DE19743461A1 - Trockner-Wärmetauscher - Google Patents

Trockner-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19743461A1
DE19743461A1 DE19743461A DE19743461A DE19743461A1 DE 19743461 A1 DE19743461 A1 DE 19743461A1 DE 19743461 A DE19743461 A DE 19743461A DE 19743461 A DE19743461 A DE 19743461A DE 19743461 A1 DE19743461 A1 DE 19743461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
channel
openings
dryer
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743461A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Geissbuehler
Filippo Terrasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19743461A priority Critical patent/DE19743461A1/de
Priority to BR9811512-0A priority patent/BR9811512A/pt
Priority to DE59805733T priority patent/DE59805733D1/de
Priority to US09/509,686 priority patent/US6374510B1/en
Priority to PCT/CH1998/000353 priority patent/WO1999018404A1/de
Priority to AT98937389T priority patent/ATE225024T1/de
Priority to JP2000515153A priority patent/JP2001519522A/ja
Priority to CA002307043A priority patent/CA2307043A1/en
Priority to AU86215/98A priority patent/AU743511B2/en
Priority to CN98809647A priority patent/CN1110679C/zh
Priority to KR10-2000-7001454A priority patent/KR100490025B1/ko
Priority to ES98937389T priority patent/ES2181252T3/es
Priority to EP98937389A priority patent/EP1019663B1/de
Publication of DE19743461A1 publication Critical patent/DE19743461A1/de
Priority to HK01100228A priority patent/HK1029391A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/122Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner bzw. Wärmetauscher zur Trocknung bzw. SSP-Vorbehandlung (Aufwärmung ohne Kleben) von PET-Granulat oder auch PA- oder PEN-Granulat. Eine Verwendbarkeit ist auch für das Trocknen anderer, körniger Schüttgüter gegeben.
Verfahren und Vorrichtungen zum Kristallisieren und Nachkondensieren von PET in fester Phase sind hinlänglich bekannt. Die Nachkondensation von PET in fester Phase (SSP) erfolgt bei Temperaturen oberhalb 200°C über mehrere Stunden hinweg in ge­ eigneten Reaktoren bzw. Trocknern. Das Problem besteht darin, bei möglichst gerin­ gem Aufwand einen hohen Durchsatz und hohe Qualität des Materials zu erzielen. Das verwendete Prozeß dient der gleichmäßigen Erwärmung des PET u. a. und führt zu­ gleich Reaktionsprodukte ab.
Es ist bekannt, Dächertrockner oder Säulentrockner zur SSP-Behandlung von PET-Granulaten zu verwenden. So beschreibt die DE-A-43 00 913 einen Vorerhitzer mit dachförmigen Einbauten, um einen gleichmäßigen Gasfluß im Gegenstrom zu erzie­ len. Zugleich sollen die Einbauten auch eine Vergleichmäßigung des Produktflusses (Relativbewegung und gegen Verkleben) und eine Verringerung des Schüttdruckes er­ reichen. Bekannt sind ebenfalls Schachtreaktoren mit netzartigen Einbauten (DE-C- 27 53 543) u. a. Der Fertigungsaufwand für derartige Einbauten ist hoch.
Eine Vorrichtung zum Entstauben und Klassieren körniger Stoffe ist gemäß CH-PS 314655 beschrieben. Hierbei wird das herabfallende Produkt gleichmäßig mittels eines aufsteigenden Luftstromes entstaubt. Die Luft tritt seitlich neben bzw. unter einem Ver­ drängungskörper in die Vorrichtung ein.
Bekannt sind ebenfalls Trockner für Nüsse Kakaobohnen u. dgl., die im wesentlichen aus einem Oberteil mit zwei Heizzonen und einem Unterteil mit Kühlzonen bestehen. Das Produkt passiert den Trockner/Röster von oben nach unten in einem schmalen Kanal, dessen Längsseiten aus Gitterrosten mit Drahtgewebebespannung bestehen. Die Kanalbreite ist veränderlich und die Gitterroste sind herausnehmbar. Von Nachteil ist die geringe Baugröße, die hohe Produktdurchsätze bei langer Verweilzeit nicht er­ möglicht. Ein einfaches "upscaling" ist verfahrenstechnisch nicht möglich. Ein solcher Trockner/Röster wird mit Luft betrieben und ist undicht. Die Problematik des Agglome­ rierens spielt bei den zu behandelnden Produkten keine Rolle, die zudem vergleichs­ weise groß sind und deren Schüttdichte geringer ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in Weiterbildung des vorgenannten Standes der Technik eine Trockner für Granulat, insbesondere aus PET, PEN oder PA zu deren thermischer Vorbehandlung zu entwickeln, der einen Massenfluß mit kurzer bis länge­ rer Verweilzeit und bei großer Bauhöhe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem an sich üblichen Trockner, mit run­ dem oder rechteckigem Querschnitt, ein Kanal angeordnet ist, dessen Seitenwände Elemente wie Lochbleche u. dgl. sind. Die Kanalbreite beträgt vorzugsweise 25 bis 40 cm, bei einer Länge bis ca. 3,5 m und einer Höhe von bis zu oder mehr als 15 m. Im unteren Bereich des Kanals können ein Verdrängungskörper und/oder Umlenkele­ mente angeordnet sein.
Möglich wird ein großer Gasdurchsatz ohne Lockerung und damit eine kurze Aufheiz­ zeit, verbunden mit kostengünstiger, geringer Baugröße.
Es ist notwendig, daß ein feinverteilter Gasdurchtritt, d. h. eine gute Durchströmung des Produktes bei abteilweiser Begasung (Kreuzstrom, Gegenstrom) und gegenläufig zum Produktstrom erreicht wird.
Die Verweilzeit des Produktes beträgt meist 1-2 Stunden, um eine gute Durchströmung des Produktes zu erreichen, einschließlich eines relativ großen bis kleineren Druck­ verlustes, weisen die Lochbleche kleine Löcher von nur wenigen mm Nennmaß auf, bzw. anstelle eigentlicher Lochbleche werden Bleche mit feinen, schlitzförmigen Öff­ nungen verwendet (ganz oder teilweise die Kanaloberfläche abdeckend).
Die äußere Ummantelung ist rechteckig oder rund (Druckstoßfestigkeit, Instandhal­ tung). Weitere Einbauten parallel zur Gasströmung können im Kanal angeordnet wer­ den, z. B. wechselweise abwärts geneigte Bleche, um ein Kleben des Granulates infol­ ge mangelnder Bewegung zu vermeiden.
Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt des Trockners,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Wandung des Kanals,
Fig. 4 die Wandung des Kanals im Querschnitt,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Hindernisses (Einbauten) im Kanal.
Der Trockner-Wärmetauscher besteht aus einem rechteckigen Gehäuse 1 mit einem Produkteintritt 2 und einem Produktaustritt 3 sowie Stutzen 4 und 5 für den Ein- und Austritt von Heiz- und Kühlgas.
Im Innern ist zwischen Produkteintritt 2 und Produktaustritt 3 ein Kanal zur Behandlung des Produktes. Dieser Kanal weist luftdurchlässige Bleche 6 auf, die über die gesam­ te Breite des Gehäuses 1 reichen und somit den Kanal begrenzen. Im Bedarfsfall kön­ nen diese Bleche 6 noch flexibel angeordnet sein, um die Kanalbreite zu variieren. Die Bleche 6 sind vorteilhaft für Gaseintritt und Gasaustritt verschieden je nach Aufga­ be für die Gasverteilung oder Verhinderung von Verstopfungen infolge Staubes und sie weisen in Produktflußrichtung im Kanal Hindernisse in Form gewellter oder messer­ förmiger Einbauten (8) auf und/oder die Bleche 6 können auch selbst gewellt sein. Die Bleche 6 selbst weisen ebenfalls in Produktflußrichtung Öffnungen 9 (Löcher, Schlitze oder Gitter) auf, durch die Prozeßgas und Staubpartikel u. dgl. ungehindert austreten können. Zugleich sind diese Öffnungen 9 so bemessen, daß gröbere Partikel, wie z. B. Engelshaare nicht hindurchtreten können und eine Selbstreinigung der Öffnungen 9 durch das Granulat erfolgt. Ein Verschmutzen der Öffnungen 9 wird zuverlässig verhin­ dert, z. B. durch eine konische Ausgestaltung der Öffnungen 9.
Das Produkt, z. B. ein PET-Granulat gelangt durch den Produkteintritt 2 in den, von den Blechen 6 begrenzten Kanal und durchläuft diesen Kanal langsam in Richtung Pro­ duktaustritt 3. Durch den Stutzen 4 dringt Heizgas 10, z. B. N2 durch die Öffnungen 9 der Bleche 6 in den Kanal und durchströmt das Granulat im Kreuzstrom bzw. Gegen­ strom. Über die Stutzen 4' kann das Heizgas 10 im gesamten Bereich des Kanals zir­ kulieren. Durch den Stutzen 4'' kann verbrauchtes Heizgas 10 austreten und in be­ kannter Weise rezykliert werden. Durch den Stutzen 5 kann ein Kühlgas eintreten und das Granulat analog durchströmen sowie durch den Stutzen 5' den Trockner wieder verlassen.
Erreicht wird eine hohe Gasgeschwindigkeit ohne Aufwirbelung des Produktes. Dies ergibt kurze Aufheizzeiten bzw. hohen Produktdurchsatz. Die Verfahrensführung des Trocknens/Nachkondensierens und Kühlens erfolgt in allgemein bekannter Weise bzgl. Temperaturführung und Verweildauer des Granulates im Kanal.
Durch Schaugläser/Serviceöffnungen 7 kann der Prozeß verfolgt werden.
Das Granulat aus PET, PEN, PA o. dgl. ist als Ausgangsmaterial homogen und arm an Verunreinigungen und ist nicht agglomeriert. Nach der Behandlung im Trockner ist die­ ses Granulat kristallisiert und weist eine, um 2-5% höhere Schüttdichte sowie homoge­ ne Granulatform auf. Die Temperaturverteilung ist homogen und evtl. low melting points sind nicht mehr ersichtlich.
Erreicht wurde dies durch die wechselseitige Durchströmung (Kreuz- oder Gegenstrom) des Produktes mit dem Heizgas 10 in einer schmalen Produktsäule mit geringem Schüttdruck. Letzteres wird durch die Einbauten 8 unterstützt. Die vergleichsweise fei­ nen Öffnungen 9 der Bleche 6 bewirken durch den Druckverlust des Heizgases eine gute Gasverteilung auf den Kanalwänden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Produkteintritt
3
Produktaustritt
4
Stutzen
4
' Stutzen
4
'' Stutzen
5
Stutzen
5
' Stutzen
6
Blech
7
Schauglas/Serviceöffnung
8
Einbauten
9
Öffnung
10
Heizgas

Claims (7)

1. Trockner-Wärmetauscher zur thermischen Behandlung körniger Schüttgüter, insbe­ sondere Trocknung bzw. SSP-Vorbehandlung, z. B. von PET-Granulat u. dgl. be­ stehend aus einem Gehäuse (1), mit einem Produkteinritt (2) und einem Produk­ taustritt (3), sowie Stutzen (4, 5) für den Ein- und Austritt von Prozeßgas und einem luftdurchlässigen Kanal zur Behandlung des Granulates, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal durch Elemente begrenzt ist, die Öffnun­ gen (9) aufweisen, wobei die Größe der Öffnungen (9) kleiner als die Abmessun­ gen des Granulates ist.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Bleche (6) sind, deren Öffnungen (9) loch- oder schlitzförmig sind.
3. Trockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) schlitzförmig und konisch sind, wobei die Breite der Öffnung (9) auf der produktbe­ rührenden Seite des Bleches (6) geringer ist als auf der produktabgewandten Seite.
4. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal einen schlitz­ quader- oder ringförmigen Querschnitt aufweist.
5. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal Hindernisse in Form von Einbauten (8) angeordnet sind.
6. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Produkteintritts (2) ein statischer Verteiler angeordnet ist.
7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) schlitzförmig in Flußrichtung des Produktes angeordnet sind.
DE19743461A 1997-10-01 1997-10-01 Trockner-Wärmetauscher Withdrawn DE19743461A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743461A DE19743461A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Trockner-Wärmetauscher
CA002307043A CA2307043A1 (en) 1997-10-01 1998-08-20 Drier-heat-exchanger
AU86215/98A AU743511B2 (en) 1997-10-01 1998-08-20 Drier-heat-exchanger
US09/509,686 US6374510B1 (en) 1997-10-01 1998-08-20 Drier-heat-exchanger
PCT/CH1998/000353 WO1999018404A1 (de) 1997-10-01 1998-08-20 Trockner-wärmetauscher
AT98937389T ATE225024T1 (de) 1997-10-01 1998-08-20 Trockner-wärmetauscher
JP2000515153A JP2001519522A (ja) 1997-10-01 1998-08-20 乾燥機または熱交換器
BR9811512-0A BR9811512A (pt) 1997-10-01 1998-08-20 Secador/trocador de calor.
DE59805733T DE59805733D1 (de) 1997-10-01 1998-08-20 Trockner-wärmetauscher
CN98809647A CN1110679C (zh) 1997-10-01 1998-08-20 干燥器-热交换器
KR10-2000-7001454A KR100490025B1 (ko) 1997-10-01 1998-08-20 건조기
ES98937389T ES2181252T3 (es) 1997-10-01 1998-08-20 Secador-intercambiador de calor.
EP98937389A EP1019663B1 (de) 1997-10-01 1998-08-20 Trockner-wärmetauscher
HK01100228A HK1029391A1 (en) 1997-10-01 2001-01-10 Drier-heat-exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743461A DE19743461A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Trockner-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743461A1 true DE19743461A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743461A Withdrawn DE19743461A1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Trockner-Wärmetauscher
DE59805733T Expired - Lifetime DE59805733D1 (de) 1997-10-01 1998-08-20 Trockner-wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805733T Expired - Lifetime DE59805733D1 (de) 1997-10-01 1998-08-20 Trockner-wärmetauscher

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6374510B1 (de)
EP (1) EP1019663B1 (de)
JP (1) JP2001519522A (de)
KR (1) KR100490025B1 (de)
CN (1) CN1110679C (de)
AT (1) ATE225024T1 (de)
AU (1) AU743511B2 (de)
BR (1) BR9811512A (de)
CA (1) CA2307043A1 (de)
DE (2) DE19743461A1 (de)
ES (1) ES2181252T3 (de)
HK (1) HK1029391A1 (de)
WO (1) WO1999018404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039947A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung zum trocknen und thermischen behandeln von granulat mit einem inertgasstrom
WO2002026460A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-04 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zur thermischen nachbehandlung von polymerem kunststoffmaterial in granulatform
CN103009499A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 宁夏青林盛华科技有限公司 制造淀粉基复合高分子材料的气体辅助除水器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE350880T1 (de) * 2004-09-29 2007-01-15 Leister Process Tech Lufterhitzer
DE102009009957A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Bühler AG Verfahren zur Herstellung von Polyesterpartikeln bei hohem Durchsatz in einer Linie
CA2696220C (en) * 2009-03-09 2015-12-01 The Gsi Group, Llc Adjustable divider/hopper for a grain tower dryer
US8904666B1 (en) 2011-01-04 2014-12-09 Buhler Aeroglide Corporation Dryer having hygienic panels
DE102013219684A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbröckchen
DE102015215763A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Krones Ag Recyclinganlage und Verfahren für die Aufbereitung von Schüttgut
CN109049400B (zh) * 2016-09-30 2021-06-29 漳州龙文区信创友工业设计有限公司 一种注塑工艺用pa12干燥装置的干燥方法
EP3650186B1 (de) 2018-11-08 2023-07-19 Polymetrix AG Verfahren und vorrichtung zur direktkristallisation von polykondensaten
EP4354060A1 (de) 2022-10-11 2024-04-17 Zeppelin Systems GmbH Querstromwärmetauscher zur thermischen behandlung von granulatförmigen stoffen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604812B (de) * Braunschweigische Maschmenbauan stalt, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum Abdichten des Ring Spaltes und zum Verhindern des Falschluft zutntts durch den Ringspalt zwischen einer sich drehenden und von Heizgas durchströmten Trommel und einem feststehenden Stutzen
DE1735075U (de) * 1956-09-06 1956-11-29 Rietberg Werke Inh Seppeler St Schachttrockner fuer rieselfaehige gueter.
DE1802182A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen fuer Emaillierungen
DE1951641B2 (de) * 1969-10-14 1973-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von koernigem gut, insbesondere von kunststoffgranulat
DE2444034C3 (de) * 1974-09-14 1982-10-21 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Satztrockner für Getreide
DD271813A3 (de) * 1987-12-22 1989-09-20 Schwerin Plastverarb Veb Trockenbehaelter
DD290841A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-13 Veb Leuna-Werke "Walter Ulbricht",De Verfahren und vorrichtung zur trocknung von polyamid-granulaten
DE9211730U1 (de) * 1992-09-01 1994-01-05 Ttw Thermo Technik Produktions Trockenbehälter zur Trocknung von Kunststoffgranulaten

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290841C (de)
DE271813C (de)
DE183963C (de)
US2078515A (en) 1933-06-29 1937-04-27 Northern Coal Products Co Method and means for drying material
FR867088A (fr) 1940-09-09 1941-09-26 Séchoir pour graines
US2474199A (en) 1944-11-09 1949-06-21 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for contacting gases and moving particle form solids
CH314655A (de) 1952-07-25 1956-06-30 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur Entstaubung und Klassierung von körnigen Stoffen, insbesondere von künstlichen Düngemitteln
DE1067372B (de) 1952-09-03 1959-10-15 Zander & Ingestroem Verfahren zum Trocknen von Getreide
GB763879A (en) 1954-01-05 1956-12-19 Josef Mader Improvements in or relating to the drying and cooling of grains and other flowable solid materials
DE1604812A1 (de) 1964-07-04 1971-01-07 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung zum Abdichten des Ringspaltes und zum Verhindern des Falschluftzutritts durch den Ringspalt zwischen einer sich drehenden beheizten Trommel und einem feststehenden Stutzen
FR1429782A (fr) 1965-04-06 1966-02-25 Huels Chemische Werke Ag Séchoir pour produits agricoles en particulier pour céréales
US3896562A (en) * 1972-02-16 1975-07-29 Zimmerman Equipment Co Inc Grain conditioning apparatus
US3793742A (en) * 1972-04-03 1974-02-26 Universal Dynamics Corp Hopper dryer for particulate material
US3875683A (en) 1974-05-17 1975-04-08 Whitlock Inc Integral heater plenum drying hoppers
SE7713507L (sv) 1976-12-02 1978-06-03 Garrett Corp Sett och anordning for bestemning av ett massaflode
US4423557A (en) * 1981-06-19 1984-01-03 Westelaken C Gravity flow dryer for particulate material having channelized discharge
CA1201263A (en) * 1983-04-05 1986-03-04 Cactus Machinery Inc. Apparatus for conditioning hygroscopic plastic material
US4839969A (en) * 1988-02-26 1989-06-20 Permian Research Corporation Drying method and apparatus
US4914834A (en) * 1989-04-11 1990-04-10 Sime Sylvan H Grain dryer
US5033208A (en) 1989-12-13 1991-07-23 Kabushiki Kaisha Matsui Seisakusho Hopper dryer
DE4300913A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Buehler Gmbh Dächertrockner
US5467535A (en) * 1994-05-25 1995-11-21 Beard Industries, Inc. Moisture equalizer for a continuous flow grain dryer
US5992044A (en) * 1998-06-12 1999-11-30 Sukup Manufacturing Company Method and apparatus for drying grain
US6202319B1 (en) * 2000-01-13 2001-03-20 Douglas Bening Grain dryer heat exchanger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604812B (de) * Braunschweigische Maschmenbauan stalt, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum Abdichten des Ring Spaltes und zum Verhindern des Falschluft zutntts durch den Ringspalt zwischen einer sich drehenden und von Heizgas durchströmten Trommel und einem feststehenden Stutzen
DE1735075U (de) * 1956-09-06 1956-11-29 Rietberg Werke Inh Seppeler St Schachttrockner fuer rieselfaehige gueter.
DE1802182A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen fuer Emaillierungen
DE1951641B2 (de) * 1969-10-14 1973-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von koernigem gut, insbesondere von kunststoffgranulat
DE2444034C3 (de) * 1974-09-14 1982-10-21 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Satztrockner für Getreide
DD271813A3 (de) * 1987-12-22 1989-09-20 Schwerin Plastverarb Veb Trockenbehaelter
DD290841A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-13 Veb Leuna-Werke "Walter Ulbricht",De Verfahren und vorrichtung zur trocknung von polyamid-granulaten
DE9211730U1 (de) * 1992-09-01 1994-01-05 Ttw Thermo Technik Produktions Trockenbehälter zur Trocknung von Kunststoffgranulaten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039947A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung zum trocknen und thermischen behandeln von granulat mit einem inertgasstrom
US6754979B2 (en) 1999-11-30 2004-06-29 Basf Aktiengesellschaft Device for drying and thermally treating granulates with an inert gas stream
CN1309544C (zh) * 1999-11-30 2007-04-11 巴斯福股份公司 采用惰性气体流干燥和热处理颗粒的设备
KR100733098B1 (ko) * 1999-11-30 2007-06-27 바스프 악티엔게젤샤프트 불활성 기체 스트림을 이용한 입상체 건조 및 열처리 장치
WO2002026460A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-04 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zur thermischen nachbehandlung von polymerem kunststoffmaterial in granulatform
CN103009499A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 宁夏青林盛华科技有限公司 制造淀粉基复合高分子材料的气体辅助除水器

Also Published As

Publication number Publication date
CA2307043A1 (en) 1999-04-15
ATE225024T1 (de) 2002-10-15
BR9811512A (pt) 2000-09-12
KR100490025B1 (ko) 2005-05-17
AU743511B2 (en) 2002-01-24
DE59805733D1 (de) 2002-10-31
AU8621598A (en) 1999-04-27
KR20010022852A (ko) 2001-03-26
WO1999018404A1 (de) 1999-04-15
EP1019663A1 (de) 2000-07-19
CN1110679C (zh) 2003-06-04
HK1029391A1 (en) 2001-03-30
EP1019663B1 (de) 2002-09-25
US6374510B1 (en) 2002-04-23
CN1272173A (zh) 2000-11-01
JP2001519522A (ja) 2001-10-23
ES2181252T3 (es) 2003-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904147C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP1019663B1 (de) Trockner-wärmetauscher
EP0371971B1 (de) Sprudelschichtkammer
DE1519711B2 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE2530304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und tempern von polyamidgranulat
DE102010026487A1 (de) Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von Glasgemenge
DE2320614C3 (de) FlieBbettreaktor
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
CH659699A5 (de) Kuehlvorrichtung fuer koernige produkte.
DE19500383C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren von Polyestermaterial
DE2229810A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE3923322C2 (de)
AT392015B (de) Ruehrvorrichtung fuer wirbelschichten mit klassierendem abzug
DE950905C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gerichteten, zur Vertikalachse symmetrischen Rotationsstroemungen in Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE102009051584A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einem doppelflutigen Strömungsboden
DE2511497B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE2210994C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausfällen von Festkörpern aus einer Flüssigkeit
DE2608712B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigen festgut mit fliessfaehigen medien
DE1149336B (de) Gegenstromwirbelschicht-Apparat
DE1501364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen koernigem Material und Gas
DE4039015A1 (de) Rostplatte
WO2024079208A1 (de) QUERSTROMWÄRMETAUSCHER ZUR THERMISCHEN BEHANDLUNG VON GRIEß- UND/ODER GRANULATFÖRMIGEN STOFFEN
EP1483049A1 (de) Führungsstrukturreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8141 Disposal/no request for examination