DE19752657A1 - Selbsthaftende Verpackungsfolie - Google Patents
Selbsthaftende VerpackungsfolieInfo
- Publication number
- DE19752657A1 DE19752657A1 DE1997152657 DE19752657A DE19752657A1 DE 19752657 A1 DE19752657 A1 DE 19752657A1 DE 1997152657 DE1997152657 DE 1997152657 DE 19752657 A DE19752657 A DE 19752657A DE 19752657 A1 DE19752657 A1 DE 19752657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- resins
- layer
- packaging film
- adhesive packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2272/00—Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/308—Heat stability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2300/00—Characterised by the use of unspecified polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08J2323/14—Copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08J2325/04—Homopolymers or copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
- C08J2333/06—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C08J2333/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C08J2333/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2353/00—Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/22—Halogen free composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2314/00—Polymer mixtures characterised by way of preparation
- C08L2314/02—Ziegler natta catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsthaftende Verpackungsfolie, die
ein chlorfreies Harz umfaßt. Insbesondere betrifft sie eine selbsthaftende
Verpackungsfolie, die ein chlorfreies Harz umfaßt und verbesserte Haftfähigkeit,
Hitzebeständigkeit, Mikrowellenherdeignung und Schneideigenschaften und
geeignete Flexibilität aufweist.
Eine selbsthaftende Verpackungsfolie soll verhindern, daß von
Nahrungsmitteln Wasser während der Lagerung im Kühlschrank verdampft, daß
Wasser während des Erwärmens in einem Mikrowellenherd verdampft, Aroma oder
Geschmack diffundiert, sie andere Gerüche während der Lagerung annehmen oder
staubig werden, und die Folie wird daher weitverbreitet in Haushalten, Restaurants
und Hotels zur hermetischen Verpackung von Nahrungsmitteln verwendet.
Mit der neueren weitverbreiteten Verwendung von Mikrowellenherden stieg
die Anforderungen in dieser Verwendung deutlich. Das heißt eine selbsthaftende
Verpackungsfolie wird in einem weiten Bereich zur hermetischen Verpackung von
Nahrungsmitteln verwendet, die in einen aus Keramik oder Glas hergestellten
Behälter gelegt werden, um zu verhindern, daß die Nahrungsmittel im
Mikrowellenherd Wasser verdampfen und an Geschmack verlieren.
Es ist erforderlich, daß die für diesen Zweck verwendete Verpackungsfolie
nicht nur in der Haftfähigkeit an den Behälter sondern auch in der Hafteigenschaft
zwischen den Folien ausgezeichnet ist. Außerdem ist erforderlich, daß die
Verpackungsfolie gering in der thermischen Schrumpfung und frei von Perforationen,
thermischem Schmelzen und Weißfärbung in einem Mikrowellenherd ist. In dieser
Beschreibung werden diese Eigenschaften als Mikrowellenherdeignung bezeichnet.
Als übliche selbsthaftende Verpackungsfolie sind die unter Verwendung von
Polyethylen oder chlorhaltigen Harzen, wie Polyvinylchlorid und
Polyvinylidenchlorid, als Hauptbestandteil hergestellten bekannt.
Jedoch weist die aus Polyethylen hergestellte Folie einen Nachteil auf, daß
leicht Perforationen gebildet werden, wenn die Folie mit heißen öligen oder fettigen
Materialien, wie eßbarem Fleisch oder gebratenen Nahrungsmitteln so in Kontakt
gebracht wird, daß man sie bei hoher Temperatur stehenläßt. Die aus Polyvinylchlorid
hergestellte Folie weist ein Problem auf, daß sie leicht eine Weißfärbung zeigt, wenn
sie in Kontakt mit siedendheißem Wasser gebracht wird. Die aus Polyvinylidenchlorid
hergestellte Folie weist große thermische Schrumpfung auf und ist teurer als die
vorstehenden zwei Arten von Folien.
Daher kann von keiner dieser herkömmlichen Verpackungsfolien gesagt
werden, daß sie zufriedenstellend in der Mikrowellenherdeignung ist.
Die Verpackungsfolie wird üblicherweise in Form einer Folie mit 20 bis 45 cm
Breite und 8 bis 15 µm Dicke verwendet, die auf einem üblicherweise aus Papier
hergestellten Kernmaterial aufgerollt ist und in einem Behälter, wie einer
Papierschachtel, aufbewahrt wird. Bei Verwendung der Folie wird die Folie aus dem
Behälter bis zur gewünschten Länge gezogen, in Kontakt mit einer mit dem Behälter
gelieferten "Sägeblatt" genannten Klinge gebracht, die an einem auszuschneidenden
Teil am Behälter angebracht ist, und dann gezogen, um sie in geeigneter Länge
abzuschneiden.
Als "Sägeblatt" wird üblicherweise eine einfache Klinge verwendet, die durch
Herausstanzen aus einem Eisenblech oder Karton mit einer Dicke von etwa 0,2 mm in
der Form einer Säge erhalten wird. Außerdem ist der das "Sägeblatt" tragende
Behälter üblicherweise eine beschichtete Kartonschachtel mit einem Grundgewicht
von etwa 350 bis 700 g/m2, die daher äußerst geringe Steifheit aufweist.
Angesichts vorstehendem ist auch erforderlich, daß die Verpackungsfolie
sogar durch einen solch einfachen Schneidmechanismus leicht abgeschnitten wird.
Genauer ist erforderlich, daß die Folie gute Schneideigenschaften aufweist.
Bei einer aus Polyvinylidenchlorid hergestellten Folie dehnt sich, wenn ein
Zug an einer bestimmten Stelle der Folie zum Zeitpunkt des Schneidens angelegt
wird, der Zug aus, so daß die Folie nicht entlang des "Sägeblatts" sondern schräg
abgeschnitten wird. Bei einer aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen hergestellten
Folie ist die Dehnung der Folie zum Zeitpunkt des Schneidens zu groß, um einen
scharfen Schnitt zu erhalten.
Die aus chlorhaltigem Harz, wie Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid
hergestellte Folie ist geeignet in der Flexibilität und wird daher diesbezüglich
erfolgreich verwendet. Jedoch enthält die Folie eine große Menge an Chlorid und
erzeugt daher Chlorgas bei der Verbrennung. Außerdem enthält die Folie eine große
Menge an schädlichen Weichmachern. Aus diesen Gründen kann nicht gesagt werden,
daß die Folie auch vom Umweltstandpunkt zufriedenstellend ist.
So wurde versucht, eine selbsthaftende Verpackungsfolie zu entwickeln, die
aus einem chlorfreien Harz hergestellt ist. Zum Beispiel schlägt JP-A-6-238848 eine
durch Laminieren einer Terpolymerfolienschicht aus Ethylen, Propylen und α-Olefin
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen auf einer Seite oder beiden Seiten einer
Polycarbonatharzfolienschicht erhaltene Folie vor. Ferner schlägt JP-A-6-122182 eine
Verpackungsfolie vor, erhalten durch Aufbringen einer Polyolefinharzschicht auf
beiden Seiten einer Polyamidharzschicht, wobei eine Haftschicht aus einer
modifizierten Harzmasse, erhalten durch Schmelzmischen eines säuremodifizierten
Polyolefins und eines Polyamidharzes, zwischen die Polyamidharzschicht und die
Polyolefinharzschicht gebracht wird.
Jedoch wurde nie eine selbsthaftende Verpackungsfolie aus einem chlorfreien
Harz erhalten, die gleichzeitig Haftfähigkeit, Hitzebeständigkeit, Mikrowellen
herdeignung, "Sägeblatt"schneideigenschaften und geeignete Flexibilität erfüllt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine selbsthaftende
Verpackungsfolie aus einem chlorfreien Harz bereitzustellen, die gleichzeitig
Klebrigkeit, Hitzebeständigkeit, Mikrowellenherdeignung und "Sägeblatt"schneid
eigenschaften erfüllt und geeignete Flexibilität aufweist.
Die vorliegende Erfindung stellt eine selbsthaftende Verpackungsfolie bereit,
die eine nichtorientierte Mehrschichtenfolie aus einem chlorfreien Harz umfaßt, die
folgende Eigenschaften (a) bis (h) erfüllt,
- (a) die Zugbruchdehnung in Längsrichtung (ELD) beträgt 10 bis 150%,
- (b) das Verhältnis der Zugbruchdehnung in Querrichtung (ETD) zur Zugbruchdehnung in Längsrichtung (ELD), d. h. ETD/ELD, beträgt 0,5 bis 3,
- (c) die Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) beträgt 150 bis 800 kg/cm2,
- (d) das Verhältnis der Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) zur Zugbruchlast in Querrichtung (LTD), d. h. LLD/LTD, beträgt 0,5 bis 2,
- (e) das Zugmodul in Längsrichtung und das in Querrichtung betragen jeweils 2000 bis 8000 kg/cm2,
- (f) die Haftfähigkeit beträgt 3 bis 20 g/10 cm,
- (g) die Hitzebeständigkeitstemperatur beträgt 140°C oder mehr und
- (h) der Prozentsatz der thermischen Schrumpfung in Längsrichtung und der in Querrichtung betragen jeweils 10% oder weniger.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Eigenschaften (a) bis (h) mit
folgenden Verfahren gemessen.
- (1) Zugbruchdehnung und Last:
Gemäß dem in JIS K6781 beschriebenen Verfahren. - (2) Zugmodul (Young-Modul):
Gemäß dem in ASTM D882 beschriebenen Verfahren in Längs- und Querrichtung.
Form des Teststücks: Streifen mit 20 mm × 120 mm
Ein kleinerer Wert bedeutet höhere Flexibilität. - (3) Haftfähigkeit:
Ein Testfolienstück mit 10 cm Breite und 15 cm Länge wird in engen Kontakt mit einer 10 cm × 10 cm Glasplatte gebracht und eine Last von 500 g bei 23°C und 50% RH (relative Feuchtigkeit) für 30 Minuten auf die Folie angelegt. Dann wird ein Längsende der Folie mit einer Spannvorrichtung fest ergriffen und von der Glasplatte mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/Minute senkrecht aufgezogen, um die Folie abzulösen. Die zum Ablösen erforderliche Kraft wird gemessen und in bezug auf g/10 cm ausgedrückt und als Haftfähigkeit verwendet. - (4) Hitzebeständigkeitstemperatur (Hitzebeständigkeit):
Gemäß den Durchführungsbestimmungen der Organization of Tokyo Metropolis Nr. 1072 wird ein Testfolienstreifen mit einer Breite von 3 cm und einer Länge von 14 cm mit einer Spannvorrichtung an Positionen mit 2,5 cm Abstand vom oberen und unteren Ende davon ergriffen und ein Gewicht von 10 g am unteren Ende angehängt. Die höchste Umgebungstemperatur, bei der die Folie sogar nach einem Zeitraum von einer Stunde unter den vorstehend erwähnten Bedingungen nicht reißt, wird gemessen und in zehn Grad ausgedrückt. - (5) Prozentsatz der thermischen Schrumpfung:
Ein Testfolienstück, hergestellt durch Schneiden der Folie in ein Quadrat mit jeweils 9 cm in Längs- und Querrichtung wird 5 Sekunden in ein Siliconölbad bei 140°C getaucht und daraus entnommen. Danach werden die jeweiligen Abmessungen in Längs- und Querrichtungen (x) gemessen und die jeweiligen thermischen Schrumpfungsprozentsätze in beiden Richtungen mit folgender Formel berechnet:
s = (1 - x/9) × 100(%)
Bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung beträgt die
Zugbruchdehnung in Längsrichtung (a) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie 10
bis 150% vorzugsweise 15 bis 100%, stärker bevorzugt 20 bis 50%. Wenn die
Zugbruchdehnung geringer als 10% ist, wird die entstehende Verpackungsfolie bei
Verpackung von Krustentieren und ähnlicher Nahrung leicht perforiert. Andererseits
werden, wenn sie mehr als 150% beträgt, die "Sägeblatt"-Schneideeigenschaften
schlecht.
Das Verhältnis (b) der Zugbruchdehnung in Querrichtung (ETD) zu der in
Längsrichtung (ELD), d. h. ETD/ELD, beträgt 0,5 bis 3, vorzugsweise 0,8 bis 2,5.
Wenn das Verhältnis geringer als 0,5 oder größer als 3 ist, verschlechtert sich die
Verarbeitbarkeit bei der Verpackung von Nahrungsmitteln oder Behältern.
Die Zugbruchlast in Längsrichtung (c) beträgt 150 bis 800 kg/cm2,
vorzugsweise 200 bis 600 kg/cm2. Wenn die Last geringer als 150 kg/cm2 ist, wird
die Festigkeit der erhaltenen Verpackung gering, so daß es vorkommen kann, daß die
Verpackungsfolie bei der Verpackung von Nahrungsmitteln oder Behältern bricht.
Während, wenn sie mehr als 800 kg/cm2 beträgt, der Widerstand beim Schneiden der
Folie mit einem Sägeblatt zu groß wird, so daß die Verarbeitbarkeit sich verschlechtert
und außerdem ein das Sägeblatt unterstützender Behälter, in dem die Folie aufbewahrt
wird, deformiert wird.
Das Verhältnis (d) der Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) zu der in
Querrichtung (LTD), d. h. LLD/LTD, beträgt 0.5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1.3.
Wenn das Verhältnis geringer als 0,5 oder größer als 2 ist, verschlechtert sich die
Verarbeitbarkeit bei Verpackung von Nahrungsmitteln oder Behältern.
Das Zugmodul in Längsrichtung und das in Querrichtung (e) betragen jeweils
2000 bis 8000 kg/cm2, vorzugsweise 3000 bis 5000 kg/cm2. Wenn das Zugmodul
geringer als 2000 kg/cm2 ist, ist die entstehende Verpackungsfolie zu flexibel, um
leicht gehandhabt zu werden. Andererseits ergibt ein größeres Modul als 8000 kg/cm2
die Herstellung einer zu harten Verpackungsfolie, so daß die Haftfähigkeit der Folie an
Nahrungsmitteln oder Behältern schlecht wird.
Die Haftfähigkeit (f) der Mehrschichtfolie beträgt 3 bis 20 g/10 cm,
vorzugsweise 5 bis 15 g/10 cm. Wenn die Haftfähigkeit geringer als 3 g/10 cm ist,
wird es schwer, Nahrungsmittel oder Behälter hermetisch zu versiegeln. Andererseits
wird, wenn die Haftfähigkeit größer als 20 g/10 cm ist, die auf ein Kernmaterial
gerollte Verpackungsfolie kaum davon abgezogen.
Die Hitzebeständigkeitstemperatur (g) der Mehrschichtfolie beträgt 140°C
oder mehr, vorzugsweise 150°C oder mehr, stärker bevorzugt 160°C oder mehr. Wenn
die Temperatur geringer als 140°C ist, wird die erhaltene Verpackungsfolie beim
Kochen der verpackten Nahrungsmittel in einem Mikrowellenherd leicht perforiert.
Die thermischen Schrumpfungsprozentsätze (h) in Längs- und Querrichtungen
betragen jeweils 10% oder weniger, vorzugsweise 5% oder weniger. Wenn der
Schrumpfungsprozentsatz 10% übersteigt, wird die Schrumpfung der
Verpackungsfolie groß, so daß die Folie beim Kochen der verpackten Nahrungsmittel
in einem Mikrowellenherd leicht verzogen oder perforiert wird.
Das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie verwendete
chlorfreie Harz schließt zum Beispiel Harze auf Ethylenbasis, Harze auf
Propylenbasis. Harze auf Styrolbasis, Harze auf Polycarbonatbasis,
Poly(4-methylpenten-1)-Harze, Methacrylatharze, Polybutene, Polyester, Polyamide und
wiederverwendete Harze davon ein.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die chlorfreien Harze einzeln oder in
einem Gemisch davon verwendet. Zusätzlich können sie in einem Gemisch mit einem
Modifikator, wie hydriertem Styrol-Butadien-Kautschuk, verwendet werden.
Beispiele der Harze auf Ethylenbasis sind Polyethylen geringer Dichte,
Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Ethylen-α-Olefin-
Copolymere, wie ein Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylen-Buten-1-Copolymer,
Ethylen-4-Methylpenten-1-Copolymer, Ethylen-Hexen-1-Copolymer, Ethylen-Octen-
1-Copolymer und Ethylen-Decen-1-Copolymer, und andere Copolymere aus Ethylen
mit ungesättigten Verbindungen, wie konjugierten oder nicht-konjugierten Dienen
oder copolymerisierbaren Verbindungen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder
Essigsäurevinylester. Die Harze auf Ethylenbasis schließen auch ihre
säuremodifizierten Harze, erhältlich zum Beispiel durch Pfropfmodifizieren der
vorstehend erwähnten Copolymere mit α,β-ungesättigten Carbonsäuren, alicyclischen
Carbonsäuren oder Derivaten davon, ein.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Harze auf Propylenbasis sind
die hauptsächlich aus Propylen bestehenden und schließen Propylenhomopolymere
und statistische oder Blockcopolymere von Propylen mit mindestens einem α-Olefin,
wie Ethylen. Buten oder Hexen, ein. Von diesen sind jene mit einer maximalen
Schmelzpeaktemperatur (Tpm) von nicht weniger als 150°C bevorzugt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird vom Gesichtspunkt der Flexibilität
vorzugsweise ein Propylenblockcopolymer verwendet, das mit einem Verfahren
erhältlich ist, das die Herstellung von 40 bis 85 Gew.-% eines Propylen-Ethylen-
Copolymers mit einem Ethylengehalt von 1,5 bis 6,0 Gew.-% als ersten Schritt (wobei
das Propylen-Ethylen-Copolymer mit relativ geringem Ethylengehalt nachstehend als
Bestandteil A bezeichnet wird) und Herstellen von 60 bis 15 Gew.-% eines Propylen-
Ethylen-Copolymers mit einem Ethylengehalt von 7 bis 17 Gew.-% als zweiten
Schritt (wobei das Propylen-Ethylen-Copolymer mit relativ hohem Ethylengehalt
nachstehend als Bestandteil B bezeichnet wird) umfaßt, wobei die Grenzviskosität des
Bestandteils B ([η]B) 2 bis 5 dl/g beträgt und das Verhältnis der Grenzviskosität des
Bestandteils B zu der des Bestandteils A ([η]A), d. h. [η]B/[η]A, 0,5 bis 1,8 beträgt.
Das erfindungsgemäße Propylen-Blockcopolymer ist, wie vorstehend erwähnt,
ein durch Herstellen der Propylen-Ethylen-Copolymere mit relativ niedrigen und
hohen Ethylengehalten in zwei Schritten erhältliches, und daher kann nicht gesagt
werden, daß es ein typisches Blockcopolymer ist, in dem das Ende des einen
Bestandteilsblocks an das Ende des anderen Bestandteilsblocks gebunden ist. Es kann
vielmehr gesagt werden, daß es ein Copolymer eines bestimmten Gemischtyps ist.
Bei der Herstellung des Propylen-Blockcopolymers wird bevorzugt
vermieden, daß der Ethylengehalt des Bestandteils (EA) geringer als 1,5 Gew.-% oder
größer als 6.0 Gew.-% ist. Zu geringe Ethylengehalte neigen zur Verminderung der
Biegsamkeit, und zu hohe Ethylengehalte neigen zur Verringerung der
Hitzebeständigkeit. Ein Ethylengehalt von 2,5 bis 4,5 Gew.-% ist insbesondere vom
Standpunkt der Ausgewogenheit zwischen der Biegsamkeit und der
Hitzebeständigkeit bevorzugt.
Bezüglich des Ethylengehalts des Bestandteils B (EB) wird ebenfalls
bevorzugt vermieden, daß er geringer als 7 Gew.-% oder mehr als 17 Gew.-% ist. Zu
geringe Gehalte neigen zur Verminderung der Niedertemperaturbeständigkeit,
während zu hohe Gehalte zur Verringerung der Transparenz neigen. Ein Ethylengehalt
von 8 bis 12 Gew.-% ist besonders vom Gesichtspunkt der Ausgewogenheit zwischen
der Niedertemperaturbeständigkeit und der Transparenz bevorzugt.
Der Unterschied zwischen dem Ethylengehalt des Bestandteils B und dem
Ethylengehalt des Bestandteils A (EB - EA) beträgt vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%,
stärker bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, vom Gesichtspunkt der Ausgewogenheit der
Transparenz und der Niedertemperaturbeständigkeit.
Der Ethylengehalt wird mit einem 13C-NMR-Verfahren gemäß dem im
Polymer Handbook (1995, veröffentlicht von Kinokuniya Bookstore), Seite 616,
beschriebenen Verfahren gemessen.
Der Ethylengehalt des Bestandteils A (EA) wird unmittelbar nach
Vervollständigung des ersten Schritts gemessen.
Der Ethylengehalt des Bestandteils B (EB) wird durch Messen des
Ethylengehalts des erhaltenen Blockcopolymers (EAB) nach Vervollständigung des
zweiten Schritts gemessen, gefolgt von Berechnen unter Verwendung der folgenden
Formel
EB = (EAB - EA × PA/100) × 100/PB
[EA × PA/100 + EB × PB/100 = EAB]
[EA × PA/100 + EB × PB/100 = EAB]
wobei EA, EB und EAB die vorstehend angegebene Bedeutung haben und PA und PB
Gewichtsverhältnisse (Gew.-%) des Bestandteils A bzw. des Bestandteils B sind. PA
und PB werden aus der Materialbilanz der Bestandteile A und B in den ersten bzw.
zweiten Polymerisationsschritten berechnet.
Das Gewichtsverhältnis des Bestandteils A beträgt 40 bis 85 Gew.-%,
vorzugsweise 55 bis 83 Gew.-%, und das des Bestandteils B beträgt 60 bis 15 Gew.-%,
vorzugsweise 45 bis 17 Gew.-%. (Bestandteil A + Bestandteil B = 100 Gew.-%).
Vorzugsweise wird vermieden, daß das Gewichtsverhältnis des Bestandteils B
geringer als 15 Gew.-% oder größer als 60 Gew.-% ist. Zu geringe
Gewichtsverhältnisse neigen zur Verringerung der Niedertemperaturbeständigkeit und
zu hohe Gewichtsverhältnisse neigen zur Verminderung der Hitzebeständigkeit. Ein
Gewichtsverhältnis von 17 bis 27 Gew.-% ist vom Gesichtspunkt der Formbarkeit
insbesondere bevorzugt.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Blockcopolymer mit einem
besonders bevorzugten Gewichtsverhältnis des Bestandteils B durch Mischen eines
Polymers des vorher hergestellten Bestandteils A mit dem Blockcopolymer, das mit
vorstehendem Verfahren durch die ersten und zweiten Schritte hergestellt wird und
Bestandteil B in einer relativ großen Menge innerhalb des vorstehend definierten
Gewichtsverhältnisses enthält, in einem Stadium des Schmelzknetens zur
Folienbildung erhalten werden.
[η]B, die Grenzviskosität des Bestandteils B, im Propylenblockcopolymer
beträgt 2 bis 5 dl/g und das Verhältnis [η]B/[η]A beträgt 0,5 bis 1,8. Das ist vom
Gesichtspunkt der Transparenz bevorzugt.
Wenn [η]B geringer als 2 dl/g ist, kann der Gehalt des Bestandteils mit
geringem Molekulargewicht zu groß sein, während, wenn sie mehr als 5 dl/g beträgt,
die Fließfähigkeit des Blockcopolymers vermindert sein kann, wobei die
Verarbeitbarkeit verschlechtert wird. Daher beträgt sie besonders bevorzugt 2,5 bis
4,5 dl/g.
Vorzugsweise wird vom Gesichtspunkt der Verträglichkeit zwischen den Be
standteilen A und B und der Transparenz vermieden, daß das Verhältnis [η]B/[η]A
geringer als 0,5 oder größer als 1,8 ist. Ein Verhältnis von 0,8 bis 1,5 ist insbesondere
bevorzugt.
Die Grenzviskosität wird bei 135°C in Tetralin unter Verwendung eines
Ubbelohde-Viskosimeters gemessen.
[η]A, die Grenzviskosität des Bestandteils A, wird unmittelbar nach
Vervollständigung des ersten Schritts gemessen.
[η]B wird durch Messen der Grenzviskosität des Blockcopolymers ([η]AB)
nach Vervollständigung des zweiten Schritts gemessen, gefolgt von Berechnen unter
Verwendung der folgenden Formel
= ([η]AB - [η]A × PA/100) × 100/PB
{[η]A × PA/100 + [η]B × PB = [η]AB}
{[η]A × PA/100 + [η]B × PB = [η]AB}
wobei [η]A, [η]B, [η]AB, PA und PB die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Bezüglich eines im Blockcopolymer enthaltenen Bestandteils, der bei 20°C in
Xylol löslich ist und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht mehr als
26 000 aufweist, wird bevorzugt, den Gehalt des Bestandteils auf nicht mehr als 6
Gew.-% vom Gesichtspunkt der Verminderung der Extraktionsmenge durch n-Hexan
oder ein ähnliches Lösungsmittel zu vermindern. Vom Gesichtspunkt der
Verwendung der erhaltenen Folie zur Verpackung von Nahrungsmitteln wird
besonders bevorzugt, den Gehalt des Bestandteils auf nicht mehr als 3,5 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, einzustellen.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Propylenblockcopolymer
kann mit einem chargenweisen Polymerisationsverfahren bei dem der Bestandteil A
gebildet wird und der Bestandteil B anschließend in einem Polymerisationsbehälter
gebildet wird, oder einem kontinuierlichen Polymerisationsverfahren, bei dem der
Bestandteil A und der Bestandteil B kontinuierlich unter Verwendung von mindestens
zwei Polymerisationsbehältern gebildet werden, in Gegenwart eines Katalysators, wie
zum Beispiel einem Ziegler-Natta-Katalysator, hergestellt werden.
Die Polymerisationsreaktion kann bei einer Temperatur von 20 bis 150°C,
vorzugsweise 50 bis 95°C, unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 40 kg/cm2
Überdruck, vorzugsweise 2 bis 40 kg/cm2 Überdruck, durchgeführt werden. Um das
Molekulargewicht einzustellen, wird Wasserstoff in den jeweiligen Schritten der
Bildung des Bestandteils A und der Bildung des Bestandteils B zugeführt.
Der Ziegler-Natta-Katalysator ist allgemein bekannt, und Beispiele davon sind
die mindestens Titan, Magnesium und ein Halogen als wesentliche Bestandteile
umfassenden Katalysatoren, wie ein Katalysatorsystem, umfassend
- (a) einen festen Katalysatorbestandteil, der eine dreiwertige Titanverbindung enthält, die durch Herstellen eines festen Produkts erhalten wird, das durch Reduktion einer Titanverbindung und/oder einer Etherverbindung, wobei die Titanverbindung durch die Formel Ti(OR1)nX4-n wiedergegeben wird (R1 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X ist ein Halogenatom, n ist eine Zahl von 0 < n 3/4 4) mit einer Organomagnesiumverbindung in Gegenwart einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-Bindung, und dann Behandeln des festen Produkts mit einem Gemisch aus einer Etherverbindung und Titantetrachlorid oder einem Gemisch einer Etherverbindung, Titantetrachlorid und einer Esterverbindung erhalten wird,
- (b) eine Organoaluminiumverbindung und
- (c) eine Siliciumverbindung mit einer Si-OR2-Bindung (R2 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), wobei das Molverhältnis von Al-Atomen in (b)/Ti-Atomen in (a) 1 bis 2000, vorzugsweise 5 bis 1500, beträgt und das Molverhältnis von Al-Atomen in (c)/Al-Atomen in (b) 0,02 bis 500, vorzugsweise 0,05 bis 50, beträgt.
Die Fließfähigkeit, die zum Beispiel durch den Schmelzindex ausgedrückt
wird, des Propylenblockcopolymers kann mit einem bekannten Verfahren in
Gegenwart oder Abwesenheit einer organischen Peroxyverbindung geändert werden.
Das Propylenblockcopolymer kann gegebenenfalls Zusätze, wie Antioxidationsmittel,
UV-Absorptionsmittel, Antistatikmittel, Antibeschlagsmittel, Kernbildner und
Klebribmacher, enthalten.
Das Propylenblockcopolymer kann mit anderen Harzen gemischt werden,
sofern die Wirkung davon nicht beeinträchtigt wird. Beispiele der zu vermischenden
Harze schließen Propylenhomopolymer Propylen-Ethylen-Copolymer Propylen-
Buten-1-Copolymer, Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymer und dgl. ein, und die
Menge davon beträgt 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymergewicht.
Bei der Herstellung einer Folie unter Verwendung des
Propylenblockcopolymers können üblicherweise verwendete Zusätze, wie zum
Beispiel Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, Antistatikmittel Klebrigmacher,
Antibeschlagsmittel, vermischt werden.
Das so erhaltene Propylenblockcopolymer wird vorzugsweise einzeln als
Harze auf Propylenbasis verwendet. Alternativ wird das Blockcopolymer
vorzugsweise auch in Kombination mit anderen Harzen auf Propylenbasis verwendet,
insbesondere mit jenen mit einer maximalen Schmelzpeaktemperatur (Tpm) von nicht
weniger als 150°C, in einem Mischgewichtsverhältnis von 95-50 des
Blockcopolymers zu 5-50 desletzteren.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Harz auf Styrolbasis kann
durch Polymerisation von Styrol oder Styrolverbindungen einschließlich eines
α-substituierten Alkylstyrols, wie α-Methylstyrol, und kernsubstituierten Alkylstyrols,
wie p-Methylstyrol, gegebenenfalls mit mit Styrol copolymerisierbaren Verbindungen
oder den Styrolverbindungen, wie zum Beispiel Vinylmonomeren, wie Acrylnitril,
Methacrylnitril, Methacrylsäure, Estern, wie Methacrylsäuremethylester, und
Maleinsäureanhydrid, Maleinimid und kernsubstituiertem Maleinimid hergestellt
werden.
Beispiele des Harzes auf Styrolbasis sind Polystyrol (PS), Acrylnitril-Styrol-
Copolymerharz (AS) und Methacrylsäure-Styrol-Copolymerharz (MS).
Das Harz auf Styrolbasis kann mit einer bekannten Suspensions- oder
Massepolymerisation hergestellt werden.
Ein sogenanntes kautschukmodifiziertes Harz auf Styrolbasis kann verwendet
werden, um eine Folie mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit zu erhalten.
Das kautschukmodifizierte Harz auf Styrolbasis kann zum Beispiel mit einer
Massepolymerisation von Styrol oder den Styrolverbindungen gegebenenfalls mit der
copolymerisierbaren Verbindung in Gegenwart eines Kautschukpolymers hergestellt
werden. Bevorzugte Beispiele des Kautschukpolymers sind Polybutadiene, Styrol-
Butadien-Copolymere und Terpolymere aus Ethylen, Propylen und nicht
konjugiertem Dien. Das Polybutadien schließt Polybutadien mit hohem cis-Gehalt
und Polybutadien mit niedrigem cis-Gehalt ein.
Das Kautschukpolymer wird vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als
30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Styrol oder der Styrolverbindung,
verwendet.
Die Teilchengröße eines in der Polymermatrix dispergierten Weichbestandteils
beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 µm.
Das Molekulargewicht des Harzes auf Styrolbasis, einschließlich des
kautschukmodifizierten Harzes, ist nicht besonders beschränkt. Bevorzugt sind jene
mit einem Schmelzindex (MFR) von 0,5 bis 20 g/10 Minuten, der bei 200°C unter
einer Last von 5 kgf gemäß JIS K7210 gemessen wird.
Das Harz auf Styrolbasis kann übliche Zusätze, wie Gleitmittel,
Antistatikmittel, Antioxidationsmittel, Hitzestabilisatoren, UV-Absorptionsmittel,
Pigmente, Farbstoffe, Elastomere, wie Styrol-Butadien-Blockcopolymer, und
Weichmacher, wie Mineralöl, enthalten, sofern die Wirkung der vorliegenden
Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Harz auf Polycarbonatbasis ist
nicht besonders beschränkt. Das Harz kann durch Umsetzung von Phosgen mit einer
aromatischen Dihydroxyverbindung in Gegenwart oder Abwesenheit einer kleinen
Menge einer Polyhydroxyverbindung oder durch Esteraustauschreaktion eines
Carbonatdiesters mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung, gegebenenfalls
zusammen mit einer kleinen Menge einer Polyhydroxyverbindung, hergestellt werden.
Falls gewünscht kann eine trifunktionale Verbindung, wie ein Verzweigungsmittel
oder ein Einstellungsmittel des Molekulargewichts verwendet werden. Das Harz auf
Polycarbonatbasis ist thermoplastisch und verzweigt oder nicht verzweigt.
Beispiele der aromatischen Dihydroxyverbindung sind 2,2-Bis(4-
hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), Tetramethylbisphenol A, Tetrabrombisphenol
A, Bis(4-hydroxyphenyl)-p-isopropylbenzol, Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-
Dihydroxyphenyl, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis(4-hydroxyphenyl)ether, Bis(4-
hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid,
Bis(4-hydroxyphenyl)keton, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan und 1,1-Bis(4-
hydroxyphenyl)cyclohexan. Von diesen ist Bisphenol A besonders bevorzugt.
Um das verzweigte Harz auf Polycarbonatbasis zu erhalten, wird ein Teil der
Dihydroxyverbindung, zum Beispiel 0,1 bis 2 mol-% davon, durch eine
Polyhydroxyverbindung, wie zum Beispiel Fluorglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-
hydroxyphenyl)heptin, 2,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)heptan 2,6-
Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)hepten-3,2,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-
hydroxyphenyl)heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)benzol und 1,1,1-Tri-(4-
hydroxyphenyl)ethan oder 3,3-Bis(4-hydroxyallyl)oxyindol [Isatin (Bisphenyl A)],
5-Chlorisatin, 5,7-Dichlorisatin oder 5-Bromisatin, ersetzt.
Um das Molekulargewicht einzustellen, können einwertige aromatische
Hydroxyverbindungen wie m- oder p-Methylphenol m- oder p-Propylphenol,
p-Bromphenol, p-tert-Butylphenol und p-langkettiges Alkylphenol, verwendet werden.
Bevorzugte Harze auf Polycarbonatbasis sind die unter Verwendung von
Bis(4-hydroxyphenyl)alkanen, wie Bisphenol A, erhaltenen, die unter Verwendung
von zwei oder mehreren aromatischen Dihydroxyverbindungen, die sich voneinander
unterscheiden, erhaltenen und verzweigte, die unter Verwendung der
Polyhydroxyverbindungen erhalten werden. Bestimmte Beispiele davon sind zum
Beispiel in JP-A-63-30524 und 56-55328, sowie JP-B-55-414, 60-25049 und 3-49930
offenbart. Diese Harze auf Polycarbonatbasis können einzeln oder in einem Gemisch
von zwei oder mehreren verwendet werden.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Poly(4-methylpenten-1)-Harz
ist nicht besonders beschränkt. Beispiele davon sind ein Homopolymer aus 4-
Methylpenten-1 mit einer Dichte von 0,830 bis 0,840 g/cm3 und Copolymere aus 80
mol-% oder mehr 4-Methylpenten-1 mit α-Olefinen, wie zum Beispiel Ethylen,
Propylen, Buten-1, Hexen-1, Octen-1 und Hepten-1.
Unter ihnen sind jene mit einem Schmelzpunkt von 200 bis 242°C, einem
Vicat-Erweichungspunkt (ASTM D-1525) von 140 bis 175°C, einem
Schmelzfließindex (ASTM D-1238; 260°C, 5 kg Last) von 2 bis 180 g/10 Minuten
und einer Zugbruchdehnung (ASTM D-638; 23°C, Zuggeschwindigkeit 5
mm/Minute) von nicht mehr als 100%, vorzugsweise 15 bis 85%, stärker bevorzugt
15 bis 30%, vom Gesichtspunkt der Hitzebestandigkeit und den "Sägblatt"-
Schneideigenschaften bevorzugt. Solche Poly(4-methylpenten-1)-Harze sind von
Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. unter dem Warenzeichen TPX in den Sorten
RT18, DX820, DX845, MX004 und MX320XB erhältlich.
Bei der vorliegenden Erfindung können Methacrylatharze, wie
Polymethylmethacrylate, Polybutene, Polyester und Polyamide, die auf dem
Fachgebiet allgemein bekannt sind, erfolgreich als chlorfreies Harz verwendet
werden.
Zusätzlich können wiederverwendete Harze ebenfalls verwendet werden. In
der Beschreibung soll das wiederverwendete Harz ein Abfallharz, wie ein bei einem
Verfahren hergestellter Schnittabfall, bei dem eine Folie mit zum Beispiel einem
T-Form-Verfahren oder einem Aufblasverfahren unter Verwendung der vorstehend
erwähnten chlorfreien Harze gebildet wird, und ein in einem Aufschneidschritt, in
dem die gebildete Folie in geeignete Breite geschnitten wird, oder einem
Aufwickelschritt, in dem die aufgewickelte Folie mit einem kleinen Wickler wieder
gewickelt wird, gebildeter Abfall. Bei der vorliegenden Erfindung kann das
wiederverwendete Harz einzeln oder in einem Gemisch davon mit frischen chlorfreien
Harzen wie vorstehend beschrieben verwendet werden. Ferner können die
wiederverwendeten Harze Abfallharz, gebildet aus der Herstellung einer Folie oder
anderen Formkörpern unter Verwendung anderer chlorfreier Harze als der vorstehend
beschriebenen, einschließen.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die nicht
orientierte Mehrschichtfolie durch eine Kombinationsverwendung der vorstehend
beschriebenen chlorfreien Harze gemäß folgender Designgrundlage gebildet, wobei
die Eigenschaften (a) bis (h) erfüllt werden.
Um gewünschte "Sägeblatt"-Schneideigenschaften zu zeigen, weist
mindestens eine die Mehrschichtfolie bildende Schicht geringe Zugbruchdehnung auf.
Die Schicht kann unter Verwendung der Harze auf Styrolbasis, der Harze auf
Polycarbonatbasis, Poly(4-methylpenten-1)-Harze oder Polymethylmethacrylatharze
gebildet werden.
Um eine erwünschte Selbsthafteigenschaft zu erhalten, werden die
Außenschichten der Mehrschichtfolie mit weichen Harzen gebildet. Beispiele der
weichen Harze sind Harze auf Ethylenbasis und Harze auf Propylenbasis. Das zum
Erhalt erwünschter "Sägeblatt"-Schneideigenschaften geeignete Harz weist relativ
hohes Zugmodul auf. Daher werden die weichen Harze geeigneterweise zur Bildung
der Außenschichten auch in Bezug auf den Erhalt der Mehrschichtfolie mit geeigneter
Biegsamkeit (2000 bis 8000 kg/cm2 der Zugmodule in Längs- und Querrichtung)
verwendet.
Um eine erwünschte Hitzebeständigkeit zu erhalten, wird mindestens eine die
Mehrschichtfolie bildende Schicht aus Harzen mit hoher Hitzebeständigkeit gebildet.
Beispiele der Harze sind zum Beispiel Harze auf Polycarbonatbasis Poly(4-
methylpenten-1)-Harze und Harze auf Propylenbasis.
Die die Mehrschichtfolie bildende Schicht kann unter Verwendung eines oder
mehrerer Harze, ausgewählt aus den vorstehend beschriebenen chlorfreien Harzen,
gebildet werden und die gebildete Schicht wird mit der anderen oder den anderen
kombiniert, wobei die Mehrschichtfolie mit zwei oder mehr Schichten gebildet wird,
die die Eigenschaften (a) bis (h) erfüllt.
Bevorzugte Ausführungsformen von Kombinationen zur Bildung der
Mehrschichtfolie, die die Eigenschaften (a) bis (h) erfüllt, sind nachstehend
aufgeführt.
Eine Ausführungsform ist eine Kombination des Propylenblockcopolymers
(X) als Außenschicht mit anderen Harzen, wie Harzen auf Polycarbonatbasis (Y),
Harzen auf Styrolbasis (Z) und Poly(4-methylpenten-1)-Harzen (W) als Kernschicht
in Form von Außenschicht/Kernschicht/Außenschicht, d. h. (X)/(Y), (Z) oder (W)/(X).
Die erhaltene Mehrschichtfolie in Form von (X)/(Y)/(X) weist geeignete Flexibilität
auf und ist weit verbessert in den "Sägeblatt"-Schneideigenschaften,
Hitzebeständigkeit und Aroma- oder Geschmacks-bewahrende Eigenschaft. Die
Mehrschichtenfolien aus (X)/(Z)/(X) und (X)/(W)/(X) weisen geeignete Biegsamkeit
auf und sind weit verbessert in den "Sägeblatt"-Schneideigenschaften bzw. der
Hitzebeständigkeit. In den vorstehenden Kombinationen können die Harze (Y), (Z)
und (W) durch wiederverwendete Harze ersetzt werden, um die Herstellungskosten zu
verringern.
Eine andere Ausführungsform ist eine Kombination eines Gemisches (U) des
Propylenblockcopolymers und der anderen Harze auf Propylenbasis, insbesondere
jenen mit einer maximalen Schmelzpeaktemperatur (Tpm) von nicht weniger als
150°C, als Außenschicht mit (Y), (Z) und (W) als Kernschicht im Form von
Außenschicht/Kernschicht/Außenschicht, d. h. (U)/(Y), (Z) oder (W)/(U). Die
Mehrschichtfolie in Form von (U)/(Y)/(U) weist geeignete Biegsamkeit auf und ist
weit verbessert in den "Sägeblatt"-Schneideigenschaften, Aroma- oder Geschmacks
bewahrenden Eigenschaft und Mikrowellenherdeignung. Die Mehrschichtenfolien aus
(U)/(Z)/(U) und (U)/(W)/(U) sind geeignet in der Flexibilität und weit verbessert in
den "Sägeblatt"-Schneideigenschaften und der Mikrowellenherdeignung bzw. in der
Hitzebeständigkeit und der Mikrowellenherdeignung. Ebenfalls können in diesem Fall
wiederverwendete Harze statt (Y), (Z) und (W) verwendet werden, um die
Herstellungskosten zu verringern.
Die andere Ausführungsform ist eine Kombination eines Gemisches (T) der
Harze auf Propylenbasis und eines hydrierten Styrol-Butadien-Kautschuks mit (Y),
(Z) und (W) in Form von (T)/(Y), (Z) oder (W)/(T). Die Mehrschichtfolie aus
(T)/(Y)/(T) mit 2 : 1 : 2 im Foliendickenverhältnis ist besonders verbessert in der
Aroma- und Geschmacks-bewahrenden Eigenschaft und anderen. Die
Mehrschichtfolie aus (T)/(Z)/(T) ist ausgezeichnet in den "Sägeblatt"-
Schneideigenschaften und die aus (T)/(W)/(T) mit 2 : 1 : 2 im Foliendickenverhältnis ist
ausgezeichnet in der Hitzebeständigkeit. Die Mehrschichtfolien können mindestens
eine mit dem wiederverwendeten Harz gebildete Folie umfassen.
Die erfindungsgemäße selbsthaftende Verpackungsfolie kann durch Bilden der
Mehrschichtfolie gemäß einem bekannten Verfahren, wie zum Beispiel einem
T-Form-Verfahren und Aufblasverfahren, hergestellt werden. Zur Bildung der
Mehrschichtfolie sind zum Beispiel ein Verfahren, bei dem die getrennt unter
Verwendung der chlorfreien Harze gebildeten Einschichtfolien in engem Kontakt
gebunden werden, und ein Verfahren aufgeführt, bei dem eine gewünschte
Mehrschichtfolie unter Verwendung einer T-Form-Folienbildungsvorrichtung oder
einer Aufblas-Folienbildungsvorrichtung hergestellt wird, die ein zur Bildung von
zum Beispiel drei Schichten aus zwei voneinander verschiedenen Harzen fähiger
Coextrusionstyp ist.
Bei der Bildung der Schicht oder Schichten unter Verwendung der chlorfreien
Harze können allgemein verwendete Zusätze, wie zum Beispiel Antioxidationsmittel,
Stabilisatoren, Antistatikmittel, Klebrigmacher, Antibeschlagsmittel und
grenzflächenaktive Mittel, gemischt werden.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen in bezug auf die folgenden
Beispiele veranschaulicht, die nur veranschaulichend sind und nicht als
Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung aufzufassen sind.
In den Beispielen wurden die Zugbruchdehnung und Last, das Zugmodul
(Young-Modul), die Klebrigkeit, Hitzebeständigkeitstemperatur (Hitzebeständigkeit)
und der Prozentsatz der thermischen Schrumpfung der erhaltenen Mehrschichtfolien
gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren gemessen, das Gewichtsverhältnis,
die Grenzviskosität und der Ethylengehalt der Bestandteile A und B im erhaltenen
Propylenblockcopolymer wurden gemessen und auch gemäß den vorstehend
beschriebenen Verfahren berechnet, und die anderen Eigenschaften waren wie im
folgenden angegeben.
"Sägeblatt"-Schneideigenschaften:
Die zu untersuchende Folie wurde auf einen Kern aufgerollt und in einen aus beschichtetem Karton mit einem Grundgewicht von 500 g/m2 hergestellten Behälter gegeben, wobei der Behälter mit einem "Sägeblatt" versehen war, das durch Ausstanzen eines Eisenblechs mit einer Dicke von 0,2 mm in der Form einer Säge erhalten wurde. Die Schneideigenschaften der so erhaltenen Folie wurden auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
Die zu untersuchende Folie wurde auf einen Kern aufgerollt und in einen aus beschichtetem Karton mit einem Grundgewicht von 500 g/m2 hergestellten Behälter gegeben, wobei der Behälter mit einem "Sägeblatt" versehen war, das durch Ausstanzen eines Eisenblechs mit einer Dicke von 0,2 mm in der Form einer Säge erhalten wurde. Die Schneideigenschaften der so erhaltenen Folie wurden auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet.
Gut: Die Folie konnte sogar durch leichtes Ziehen der in Kontakt mit dem
"Sägeblatt" gebrachten Folie glatt geschnitten werden.
Nicht gut: Die Folie konnte wegen der zu großen Dehnung nicht ohne eine be
stimmte Technik geschnitten werden oder konnte nicht im geringsten geschnitten
werden.
Mikrowellenherdeignung:
Unter Verwendung der zu untersuchenden Folie mit 10 cm Breite × 15 cm Länge wurden tiefgefrorene Nahrungsmittel (gefrorene Küken) verpackt und 90 Sekunden in einem Mikrowellenherd mit 500 W Leistung erhitzt und dann auf der Basis der folgenden Kriterien beurteilt.
Unter Verwendung der zu untersuchenden Folie mit 10 cm Breite × 15 cm Länge wurden tiefgefrorene Nahrungsmittel (gefrorene Küken) verpackt und 90 Sekunden in einem Mikrowellenherd mit 500 W Leistung erhitzt und dann auf der Basis der folgenden Kriterien beurteilt.
: Weder eine Perforation noch ein thermisches Schmelzen wurden
beobachtet.
○: Es wurde keine Perforation beobachtet, aber geringes thermisches
Schmelzen wurde teilweise beobachtet. Jedoch war es vom Gesichtspunkt der
praktischen Verwendung nicht so schwerwiegend.
×: Die Folie war thermisch geschmolzen, wobei Perforationen gebildet
wurden.
Schmelzindex (MFR) des Propylenblockcopolymers:
Gemäß JIS K7210 mit dem Verfahren von Bedingung -14 gemessen.
Gemäß JIS K7210 mit dem Verfahren von Bedingung -14 gemessen.
Maximale Schmelzpeaktemperatur (Tpm) des Gemisches aus Harzen auf
Propylenbasis:
10 mg einer Probe wurden bei 220°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 5 Minuten unter Verwendung eines Differential-Scanning-Kalorimeters (DSC, hergestellt von Perkin Elmer Corp.) geschmolzen und auf 40°C mit einer Temperaturerniedrigungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute abgekühlt. Danach wurde sie wieder mit einer Erhöhungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute erhitzt. Die Peak- Temperatur des maximalen Peaks in der Wärme der endothermen Schmelzkurve wurde als maximale Schmelzpeaktemperatur (Tpm) aufgezeichnet.
10 mg einer Probe wurden bei 220°C unter einer Stickstoffatmosphäre für 5 Minuten unter Verwendung eines Differential-Scanning-Kalorimeters (DSC, hergestellt von Perkin Elmer Corp.) geschmolzen und auf 40°C mit einer Temperaturerniedrigungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute abgekühlt. Danach wurde sie wieder mit einer Erhöhungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute erhitzt. Die Peak- Temperatur des maximalen Peaks in der Wärme der endothermen Schmelzkurve wurde als maximale Schmelzpeaktemperatur (Tpm) aufgezeichnet.
Hier wurde der Schmelzpunkt von Indium (In), gemessen bei einer
Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute unter Verwendung dieser
Meßapparatur mit 156,6°C bestimmt.
Ein 200 l SUS-Reaktionsbehälter, der mit einem Rührer ausgestattet war,
wurde mit Stickstoff gespült und dann 80 l Hexan, 6,55 mol Tetrabutoxytitan, 2,8 mol
Phthalsäurediisobutylester und 98,9 mol Tetraethoxysilan in den Behälter eingebracht,
um eine gleichförmige Lösung herzustellen. Dann wurden 51 l einer
Diisobutyletherlösung von Butylmagnesiumchlorid mit einer Konzentration von 2,1
mol/l allmählich innerhalb 5 Stunden zugetropft, während die Temperatur im
Reaktionsbehälter auf 5°C gehalten wurde. Nach vollständigem Zutropfen wurde die
Lösung weiter 1 Stunde bei 20°C gerührt, der feste Bestandteil vom flüssigen
Bestandteil bei 20°C abgetrennt und das Waschen mit 70 l Toluol dreimal wiederholt.
Dann wurde Toluol zugegeben, um die Aufschlämmungskonzentration auf 0,2 kg/l
einzustellen, und anschließend wurden 47,6 mol Phthalsäurediisobutylester zugegeben
und das Gemisch 30 Minuten bei 95°C umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde eine
Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt und das Waschen mit Toluol zweimal
wiederholt. Dann wurden 3,13 mol Phthalsäurediisobutylester, 8,9 mol Butylether und
274 mol Titantetrachlorid zugegeben und das Gemisch 3 Stunden bei 105°C
umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Fest-Flüssig-Trennung bei der
Temperatur durchgeführt, dann wurde das Waschen mit 90 l Toluol zweimal ebenfalls
bei der Temperatur wiederholt. Dann wurde die Aufschlämmungskonzentration auf
0,4 kg/l eingestellt, anschließend wurden 8,9 mol Butylether und 137 mol
Titantetrachlorid zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 105°C umgesetzt. Nach
vollständiger Umsetzung wurde die Fest-Flüssig-Trennung bei der Temperatur
durchgeführt und das Waschen mit 90 l Toluol dreimal ebenfalls bei der Temperatur
wiederholt, dann das Waschen mit 70 l Hexan weitere dreimal durchgeführt, dann die
entstandene Lösung unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 11,4 kg eines festen
Katalysatorbestandteils erhalten wurden. Der feste Katalysatorbestandteil enthielt 1,8
Gew.-% Titanatome. 20,1 Gew.-% Magnesiumatome, 8,4 Gew.-% Phthalat, 0,3 Gew.-%
Ethoxygruppen und 0,2 Gew.-% Butoxygruppen und bestand aus bevorzugten
Teilchen, die keine feinen Teilchen enthielten.
In einen mit einem Rührer ausgestatteten SUS-Autoklaven, der ein
Innenvolumen von 3 l aufwies, wurden 1,5 l vollständig entwässertes und entgastes
n-Hexan. 37,5 mmol Triethylaluminium, 37,5 mmol tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan
und 15 g des vorstehend beschriebenen festen Katalysatorbestandteils eingebracht und
15 g Propylen kontinuierlich innerhalb 30 Minuten zugeführt, während die
Innentemperatur des Behälters auf nicht mehr als 30°C gehalten wurde. Dann wurde
die entstandene feste Katalysatoraufschlämmung in einen mit einem Rührer
ausgestatteten SUS-Autoklaven mit einem Innenvolumen von 150 l übergeführt und
100 l flüssiges Butan zugegeben und das Gemisch geschützt.
Zwei SUS-Fließbettreaktionsbehälter, die jeweils mit einem Rührer
ausgestattet waren und ein Innenvolumen von 1 m3 aufwiesen, wurden miteinander
verbunden und die Copolymerisation von Propylen mit Ethylen als ersten Schritt
(Bestandteil A) im ersten Behälter durchgeführt und die Copolymerisation von
Propylen mit Ethylen als zweiten Schritt (Bestandteil B) im zweiten Behälter
kontinuierlich durchgeführt.
In einen auf eine Polymerisationstemperatur von 70°C und einen
Polymerisationsdruck von 18 kg/cm2 Überdruck gehaltenen ersten Behälter wurden
Propylen Ethylen und Wasserstoff kontinuierlich eingeleitet, um so die
Wasserstoffkonzentration der Gasphase und die Ethylenkonzentration der Gasphase
auf 0,2 Vol.-% bzw. 2,5 Vol.-% einzustellen, während kontinuierlich 75 mmol/Std.
Triethylaluminium, 7,5 mmol/Std. tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan und 0,29 g/Std.
des aktivierten festen Katalysatorbestandteils zugeführt wurden. Die Polymerisation
von Propylen mit Ethylen wurde mit einer Polymerhaltemenge im Fließbett von 45 kg
durchgeführt, wobei 9,6 kg/Std. Polymer erhalten wurden. Das entstandene Polymer
wurde kontinuierlich in den zweiten Behälter übergeführt, während der aktivierte
Zustand aufrechterhalten wurde. Ein Teil des Polymers wurde als Probe entnommen
und analysiert, wobei ein Ethylengehalt von 3,7 Gew.-% und eine Grenzviskosität
([η]A) von 2,80 dl/g festgestellt wurde.
Im zweiten, auf eine Polymerisationstemperatur von 80°C und einen
Polymerisationsdruck von 12 kg/cm2 Überdruck gehaltenen Behälter wurde die
Polymerisation des aus dem ersten Behälter übergeführten, den Katalysator
enthaltenden Polymers anschließend bei einer Polymerhaltemenge im Fließbett von
80 kg durchgeführt, während kontinuierlich Propylen. Ethylen und Wasserstoff
zugeführt wurden, um so die Wasserstoffkonzentration der Gasphase und die
Ethylenkonzentration der Gasphase auf 0,2 Vol.-% bzw. 9,0 Vol.-% einzustellen,
wobei 18,1 kg/Std. eines weißen Polymers mit ausgezeichneter Fließfähigkeit gebildet
wurden.
Der Ethylengehalt des erhaltenen Polymers wurde mit 8,8 Gew.-% bestimmt
und die Grenzviskosität ([η]B) mit 2,89 dl/g.
Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde festgestellt, daß das
Polymerisationsverhältnis des ersten Behälters zum zweiten Behälter 53/47 betrug,
und der Ethylengehalt des Bestandteils B und die Grenzviskosität davon ([η]B)
wurden mit 14,6 Gew.-% bzw. 3,0 dl/g berechnet. Daher betrug [η]B/[η]A 1,1.
Das erhaltene Polymer wurde in Gegenwart eines Peroxids thermisch zersetzt,
wobei ein gewünschtes Propylenblockcopolymer mit einem MFR von 2,6 g/10
Minuten erhalten wurde.
Der Gehalt des in Xylol bei 20°C löslichen Bestandteils, der ein
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 26 000 oder weniger aufweist und im
Propylenblockcopolymer enthalten war, betrug 1,4 Gew.-%.
Unter Verwendung einer 3-Bestandteils-3-Schicht Coextrusions-T-Form-
Folienbildungsvorrichtung hergestellt von Modern Machinery Corp. wurde eine
Mehrschichtfolie mit einer 2-Bestandteils-3-Schicht-Struktur aus (X)/(Y)/(X) herstellt,
in der die Außenschichten (X) aus dem vorstehend erhaltenen
Propylenblockcopolymer bestanden und die Kernschicht (Y) aus einem Harz auf
Polycarbonatbasis bestand (Caliber 200-13, hergestellt von Sumitomo Dow Co.).
Genauer wurde das Propylenblockcopolymer bei 280°C getrennt unter Verwendung
von zwei Extrudern mit jeweils einem Durchmesser von 40 mm und L/D von 32
schmelzgeknetet und die geschmolzenen Harze in den Außenschichtbildungsteil durch
einen Beschickungsblock eingebracht. Das Harz auf Polycarbonatbasis wurde bei
280°C unter Verwendung eines Extruders mit einem Durchmesser von 50 mm und
L/D von 32 schmelzgeknetet und das geschmolzene Harz in den
Kernschichtbildungsteil durch einen Beschickungsblock eingebracht. Anschließend
wurden die geschmolzenen Harze durch eine auf 280°C gehaltene T-Form (600 mm
Breite) extrudiert und auf eine Kühlrolle mit 20°C zum Abkühlen und Verfestigen
gezogen wobei die Mehrschichtfolie mit einer Gesamtdicke von 12 µm erhalten
wurde. In diesem Beispiel wurden das Dickeverhältnis der Schichten (X)/(Y)/(X) und
die Bandgeschwindigkeit auf 2/1/2 bzw. 50 m/Minute eingestellt. Die Ergebnisse der
erhaltenen Mehrschichtfolie sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das die Außenschicht bildende Harz
durch ein gemischtes Harz des vorstehenden Propylenblockcopolymers und eines
Polypropylenhomopolymers (FS2011D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co.,
Ltd., maximale Schmelzpeaktemperatur (Tpm): 158°C) in einem Gewichtsverhältnis
von 6 : 4 ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das die Außenschicht bildende Harz
durch ein Gemisch des gleichen Polypropylenhomopolymers wie in Beispiel 2 und
eines hydrierten Styrol-Butadien-Kautschuks (Dynaron 1320 P hergestellt von Japan
Synthetic Rubber Co., Ltd.) in einem Gewichtsverhältnis von 8 : 2 ersetzt wurde. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß das den Kern bildende Harz durch ein
Vielzweckpolystyrolharz (Sumibrite E 183, hergestellt von Sumitomo Chemical Co.,
Ltd.) ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das den Kern bildende Harz durch ein
Poly-(4-methylpenten-1)-Harz (TPX-MX 021, hergestellt von Mitsui Petrochemical
Industries Ltd.) ersetzt wurde und das Dickeverhältnis der Schichten auf 1/2/1
geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das die Außenschicht bildende Harz
durch ein statistisches Propylen-Ethylen-Buten-1-Copolymer (Norbrene FL 6632,
hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer das das den Kern bildende Harz durch ein
Polyamidharz (Nylon-6; Novamid 1020 hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.)
ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß sowohl das die Außenschicht bildende
Harz als auch das die Kernschicht bildende Harz durch ein Polyethylen geringer
Dichte (Sumikacene CE 3506 hergestellt von Sumitomo Chemical Co. Ltd.) bzw. ein
Polypropylenhomopolymer (Norbrene WF 949 C hergestellt von Sumitomo
Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß sowohl die Außenschichten als auch
die Kernschicht unter Verwendung eines Polyethylens geringer Dichte (Sumikacene
CE 3506, hergestellt von Sumitomo Chemical Co, Ltd.) gebildet wurden. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Claims (20)
1. Selbsthaftende Verpackungsfolie, die eine nichtorientierte Mehrschichtenfolie
aus einem chlorfreien Harz umfaßt, die folgende Eigenschaften (a) bis (h)
erfüllt,
- (a) die Zugbruchdehnung in Längsrichtung (ELD) beträgt 10 bis 150%,
- (b) das Verhältnis der Zugbruchdehnung in Querrichtung (ETD) zur Zug bruchdehnung in Längsrichtung (ELD), d. h. ETD/ELD, beträgt 0,5 bis 3,
- (c) die Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) beträgt 150 bis 800 kg/cm2,
- (d) das Verhältnis der Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) zur Zugbruchlast in Querrichtung (LTD), d. h. LLD/LTD beträgt 0,5 bis 2,
- (e) das Zugmodul in Längsrichtung und das in Querrichtung betragen jeweils 2000 bis 8000 kg/cm2,
- (f) die Haftfähigkeit beträgt 3 bis 20 g/10 cm,
- (g) die Hitzebeständigkeitstemperatur beträgt 140°C oder mehr und
- (h) der Prozentsatz der thermischen Schrumpfung in Längsrichtung und der in Querrichtung betragen jeweils 10% oder weniger.
2. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der das chlorfreie Harz
ein Vertreter, ausgewählt aus Harzen auf Ethylenbasis, Harzen auf
Propylenbasis, Harzen auf Styrolbasis, Harzen auf Polycarbonatbasis, Poly-(4-
methylpenten)-Harzen, Methacrylatharzen, Polybutenen, Polyestern,
Polyamiden und wiederverwendeten Harzen davon, ist.
3. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
mindestens eine Schicht aus Harzen auf Polycarbonatbasis aufweist.
4. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
mindestens eine Schicht aus Harzen auf Styrolbasis aufweist.
5. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
mindestens eine Schicht aus Poly-(4-methylpenten-1)-Harzen aufweist.
6. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
mindestens eine Schicht aus einem Gemisch aus Harzen auf Propylenbasis und
hydrierten Styrol-Butadien-Kautschuken aufweist.
7. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
mindestens eine Schicht aus wiederverwendeten Harzen aufweist.
8. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
mindestens eine Schicht aus Harzen auf Propylenbasis aufweist.
9. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 8, in der das Harz auf
Propylenbasis ein Propylenblockcopolymer ist, das mit einem Verfahren
erhältlich ist, umfassend die Herstellung von 40 bis 85 Gew.-% eines
Bestandteils A, der ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt
von 1,5 bis 6,0 Gew.-% ist als ersten Schritt, und Herstellen von 60 bis 15
Gew.-% eines Bestandteils B, der ein Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem
Ethylengehalt von 7 bis 17 Gew.-% ist, als zweiten Schritt, wobei die
Grenzviskosität des Bestandteils B ([η]B) 2 bis 5 dl/g beträgt und das
Verhältnis der Grenzviskosität des Bestandteils B zu der des Bestandteils A
([η]A), [η]B/[η]A, 0,5 bis 1,8 beträgt.
10. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 9, wobei das Verfahren in
Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators durchgeführt wird.
11. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 1, in der die Mehrschichtfolie
aus einer Außenschicht und einer Kernschicht in Form von Außen
schicht/Kernschicht/Außenschicht besteht.
12. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 11, in der die Außenschicht
eine Schicht des Propylenblockcopolymers nach Anspruch 9 ist.
13. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 11, in der die Kernschicht
eine Schicht aus Harzen auf Polycarbonatbasis, Harzen auf Styrolbasis, Poly-
(4-methylpenten)-Harzen oder wiederverwendeten Harzen ist.
14. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 11, in der die Außenschicht
eine Schicht des Propylenblockcopolymers nach Anspruch 9 ist und die Kern
schicht eine Schicht aus Harzen auf Polycarbonatbasis, Harzen auf Styrolbasis,
Poly-(4-methylpenten)-Harzen oder wiederverwendeten Harzen ist.
15. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 11, in der die Außenschicht
eine Schicht aus einem Gemisch aus 95 bis 50 Gew.-% des
Propylenblockcopolymers nach Anspruch 9 und 5 bis 50 Gew.-% eines Harzes
auf Propylenbasis mit einer maximalen Schmelzpeaktemperatur (Tpm) von
nicht weniger als 150°C ist.
16. Selbsthaftende Verpackungsfolie nach Anspruch 11, in der die Außenschicht
eine Schicht eines Gemisches aus 95 bis 50 Gew.-% des
Propylenblockcopolymers nach Anspruch 9 und 5 bis 50 Gew.-% eines Harzes
auf Propylenbasis mit einer maximalen Schmelzpeaktemperatur (Tpm) von
nicht weniger als 150°C ist und die Kernschicht eine Schicht aus Harzen auf
Polycarbonatbasis, Harzen auf Styrolbasis Poly-(4-methylpenten)-Harzen oder
wiederverwendeten Harzen ist.
17. Verfahren zur hermetischen Versiegelung von Materialien, umfassend die Ver
packung der Materialien mit der selbsthaftenden Verpackungsfolie nach
Anspruch 1.
18. Verfahren zum Verhindern, daß aus Nahrungsmittel Wasser verdampft, Aroma
oder Geschmack diffundiert, sie mit anderen Gerüchen versetzt werden oder
staubig werden, umfassend das hermetische Versiegeln der Nahrungsmittel mit
der selbsthaftenden Verpackungsfolie nach Anspruch 1.
19. Mit der selbsthaftenden Verpackungsfolie nach Anspruch 1 verpackte Materia
lien.
20. Verwendung einer nichtorientierten Mehrschichtfolie aus einem chlorfreien
Harz, die folgende Eigenschaften (a) bis (h) erfüllt,
- (a) die Zugbruchdehnung in Längsrichtung (ELD) beträgt 10 bis 150%,
- (b) das Verhältnis der Zugbruchdehnung in Querrichtung (ETD) zur Zug bruchdehnung in Längsrichtung (ELD), d. h. ETD/ELD beträgt 0,5 bis 3,
- (c) die Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) beträgt 150 bis 800 kg/cm2,
- (d) das Verhältnis der Zugbruchlast in Längsrichtung (LLD) zur Zugbruchlast in Querrichtung (LTD), d. h. LLD/LTD, beträgt 0,5 bis 2,
- (e) das Zugmodul in Längsrichtung und das in Querrichtung betragen jeweils 2000 bis 8000 kg/cm2,
- (f) die Haftfähigkeit beträgt 3 bis 20 g/10 cm,
- (g) die Hitzebeständigkeitstemperatur beträgt 140°C oder mehr und
- (h) der Prozentsatz der thermischen Schrumpfung in Längsrichtung und der in Querrichtung betragen jeweils 10% oder weniger, als Verpackungsfolie.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31827696 | 1996-11-28 | ||
JP20326297 | 1997-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752657A1 true DE19752657A1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=26513832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997152657 Withdrawn DE19752657A1 (de) | 1996-11-28 | 1997-11-27 | Selbsthaftende Verpackungsfolie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6117553A (de) |
KR (1) | KR19980042898A (de) |
CN (1) | CN1079320C (de) |
DE (1) | DE19752657A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG97919A1 (en) * | 1999-08-31 | 2003-08-20 | Sumitomo Chemical Co | Ethylene-alpha-olefin copolymer and polyethylene composition |
US6858288B2 (en) | 2000-05-23 | 2005-02-22 | Oji Paper Co., Ltd. | Wrap film |
EP1207120A3 (de) * | 2000-11-08 | 2003-07-02 | Oji Paper Co., Ltd. | Spannwickelfilm |
US6764233B2 (en) | 2002-03-14 | 2004-07-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Apparatus and methods for the use of shrinkable print media |
JP4453432B2 (ja) * | 2004-05-06 | 2010-04-21 | 住友化学株式会社 | 二軸延伸多層ポリプロピレンフィルム |
EP2406313B2 (de) * | 2009-03-13 | 2024-04-24 | UPM Raflatac Oy | In maschinenrichtung orientierte folie für etiketten |
ES2583763T3 (es) * | 2010-06-17 | 2016-09-22 | Dow Global Technologies Llc | Película de una cara extensible pegadiza |
CN111483203A (zh) * | 2020-04-21 | 2020-08-04 | 珠海徐太日用品有限公司 | 具有自粘功能的高阻隔包装膜及其制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL129758C (de) * | 1960-01-23 | |||
US3354239A (en) * | 1962-03-28 | 1967-11-21 | Shell Oil Co | Polyolefin blend |
JPS63102934A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-07 | 昭和電工株式会社 | イ−ジ−オ−プン蓋 |
US4879147A (en) * | 1987-01-15 | 1989-11-07 | Continental Can Company, Inc. | Polymeric multilayer sheet suitable for the manufacture of microwaveable containers |
DE3726265A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Wolff Walsrode Ag | Verpackungen aus gereckten siegelbaren mehrschichtfolien mit verbesserter transparenz |
JPH07103276B2 (ja) * | 1987-09-11 | 1995-11-08 | 日本石油化学株式会社 | エチレン系熱可塑性樹脂組成物 |
US4857594A (en) * | 1988-04-28 | 1989-08-15 | Baychem International, Inc. | Melt adhesive compositions |
FI893348A (fi) * | 1988-07-11 | 1990-01-12 | Sumitomo Chemical Co | Etylen-a-olefinkopolymer och filmer framstaellda av denna. |
JP2638165B2 (ja) * | 1988-12-09 | 1997-08-06 | 日本合成ゴム株式会社 | 水添ジエン系共重合体樹脂組成物、およびその製造方法 |
MX172629B (es) * | 1988-12-16 | 1994-01-04 | Rohm & Haas | Mezclas de polimeros con propiedades aumentadas |
JPH02165375A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-26 | Sharp Corp | 中国語文章入力装置 |
CN1028647C (zh) * | 1989-12-30 | 1995-05-31 | 邮电部成都电缆厂 | 高聚物热粘结薄膜 |
JPH03286859A (ja) * | 1990-04-03 | 1991-12-17 | Toray Ind Inc | 三層積層フィルム |
US5219628A (en) * | 1992-03-16 | 1993-06-15 | The Dow Chemical Company | Microwavable thermoplastic containers |
JP3131746B2 (ja) * | 1992-03-19 | 2001-02-05 | 共同印刷株式会社 | 耐熱性容器用成形蓋の成形方法 |
US5492767A (en) * | 1992-07-07 | 1996-02-20 | Mitsubishi Chemical Corporation | Laminated resin film |
JP3097328B2 (ja) * | 1992-07-07 | 2000-10-10 | 三菱化学株式会社 | 食品包装用ラップフィルム |
JP3193963B2 (ja) * | 1992-08-04 | 2001-07-30 | 三菱樹脂株式会社 | 包装用粘着フィルム |
US5654372A (en) * | 1992-09-16 | 1997-08-05 | Sumitomo Chemical Company Limited | Polypropylene composition and the film thereof |
JPH06238848A (ja) * | 1993-02-18 | 1994-08-30 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 積層樹脂フィルム |
JPH09501364A (ja) * | 1993-08-06 | 1997-02-10 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 塩素を含まない多層フィルム医療用装置集成体 |
JP2775137B2 (ja) * | 1993-12-14 | 1998-07-16 | 理研ビニル工業株式会社 | ストレッチフィルム |
JPH07241960A (ja) * | 1994-03-08 | 1995-09-19 | Nichiban Co Ltd | 表面保護フィルム |
JPH0825593A (ja) * | 1994-07-13 | 1996-01-30 | Sumitomo Chem Co Ltd | 自己粘着性包装用フィルム |
US5569693A (en) * | 1995-06-05 | 1996-10-29 | Borden Inc. | High stretch film for pallet wrapping |
US5827559A (en) * | 1996-02-02 | 1998-10-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cook-in packaging and methods relating thereto |
GB2322329A (en) * | 1997-02-19 | 1998-08-26 | Lawson Mardon Packaging Uk Ltd | Packaging Materials |
-
1997
- 1997-11-04 US US08/964,334 patent/US6117553A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-27 DE DE1997152657 patent/DE19752657A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-28 KR KR1019970063899A patent/KR19980042898A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-11-28 CN CN97122614A patent/CN1079320C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1184731A (zh) | 1998-06-17 |
US6117553A (en) | 2000-09-12 |
CN1079320C (zh) | 2002-02-20 |
KR19980042898A (ko) | 1998-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843987C3 (de) | Verwendung einer Folie zum Heißversiegeln eines Kunststoffbehälters | |
DE69620440T3 (de) | Propylenzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, polypropylenzusammensetzung und geformte gegenstände | |
DE68928220T2 (de) | Nichtorientierte Polyesterfilme mit modifizierter heissversiegelbarer Schicht | |
DE68928328T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE69421975T2 (de) | Verbundfilm | |
DE68912825T3 (de) | Polypropylen-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Folien aus dieser Zusammensetzung. | |
DE19613959C2 (de) | Verpackung | |
DE69532852T2 (de) | Alpha-olefin-styrol enthaltender film | |
DE68917359T2 (de) | Polyäthylen niedriger Dichte und Polybuten-1 enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE19549837B4 (de) | Homogenes Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymer enthaltender Flickenbeutel | |
DE69315373T2 (de) | Blisterverpackungen und dafür geeignetes Verpackungsmaterial | |
DE68916681T2 (de) | Mehrschichtige Struktur und leicht zu öffnender Behälter und Deckel. | |
DE2926439A1 (de) | Mehrschichtige beutelstruktur fuer die verpackung | |
DE3026317A1 (de) | Verbundfolie und daraus hergestelltes verpackungsmaterial | |
DE10242730A1 (de) | Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere | |
DE1948482B2 (de) | Biegebeständige Polyesterfolien | |
DE69833984T2 (de) | Polyestermehrschichtfolie, eine mit dieser Folie beschichtete Metallplatte und ein mit einer Folie beschichteter Behälter aus Metall | |
DE4313430A1 (de) | Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69928078T2 (de) | Ethylen/aromatische vinylverbindung-copolymer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68923657T2 (de) | Mehrschichtiger Film. | |
DE60015400T2 (de) | Gestreckter harzfilm und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3877624T2 (de) | Eine grundschicht aus poly(4-methyl-1-penten) enthaltender mehrschichtiger film. | |
DE19752657A1 (de) | Selbsthaftende Verpackungsfolie | |
DE60008283T2 (de) | Hochsperrende mehrschichtige folie | |
DE69509185T2 (de) | Mehrschichtiger Verpackungsfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |