DE19743555A1 - Nichtflüchtiges Speicherbauteil - Google Patents

Nichtflüchtiges Speicherbauteil

Info

Publication number
DE19743555A1
DE19743555A1 DE19743555A DE19743555A DE19743555A1 DE 19743555 A1 DE19743555 A1 DE 19743555A1 DE 19743555 A DE19743555 A DE 19743555A DE 19743555 A DE19743555 A DE 19743555A DE 19743555 A1 DE19743555 A1 DE 19743555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
programming
floating
lines
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743555C2 (de
Inventor
Woong Lim Choi
Kyeong Man Ra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE19743555A1 publication Critical patent/DE19743555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743555C2 publication Critical patent/DE19743555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3468Prevention of overerasure or overprogramming, e.g. by verifying whilst erasing or writing
    • G11C16/3481Circuits or methods to verify correct programming of nonvolatile memory cells whilst programming is in progress, e.g. by detecting onset or cessation of current flow in cells and using the detector output to terminate programming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • G11C11/5635Erasing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0416Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3468Prevention of overerasure or overprogramming, e.g. by verifying whilst erasing or writing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42324Gate electrodes for transistors with a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/561Multilevel memory cell aspects
    • G11C2211/5611Multilevel memory cell with more than one control gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/562Multilevel memory programming aspects
    • G11C2211/5621Multilevel programming verification
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/562Multilevel memory programming aspects
    • G11C2211/5624Concurrent multilevel programming and programming verification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein nichtflüchtiges Speicherbauteil.
Um mit der in jüngerer Zeit ablaufenden Erweiterung des An­ wendungsgebiets nichtflüchtiger Speicherzellen, wie Flash-EEPROMs und Flash-Speicherkarten Schritt zu halten, werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu derartigen nicht­ flüchtigen Speicherzellen ausgeführt.
Im allgemeinen besteht bei der Verwendung nichtflüchtiger Halbleiter-Speicherbauteile, wie EEPROMs und Flash-EEPROMs, als Massenspeichermedien der Nachteil, daß es höchst schwierig ist, die hohen Kosten pro Bit dieser Speicher zu überwinden. Außerdem sind für Anwendungen nichtflüchtiger Speicher in tragbaren Erzeugnissen Chips nichtflüchtiger Speicher mit niedrigem Energieverbrauch erforderlich. Um die Kosten pro Bit zu verringern, laufen intensive Untersuchun­ gen zu mehreren Bits pro Zelle.
Die Packungsdichte eines herkömmlichen nichtflüchtigen Spei­ chers steht in eineindeutiger Beziehung zur Anzahl der Spei­ cherzellen. Eine Mehrbitzelle speichert dagegen Daten mit zwei oder mehr Bits in einer einzigen Speicherzelle, was die Dichte von Daten auf derselben Chipfläche erhöht, ohne daß die Größe der Speicherzelle verringert ist.
Um eine Mehrbitzelle zu realisieren, sollten pro Speicher­ zelle mehr als drei Schwellenspannungspegel programmierbar sein. Um z. B. Daten mit zwei Bits pro Zelle zu speichern, müssen die jeweiligen Zellen mit 22, d. h. vier Schwellen­ pegeln, programmierbar sein. Hierbei entsprechen die vier Schwellenpegel den logischen Zuständen 00, 01, 10 bzw. 11.
Bei einem Mehrpegelprogramm besteht das kritischste Problem darin, daß die jeweiligen Schwellenspannungspegel statisti­ sche Verteilung aufweisen. Der Verteilungswert beträgt unge­ fähr 0,5 V.
Wenn die Verteilung durch genaues Einstellen der jeweiligen Schwellenpegel verringert wird, können mehr Pegel program­ miert werden, was einerseits die Anzahl der Bits pro Zelle erhöht. Um die Spannungsverteilung zu verringern, existiert ein Verfahren des Programmierens unter Verwendung wiederhol­ ten Programmierens und Verifizierens.
Gemäß diesem Verfahren wird eine Reihe von Spannungsimpulsen an die Zellen angelegt, um die nichtflüchtige Speicherzelle mit vorgesehenen Schwellenpegeln zu programmieren. Um zu ve­ rifizieren, ob eine Zelle den vorgesehenen Schwellenpegel erreicht hat, wird zwischen den jeweiligen programmierenden Spannungsimpulsen ein Lesevorgang ausgeführt.
Wenn der verifizierte Schwellenpegel während des Verifizier­ vorgangs den vorgesehenen Schwellenpegel erreicht, endet das Programmieren. Bei diesem Verfahren des wiederholten Pro­ grammierens und Verifizierens ist es schwierig, die Fehler­ verteilung des Schwellenpegels aufgrund der begrenzten Im­ pulsbreite der Programmierspannung zu verringern. Außerdem ist der Algorithmus des wiederholten Programmierens und Ve­ rifizierens durch eine zusätzliche Schaltung realisiert, was die Fläche der Peripherieschaltungen auf dem Chip erhöht. Ferner verlängert das Wiederholungsverfahren die Program­ mierzeit. Um diesen Nachteil zu überwinden, schlug R. Cernea von SunDisk Co., Ltd. im am 6. Juni 1996 erteilten US-Patent Nr. 5,422,842 ein Verfahren zum gleichzeitigen Programmieren und Verifizieren vor.
Fig. 1a veranschaulicht das Symbol- und Schaltbild des von Cernea vorgeschlagenen nichtflüchtigen Speichers. Wie es in Fig. 1a dargestellt ist, umfaßt die nichtflüchtige Spei­ cherzelle ein Steuergate 1, ein potentialungebundenes Gate 2, eine Source 3, einen Kanalbereich 4 sowie einen Drain 5.
Wenn an das Steuergate 1 und den Drain 5 Spannungen angelegt werden, die dazu ausreichen, einen Programmiervorgang auszu­ lösen, fließt ein Strom zwischen dem Drain 5 und der Source 3. Dieser Strom wird mit einem Bezugsstrom verglichen, und wenn der Strom einen Wert erreicht, der dem Bezugsstrom ent­ spricht oder kleiner ist, wird ein Programmierabschlußsi­ gnal erzeugt.
Der obengenannte Ablauf ist durch Fig. 1b veranschaulicht.
Die automatische Verifizierung eines programmierten Zustands gleichzeitig mit dem Programmieren gemäß dem Stand der Tech­ nik kann den Nachteil wiederholter Programmierverifizierung in gewissem Ausmaß kompensieren.
Jedoch schlägt R. Cernea weder die Verwendung eines geson­ derten Programmiergates für den Programmiervorgang noch die Verwendung einer Struktur vor, bei der die Pfade für den Programmierstrom und den Erfassungs-(oder Verifizier-)strom vollständig getrennt sind. Darüber hinaus wird der Schwel­ lenpegel nicht durch eine an das Steuergate der Speicherzel­ le angelegte Spannung eingestellt. Daher ist eine gesonderte Optimierung der Vorgänge zum Programmieren und Erfassen schwierig. Da der Programmierstrom und der Überwachungsstrom nicht voneinander getrennt sind, ist es schwierig, die Schwellenspannung der Zelle direkt zu kontrollieren.
Außerdem offenbart das am 27. August 1991 erteilte US-Patent Nr. 5,043,940 ein Verfahren zum Ausführen eines Mehrpegel-Pro­ grammiervorgangs, bei dem an jeden Anschluß der Spei­ cherzelle angelegte Spannungen fixiert werden, während Be­ zugsströme für jeweilige Pegel variiert werden. Bei diesen Verfahren ist, wie es durch Fig. 1b dargestellt ist, die Be­ ziehung zwischen den Bezugsströmen zur Erfassung und den Zellenschwellenspannungen weder explizit noch linear.
Daher besteht bei einem stromgesteuerten Programmierverfah­ ren wie denjenigen gemäß den obengenannten Techniken der Nachteil, daß eine direkte und effektive Mehrpegelsteuerung nicht einfach ist.
Um diese Probleme zu überwinden, schlug der Erfinder ein Programmierverfahren vom spannungsgesteuerten Typ vor, bei dem eine genaue Kontrolle der Schwellenspannung einer Zelle dadurch verfügbar ist, daß eine Spannung an das Steuergate der Zelle angelegt wird (US-Patentanmeldung Nr. 08/542,651). Gemäß diesem Verfahren entspricht die Verschiebung der Schwellenspannung der Zelle genau der Verschiebung der Steu­ ergatespannung. Daher kann die Schwellenspannung auf höchst ideale Weise eingestellt werden.
Indessen können Zellenstrukturen von EEPROMs und Flash-EEPROMs abhängig von der Position des potentialungebundenen Gates auf dem Kanalbereich in zwei Arten eingeteilt werden.
Die eine Art ist die einfache Stapelgatestruktur, bei der das potentialungebundene Gate den Kanalbereich vollständig überdeckt, und die andere ist die Struktur mit unterteiltem Kanal, bei der das potentialungebundene Gate nur einen Ab­ schnitt des Kanalbereichs zwischen der Source und dem Drain bedeckt. Der Kanalbereich ohne darauf befindliches poten­ tialungebundenes Gate wird als Auswähltransistor bezeichnet, wobei dieser Auswähltransistor und der Transistor des poten­ tialungebundenen Gates, die in Reihe miteinander geschaltet sind, die Speicherzelle enthalten.
Die Zelle mit unterteiltem Kanal wird wiederum abhängig von Verfahren zum Herstellen des Auswähltransistors in zwei Ar­ ten unterteilt.
Es handelt sich um eine Zelle mit verschmolzenem unterteil­ tem Gate, bei dem eine Steuergateelektrode des Transistors für das potentialungebundene Gate sowie eine Gateelektrode des Auswähltransistors zu einer Gateelektrode integriert sind, und um eine Zelle mit unterteiltem Gate, bei der die Steuergateelektrode des Transistors für das potentialunge­ bundene Gate sowie die Gateelektrode des Auswähltransistors voneinander getrennt sind. Der Auswähltransistor wurde ein­ geführt, um das Problem übermäßiger Löschung zu verhindern und um die Ausbildung eines kontaktfreien, virtuellen Masse­ arrays einfach zu gestalten. Außerdem wurde die Zelle mit unterteiltem Gate eingeführt, um die Injektion heißer Elek­ tronen von der Seite der Source her einfacher zu gestalten.
Fig. 2a ist ein Diagramm einer herkömmlichen nichtflüchtigen Speicherzelle vom einfachen Stapeltyp, und Fig. 2b ist ein Diagramm einer herkömmlichen nichtflüchtigen Speicherzelle vom Typ mit unterteiltem Kanal. Die Fig. 2a und 2b veran­ schaulichen Strukturen dieser herkömmlichen nichtflüchtigen Speicherzellen zusammen mit Lösch- und Programmierprozessen. In Fig. 2a repräsentiert die Bezugszahl 6 ein Steuergate, 7 ein potentialungebundenes Gate, 8 eine Source, 9 einen Drain und 10 einen Kanalbereich. In Fig. 2b repräsentiert die Be­ zugszahl 13 ein Steuergate, 14 ein potentialungebundenes Gate, 15 eine Source, 16 einen Drain, 17 einen Kanalbereich und 18 ein Gate zur Verwendung beim Löschen.
Gemäß Fig. 2b erhält, da das Löschgate 18 ein solches ist, das während des Programmiervorgangs nicht erforderlich ist, jede der in den Fig. 2a und 2b dargestellten herkömmlichen Zellen tatsächlich eine Struktur, die mit einer Doppel-Poly­ gatestruktur übereinstimmt. Zusammengefaßt gesagt, war bei allen bisher bekannten Techniken die Trennung von Pfaden für den Programmierstrom und den Verifizier-(oder Erfassungs-)strom innerhalb einer Speicherzelle schwierig, da das Pro­ grammieren nur mit den Elektroden des Steuergates ausgeführt wurde, was zum Nachteil führte, daß direkte und wirkungs­ volle Mehrpegelsteuerung schwierig war.
Zellen mit unterteiltem Kanal verwenden einen Mechanismus zum Injizieren heißer Elektronen als Programmierverfahren, wobei bei Zellen mit verschmolzenem unterteiltem Gate ein drainseitiger Mechanismus zum Injizieren heißer Elektronen verwendet wird, während bei Zellen mit unterteiltem Gate ein sourceseitiger Mechanismus zum Injizieren heißer Elektronen verwendet wird. Wie bei anderen EEPROMs wird zum Löschen ein FN-Tunnelvorgang verwendet.
Zellen mit unterteiltem Kanal unter Verwendung eines Mecha­ nismus mit Injektion heißer Elektronen weisen einen höheren Energieverbrauch für den Programmiervorgang auf, als er bei einem Tunnelvorgang vorliegt. Bei Zellen mit verschmolzenem unterteiltem Gate bestehen dagegen Schwierigkeiten bei zwei­ maligem Ausführen verschiedener Arten von Ioneninjektion in den Drainbereich für bessere Injektion heißer Ladungsträger, während bei der Zelle mit unterteiltem Gate Schwierigkeiten hinsichtlich der Optimierung der Oxidfilmdicke für den Aus­ wähltransistor und den Transistor für das potentialungebun­ dene Gate bestehen, um bessere Injektion heißer Ladungsträ­ ger zu erzielen und zu verhindern, daß die Beeinträchtigung des Oxidfilms eine Beeinträchtigung des Lesestroms zur Folge hat.
Bei einer herkömmlichen Zelle mit unterteiltem Kanal erfolg­ te die Elektroneninjektion (Programmiervorgang = Daten­ schreibvorgang) durch Injektion heißer Ladungsträger durch einen Gateoxidfilm benachbart zum Kanal hindurch, und das Löschen von Elektronen (Löschen von Daten) erfolgte entweder durch ein drittes Gate oder das Steuergate oder durch einen Gateoxidfilm benachbart zum Kanal.
Da das nichtflüchtige Speicherbauteil gemäß der bereits ein­ gereichten Anmeldung ein Programmiergate zusammen mit einem Gateoxidfilm zum Löschen verwendet, muß der Gateoxidfilm mit einer Dicke von 10 nm oder darunter hergestellt werden, was einen zusätzlichen Prozeß zum Herstellen des Gateoxid­ films hoher Reinheit erfordert. Außerdem ist zwischen dem potentialungebundenen Gate und dem Steuergate eine ONO-Struktur erforderlich, um die Kopplung aufgrund eines derar­ tigen Löschvorgangs nicht zu verringern. Bei Verwendung des Programmiergates für den Löschvorgang bestand der Nachteil, daß Schreibvorgänge durch den Polyoxidfilm verschlechtert werden konnten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein nichtflüchtiges Spei­ cherbauteil zu schaffen, bei dem eine Stapelgatestruktur mit drei Gates hergestellt wird, um Programmier- und Löschvor­ gänge mittels eines Gates über einem Substrat auszuführen, um dadurch die Zellengröße zu verringern.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein nichtflüchti­ ges Speicherbauteil zu schaffen, mit dem die Zuverlässigkeit eines Gateoxidfilms verbessert werden kann, ohne daß ein Tunnelvorgang durch den Gateoxidfilm vorliegt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein nichtflüchti­ ges Speicherbauteil zu schaffen, bei dem ein Programmier­ strompfad und ein Verifizierungsstrompfad während des Pro­ grammiervorgangs voneinander getrennt sind, um eine optimale Verifizierung unabhängig vom Programmiervorgang auszuführen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein nichtflüchti­ ges Speicherbauteil zu schaffen, bei dem ein Programmiergate und ein Löschgate zum Programmieren bzw. Löschen verwendet werden, wobei das Programmiergate zusammen mit einer Pro­ grammierleitung parallel zu einer Bitleitung verwendet wird und das Löschgate zusammen mit einer Löschleitung parallel zu einer Wortleitung verwendet wird, um dadurch einen Pro­ grammiervorgang durch Auswählen einer beliebigen Zelle aus­ zuführen, wobei im Fall der Anwendung eines Flashspeichers auf einfache Weise ein Löschblock dadurch erhalten wird, daß mindestens eine oder zwei Wortleitungen in einem Lösch­ block ausgebildet werden.
Diese Aufgaben sind durch die nichtflüchtigen Speicherbau­ teile gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 10 gelöst.
Zusätzliche Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise aus dieser hervor, ergeben sich aber andererseits auch beim Aus­ üben der Erfindung. Die Aufgaben und andere Vorteile der Er­ findung werden durch die Maßnahmen erzielt, wie sie speziell in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen dargelegt sind.
Es ist zu beachten, daß sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die beanspruchte Erfindung sind.
Die Zeichnungen, die beigefügt sind, um das Verständnis der Erfindung zu fördern, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, deren Prinzipien zu erläutern.
Fig. 1a veranschaulicht die Schaltung ab der üblichsten nichtflüchtigen Speicherzelle;
Fig. 1b ist ein Kurvenbild zum Erläutern des Prinzips eines Programmiervorgangs mit automatischer Verifizierung für die nichtflüchtige Speicherzelle gemäß Fig. 1a;
Fig. 2a zeigt eine Schaltung einer bekannten nichtflüchtigen Speicherzelle mit einfacher Stapelgatestruktur;
Fig. 2b zeigt eine Schaltung einer bekannten nichtflüchtigen Speicherzelle mit einer Struktur mit unterteiltem Kanal;
Fig. 3a zeigt eine Schaltung einer nichtflüchtigen Speicher­ zelle gemäß der Erfindung;
Fig. 3b zeigt eine Schaltung der nichtflüchtigen Speicher­ zelle von Fig. 3a hinsichtlich deren Funktionen;
Fig. 4 zeigt das Layout eines erfindungsgemäßen nichtflüch­ tigen Speicherbauteils;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie I-I' in Fig. 4 zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II' in Fig. 4 zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III' in Fig. 4 zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV' in Fig. 4 zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II' in Fig. 4 zum zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II' in Fig. 4 zum dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II' in Fig. 4 zum vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II' in Fig. 4 zum fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Eine nichtflüchtige Speicherzelle gemäß der Erfindung um­ faßt ein potentialungebundenes Gate 21 zum Einspeichern von Ladungsträgern während eines Programmiervorgangs; ein Pro­ grammiergate 22 zum Ausführen eines Programmiervorgangs durch Injizieren von durch außen induzierten Ladungsträgern während eines Programmiervorgangs in das potentialungebunde­ ne Gate 21, ein Löschgate 23 zum Emittieren der im poten­ tialungebundenen Gate 21 gespeicherten Ladungsträger während eines Löschvorgangs nach außen, ein Steuergate 24 zum Steu­ ern der Menge von Ladungsträgern, wie sie vom Programmier­ gate 22 während des Programmiervorgangs an das potentialun­ gebundene Gate 21 geliefert werden, und einen Transistor TR mit dem potentialungebundenen Gate 21, einem Kanalbereich 25, einer Source 26 und einem Drain 27 zum Verifizieren der Menge der Ladungsträger, wie sie vom Programmiergate 22 wäh­ rend eines Programmiervorgangs geliefert werden.
In Fig. 3b repräsentiert VP die Spannung am Programmiergate 22 für einen Programmiervorgang, VE repräsentiert die Span­ nung am Löschgate 23 für einen Löschvorgang, VF repräsen­ tiert die Spannung am potentialungebundenen Gate 21 zum Ein­ speichern von Ladungsträgern über das Programmiergate 22 während eines Programmiervorgangs und zum Liefern der einge­ speicherten Ladungsträger während eines Löschvorgangs an das Löschgate, VC repräsentiert die Spannung am Steuergate 24 zum Steuern der Menge von Ladungsträgern, wie sie für einen Programmvorgang vom Programmiergate 22 an das potentialunge­ bundene Gate 21 geliefert werden, VS repräsentiert die Sourcespannung des Transistors TR zum Verifizieren der Menge der im potentialungebundenen Gate 21 eingespeicherten La­ dungsträger, und VP repräsentiert die Drainspannung. Ferner ist zwischen dem Steuergate 24 und dem potentialungebundenen Gate 21 ein erster Kondensator CC ausgebildet. Ein zweiter Kondensator CP, durch den zum Programmieren ein Tunnelvor­ gang erfolgen kann, ist zwischen dem Programmiergate 22 und dem potentialungebundenen Gate 21 ausgebildet. Ein dritter Kondensator CE, durch den zum Löschen ein Tunnelvorgang er­ folgen kann, ist zwischen dem Löschgate 23 und dem poten­ tialungebundenen Gate 21 ausgebildet. Ein vierter Kondensa­ tor CS ist zwischen dem Sourcebereich 26 und dem potential­ ungebundenen Gate 21 ausgebildet. Schließlich ist ein fünf­ ter Kondensator CD zwischen dem Sourcebereich 27 und dem potentialungebundenen Gate 21 ausgebildet.
Nachfolgend wird die Konfiguration des erfindungsgemäßen nichtflüchtigen Speicherbauteils mit der obengenannten nichtflüchtigen Speicherzelle beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen nichtflüchtigen Speicherbauteil gemäß Fig. 4 sind mehrere Bitleitungsbereiche 31 auf einem Halb­ leitersubstrat (nicht dargestellt) in einer Richtung mit vorbestimmten Intervallen ausgebildet. Die jeweiligen Bit­ leitungen wirken auf einen Fremdstoffbereich ein. Die Bit­ leitungsbereiche entsprechen den Source- und Drainbereichen 26 und 27 der Speicherzelle. Mehrere Löschleitungen 32, die rechtwinklig zu den Bitleitungen 31 verlaufen, entsprechen dem Löschgate 23 in den Speicherzellen. Mehrere potentialun­ gebundene Gates 21 mit Inselform sind zwischen den jeweili­ gen Bitleitungen 31 und den jeweiligen Löschleitungen 32 in einer Matrixanordnung ausgebildet. Mehrere Wortleitungen 33 sind parallel zu den Löschleitungen 32 zwischen diesen Löschleitungen 32 mit vorbestimmten Intervallen auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet. Hierbei überdecken die je­ weiligen Wortleitungen 33 mehrere potentialungebundene Gates 21, und sie entsprechen dem Steuergate 24 in der Speicher­ zelle. Mehrere Programmierleitungen 34 sind parallel zu den Bitleitungen 31 auf dem Halbleitersubstrat zwischen den je­ weiligen Bitleitungen 31 ausgebildet. Hierbei überdecken die jeweiligen Programmierleitungen 34 mehrere potentialungebun­ dene Gates 21, und sie entsprechen dem Programmiergate 22 in der Speicherzelle.
Die Bitleitungen 31, die potentialungebundenen Gates 21, die Wortleitungen 33, die Löschleitungen 32 und die Programmier­ leitungen 34 sind voneinander getrennt.
Nun werden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 Schnitt­ strukturen des obengenannten nichtflüchtigen Speicherbau­ teils beschrieben.
Wie angegeben, entsprechen die Programmierleitungen 34, die Löschleitungen 32, die Wortleitungen 33 und die Bitleitungen 31 dem Programmiergate 22, dem Löschgate 23, dem Steuergate 24 bzw. der Source 26 und dem Drain 27. Die jeweiligen Lei­ tungen wirken ohne zusätzlichen Kontaktbereich auf die je­ weiligen Gates ein.
Gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Schnitt durch die Wortlei­ tungen 33 ist das potentialungebundene Gate 21 auf einem Halbleitersubstrat 40 so ausgebildet, daß ein Gateisolier­ film 41 dazwischenliegt. Ein Bitleitungsbereich 31 in Form eines n-Bereichs mit hoher Fremdstoffkonzentration ist zu beiden Seiten des potentialungebundenen Gates 21 durch Ionenimplantation von n-Fremdstoffen mit hoher Konzentra­ tion auf dem Halbleiter 40 ausgebildet. Der Gateisolierfilm 41 kann dicker als ein Tunnelisolierfilm sein.
Über dem potentialungebundenen Gate 21 und dem Bitleitungs­ bereich 31 ist eine Wortleitung 33 ausgebildet, und über der Wortleitung 33 ist in der Richtung rechtwinklig zu ihr eine Programmierleitung 34 ausgebildet.
Zwischen dem potentialungebundenen Gate 21 und der Wortlei­ tung 33 sind dielektrische Isolierfilme 41 und 42 ausgebil­ det. Der dielektrische Isolierfilm 42 kann dabei aus einem Oxidfilm statt aus einem Dielektrikum mit hoher Dielektrizi­ tätskonstante, wie ONO, bestehen.
Indessen sind zwischen der Wortleitung 33 und dem Halblei­ tersubstrat 40 sowie zwischen der Wortleitung 33 und der Programmierleitung 34 dicke Isolierfilme 33 und 34 ausgebil­ det.
Im Schnitt der Programmierleitung 34, wie in Fig. 6 darge­ stellt, ist ein Feldoxidfilm 45 in einem Isolierbereich des Halbleitersubstrats 40 ausgebildet, um Zellen voneinander zu trennen, und ein Teil des auf einem aktiven Bereich ausge­ bildeten potentialungebundenen Gates 21 kann über dem Feld­ oxidfilm 45 liegen.
Die Wortleitung 32 ist auf dem potentialungebundenen Gate 21 ausgebildet, und die Löschleitung 32 ist über dem Feldoxid­ film 45 zwischen dem potentialungebundenen Gate 21 ausgebil­ det. Dabei ist die Löschleitung 32 nicht in den gesamten Ab­ schnitten zwischen den jeweiligen potentialungebundenen Gates ausgebildet, sondern sie ist abwechselnd über dem Feldoxidfilm 45 zwischen den jeweiligen potentialungebunde­ nen Gates ausgebildet. Die Programmierleitung 34 ist auf dem Substrat in der Richtung rechtwinklig zur Wortleitung 33 und zur Löschleitung 32 ausgebildet. Hierbei ist die Program­ mierleitung 34 auf dem Feldoxidfilm 45 ausgebildet, auf dem keine Löschleitung 32 ausgebildet ist.
Der Gateisolierfilm 41 ist zwischen dem potentialungebunde­ nen Gate 21 und dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet. Zwi­ schen dem potentialungebundenen Gate 21 und der ihm benach­ bart liegenden Löschleitung 32 sowie zwischen der Program­ mierleitung 34 und der Wortleitung 33 ist ein dünner Iso­ lierfilm (Oxidfilm) ausgebildet. Die Programmierleitung 34 ist durch einen dicken Isolierfilm 44 von der Wortleitung 33 und der Löschleitung 32 getrennt.
Zwischen dem potentialungebundenen Gate 21 und der benach­ bart zu ihm liegenden Löschleitung 32 sowie zwischen dem po­ tentialungebundenen Gate 21 und der Programmierleitung 34 ist jeweils ein Tunnelungsisolierfilm 46 ausgebildet. La­ dungsträger tunneln von Seiten des potentialungebundenen Gates 21 zur Löschleitung 32 sowie von der Programmierlei­ tung 34 zu den Seiten des potentialungebundenen Gates 21.
Im Schnitt der Löschleitung 32, wie in Fig. 7 dargestellt, sind mehrere Bitleitungsbereiche 31 eines Fremdstoffbereichs durch Ionenimplantation von Fremdstoffen in einer Richtung mit vorbestimmten Intervallen auf dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet. Der Feldisolierfilm 45 ist auf den gesamten Ab­ schnitten des Halbleitersubstrats 40 ausgebildet.
Die Löschleitung 32 ist in der Richtung rechtwinklig zu den Bitleitungsbereichen 31 über dem Feldisolierfilm 45 ausge­ bildet. Der Isolierfilm 44 ist auf der Löschleitung 32 aus­ gebildet. Die Programmierleitung 34 ist rechtwinklig zur Löschleitung 32 und parallel zu den Bitleitungsbereichen 31 über dem Isolierfilm 44 zwischen den Bitleitungsbereichen 31 ausgebildet.
Im Schnitt des Bitleitungsbereichs 31, wie in Fig. 8 darge­ stellt, ist dieser Bitleitungsbereich 31 durch Ionenimplan­ tation von Fremdstoffen auf dem Halbleitersubstrat 40 ausge­ bildet. Der Feldoxidfilm 45 ist auf dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet. Mehrere Wortleitungen 33 und Löschleitungen 32 sind abwechselnd über dem Feldoxidfilm 45 in der Richtung rechtwinklig zum Bitleitungsbereich 31 ausgebildet.
Nachfolgend wird der Aufbau eines nichtflüchtigen Speicher­ bauteils zur Verbesserung der Tunnelungseigenschaften gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Das in Fig. 9 im Schnitt dargestellte nichtflüchtige Spei­ cherbauteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung hat dasselbe Layout wie in Fig. 4 und dieselben Bitkon­ struktionen wie in den Fig. 5, 7 und 8, jedoch mit einer ge­ genüber Fig. 6 anderen Schnittstruktur.
Der Bitleitungsbereich 31 besteht auf dieselbe Weise wie in Fig. 5 aus einem n-Fremdstoffbereich hoher Konzentration. Innerhalb der Programmierleitung ist, wie es in Fig. 9 dar­ gestellt ist, der Feldoxidfilm 45 in einem Isolierbereich des Halbleitersubstrats 40 ausgebildet, um Zellen voneinan­ der zu trennen, und das potentialungebundene Gate 21 ist in einem aktiven Bereich ausgebildet.
Die Wortleitungen 33 sind auf dem potentialungebundenen Gate ausgebildet, und die Löschleitung 32 ist abwechselnd über dem Feldoxidfilm 45 zwischen den potentialungebundenen Gates ausgebildet.
Die Programmierleitung 34 ist auf dem Substrat in der Rich­ tung rechtwinklig zur Wortleitung 33 und zur Löschleitung 32 ausgebildet. Hierbei ist die Programmierleitung 34 über dem Feldoxidfilm 45 ausgebildet, auf dem keine Löschleitung 32 ausgebildet ist.
Der Gateisolierfilm 41 ist zwischen dem potentialungebunde­ nen Gate 21 und dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet. Dünne Isolierfilme 42 und 46 sind zwischen dem potentialungebunde­ nen Gate 21 und der Löschleitung 32 benachbart zu diesem Gate 21 sowie zwischen der Programmierleitung 34 und der Wortleitung 33 ausgebildet. Der Tunnelungsisolierfilm 46 ist zwischen dem potentialungebundenen Gate 21 und der Löschlei­ tung 32 sowie zwischen dem potentialungebundenen Gate 21 und der Programmierleitung 34 ausgebildet. Die Programmierlei­ tung 34 ist durch einen dicken Isolierfilm 44 von der Wort­ leitung 33 und der Löschleitung 32 getrennt.
Hierbei unterscheidet sich dieses zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 6 dadurch, daß die Löschleitung 32 Kantenabschnitte des potentialungebundenen Gates 21 benachbart zur Löschleitung 32 überlappt. D. h., daß die Löschleitung 32 auf den Kantenabschnitten des po­ tentialungebundenen Gates 21 benachbart zur Löschleitung 32 ausgebildet ist. Durch diese Vorgehensweise können die Tun­ nelungseigenschaften, gemäß denen Ladungsträger vom poten­ tialungebundenen Gate 21 an die benachbarte Löschleitung 32 übertragen werden, verbessert werden.
Gemäß der Schnittansicht von Fig. 10 überlappt beim dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Programmierleitung 34 das benachbarte potentialungebundene Gate 21 unter solchen Umständen, daß die Löschleitung 32 mit den Kantenabschnit­ ten des potentialungebundenen Gates 21 überlappt, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 9) der Erfindung.
Die Programmierleitung 34 ist so auf dem Feldoxidfilm 45 ausgebildet, daß sie einen vorspringenden Abschnitt 47 in der Richtung parallel zum Halbleitersubstrat 40 aufweist. Das potentialungebundene Gate 21 überlappt mit dem vorsprin­ genden Abschnitt 47. Im Ergebnis können wünschenswerte Ei­ genschaften betreffend das Tunneln von der Programmierlei­ tung 34 zum potentialungebundenen Gate 21 erzielt werden. Außerdem sind die Eigenschaften des Tunnelns vom potential­ ungebundenen Gate 21 zur Löschleitung 32 verbessert. Der Bitleitungsbereich 31 besteht aus einem n-Fremdstoffbereich hoher Konzentration.
Bei der Schnittansicht gemäß Fig. 11 zum vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung besteht der Bitleitungsbereich 31 aus einem p-Fremdstoffbereich hoher Konzentration. Das potentialungebundene Gate 21 überlappt nicht mit der Lösch­ leitung 32, sondern der Programmierleitung 34. Abweichend von Fig. 10 verfügt die Programmierleitung 34 über keinen vorspringenden Abschnitt, und sie überlappt die Kantenab­ schnitte des benachbarten potentialungebundenen Gates 21 und des Feldoxidfilms 45.
Gemäß der Schnittansicht von Fig. 12 zum fünften Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung besteht der Bitleitungsbereich 31 aus einem p-Fremdstoffbereich hoher Konzentration. Das potentialungebundene Gate 21 überlappt mit der benachbarten Programmierleitung 34 und der Löschleitung 32. Diese Lösch­ leitung 32 ist mit einem vorspringenden Abschnitt 47 über den Feldoxidfilm 45 in der Richtung parallel zum Halbleiter­ substrat 40 ausgebildet. Der vorspringende Abschnitt 47 überlappt mit dem Kantenabschnitt des potentialungebundenen Gates 21. Die Programmierleitung 34 überlappt mit dem Kan­ tenabschnitt des benachbarten potentialungebundenen Gates 21.
Nun wird die Funktion der obengenannten nichtflüchtigen Speicherzelle gemäß der Erfindung beschrieben.
Das erfindungsgemäße nichtflüchtige Speicherbauteil führt einen Programmiervorgang durch Injektion von Elektronen über die Programmierleitung in das potentialungebundene Gate aus, und bei ihr werden im potentialungebundenen Gate gespeicher­ te Elektroden über die Löschleitung entnommen. Während ein Programmiervorgang ausgeführt wird, überwacht das nicht­ flüchtige Speicherbauteil den programmierten Zustand mittels des Transistors, dessen Gate-, Source- und Drainbereiche dem potentialungebundenen Gate bzw. dem Bitleitungsbereich zu den beiden Seiten desselben entsprechen.
Anders gesagt, wählt das erfindungsgemäße nichtflüchtige Speicherbauteil eine gewünschte Speicherzelle über die Wort­ leitung und die Programmierleitung aus, und sie führt einen Programmiervorgang im potentialungebundenen Gate der über die Programmierleitung ausgewählten Speicherzelle aus. Gleichzeitig überwacht das Bauteil den programmierten Zu­ stand über den Transistor.
Daher ist es im Fall des Programmierens der Speicherzelle mit Schwellenspannungen mehrere Pegel möglich, ein Program­ mieren während eines Überwachens auszuführen, so daß die Speicherzelle genau mit der gewünschten Schwellenspannung programmiert wird.
Wie oben beschrieben, ist das erfindungsgemäße nichtflüchti­ ge Speicherbauteil hinsichtlich der folgenden Gesichtspunkte vorteilhaft.
Erstens ist die Zuverlässigkeit des Gateisolierfilms auf­ rechterhalten, Übergangs- und Kanaltechniken sind verein­ facht, und die Zellengröße kann auf einfache Weise verrin­ gert werden, da Programmier- und Löschvorgänge im oberen Ab­ schnitt des Substrats ausgeführt werden, der Bitleitungsbe­ reich des Substrats Überwachungs- und Lesevorgänge ausführt, der Gateisolierfilm nicht als Tunnelungsisolierfilm verwen­ det ist und keine heißen Ladungsträger verwendet werden.
Zweitens steht das Gate nicht in Kontakt mit einer Leitung, und die Leitung wird unmittelbar als Gate verwendet, so daß die Zellengröße verringert ist.
Drittens nimmt die Kopplung des Steuergates zu, da es mög­ lich ist, einen dicken Gateisolierfilm auszubilden, was für Niederspannungsbetrieb geeignet ist.
Viertens können Prozeßschritte vereinfacht werden, da das Dielektrikum zwischen dem Steuergate und dem potentialunge­ bundenen Gate aus einem Oxidfilm statt aus ONO hergestellt werden kann.
Fünftens können im Fall der Verwendung eines Polyoxidfilms als Tunnelungsmaterial beim Programmieren und Löschen wir­ kungsvolle Programmier- und Löscheigenschaften durch elek­ trische Feldverstärkung aufgrund der Rauhigkeits- und geome­ trischen Kanteneffekte des Polyoxidfilms erzielt werden.
Schließlich verringert das kontaktlose Array mit einfacher Stapelzellenstruktur die Zellengröße in starkem Umfang.

Claims (16)

1. Nichtflüchtiges Speicherbauteil, gekennzeichnet durch:
  • - eine potentialungebundene Einrichtung (21) zum Einspei­ chern von Ladungsträgern während eines Programmiervorgangs;
  • - eine Programmiereinrichtung (22) zum Ausführen eines Pro­ grammiervorgangs durch Injizieren von während des Program­ miervorgangs von außen induzierten Ladungsträgern in die potentialungebundene Einrichtung;
  • - eine Löscheinrichtung (23) zum Ausgeben der in der poten­ tialungebundenen Einrichtung gespeicherten Ladungsträger während eines Löschvorgangs nach außen;
  • - eine Steuerungseinrichtung (24) zum Steuern der Menge von Ladungsträgern, wie sie während des Programmierens von der Programmiereinrichtung an die potentialungebundene Einrich­ tung geliefert werden; und
  • - eine Verifiziereinrichtung (25, 26, 27) zum Verifizieren der Menge von Ladungsträgern, wie sie während des Program­ mierens von der Programmiereinrichtung geliefert werden.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verifiziereinrichtung ein Transistor mit einer dem po­ tentialungebundenen Gate (21) entsprechenden Gateelektrode, einem Kanalbereich (25), einer Source (26) und einem Drain (27) ist.
3. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch:
  • - ein Halbleitersubstrat von erstem Leitungstyp;
  • - ein potentialungebundenes Gate (21), als potentialungebun­ dene Einrichtung, das auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist;
  • - ein Programmiergate (22), als Programmiereinrichtung, das an einer Seite des potentialungebundenen Gates auf dem Halb­ leitersubstrat ausgebildet ist;
  • - ein Löschgate (23), als Löscheinrichtung, das an der ande­ ren Seite des potentialungebundenen Gates auf dem Halblei­ tersubstrat ausgebildet ist;
  • - ein Steuergate (24), als Steuereinrichtung, das auf dem potentialungebundenen Gate ausgebildet ist; und
  • - einen Source- und einem Drainbereich (26, 27) von zweitem Leitungstyp, als Verifiziereinrichtung, die auf dem Halblei­ tersubstrat zu den beiden Seiten des potentialungebundenen Gates ausgebildet sind.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tunnelungsisolierfilm (46) zwischen dem potentialunge­ bundenen Gate (21) und dem Programmiergate (22) sowie zwi­ schen dem potentialungebundenen Gate und dem Löschgate (23) vorhanden ist.
5. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmiergate (22) und das Löschgate (23) vom Halblei­ tersubstrat getrennt sind.
6. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmiergate (22, 34) einen vorspringenden Abschnitt (47) in Richtung des potentialungebundenen Gates (21) be­ nachbart zum Programmiergate aufweist, und daß der vor­ springende Abschnitt unter dem benachbarten potentialunge­ bundenen Gate ausgebildet ist.
7. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschgate (23, 32) einen vorspringenden Abschnitt (47) in Richtung des potentialungebundenen Gates (21) benachbart zum Löschgate aufweist, und daß der vorspringende Abschnitt über dem benachbarten potentialungebundenen Gate ausgebildet ist.
8. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmiergate (22, 34) einen vorspringenden Abschnitt (47) in Richtung des potentialungebundenen Gates (21) be­ nachbart zum Programmiergate aufweist, und daß der vor­ springende Abschnitt über dem benachbarten potentialungebun­ denen Gate ausgebildet ist.
9. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschgate (23, 32) einen vorspringenden Abschnitt (47) in Richtung des potentialungebundenen Gates (21) benachbart zum Löschgate aufweist, und daß der vorspringende Abschnitt unter dem benachbarten potentialungebundenen Gate ausgebil­ det ist.
10. Nichtflüchtiges Speicherbauteil, gekennzeichnet durch:
  • - ein Halbleitersubstrat von erstem Leitungstyp;
  • - mehrere Bitleitungsbereichen (31), die auf dem Halbleiter­ substrat in einer Richtung mit vorbestimmten Intervallen vorhanden sind;
  • - mehrere potentialungebundene Gates (21), die zwischen je­ weiligen Bitleitungsbereichen mit Matrixanordnung auf dem Halbleitersubstrat angeordnet sind;
  • - mehrere Löschleitungen (32), die zwischen den jeweiligen potentialungebundenen Gates in der Richtung rechtwinklig zu den Bitleitungsbereichen auf dem Halbleitersubstrat vorhan­ den sind;
  • - mehrere Wortleitungen (33), die zwischen den jeweiligen Löschleitungen über den potentialungebundenen Gates vorhan­ den sind; und
  • - mehrere Programmierleitungen (34) rechtwinklig zu den Wortleitungen zwischen den jeweiligen Bitleitungen.
11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den potentialungebundenen Gates (21) und den Pro­ grammierleitungen (34) sowie zwischen den potentialungebun­ denen Gates und den Löschleitungen (32) ein Tunnelisolier­ film (46) ausgebildet ist.
12. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierleitungen (34) und die Löschleitungen (32) vom Halbleitersubstrat getrennt sind.
13. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungsbereiche (31) aus einem n-Fremdstoffbereich hoher Konzentration bestehen und die Programmierleitungen (34) einen vorspringenden Abschnitt (47) in der Richtung der potentialungebundenen Gates (21) benachbart zu den Program­ mierleitungen aufweisen, der unterhalb der benachbarten po­ tentialungebundenen Gates ausgebildet ist.
14. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungsbereiche (31) aus einem n-Fremdstoffbereich hoher Konzentration bestehen und die Löschleitungen (32) einen vorspringenden Abschnitt (47) in der Richtung der po­ tentialungebundenen Gates (21) benachbart zu den Program­ mierleitungen aufweisen, der über den benachbarten poten­ tialungebundenen Gates ausgebildet ist.
15. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungsbereiche (31) aus einem p-Fremdstoffbereich hoher Konzentration bestehen und die Programmierleitungen (34) einen vorspringenden Abschnitt (47) in der Richtung der potentialungebundenen Gates (21) benachbart zu den Program­ mierleitungen aufweisen, der über den benachbarten poten­ tialungebundenen Gates ausgebildet ist.
16. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitleitungsbereiche (31) aus einem p-Fremdstoffbereich hoher Konzentration bestehen und die Löschleitungen (32) einen vorspringenden Abschnitt (47) in der Richtung der po­ tentialungebundenen Gates (21) benachbart zu den Program­ mierleitungen aufweisen, der unter den benachbarten poten­ tialungebundenen Gates ausgebildet ist.
DE19743555A 1996-11-15 1997-10-01 Nichtflüchtiges Speicherbauteil Expired - Fee Related DE19743555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960054391A KR100232235B1 (ko) 1996-11-15 1996-11-15 비휘발성 메모리 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743555A1 true DE19743555A1 (de) 1998-05-20
DE19743555C2 DE19743555C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=19482023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743555A Expired - Fee Related DE19743555C2 (de) 1996-11-15 1997-10-01 Nichtflüchtiges Speicherbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5859454A (de)
JP (1) JP3079370B2 (de)
KR (1) KR100232235B1 (de)
CN (2) CN1157737C (de)
DE (1) DE19743555C2 (de)
TW (1) TW311284B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100244292B1 (ko) * 1997-07-09 2000-02-01 김영환 비휘발성 메모리 소자의 제조방법
FR2767219B1 (fr) * 1997-08-08 1999-09-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif memoire non volatile programmable et effacable electriquement compatible avec un procede de fabrication cmos/soi
KR100247228B1 (ko) * 1997-10-04 2000-03-15 윤종용 워드라인과 자기정렬된 부우스팅 라인을 가지는불휘발성 반도체 메모리
US6034395A (en) * 1998-06-05 2000-03-07 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor device having a reduced height floating gate
KR100316709B1 (ko) * 1998-07-13 2001-12-12 윤종용 불휘발성 메모리 장치 제조 방법
US6225162B1 (en) * 1999-07-06 2001-05-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Step-shaped floating poly-si gate to improve gate coupling ratio for flash memory application
US7125763B1 (en) * 2000-09-29 2006-10-24 Spansion Llc Silicided buried bitline process for a non-volatile memory cell
JP2002217318A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Sony Corp 不揮発性半導体記憶素子及びその製造方法
US6781881B2 (en) * 2002-12-19 2004-08-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Two-transistor flash cell for large endurance application
DE102005004107A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-17 Infineon Technologies Ag Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Anordnung nichtflüchtiger Speicherzellen und Verfahren
US7663916B2 (en) * 2007-04-16 2010-02-16 Taiwan Semicondcutor Manufacturing Company, Ltd. Logic compatible arrays and operations
WO2009107241A1 (ja) * 2008-02-29 2009-09-03 株式会社 東芝 マルチドットフラッシュメモリ
CN102983139B (zh) * 2012-11-30 2017-09-29 上海华虹宏力半导体制造有限公司 半导体存储器
US11063772B2 (en) 2017-11-24 2021-07-13 Ememory Technology Inc. Multi-cell per bit nonvolatile memory unit
US10714489B2 (en) 2018-08-23 2020-07-14 Silicon Storage Technology, Inc. Method of programming a split-gate flash memory cell with erase gate
CN111968983B (zh) * 2019-05-20 2023-10-17 联华电子股份有限公司 存储器元件的结构及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043940A (en) * 1988-06-08 1991-08-27 Eliyahou Harari Flash EEPROM memory systems having multistate storage cells
US5168465A (en) * 1988-06-08 1992-12-01 Eliyahou Harari Highly compact EPROM and flash EEPROM devices
US5583810A (en) * 1991-01-31 1996-12-10 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Method for programming a semiconductor memory device
US5331189A (en) * 1992-06-19 1994-07-19 International Business Machines Corporation Asymmetric multilayered dielectric material and a flash EEPROM using the same
US5587332A (en) * 1992-09-01 1996-12-24 Vlsi Technology, Inc. Method of making flash memory cell
US5422842A (en) * 1993-07-08 1995-06-06 Sundisk Corporation Method and circuit for simultaneously programming and verifying the programming of selected EEPROM cells
JP2928114B2 (ja) * 1994-11-29 1999-08-03 モトローラ株式会社 多層フローティングゲート構造のマルチビット対応セルを有する不揮発性メモリ及びそのプログラム方法
JP2655124B2 (ja) * 1995-03-06 1997-09-17 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743555C2 (de) 2003-06-18
KR100232235B1 (ko) 1999-12-01
TW311284B (en) 1997-07-21
KR19980035933A (ko) 1998-08-05
JPH118323A (ja) 1999-01-12
JP3079370B2 (ja) 2000-08-21
US5859454A (en) 1999-01-12
CN1258225C (zh) 2006-05-31
CN1157737C (zh) 2004-07-14
CN1182939A (zh) 1998-05-27
CN1495907A (zh) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842511C2 (de)
DE3844115C2 (de) Nichtflüchtige programmierbare Halbleiter-Speicheranordnung und Verfahren zum Löschen einer solchen Speicheranordnung
DE10392492B4 (de) Durch Algorithmus dynamisierte Referenzprogrammierung
DE19612666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur
DE4112070C2 (de) Elektrisch löschbare, nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung und selektives Datenlöschverfahren
DE69636178T2 (de) Verfahren zum Löschen einer Flash EEPROM Speicherzelle
DE60315532T2 (de) Verfahren zur Reudzierung der Programmier- und Lese-Störungen eines nicht-flüchtigen Speichers
DE3929816C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Löschen und Programmieren dieser Halbleiterspeichereinrichtung
DE4000787C2 (de) Elektrisch loesch- und programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE68925761T2 (de) "Flash"-EEPROM-Speichersysteme und Verfahren zu deren Verwendung
DE69633958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Injektion von heissen Ladungsträgern
DE60200498T2 (de) Programmierverfahren für einen nichtflüchtigen Halbleiterspeicher
DE4014117C2 (de)
DE69730937T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher und Betriebsverfahren dafür
DE19743555C2 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauteil
DE102005030661B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben und Herstellen eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelementes
DE69125692T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiter-Speicher
DE602004013347T2 (de) Verfahren zum identifizieren nichtflüchtiger speicherelmente mit schlechter subschwellensteigung oder schwacher transkonduktanz
DE3850482T2 (de) Elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher mit Stapelgatterzellen.
DE3002493A1 (de) Substratgekoppelte speicherzelle mit einem floating-gate und verfahren zum betrieb dieser zelle
DE4018118A1 (de) Programmierbarer nand-zellentyp-festwertspeicher mit gemeinsamer steuergate-treiberschaltung
DE3831538A1 (de) Nichtfluechtiger halbleiter-speicher mit nand-zellenstruktur
DE19724221A1 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE102007052217A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit NAND-Speicherzellen-Strängen
DE602005004553T2 (de) Flash-speichereinheit und verfahren zur programmierung einer flash-speichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501