DE19744197C2 - Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle und Solarzelle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle und SolarzelleInfo
- Publication number
- DE19744197C2 DE19744197C2 DE19744197A DE19744197A DE19744197C2 DE 19744197 C2 DE19744197 C2 DE 19744197C2 DE 19744197 A DE19744197 A DE 19744197A DE 19744197 A DE19744197 A DE 19744197A DE 19744197 C2 DE19744197 C2 DE 19744197C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- glass
- solar cell
- transition
- mainly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 71
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 59
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 50
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 31
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 108
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 59
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 46
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 35
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 14
- -1 aluminum-silver Chemical compound 0.000 claims description 11
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000001004 secondary ion mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K silver phosphate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]P([O-])([O-])=O FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940019931 silver phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- 206010006784 Burning sensation Diseases 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004541 SiN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical compound Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/02168—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
- H01L31/022458—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for emitter wrap-through [EWT] type solar cells, e.g. interdigitated emitter-base back-contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
- H01L31/0682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung einer Siliziumsolarzelle sowie eine So
larzelle selbst. Insbesondere bezieht sich die Erfin
dung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Silizi
umsolarzelle, mit dem die elektrische Trennung des
pn-Übergangs realisiert wird, die notwendig ist, um
die Elektroden einfach und mit einer hohen Produkti
vität zu bilden; weiterhin auf eine Solarzelle mit
dem pn-Übergang, der elektrisch in einer einfachen
Weise getrennt ist.
Siliziumsolarzellen bilden heutzutage den Hauptanteil
der Leistungssolarzellen auf der Erde. Im allgemeinen
müssen Prozeßabläufe für die Großserienproduktion so
einfach wie möglich sein, um Herstellungskosten zu
reduzieren.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines herkömmlichen Herstel
lungsprozesses als Beispiel unter Verwendung der Fig.
9 gegeben, die eine Darstellung der Herstellungs
schritte einer Solarzelle zeigt.
Fig. 9a zeigt ein Siliziumsubstrat 1 des p Typs. In
Fig. 9b wird beispielsweise Phosphor (P) thermisch in
das p Siliziumsubstrat eindiffundiert, um eine Diffu
sionsschicht 2 des n Typs zu bilden, indem der elek
trische Leitfähigkeitstyp invertiert wird.
Im allgemeinen wird Phosphoroxychlorid (POCl3) häufig
als Phosphordiffusionsquelle verwendet. Wenn es kei
nen speziellen Entwurf gibt, wird die n Diffusions
schicht auf der gesamten Fläche des p Siliziumsub
strats 1 gebildet. Der Schichtwiderstand der n Diffu
sionsschicht liegt ungefähr bei einigen 10 Ω/ und
die Tiefe der Diffusionsschicht beträgt ungefähr 0,3
bis 0,5 µm.
Die n Diffusionsschicht 2 wird mit einem Fotolack auf
die Oberflächen unter Ausnahme der Hauptebene (Licht
einfallsebene) aufgebracht und ein Ätzprozeß wird
durchgeführt, so daß die n Diffusionsschicht 2 nur
auf der Hauptebene verbleibt (Fig. 9c). Der Fotolack
wird unter Verwendung eines organischen Lösungsmit
tels entfernt.
Dann wird ein Siebdruck mit einer Aluminiumpaste 3
auf der zu der Fläche mit der n Diffusionsschicht
entgegengesetzten Fläche durchgeführt und das Sub
strat wird in einem Infrarotofen (nahes Infrarot) bei
700°C bis 900°C für einige Minuten bis zehn und ei
nige Minuten gebrannt. Als Ergebnis ist das Aluminium
aus der Aluminiumpaste als eine Verunreinigung bzw.
Dotierung in das p Siliziumsubstrat 1 eindiffundiert,
wodurch eine Rückflächenfeldschicht 4 (Back Surface
Field BSF) als p+ Schicht, die eine Dotierung bei ei
ner hohen Konzentration einschließt, gebildet wird,
wie in Fig. 9d gezeigt wird. Die BSF Schicht 4 trägt
zum Wirkungsgrad der Energieumwandlung der Solarzelle
bei.
Dann wird ein kammförmiges Muster einer Silberpaste
in Siebdruck aufgebracht, um eine n Elektrode 4 auf
der n Diffusionsschicht 2 zu bilden, die nur in der
Hauptebene hergestellt wird, wie in Fig. 9e gezeigt
ist. Das Substrat mit der n Diffusionsschicht 2 und
der n Elektrode 5 wird bei 700°C bis 800°C einge
brannt, wodurch eine Solarzelle fertiggestellt ist.
Obwohl es zur Vereinfachung der Beschreibung in der
Darstellung weggelassen ist, gibt es viele Fälle, bei
denen eine Antireflexionsschicht, wie TiO2, SiN, SiO2
oder dergleichen auf der n Diffusionsschicht 2 gebil
det wird, um den Energieumwandlungswirkungsgrad zu
verbessern.
Fig. 9f zeigt einen Aufbau einer Solarzelle, die nach
einem Verfahren ähnlich zu dem oben erwähnten Verfah
ren hergestellt wird, wobei die n Diffusionsschicht 2
an den Seitenflächen des p Siliziumsubstrats 1 zusätzlich
zu der Hauptebene verbleibt. In diesem Fall
weist ein durch das Bezugszeichen 6 angegebener Be
reich einen p+/n Übergang auf. Die Konzentration ei
ner Störstelle (Phosphor) in oder nahe der Oberfläche
der n Diffusionsschicht 2 liegt etwa in der Größen
ordnung von 1020-1021 cm-3, ein solcher Aufbau ist an
fällig für elektrische Ableitungen. Als Ergebnis wird
der Energieumwandlungswirkungsgrad der Solarzelle
merkbar verringert. Wenn nämlich die n Diffusions
schicht nicht nur auf einer einzigen Ebene (Lichtein
fallsebene), wie in Fig. 9c gebildet wird, kann eine
Solarzelle mit exzellenten Eigenschaften nicht herge
stellt werden. In dem oben beschriebenen Stand der
Technik ist daher die Anwendung eines Schutzüberzuges
zum Schutz der Oberfläche der Diffusionsschicht, die
Ätzbehandlung und das Entfernen des Schutzüberzugs
notwendig. Um die Herstellungskosten zu reduzieren,
ist es jedoch notwendig, dieses Prozesse soweit wie
möglich zu vereinfachen.
Die DE 38 14 615 A1 offenbart eine Halbleitervorrich
tung mit einem Halbleitersubstrat und einer teilweise
auf der Oberfläche des Substrats aufgebrachten Be
schichtung, welche ein erstes Gebiet eines ersten
Leitungstyps und ein zweites Gebiet eines zweiten Lei
tungstyps darstellen, die eine Grenzfläche zwischen
sich bilden. Eine Elektrode erstreckt sich auf einem
Oberflächengebiet des Substrats, das nicht mit der
Beschichtung versehen ist, und besitzt einen Kontakt
bereich mit der Beschichtung. Ein isolierender Film
ist zwischen dem Substrat und der Beschichtung mit
Ausnahme des Kontaktbereichs einerseits und der Elek
trode andererseits angeordnet, wobei der isolierende
Film auch den Rand der Grenzfläche überdeckt. Der
Film ist hitzebeständig und besteht aus Siliziumnitrid,
Siliziumoxid oder Polyamid.
Die US 5665175 beschreibt eine Solarzelle mit einem
Halbleitersubstrat, einem ersten aktiven Bereich ei
nes ersten Leitfähigkeitstyps, der eine erste Seite,
die Stirnseiten und den Umfangsbereich einer zweiten,
der ersten Seite entgegengesetzten Seite des Sub
strats bedeckt, und einem zweiten aktiven Bereich ei
nes zweiten Leitfähigkeitstyps, der die zweite Seite
des Substrats innerhalb des Umfangsbereichs bedeckt,
wobei zwischen dem ersten und dem zweiten aktiven Be
reich ein Abstand vorgesehen ist. Eine gegenseitige
Isolation dieser beiden Bereiche wird dadurch erhal
ten, daß eine bei der Herstellung dieser Bereiche
zwischen ihnen gebildete "auto-doping"-Schicht durch
Ätzen entfernt wird und weitere dotierte Bereich mit
jeweils entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp zu dem
angrenzenden aktiven Bereich in dem Zwischenraum ge
schaffen werden, so daß zwei entgegengesetzte PN-
Übergänge entstehen, welche Bypaß-Dioden für die ei
gentlichen "Fotodioden" der Solarzellen darstellen.
Aus der US 5661041 ist die Herstellung eines ohmschen
Kontakts mit einer n-dotierten Schicht auf einem p-
dotierten Substrat einer Solarzelle bekannt. Auf der
n-dotierten Schicht befindet sich eine durchgehende
Antireflexionsschicht aus einem Oxid. Auf die Antire
flexionsschicht wird eine Silberpulver, ein Glasfrit
te und Silberphosphat enthaltende Paste aufgebracht
und anschließend auf 550° bis 600°C erwärmt. Hierbei
dringen das Silber und das Silberphosphat durch die
Antireflexionsschicht und bilden einen ohmschen Kon
takt mit der n-dotierten Schicht. Bei einem zu hohen
Anteil an Glasfritten kann eine Glasisolationsschicht
zwischen der Silberelektrode und der n-dotierten
Schicht entstehen, die den ohmschen Kontakt beein
trächtigt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie eine
Solarzelle selbst zu schaffen, bei denen die elektri
sche Trennung des pn-Überganges, die notwendig zur
Herstellung der Solarzelle ist, in einer sehr einfa
chen Weise realisiert werden und die Herstellungsko
sten und die Produktivität verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfah
ren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ei
ne Solarzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 16 ge
löst.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist
ein Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzel
le, die einen p n Übergang aufweist, vorgesehen mit
einem Siliziumsubstrat
und einer dünnen Schicht eines elektrischen Leitfä
higkeitstyps entgegengesetzt zu dem des Silizium
substrats, die auf der Vorderfläche oder auf der Vor
derfläche und Rückfläche oder der gesamten Fläche
einschließlich der Kanten des Siliziumsubstrats ausge
bildet ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Trennung des p n Überganges der
art durchgeführt wird, daß auf dem p n Übergang ein
hauptsächlich aus Glas zusammengesetztes Material,
das die Eigenschaft des Schmelzens von Silizium auf
weist, aufgebracht wird, gefolgt durch Brennen des
Materials.
Die dünne Schicht ist eine einige hundert A bis eini
ge Mikrometer dicke und sie wird durch thermische
Diffusion einer Verunreinigung, durch Ionenimplanta
tion oder Zersetzung eines Rohgases durch die Anwen
dung einer externen Energie, wie Wärme oder Plasma,
hergestellt. Das hauptsächlich aus Glas zusammenge
setzte Material liegt in einer pastenartigen Form
vor, die zum Beschichten und zur Musterbildung geeig
net ist.
Darüber hinaus ist das hauptsächlich aus Glas zusam
mengesetzte Material in der Lage, den p n Übergang
elektrisch zu trennen und den p n Übergang an der Po
sition zu belassen, an der er ursprünglich gebildet
wurde, ohne den p n Übergang zu entfernen.
Das oben erwähnte Verfahren umfaßt weiterhin einen
Schritt des Entfernens des hauptsächlich aus Glas zu
sammengesetzten Materials, der durchgeführt wird,
nachdem der p n Übergang durch Brennen des hauptsäch
lich aus Glas bestehenden Materials elektrisch ge
trennt wurde.
Das Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle umfaßt
außerdem den Schritt des Bildens einer p Elektrode
und einer n Elektrode, die zur Abnahme der Leistung
in der Solarzelle notwendig sind, wobei die Elektroden
in einem Bereich gebildet werden, der nicht der
Bereich des p n Überganges ist, bei dem das haupt
sächlich aus Glas zusammengesetzte Material gebildet
wird.
Der Schritt des Bildens der p Elektrode und der n
Elektrode wird nach der Bildung des hauptsächlich aus
Glas zusammengesetzten Materials durchgeführt.
Der Schritt des Bildens der p Elektrode und der n
Elektrode kann in einem anderen Ausführungsbeispiel
nach der Bildung des hauptsächlich aus Glas zusammen
gesetzten Materials durchgeführt werden.
Für die p Elektrode und die n Elektrode wird eine Kom
bination aus Materialien verwendet, die aus der Grup
pe bestehend aus Silber, Aluminiumsilber und Alumini
um ausgewählt ist.
Die p Elektrode und die n Elektrode werden in der
Vorderfläche oder in der Vorderfläche und der Rück
fläche gebildet, auf der bzw. denen der p n Übergang
vorgesehen ist bzw. sind und die p Elektrode und die
n Elektrode werden zum gleichen Zeitpunkt wie das
hauptsächlich aus Glas bestehende Material gebrannt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die p
Elektrode und die n Elektrode in der Vorderfläche
oder sowohl in der Vorderfläche als auch in der Rück
fläche, bei der bzw. bei denen der p n Übergang vor
gesehen ist, gebildet und die p Elektrode und die n
Elektrode werden nach dem Schritt des Brennens des
hauptsächlich aus Glas bestehenden Materials ge
brannt.
Der Schritt des Brennens der p Elektrode und der n
Elektrode kann auch durchgeführt werden, nachdem das
dem Brennen unterworfene hauptsächlich aus Glas be
stehende Material entfernt wurde.
In einem Ausführungsbeispiel werden die p Elektrode
und die n Elektrode auf der Vorderfläche oder sowohl
der Vorderfläche als auch der Rückfläche, an der bzw.
an denen der p n Übergang vorgesehen ist, gebildet
und die p Elektrode und n Elektrode werden gebrannt,
bevor das hauptsächlich aus Glas bestehende Material
gebrannt wird.
Das hauptsächlich aus Glas zusammengesetzte Material
wird auf den p n Übergang in Form eines Musters durch
ein Siebdruckverfahren oder ein Drucken mit einem
Rollenbeschichter aufgebracht.
Das Material für die p Elektrode und die n Elektrode
wird auf den p n Übergang in Form eines Musters unter
Verwendung eines Siebdruckverfahrens oder eines Druc
kens mit Rollenbeschichter aufgebracht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren
zur Herstellung einer Solarzelle unter
Verwendung einer Glaspaste entspre
chend einem Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung eines
Verfahrens der elektrischen Trennung
des p n Überganges einer Solarzelle
unter Verwendung einer Glaspaste ent
sprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung eines Herstellungs
verfahrens der Solarzelle unter Ver
wendung einer Glaspaste in Überein
stimmung mit dem ersten Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Darstellung eines Verfahrens zur
Herstellung einer Solarzelle unter
Verwendung einer Glaspaste entspre
chend einem zweiten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Darstellung des Verfahrens zur
Herstellung einer Solarzelle unter
Verwendung einer Glaspaste in Überein
stimmung mit einem dritten Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung,
Fig. 6 eine Darstellung eines Verfahrens zur
Herstellung einer Solarzelle unter
Verwendung einer Glaspaste in Übereinstimmung
mit einem vierten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Darstellung eines Verfahrens zur
Herstellung einer Solarzelle unter
Verwendung einer Glaspaste in Überein
stimmung mit einem fünften Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Darstellung eines Verfahrens zur
Herstellung einer Solarzelle unter
Verwendung einer Glaspaste in Überein
stimmung mit einem sechsten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung eines
Herstellungsverfahrens einer Solarzel
le nach dem Stand der Technik.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er
findung werden nun unter Bezugnahme der Zeichnung
beschrieben, in der die gleichen Bezugszeichen die
gleichen oder korrespondierenden Teile bezeichnen.
In der vorliegenden Erfindung werden geeignete Mengen
von Diethylenglycolmonobutylether und Ethlenglycolmo
nobuthylether mit dem Bleiborglas gemischt, das eine
wie oben beschriebene Zusammensetzung hat, und die
Mischung wird in eine Pastenform überführt (im fol
genden als Glaspaste bezeichnet), indem die Viskosi
tät so eingestellt wird, daß ein Siebdruck ermöglicht
wird.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das den typischen Vor
gang zur Herstellung einer Solarzelle entsprechend
der vorliegenden Erfindung zeigt. Zuerst wird ein p-
Siliziumsubstrat vorbereitet. Das Siliziumsubstrat
wird mit einer wäßrigen Alkalilösung, wie Natriumhy
droxid mit einer Konzentration von 1 bis einigen Pro
zent geätzt, um dabei auf der Vorderfläche eine kon
vexe/konkave Struktur, genannt Textur, gebildet wird.
Die Textur dient dazu, eine Mehrfachreflexion des
Lichts auf der Vorderfläche der Solarzelle zu erhal
ten, wobei der Reflexionsgrad wirksam reduziert wird
und der Umwandlungswirkungsgrad verbessert wird
(Schritte S1, S2). Die Erfindung ist allerdings auch
für einen Fall anwendbar, bei dem keine Textur gebil
det wird.
Dann wird POCl3 verwendet, um eine Diffusionsschicht
des n Typs aufgrund der thermischen Diffusion von
Phosphor (Schritt S3) zu bilden und eine Antireflexionsschicht
wird auf der äußeren Oberfläche der n
Diffusionsschicht gebildet (Schritt S4). Dann werden
die Schritte des Druckens einer Silberpastenelektrode
auf eine Lichtempfängerebene, gefolgt durch Trocknen
(Schritt S5), des Druckens einer Aluminiumpastenelek
trode auf eine Rückfläche, gefolgt durch Trocknen
(Schritt S6) des Druckens einer Glaspaste auf die
Rückebene, gefolgt vom Trocknen (Schritt S7) und des
Ausbrennens aufeinanderfolgend durchgeführt, wodurch
eine Solarzelle vollendet wird (Schritte S8, S9).
Allerdings ist die vorliegende Erfindung selbst in
einem Fall anwendbar, bei dem keine Antireflexions
schicht auf der Lichtempfängerebene angeordnet ist.
Weiterhin werden keine Probleme auftreten, selbst
wenn die Reihenfolge des Bildens einer Vorderelektro
de durch Drucken und einer Rückelektrode umgetauscht
wird.
Die Beschreibung der Vorbereitung der Solarzelle
entsprechend dem oben erwähnten Prozeßdurchlauf wird
unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert.
Fig. 2a ist eine Darstellung, die zeigt, daß eine
Glaspaste in Silizium eintreten kann. Fig. 2 wurde
durch Messen der Eindringmenge von Glaspaste in das
Siliziumsubstrat, das wie folgt hergestellt wird, mit
einem Oberflächenrauhigkeitsmeßgerät erhalten. Ein p-
Einkristall-Siliziumsubstrat wird verwendet. Ein li
nienförmiges Muster aus Glaspaste mit einer Breite
von 400 µm wird auf der Oberfläche des Siliziumsub
strats unter Verwendung eines Siebdruckverfahrens
gebildet. Das Siliziumsubstrat wird bei 100°C in
trockner Luft für 10 Minuten getrocknet. Dann wird
das Siliziumsubstrat bei 650°C in trockner Luft für
einige Minuten gebrannt. Die Auswertung einer Eindringmenge
bzw. -größe wird durchgeführt, nachdem die
eingebrannte Glaspaste durch Ätzen mit Hydrofluorsäu
re entfernt wurde. Da die Fähigkeit des Entfernens
der Glaspaste durch Ätzen recht schlecht ist, kann
die Glaspaste leicht durch die Verwendung einer ex
ternen Kraft, wie durch Ultraschallwellen entfernt
werden.
Fig. 2a zeigt, daß in das Silizium etwa 0,5 µm einge
drungen wurde. Wie weiter unten beschrieben wird,
wird POCl3 als Rohmaterial verwendet. Wenn die Tiefe
der Diffusionsschicht als ein Ergebnis der thermi
schen Diffusion von Phosphor zu 0,3 µm bestimmt wird,
kann ausreichend in die Diffusionsschicht eingedrun
gen werden und sie kann entfernt werden. Die Tiefe
des Überganges kann mit guter Reproduzierbarkeit
durch Einstellen der Temperatur und der Zeit zur Dif
fusion gesteuert werden.
Fig. 2b-1 und 2b-2 sind jeweils eine Aufsicht und
eine Querschnittsansicht einer Probe, für die eine
Auswertung dahingehend durchgeführt wird, ob die
elektrische Trennung des p n Überganges in der Tat
durch dieses Verfahren möglich ist oder nicht.
In Fig. 2b-1, 2b-2 bezeichnet das Bezugszeichen 100
ein p dotiertes Siliziumsubstrat mit einer Wider
standsfähigkeit von ungefährt 2 Ohmcm, das Bezugs
zeichen 101 bezeichnet eine n Diffusionsschicht, bei
der Phosphor in POCl3 thermisch diffundiert ist, was
mit einer Dicke von ungefähr 0,3 µm durch die Auswer
tung durch SIMS (Secondary Ion Mass Spectroscopy)
bestätigt wurde, das Bezugszeichen 102 bezeichnet
eine n Elektrode aus einer Silberpaste, das Bezugs
zeichen 103 bezeichnet eine p Elektrode aus einer
Aluminiumsilberpaste mit einigen Prozenten von Alumi
nium und das Bezugszeichen 104 bezeichnet eine Glas
paste. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Alumi
niumsilberpaste für die p Elektrode 103 verwendet.
Allerdings wurde bestätigt, daß die gleiche Wirkung,
wie unten beschrieben wird, selbst für den Fall er
halten wird, in dem eine Aluminiumpaste ohne Silber
verwendet wird.
Fig. 2d zeigt die Strom(Ordinate)-Spannungs(Abszis
se)kennlinie zwischen der n Elektrode 102 keiner Sil
berpaste und der p Elektrode 103 einer Aluminiumsil
berpaste, die bei 700°C für einige Minuten einge
brannt wurden, der in Fig. 2b-2 gezeigten Probe (die
in der Figur als "mit Glaspaste" dargestellt ist) und
eine Strom-Spannungskennlinie zwischen der n Elektro
de 102 einer Silberpaste, die ohne ein Glaspastenmu
ster gebildet wird, und der p Elektrode 103 einer
Aluminiumsilberpaste, die einer Musterbildung unter
zogen wurde (dargestellt als "ohne Glaspaste"). Wie
aus dem Diagramm klar zu erkennen ist, liefert die
Existenz der Glaspaste 104 klar die Funktion einer
Diode (Gleichrichtung), und es ist zu verstehen, daß
das Verfahren der vorliegenden Erfindung sehr wirksam
für eine elektrische Trennung des p n Überganges ist.
Die Glaspaste 104 ist nach dem Brennen ein isolieren
des Material und entsprechend ändert sich nicht die
Funktion als Diode, wie in Fig. 2d gezeigt wird,
selbst wenn die Glaspaste 104 entfernt wird.
Wenn die in Fig. 2b-2 dargestellte Probe eingebrannt
ist, nimmt die Probe die Form wie in Fig. 2c an, bei
der die Glaspaste 104 in die n Diffusionsschicht 101
eindringt; Aluminium diffundiert in die n Diffusions
schicht 101 unter die p Elektrode 103 der Aluminiumsilberpaste
und eine p Inversionsschicht 105, die
durch Invertieren der Diffusionsschicht des n Typs in
einen p Typ erhalten wird, wird gebildet.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Diffusions
schicht 101 des n Typs durch thermische Diffusion von
Phosphor des POCl3 erhalten. Allerdings kann die
gleiche Wirkung erhalten werden, indem die Diffu
sionsschicht des n Typs, die durch andere Verfahren
gebildet wird, verwendet wird, wie Ionenimplantation
von Phosphor oder Arsen oder Dekomposition einer Gas
mischung mit einem Silangas, wie ein Monosilan
(SiH4), Disilan (Si2H6), Dichlorsilan (SiCl2H2), Tri
chlorsilan (SiCl3H), Tetrachlorsilan (SiCl4) und
Phosphine (PH3) als Störstellenmaterial mit einer
externen Energie, wie Wärme oder Plasma.
Darüber hinaus können Siliziumkarbid, das durch eine
Gasmischung vom Monosilan und Methan oder Ethan er
halten wird, verwendet werden, um die Oberflächenre
kombination an der Oberfläche der Solarzelle, den
Fenstereffekt oder dergleichen zu steuern, indem der
p n Übergang in eine Hetero-Übergangsform geändert
wird. Weiterhin ist des für die durch diese Verfahren
gebildete dünne Schicht möglich, die Form eines
Amorphs, eines Mikrokristalls, Polykristalls oder
Monokristalls anzunehmen, indem die Bedingungen der
Bildung, wie die Temperatur geändert wird. Wenn au
ßerdem die Dicke der dünnen Schicht so festgelegt
wird, daß sie im Bereich von einigen 10 Nanometer bis zu
einigen µm liegt, kann die gleiche Wirkung erhalten
werden, indem die Zusammensetzung der Glaspaste und
die Einbrennbedingung geplant werden.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Musterbildung
zuerst an den metallischen Pasten für die Elektroden
und die Glaspaste durchgeführt und dann wird das Ein
brennen durchgeführt, wie in Fig. 2b-2, als ein Bei
spiel der Realisierung der elektrischen Trennung des
p n Überganges. Allerdings ist es möglich, den p n
Übergang durch ein anderes Verfahren elektrisch zu
trennen. Beispielsweise werden die Elektroden nach
der Musterbildung und dem Brennen der Glaspaste ge
bildet oder die Elektroden werden nach der Musterbil
dung, dem Brennen und dem Entfernen der Glaspaste
durch Ätzen gebildet oder die Glaspaste wird mit dem
Muster versehen und gebrannt, nachdem die Elektroden
mit dem Muster versehen wurden und gebrannt wurden.
Weiterhin wurde als spezifische Bedingung der Tempe
ratur des Brennens bestätigt, daß die gleiche Wirkung
der Trennung des p n Überganges durch Brennen bei 600
-950°C für einen Bereich von einigen Minuten bis zu
einigen zehn Minuten erhalten werden kann.
Fig. 3 zeigt Darstellungen zur wirklichen Herstellung
einer Solarzelle basierend auf dem oben erwähnten
Grundexperiment, das dem Flußdiagramm nach Fig. 1
entspricht.
Der Aufbau der Solarzelle nach Fig. 3 ist im wesent
lichen der gleiche wie der in Fig. 9 für den Stand
der Technik. In Fig. 3a wird ein Siliziumsubstrat 100
des p Typs mit einer Dicke von 600 µm, einer Abmes
sung von 10 cm × 10 cm, einem spezifischen Widerstand
von 2 Ωcm und einer ebenen Richtung von (100) ver
wendet. Die Diffusionsschicht 101 des n Typs entspre
chend Fig. 3b wurde durch thermische Diffusion von
Phosphor unter der Verwendung von POCl3 gebildet. Die
Diffusion wurde bei 860°C für 10 Minuten durchgeführt,
um die Diffusionsschicht eines Schichtwider
stands von ungefährt 50 Ω/ und eine Tiefe des Über
ganges von 0,3 µm zu bilden.
Das Merkmal dieses Ausführungsbeispiels liegt im Bil
den der Glaspaste 104 an einer Stelle, wie in Fig.
3c und 3d gezeigt wird, wobei die Breite der gemu
sterten Glaspaste 104 bei 0,5 mm-2 mm lag. Die Form
der n Elektrode 107 aus Silberpaste, die auf der
Lichtempfängerebene (Lichteinfallsebene) gebildet
werden soll, entsprach einem kammartigen Muster (Ab
stand der Elektrode 2,5 mm) wie in Fig. 3e gezeigt
wird. Die n Elektrode 107 und die Glaspaste 104 wur
den durch Einbrennen in trockner Luft bei 700°C für
7 Minuten gebildet.
Die Eigenschaften der durch dieses Verfahren herge
stellten Solarzelle waren vergleichbar mit denen, die
durch das Verfahren nach dem Stand der Technik erhal
ten wurden. Dies liegt an der Glaspaste 104, die die
BSF Schicht 4 von der Diffusionsschicht 101 des n
Typs elektrisch trennt, wie in einem Kantenbereich
115 in Fig. 3c gezeigt wird. Darüber hinaus ist es
möglich, eine Solarzelle in der gleichen Weise herzu
stellen, wie in dem Flußdiagramm nach Fig. 1 gezeigt
wird, das heißt, die Antireflexionsschicht wird auf
der Vorderfläche der Diffusionsschicht 2 des n Typs
gebildet und dann wird die n Elektrode 107 einer Sil
berpaste auf der Lichtempfängerebene gebildet, die p
Elektrode 103 der Aluminiumpaste wird auf der Rück
ebene ebenso wie die Glaspaste 104 gebildet, obwohl
ein solcher Prozeß nicht in Fig. 3 gezeigt wird.
In diesem Fall dringt eine in der Silberpaste für die
n Elektrode 107 enthaltene Glaskomponente in die Antireflexionsschicht
zum Zeitpunkt des Brennens ein,
wobei die n Elektrode 107 elektrisch in Kontakt mit
der n Diffusionsschicht 101 ist. Die Antireflexions
schicht kann eine Siliziumnitridschicht (SiNx), eine
Titanoxidschicht (TiOx), eine Siliziumoxidschicht
(SiOx) oder der gleichen sein, die beispielsweise
unter Verwendung eines CVD Verfahrens, eine Sputter
verfahrens oder dergleichen hergestellt ist, wobei
die Dicke der Schicht zwischen einigen 10 und hundert nm
liegt.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt die
Anwendung des oben erwähnten Prozesses, nachdem die
Konkav/Konvex-Struktur, genannt Textur, (es wird auf
das Ausführungsbeispiel 6 Bezug genommen) in einer
Oberfläche des Substrats vorgesehen wird, wie in dem
Flußdiagramm nach Fig. 1 gezeigt wird, obwohl die
Bildung der Textur nicht in Fig. 3 gezeigt wird.
Wenn die Antireflexionsschicht gebildet wird, wird
insbesondere die Siliziumnitridschicht durch ein Va
kuum CVD Verfahren gebildet, wobei die Siliziumni
tridschicht auf der Rückseite des Substrats herge
stellt wird. In der vorliegenden Erfindung wurde je
doch bestätigt, daß eine Solarzelle unter Verwendung
des oben erwähnten Produktionsflusses hergestellt
werden konnte, ohne die Siliziumnitridschicht auf der
Rückebene zu entfernen. Dies liegt daran, daß die in
der Glaspaste 104, die auf der Rückebene gebildet
ist, und in der Silberpaste für die n Elektrode 107
enthaltene Glaskomponente in die Siliziumnitrid
schicht auf der Rückseite eindringt, wodurch die
elektrische Trennung des p n Übergangs und der Kon
takt der Elektrode mit dem Halbleitersubstrat reali
siert werden können. Eine solche Wirkung ist für andere
Arten der Antireflexionsschicht, das heißt für
andere als die Siliziumnitridschicht anwendbar.
Entsprechend der Erfindung wird, wie oben beschrieben
wurde, der Schritt des Entfernens der auf der Rück
fläche des Substrats gebildeten nutzlosen Diffusions
schicht durch Ätzen, das in der konventionellen Tech
nik verlangt wird, unnötig und somit kann der Her
stellungsprozeß merkbar vereinfacht werden.
Selbstverständlich können verschiedene unterschiedli
che Schritte in bezug auf den Herstellungsfluß zur
Bildung der Glaspaste 104 und der Paste für Elektro
den gewählt werden. Selbst wenn in diesem Ausfüh
rungsbeispiel der elektrische Leitfähigkeitstyp des
Substrats entgegengesetzt ist, kann die vorliegende
Erfindung in dem gleichen Bewußtsein wie in dem spä
ter beschriebenen Ausführungsbeispiel 4 angewendet
werden.
In diesem Ausführungsmuster können die Muster für die
Elektroden und die Glaspaste durch ein Druckverfahren
mit Rollenbeschichter anstelle des Siebdruckverfah
rens gebildet werden.
Die oben beschriebenen Prozesse können für die Reali
sierung verschiedener unten beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiele angewandt werden und können modifi
ziert und/oder abhängig von dem Aufbau der Solarzel
len und dem Zustand des Siliziumkristalls gewählt
werden.
Fig. 4 dient zur Erläuterung eines Herstellungsver
fahrens einer Solarzelle und eines Aufbaus einer So
larzelle in bezug auf das Ausführungsbeispiel 2 der
vorliegenden Erfindung. Der Herstellungsprozeß wird
unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4f beschrieben.
Fig. 4a zeigt einen Zustand, bei dem ein Muster ein
Glaspaste 104 auf einem p Siliziumsubstrat 100 gebil
det wird, in dem eine n Diffusionsschicht 101 in der
gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 gebildet
wird. Fig. 4b zeigt einen Zustand, bei dem die Gla
spaste 104 durch Ätzen entfernt wurde, nachdem eine
Probe, wie sie in Fig. 4a gezeigt wird, eingebrannt
wurde. Die Diffusionsschicht 101 des n Typs wird in
Übereinstimmung mit dem in bezug auf Ausführungsbei
spiel 1 beschriebenen Mechanismus entfernt und eine
Fläche des Siliziumsubstrats 106 des p Typs ist frei
gelegt, wie in Fig. 4b gezeigt wird.
Fig. 4c zeigt, daß eine n Elektrode 102 einer Silber
paste auf der Diffusionsschicht 101 des n Typs gebil
det wird, die nicht der Musterbildung der Glaspaste
104 unterworfen war und eine p Elektrode 103 einer
Aluminiumsilberpaste wird auf der Oberfläche des Si
liziumsubstrats 106 des p Typs gebildet. Die Teilung
bzw. der Abstand der gemusterten Elektroden liegt im
Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 3 mm.
Fig. 4d zeigt, daß eine Elektrode auf der n Diffu
sionsschicht 101 auf der gegenüberliegenden Ebene
(die die Haupteinfallsebene (Lichtempfängerebene)
bildet, wenn die Solarzelle in Funktion ist) in bezug
auf die Ebene, auf der die Prozesse entsprechend
Fig. 4a bis 4c durchgeführt wurden, gebildet wird.
In Fig. 4d bezeichnet das Bezugszeichen 107 eine n
Elektrode aus Silberpaste, die auf der Hauptlichtein
fallsebene (Lichtempfängerebene) gebildet wird. Die
Teilung der gemusterten n Elektrode liegt im Bereich
von ungefähr 2 mm bis ungefähr 3 mm.
Die Elektroden 102, 103 und 107 können getrennt ein
gebrannt werden. Allerdings können die Elektroden
102, 103 und 107 gleichzeitig eingebrannt werden,
nachdem sie in einer aufeinanderfolgenden Weise ge
druckt wurden, so daß der Herstellungsprozeß verein
facht werden kann. Die n Diffusionsschicht 101, die
auf der Haupteinfallsebene gebildet wird, kann auf
verschiedene Weise hergestellt werden, wie in bezug
auf Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde. Die Rei
henfolge der Bildung kann geändert werden, insbeson
dere kann die auf der Haupteinfallsebene zu bildende
Diffusionsschicht 101 gleichzeitig mit oder nach der
Bildung der n Diffusionsschicht 101 hergestellt wer
den, die auf der Rückebene zu bildet ist.
Die Fig. 4e und 4f zeigen Modelle von Elektrodenmu
ster für die Solarzelle. Die in den Fig. 4e und 4f
gezeigte Solarzelle weist einen Aufbau auf, bei dem
die n Elektrode 107 auf der Hauptlichteinfallsebene
vorgesehen ist und die n Elektrode 102 und die p
Elektrode 103 auf der Rückebene (gegenüberliegende
Ebene) vorgesehen sind, wobei ein solcher Aufbau ein
wirksamer Aufbau zur Verbesserung des Umwandlungswir
kungsgrades der Solarzelle ist (siehe T. Warabisako
und K. Matsukuma, Technical Digest der 7. Internatio
nal Photovoltaic Science and Engineering Conference,
Nagoya, Japan, 1993, S. 57). Allerdings kann die vor
liegende Erfindung eine Solarzelle mit einem solchen
Aufbau durch ein vereinfachtes Herstellungsverfahren
realisieren.
Fig. 5 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Her
stellungsverfahrens nach dem dritten Ausführungsbei
spiel, um den Aufbau der Solarzelle nach Ausführungs
beispiel 2 zu realisieren.
Im Ausführungsbeispiel 2 wurde eine Beschreibung da
hingehend gegeben, daß die Glaspaste 104 entfernt
wird, um den p n Übergang elektrisch zu trennen. Wie
jedoch schon in bezug auf Ausführungsbeispiel 1 be
schrieben wurde, ist es nicht immer notwendig, die
Glaspaste 104 zu entfernen. In diesem Ausführungsbei
spiel wird eine Beschreibung für einen Fall eines
Herstellungsverfahrens einer Solarzelle gegeben, bei
dem die Glaspaste 104 nicht entfernt wird.
Fig. 5a zeigt einen Zustand, bei dem ein Silberpa
stenmuster für eine n Elektrode 102 und ein Alumini
um-Silberpastenmuster für eine p Elektrode 103 durch
Drucken auf ein Siliziumsubstrat 100 des p Typs ge
bildet werden, in dem die Diffusionsschicht 101 des n
Typs in der gleichen Weise wie in Ausführungsbeispiel
1 hergestellt wird, und das Substrat 100 mit den Mu
stern wird eingebrannt, wobei das Bezugszeichen 105
eine Inversionsschicht des p Typs bezeichnet, die die
gleiche ist wie schon beschrieben.
Fig. 5b zeigt einen Zustand, bei dem eine Glaspaste
104 gedruckt wird, um die elektrische Trennung der n
Elektrode 102 von der p Elektrode 103 zu bewirken;
Fig. 5c zeigt einen Zustand, bei dem das Substrat mit
der Glaspaste 104 eingebrannt ist, um die elektrische
Trennung des p n Überganges zu vervollständigen, und
Fig. 5d zeigt einen Zustand, bei dem ein Muster für n
Elektrode 107 der Silberpaste auf der Lichthauptein
fallsebene gebildet wird. In diesem Ausführungsbei
spiel wird der Einbrennvorgang für die Elektroden
102, 103 und 107 und die Glaspaste 104 getrennt
durchgeführt. Allerdings kann der Einbrennschritt
gleichzeitig durchgeführt werden, nachdem die Elek
troden 102, 103 und 107 durch Drucken gebildet wur
den, so daß der Herstellungsvorgang vereinfacht wer
den kann.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ist es mög
lich, die Solarzelle mit einem weiter vereinfachten
Herstellungsprozeß in bezug auf Ausführungsbeispiel 2
herzustellen.
Fig. 6 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines
Verfahrens zur Herstellung der Solarzelle entspre
chend dem vierten Ausführungsbeispiel, um den Aufbau
der Solarzelle nach Ausführungsbeispiel 2 zu reali
sieren.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel 3 werden
die Muster für die p Elektrode, die n Elektrode und
die Glaspaste getrennt gebildet, wie in den Fig. 4a
und 4b gezeigt wird. Das folgende Verfahren ist je
doch wirksam, um den Herstellungsprozeß weiter zu
vereinfachen.
Fig. 6a zeigt einen Zustand, bei dem ein Muster einer
n Elektrode 102 einer Silberpaste, ein Muster einer p
Elektrode 103 einer Aluminium-Silberpaste und ein
Muster einer Glaspaste 104 auf einem Siliziumsubstrat
100 des p Typs aufgedruckt werden, in dem die Diffu
sionsschicht 101 des n Typs eingebettet ist.
Fig. 6b zeigt einen Zustand, bei dem diese Muster mit
einem Mal eingebrannt werden. Das Bezugszeichen 105
bezeichnet eine Inversionsschicht des p Typs, die die
gleiche ist wie schon beschrieben wurde.
Fig. 6c zeigt einen Zustand, bei dem ein Muster einer
n Elektrode 107 einer Silberpaste auf der Lichthaupt
einfallsebene gebildet wird. In diesem Ausführungs
beispiel wird das Einbrennen der Muster für Elektro
den 102, 103 und für die Glaspaste 104 getrennt von
dem Einbrennen der Muster für die Elektrode 107
durchgeführt. Um jedoch den Herstellungsprozeß zu
vereinfachen, werden die Muster für die Elektroden
102, 103 und 107 und die Glaspaste 104 zuerst aufge
druckt und dann werden sie simultan eingebrannt.
Es ist in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispiel 4
möglich, die Solarzelle mit einem weiter vereinfach
ten Verfahren in bezug auf Ausführungsbeispiel 3 her
zustellen.
In den obigen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 werden
nicht die optimalen Bedingungen beschrieben. Die Aus
wahl der Prozesse zum Herstellen wirklicher Solarzel
len, d. h. die Auswahl der Materialien für die Elek
troden, die Reihenfolge des Druckens der Glaspaste,
die Temperatur und die Anzahl der Male des Einbren
nens, die Reihenfolge des Einbrennens und so weiter
hängt stark von der Qualität des verwendeten Silizi
umskristalls ab. Deshalb können die optimalen Bedin
gungen nicht leicht bestimmt werden und sie sollten
in Betrachtung eines thermischen Zustandes und so
weiter bestimmt werden. Auf alle Fälle ist es offen
sichtlich, daß die vorliegende Erfindung kein verein
fachtes Verfahren zum Herstellen von Solarzellen zur
Verfügung stellt.
Fig. 7 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Ver
fahrens zur Herstellung einer Solarzelle nach dem
Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung.
Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele 1 bis 4
betrifft die Verwendung eines Substrats mit einer
elektrischen Leitfähigkeit des p Typs. Dieses Ausfüh
rungsbeispiel erlaubt jedoch die Verwendung eines
Substrats des n Typs.
In Fig. 7a bezeichnet das Bezugszeichen 108 ein n
Siliziumsubstrat mit einem spezifischen elektrischen
Widerstand von ungefähr 2 Ωcm und das Bezugszeichen
109 bezeichnet eine Diffusionsschicht des p Typs, die
durch thermisches Diffundieren von Bor gebildet wird.
Die p Diffusionsschicht 109 kann eine p Silizium
schicht sein, die durch Ionenimplantation von Stör
stellen, wie Bor oder durch Zerlegen einer Gasmi
schung eines Silangases oder eines Diborangases
(B2H6) durch Anwenden einer externen Energie, wie
Wärme oder Plasma, gebildet wird. Wenn die Diffu
sionsschicht 109 einigen 10 Nanometer bis einige Mikrometer
dick ist, ist es möglich, die unten beschriebene Wir
kung durch den gleichen Grund, wie in bezug auf Aus
führungsbeispiel 1 beschrieben wurde, vorzusehen.
Zuerst wird auf der p Siliziumschicht 109 eine Gla
spaste 104 in einem Muster durch Siebdruck gebildet.
Die Form des Musters und der Abstand bzw. die Teilung
kann die gleiche sein wie in Zusammenhang mit Ausfüh
rungsbeispiel 2 beschrieben wurde.
Fig. 7b zeigt den Zustand, bei dem die Glaspaste 104,
die einem Einbrennschritt unterworfen wurde, durch
Ätzen mit Hydrofluorsäure entfernt ist. Aufgrund der
Natur der Glaspaste 104 kann das Ätzen durchgeführt
werden unabhängig von dem Leitfähigkeitstyp der zu
behandelnden Siliziumschicht mit dem Ergebnis, daß
die Form entsprechend Fig. 7b erhalten wird. Das Be
zugszeichen 110 bezeichnet eine Fläche des n Silizi
umsubstrats, die als Ergebnis des Eindringens durch
die Glaspaste 104 freigelegt ist.
Fig. 7c zeigt einen Zustand, bei dem ein Silberpa
stenmuster für eine n Elektrode 102 durch Drucken auf
der Fläche 110 des n Siliziumsubstrats und ein Alumi
nium-Silberpastenmuster für eine p Elektrode 103
durch Drucken auf die p Diffusionsschicht 109, die
teilweise verbleibt, gebildet werden, und diese Mu
ster werden eingebrannt.
Fig. 7d zeigt einen Zustand, bei dem eine Aluminium-
Silberpaste für eine p Elektrode 111 auf der p Diffu
sionsschicht 109 gebildet wird, die auf der gegen
überliegenden Ebene (die die Lichthaupteinfallsebene
(Lichtempfängerebene) darstellt, wenn die Solarzelle
arbeitet) in bezug auf die Ebene hergestellt wird,
auf der die Prozesse entsprechend den Fig. 7a bis 7c
durchgeführt wurden.
Das Einbrennen der Elektroden 102, 103 und 111 kann
getrennt durchgeführt werden. Allerdings können sie
auch gleichzeitig eingebrannt werden, um das Herstellungsverfahren
zu vereinfachen. Verschiedene Metho
den, wie oben beschrieben wurde, können angewandt
werden, um die Diffusionsschicht 109 des p Typs in
der Lichthaupteinfallsebene zu bilden. Darüber hinaus
kann die Herstellung der Diffusionsschicht 109 des p
Typs gleichzeitig oder nach der Herstellung der Dif
fusionsschicht des p Typs, die auf der Rückebene zu
bilden ist, durchgeführt werden.
Die Fig. 7e und 7f zeigen Modelle der Elektrodenmu
ster der Solarzelle, die entsprechend dem oben er
wähnten Prozeß hergestellt wurde. Es kann außerdem
eine Aluminiumpaste ohne Silber anstelle der Alumini
um-Silberpaste zur Bildung der p Elektrode 111 ver
wendet werden.
Die Fig. 8a und 8b sind jeweils eine Querschnitts
ansicht und ein perspektivische Ansicht eines Teils
einer Solarzelle entsprechend dem sechsten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung.
Der Aufbau entsprechend Fig. 8 ist unterschiedlich zu
denen der Ausführungsbeispiele 2 bis 5. Das Merkmal
dieses Ausführungsbeispiels ist die Verwendung eines
p Siliziumsubstrats 112, in dem Durchgangslöcher 113
vorgesehen sind. Die n Diffusionsschicht 101 er
streckt sich zur Seitenebene (Innenwand) der Durch
gangslöcher 113, wobei ein darüber erzeugter elektri
scher Strom mittels der n Elektrode 102 und der p
Elektrode 103, die auf der Rückseite der Solarzelle
angeordnet sind, gesammelt wird.
Der Grund der Verwendung eines solchen Aufbaus ist
wie folgt. Wenn das p Siliziumsubstrat 112, das zur
Erzeugung der Leistung beiträgt, dünn gemacht wird,
kann eine Verringerung des zu erzeugenden elektri
schen Stroms nicht vermieden werden. Somit werden
alle Elektroden auf der Rückebene angeordnet, um da
bei den Oberflächenbereich für den Empfang des Lichts
zu erhöhen, mit dem Ergebnis der Erhöhung eines Pho
tostroms.
Der Grundprozeß zur Realisierung des oben erwähnten
Aufbaus ist beispielsweise von M. Deguchi et al of
fenbart, (Conference Record of IEEE First World Con
ference on Photovoltaic Energy Conversion, Hawaii,
vol II, S. 1287 (1994)). Daher wird die detaillierte
Beschreibung des Prozesses weggelassen.
Die Fig. 8a, 8b und 8c zeigen die vollständige Form
der durch dieses Verfahren hergestellten Solarzelle.
Fig. 8a zeigt einen Zustand, bei dem, nachdem die
Diffusionsschicht 101 des n Typs auf der gesamten
Ebene des p Siliziumsubstrats 112 gebildet wurde, die
Herstellung der Elektroden und die elektrische Tren
nung des p n Übergangs mit dem gleichen Verfahren
durchgeführt wird, wie in bezug auf die Ausführungs
beispiele 2 und 3 oder 4 beschrieben wurde.
Hier kann die Diffusionsschicht 101 des n Typs unter
Verwendung von verschiedenen Arten hergestellt wer
den, wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde.
Fig. 8c ist eine Aufsicht, die zeigt, wie die Elek
troden angeordnet sind. Durch die Verwendung der
Elektrodenmuster entsprechend Fig. 8c, bei denen der
p n Übergang elektrisch getrennt ist, ist das Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine So
larzelle anwendbar, die ein Siliziumsubstrat 112 des
p Typs mit Durchgangslöchern 113 aufweist.
In den Fig. 8a und 8b bezeichnet das Bezugszeichen
114 einen konkav/konvexen Aufbau, der in der Vorder
fläche gebildet wird, und der im allgemeinen Textur
bezeichnet wird. Wenn ein Siliziumsubstrat mit einer
ebenen Richtung von (100) verwendet wird, kann die
Textur durch Ätzen von Silizium unter Verwendung ei
ner wäßrigen Alkalilösung, wie Natriumhydroxid einer
Konzentration von 1 bis einigen Prozenten gebildet
werden. Das Vorsehen der Textur bewirkt einen Mehr
fachreflexion des Lichts an der Oberfläche der Solar
zelle, um dabei wirksam das Reflexionsvermögen zu re
duzieren und den Umwandlungswirkungsgrad zu verbes
sern.
In den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 wurde eine Be
schreibung gegeben für einen Fall ohne Textur, um die
Erklärung zu vereinfachen. Allerdings kann die Textur
auch für die Ausführungsbeispiele 1 bis 5 ohne jegli
ches Problem angewandt werden.
Außerdem betreffen die Ausführungsbeispiele 2 bis 6
einen Aufbau, bei dem keine Antireflexionsschicht auf
der Lichtempfängerebene gebildet wird, um die Erläu
terung zu vereinfachen. Ausführungsbeispiele 2 bis 6
können jedoch ohne Problem für den Fall mit Antire
flexionsschicht in der gleichen Weise verwendet wer
den, wie in bezug auf Ausführungsbeispiel 1 beschrie
ben wurde.
Wie oben beschrieben wurde, kann ein Verfahren zur
Herstellung einer Solarzelle entsprechend der vorlie
genden Erfindung die elektrische Trennung des p n
Übergangs, der zur Bildung der Solarzelle notwendig
ist, in einer sehr einfachen Weise realisieren. Somit
ist es möglich, drastisch die Herstellungskosten und
die Produktivität der Siliziumsolarzellen zu verbes
sern.
Insbesondere kann die elektrische Trennung des pn-
Überganges ohne die Durchführung einer gewöhnlichen
chemischen Ätzbehandlung nach dem Stand der Technik
realisiert werden, indem ein hauptsächlich aus Glas
zusammengesetztes Material, das eine Natur des
Schmelzens von Silizium aufweist, gefolgt durch Bren
nen auf dem pn-Übergang gebildet wird. Somit kann der
Herstellungsprozeß der Solarzelle wesentlich verkürzt
werden, um dabei die Herstellungskosten zu re
duzieren.
Eine als Siliziumschicht ausgebildete dünne Schicht
weist eine Dicke von einigen 10 Nanometer bis einigen
Mikrometern auf und wird durch thermische Diffusion
einer Fehlstelle, Ionenimplantation oder Dekomposi
tion eines Rohgases durch die Anwendung einer exter
nen Energie, wie Wärme oder Plasma hergestellt. Somit
kann der p n Übergang mit guter Kontrollierbarkeit
und großer Reproduzierbarkeit gebildet werden.
Da das hauptsächlich aus Glas zusammengesetzte Mate
rial sich in einer pastenartigen Form befindet, die
zum Beschichten und zur Musterbildung geeignet ist,
kann ein gewünschtes Muster gebildet werden.
Da darüber hinaus das hauptsächlich aus Glas zusam
mengesetzte Material in der Lage ist, elektrisch den
p n Übergang zu trennen und den p n Übergang an der
Position, an der er ursprünglich gebildet wurde, zu
belassen, ohne zu entfernen, kann der Herstel
lungsprozeß vereinfacht werden und eine Gefahr der
Kontamination der Solarzelle kann verringert werden.
Das Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle nach
der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin das Ent
fernen des hauptsächlich aus Glas zusammengesetzten
Materials, das durchgeführt wird, nachdem der p n
Übergang elektrisch durch Brennen des hauptsächlich
aus Glas bestehenden Materials getrennt wurde. Somit
kann die Genauigkeit der Musterbildung der Elektroden
verbessert werden.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt wei
terhin das Bilden einer p Elektrode und einer n Elek
trode, die notwendig sind, um die Leistung in der
Solarzelle zu sammeln, in einem anderen Bereich als
dem p n Übergang, auf dem das hauptsächlich aus Glas
zusammengesetzte Material geformt wird. Somit gibt es
keine Beanspruchung des hauptsächlich aus Glas beste
henden Materials auf die Elektroden und das Mischen
einer Verunreinigung ist vermeidbar.
Die p Elektrode und die n Elektrode werden nach der
Bildung des hauptsächlich aus Glas zusammengesetzten
Materials hergestellt. Somit können die Bedingungen
der Herstellung der Elektroden unabhängig von den
Bedingungen der Bildung des hauptsächlich aus Glas
bestehenden Materials bestimmt werden. Das heißt, die
Bedingungen für die Bildung bzw. Herstellung können
leicht optimiert werden.
Die p Elektrode und die n Elektrode können auch vor
der Bildung des hauptsächlich aus Glas zusammenge
setzten Materials hergestellt werden. Somit können
die Bedingungen der Herstellung der Elektroden unab
hängig von den Bedingungen der Bildung des hauptsäch
lich aus Glas bestehenden Materials festgelegt wer
den. Das heißt, die Bedingungen für die Bildung bzw.
Herstellung können leicht optimiert werden.
Eine Kombination der aus der Gruppe bestehend aus
einer Silberpaste, einer Aluminiumpaste und einer
Aluminiumpaste ausgewählten Materialien wird für die
p Elektrode und die n Elektrode verwendet. Somit kann
das Pastenmaterial zusammen mit dem hauptsächlich aus
Glas bestehenden Material verwendet werden, wodurch
das Verfahren sehr fruchtbar ist.
Die p Elektrode und die n Elektrode werden auf der
Vorderfläche oder auf der Vorderfläche und der Rück
fläche gebildet, an der bzw. an denen der p n Über
gang vorgesehen ist und die p Elektrode und die n
Elektrode werden zum gleichen Zeitpunkt wie das
hauptsächlich aus Glas zusammengesetzte Material ge
brannt. Somit ist das Verfahren sehr fruchtbar.
Die p Elektrode und die n Elektrode werden auf der
Vorderfläche oder auf der Vorderfläche und der Rück
fläche gebildet, an der bzw. an denen der p n Über
gang vorgesehen ist, und die p Elektrode und die n
Elektrode werden nach dem Schritt des Brennens des
hauptsächlich aus Glas zusammengesetzten Materials
gebrannt. Somit können die Bedingungen der Herstel
lung der Elektroden unabhängig von den Bedingungen
des Bildens des hauptsächlich aus Glas bestehenden
Materials festgelegt werden. Das heißt, die Bedingun
gen für die Herstellung bzw. die Bildung können
leicht optimiert werden.
Die p Elektrode und die n Elektrode werden nach dem
Entfernen des hauptsächlich aus Glas zusammengesetz
ten Materials, das dem Brennen unterworfen wurde,
gebrannt. Somit können die Bedingungen der Herstel
lung der Elektroden unabhängig von den Bedingungen der
Bildung des hauptsächlich aus Glas bestehenden Mate
rials festgelegt werden. Folglich können die Bedin
gungen der Herstellung leicht optimiert werden.
Die p Elektrode und die n Elektrode werden auf der
Vorderfläche oder auf der Vorderfläche und der Rück
fläche, an der bzw. denen der p n Übergang vorgesehen
ist, hergestellt und die p Elektrode und die n Elek
trode werden vor dem Schritt des Brennens des haupt
sächlich aus Glas bestehenden Materials gebrannt.
Somit können die Bedingungen der Herstellung der
Elektroden unabhängig von den Bedingungen der Bildung
des hauptsächlich aus Glas bestehenden Materials
festgelegt werden. Daher können die Bedingungen für
die Herstellung leicht optimiert werden.
Das hauptsächlich aus Glas zusammengesetzte Material
ist auf einer Ebene vorgesehen, auf der der pn-Über
gang gebildet wird, und zwar in Form eines Musters,
das durch Siebdruck oder durch Drucken mit einem Rol
lenbeschichter hergestellt wird. Somit kann die Mu
sterbildung in einer kurzen Zeit gemacht werden, und
die Produktivität wird erhöht.
Das Material für die p-Elektrode und die n-Elektrode
ist auf dem pn-Übergang in Form eines Musters vor
gesehen, das durch ein Siebdruckverfahren oder ein
Rollenbeschichtungsverfahren aufgebracht wird. Somit
kann die Musterbildung in einer kurzen Zeit durchge
führt werden, wodurch die Produktivität erhöht wird.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolar
zelle, die einen pn-Übergang aufweist, mit einer
Siliziumschicht als Substrat und einer dünnen
Schicht eines Leitfähigkeitstyps entgegengesetzt
zu dem der Siliziumschicht, die zumindest auf
der Vorderseite der Siliziumschicht ausgebildet
ist,
gekennzeichnet durch
einen Schritt des Durchführens einer elektri
schen Trennung des pn-Überganges durch Vorsehen
eines Materials, das hauptsächlich aus Glas zu
sammengesetzt ist und das die Eigenschaften des
Schmelzens von Silizium aufweist, gefolgt vom
Brennen des Materials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die dünne Schicht in einer Dicke von
einigen 10 Nanometer bis einigen hundert Mikrome
tern hergestellt wird, und daß sie durch thermi
sche Diffusion einer Verunreinigung, durch Io
nenimplantation oder Zerlegung eines Rohgases
durch die Anwendung einer externen Energie, wie
Wärme oder Plasma gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das hauptsächlich aus Glas
zusammengesetzte Material in einer pastenähnli
chen Form vorliegt, die zur Beschichtung und zur
Musterbildung geeignet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das hauptsächlich aus
Glas bestehende Material dazu geeignet ist,
elektrisch den p n Übergang zu trennen und den
p n Übergang an der Position zu belassen, an der
er ursprünglich gebildet wurde, ohne den p n
Übergang zu entfernen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß weiterhin der Schritt
des Entfernens des hauptsächlich aus Glas beste
henden Materials vorgesehen ist, der durchge
führt wird, nachdem der p n Übergang elektrisch
durch Brennen des hauptsächlich aus Glas beste
henden Materials getrennt wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß weiterhin der Schritt
des Herstellens einer p Elektrode und einer n
Elektrode in einem anderen Bereich als dem p n
Übergang vorgesehen ist, an dem das hauptsäch
lich aus Glas zusammengesetzte Material gebildet
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die p Elektrode und die n Elektrode
nach der Bildung des hauptsächlich aus Glas be
stehenden Materials hergestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die p Elektrode und die n Elektrode vor
der Bildung des hauptsächlich aus Glas zusammen
gesetzten Materials hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß eine Kombination von
Materialien, gewählt aus der Gruppe bestehend
aus einer Silberpaste, einer Aluminium-Silber
paste und einer Aluminiumpaste, für die p Elek
trode und n Elektrode gewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die p Elektrode und die n Elektrode auf
einer Vorderfläche oder sowohl auf der Vorder
fläche als auch Rückfläche, an der oder denen
der p n Übergang vorgesehen ist, gebildet wer
den, und daß die p Elektrode und die n Elektrode
zur gleichen Zeit gebrannt werden, zu der das
hauptsächlich aus Glas zusammengesetzte Material
gebrannt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die p Elektrode und die n Elektrode auf
der Vorderfläche oder sowohl auf der Vorderflä
che als auch der Rückfläche, an der oder an de
nen der p n Übergang vorgesehen ist, gebildet
werden, und daß die p Elektrode und die n Elek
trode nach dem Brennen des hauptsächlich aus
Glas zusammengesetzten Materials gebrannt wer
den.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die p Elektrode und die n Elektrode
nach dem Entfernen des hauptsächlich aus Glas
zusammengesetzten Materials, das dem Brennen
unterworfen wurde, gebrannt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die p Elektrode und die n Elektrode auf
der Vorderfläche oder sowohl auf der Vorderflä
che als auch der Rückfläche, an der oder denen
der p n Übergang vorgesehen ist, gebildet wer
den, und daß die p Elektrode und die n Elektrode
vor dem Brennen des hauptsächlich aus Glas zu
sammengesetzten Materials gebrannt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das hauptsächlich
aus Glas zusammengesetzte Material auf einer
Ebene, an der der p n Übergang gebildet ist, in
Form eines Musters vorgesehen wird, wobei ein
Siebdruckverfahren oder ein Drucken mit Rollen
beschichter verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die
p Elektrode und die n Elektrode auf dem p n
Übergang in Form eines Musters unter Verwendung
des Siebdruckverfahrens oder des Druckens mit
Rollenbeschichter aufgebracht wird.
16. Solarzelle mit einem Substrat (112) mit Durchgangslöchern (113) und
einer durchgehenden dünnen Schicht (101) eines elektrischen
Leitfähigkeitstyps entgegengesetzt zu dem des Substrats (112), die auf der
Vorderseite und einem Teil der Rückfläche des Substrates (112) sowie in den
Durchgangsöffnungen (113) ausgebildet ist, und mit einer p- und einer n-
Elektrode (103, 102) auf dem Substrat (112) und der dünnen Schicht (101)
dadurch gekennzeichnet, dass
ein hauptsächlich aus Glas zusammengesetztes Material (104) zwischen p-
und n-Elektrode (103, 102) vorgesehen ist, das den pn-Übergang elektrisch
trennt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19758712A DE19758712B4 (de) | 1996-12-20 | 1997-09-30 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34159596 | 1996-12-20 | ||
JP14240697A JP3722326B2 (ja) | 1996-12-20 | 1997-05-30 | 太陽電池の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744197A1 DE19744197A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19744197C2 true DE19744197C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=26474425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19744197A Expired - Fee Related DE19744197C2 (de) | 1996-12-20 | 1997-09-30 | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle und Solarzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6071753A (de) |
JP (1) | JP3722326B2 (de) |
DE (1) | DE19744197C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010710A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Q-Cells Ag | Carriersystem und Verfahren zum Prozessieren einer Mehrzahl von Substraten, die am Carriersystem fixiert sind |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6262359B1 (en) * | 1999-03-17 | 2001-07-17 | Ebara Solar, Inc. | Aluminum alloy back junction solar cell and a process for fabrication thereof |
US8664030B2 (en) | 1999-03-30 | 2014-03-04 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
DE19958878B4 (de) * | 1999-12-07 | 2012-01-19 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Dünnschicht-Solarzelle |
DE10032279B4 (de) * | 2000-07-03 | 2006-09-28 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Elektrische Passivierung der Randgebiete von Solarzellen |
US6552405B2 (en) | 2000-07-27 | 2003-04-22 | Kyocera Corporation | Photoelectric conversion device and manufacturing method thereof |
DE10045249A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-04-04 | Siemens Ag | Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements |
JP2002289889A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-10-04 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池モジュール |
US6524880B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-02-25 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Solar cell and method for fabricating the same |
US20030178057A1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-09-25 | Shuichi Fujii | Solar cell, manufacturing method thereof and electrode material |
JP4244549B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2009-03-25 | トヨタ自動車株式会社 | 光電変換素子及びその製造方法 |
EP1321446A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-06-25 | RWE Solar GmbH | Verfahren zum Ausbilden einer Schichtstruktur auf einem Substrat |
US7253355B2 (en) * | 2001-12-20 | 2007-08-07 | Rwe Schott Solar Gmbh | Method for constructing a layer structure on a substrate |
DE10239845C1 (de) * | 2002-08-29 | 2003-12-24 | Day4 Energy Inc | Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul |
US7760039B2 (en) * | 2002-10-15 | 2010-07-20 | Marvell World Trade Ltd. | Crystal oscillator emulator |
US7791424B2 (en) * | 2002-10-15 | 2010-09-07 | Marvell World Trade Ltd. | Crystal oscillator emulator |
US7768360B2 (en) * | 2002-10-15 | 2010-08-03 | Marvell World Trade Ltd. | Crystal oscillator emulator |
US20060113639A1 (en) * | 2002-10-15 | 2006-06-01 | Sehat Sutardja | Integrated circuit including silicon wafer with annealed glass paste |
US7301408B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-11-27 | Marvell World Trade Ltd. | Integrated circuit with low dielectric loss packaging material |
US7790574B2 (en) | 2004-12-20 | 2010-09-07 | Georgia Tech Research Corporation | Boron diffusion in silicon devices |
JP4808994B2 (ja) * | 2005-05-19 | 2011-11-02 | 信越半導体株式会社 | 太陽電池の製造方法 |
US20070158621A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-07-12 | Kyocera Corporation | Conductive Paste, Solar Cell Manufactured Using Conductive Paste, Screen Printing Method and Solar Cell Formed Using Screen Printing Method |
NL1029647C2 (nl) * | 2005-07-29 | 2007-01-30 | Otb Group Bv | Werkwijze voor het passiveren van ten minste een deel van een substraatoppervlak. |
WO2007055484A1 (en) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Lg Chem, Ltd. | Solar cell of high efficiency and process for preparation of the same |
US20070144577A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Rubin George L | Solar cell with physically separated distributed electrical contacts |
US7498508B2 (en) | 2006-02-24 | 2009-03-03 | Day4 Energy, Inc. | High voltage solar cell and solar cell module |
US8076570B2 (en) | 2006-03-20 | 2011-12-13 | Ferro Corporation | Aluminum-boron solar cell contacts |
US9236512B2 (en) | 2006-04-13 | 2016-01-12 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8884155B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-11-11 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8729385B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-05-20 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8822810B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-09-02 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US9865758B2 (en) | 2006-04-13 | 2018-01-09 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US9006563B2 (en) | 2006-04-13 | 2015-04-14 | Solannex, Inc. | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US7737357B2 (en) * | 2006-05-04 | 2010-06-15 | Sunpower Corporation | Solar cell having doped semiconductor heterojunction contacts |
FR2906403B1 (fr) * | 2006-09-21 | 2008-12-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de recuit de cellules photovoltaiques |
FR2906404B1 (fr) * | 2006-09-21 | 2008-12-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de metallisation de cellules photovoltaiques a multiples recuits |
US20080092944A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Leonid Rubin | Semiconductor structure and process for forming ohmic connections to a semiconductor structure |
KR100900443B1 (ko) * | 2006-11-20 | 2009-06-01 | 엘지전자 주식회사 | 태양전지 및 그의 제조방법 |
US8008107B2 (en) * | 2006-12-30 | 2011-08-30 | Calisolar, Inc. | Semiconductor wafer pre-process annealing and gettering method and system for solar cell formation |
EP2654089A3 (de) * | 2007-02-16 | 2015-08-12 | Nanogram Corporation | Solarzellenstrukturen, Fotovoltaikmodule und entsprechende Verfahren |
US9362424B2 (en) * | 2007-03-29 | 2016-06-07 | Oscar Khaselev | Electrical contacts |
EP2149155B9 (de) | 2007-05-07 | 2012-04-25 | Georgia Tech Research Corporation | Herstellung eines hochwertigen rückseitigen kontakts mit lokaler rückseitiger siebdruckfläche |
US20080290368A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Day4 Energy, Inc. | Photovoltaic cell with shallow emitter |
US20100147368A1 (en) * | 2007-05-17 | 2010-06-17 | Day4 Energy Inc. | Photovoltaic cell with shallow emitter |
CA2683524A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Day4 Energy Inc. | Photovoltaic cell with shallow emitter |
JP2008294013A (ja) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池セルの製造方法 |
KR20100097219A (ko) * | 2007-12-18 | 2010-09-02 | 데이4 에너지 인코포레이티드 | Pv 스트링으로 에지 액세스를 수행하는 광전지 모듈, 연결 방법, 장치, 및 시스템 |
JP4506838B2 (ja) * | 2008-01-17 | 2010-07-21 | 三菱電機株式会社 | 太陽電池及び太陽電池モジュール |
KR20090091562A (ko) * | 2008-02-25 | 2009-08-28 | 엘지전자 주식회사 | 태양전지 및 그 제조방법 |
DE112009000788T5 (de) | 2008-04-25 | 2011-04-21 | ULVAC, Inc., Chigasaki-shi | Herstellungsverfahren für Solarzellen, Herstellungsvorrichtung für Solarzellen sowie Solarzelle |
US20090286349A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Georgia Tech Research Corporation | Solar cell spin-on based process for simultaneous diffusion and passivation |
DE102008033382A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-31 | Thieme Gmbh & Co. Kg | Trockenvorrichtung,Siebdruckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Solarzellen |
JP5014263B2 (ja) * | 2008-06-06 | 2012-08-29 | 三菱電機株式会社 | 光起電力装置およびその製造方法 |
KR20110042083A (ko) * | 2008-07-28 | 2011-04-22 | 데이4 에너지 인코포레이티드 | 저온 정밀 에칭백 및 패시베이션 공정으로 제조되는 셀렉티브 에미터를 구비한 결정 실리콘 pv 셀 |
KR100984701B1 (ko) | 2008-08-01 | 2010-10-01 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지의 제조 방법 |
TWI423462B (zh) * | 2008-10-22 | 2014-01-11 | Ind Tech Res Inst | 矽晶太陽電池之背面電極製造方法 |
US8329046B2 (en) * | 2009-02-05 | 2012-12-11 | Asia Union Electronic Chemical Corporation | Methods for damage etch and texturing of silicon single crystal substrates |
KR101573934B1 (ko) * | 2009-03-02 | 2015-12-11 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 그 제조 방법 |
WO2010119512A1 (ja) * | 2009-04-14 | 2010-10-21 | 三菱電機株式会社 | 光起電力装置とその製造方法 |
US20100294352A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Uma Srinivasan | Metal patterning for electrically conductive structures based on alloy formation |
US20100294349A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Uma Srinivasan | Back contact solar cells with effective and efficient designs and corresponding patterning processes |
WO2010147260A1 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Lg Electronics Inc. | Solar cell and method of manufacturing the same |
JP5261310B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2013-08-14 | 京セラ株式会社 | 太陽電池素子の製造方法 |
JPWO2011052465A1 (ja) * | 2009-10-28 | 2013-03-21 | 日立化成株式会社 | 太陽電池セルの製造方法 |
US8614115B2 (en) * | 2009-10-30 | 2013-12-24 | International Business Machines Corporation | Photovoltaic solar cell device manufacture |
US8796060B2 (en) * | 2009-11-18 | 2014-08-05 | Solar Wind Technologies, Inc. | Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof |
CN102640231A (zh) | 2009-11-25 | 2012-08-15 | E·I·内穆尔杜邦公司 | 用于形成钝化发射极的银背面电极以及形成背面接触硅太阳能电池的方法 |
US20110132444A1 (en) * | 2010-01-08 | 2011-06-09 | Meier Daniel L | Solar cell including sputtered reflective layer and method of manufacture thereof |
FR2959351B1 (fr) * | 2010-04-26 | 2013-11-08 | Photowatt Int | Procede de preparation d’une structure de type n+pp+ ou de type p+nn+ sur plaques de silicium |
DE102010028187A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Metal-Wrap-Through-Solarzelle sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Metal-Wrap-Through-Solarzelle |
JP5213188B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2013-06-19 | シャープ株式会社 | 裏面電極型太陽電池、および裏面電極型太陽電池の製造方法 |
US8110431B2 (en) | 2010-06-03 | 2012-02-07 | Suniva, Inc. | Ion implanted selective emitter solar cells with in situ surface passivation |
JP5636760B2 (ja) * | 2010-06-21 | 2014-12-10 | シャープ株式会社 | シリコンウエハ、半導体装置、シリコンウエハの製造方法および半導体装置の製造方法 |
KR20120011337A (ko) * | 2010-07-19 | 2012-02-08 | 삼성전자주식회사 | 태양 전지 및 그 제조 방법 |
DE102010061831A1 (de) * | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2012097473A1 (zh) * | 2011-01-20 | 2012-07-26 | 无锡尚德太阳能电力有限公司 | 金属绕穿型背接触太阳电池、制备方法及其组件 |
US8912083B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-12-16 | Nanogram Corporation | Silicon substrates with doped surface contacts formed from doped silicon inks and corresponding processes |
GB2491209B (en) | 2011-05-27 | 2013-08-21 | Renewable Energy Corp Asa | Solar cell and method for producing same |
KR101942980B1 (ko) * | 2012-01-17 | 2019-01-29 | 삼성디스플레이 주식회사 | 반도체 디바이스 및 그 형성 방법 |
JP5889163B2 (ja) * | 2012-11-02 | 2016-03-22 | 三菱電機株式会社 | 光起電力装置およびその製造方法、光起電力モジュール |
KR102045001B1 (ko) * | 2013-06-05 | 2019-12-02 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
JP2015130405A (ja) * | 2014-01-07 | 2015-07-16 | 三菱電機株式会社 | 光起電力装置の製造方法 |
KR102272433B1 (ko) * | 2015-06-30 | 2021-07-05 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
JP2016036034A (ja) * | 2015-09-28 | 2016-03-17 | 日立化成株式会社 | n型拡散層の製造方法、及び太陽電池素子の製造方法 |
JP2016027665A (ja) * | 2015-09-28 | 2016-02-18 | 日立化成株式会社 | p型拡散層の製造方法、及び太陽電池素子の製造方法 |
WO2017109835A1 (ja) * | 2015-12-21 | 2017-06-29 | 三菱電機株式会社 | 太陽電池の製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814615A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-17 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung |
US5661041A (en) * | 1994-11-24 | 1997-08-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Conductive paste, solar cells with grid electrode made of the conductive paste, and fabrication method for silicon solar cells |
US5665175A (en) * | 1990-05-30 | 1997-09-09 | Safir; Yakov | Bifacial solar cell |
JPH09246571A (ja) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Hitachi Ltd | ダイオードの製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2484709A1 (fr) * | 1980-06-16 | 1981-12-18 | Radiotechnique Compelec | Perfectionnement a la realisation d'une cellule solaire en vue de neutraliser les risques de mauvais isolement a l'endroit des bords |
US4478879A (en) * | 1983-02-10 | 1984-10-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Screen printed interdigitated back contact solar cell |
US5082791A (en) * | 1988-05-13 | 1992-01-21 | Mobil Solar Energy Corporation | Method of fabricating solar cells |
JPH0346985A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-28 | Hitachi Ltd | エレベータの保守運転装置 |
JP2731452B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1998-03-25 | アルプス電気株式会社 | 磁気ディスク駆動装置 |
JPH0572114A (ja) * | 1991-09-10 | 1993-03-23 | Kawasaki Steel Corp | 耐排気凝縮水腐食性評価試験方法 |
BR9610739A (pt) * | 1995-10-05 | 1999-07-13 | Ebara Sola Inc | Célula solar e processo para sua fabricação |
-
1997
- 1997-05-30 JP JP14240697A patent/JP3722326B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-26 US US08/938,615 patent/US6071753A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 DE DE19744197A patent/DE19744197C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-13 US US09/352,607 patent/US6093882A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814615A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-17 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung |
US5665175A (en) * | 1990-05-30 | 1997-09-09 | Safir; Yakov | Bifacial solar cell |
US5661041A (en) * | 1994-11-24 | 1997-08-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Conductive paste, solar cells with grid electrode made of the conductive paste, and fabrication method for silicon solar cells |
JPH09246571A (ja) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Hitachi Ltd | ダイオードの製造方法 |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
CHEEK, G.C. et al.: "Thick-Film Metallization for Solar Cell Applications", In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-31, No. 5, S.602-609 * |
DEGUCHI, M., KAWAMA, Y., NISHIMOTO, Y., MORIKAWA, H. [u.a.]: Prospect of the High Efficiency for the VEST (Via-hole Etching for the Separation of thin films) Cell. In: Conference Record of IEEE * |
MERTENS, R., et al.: "Critical processing para- meter optimization für screen printed silicon solar cells", In: Proceedings, 17th IEEE Photo- voltaic Specialists Conference, 1984, S.1347-1351 * |
NIJS, J:, et al.: "Recent improvements in the screenprinting technology and comparison with the buried contact technology by 2D-simulation", In: Solar Energy Materials and Solar Cells 41/42 (1996), S. 101-117 * |
WARABISAKO, T., et al.: "Efficiency Improvements in Practical Multicrystalline Silicon Solar cells", In: Technical Digest of the International PVSEC-7, Nagoya, Japan, 1993, S. 57-60 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010710A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Q-Cells Ag | Carriersystem und Verfahren zum Prozessieren einer Mehrzahl von Substraten, die am Carriersystem fixiert sind |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6071753A (en) | 2000-06-06 |
DE19744197A1 (de) | 1998-07-02 |
JP3722326B2 (ja) | 2005-11-30 |
US6093882A (en) | 2000-07-25 |
JPH10233518A (ja) | 1998-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19744197C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle und Solarzelle | |
DE69731485T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen | |
DE3280455T2 (de) | Biegsame photovoltaische Vorrichtung. | |
DE69837143T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE10237515A1 (de) | Stapelförmiger photoelektrischer Wandler | |
EP2443669A1 (de) | Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren einer halbleitervorrichtung | |
DE10250815A1 (de) | Solarzelle, Herstellungsverfahren für eine Solarzelle und Elektrodenmaterial | |
DE112012005381T5 (de) | Hybride Polysilizium-Heteroübergangs-Rückseitenkontaktzelle | |
DE202008017782U1 (de) | Silizium-Solarzelle mit einem rückgeätzten hochdotierten Oberflächenschichtbereich | |
DE2938260A1 (de) | Halbleiterbauelement fuer die umsetzung von licht in elektrische energie | |
DE112006000394T5 (de) | Chalkopyrit-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE212021000261U1 (de) | Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur | |
DE112010001822T5 (de) | Solarbatteriezelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE4217428A1 (de) | Hochleistungs-solarzellenstruktur | |
DE212021000260U1 (de) | Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur | |
DE212021000262U1 (de) | Vergrabene Solarzelle mit einem selektiven Kontaktbereich und zugehörige Rückseitenkontaktstruktur | |
DE102010026960A1 (de) | Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle | |
DE10064038A1 (de) | Solarbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112012006278T5 (de) | Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzellenmodul | |
WO2008107156A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle | |
DE112010005950T5 (de) | Photovoltaikvorrichtung und Herstellungsverfahren für diese | |
EP2347448B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle | |
DE102011115581B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE10392353B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, deren Emitterhalbleiterschicht mit zunehmender Entfernung von Frontelektroden allmählich dünner wird | |
WO2009030299A2 (de) | Verfahren zum fertigen einer solarzelle mit einer doppellagigen dielektrikumschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19758712 Country of ref document: DE |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19758712 Country of ref document: DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |