DE1519711B2 - Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen - Google Patents
Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in StoffaustauschkolonnenInfo
- Publication number
- DE1519711B2 DE1519711B2 DE1966S0104162 DES0104162A DE1519711B2 DE 1519711 B2 DE1519711 B2 DE 1519711B2 DE 1966S0104162 DE1966S0104162 DE 1966S0104162 DE S0104162 A DES0104162 A DE S0104162A DE 1519711 B2 DE1519711 B2 DE 1519711B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffles
- vapor
- liquid
- inlet
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/26—Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/008—Liquid distribution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
15
In der Chemie und Petrochemie müssen oft Dampf-Flüssigkeits-Gemische Destillations- oder anderen
Dampf-Flüssigkeits-Stoffaustauschkolonnen, bei denen
es sich um große senkrechte Apparate handeln kann, an einem zwischen einem Boden und dem Kopf
liegenden Punkt zugeführt werden. In moderneren Anlagen mit großer Leistungsfähigkeit und hohem
Durchsatz sind die Zufuhrgeschwindigkeiten derartiger Gemische im allgemeinen sehr groß, weshalb die
gleichmäßige Verteilung über den Querschnitt der Kolonne schwierig ist. Eine ungleichmäßige Verteilung
erniedrigt die Leistungsfähigkeit.
Insbesondere bei Destillationsverfahren ist es wünschenswert,
daß die Dampfphase und die Flüssigkeitsphase so weit wie möglich unmittelbar nach dem
Einleiten in die Kolonne getrennt werden und daß jede Phase gesondert dem benachbarten Boden zugeführt
wird, jeweils so gut wie möglich über den Querschnitt gleichmäßig verteilt. Wenn keine besonderen Vorkehrungen
getroffen werden, kann ein mit sehr hoher Geschwindigkeit eingeleitetes Gemisch nicht gut
getrennt werden, da beim Einleiten mit überhöhter Geschwindigkeit das Gemisch auf die dem Einlaß
gegenüberliegende Wand der Kolonne trifft und die Gase große Flüssigkeitsmengen mitreißen. Der nicht
mitgerissene Flüssigkeitsanteil fließt größtenteils in der Nähe der Wand nach unten ab, so daß von einer
gleichmäßigen Verteilung nicht die Rede sein kann. Schließlich besteht die Gefahr der Erosion der
Kolonnenwand aufgrund des harten Aufprallens des Dampf-Flüssigkeits-Gemischs, so daß Schutzschürzen
od. dgl. Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß man in der Kolonne einen
Dampf-Flüssigkeits-Zyklon vorsieht, in dem die Flüssigkeit und der Dampf im wesentlichen voneinander
getrennt und darüber hinaus unabhängig voneinander axial in die Kolonne eingeleitet werden, die Flüssigkeit
nach unten und der Dampf nach oben. Derartige Fliehkraftabscheider erfordern jedoch verhältnismäßig
viel Raum und bestimmen daher den Durchmesser der Kolonne an der Einleitstelle. Der Durchmesser muß
vielfach größer sein als wenn auf einen Zyklon od. dgl. verzichtet werden würde. Dies bedeutet außerdem eine
Verteuerung der Kolonne.
Aus der DT-PS 9 73 115 ist ein Verfahren zum Einleiten von Dampf-Flüssigkeits-Gemischen auf fest
angeordnete Katalysator- oder Füllkörperschichten in Gefäßen, z. B. Reaktionsgefäßen, denen die Gemische (>■>
stoßweise und in wechselnder Menge zugeführt werden, bekannt, bei denen oberhalb der Füllkörperschicht das
gemeinsam eingeleitete Gemisch zunächst durch Umlenkeinbauten getrennt und die abgetrennte Flüssigkeit
in einem Sammelraum aufgefangen wird, aus welchem es durch eine Verteilerlochplatte gleichmäßig verteilt
unter der Wirkung des eigenen Gewichts auf die Oberfläche der Füllkörperschicht herabrieselt, während
das Gas, räumlich von der Flüssigkeit getrennt, über einen Beruhigungsraum in den Raum zwischen der
Verteilerplatte, der Innenwand der Kolonne und der Oberfläche der Füllkörperschicht in einem die Verteilerplatte
ringförmig umgebenden Gasstrom auf die Oberfläche der Füllkörperschicht gelangt. Dadurch
ergibt sich eine gewisse Ungleichverteilung des Dampfstromes über den Querschnitt. Außerdem ist
diese Einlaß- und Verteilvorrichtung platzaufwendig und bewirkt einen nicht unerheblichen Druckabfall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einleitung eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches auf
einfache Weise zu verbilligen, die höchstmögliche Leistungsfähigkeit der Kolonnen jedoch sicherzustellen,
indem die Flüssigkeits- und Dampfphase voneinander getrennt und gleichmäßig über den Querschnitt verteilt
eingeleitet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die^
Verwendung einer Vorrichtung mit in Strömungsrich-^ jfe
tung eines Zulaufs hintereinander in Abständen angeordneten, gekrümmten Leitblechen, bei deren
Anordnung die führende Kante jedes nachgeordneten Leitbleches der Achse des Zulaufstromes näher ist als
das des vorangehenden Leitbleches zum Einleiten und gleichmäßigen Verteilen des Dampf-Flüssigkeits-Gemisches
über den Querschnitt der Destillations- oder anderen Dampf-Flüssigkeits-Stoffkolonnen vor.
Die Verwendung von Umlenkgittern am Einlaß eines Apparates, z. B. zu den Zonen von Zonenrosten od. dgl.,
auch in Form sogenannter Schlitzgitter od. dgl. ist an sich bekannt. Bei diesen liegt das Problem der
gleichzeitigen weitgehenden Trennung eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches zur gleichmäßigen Einleitung
der beiden Komponenten nicht vor.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der an sich bekannten Einlaß- und Verteilvorrichtung fängt jedes
Leitblech einen Teil des Zulaufgemisches ab und lenkt ihn um, wodurch eine weitgehende Trennung erfolgt.
Der vom ersten Leitblech nicht umgelenkte Teil des Zulauf Stroms strömt quer zur Kolonne weiter und wirdr",
nacheinander durch die weiteren Leitbleche abgefangen^ und umgelenkt.
Da die Leitbleche gekrümmt sind, wirken sich die Trägheit und die Zentrifugalkraft so aus, daß die
Flüssigkeitsteilchen auf die Leitblechoberfläche auftreffen und dort abströmen, so daß sich eine Trennung von
Flüssigkeit und Dampf ergibt. Die Flüssigkeit sammelt sich zu einem beträchtlichen Flüssigkeitsstrom, der nach
dem Verlassen des Leitblechs z. B. nach unten fließt, vorausgesetzt, daß die Leitbleche nach unten gebogen
sind, oder von einer zusätzlichen Wand, z. B. der Kolonnenwand, abgefangen wird, was dann der Fall ist,
wenn er vor den Leitblechen seitlich abgelenkt wird. Dann wird er zum Boden unmittelbar unter der Einlaß-
und Verteilvorrichtung geleitet. Der Dampf kann leicht an den Leitblechen entlangstreichen und in der Säule
aufsteigen. Da die Flüssigkeitsphase sich an den Leitblechen zu einem kontinuierlichen Strom vereinigt
hat, wird sie auch nicht mehr vom Dampf in Form von kleinen Tröpfchen oder feinem Nebel mitgerissen.
Die Leitbleche sind vorzugsweise innerhalb der Kolonne in Verlängerung der Mittelachse der Zulaufleitung
angeordnet. Dadurch wird die vorteilhafteste
Anordnung zum Abfangen und Ablenken eines Teils des Zulaufstroms an jedem Leitblech erzielt.
Die Leitbleche können seitlich von einer Wand
begrenzt sein, damit nicht ein -Teil des Zulaufstromes an den Seiten abströmen kann; In jedem Fall gilt es zu
vermeiden, daß ein Teil des Zulaufstroms der Trennung,
entgeht und daß dadurch zu viel Flüssigkeit vom Dampf mitgerissen wird. Daher ist es auch zweckmäßig, wenn
die unmittelbar hinter der Zülaufleitung für das Gemisch
liegenden Leitbleche breiter als die Zulaufleitung sind.
Es ist ferner;zweckmäßig, daß jedes Leitblech einen
Winkelvon nicht mehr als 10° an der Einlaßseite mit der Richtung des Zuläufstroms bildet. Ein Winkel dieser
Größenordnung zwischen den Leitblechen an der
Einlaßseite und der Zuströmrichtung ist vorteilhaft, da
ein zu großer Leitblechwinkel einen unerwünschten Druckverlust verursacht. Im allgemeinen wird der
gegenseitige Abstand zwischen: den Leitblechen, an ihrer Auslaßseite gemessen* innerhalb gewisser Grenzen
gehalten. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise nicht weniger als 5 cm und nicht mehr als 40 cm und
beträgt vorzugsweise etwa 10 cm. Diese Abmessungen sind weitgehend unabhängig von der Größe der Einlaß-
und Verteilvorrichtung und bestimmen daher auch die Anzahl der hintereinander anzuordnenden Leitbleche.
Es können alle Leitbleche so angeordnet sein, daß sie
den Zulaufstrom nach einer Seite hin umlenken und daß
der Räum an der anderen Seite der Leitbleche von einer
Wand begrenzt ist, die mit den Seitenwänden eine kastenförmige Anordnung bilden. In diesem Fall sind die so
Leitbleche nach unten gerichtet, so daß die Flüssigkeitsphase in einer Anzahl von Einzelströmen nach unten
abfließt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine solche kastenförmige Anordnung anders zu orientieren,
z. B. so, daß die Leitbleche den Zulaufstrom zur Seite hin π lenken. Ist eine solche Anordnung in einer zylindrischen
Kolonne vorgesehen, treffen die Flüssigkeitsströme im allgemeinen auf die Kolonnenwand, ehe sie an der
Wand entlang nach unten fließen. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform liegt jedoch darin, daß -to
die Ströme, welche nahe der Säulenwand abgefangen und umgelenkt werden und daher mit höchster
Geschwindigkeit strömen, wenn sie auf die Säulenwand auftreffen, dies unter einem besonders günstigen Winkel
tun. D
Die Leitbleche können aber auch paarweise einander gegenüber angeordnet sein, so daß jedes Paar einen Teil
des Zulaufstroms nach entgegengesetzten Seiten hin umlenkt. Die Leitbleche bilden zusammen mit den
Seitenwänden eine kastenförmige Einlaßvorrichtung. ->o Dann wird diese im allgemeinen so in der Stoffaustauschkolonne
angeordnet, daß der Gemischzulauf nach den beiden Seiten hin umgelenkt wird. Bei sehr hohem
Durchsatz kann es vorkommen, daß trotzdem noch ein als zu groß empfundener Anteil der Flüssigkeit vom τ,
Dampfstrom mitgerissen wird, beispielsweise infolge einer erneuten Zerstäubung an der Außenseite der
Leitbleche. Dies kann dadurch verhindert werden, daß die Leitbleche an der Abgabeseite mit einem Flüssigkeitssammelkanal
versehen werden, der an geeigneter ho Stelle eine Auslaßöffnung od. dgl. aufweist. In diesem
Fall können die Flüssigkeitssammelkanäle an der Eingangsseite mit einem verengten Durchlaß versehen
sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer n>
Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 und 2 einen Teil einer vertikalen Stoffaustauschkolonne in horizontalem und vertikalem Schnitt
mit einer darin angeordneten,, erfindüngsgemäß zu
verwendenden Einlaßvorrichtung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Einlaßeinrichtung
nach den F i g. 1 und 2,
Fig.4 und 5 Querschnitte zweier anderer Ausführungsformen
erfindungsgemäß zu verwendender Einlaßeinrichtungen mit zwei Reihen Leitblechen, und
F i g. 6 im Detail ein an einer Auslaßseite mit einem
Sammelkanal versehenes Leitblech;
Die Austauschkolonne 1 hat an der Seite einen Einlaß
2 für den Zulaufstrom eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches.
In Strömungsrichtung gesehen befindet sich
hinter diesem Einlaß 2 eine Anzahl von in vertikaler Richtung aufsteigend gestaffelter Leitbleche 3, von
denen jedes einen Teil des Zulaufstroms abfängt und ihn nach unten umlenkt. Die Leitbleche 3 sind seitlich durch
Wände 4 und 5 begrenzt, während eine weitere Wand 6 oberhalb der Oberseite zur Bildung einer kastenförmigen Einlaßvorrichtung beiträgt, an deren Unterseite die
Leitbleche vorgesehen sind, wie dies insbesondere aus F ig. 3 hervorgeht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 sind
hinter dem seitlichen Einlaß 12 einer Kolonne 11 zwei
Reihen von Leitblechen 13 und 14 paarweise derartig einander gegenüberliegend angeordnet, daß der Zulaufstrom in zwei Richtungen nach den Seiten hin abgelenkt
wird. Die Leitbleche sind durch eine Bodenplatte 15 und eine in der Zeichnung nicht gezeigte obere Wand zu
einer kastenförmigen Einlaßvorrichtung vereinigt Das Vorhandensein zumindest einer Bodenplatte ist nicht in
allen Fällen nötig; man kann z. B. auch im Boden Leitbleche anbringen, so daß eine Kombination aus den
Ausführungsformen gemäß F i g. 2 und F i g. 4 entsteht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 entspricht in seinem Aufbau dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3,
allerdings ist hier die mit einem seitlichen Einlaß 22 versehene Kolonne 21 mit einer Verteilervorrichtung
ausgerüstet, die innerhalb der Kolonne unterbrochen ist. Dies kann in manchen Fällen wünschenswert sein, wenn
innerhalb der Kolonne an einer Stelle ein Hindernis, z. B. Einbauten, im Wege steht. Die kastenförmige
Vorrichtung gemäß F i g. 5 besteht aus zwei Reihen von Leitblechen 23, 24 sowie 25, 26. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Bodenwand 27 durchgehend, was auch für die nicht dargestellte obere Wand zutrifft. Sie
eignet sich zur Verwendung in einer Destillationskolonne, bei der zwei Einlaßvorrichtungen 28 und 29 mittig
der Kolonne gebildet sind. Es ist unerwünscht, daß der Zulaufstrom an diesen Einlaßvorrichtungen entlangfließt
oder auf deren senkrechte Teile auftrifft. Gegebenenfalls kann auch der mittlere Bereich, d. h. der
Teil, in dem die Boden- und Oberwand durchgehend sind, an der Seite mit einem geschlossenen Wandteil
versehen sein, so daß der mittlere Abschnitt eine völlig geschlossene Kastenanordnung bildet. Es liegt auf der
(land, daß auch bei dieser Ausbildung zumindest die Bodenwand nicht unbedingt in allen Fällen völlig
geschlossen sein muß.
Diese Ausführungsbeispiele stellen nur einige von vielen Möglichkeiten dar. Es ist natürlich auch möglich,
daß die Vorrichtung nur einen Teil des gesamten Säulenquerschnitts einnimmt, so daß die letzten
Leitbleche noch etwas Abstand von der Kolonnenwand an der dem Einlaß gegenüberliegenden Stelle haben.
Eine solche Ausbildung kann dann günstig sein, wenn die Einlaßvorrichtung unmittelbar gegenüber dem
seitlichen Einlaß angeordnet ist, z. B. in Destillationsko-
lonnen.
Es. ist natürlich auch möglich, daß die Einlaßvorrichtung nur den hinteren Teil der Kolonne ausfüllt, wobei
dann die Zulaufleitung sich bis in die Kolonne hineinerstreckt. Eine derartige Konstruktion ist dann
angezeigt, wenn nahe dem Gemischeinlaß ein Hindernis vorhanden ist, z. B., wie es im Zusammenhang mit F i g. 5
beschrieben ist.
Die Einlaßvorrichtungen können auch — in senkrechter Richtung zur Mittelachse gesehen — einen anderen
Querschnitt haben als die Ausführungsbeispiele. Sie können beispielsweise zylindrisch sein, so daß die
Leitbleche sich über einen beliebigen Teil des zylindrischen Umfangs erstrecken und wenn nötig ganz
herum reichen, so daß eine Reihe durchlaufender, trompetenförmiger und hintereinander angeordneter
Leitbleche gebildet wird.
Fi g. 6 zeigt schließlich in vergrößertem Maßstab ein
Leitblech, das an seiner Ausgangsseite mit einem Flüssigkeitssammelkanal versehen ist. Hierzu ist ein
kanalförmiges Teil 32 an einem Leitblech 31 befestigt und bei einem gegebenen Ausführungsbeispiel mit
einem Einlaß 33 versehen, der im Vergleich zum eigentlichen Auffangbereich 34 verengt ist. Sowohl im
Kanal wie im Leitblech sind öffnungen 35, 36 zur Befestigung des Kanals am Rand des Leitblechs
vorgesehen. Ein Abstandsring 37 ist, wie bei solchen Anordnungen üblich, vorgesehen. Der Auffangkanal hat
keine Abschlußwände, so daß die Flüssigkeit an beiden Seiten frei abfließen kann. Es ist jedoch auch möglich,
daß diese Kanäle mit Abschlußwänden versehen werden, in denen eine Auslaßöffnung ausgebildet ist.
Man kann auch in Fällen, in denen das Abscheiden von Flüssigkeiten Hauptzweck ist, an jeden Kanal ein
Abflußrohr anschließen.
Eine solche Flüssigkeitsauffangvorrichtung kann auch auf andere Weise ausgebildet sein, indem man
beispielsweise das Abgabeende der Leitbleche mit einer Doppelwand versieht und in dem Teil, an dem die
Flüssigkeit entlangflie&t, Schlitze oder öffnungen
anbringt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer Vorrichtung mit in Strömungsrichtung eines Zulaufes hintereinander in Abständen angeordneten, gekrümmten Leitblechen, bei deren Anordnung die führende Kante jedes nachgeordneten Leitbleches der Achse des Zulaufstromes näher ist als das des vorangehenden Leitbleches, zum Einleiten und gleichmäßigen Verteilen eines Dampf- ι ο Flüssigkeits-Gemisches über den Querschnitt von Destillations- oder anderen Dampf-Flüssigkeits-Stoffaustauschkolonnen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6507295A NL151264B (nl) | 1965-06-08 | 1965-06-08 | Destillatiekolom voorzien van een of meer destillatieruimten en van een of meer inlaten voor de toevoer van een damp/vloeistofmengsel. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519711A1 DE1519711A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1519711B2 true DE1519711B2 (de) | 1978-05-24 |
DE1519711C3 DE1519711C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=19793326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966S0104162 Expired DE1519711C3 (de) | 1965-06-08 | 1966-06-06 | Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE682125A (de) |
DE (1) | DE1519711C3 (de) |
ES (1) | ES327589A1 (de) |
GB (1) | GB1119699A (de) |
NL (1) | NL151264B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667704A5 (de) * | 1986-02-07 | 1988-10-31 | Sulzer Ag | Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche. |
GB2259025A (en) * | 1991-07-26 | 1993-03-03 | Paladon | Inlet diffuser for a separator |
US5516465A (en) * | 1993-08-04 | 1996-05-14 | Koch Engineering Company, Inc. | Method and apparatus for vapor distribution in mass transfer and heat exchange columns |
WO1995004580A1 (en) * | 1993-08-04 | 1995-02-16 | Koch Engineering Company, Inc. | Method and apparatus for vapor distribution in mass transfer and heat exchange columns |
DE60002992T2 (de) * | 1999-03-05 | 2004-05-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Dreiphasenabscheider |
US6386520B2 (en) * | 2000-02-16 | 2002-05-14 | Shell Oil Company | Fluid inlet device |
ATE376866T1 (de) | 2002-02-21 | 2007-11-15 | Shell Int Research | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten |
NO320957B1 (no) | 2002-10-02 | 2006-02-20 | Statoil Asa | Separasjonsenhet |
US7841585B2 (en) | 2003-02-21 | 2010-11-30 | Shell Oil Company | Separation tray |
DE602004012420T2 (de) | 2003-09-09 | 2008-06-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Gas/flüssigkeits-abscheider |
NL1025086C2 (nl) * | 2003-12-19 | 2005-06-21 | Flash Technologies N V | Inlaat- en verdelingsinrichting. |
NO320351B1 (no) * | 2004-03-05 | 2005-11-28 | Bjorn Christiansen | Skovldiffusor |
DE102004015727B3 (de) * | 2004-03-29 | 2005-12-15 | Stockhausen Gmbh | Destillationskolonne |
EP1588749B1 (de) * | 2004-04-23 | 2007-01-10 | Sulzer Chemtech AG | Fluideintrittseinrichtung für einen Apparat, insbesondere für eine Kolonne |
WO2006122940A1 (en) | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Fluid inlet device, use, and method of retrofitting |
FR2888133B1 (fr) * | 2005-10-11 | 2007-10-19 | Air Liquide | Diffuseur de gaz et colonne incorporant un tel diffuseur |
RU2424032C2 (ru) | 2005-12-20 | 2011-07-20 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Устройство впуска жидкости, его применение и способ модернизации таких устройств |
EP1854523B1 (de) * | 2006-05-12 | 2014-10-15 | Sulzer Chemtech AG | Fluideintrittseinrichtung für einen Apparat |
US7513271B2 (en) | 2006-05-12 | 2009-04-07 | Sulzer Chemtech Ag | Fluid inlet device for an apparatus |
DE602007005509D1 (de) | 2006-11-22 | 2010-05-06 | Shell Int Research | Inheitlichkeit von dampf- und flüssigphase in einem gemischten strom |
EP2334765A2 (de) | 2008-10-08 | 2011-06-22 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung einer gasmischung aus wasserstoff und kohlenmonoxid |
EP2243529B1 (de) * | 2009-04-24 | 2012-08-08 | Sulzer Chemtech AG | Fluideintrittsvorrichtung |
BR112012005375B1 (pt) * | 2009-09-11 | 2019-06-25 | Sulzer Chemtech Ag | Difusor, separador e método para separar uma mistura fluente |
SE534401C2 (sv) * | 2009-12-28 | 2011-08-09 | Metso Paper Karlstad Ab | Enhet och förfarande för avluftning av dränagevatten |
PL2380645T3 (pl) * | 2010-04-23 | 2014-11-28 | Neste Oil Oyj | Urządzenie do dystrybucji surowca dla kolumny separacyjnej |
FR2962349B1 (fr) | 2010-07-08 | 2014-01-10 | Inst Francais Du Petrole | Colonne avec distribution de gaz et methode de caracterisation d'un element de mise en contact entre gaz et liquide |
CN105525904A (zh) * | 2014-10-01 | 2016-04-27 | 长江(扬中)电脱盐设备有限公司 | 一种聚驱采油用油气水三相分离器 |
CA3011088C (en) | 2016-01-27 | 2023-10-03 | Koch-Glitsch, Lp | Inlet vane device with inner beam for rigidity and vessel containing same |
EP3244152B1 (de) | 2016-05-12 | 2019-11-06 | Danieli Corus BV | Ofenanlage und verfahren zur behandlung von gichtgas |
EP3687947B1 (de) | 2018-08-29 | 2021-09-22 | Bechtel Energy Inc. | Divergierender einlassverteiler |
BR112021018425A2 (pt) | 2019-03-22 | 2021-11-23 | Koch Glitsch Lp | Distribuidor de vapor para uma coluna de transferência de massa e método envolvendo a mesma |
US11161058B2 (en) * | 2019-12-31 | 2021-11-02 | Saudi Arabian Oil Company | Fluid separation systems for oil and gas applications |
-
1965
- 1965-06-08 NL NL6507295A patent/NL151264B/xx not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-06-06 DE DE1966S0104162 patent/DE1519711C3/de not_active Expired
- 1966-06-06 BE BE682125D patent/BE682125A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-06-06 GB GB2513066A patent/GB1119699A/en not_active Expired
- 1966-06-06 ES ES0327589A patent/ES327589A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1519711A1 (de) | 1970-07-02 |
NL6507295A (de) | 1966-12-09 |
DE1519711C3 (de) | 1979-01-18 |
BE682125A (de) | 1966-12-06 |
NL151264B (nl) | 1976-11-15 |
ES327589A1 (es) | 1967-07-16 |
GB1119699A (en) | 1968-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1519711C3 (de) | Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen | |
DE3882789T2 (de) | Flüssigkeitsverteiler für Füllkörpersäulen. | |
EP0282753B1 (de) | Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne | |
EP0112978B1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne | |
EP0013284B1 (de) | Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
DE2943687C2 (de) | Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne | |
DE1238447B (de) | Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit | |
DE69615141T2 (de) | Verbesserter Flüssigkeitsverteiler für Füllkörperkolonnen | |
DE1256192B (de) | Stoffaustauschkolonnenboden | |
DE1944420B2 (de) | Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten | |
DE69725289T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserten dampfverteilung | |
DE2718513A1 (de) | Gas-fluessigkeitsabscheider fuer fackelsysteme | |
EP0231841B1 (de) | Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche | |
DE1444377A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen | |
DE2654107A1 (de) | Wirbelschichtverfahren und einrichtung | |
DE60021400T2 (de) | Dampf-flüssigkeits-kontaktapparat | |
EP1940542A1 (de) | Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate | |
DE68926604T2 (de) | Flüssigkeitsverteiler für einen Füllkörperturm | |
DE69027693T2 (de) | Doppelstöckiger Verteiler | |
DE2746738C2 (de) | Farbspritzanlage | |
DE2727589C2 (de) | ||
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
CH670051A5 (de) | ||
DE2163735B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium | |
DE1913282B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feinen feststoffpartikeln aus einem gasstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |