface being arranged between a light-emitting diode wiring carrier and the underside of the optical plate, shielding the light-emitting diode against lateral light emission.
  • This reflection surface can consist of a tube, in the interior of which the respective light-emitting diode or such a diode group is arranged.
  • the camera housing preferably has a digital signal preprocessing circuit recorded there and an image memory.
  • a microcontroller with program memory for camera control can be arranged in the housing, wherein an external program update is also possible via the aforementioned digital interface by entering appropriate new parameters.
  • an external program update is also possible via the aforementioned digital interface by entering appropriate new parameters.
  • the interface can also be designed as a USB interface (Universal Serial Bus), so that there is the possibility of transmitting compressed video images directly without the need for an additional browser.
  • FIG. 2 shows a view of the underside of the optical plate, fastened in the head region, with a lens and a diode arrangement designed as a ring light;
  • Fig. 3 is a plan view and a side view of the optical plate used as a cover slip.
  • a rod-shaped housing 1 with a head end 2 is assumed, an optical plate 3 or a cover glass being inserted in a recess in the head end 2.
  • the optical plate 3 is provided with a structured coating of e.g. Black chrome (see FIG. 3) and has a diaphragm opening 4 almost in the center. This diaphragm opening 4 is obtained only by removing part of the coating from the center.
  • the diameter of the aperture 4 is in the range of 0.8 mm to a maximum of 1 mm.
  • a lens 5 with a holder 6 is fastened below this aperture 4.
  • the aperture 4 and lens 5 act like a camera obscura or pinhole camera and form an inverted, reversed image on the photosensitive area of the CCD matrix 7.
  • This CCD matrix 7 is located opposite the lens 5 or the optical plate 3.
  • light-emitting diodes 9 are each assigned to the illumination openings 8, which are likewise created by etching. These light-emitting diodes 9 can be connected directly to the underside of the optical plate 3 or can be arranged on a separate wiring carrier (not shown). In addition, there is the possibility of arranging screen surfaces or reflection surfaces, not shown, in such a way that lateral leakage of radiation and thus crosstalk towards the CCD matrix 7 can be prevented. For example, a tube (not shown) can be provided for each of the light-emitting diodes 9 of the arrangement.
  • optically denser air-based medium can be a sapphire plate 10, for example.
  • Such refocusing can be done automatically, e.g. by evaluating high-frequency components in the current image.
  • the color temperature of approx. 12,000 Kelvin predominates when illuminated with preferably used white light LEDs.
  • the color temperature is around 3000 Kelvin.
  • a control circuit is required for a brief increase in the LED current to optimize the The illuminance is able to detect thermal overloads and prevent overloading by means of a suitable time control or current limitation.
  • a cover slip is used according to the invention, which consists of a combination of a low and high refractive index material.
  • the black chrome coating 11 effectively attenuates unwanted reflections or stray light, which cannot be avoided due to the material thickness of the optical disk, so that light penetration which does not originate from the object , can be prevented in the area of the aperture. In this way, the imaging quality of the camera can be effectively improved.
  • the camera is intended to be used as a dental diagnostic instrument and the front cover is provided as a glass part, there is a risk that if the glass cover is accidentally bitten, it will splinter and parts may enter the mouth.
  • a front cover glass with the sapphire glass i.e. the actual optical plate 3, cemented, so that a safety glass-like structure is created.
  • the back of the glass plate can be provided with a tough elastic silicone rubber or a similar tough elastic material.
  • the wiring carrier (s) mentioned for the light-emitting diodes 9 can be made of a heat-conducting material or can be connected to a heat-conducting agent, so that during operation of the light-emitting diodes 9 heat energy generated can be conducted from the photosensitive, ie from the head area to a further end, for example to the handpiece mentioned. In this way it is possible to maintain the efficiency of the light-emitting diodes.
  • the optical plate shown in FIG. 3, which is inserted into the recess in the head end of the rod-shaped housing (see FIG. 1), has the shape of a regular polygon, for example, and consists of quartz glass with a thickness of essentially 0.5 mm.
  • the back of the optical plate 3 is provided with the black chrome coating 11 mentioned, for example.
  • the front side has an anti-reflection layer 12.
  • Six illumination openings 8 are regularly distributed in the outer area of the optical plate 3 by etching out a corresponding part of the black chrome coating 11.
  • the lighting openings 8 have a diameter in the range from 2 mm to essentially 3 mm.
  • the center point of each of the lighting openings 8 lies on a circle with a diameter of essentially 9 mm to 10 mm which is wrapped around the aperture opening 4.
  • the dimensions of the exemplary embodiment clearly show how small the optical part of the camera has been designed.
  • the light-emitting diodes 9 are designed as discrete components.
  • a carrier can also be provided, which receives uncapped LED chips, an applied radiation transformation mass changing light of a wavelength in the blue range to white light.
  • Such an embodiment corresponds to a directly integrated radiation source.
  • the program memory provided is then able to record appropriate firmware with the aid of the microcontroller integrated in the housing, it being possible to change the data or program parameters depending on the application via a corresponding interface.
  • the following technology can preferably be used for the housing of the camera. After the electronics and optics components have been installed, a two-part or multi-part plastic housing is glued. Following this, existing adhesive residues are e.g. removed by grinding and the entire housing is provided with a closed metallic coating.
  • This coating can e.g. made of titanium, but also anodized aluminum. This results in the advantage of an absolutely smooth and closed surface and improves dirt and scratch resistance compared to an uncoated plastic material.
  • a foot switch or foot switch is used in known solutions in order to avoid fuzzy memory images that arise when a switching device that is located on or in the handpiece itself is used to trigger grabbing.
  • a motion sensor is provided in the housing or handpiece of the camera, which only releases an image content to be stored when the camera or the camera optics is in relative rest relative to the imaging area.
  • the second field which may have been shifted to the first field, can be transferred to the correct position by using the motion sensor mentioned above or by evaluating the image content itself.
  • a further effective possibility for using the motion sensor consists in the following facts, usually the lighting or the camera or video electronics is switched off when the camera is transferred to a storage area provided for this purpose or is picked up by a holding device. However, it cannot be ruled out that this will lead to malfunctions and continued operation of the lighting and the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahnärztlichen Diagnoseinstrument. Im Kopfende des stabförmigen Gehäuses ist eine Aussparung vorgesehen, in die eine optische Platte eingesetzt ist. Die optische Platte weist mindestens eine im sichtbaren Spektralbereich undurchsichtige Beschichtung auf, wobei die Beschichtung für eine Blendenöffnung geringen Durchmessers sowie um die Blendenöffnung angeordnete grössere Beleuchtungsöffnungen unterbrochen ist. Lichteintrittsseitig hinter der Blendenöffnung ist eine Linse, bevorzugt unmittelbar an der Platte befestigt vorgeshen und in einem Fokusabstand zur Linse die CCD-Matrix innerhalb des Kopfendes angeordnet. Unterhalb der Beleuchtungsöffnungen werden als Strahlungsquellen lichtemittierende Dioden, bevorzugt Weisslichtdioden befestigt, wobei durch die Beschichtung der optischen Platte eine unerwünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der lichtemittierenden Dioden in die Optik, bestehend aus Blendenöffnung und Linse, verhinderbar ist.

Description

MINIATURISIERTE KAMERA MIT EINEM STAB- ODER ROHRFORMIGEN GEHAUSE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrformigen Gehäuse angeordneten photosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahnärztlichen Diagnoseinstrument, gemäß Oberbegriff des Patent- anspruchs 1.
Aus der EP 0 123 548 AI ist eine Vorrichtung zum Aufspüren von Kavitäten im Zahnbereich bekannt, welche mit einer Halogen- Lichtquelle arbeitet und wobei Strahlungsenergie im sichtbaren Bereich über einen Lichtwellenleiter von der entfernt aufgestellten externen Quelle in den Mundraum geführt wird. Über einen weiteren Lichtleiter gelangt dann das aufgenommene Bild zurück zu einem bei der Quelle angeordneten Projektions-Bildschirm, auf dem das empfangene Bild darstellbar ist.
Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß das von einer externen Lichtquelle herangeführte Licht durch den Einsatz der Lichtwellenleiter einer unerwünschten Dämpfung und damit einem Intensitätsverlust unterliegt. Weiterhin ist die Bildauflösung aufgrund der geringen Anzahl von Lichtleiterfasern des verwendeten Glasfaserkabels gering.
Ein zahnärztliches Diagnoseinstrument zur bildgebenden Darstellung des Inneren von Zahn- bzw. daran anschließenden Gewebe- bereichen unter Durchstrahlung mit optischem Licht ist in der WO94/20011 offenbart. Dort ist ein manuell positionierbarer Aufnahmekopf vorhanden, wobei der Aufnahmekopf mit einer bildgebenden Infrarot- Empfangsoptik und einer Bildwandlereinrichtung versehen ist, von der aus die aufgenommenen Signale einer nachgeschalteten Anzei- geeinheit zugeführt werden. Ein Sendeteil weist eine Sendeoptik auf, welche Infrarotstrahlung in einem an die Empfangsoptik und die Bildwandlereinrichtung angepaßten Wellenlängenbereich und ausreichender Energie abgibt, so daß der zu diagnostizierende Zahn bzw. Zahnfleischbereich durchstrahlt werden kann. Zusätz- lieh soll die Möglichkeit bestehen, eine weitere Quelle für sichtbares Licht am Aufnahmekopf mit einer bevorzugten Abstrah- lungsrichtung anzuordnen. Die Infrarotquelle und die Sendeoptik sollen jeweils in einem Griff- oder Haltestab untergebracht werden, wobei Sende- bzw. Empfangsoptik im wesentlichen am freien Ende des Stabes befindlich sind. Als Bildwandlereinrichtung findet eine flächenhafte Anordnung miniaturisierter Photosensoren, insbesondere in Form eines ladungsgekoppelten Bauelements (CCD) Anwendung.
Die in der WO94/20011 gezeigte Ausbildung eines Diagnoseinstruments ist nur mittelbar bildgebend, da dort auf eine Durchstrahlung des Zahnes abgestellt wird. Ein weiterer Nachteil besteht in der ü-förmigen Ausbildung mit gegenüberliegender Empfangsoptik und Lichtquelle.
Weitere bekannte intraorale Kameras, z.B. die unter dem Markennamen Dentview der E. Hahnenkratt GmbH vertriebene Kamera besitzt ein Handstück mit einem auswechselbaren Kopfteil, welches eine 90°-Fixfokus-Optik aufweist. Der eigentliche Photoempfänger bzw. Bildwandler ist von der Eingangsoptik entfernt angeordnet und es sind zusätzlich strahlumlenkende Mittel erforderlich.
Die Beleuchtung erfolgt über eine externe Lichtquelle mittels eines Lichtleitfaserbündels, das zum auswechselbaren Teil des Handstücks führt.
Eine derartige Lichtquelle, in der Regel ein Halogenstrahler, entwickelt erhebliche Wärme und muß bereits aus diesem Grund möglichst weit von der Lichtaustrittsoptik bzw. dem Bildwandler angeordnet werden.
Es besteht nun prinzipiell die Möglichkeit, für die zusätzliche Lichtquelle auf lichtemittierende Dioden, insbesondere Weißlicht-LEDs, zurückzugreifen. Der Vorteil eines solchen kalten Strahlers ist die wesentlich geringere Wärmeentwicklung. Jedoch ist die maximal erreichbare Beleuchtungsstärke im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen um den Faktor 10 bis 40 reduziert. Eine solche geringere Lichtstärke schränkt jedoch das nutzbare Verhältnis zwischen Objektabstand zu Tiefenschärfe ein. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn nicht nur intraorale, sondern auch extraorale Aufnahmen, d.h. Aufnahmen im Fernbereich mit ein und derselben Kamera gefertigt werden sollen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrformigen Gehäuse angeordneten photosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die nicht nur kostengünstig her- stellbar ist, sondern welche zusätzlich die Möglichkeit bietet, Strahlungsquelle, Eingangsoptik und photosensitive CCD-Matrix, d.h. den Bildwandler in unmittelbarer Nähe anzuordnen, ohne daß ein optisches Übersprechen eintritt. Weiterhin soll mittels der zu schaffenden Kamera die Möglichkeit gegeben sein, eine Fo- kusänderung und damit eine Tiefenschärfenvarianz zu erreichen, ohne daß in aufwendiger Weise Eingangsoptik und Bildwandler zueinander neu positioniert werden müssen.
Letztendlich soll die miniaturisierte Kamera allen Anforderungen insbesondere in ergonomischer und hygienischer Hinsicht genügen, die an ein zahnärztliches Diagnoseinstrument gestellt werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Kamera- anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen. Der Grundgedanke der Erfindung besteht zunächst darin, daß im Kopfbereich des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorgesehen ist, in die eine optische Platte eingesetzt wird. Diese optische Platte besitzt eine mindestens im sichtbaren 5 Spektralbereich undurchlässige Beschichtung, bevorzugt eine
Rückseitenbeschichtung, wobei diese Beschichtung für eine Blendenöffnung geringen Durchmessers sowie um die Blendenöffnung angeordnete größere Beleuchtungsöffnungen unterbrochen ist.
0 Die Beschichtung kann eine Schwarzchrom-Schicht umfassen, welche über eine geeignete Maske durch Ätzen strukturiert wurde, d.h. die über die gewünschte Blendenöffnung sowie die Beleuchtungsöffnungen verfügt.
5 Lichteintrittsseitig ist hinter der Blendenöffnung eine Linse bevorzugt unmittelbar an der optischen Platte befestigt. In einem Fokusabstand zur Linse befindet sich die CCD-Matrix. Alle vorgenannten Komponenten sind innerhalb des Kopfendes des stabförmigen Gehäuses angeordnet. zo
Unterhalb der Beleuchtungsöffnung sind als Strahlungsquellen lichtemittierende Dioden, bevorzugt Weißlichtdioden befestigt, wobei durch die Beschichtung der optischen Platte eine unerwünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der licht-
»5 emittierenden Dioden in die Optik, bestehend aus Blendenöffnung und Linse, verhinderbar ist, so daß ein optisches Übersprechen vermieden werden kann.
Obwohl die als Lochblende wirkende Blendenöffnung nach Art einer 10 Lochkamera in unmittelbarer Nähe zu den Beleuchtungsöffnungen und den Strahlungsquellen befindlich ist, wird eine Überstrahlung durch die strukturierte Beschichtung wirksam verhindert. Andererseits befinden sich die Strahlungsquellen in unmittelbarer Nähe zum zu beleuchtenden Objekt, ohne daß eine Dämpfung >5 herbeiführende Mittel, wie z.B. Lichtleitfasern, notwendig sind.
In Weiterbildung der Erfindung besteht die Möglichkeit, zur Fokusveränderung im Raum zwischen Linse und CCD-Matrix ein oder mehrere optisch dichte Medien anzuordnen. Beispielsweise kann ein Saphirglas über einen beweglichen Schieber in den Zwischenraum verbracht werden. Auf diese Weise kann der Fokus stufenweise verändert werden.
Eine nachgeschaltete Signalvorverarbeitungs- bzw. -verarbei- tungseinheit bzw. ein MikroController zur Kamerasteuerung kann derart programmiert sein, daß mit Veränderung des Fokus eine Optimierung der Bildauswertung je nach gegebener Fokuslage er- folgt. Aufwendige Einstell- und manuelle Abgleicharbeiten beim Arbeiten mit einer solchen Kamera können daher entfallen.
Der erwähnte bewegliche Schieber zum Lageverändern des im stab- förmigen Gehäuse befindlichen optisch dichten Mediums, z.B. ei- nes Saphirglases, kann mit einem elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen, aber auch einem manuellen Handantrieb in Verbindung stehen.
Bevorzugt sind sämtliche mechanische Komponenten im Inneren ei- nes geschlossenen Gehäuses befindlich, so daß dieses geschlossen und dicht ausführbar ist, mit den sich hieraus ergebenden Vorteilen hinsichtlich leichter Desinfizier- bzw. Sterilisierbar- keit. Die notwendigen Steuerungsbefehle können softwareseitig von einer übergeordneten Bedieneinheit über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
Zur weiteren Verrringerung des Bauraums besteht bevorzugt die Möglichkeit, eine Nacktchip-CCD-Matrix oder einen Sensor in sogenannter Tape-Bauform einzusetzen.
Ziel der angestrebten Miniaturisierung ist es, insbesondere den Kamerakopf in seiner Dickenausdehnung so zu gestalten, daß dieser im wesentlichen Abmessungen annimmt, die denjenigen üblicher zahnärztlicher Instrumente, z.B. einem Winkelspiegel, entspre- chen, so daß alle möglicherweise kritischen Stellen im Mundraum eines Patienten in einfacher Weise betrachtet und damit diagnostiziert werden können. Die als Strahlungsquellen bevorzugt verwendeten lichtemittierenden Dioden sind von einer steuerbaren Konstantstromquelle getrieben, wobei die Leuchtstärke in Abhängigkeit vom Umgebungslicht regelbar ist.
Für den Fall notwendiger extraoraler Aufnahmen besteht die Möglichkeit, die internen Strahlungsquellen abzuschalten. Zusätzlich kann beim Übergang auf Fremdlichtbetrieb die Signalvorver- arbeitungs-Elektronik der Kamera auf die nun geänderte Farbtemperatur umschalten.
Die optische Platte kann in einer Ausführungsform der Erfindung mehrschichtig ausgebildet sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Platte aus Quarzglas oder Saphirglas auszubilden, wobei mindestens zwei Glasschichten miteinander stabilitätserhö- hend verkittet werden, so daß ein unerwünschtes Zersplittern beim Anwenden der Kamera im Mundraum eines Patienten ausgeschlossen wird.
Zur Verbesserung der Detaildarstellung besteht weiterhin die Möglichkeit, daß das Deckglas in Kombination aus niedrig- und hochbrechendem Glas für eine wirksame Komakorrektur optimiert wird. Damit wird der Nachteil der unter Bauraumaspekt an sich vorteilhaften, nur einzigen korrigierenden Linse im Zusammenhang mit der Lochblendenöffnung ausgeräumt.
Im Sinne der vorerwähnten Sicherheit gegen Zersplittern oder Zerstören der optischen Platte kann die zur CCD-Matrix gerichtete Seite mindestens abschnittsweise im Bereich der Beschichtung mit einem zähelastischen Kunststoff oder einem Silikonkautschuk versehen werden.
Zum Ableiten der im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen allerdings geringeren Wärmeenergie sind die eingesetzten Strahlungsquellen, nämlich die lichtemittierenden Dioden auf einem wärmeleitenden Träger größerer Fläche befestigt, wobei sich ein Teil dieses Trägers in das kopfferne Ende, beispielsweise hin zu einem Griffstück erstreckt. Ebenso wie der Einsatz eines CCD-Nacktchips vorgeschlagen wurde, besteht die Möglichkeit, die lichtemittierenden Dioden als SMD- Bauelemente oder aber auch als Nacktchip unmittelbar auf einem Träger zu befestigen, wobei der Träger wärmeleitende Eigenschaf- ten aufweist oder mit einem wärmeabführenden Material verbunden ist.
Wie bereits erwähnt, werden die LEDs unmittelbar unterhalb der Beleuchtungsöffnungen befestigt, wobei zwischen einem Leucht- dioden-Verdrahtungsträger und der Unterseite der optischen Platte, die Leuchtdiode gegen seitlichen Lichtaustritt abschirmend, eine Reflexionsfläche angeordnet ist.
Diese Reflexionsfläche kann aus einem Tubus bestehen, in dessen Inneren die jeweilige lichtemittierende Diode oder eine solche Diodengruppe angeordnet ist.
Das Kameragehäuse besitzt bevorzugt eine dort aufgenommene digitale Signalvorverarbeitungs-Schaltung sowie einen Bildspeicher. Mit Hilfe des integrierten Bildspeichers kann in einfacher Weise ohne kostenaufwendige nachgeschaltete Elektronik eine Vor- her/Nachher-Beurteilung einer durchgeführten Behandlung erfolgen.
Ebenso kann im Gehäuse ein Mikrocontroller mit Programmspeicher zur Kamerasteuerung angeordnet werden, wobei weiterhin über die genannte digitale Schnittstelle eine externe Programmaktualisierung durch Eingabe entsprechender neuer Parameter möglich wird. Damit gelingt es, trotz eines an sich hermetisch geschlossenen Gehäuses dann, wenn erforderlich, ein softwareseitiges Up- dating der entsprechenden Firmware vorzunehmen bzw. die Kamera entsprechend der jeweiligen Einsatzbedingungen zu konfigurieren. Die Schnittstelle kann weiterhin als USB-Schnittstelle (Universal Serieller Bus) ausgeführt werden, so daß die Möglichkeit besteht, komprimierte Videobilder direkt zu übertragen, ohne daß ein zusätzlicher Fra egrabber erforderlich ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch das Kopfende des stab- förmigen Kameragehäuses;
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite der im Kopfbereich befestigten optischen Platte mit Linse und einer als Ringleuchte ausgebildeten Diodenanordnung; und
Fig. 3 eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht der als Deckglas verwendeten optischen Platte.
Bei der miniaturisierten Kamera gemäß Fig. 1 wird von einem stabförmigen Gehäuse 1 mit einem Kopfende 2 ausgegangen, wobei in einer Aussparung des Kopfendes 2 eine optische Platte 3 bzw. ein Deckglas eingesetzt ist.
Die optische Platte 3 ist mit einer strukturierten Beschichtung aus z.B. Schwarzchrom (siehe Fig. 3) versehen und besitzt nahezu im Mittelpunkt eine Blendenöffnung 4. Diese Blendenöffnung 4 ergibt sich lediglich durch Ztzentfernen eines Teils der Beschichtung.
Beim Ausführungsbeispiel liegt der Durchmesser der Blendenöffnung 4 im Bereich von 0,8 mm bis maximal 1 mm. Unterhalb dieser Blendenöffnung 4 ist eine Linse 5 mit Halterung 6 befestigt.
Blendenöffnung 4 und Linse 5 wirken nach Art einer Camera obscu- ra bzw. Lochkamera und bilden ein umgekehrtes, seitenvertauschtes Abbild auf dem photosensitiven Bereich der CCD-Matrix 7 ab. Diese CCD-Matrix 7 befindet sich der Linse 5 bzw. der optischen Platte 3 gegenüberliegend.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, sind den ebenfalls durch Ätzen geschaffenen Beleuchtungsöffnungen 8 jeweils lichtemittierende Dioden 9 zugeordnet. Diese lichtemittierenden Dioden 9 können unmittelbar mit der Unterseite der optischen Platte 3 in Verbindung stehen oder aber auf einem separaten Verdrahtungsträger (nicht gezeigt) angeordnet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nicht gezeigte Schirmflächen bzw. Reflexionsflächen so anzuordnen, daß ein seitliches Austreten von Strahlung und damit ein Übersprechen hin zur CCD-Matrix 7 verhinderbar ist. Beispielsweise kann für jede der lichtemittierenden Dioden 9 der Anordnung ein Tubus (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
Zur Fokusveränderung besteht die Möglichkeit, über einen nicht gezeigten Antrieb ein optisch bezogen auf Luft dichteres Medium in den Raum zwischen Linse 5 und CCD-Matrix 7 einzuschieben. Dieses optisch dichtere Medium kann beispielsweise eine Saphir- platte 10 sein. Eine derartige Nachfokussierung kann automatisch, z.B. durch Auswertung hochfrequenter Anteile im momentanen Bild erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Mög- lichkeit, mehrere, jeweils eine unterschiedliche optische Dichte aufweisende Platten oder Scheiben in den genannten Zwischenraum einzubringen, so daß eine entsprechende stufige Veränderung der Fokuslage erfolgen kann. Die Signalvorverarbeitung kann dann auf die jeweilige Fokuslage optimiert, d.h. durch Vorgabe konkreter Steuerungsparameter eingestellt werden.
Im intraoralen Bereich überwiegt bei einer Beleuchtung mit bevorzugt eingesetzten Weißlicht-LEDs die Farbtemperatur von ca. 12000 Kelvin. Im extraoralen Bereich bei üblicher Fremd- lichtbeleuchtung liegt die Farbtemperatur bei etwa 3000 Kelvin. Um die hierdurch entstandenen Farbunterschiede auszugleichen oder zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, bei Umschaltung auf extraoralen Betrieb entweder den Weißlichtanteil der Dioden kurzzeitig zu erhöhen, d.h. die Lichtstärke zu optimieren, oder aber alternativ die lichtemittierenden Dioden vollständig abzuschalten und die Kamera bezüglich ihrer Parameter auf die dann gegebene Farbtemperatur einzustellen. Eine Ansteuerschaltung ist bei gewünschter kurzzeitiger Erhöhung des LED-Stroms zur Opti- mierung der Beleuchtungsstärke in der Lage, thermische Überlastungen zu erkennen und über eine geeignete Zeitsteuerung oder Strombegrenzung eine Überlastung zu verhindern.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei dem genutzten Prinzip einer Lochkamera mit nur einer korrigierenden Linse in Verbindung mit der geringen Blendengröße ein verstärktes Koma als Abbildungsfehler auftritt. Aufgrund des angestrebten geringen Bauraums sowie der dann möglicherweise höheren Kosten wird der Ein- satz eines mehrlinsigen Objektivs nicht in Betracht gezogen. Zur Verringerung des Komas wird erfindungsgemäß ein Deckglas verwendet, das aus einer Kombination aus einem niedrig- und hochbrechenden Material besteht.
Mit Blick auf die Fig. 3 sei nochmals deutlich gemacht, daß die Schwarzchrom-Beschichtung 11 unerwünschte Reflexe oder Streulicht, das aufgrund der Materialstärke der optischen Platte nicht zu vermeiden ist, wirkungsvoll dämpft, so daß ein Eindringen von Licht, welches nicht vom Objekt herrührt, im Bereich der Blendenöffnung verhinderbar ist. Auf diese Weise kann wirksam die Abbildungsqualität der Kamera verbessert werden.
Bei einer angestrebten Verwendung der Kamera als zahnärztliches Diagnoseinstrument und der vorgesehenen Frontabdeckung als Gla- steil besteht die Gefahr, daß bei einem versehentlichen Biß auf die Glas-Abdeckung diese splittert und Teile in den Mundraum gelangen.
Um diese Gefahr zu verringern, wird ein Frontdeckglas mit dem Saphirglas, d.h. der eigentlichen optischen Platte 3, verkittet, so daß eine sicherheitsglasähnliche Struktur entsteht. Alternativ kann die Rückseite der Glasplatte mit einem zähelastischen Silikonkautschuk oder einem ähnlichen zähelastischen Material versehen werden.
Der oder die erwähnten Verdrahtungstr,,ger für die lichtemittierenden Dioden 9 können aus einem wärmeleitenden Material bestehen oder mit einem wärmeleitenden Mittel in Verbindung gebracht werden, so daß beim Betrieb der lichtemittierenden Dioden 9 entstehende Wärmeenergie vom photosensitiven, d.h. vom Kopf e- reich hin zu einem ferneren Ende, z.B. zum erwähnten Handstück geleitet werden kann. Auf diese Weise gelingt es, den Wirkungsgrad der lichtemittierenden Dioden zu erhalten.
Die in Fig. 3 gezeigte optische Platte, welche in die Aussparung des Kopfendes des stabförmigen Gehäuses (siehe Fig. 1) eingesetzt wird, besitzt beispielsweise die Form eines regelmäßigen Vielecks und besteht aus Quarzglas einer Dicke von im wesentli- chen 0, 5 mm.
Die Rückseite der optischen Platte 3 ist mit der erwähnten beispielsweise Schwarzchrom-Beschichtung 11 versehen. Die Vorderseite weist eine Antireflexionsschicht 12 auf.
Bei der optischen Platte nach Fig. 3 befindet sich im Zentrum die Blendenöffnung .
Sechs Beleuchtungsöffnungen 8 sind regelmäßig verteilt im Außenbereich der optischen Platte 3 durch Freiätzen eines entspre- chenden Teils der Schwarzchrom-Beschichtung 11 erzeugt. Die Beleuchtungsöffnungen 8 besitzen einen Durchmesser im Bereich von 2 mm bis im wesentlichen 3 mm. Der Mittelpunkt jeder der Beleuchtungsöffnungen 8 liegt auf einem um die Blendenöffnung 4 geschlagenen Kreis mit einem Durchmesser von im wesentlichen 9 mm bis 10 mm. Aus den maßlichen Angaben des Ausführungsbeispiels wird deutlich, wie kleinbauend der optische Teil der Kamera gestaltet wurde.
Beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind die lichtemittierenden Dioden 9 als diskrete Bauelemente ausgeführt. Es kann jedoch auch ein Träger vorgesehen sein, der unverkappte LED-Chips aufnimmt, wobei eine aufgebrachte Strahlungstrans- formationsmasse Licht einer Wellenlänge im blauen Bereich in Weißlicht ändert. Eine derartige Ausführungsform entspricht ei- ner unmittelbar integrierten Strahlungsquelle.
Durch den gewonnenen Bauraum im stabförmigen Gehäuse bei der vorgestellten Kamera, die ohne strahlumlenkende Mittel auskommt, kann das Gehäuse nunmehr mindestens Teile der Signal- vorverarbeitungs-Elektronik und/oder einen MikroController mit Programmspeicher zur Kamerasteuerung aufnehmen, so daß die phe- riphere Elektronik wesentlich einfacher gestaltbar ist. Der vorgesehene Programmspeicher ist dann in der Lage, mit Hilfe des im Gehäuse integrierten Mikrocontrollers entsprechende Firmware aufzunehmen, wobei über eine entsprechende Schnittstelle eine Änderung der Daten bzw. Programmparameter je nach Applikation möglich ist.
Für das Gehäuse der Kamera kann bevorzugt auf nachstehende Technologie zurückgegriffen werden. So erfolgt nach Einbau der Elektronik- und Optikkomponenten ein Verkleben eines zwei- oder mehrteiligen Kunststoffgehäuses . Im Anschluß hieran werden vor- handene Klebereste z.B. durch Überschleifen entfernt und es wird das komplette Gehäuse mit einem geschlossenen metallischen Überzug versehen. Dieser Überzug kann z.B. aus Titan, aber auch eloxiertem Aluminium bestehen. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer absolut glatten und geschlossenen Oberfläche und es ver- bessert sich die Schmutz- und Kratzunempfindlichkeit im Vergleich zu einem unbeschichteten Kunststoffmaterial.
Um Einzelaufnahmen abspeichern zu können, wird bei bekannten Lösungen auf einen Fußtaster oder Fußschalter zurückgegriffen, um unscharfe Speicherbilder zu vermeiden, die dann entstehen, wenn zum Auslösen eines Grabbing auf eine Schalteinrichtung zurückgegriffen wird, die sich am oder im Handstück selbst befindet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist hingegen im Gehäuse bzw. Handstück der Kamera ein Bewegungssensor vorgesehen, der erst dann einen abzuspeichernden Bildinhalt freigibt, wenn sich die Kamera bzw. die Kameraoptik bezogen auf den Abbildungsbereich in relativer Ruhe befindet. Alternativ oder ergänzend kann durch Auswertung des Schärfecharakteristikums über hochfrequente Anteile im Bild erst dann abgespeichert werden, wenn ein Maximal- oder ein vorgegebener Schärfegrad erreicht wurde.
Eine weitere Verbesserung beim Abspeichern von Einzelaufnahmen oder Bildsequenzen ist dann gegeben, wenn hierfür, d.h. zur Speicherung nur Halbbilder verwendet werden. Damit wird im Gegensatz zur Aufnahme und Übertragung von Vollbildern, die sich normgemäß aus zwei Halbbildern zusammensetzen, eine mögliche Unscharfe vermieden, die sich in der gegebenen Zeitlücke zwischen den Halbbildern besonders deutlich einstellt, wenn hier eine Bewegung der Kamera erfolgt.
Bei einer beabsichtigten Speicherung von Vollbildern kann durch die Verwendung des oben erwähnten Bewegungssensors oder durch Auswertung des Bildinhalts selbst das zweite Halbbild, welches gegebenenfalls zum ersten Halbbild verschoben ist, in die korrekte Position überführt werden.
Eine weitere effektive Möglichkeit zur Nutzung des Bewegungs- sensors besteht in folgendem Sachverhalt, üblicherweise wird die Beleuchtung bzw. die Kamera oder Videoelektronik dann abgeschaltet, wenn die Kamera in eine hierfür vorgesehene Ablage überführt oder von einer Halteeinrichtung aufgenommen wird. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß es hierbei zu Fehlfunktionen kommt und ein fortdauernder Betrieb der Beleuchtung und der
Elektronik eine unnötige Erwärmung des Handstücks und einen damit verbundenen Verschleiß der lichtemittierenden Dioden nach sich zieht. Wenn der Bewegungssensor über eine bestimmte Zeitspanne eine Bewegungsinaktivität detektiert, kann hier ein Ab- schalten und ein Übergang des Systems in einen Sleep-Modus realisiert werden. Bei einer erneuten Bewegung wird wiederum die Kamera in den aktiven Modus überführt.
Bezugs zeichenliste
1 stabförmiges Gehäuse
2 Kopfende
3 optische Platte
4 Blendenöffnung
5 Linse
6 Linsenhalterung
7 CCD-Matrix
8 Beleuchtungsöffnung
9 LED
10 Saphirplatte
11 Schwärzehrom-BeSchichtung
12 AntireflexionsSchicht

Claims

Patenuansprüche
1. Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrformigen Gehäuse angeordneten photosensitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zum Einsatz oder zur Verwendung in einem zahnärztlichen Diagnoseinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfende des stabförmigen Gehäuses eine Aussparung vorgesehen wird, in die eine optische Platte eingesetzt ist; die optische Platte eine mindestens im sichtbaren Spektralbereich undurchlüssige Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung für eine Blendenöffnung geringen Durchmessers sowie um die Blendenöffnung gruppierte größere Beleuchtungsöffnungen unterbrochen ist; lichteintrittsseitig hinter der Blendenöffnung eine Linse, bevorzugt unmittelbar an der optischen Platte befestigt, vorgesehen und in einem Fokusabstand zur Linse die CCD-Matrix innerhalb des Kopfendes angeordnet ist; unterhalb der Beleuchtungsöffnungen als Strahlungsquellen lich- temittierende Dioden, bevorzugt Weißlichtdioden, befestigt sind, wobei durch die Beschichtung der optischen Platte eine unerwünschte unmittelbare Einkopplung von Strahlung der lichtemittierenden Dioden in die Optik, bestehend aus Blendenöffnung und Linse, verhinderbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokusveränderung in den Abstand zwischen Linse und CCD- Matrix ein optisch dichteres Medium anordenbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch dichtere Medium auf einem beweglichen Schieber befestigt ist.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schieber mit einem elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder manuellen Handantrieb in Verbindung steht.
5. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als CCD-Matrix zur Verringerung des Bauraums ein Nacktchip oder ein Sensor in TAPE-Bauform eingesetzt ist.
6. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden mit einer steuerbaren Konstant- Stromquelle verbunden sind, wobei die Leuchtstärke in Abhängigkeit von den Umgebungslicht-Verhältnissen regelbar ist.
7. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der optischen Platte rückseitig aufgebracht ist und vorzugsweise aus durch Ätzen strukturiertem Schwarzchrom besteht.
8. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte mehrschichtig ausgebildet ist.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte aus einer Schichtenfolge von niedrig- und hochbrechendem Glas besteht.
10. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte aus Quarzglas oder Saphirglas besteht, wobei mindestens zwei Glasschichten miteinander stabilitätserhöhend verkittet sind.
11. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur CCD-Matrix gerichtete Seite der optischen Platte mindestens abschnittsweise im Bereich der Beschichtung mit einem zä- helastischen Kunststoff oder Silikonkautschuk beschichtet ist.
12. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen auf einem wärmeleitenden Träger großer Fläche befestigt sind, wobei sich ein Teil des Trägers in das köpfferne Ende des stabförmigen Gehäuses erstreckt.
13. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden als Nacktchips oder SMD-Bau- elemente unmittelbar auf einem Träger befestigt sind, wobei der Träger wärmeleitende Eigenschaften aufweist oder mit einem wärmeabführenden Material verbunden ist.
14. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Dioden unmittelbar unterhalb der Beleuchtungsöffnungen befestigt sind, wobei zwischen einem Verdrahtungsträger für die lichtemittierenden Dioden und der Unterseite der optischen Platte, die lichtemittierenden Dioden gegen seitlichen Lichtaustritt abschirmend, eine Reflexionsfläche angeordnet ist.
15. Kamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche aus einem Tubus besteht, in dessen Inneren eine oder eine Gruppe von lichtemittierenden Dioden angeordnet ist.
16. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine digitale Signalvorverarbeitungs-Schaltung sowie ein Bildspeicher angeordnet ist.
17. Kamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Mikrocontroller mit einem Programmspeicher zur Kamerasteuerung angeordnet ist, wobei weiterhin über eine digi- tale Schnittstelle eine externe Programmaktualisierung durch Eingabe neuer Parameter erfolgt.
PCT/EP2001/012137 2001-10-19 2001-10-19 Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse WO2003036944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/012137 WO2003036944A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/012137 WO2003036944A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003036944A1 true WO2003036944A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=8164647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012137 WO2003036944A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003036944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979054A1 (fr) * 2011-08-17 2013-02-22 Albert Edmond Andre Jean Leon Guenier Endoscope dentaire stereoscopique pour travailler sous controle d'ecran
DE102018121860A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Kavo Dental Gmbh Zahnärztliches Kamerahandstück zum Erstellen intraoraler Aufnahmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702249A (en) * 1995-05-19 1997-12-30 Cooper; David H. Modular intra-oral imaging system video camera
JPH10146312A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
EP0941691A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Welch Allyn, Inc. Kompakt-aufgebaute Anordnung zur Erzeugung von Video-Bildern
US6002424A (en) * 1997-06-12 1999-12-14 Schick Technologies, Inc. Dental imaging system with white balance compensation
DE20019803U1 (de) * 2000-11-21 2001-02-22 Kohler Bruno Kamera für die Dentalmedizin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702249A (en) * 1995-05-19 1997-12-30 Cooper; David H. Modular intra-oral imaging system video camera
JPH10146312A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
US6002424A (en) * 1997-06-12 1999-12-14 Schick Technologies, Inc. Dental imaging system with white balance compensation
EP0941691A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Welch Allyn, Inc. Kompakt-aufgebaute Anordnung zur Erzeugung von Video-Bildern
DE20019803U1 (de) * 2000-11-21 2001-02-22 Kohler Bruno Kamera für die Dentalmedizin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979054A1 (fr) * 2011-08-17 2013-02-22 Albert Edmond Andre Jean Leon Guenier Endoscope dentaire stereoscopique pour travailler sous controle d'ecran
DE102018121860A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Kavo Dental Gmbh Zahnärztliches Kamerahandstück zum Erstellen intraoraler Aufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE60105471T2 (de) Videoskop
DE69533518T2 (de) Anordnung zur abbildung des augeninneren
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
EP1252858B1 (de) Dentalkamera
DE102004001856A1 (de) Bilderstellungsgerät für Diagnosezwecke
DE112009001210T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung verwendet zur Zahnbehandlung und Gerät zur Zahnbehandlung ausgestattet mit einer Bildaufnahmevorrichtung
EP1262751A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
EP1074214A1 (de) Gerät zur Augenuntersuchung mit einer Scheimpflugkamera und einem Spaltprojektor
DE112019002059T5 (de) Endoskopsystem und Fluoreszenzbildausgabeverfahren
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE112014003564B4 (de) Zahnbehandlungsinstrument mit Erfassungsfunktion für Anomaliestellen
DE102009021175A1 (de) Elektro-optischer Hybrid-Steckverbinder
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
EP2477528B1 (de) Handstück-kamera
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
EP3747348A1 (de) Lichtquelle und system für die und verfahren zur fluoreszenzdiagnose
EP2346385B1 (de) Endoskop
DE3242716A1 (de) Optisches bildformungsgeraet
DE10049835C2 (de) Miniaturisierte Kamera mit einer in einem stab- oder rohrförmigen Gehäuse angeordneten photosenitiven CCD-Matrix und einer integrierten Beleuchtungseinrichtung
WO2003036944A1 (de) Miniaturisierte kamera mit einem stab- oder rohrförmigen gehäuse
EP1058860B1 (de) Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE102011089769A1 (de) Endoskop
DE10020716B4 (de) Dermatologie-Bildaufnahmesystem
DE202008017608U1 (de) Videokamera bzw. Videoendoskop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH RGEL 69(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP