DE19740047A1 - Separatorpapier für Alkalibatterien - Google Patents

Separatorpapier für Alkalibatterien

Info

Publication number
DE19740047A1
DE19740047A1 DE19740047A DE19740047A DE19740047A1 DE 19740047 A1 DE19740047 A1 DE 19740047A1 DE 19740047 A DE19740047 A DE 19740047A DE 19740047 A DE19740047 A DE 19740047A DE 19740047 A1 DE19740047 A1 DE 19740047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
paper
separator paper
liquid impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19740047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740047B4 (de
Inventor
Yoshiyo Kubo
Motoi Yamanoue
Akio Mizobuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kodoshi Corp
Original Assignee
Nippon Kodoshi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17413294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19740047(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Kodoshi Corp filed Critical Nippon Kodoshi Corp
Publication of DE19740047A1 publication Critical patent/DE19740047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740047B4 publication Critical patent/DE19740047B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/38Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/16Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

1. Gebiet der Erfindung
Die hier beschriebene Erfindung betrifft ein Separatorpapier zur Isolierung des anodenaktiven und kathodenaktiven Materials in verschiedenen Alkalibatterien, wie z. B. in Alkali-Mangan-Batterien, Silberoxid-Batterien und Luft-Zink-Batterien. In jeder dieser Batterien wird das Alkali-Elektrolyt verwendet. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Separatorpapier, dessen hohe Dichte in der Lage ist, einen durch Zinkoxid-Dendrit und fehlendes Quecksilber verursachten internen Kurzschluß zu verhindern. Das Separatorpapier weist gleichzeitig einen höheren La­ defaktor dank verbesserter Flüssigimprägnierungs-Eigenschaften des Elektrolyts auf.
2. Beschreibung des bekannten Stands der Technik
Eine vom Separatorpapier für die Isolierung des anodenaktiven und kathodenaktiven Materials in Alkalibatterien geforderte, charakteristische Eigenschaft, ist das Verhindern eines internen Kurzschlusses durch Berührung des anodenaktiven Materials mit dem kathodenaktiven Materi­ al. Die gewünschte Haltbarkeit erhält man durch die Tatsache, daß das Separatorpapier bei Verwendung eines Elektrolyten, wie etwa Kaliumhydroxid und eines Depolarisierungsmittels wie Magnesiumdioxid nicht schrumpft oder deformiert wird und in der Lage ist, eine ausrei­ chende Menge des zur Erzeugung von Elektrobewegung (elektromotive) benötigten Elektrolyt zu halten, ohne die Ionenleitung zu blockieren.
Das Separatorpapier nach bekanntem Stand der Technik verwendet ein Mischpapier, das aus Synthetikfaser und Zellulosefaser besteht. Weiterhin besteht es aus Vinylonfaser, welche eine alkalifeste Faser ist, als Hauptmaterial, und ist mit alkalifester Zellulosefaser sowie etwa Visko­ serayonfaser, Lintermasse einschließlich mehr als 98 Prozent Alpha-Zellulose, merzerisierte Holmasse, Polynosic-Rayonfaser und Polyvinylalkohol-Faser, die als Bindemittel hinzugegeben wird, gemischt.
Die Anmelderin hat ein Separatorpapier in der japanischen Patent-Publikation Nr. 2-119049 beschrieben, welches aus einer Mischung von alkalibeständigen Zellulosefasern zum Mahlen, wie z. B. merzerisierte Holzmasse, merzerisierte Esparto-Masse, merzerisierter Manila-Hanf-Masse, Polynosic-Rayon und Synthetikfaser besteht, um das Papier zu produzieren, wobei der Anteil an alkalifester Zellulosefaser zwischen 10 bis 50 Gewichtsprozent liegt. Der Mahlgrad liegt mit der genannten Faser innerhalb des 500-0 ml Bereichs des CSF- (Canadian Standard Freeness) Werts. Auch in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 62-154559 ist ein Separa­ torpapier für eine Alkalibatterie offenbart, bei welchem ein Teil oder alle Fasern, welche das Separatorpapier bilden, synthetische Faser 1 sind, mit einem Feinheitsgrad von 0,8 denier (d) anstatt einer Faser von größerer Feinheit von 1 bis 3 denier (d), wie im Stand der Technik ver­ wendet. Desweiteren wird noch ein Separatorpapier in der japanischen Patent-Publikation Nr. 5-74439 beschrieben. Dieses Papier wird durch Mahlen von polynosischen Rayon-Fasern zu CSF 300-700 und Verweben von Vinylonfasern mit weniger als 0,4 denier (d) Feinheit herge­ stellt.
Dieses durch Verweben der Zellulosefasern und Synthetikfasern hergestellte Separatorpapier hat eine ausreichende Resistenz gegenüber Elektrolyten und Depolarisierung, besitzt jedoch unzureichend große Löcher im Bezug auf den Schutz gegen interne Kurzschlüsse der Zelle, die durch Kontakte zwischen beiden Elektroden des aktiven Materials hervorgerufen werden. Aus diesem Grund sind Maßnahmen notwendig, wie z. B. Laminieren des Papiers in Lagen, um den Lochdurchmesser erheblich zu verkleinern, oder Überlappen des Papiers mit einem Trennmate­ rial wie Zellophanfilm, welcher mikroskopisch kleine Löcher aufweist.
Maßnahmen wurden bei der Alkali-Batterie getroffen, indem Zink als kathodenaktives Material verwendet wurde und die Oberflächen der Zinkpartikel mit Quecksilber amalgamiert werden, um sie in ein aktives Material zu verwandeln und somit eine Selbstentladung zu verhindern und eine Elektrobewegungs-Kraftreaktion zu fördern. In letzter Zeit wird aufgrund von Umwelt­ schäden durch Quecksilberverseuchung die erforderliche Quecksilbermenge schrittweise ge­ senkt. Das bedeutet, für Batterien darf laut Verordnung aus dem Jahr 1992 kein Quecksilber mehr verwendet werden.
Bei Verzicht auf Quecksilber entsteht Zink-Korrosion an dem kathodenaktiven Material. Dies führt zu Ablagerung eines elektrisch leitfähigen Zinkoxidgemischs aus leitfähigen Kristallen mit dem Namen "Dendrit" und zu elektrischen Kontakten zwischen beiden Elektroden des ak­ tiven Materials, was zu einem internen Kurzschluß führt. Dadurch reduziert sich die Batterie­ leistung erheblich. Um einen solchen internen Kurzschluß aufgrund von Zinkoxid-Dendrit- Ablagerungen zu verhindern, ist ein feines Separatorpapier mit einem kleineren Lochdurchmes­ ser als konventionelles Papier notwendig. Darüber hinaus muß ein solches Papier 2 s/100 ml mehr Luftdichtigkeit aufweisen, damit ein interner Kurzschluß durch Ablagerung von Zinkoxid vermieden wird.
Obwohl Alkalibatterien, insbesondere Alkli-Mangan-Batterien, einen weiten Anwendungsbe­ reich für die Stromversorgung von tragbaren Elektrogeräten erschlossen haben, auch bedingt durch den Fortschritt in Richtung quecksilberfreie Kathode, ist auch eine verbesserte Batterie­ leistung erforderlich, wie z. B. ausgedehntere Entladungszeiten in Form von ständiger oder unterbrochener Entladung, und darüber hinaus wird eine hohe Ladefaktor verlangt.
Da tragbare elektronische Geräte, wie Personal Computer vom Typ Notebook, Flüssigkristall­ fernseher und Telefone breite Verwendung finden, ist der Bedarf von Alkalibatterien als Stromquelle für diese Elektrogeräte (für die eine hohe Entladung gefordert ist) schnell ge­ wachsen und somit eine Verbesserung der hohen Entladeleistung dringend notwendig. Solche konventionellen Elektrogeräte haben einen hohen Strombedarf und somit ist es üblich, für sol­ che elektronischen Geräte eine Sekundärbatterie, wie z. B. eine Nickel-Cadmium-Batterie, zu verwenden. Die Verwendung der Alkali-Magnesium-Batterie nimmt zu, während die Zahl der elektronischen Geräte mit hohem Strombedarf aus Alkali-Mangan-Batterien ebenfalls wächst, da sie leicht zu erwerben und zu handhaben sind. Außerdem wird das Sparen von elektrischem Strom in elektronischen Geräten immer üblicher. Die obengenannte hohe Entladung kann als ein Konzept definiert werden bei dem eine hohe Stromentladung bei einem Arbeitswiderstand von weniger als drei Ohm vorkommt.
Bei hoher Entladung ist ein höherer Entladungsstrom vorhanden als bei einer leichten Bela­ stung mit mehr als zehn Ohm Widerstand. Dabei kommt kaum eine Batteriereaktion im Innen­ bereich des aktiven Materials vor und die Verwendung des Verhältnisses des aktiven Materials wird exponential in Richtung des Bereichs reduziert und führt zu einer Verringerung der Batte­ rieleistung. Es ist zum Beispiel bekannt, daß das Verwendungsverhältnis des aktiven Materials bei einer Widerstandslast von zwei Ohm auf unter zwanzig Prozent fällt. Aus diesem Grund sieht man es als eine bedeutende Verbesserung an, eine ein oder zwei Minuten verlängerte Entladezeit zu haben, wenn es bei weniger als drei Ohm Widerstandslast durchgeführt wird. Dies ist natürlich eine wünschenswerte Verbesserung, die dringend erforderlich ist. Um die Batteriekapazität unter solchen Umständen zu verbessern, ist eine Vermehrung des aktiven Materials oder eine Verringerung des elektrischen Widerstandswerts nicht wirksam. Anstelle dessen ist es wünschenswert, die Anzahl der Flüssigkeits-Imprägnierungs-Eigenschaften des Elektrolyts im Separator oder im aktiven Material zu erhöhen, damit die Diffusion von Ionen durch schnelle Batteriereaktion angeregt wird. Das bedeutet, daß mehr Elektrolyt an das Sepa­ ratorpapier abgegeben werden sollte, um die Diffusion von Zinkionen der Kathode anzuregen und die Leitfähigkeit nicht zu verringern. Ein Separatorpapier mit mehr als fünfhundertfünfzig Prozent Flüssig-Imprägnierungseigenschaften sind wünschenswert, damit die hohe Entladeka­ pazität vergrößert wird.
Es ist dennoch schwierig, das vorher genannte Luftdichtigkeits- und Flüssig-Imprägnierungsverhältnis gleichzeitig zu erreichen. Obwohl sich ein Teil des im Separator zurückgehaltenen Elektrolyts innerhalb der Batterie in Richtung aktivem Anodenmaterial und in Richtung Katho­ de (während ihrer Entladung) bewegt haben könnte, muß eine ausreichende Menge des Elek­ trolyts im Faserteil des Separators verbleiben, um die elektromotorische Reaktion in Gang zu halten. Physikalisch gesehen heißt das, je poröser die Konstruktion des Separatorpapiers, desto besser die Imprägnierungseigenschaften für das zeitweise Festhalten des Elektrolyts. Um den­ noch einen Kurzschluß in der Trennung der beiden Elektroden zu vermeiden, ist es wün­ schenswert, daß das Papier dicht gefertigt ist. Allgemein kann man sagen, wenn die Dichte des Papier steigt, so steigt auch der elektrische Widerstand und die Imprägnierungseigenschaften verringern sich. Das führt zu einer Verringerung der Entladeeigenschaften der Batterie. Aus diesem Grund steht zur Zeit kein Papier zur Verfügung, welches verbesserte Imprägnie­ rungseigenschaften des Elektrolyts besitzt und somit einen internen Kurzschluß durch Zinkoxid-Dentrit und fehlendes Quecksilber verhindert, für starke Entladung tauglich ist und wel­ ches eine Luftdichtigkeit von mehr als zwei Sekunden pro hundert Milliliter aufweist und gleichzeitig mehr als fünfhundertfünfzig Prozent Flüssig-Imprägnierungsverhältnis besitzt.
Der Anmelder hat die Änderung der physikalischen Eigenschaften wie den Mahlgrad, das Im­ prägnierungsverhältnis, Luftdichtigkeit, usw. eines Separatorpapiers untersucht, welches mit einer bestimmten Menge gemahlener, merzerisierter Hartholzmasse und polynosischer Rayon­ faser versehen ist. Als Beispiele im Bezug auf den Zweck und um das Verhältnis zwischen den Eigenschaften der vorher genannten Luftdichtigkeit und Imprägnierung eines herkömmlichen Separatorpapiers zu ergründen.
Versuchsbeispiel 1
63% der merzerisierten Holzmasse mit einem Mahlgrad im Bereich von CSF 710 ml (ungemahlen) bis CSF 200 ml und 25 Gewichtsprozent von Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d× Faserlänge 2 mm), 12 Gewichtsprozent von Polyvinylalkohol-Faser (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) werden gemischt, um ein Mahlgut zu erzeugen, welches dann auf Zylinderpapiermaschi­ nen gebracht wird, um eine einzelne Schicht von Separatorpapier mit etwa 32 g/m² Gewicht und Größe zu erzeugen. Das Verhältnis zwischen den CSF-Werten des Separatorpapiers, die Luftdichtigkeit und das Flüssig-Imprägnierungsverhältnis ist in Tabelle 9 dargestellt.
Versuchsbeispiel 2
63 Gewichtsprozent von polynosischen Rayonfasern (Feinheit 0,5 d × Faserlänge 2 mm) eines Mahlgrades zwischen CSF 740 ml (ungemahlen) CSF 210 ml, und 25 Gewichtsprozent von Vinylonfaser (Feinheit 0,5 d × Faserlänge 2 mm), 12 Gewichtsprozent von Polyvinylalkoholfa­ ser (Größe 1 d × Faserlänge 2 mm) werden zusammengemischt, um ein Mahlgut zu erzeugen, welches dann auf eine Zylinderpapiermaschine gebracht wird um eine einzelne Lage Separa­ torpapier von etwa ca. 32 g/m² in Gewicht und Größe zu erzeugen. Auch die Verhältnisse zwi­ schen den CSF-Werten des Separatorpapiers und die Luftdichtigkeit und den CSF-Werten und der Flüssigimprägnierungsrate, bezogen auf die Versuchsbeispiele 1 und 2, gezeigt in den Tafeln 9 und 10 ist in Fig. 4 graphisch dargestellt. Die Luftdichtigkeit und die Flüssig-Imprägnierungsrate für das CSF der Separatorpapiere, wiedergegeben in Tafel 9 und 10, sind graphisch dargestellt in Fig. 4, wobei die Symbole (ausgefülltes Dreieck) und (ausgefüllter Kreis) die Messungen der Versuchsbeispiele 1 und 2 jeweils anzeigen.
Wie aus den Versuchsbeispielen 1 und 2 gut erkannt werden kann, ermöglicht es das Separa­ torpapier die Luftdichtigkeit zu steigern, wenn der Mahlgrad der Zellulosefasern, die für das Mahlen anwendbar sind, sowie merzerisierte Hartholzmasse, polynosische Rayonfasern usw. fortschreiten. Das heißt das Separatorpapier, welches die gesteigerte Luftdichtigkeit und Dich­ tigkeit hat, ist zur Verfügung gestellt. Das Papier nimmt jedoch rasch in seinem Flüssig-Imprägnierungsverhältnis des Elektrolyts ab, wenn das Mahlen fortschreitet und es wird schwierig, mehr als 550% des Flüssig-Imprägnierungsverhältnisses zu erreichen, auch wenn die Feinheit von 2 s/100 ml erreicht wird. Die Versuchsbeispiele 1 bis 3 zeigen jeweils eine Luftdichtigkeit von 2,8 s/100 ml, zeigen jedoch nur 380% des Flüssig-Imprägnierungsverhältnisses, und die Versuchsbeispiele 2 bis 5 zeigen eine Luftdichtigkeit von jeweils 2,2 s/100 ml, jedoch zeigen nur 470% des Flüssig-Imprägnierungsverhältnisses, was nur sehr schwer den Elektrolyt zurückhalten kann, um die Starkentladungskapazität zu erhö­ hen.
Wenn andererseits mehr als 550% des Imprägnierungsverhältnisses gegeben sind, verringert sich die Papierdichtigkeit. Somit wird es schwierig, mehr als 2 s/100 ml Luftdichtigkeit zu realisieren.
Das experimentelle Beispiel 2-3 zeigt, daß z. B. das Flüssig-Imprägnierungsverhältnis bei 600% liegt, die Luftdichtigkeit aber nur bei 1,1 s/100 ml. Dies ist zu wenig, um einen internen Kurz­ schluß durch Zinkoxid-Dendit wirkungsvoll zu verhindern. Dieses Phänomen ist in Fig. 4 deut­ lich zu erkennen. Jede Imprägniereigenschaft von mehr als 2 s/100 ml Luftwiderstand liegt unter 500%. Deshalb weist das herkömmliche Separatorpapier nicht die ausreichende Imprä­ gniereigenschaft für hohe Entladungen auf, um interne Kurzschlüsse durch Zinkoxid-Dendrit und fehlendes Quecksilber zu verhindern.
Zur Vergrößerung der Luftdichtigkeit, muß beim herkömmlichen Papier die Anzahl an Win­ dungen erhöht werden, so daß der Lochdurchmesser im Papier wirkungsvoll verkleinert oder der Durchmesser der Fasern (Vinylonfasern, aus denen das Papier besteht) aus den kleineren ausgewählt wird. Desweiteren wird das Separatorpapier verwendet, das etwa in der japani­ schen Patent-Publikation Nr. 2-119049 oder Nr. 5-744339 beschrieben ist.
Jedoch führt eine weitere Erhöhung der Windungen des Separatorpapiers im Separator inner­ halb der Batterie zu einem Volumenzuwachs, welcher wiederum das Volumen des aktiven Materials verringert und somit die Kapazität der Batterie unvermeidbar herabsetzt. Die Ver­ wendung von feineren Synthetikfasern oder Synthetikfasern mit kleinerem Durchmesser erhöht die Dichte des entstehenden Blatts. Für Papierfasern aber, die durch thermisches Zusammen­ schmelzen oder Bindemittel verbunden wurden, gilt folgendes: je kleiner der Durchmesser der Synthetikfaser, desto größer der Bindebereich, was zur Verringerung der Imprägniereigen­ schaften des Papiers führt. Darüber hinaus ist die Hinzugabe von feinen Synthetikfasern wie z. B. 0,4 d teuer, was sich durch einen höheren Preis des Papiers bemerkbar macht.
Ferner ist in den japanischen Patent-Publikationen Nr. 2-119049 und Nr. 5-74439 die Methode beschrieben, wie die Zellulosefasern durch Mahlen gespleißt und feinste Teile von den Faser­ körpern getrennt werden, um damit feines Separatorpapier herzustellen. Das Zellulosegewebe innerhalb der Zellulosefaser wird in einer frühen Phase des Mahlens getrennt, wenn ein Groß­ teil des CSF noch nicht herabgesetzt ist. Obwohl die Zellulose unverändert scheint, ist durch das Mahlen das innere Gewebe beschädigt. Auf diese Weise wurde die Steifigkeit im Vergleich mit ungemahlener Zellulose auf mehr als CSF 700 ml oder Vergleichbares eines ähnlichen Mahlgrades herabgesetzt. Da die Zellulosefasern weich gemacht werden, hat das daraus pro­ duzierte Papier eine hohe Dichte, wodurch eine Ausdehnung der Papierfasern im Elektrolyt verhindert wird.
Eine Ausdehnung würde die Imprägniereigenschaften des Papiers entsprechend dem Grad des Mahlens rasch verringern.
Deshalb wird in einer Batterie mit dichtem Separatorpapier, dessen Zellulosefasern im hohen Maße gemahlen wurden, die im Papier imprägnierte Elektrolytmenge unweigerlich verringert. Dies führt zu einer Unterdrückung der zum Entladen der Batterie benötigten Expansion von Ionen, aber diese Abnahme von Elektrolyt im Papier führt zu keinem nennenswerten Problem beim Entladen der Batterie, solange dieses z. B. unter geringer Last und einem Widerstand von 10 Ohm geschieht. Bei hoher Entladung mit einem starken Strom, wie z. B. mit einem kon­ stanter Wert von einem Ampere oder durch einen Widerstand von zwei Ohm, wird das Nut­ zungsverhältnis des aktiven Materials der Batterie verringert, wodurch sich deren Lebensdauer verkürzt, so daß die Batterie unter den gegebenen Umständen der heutigen Anforderung zur Verbesserung der hohen Entladeleistung der Alkalibatterie nicht genügt.
Während man die Elektrolytimprägnierung steigern kann und der Separator durch Reduzierung des Mahlens der Zellulosefasern für hohe Entladeleistungen geeigneter gemacht werden kann, wird die Dichtigkeit des Separators herabgesetzt, was wiederum eine Wirkung auf das Zin­ koxid-Dendrit hat sowie einen internen Kurzschluß aufgrund von Migration des aktiven Mate­ rials beider Elektroden vorbeugend herabgesetzt. Es kommt zu einer verkürzten Lebenszeit der Batterie.
Interne Kurzschlüsse, die durch Ablagerungen von Zinkoxid-Dendrit verursacht werden, kön­ nen im ausreichenden Maße durch Verwendung eines Trennmaterials wie z. B. Zellophanfilm mit mikroskopisch kleinen Löchern und einem porösen, sich gegenseitig überlappenden Sepa­ ratorpapier verhindert werden. Der Zellophanfilm hat eine Luftundurchlässigkeit von 10 000 s/100 ml. Dieser Wert ist jedoch überhöht und resultiert aus der unterdrückten Diffusion von Ionen. Demgemäß ist der Film für eine Verwendung in Verbindung mit hoher Entladung nicht geeignet.
Wenn man die Probleme wie vorerwähnt im Stand der Technik betrachtet, ist es das Ziel der hier beschriebenen Erfindung ein Separatorpapier für Alkalibatterien zur Verfügung zu stellen, welches eine geeignete Dichtigkeit aufweist, um interne Kurzschlüsse zu verhindern, die durch die Ablagerung von Zinkoxid-Dendriten und dergleichen im Trend, Quecksilber nicht zu ver­ wenden, hervorgerufen werden, und welches eine verbesserte Flüssig-Imprägnierungseigenschaft des Elektrolyts erbringt, welche auch eine hohe Entladung unter­ stützen kann. Insbesondere ist es ein Ziel, ein Separatorpapier zur Verfügung zu stellen, wel­ ches eine Luftdichtigkeit im Bereich von 2 s/100 ml bis 100 s/100 ml für die Dichtigkeit hat und mehr als 550% Flüssig-Imprägnierungsverhältnis für die flüssigen Imprägnierungseigenschaf­ ten.
Zusammenfassung der Erfindung
Um diese Aufgaben zu erfüllen, bietet die vorliegende Erfindung ein Separatorpapier für die elektrische Isolation von aktiven Materialien für eine positive und eine negative Elektrode einer Alkalibatterie. Dabei kann besagtes Separatorpapier eine dichte Lage zwecks Beibehaltung der Feinheit enthalten. Das verhindert elektrische interne Kurzschlüsse der beiden erwähnten akti­ ven Materialien. Und es kann eine Flüssigkeits-Imprägnierlage für einen erhöhten Imprägnier­ grad des Elektrolyts innerhalb der Batterie aufweisen, wobei die Dicht-Schicht und die Flüssig-Imprägnierungsschicht integral miteinander laminiert sind.
Weiterhin kann besagtes Separatorpapier eine dichte Lage mit einem gewissen Feinheitsgrad sowie eine Flüssigkeits-Imprägnierlage mit einem gewissen Grad an Imprägniereigenschaften enthalten. Die dichte Lage und die Flüssigkeits-Imprägnierlage sind integral laminiert und die dichte Lage verhindert interne Kurzschlüsse durch Ablagerungen von Zinkoxid-Dendrit und die Flüssigkeits-Imprägnierlage vergrößert die Flüssigkeits-Imprägnierrate, damit die Batterie für hohe Entladung angepaßt ist.
Außerdem kann das besagte Separatorpapier eine dichte Lage mit einem gewissen Feinheits­ grad sowie eine Flüssigkeits-Imprägnierlage mit einem gewissen Grad an Imprägnierungsver­ hältnis enthalten, die dichte Lage wurde durch Mischen von alkalibeständigen Zellulosefasern hergestellt, welche zum Mahlen mit Synthetikfasern geeignet sind. Die alkalibeständigen Zel­ lulosefasern, die zum Mahlen geeignet sind, gehören in den Bereich zwischen 20 und 80 Ge­ wichtsprozent mit einem Mahlgrad von 500 ml bis 0 ml bei CSF-Wert und besagte Flüssig­ keits-Imprägnierlagen können durch Mischen von alkalibeständigen Zellulosefasern mit Syn­ thetikfasern hergestellt werden und besagte alkalibeständige Zellulosefasern gehören in den Bereich zwischen 20 und 80 Gewichtsprozent mit einem Mahlgrad von mehr als 700 ml bei CSF-Wert.
Darüber hinaus können besagte alkalibeständige Zellulosefasern, die für die dichte Lage ver­ wendet werden und zum Mahlen geeignet sind, einen Mahlgrad von 300 bis 10 ml bei CSF-Wert aufweisen.
Darüber hinaus können besagte alkalibeständige Zellulosefasern, die für die Flüssig-Imprägnierungsschicht verwendet werden, einen Mahlgrad entsprechend ungemahlen aufwei­ sen.
Darüber hinaus können besagte alkalibeständige Zellulosefasern aus einer oder mehreren Arten von Papiermassen bestehen oder aus Fasern, die aus merzerisierter Holzmasse, Lintermasse, Polynosic-Rayon-Faser, organisches Lösungsmittel produzierender Rayon-Faser und Prehydride-Masse ausgewählt wurden.
Darüber hinaus dürfen besagten alkalibeständigen Zellulosefasern regenerierte Fasern mit einer Länge von 2-10 mm enthalten.
Darüber hinaus dürfen Synthetikfasern für besagte dichte Lage und Flüssigkeits-Imprägnierlage eine oder mehrere Synthetikfasersorten mit einem hohen Grad an Alkalibeständigkeit enthalten.
Darüber hinaus dürfen besagte Synthetikfasern mit besagtem hohen Grad an Alkalibeständig­ keit eine oder mehrere Arten von Papiermassen oder Fasern enthalten, die aus Polypropylenfa­ sern, Polyethylenfasern, Polyamidfasern, Vinylonfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polypropylen- Polyethylen-Verbundfasern, Polypropylen-Ethylenvinylalkohol-Copolymerfasern, Polyamid- Denaturierung, Polyamid-Verbundfasern, Polypropylen- und Polyethylen- Synthetikmasse aus­ gewählt sind.
Darüber hinaus darf besagtes Papier entweder Polyvinylalkohol-Fasern oder Polyvinylalkohol- Pulver als Bindemittel mit 5 bis 20 Gew.-% relativ zum Gesamtgewicht des Separatorpapiers enthalten, das mit besagter dichter Lage und besagter Flüssigkeits-Imprägnierlage laminiert wurde.
Darüber hinaus darf besagte dichte Lage ein- oder beidseitig mit der besagten Flüssigkeits-Imprägnierlage beklebt sein.
Darüber hinaus darf besagte dichte Lage ein Grundgewicht von weniger als 50% im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Papier aufweisen und besagtes Grundgewicht ist höher als 5 g/m².
Darüber hinaus kann das besagte Papier einen Luftdichtigkeit im Bereich von 2 s/100 ml bis 100 s/100 ml und eine Flüssigkeits-Imprägnierrate von mehr als 550% aufweisen.
Darüber hinaus kann das besagte Papier einen Luftdichtigkeit im Bereich von 2 s/100 ml bis 100 s/100 ml und eine Flüssigkeits-Imprägnierrate von mehr als 600% aufweisen.
Im Bezug auf die vorliegende Erfindung, können die besagte dichte Lage welche die Dichtig­ keit hat und die Flüssigkeits-Imprägnierlage, welche die Flüssig-Imprägniereigenschaft auf­ weist, vollständig laminiert sein, wobei besagte dichte Lage die erforderliche Feinheit aufweist, um eine Migration der aktiven Materialien der Elektroden oder des Zinkoxyd-Dendrits zu ver­ hindern und auch die besagte Flüssigkeits-Imprägnierlage kann bei hoher Entladung der Batte­ rie die erforderliche Flüssigkeits-Imprägnierrate des Elektrolyts liefern. Das heißt, besagte dichte Lage bietet mehr Dichte und besagte Flüssigkeits-Imprägnierlage bietet eine passendere Eigenschaft zur Imprägnierung des Elektrolyts als jene Lagen der konventionellen Sorte, wel­ che nur ein einlagiges Separatorpapier besitzen.
Besagte Flüssigkeits-Imprägnierlage kann sich im Elektrolyt auch ausdehnen, um bei hoher Entladung der Batterie die erforderliche Menge an Elektrolyt zu imprägnieren. Dichte Lagen, einschließlich gemahlene Zellulosefasern, weisen jedoch in dem Elektrolyt eine geringere Dicken-Ausdehnung auf als die Flüssigkeits-Imprägnierlage. Die diametrale Ausdehnung der Lö­ cher in der dichten Lage zusammen mit der Ausdehnung in dem des Elektrolyt wird klein und die Dichte des Separators im Elektrolyt wird kaum beeinflußt, obwohl die Flüssigkeits-Imprägnierrate durch Laminierung der dichten Lage und der Flüssigkeits-Imprägnierlage ver­ größert wird.
Deshalb kann gemäß der Erfindung ein Separatorpapier zur Verfügung gestellt werden, wel­ ches die Dichtigkeit und verbesserte Flüssig-Imprägnierrate des Elektrolytes aufweist, d. h., welches zugleich die Dichtigkeit zur Verfügung stellt, welche die Verhinderung von internem Kurzschluß aufgrund der Ablagerung von Zinkoxyddentriten zusammen mit der Nichthinzufü­ gung von Quecksilber ermöglicht, und Flüssig-Imprägniereigenschaften, welche die Stark-Entladungseigenschaften der Batterie verbessern helfen.
Außerdem liefert die vorliegende Erfindung ein verbessertes Separatorpapier, das zu höherer Zuverlässigkeit beim Vermeiden von internen Kurzschlüssen beitragen kann, da durch Laminie­ ren von mehr als zwei Lagen die bei der Papierherstellung produzierten feinen Löcher und Bläschen, die vergleichsweise groß sind, erheblich verkleinert und Unterschiede bei den Loch­ durchmessern verringert werden, wenn man dies mit einlagigem Separatorpapier der konven­ tionellen Art vergleicht. Außerdem wird, da die porösen Imprägnierlagen laminiert werden, die Adsorptionsgeschwindigkeit des Elektrolyts erhöht, wenn man dies mit konventionellem Sepa­ ratorpapier vergleicht, welches nur eine Lage mit gleicher Luftdichtigkeit wie die vorliegende Erfindung aufweist. Die Einspritzzeit des Elektrolyts während des Herstellungsvorgangs der Batterie kann verkürzt werden, um zur Produktivität der Batterie beizutragen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Mit Bezug zu der Zeichnung beziehen sich gleiche Bezugsziffern zu entsprechenden Teilen, und auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ist eine erste Darstellung des Vorgangs bei der Papierherstellung, gemäß der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 ist eine zweite Darstellung des Vorgangs bei der Papierherstellung, gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 3 ist eine dritte Darstellung des Vorgangs bei der Papierherstellung, gemäß der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen CSF-Wert und Luftwider­ stand sowie der Beziehungen zwischen CSF-Wert und der Flüssigkeits-Imprägnierrate.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen des Separatorpapiers für Alkalibatterien im Vergleich zur vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Separatorpapier für die elektrische Isolierung eines anodenaktiven Materials und eines kathodenaktiven Materials vollständig mit einer dichten Lage laminiert ist, welche die Dichte aufrechterhält, um einen internen Kurzschluß des anodenaktiven und des kathodenaktiven Materials zu verhindert, und mit einer Flüssigkeits-Imprägnierlage zur Ver­ besserung der Flüssigkeits-Imprägnierrate des Elektrolyts, um geeignet zu sein für eine Stark-Entladung der Batterie, wie auch um einen internen Kurzschluß der Batterie aufgrund von Ab­ lagerungen von Zinkoxyd-Dendriten durch die dichte Lage zu verhindern.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Beziehungen zwischen dem Mahlgrad der in den Tabellen 9 und 10 gezeigten Zellulosefaser und den physikalischen Eigenschaften des Separatorpapiers untersucht. Dabei kam heraus, daß es schwierig ist, mit dem einlagigen Sepa­ ratorpapier der herkömmlichen Art die Dichte und die Imprägniereigenschaften für eine hohe Entladung zu erreichen.
Die Erfinder haben dennoch die Idee, die erste Lage, die einen hohen CSF-Wert hat, zur Stei­ gerung der Imprägniereigenschaften integral zu laminieren, was bedeutet, daß die Lage Zellulosefasern eines hohen Mahlgrades aufweist und eine zweite Lage, die einen niedrigen CSF-Wert, zur Beibehaltung der Dichtigkeit, d. h., welche Zellulosefasern eines hohen Mahl­ grades aufweist, so daß sie ein Separatorpapier für Alkalibatterien erfunden haben, welches die Dichtigkeit und die gesteigerte Flüssig-Imprägnierrate des Elektrolyten hat, d. h. welches zu­ gleich die Dichtigkeit ermöglicht, die es erlaubt, einen internen Kurzschluß aufgrund einer Ab­ lagerung von Zinkoxyd-Denditen, verbunden mit der Nichtzugabe von Quecksilber, zu errei­ chen, und die Flüssig-Imprägnierrate des Elektrolyten, was eine Steigerung der Starkentla­ dungseigenschaften der Batterie ermöglicht.
Andererseits werden für die dichte Lage die zum Mahlen verwendeten Fasern aus alkalibestän­ digen Zellulosefasern ausgewählt, dann werden besagte Fasern mit Synthetikfasern gemischt, um eine Papiermasse zu erhalten, welche die alkalifesten Zellulosefasern im Bereich von 20-80 Gewichtsprozent enthält, und der Mahlgrad für die Fasern liegt im Bereich zwischen 500-0 ml bei CSF-Wert.
Die alkalibeständigen Zellulosefasern für die Flüssigkeits-Imprägnierlage werden nicht ge­ spleißt (processed for fibrillation), um eine Beschädigung der Fasern zu vermeiden und die Imprägniereigenschaften zu erhalten. Jegliche verfügbare Fasern können zur Herstellung von Fasern benutzt werden, wenn sie im wesentlichen ungemahlen sind und hervorragende Imprä­ gniereigenschaften besitzen und die nicht der Beschränkung unterworfen sind, ob sie für das Mahlen geeignet sind oder nicht, es sei denn, die Fasern besitzen bereits alkalibeständige Ei­ genschaften. Aus diesem Grund können die Fasern aus den zum Mahlen geeigneten Zellulose­ fasern wie z. B. Polynosic-Rayon-Faser oder aus schwer zu mahlenden Zellulosefasern wie herkömmliche Viskose-Rayon-Fasern ausgewählt werden.
Besagte dichte Lage mit den oben genannten Eigenschaften und die Flüssigkeits-Imprägnierlage werden für die Herstellung des Separatorpapiers vollständig zusammenlami­ niert. Für das vollständige Laminieren der Lagen ist die Methode während des Papierherstel­ lungsvorgangs unter Verwendung einer Papiermaschine vorzuziehen, da diese einfach und die Anzahl der erforderlichen Schritte gering ist und somit die Kosten reduziert werden.
Man beachte, daß die dichte Lage und die Flüssigkeits-Imprägnierlage getrennt hergestellt und dann laminiert werden können.
Die alkalibeständigen Zellulosefasern für die dichte Lage und die Flüssigkeits-Imprägnierlage haben vorzugsweise hervorragende alkalibeständige Eigenschaften und schrumpfen im Elek­ trolyt nicht übermäßig und lösen sich auch nicht auf. Für solche Fasern ist eine merzerisierte Holzmasse bevorzugt, welche durch natürliche Zellulosefasern mit gekühlter Alkalibehandlung zur Verfügung gestellt wird und welche eine Weichholzmasse, eine Hartholzmasse, eine Espartomasse, eine Manilahanfmasse und eine Sisalhanfmasse umfassen kann. Besonders ge­ eignet sind merzerisierte Holzmasse einschließlich Hartholzmasse und Espartozellstoff, da die­ se Papiermassen Fasern enthalten, die kleine Durchmesser haben und eine hohe Luftdichtigkeit besitzen Fasern mit mehr als 97 Prozent einer hohen Alpha-Zellulose, wie z. B. Lintermasse, Pre-Halide-Papiermasse, welche durch Vorhydrolyse-Kochen gekocht und dann mit Dampf behandelt werden, haben hervorragende alkalibeständige Eigenschaften und können ohne Merzerisierung verwendet werden. Darüber hinaus hat aufbereitete Zellulose wie z. B. her­ kömmliche Rayon-Fasern, Polynosic-Rayon-Fasern und organisches Lösungsmittel bildende Rayon-Fasern hervorragende alkalibeständige Eigenschaften und sind somit auch als alkalibe­ ständige Zellulosefasern geeignet.
Die Bewertung der Alkalibeständigkeits-Eigenschaften für diese alkalibeständigen Zellulosefa­ sern wurde durch Zugabe von 10 Gewichts-Prozent Polyvinylalkoholfaser als Bindemittel in 90 Gewichts-Prozent Zellulosefasern durchgeführt. Diese Fasern wurden in der Papiermaschine in Blattform gebracht und wurden dann 24 Stunden lang in eine 40%ige wäßrige KOH-Lösung bei einer Temperatur von 60°C getaucht. Danach wurde das Papier auf Schrumpfung gemes­ sen. Die Ergebnisse der Messungen haben gezeigt, daß die Schrumpfung des Papiers weniger als 15% betrug, was bedeutet, daß die Fasern im Vergleich zu der vorliegenden Erfindung weniger schrumpfen. Aus diesem Grund haben die Fasern gemäß der ca. 30%igen Schrump­ fung der Zellulosefasern bei der herkömmlichen Holzmasse, wie z. B. NUKP, eine hervorra­ gende Alkalibeständigkeit.
Unter den alkalibeständigen Zellulosefasern, die zum Mahlen und zur Herstellung von dichten Lagen geeignet sind, sind Fasern, die beim Mahlen den CSF-Wert durch Bildung feiner Ver­ zweigungen schnell verringern, wie z. B. merzerisierte Holzmasse, Lintermasse, Polynosic-Rayon-Faser, organisches Lösungsmittel herstellende Rayon-Faser und Vorhydrolyse-Masse, welche die Schutzmarke von Polosania NBKP ist und von Rayonia Co. in den USA vertrieben wird, vorzuziehen.
Desgleichen sind als alkalisichere Zellulosefasern, die für die Flüssig-Imprägnierungslage ver­ gleichbar alkalisicheren Zellulosefasern verwendet werden, zum Mahlen ähnlich der dichten Lage, wie oben erläutert, anwendbar, und können in größerer Einzelheit verwendet werden für regenerierte Zellulosefasern, die eine ausreichende Steifheit aufweisen, mit Fasern einer Länge von 2 bis 10 mm. Diese sind zu bevorzugen, da die Imprägniereigenschaften verbessert sind. Dennoch sind Fasern mit einer geringeren Länge als 2 mm nicht zu bevorzugen, da sie die Dichte der Flüssigkeits-Imprägnierlage übermäßig erhöhen, was wiederum die Ausdehnung der Flüssigkeits-Imprägnierlage reduziert und dadurch die Imprägniereigenschaften herabsetzt.
Andererseits bieten Zellulosefasern mit einer Faserlänge von über 10 mm eine poröse Flüssig­ keits-Imprägnierlage, die hervorragende Imprägniereigenschaften aufweist, aber diese langen Fasern sind in Wasser schwer löslich. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten bei der Papierher­ stellung. Und bei dem hergestellten Papier differiert das Grundgewicht stark. Diese Fasern sind daher für die Herstellung von Separatorpapier nicht geeignet.
Der Anteil an alkalibeständiger Zellulosefaser für die dichte Lage und die Flüssigkeits-Imprägnierlage sollte im Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent liegen. Fasern, deren Anteil an alkalibeständiger Zellulosefaser bei über 80 Gewichtsprozent liegt, sind Separatorpapiere mit hoher Dichte, aber der Anteil an Synthetikfasern, die mit den Zellulosefasern vermischt sein müssen, ist entsprechend gering. Das führt zu übermäßiger Schrumpfung des Papiers im Elek­ trolyt, was für Separatorpapier nicht wünschenswert ist. Bei Fasern, deren Anteil an alkalibe­ ständigen Zellulosefasern unter 20 Gewichtsprozent liegt, hat das daraus entstehende Separa­ torpapier unzureichende Elektrolyt-Imprägniereigenschaften, was bei hoher Entladung nicht geeignet ist. Die Zellulosefasern der dichten Lage dürfen einen Mahlgrad von weniger als 200 ml CSF aufweisen, was einen hohen Mahlgrad bedeutet um feinere Fasern zu erhalten, aber der Anteil von weniger als 20 Gewichtsprozent ist zu gering, um einen internen Kurzschluß wirkungsvoll zu vermeiden, da es dem Separatorpapier an Dichte fehlt.
Man beachte, wenn entweder die dichte Lage oder die Flüssigkeits-Imprägnierlage nur aus Zellulosefasern hergestellt sind, kann dem Papier eine höhere Dichte oder Flüssigkeits-Imprägnierrate gegeben werden, aber die Schrumpfung ist bedeutend höher und das Papier neigt aufgrund der Luftfeuchtigkeit zum Zusammenrollen, was eine Verarbeitung des Papiers erschwert. Dieses Papier ist zur Herstellung von Separatorpapier nicht geeignet. Im Bezug auf diese Erfindung muß der Anteil an alkalibeständiger Zellulosefaser für die dichten Lagen und die Flüssigkeits-Imprägnierlage zwischen 20-80 Gewichtsprozent liegen.
Der Mahlgrad der alkalibeständigen Zellulosefaser für die dichte Lage liegt im Bereich zwi­ schen 500-0 ml CSF, wobei der günstigste Bereich zwischen 300-10 ml liegt. Die alkalibe­ ständigen Zellulosefasern, die über 500 ml CSF liegen, haben im Vergleich zur dichten Lage keine ausreichende Spleißung der Fasern und die Fasern bieten nur eine geringe Dichte und Luftdichtigkeit, die dem des konventionellen Papier gleicht. Wird der Mahlgrad der Zellulose­ fasern des Separatorpapiers für die dichte Lage erhöht, dann kann die Dicke der dichten Lage geringer ausfallen, wodurch die Flüssigkeits-Imprägnierlage entsprechend dicker sein kann. Somit erhält man ein Separatorpapier mit einer hohen Flüssigkeits-Imprägnierrate. Wird der Mahlgrad der Zellulosefasern für die dichte Lage verringert und die Zellulosefasern, die bereits 0 ml CSF erreicht haben, werden übermäßig gemahlen, dann neigen diese dazu, über das Drahtgeflecht zu fließen, was zu einer unerwünschten Einbuße bei der Papierausbeute führt. Um die Flüssigkeits-Imprägnierrate zu erhöhen, muß das Grundgewicht der Flüssigkeits-Imprägnierlage erhöht werden, wodurch sich das Grundgewicht der dichten Lage entsprechend verringert. Um die Dichte der dichten Lage zu erhöhen und das Grundgewicht der Flüssigkeits-Imprägnierlage zu erhöhen, muß die CSF für die Zellulosefasern der dichten Lage vorzugswei­ se weniger als 300 ml betragen. Andererseits ist es wünschenswert, die CSF auf ca. 10 ml zu begrenzen, um ein übermäßiges Mahlen zu vermeiden. Aus diesem Grund sind 300-10 ml CSF für die Zellulosefasern der dichten Lage am vorteilhaftesten.
Das Mahlen der alkalibeständigen Zellulosefasern für die Flüssigkeits-Imprägnierlage wird aus­ gewählt in Form von "ungemahlen" bis hin zu einem bestimmten Mahlverhältnis, bei welchem die Fasern nicht wesentlich beschädigt werden, das aber für die Imprägnierung des Elektrolyts geeignet ist. Genauer gesagt, ein Mahlen von mehr als 700 ml wird von dem CSF-Wert ge­ wählt. Bei weniger als 700 ml der CSF bleibt die Flüssigkeits-Imprägnierrate auf dem Niveau des herkömmlichen Papiers, so daß die Flüssigkeits-Imprägnierrate von mehr als 550 Prozent nicht erreicht werden kann, welche die hohen Entladungseigenschaften der Alkalibatterie ver­ bessern würde. Beim Mahlen vollziehen sich Brüche der Faserstruktur und so weiter im Inne­ ren der Zellulosefasern in der Anfangsphase des Mahlens, wenn die CSF noch nicht gesunken ist und die Fasern beim Mahlen beschädigt werden. Dabei verlieren sie schnell ihre Steifigkeit, obwohl keine äußerlichen Veränderungen der Fasern sichtbar sind. Deswegen neigt die Dichte des auf diese Weise hergestellten Separatorpapiers dazu, zuzunehmen, da die Zellulosefasern weicher sind und die Flüssigkeits-Imprägnierrate des Separatorpapier-Elektrolyts mit fort­ schreitendem Mahlen schnell ansteigt da die Ausdehnung des Separatorpapiers im Elektrolyt unterdrückt wird. Um die Imprägniereigenschaften der Flüssigkeits-Imprägnierlage zu verbes­ sern, ist eine Mahlrate von mehr als 700 CSF erforderlich.
Bei Synthetikfasern, die für die Verwendung als dichte Lage und als Flüssigkeits-Imprägnierlage mit alkalibeständigen Zellulosefasern gemischt werden, finden eine oder mehre­ re Arten von Fasern, die für Zellulose mit alkalibeständigen Eigenschaften hervorragend geeig­ net sind, Verwendung, wie z. B. Synthetikfasern mit Polypropylenfasern, Polyethrenfasern, Po­ lyamid-, Vinylon- und Polyvinylalkoholfasern sowie Verbundfasern mit Polypropylen- Polyethylen-Verbundfasern, Polypropylen-Ethylenvinylalkohol-Copolymer-Verbundfasern (wie z. B. UBF-Fasern, zu beziehen bei Daiwa Spinning Co.) und Polyamid-Denaturierung Polya­ mid-Verbundfasern (wie z. B. Umwelt-Faser UL 60, zu beziehen bei Unitika Co.) und Ver­ bund-Papiermasse, die Polypropylen-Verbundmasse und Polyethrene-Verbundmasse enthält.
Bei diesen Synthetikfasern bedeuten Verbundfasern gleich Polypropylenfasern, z. B. für Ober­ flächen, auf die Kunststoffe mit niedrigerem Schmelzpunkt geklebt werden und die Teile mit dem niedrigeren Schmelzpunkt werden weich und kleben beim Erhitzen durch den Trockner in der Papiermaschine zusammen. Diese Fasern sind geeignet, da ein Separatorpapier mit ausrei­ chender Stärke durch einfaches Mischen von Zellulosefasern bei der Papierherstellung erhält­ lich ist.
Auch Polyvinylalkoholfasern schmelzen bei der Papierherstellung durch die Feuchtigkeit im angefeuchteten Papier, wenn die Fasern durch den Trockner der Papiermaschine auf mehr als 50°C erhitzt werden. Beim Trocknen kleben sie zusammen. Polyvinyalkoholfasern sind geeig­ net, da sie dem Separatorpapier durch Mischen mit anderen Synthetikfasern ausreichende Fe­ stigkeit geben, auch wenn die Menge des Additivs weniger als 10 Prozent beträgt und sind insbesondere vorzuziehen zur Verwendung in Kombination mit anderen Synthesefasern.
Die Synthetik-Papiermasse wird durch Faserbildung unter Verwendung der "Flash spinning"- Methode hergestellt und enthält Materialien in Form einer Masse mit fein verästelten Fibrillen.
Im Bezug auf die vorliegende Erfindung kann die Dichte des Separatorpapiers durch Mischen mit für die dichte Lage gemahlenen Zellulosefasern erhöht werden.
Die Synthetikfasern weisen nach einem 24stündigen Einweichen der Fasern in einer 40%igen KOH-Lösung mit einer Temperatur von 60°C einen Gewichtsschwund von weniger als 2 Pro­ zent auf. Das beweist, daß die Fasern eine hervorragende Alkalibeständigkeit aufweisen. Im Bezug auf die vorliegende Erfindung ist es vorzuziehen, die Flüssigkeits-Imprägnierrate des sich ergebenden Separatorpapiers unter Verwendung von Synthetikfasern, die alkalibeständig sind und eine relativ hohe Hydrophilie aufweisen, zu verbessern. Synthetikfasern, die diesen Anforderungen im besonderen Maße genügen, sind z. B. Polyamidfasern, die polare Gruppen aufweisen, Vinylonfasern etc. Diese sind für die Herstellung von Separatorpapier geeignet, welches eine hervorragende Alkalibeständigkeit und eine große Festigkeit aufweist. In Fällen, bei denen diese Synthetikfasern, wie Polyamidfasern und Vinylonfasern mit Zellulosefasern gemischt werden,. werden Polyvinylalkoholfasern oder Polyvinylalkoholpulver (Poval UV-2 S, zu beziehen bei Unitika Co.) als Bindemittel zu diesen Synthetikfasern hinzugegeben und damit vermischt, bevor sie dem weiteren Papierherstellungsprozeß zugeführt werden. Vorzugsweise sollte der Anteil des hinzugegebenen Bindemittels dieser Polyvinylalkoholfasern zwischen 5-20 Gewichtsprozent im Bezug auf das Gesamtgewicht des Separatorpapiers, das durch Zu­ sammenkleben der Dichte-Lage und der Flüssig-Imprägnierlage hergestellt ist, betragen. Liegt der Anteil des hinzugegebenen Bindemittels unter 5 Gewichtsprozent, wird die Dichte des Se­ paratorpapiers in unerwünschtem Maße reduziert. Übersteigt die Menge 20 Gewichtsprozent, kleben die Fasern nicht nur zusammen, sondern verbinden sich in Form von Geweben in den Zwischenräumen der Fasern, so daß der elektrische Widerstand des Papiers unerwünscht ge­ senkt wird. Dies wiederum unterdrückt die Ausdehnung des Papiers und führt zu einer Ab­ nahme des Imprägnierverhältnis.
Man beachte, daß das Polyvinylalkoholpulver die Form der Faser nicht erhält, aber wenn das Pulver mit anderen Synthetikfasern und den Zellulosefasern zur Herstellung des Separatorpa­ piers gemischt wird, verbleibt es nach der Herstellung im Separatorpapier und die Auswirkun­ gen sind grundsätzlich die gleichen wie die der Polyvinylalkoholfasern, so daß die vorliegende Erfindung dies als Synthesefasern behandelt.
Die für diese dichte Lage zur Verfügung stehenden Synthetikfasern enthalten nicht nur die fei­ nen Fasern mit einem Denier Feinheit, sondern auch Fasern mit einem relativ großen Durch­ messer von 1-3 Denier Feinheit, die demgegenüber verfügbar sind. Vorzugsweise sollten die feineren Fasern mit weniger als 1 Denier verwendet werden, um die Dichte der dichten Lage zu erhöhen. Dennoch können solche Synthetikfasern im Bezug auf die vorliegende Erfindung mit relativ großem Durchmesser von 1-3 Denier Feinheit auch genügend für die Papierherstellung verwendet werden, da die Dichte der dichten Lage durch Hinzumischen von durch Mahlen behandelten Zellulosefasern erreicht werden kann. Fasern mit mehr als 3 d Feinheit entsprechen Fasern mit ca. 20 Mikrometer Durchmesser, wodurch es schwierig wird, dünne Lagen herzu­ stellen und deren Dichte sich unerwünschterweise verringert.
Die für die Flüssigkeits-Imprägnierlage verwendete Feinheit der Synthetikfasern ist hier nicht spezifisch begrenzt, sie sollte aber vorzugsweise weniger als 5 d Feinheit betragen. Dies ist so, weil die Durchmesser der Fasern, die eine Feinheit von mehr als 5 d haben, etwa 30 Mikrometer im Durchmesser übersteigt, d. h. die geeignete Feinheit des Durchmessers im Verhältnis zur Dicke des normal genutzten Separatorpapiers wird übertroffen, welches solches in der Grö­ ßenordnung von 100 Mikrometer im Durchmesser hat, was zu einer Verminderung der Reißfe­ stigkeit des Separatorpapiers führt und es unmöglich macht, Separatorpapier mit weniger als 200 Mikrometer in der Dicke herzustellen.
Gleichermaßen, wenn Zellulosefasern, die für die Flüssigkeits-Imprägnierlage verwendet wer­ den, 30 Mikrometer im Durchmesser überschreiten, kann kein Separatorpapier hergestellt wer­ den, das eine geeignete Dicke hat, so daß die Feinheit unter 5 d sinkt, auch wenn wiederver­ wendete Zellulosefasern benutzt werden.
Das Strukturverhältnis der laminierten dichten Lage und der Flüssigkeits-Imprägnierlage kön­ nen im Bezug auf die vorliegende Erfindung entsprechend gewählt werden. Vorzugsweise be­ trägt das Verhältnis der dichten Lage weniger als 50 Prozent des gesamten Grundgewichts und mehr als 5 g/m² des Grundgewichts, um die Flüssigkeits-Imprägnierrate ausreichend größer als die des herkömmlichen Separatorpapiers zu machen und um ausreichend Luftwiderstand zu erzeugen, durch den interne Kurzschlüsse aufgrund von Ablagerung des Zinkoxyd-Dendrits verhindert werden.
Die Luftdichtigkeit des Separatorpapiers liegt für die vorliegende Erfindung vorzugsweise bei 2-100 s/100 ml. Als in der Vergangenheit noch die Zugabe von Quecksilber erlaubt war, wurde normalerweise Separatorpapier mit einer Luftdichtigkeit von weniger als einer Sekunde verwendet, aber um einen internen Kurzschluß aufgrund von Zinkoxyd-Dendrit-Ablagerungen bei der heutigen Vorschrift, kein Quecksilber zu verwenden, zu verhindern, kann nur Separa­ torpapier mit mehr als 2 s/100 ml Luftdichtigkeit verwendet werden. Die Diffusion von Ionen wird schwierig, wenn das Separatorpapier mehr als 100 s/100 ml Luftdichtigkeit besitzt, so daß dieses für hohe Entladungen nicht geeignet ist. Um bei der vorliegenden Erfindung die Eigenschaften für hohe Entladung zu verbessern, liegt das Flüssig-Imprägnierungsverhältnis des Elektrolyten bei mehr als 550%, ist insbesondere die Luftdichtigkeit vorzugsweise im Be­ reich von 2 s/100 ml bis 100 s/100 ml und die Flüssigkeits-Imprägnierrate des Elektrolyts liegt über 550 Prozent, bzw. bei mehr als 600 Prozent.
Ferner muß das Separatorpapier mehr als 2 kg/15 mm Zugfestigkeit aufweisen, bei welchem ein Arbeiten des Papiers erlaubt ist, und es gibt keine Probleme beim Einsetzen des Separator­ papiers bei der Batterieherstellung.
Im Anschluß wird ein Herstellungsverfahren des Separatorpapiers für die Alkalibatterie im Be­ zug auf die vorliegende Erfindung beschrieben. Die Herstellungsmethode für die dichte Lage des Separatorpapiers besteht darin, ein oder zwei zum Mahlen geeignete, alkalibeständige Zel­ lulosefasern in Wasser zu tauchen.
Dann Mahlen besagter Fasern auf einen vorbestimmten Grad von CSF unter Verwendung der Ausrüstung, die für die Papiermaschine verwendet wird, wie z. B. ein Mahlwerk oder Zwei­ scheiben-Refiner, werden die Fasern mit einer oder zwei Sorten Synthetikfasern gemischt und bei weiterem Mischen erfolgt die Zugabe von Fasern wie Polyvinylalkoholfasern, welche ggf. als Bindemittel zur Verbesserung der Festigkeit des Separatorpapiers verwendet werden, um einen Eintrag zu erzeugen, der zu den Papiermaschinen gebracht wird, wie etwa eine Zylinder­ papiermaschine, eine Fourdrinier-Drahtnetz-Maschine, um Papier unter Verwendung eines herkömmlichen Papierherstellungsverfahrens zu produzieren.
Die Flüssigkeits-Imprägnierlage wird ähnlich wie die dichte Lage hergestellt, indem man ein oder zwei der alkalibeständigen Fasern in Wasser gibt, diese besagten synthetischen Fasern bis zum Auflösen mischt und dann mit Fasern wie z. B. Polyvinylalkohol mischt, welche ggf. als Bindemittel zum Verbessern der Festigkeit des Separatorpapiers verwendet werden, um einen Rohmaterialvorrat zu erzeugen, der zu den Papiermaschinen gebracht wird, wie etwa eine Zy­ linderpapiermaschine, eine Fourdrinier-Drahtnetz-Maschine, um Papier unter Verwendung eines herkömmlichen Papierherstellungsverfahrens zu produzieren.
Um sicherzustellen, daß sich die Fasern während der Herstellung der Flüssigkeits-Imprägnierlage lösen, kann die Auflösung durch Verwendung der Mahlvorrichtung für die Pa­ pierherstellung, wie z. B. ein Mahlwerk oder Doppelscheiben-Refiner, beschleunigt werden. Dennoch wird beim Lösen der Zellulosefasern die Flüssigkeits-Imprägnierrate des Separator­ papiers erheblich gesenkt, so daß darauf geachtet werden muß, mehr als CSF 700 ml beizube­ halten.
Die Integration der dichten Lage und der Flüssigkeits-Imprägnierlage erfolgt während des Herstellungsvorgangs durch Laminieren der Flüssigkeits-Imprägnierlage auf einer oder beiden Seiten der dichten Lage. Dazu wird eine Papiermaschine verwendet, die in der Lage ist, die Lagen zu verbinden. Alternativ kann nach Herstellung der dichten Lage und der Flüssigkeits- Imprägnierungslage in gesonderter Weise die letztere auf die eine Seite oder beide Seiten der ersteren durch ein nachgeschaltetes Verfahren aufgeklebt werden.
Fig. 1 ist eine Darstellung des Papierherstellungsschritts für das Laminieren von zwei Lagen, wobei die Flüssigkeits-Imprägnierlagen auf einer Seite der dichten Lage mit einer "Multi- Layer"- Papiermaschine integriert werden. Besagter Vorrat 2 für die dichte Lage befindet sich im Inneren des zylindrischen Behälters 1 und der Vorrat 6 für die Flüssigkeits-Imprägnierlagen befindet sich im Inneren des zylindrischen Behälters 5. Der Vorrat 2 für die dichte Lage im Inneren des zylindrischen Behälters 1 wird durch das Peripheriesieb einer Zylinderform 3 ge­ filtert, welche im Inneren des zylindrischen Behälters 1 rotiert und es bildet sich eine dichte Papierlage 8a, die von der Zylinderform 3 ausgedehnt wird. Die dichte Papierlage 8a wird von besagtem Sieb zu einem Naßfilz transportiert. Der Vorrat 6 für die Flüssigkeits-Imprägnierlage im Inneren des zylindrischen Behälters 5 wird durch das Peripheriesieb eines Zylinders 7 gefil­ tert, welcher im Inneren des zylindrischen Behälters 5 rotiert und es bildet sich die dichte Pa­ pierlage 8b, die von der Zylinderform 7 ausgedehnt wird.
Die auf diese Weise entstandene Papierlage 8b wird von besagtem Sieb übertragen und wird auf die Papierlage 8a auf dem Naßfilz 4 gelegt, um als einfach laminierte Papierlage 8 laminiert zu werden (die Papierlage 8a + die Papierlage 8b). Die auf diese Weise laminierte Papierlage 8 wird bei Bewegung des Naßfilzes zu den Druckrollen 9 transportiert. Überschüssige Feuchtig­ keit in der Papierlage 8 wird durch Druck entfernt. Anschließend wird das Papier zu dem Obertuch 10 transportiert. Die Papierlage 8 auf dem Obertuch 10 wird dann zur Peripherie eines zylindrischen Trockners 11 geleitet, der durch Dampf oder eine andere Wärmequelle er­ hitzt wird. Die Papierlage 8, die durch die Papierlage 8a der dichten Lage und die Papierlage 8b der Flüssigkeits-Imprägnierlage laminiert wurde, wird vom Trockner 11 getrocknet. Nach dem Abtrocknen wird sie auf einer Aufwickelrolle aufgerollt und in eine Papierrolle 12 ver­ wandelt. Die Papierrolle wird anschließend so geschnitten, daß sie die für die Verwendung geeignete Separatorpapierbreite erhält (z. B. 45 mm) in Übereinstimmung mit ihrer beabsich­ tigten Verwendung und als gut verschifft. Ggf. wird anschließend ein Netzmittel auf die Pa­ pierrolle aufgebracht, um die Imprägniereigenschaften des Elektrolyts zu verbessern.
Eine wässerige Lösung mit hoher Viskosität, wie z. B. Polyethylenoxid oder Polyacrylamid mit hohem Molekulargewicht wird nun dem im zylindrischen Behälter befindlichen Eintrag 2 und 6 hinzugegeben. Durch Zugabe der wässerigen Lösung mit hoher Viskosität wird die Feuchtig­ keitsverteilung im Eintrag homogenisiert. Durch Verlängerung der Freiheit-Zeit für den Eintrag durch das Sieb, wird die Papierlage derart homogenisiert, daß die Schwankungen beim Grund­ gewicht im Vergleich zu anderen Papierherstellungsverfahren, wie z. B. das Fourdrinier- Papierherstellungsverfahren, reduziert werden. Aus diesem Grund ist dieses Papierherstel­ lungsverfahren für die Produktion von Separatorpapier geeignet.
Ebenfalls in der ersten Darstellung auf Fig. 1, wird die Papierlage 8a der dichten Lage des Se­ paratorpapiers mit der Oberfläche des Trockners 11 in Berührung gebracht und getrocknet. Alternativ kann die Papierlage 8b der Flüssigkeits-Imprägnierlage mit der Oberfläche des Trockners 11 in Berührung gebracht und getrocknet werden. Dennoch sollte beachtet werden, daß in einem solchen, durch Laminieren von zwei Lagen hergestellten Separatorpapier, die Luftdichte und die Flüssigkeits-Imprägnierrate einen anderen Wert annehmen können, bezie­ hungsweise durch den Oberflächenkontakt einer der Lagen mit dem Trockner. Bei Kontakt der dichten Lage mit der Oberfläche des Trockners kann ein Papier mit höherer Luftdichte entste­ hen, durch Berührung der Flüssigkeits-Imprägnierlage mit der Oberfläche des Trockners kann sich eine niedrigere Luftdichte als bei der dichten Lage ergeben, jedoch werden dem Separa­ torpapier verbesserte Imprägniereigenschaften gegeben.
Eine zweite Ausführungsform des Papierherstellungsverfahrens im Bezug auf die vorliegende Erfindung und unter Verwendung der Zylinder-Viel-Schicht-Maschine für das Laminieren von Imprägnierpapierlagen für beide Seiten der dichten Lage, bzw. für den Erhalt eines integrierten dreilagigen Papiers für die Flüssigkeits-Imprägnierlage ist auf Fig. 2 zu sehen. Auf Fig. 2 sind die Teile, die bereits in Fig. 1 zu sehen sind, mit den gleichen Nummern versehen. Die jeweili­ gen Erläuterungen werden jedoch nicht mehr wiederholt.
Für den Erhalt von dreilagigen Anordnungen ist, zusätzlich zu der in Fig. 1 gezeigten Anord­ nung, ein Eintrag 14 für die Flüssigkeits-Imprägnierlage in einem Zylinder-Behälter 13 vorge­ sehen, welcher sich vor dem Zylinder-Behälter 1 befindet, in dem der Vorrat 2 für die dichte Lage enthalten ist, so daß der Behälter 1 sich in der Mitte der Behälter befindet. Der Eintrag 14 im Zylinder-Behälter 13 wird durch das peripherische Sieb der Zylinderform 15 gefiltert, die im inneren von Behälter 13 rotiert, und eine Papierlage 8c aus einer fortlaufenden Flüssigkeits-Imprägnierlage bildet sich auf der Zylinderform 15. Die auf diese Weise von der Flüssigkeits-Imprägnierlage geformte Papierlage 8c wird vom Sieb zum Naßfilz 4 transportiert. Die auf das Naßfilz 4 transportierte Papierlage 8c wird mit der dichten Papierlage 8 belegt auf welcher wiederum eine Papierlage 8b für die Flüssigkeits-Imprägnierlage aufgelegt wird, um die lami­ nierte Lage 8 zu erzeugen (z. B. die Papierlagen 8c plus 8a plus 8b). Es folgen ähnliche Vor­ gänge wie sie zu Fig. 1 beschrieben wurden.
Die dritte Ausführungsform des Papierherstellungsvorgangs im Bezug auf die vorliegende Er­ findung verwendet eine Zylinder-Fourdrinier-Kombinationsmaschine zum Laminieren einer Flüssigkeits-Imprägnierlage auf einer Seite der dichten Lage, um ein integriertes Papier wie in Fig. 3 ersichtlich herzustellen, wobei Teile der Zeichnung, die bereits in Zeichnung 1 vorkamen, die gleiche Numerierung erhalten. Die jeweiligen Erläuterungen werden jedoch nicht mehr wiederholt. Die Dritte Darstellung zeigt das lange Sieb der Zylinder-Fourdrinier-Kombinationsmaschine für die Herstellung der dichten Lage. Wie in Fig. 3 ersichtlich, wird der im langen Siebeinsatz 16 enthaltene Vorrat 17 für die dichte Lage auf die zylindrische Oberflä­ che des langen Drahtsiebes 18 geführt, welche unter dem Einlaßsieb 16 rotiert, um das Papier 8a mit einer durchgehenden Flüssigkeits-Imprägnierlage auf der zylindrischen Oberfläche des Langdraht-Siebs 18 zu bilden. Das auf diese Weise hergestellte Papier 8a wird dann vom Sieb zum Naßfilz 4 transportiert. Die auf dem Naßfilz 4 transportierte Papierlage 8a wird auf glei­ che Weise wie in Fig. 1 für die Flüssigkeits-Imprägnierlage mit der Papierlage 8b belegt, um die laminierte Papierlage 8 zu bilden (z. B. die Papierlagen 8a + 8b).
Es folgen ähnliche Vorgänge wie sie zu Fig. 1 beschrieben wurden.
Bei der Papierherstellung mit der Zylinderpapiermaschine werden die Fasern mit dem Sieb aus der Dispersion von Rohmaterialien genommen und auf die periphere Oberfläche der Zylinder­ form 7 gebracht, welche sich im Inneren des Zylinder-Behälters befindet. Dort wird eine fort­ laufende Papierlage gebildet. Während dieses Vorgangs wird der Vorrat im Inneren der Zylin­ derform stets auf gleichbleibenden Füllstand gesteuert, welcher niedriger ist als der Füllstand des Zylinder-Behälters. Bei diesem Papierherstellungsverfahren wird der Füllstandunterschied zur Herstellung einer homogenen Papierlage auf dem Sieb verwendet. Ein übermäßig gemahle­ ner Rohmaterialvorrat neigt zu einer Verschlechterung der Stoffdurchlässigkeit, was wiederum zu Klumpenbildung führt. Dies wiederum verschlechtert die Durchlässigkeit. Unter solchen Umständen ist kein Füllstandunterschied von mehr als dem Durchmesser der Zylinderform ge­ geben, obwohl der Füllstandunterschied größer sein sollte. Bei übermäßig gemahlenem Roh­ material verringert sich die Papierherstellungsgeschwindigkeit. Die Papierherstellung unter Verwendung der Zylinderpapiermaschine ist für die dichte Lage oder die Flüssigkeits-Imprägnierlage geeignet, was Zellulosefasern mit mehr als 100 ml CSF-Mahlgrad einbezieht.
Andererseits werden bei der Papierherstellung mit der Fourdrinier-Maschine die Fasern durch ein rotierendes Endlossieb aus der Rohmaterial-Dispersion genommen, welches wie eine För­ dereinrichtung gebaut ist und auf dem sich eine Endlospapierlage bildet. Bei diesem Verfahren kann die Zeitdauer der "Freeness" der Feuchtigkeitsverteilung des Rohmaterials verlängert werden, da ein Sieb in Form einer Fördereinrichtung verwendet wird. Alternativ kann die Feuchtigkeitsverteilung durch das Sieb in Form einer Fördereinrichtung geschehen und unter dem Sieb kann eine Saugpumpe eingebaut werden, um die Feinheit des Siebs zu vergrößern. Aus diesem Grund wird ungeachtet eines übermäßig gemahlenem Rohmaterials, dessen Stoff­ durchlässigkeit verschlechtert wurde, ohne nennenswerte Probleme eine zufriedenstellende Feinheit sichergestellt. Die Papierherstellung mit dem verlängerten Sieb ist für Papier mit dichter Lage geeignet, welche übermäßig gemahlene Zellulosefasern mit weniger als 100 ml CSF enthält.
Jetzt werden einige spezifische Darstellungen des Separatorpapiers für Alkalibatterien im Be­ zug auf die vorliegende Erfindung und Ausführungsbeispiele herkömmlichen Papier gezeigt. Man beachte, daß die gemessenen Werte der Darstellungen, experimentelle Beispiele und her­ kömmliche Separatorpapiere durch folgende Methoden gemessen werden.
1) CSF (Canadian Standard Freeness)
Es wurden Messungen auf Basis der CSF durchgeführt, die durch JIS P 8121 definiert wird.
2) Dicke
Die Dicke des Separatorpapiers wird an fünf festgelegten Punkten auf dem Papier mit einer Meßuhr gemessen. Aus den gemessenen Werten wird dann der Mittelwert gebildet.
3) Grundgewicht und Zugfestigkeit
Das Grundgewicht des Separatorpapiers wird anhand der in JIS P 8121 spezifizierten Bedin­ gungen gemessen und die Zugfestigkeit für die Maschinenrichtung des Papiers werden gemäß Bedingungen JIS P 8113 gemessen.
4) Luftdichtigkeit
Die Luftdichtigkeit wird durch Messen der Zeit (s/100 ml) bestimmt, in der 100 ml Luft durch die zylindrische Oberfläche eines Separatorpapiers mit 6 mm Durchmesser fließen. Dabei wird das Papier in eine Öffnung von 6 mm Durchmesser eingeführt, welche an der Prüfteilbefesti­ gung an der Unterseite der Meßvorrichtung vom Typ B angebracht ist. Diese Meßvorrichtung arbeitet nach dem Standard JIS P 8117 (welcher eine Luftdurchlässigkeits-Testmethode für Papier und Pappe spezifiziert).
5) Flüssigkeits-Imprägnierrate
Zum Messen der Flüssigkeits-Imprägnierrate wird ein 50×50 mm großes Quadrat aus dem Separatorpapier ausgeschnitten, getrocknet und 10 Minuten lang in 40%ige KOH-Lösung ge­ taucht. Dieses Muster wird hinsichtlich des Gewichts gemessen und dann auf einer schrägen Glasplatte (45°) drei Minuten lang ausgebreitet. Während dieser Zeit wird überschüssige KOH entfernt und zur Gewichtsmessung des Musters hinzugezählt. Die Flüssigkeits-Imprägnierrate wird mit folgender Gleichung errechnet:
Flüssigkeits-Imprägnierrate (%) = (W2-W1)/W1×100,
wobei W1 = Gewicht vor dem Eintauchen, W2 = Gewicht nach dem Eintauchen.
6) Dicke nach Ausdehnung
Zum Messen der Separatorpapierdicke wird dieses 30 Minuten lang in 40%ige KOH-Lösung getaucht. Anschließend wird die Dicke des Papiers - mit der Dial thickness guage - gemessen.
7) Alkalibeständigkeit (Prozentsatz der Schrumpfung)
Um die Alkalibeständigkeit des Separatorpapiers zu messen, wird ein 100×100 mm Blatt sehr genau aus dem Separatorpapier ausgeschnitten, um eine Probe zu schaffen, welche in 40%ige KOH-Lösung eingetaucht wird bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius für 24 Stunden, und dann mit Wasser gewaschen wird. Die vertikalen und horizontalen Längen der Proben werden gemessen und dann die Schrumpfrate der Fläche nach folgender Gleichung berechnet:
Schrumpfrate (%) = (W2-W1)/W1×100,
wobei A1= Fläche vor dem Eintauchen ist, A2 = Fläche nach dem Eintauchen.
8) Flüssigkeitsatmung
Um die Flüssigkeitsatmung zu messen, wird ein 15 mm×200 mm großer Streifen Separator­ papier als Muster ausgeschnitten und vertikal aufgehängt, dann werden mehr als 3 mm seiner Unterseite 3 Minuten lang in 40%ige KOH-Lösung getaucht und die Durchdringungshöhe der Lösung wird als Flüssigkeitsatmung gemessen (mm). [Muster-Beispiel 1] → Dichte Lage + Flüssigkeits-Imprägnierlagen der dualen Struktur, die von der auf Fig. 1 dargestellten Zylinderviellagenpapiermaschine hergestellt wurden.
Für die dichte Lage werden 63 Gewichtsprozent der merzerisierten Hartholzmasse aufbereitet, indem sie bis mit einem Doppel-Discrifiner auf 290 ml CSF gemahlen und mit 25 Gewichtspro­ zent der Vinylonfaser (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und mit 12 Gewichtsprozent Po­ lyvinylalkoholfasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) gemischt, um einen Eintrag herzustellen. Für die Flüssigkeits-Imprägnierlage werden 63 Gewichtsprozent der Polynosic-Rayonfaser (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm), 25 Gewichtsprozent Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d×Faser­ länge 2 mm) mit 25 Gewichtsprozent und 12 Gewichtsprozent Polyvinylalkoholfasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) zusammengemischt, um einen Eintrag herzustellen. Man beachte, daß ungemahlene Polynosic-Rayonfasern verwendet wurden und deren CSF-Wert 740 ml betrug. Die Rohmaterialien werden in zwei Zylinderbehälter gefüllt und werden dann laminiert. Bei der Papierherstellung wird das Grundgewicht für die dichte Lage auf einem konstanten Wert von 12 g/m² gehalten und nur für die Flüssigkeits-Imprägnierlage wird das Grundgewicht wie in Tabelle 1 ersichtlich auf 24,6-49,5 g/m² geändert, um ein Separatorpapier für Alkalibatterien gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
Im Ausführungsform-Beispiel 1-1 ist das Grundgewicht für die dichte Lage und die Flüssig­ keits-Imprägnierlage fast gleich. Durch integriertes Laminieren der dichten Lage und der Flüs­ sigkeits-Imprägnierlage werden 4,1 s/100 ml Luftdichtigkeit und 605 Prozent Flüssigkeits-Imprägnierrate erreicht. Durch Erhöhen des Grundgewichts wie auf Darstellung 1-2, 1-3 und 1-4 ersichtlich, wächst die Flüssigkeits-Imprägnierrate entsprechend auf 620, 650 und 690 Prozent und durch Erhöhen des Grundgewichts für das gesamte Separatorpapier, erhält man auch erhöhte Luftdichtigkeit. Die in Tabelle 1 gezeigte Darstellung 1-2 hat 32,4 g/m² des Grundgewichts für das gesamte Separatorpapier, welches etwa dem in den Tabellen 9 und 10 entspricht. Die Ergebnisse des Experimentbeispiels 1-4 in Tabelle 9 zeigen, daß 5,5 s/100 ml Luftdichtigkeit und 340 Prozent Flüssigkeits-Imprägnierrate erreicht werden, während die Er­ gebnisse von Experiment 2-2 zeigen, daß 670 Prozent Flüssigkeits-Imprägnierrate erreicht werden, jedoch nur 0,8 s/100 ml Luftdichtigkeit. Dennoch, im Experimentbeispiel 1-2, werden 4,3 s/ 100 ml Luftdichtigkeit und 620 Prozent Flüssigkeits-Imprägnierrate erreicht, wodurch gleichzeitig eine verbesserte Dichtigkeit sichergestellt wird, die einen internen Kurzschluß auf­ grund von Zinkoxyd-Dendrit-Ablagerungen in Verbindung mit fehlendem Quecksilber verhin­ dert sowie die verbesserten Imprägniereigenschaften sichergestellt werden, die die hohe Ent­ ladeleistung verbessern können.
Man beachte, daß die Ausführungsform Beispiel 1 das Separatorpapier zeigt, das durch Kon­ takt der dichten Lage mit der Trockneroberfläche zwecks Trocknung hergestellt wird, und wenn die Luftdichtigkeit der Flüssigkeits-Imprägnierlage mit dem der dichten Lage verglichen wird, wobei beide Lagen die Trockneroberfläche berührt haben, zeigt die erstere eine niedrige­ re Luftdichtigkeit als die zweite, aber das Separatorpapier der ersteren hat eine höhere Flüssig­ keits-Imprägnierrate. Wenn z. B. die Flüssigkeits-Imprägnierlage das gleiche Material und die gleiche Struktur wie die in dem Ausführungsformbeispiel 1-2 aufweist und durch Kontakt mit dem Trockner hergestellt wird, erhält man Trennpapier mit 3,2 s/100 ml Luftdichtigkeit und 650 Prozent Flüssigkeits-Imprägnierrate.
[Ausführungsformbeispiel 2] → Flüssigkeits-Imprägnierrate + dichte Lage + Flüssigkeits-Imprägnierlagen mit Dreifachstruktur, welche von der Zylinderviellagenpapiermaschine wie in Fig. 2 ersichtlich hergestellt wurden.
Für die dichte Lage werden 50 Gewichtsprozent der Lintermasse durch Mahlen mit einem Doppel-Descrifiner auf 200 ml CSF aufbereitet und mit 40 Gewichtsprozent Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und 10 Gewichtsprozent Polyvinylalkoholfasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) für den Eintrag gemischt. Für die Flüssigkeits-Imprägnierlage werden 60 Gewichtsprozent der normalen Rayonfasern (Feinheit 0,7d×Faserlänge 3 mm), 28 Ge­ wichtsprozent Vinylfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und 12 Gewichtsprozent Po­ lyvinylalkoholfasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) für das Mahlgut gemischt. Man beachte, daß normale, ungemahlene Rayonfasern verwendet wurden und deren CSF-Wert 760 ml be­ trug. Diese Rohmaterialien werden derart in die drei Zylinderbehälter der Papiermaschine ge­ geben, daß eine von den Rohmaterialien geformte Papierlage (siehe Fig. 2) für die dichte Lage in der Mittellage positioniert wird und beide Seiten der Flüssigkeits-Imprägnierlagen, die aus den gleichen Grundgewichten und den gleichen Rohmaterialien hergestellt werden, zu gleichen Teilen zwecks Herstellung eines laminierten Papiers zusammengefügt werden. Bei der Papier­ herstellung wird das Grundgewicht für die dichte Lage bei einem konstanten Wert von 10 g/100 ml gehalten und nur für die Lagen mit niedriger Dichte werden die Grundgewichte gleichmäßig auf 33,0-40,0 g/m² wie in Tabelle 2 ersichtlich geändert, um ein Separatorpapier für Alkalibatterien gemäß der vorliegenden Erfin­ dung herzustellen.
Das Ausführungsform-Beispiel 2 in Tabelle 2 besitzt eine dreilagige Struktur aus Flüssigkeits-Imprägnierlage + Dichte Lage + Flüssigkeits-Imprägnierlage und hat gleichzeitig, wie in dem Ausführungsform-Beispiel 2-1 gezeigt, 2,5 s/100 ml Luftdichtigkeit und 630 Prozent Flüssig­ keits-Imprägnierrate, wie bspw. im Versuchs-Beispiel 2-1 gezeigt, erreicht. Die vorliegende Erfindung kann eine Lage besitzen, die eine dichte Lage einschließt, auf deren beiden Seiten Flüssigkeits-Imprägnierlagen vollständig laminiert sind. Bei dieser dreilagigen Struktur befindet sich die dichte Lage bevorzugt in der Mitte, so daß die Flüssigkeitsimprägnierungslage den Elektrolyten halten kann, und beide Flüssigkeits-Imprägnierlagen werden entsprechend voll­ ständig (integral) laminiert. Die Flüssigkeits-Imprägnierrate des Elektrolyts wird nämlich ge­ senkt, wenn dichte Lagen beidseitig mit Flüssigkeits-Imprägnierlagen laminiert werden und eine längere Eintauchzeit ist während des Eintauchschritts der Batteriezelle notwendig und eine nicht entsprechende Eintauchzeit ist erreicht, wenn die Blasen im Separatorpapier bleiben. Es ist wichtig, daß das Elektrolyt in der Ebene gehalten wird, in der es Kontakt mit dem aktiven Material hat, um die Stark-Entladeeigenschaften zu verbessern.
[Ausführungsform-Beispiel 3] → Zweilagige Struktur von dichtem Material + Flüssigkeits-Imprägnierrate, hergestellt in der Zylinder-Fourdrinier-Kombinationsmaschine, dargestellt in Fig. 1. Für die dichte Lage werden 70 Gewichtsprozent in Lösungsmittel geschleuderte Rayon-Fasern (Feinheit 1,5 d×Faserlänge 4 mm) und Tencel (Tencel ist ein Markenname von Cout­ louse Co. in Großbritannien) durch Mahlen mit einem Doppel-Discrifiner bis auf 10 ml CSF aufbereitet und anschließend mit 25 Gewichtsprozent Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlän­ ge 2 mm) und 5 Gewichtsprozent von Polyvinylalcohol-Fasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) gemischt, um den Eintrag zu erzeugen. Für die Flüssigkeits-Imprägnierlage werden 60 Gewichtsprozent Polynosic-Rayon-Fasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm), 25 Gewichts­ prozent Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und 15 Prozent Polyvinylalkoholfa­ sern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) für den Eintrag gemischt. Man beachte, daß ungemahlene Rayon-Fasern verwendet wurden, deren CSF-Wert bei 740 lag. Diese Rohmaterialien werden zu dem langen Siebeinsatz der Fourdrinier-Papiermaschine transportiert, während der Eintrag für die Flüssigkeits-Imprägnierlagen zu dem Zylinder-Sieb transportiert werden, um ein laminiertes Papier für 20,2-36,9 g/m² des Grundgewichts, wie in Tabelle 3 des Separatorpapiers für Alkalibatterien ersichtlich, herzustellen, gemäß der vor­ liegenden Erfindung.
Das Ausführungsform-Beispiel 3 wird in Tafel 3 gezeigt. In dieser werden die in Lösungsmittel geschleuderten Rayon-Fasern bis auf 10 ml CSF aufbereitet, so daß der lange Siebbereich der Zylinder-Foundrier-Kombinationsmaschine für die Herstellung der dichten Lage verwendet wird. Eine Luftdichtigkeit von 27,5 s/100 ml wird wie in Ausführungsform-Beispiel 3-3 gezeigt erreicht, z. B. da der hohe Mahlgrad für die Zellulosefasern der dichten Lage ausgewählt wird und gleichzeitig auch 670% der Flüssigkeits-Imprägnierrate erreicht wird.
[Ausführungsform-Beispiele 4-7] → Zweilagige Struktur der dichten Lage + Flüssigkeits-Imprägnierlage, die von der Zylinder-Vielfachlage-Zylindermaschine hergestellt wurden, ge­ zeigt in Fig. 1.
Ahnlich wie bei Ausführungsform 1 werden Rohmaterialien, gezeigt in der Tabelle für die Her­ stellung von zweilagigem, laminierten Papier in der Vielfachlage-Zylinderpapiermaschine mit zwei Zylinderformen wie in Fig. 1 gezeigt verwendet und ein laminiertes Papier für das Alkali­ batterie-Separatorpapier wird gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, wie gezeigt in Tabelle 5.
Tabelle 4
Die Ausführungsform-Beispiele 4-7 in Tabelle 4 zeigen spezifische Beispiele verschiedener Kombinationen von Zellulosefasern und Synthetikfasern, die im Bezug auf die vorliegende Er­ findung verwendet werden dürfen und jedes der Beispiele haben gleichzeitig die Luftdichtigkeit und die Flüssigkeits-Imprägnierrate erreicht, die den Zielen der vorliegenden Erfindung wie in Tabelle 5 ersichtlich entspricht.
[Ausführungs-Beispiel 8] → Zweilagige Struktur aus dichter Lage + Flüssigkeits-Imprägnierschicht, die durch Laminierung hergestellt wurden. Die Basis Papiere für die dichte Lage und die Flüssig-Imprägnierlage sind gesondert hergestellt, und beide Papiere sind zu­ sammengeklebt, um ein zweilagiges Separatorpapier zu erreichen. Für die dichte Lage wurden 60 Gewichtsprozent merzerisierter Hartholzmasse durch Mahlen mit einem Doppel-Discrifiner auf 270 ml CSF aufbereitet und 30 Gewichtsprozent Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und 10 Gewichtsprozent Polyvinylalkoholfasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) zu­ sammenmischt, um einen Rohmaterial-Eintrag zu erzeugen. Dieses wird zur Zylinder-Papiermaschine transportiert, wo ein einlagiges Grundpapier für die dichte Lage mit 9,5 g/m² Grundgewicht hergestellt wird.
Für die Flüssigkeits-Imprägnierlage werden 60 Gewichtsprozent Polynosic-Rayonfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm), 30 Gewichtsprozent Vinylfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und 10 Gewichtsprozent Polyvinylalkoholfasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) zu­ sammengemischt, um Mahlgut zu erzeugen, von dem ein einlagiges Grundpapier für zwei Sorten von Flüssigkeits-Imprägnierlagen mit 16,2 und 22,4 g/m² des Grundgewichts unter Verwendung der Zylinder-Papiermaschine hergestellt werden. Die Polynosic-Rayonfaser wird ungemahlen verwendet und hat 740 CSF. Das Zusammenkleben der Grundpapiere für diese dichte Lage und die Flüssigkeits-Imprägnierlage wurde unter Verwendung einer Auftragma­ schine mit Zylindertrockner durchgeführt. Im ersten Schritt werden die Grundpapiere für die dichte Schicht und die Flüssigkeits-Imprägnierschicht übereinander gelegt und zwecks Sätti­ gung in Wasser getaucht und anschließend auf die Oberfläche des Trockners transportiert. Dort werden die übereinander liegenden Lagen getrocknet und zugleich mit den Rollen des Trockners auf die Oberfläche gepreßt. Dabei lösen sich die Polyvinylalkoholfasern im Grund­ papier durch Erhitzen erneut und die beiden Lagen des Grundpapiers werden miteinander ver­ klebt. Auf diese Weise erhält man Separatorpapier für Alkalibatterien gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das Ausführungsform-Beispiel 8, wie in Tabelle 6 gezeigt, zeigt die Klebung der dichten Lage und der Flüssigkeits-Imprägnierlage zu einer vollständig laminierten Lage. Diese Klebung der laminierten Lage zeigt, daß 2,1 s/100 ml Luftdichtigkeit und 730 Prozent der Flüssigkeits-Imprägnierrate gleichzeitig erreicht werden, wie beispielsweise in dem Ausführungsform-Beispiel 8-1 gezeigt, auch wenn die Lage aus einer vollständig geklebten Lage besteht.
[Beispiel 1 nach bekanntem Stand der Technik]
60 Gewichtsprozent der ungemahlenen, merzerisierten Weichholzmasse, 25 Gewichtsprozent Vinylonfasern (Feinheit 1,0 d×Faserlänge 3 mm) und 15 Gewichtsprozent Polyvinyialkoholfa­ sern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) werden zwecks Erzeugung von Mahlgut gemischt. Die­ ses Mahlgut wird zur Zylinder-Papiermaschine transportiert und ein einlagiges, herkömmliches Separatorpapier mit ca. 32 g/m² Grundgewicht wird hergestellt. Dieses Separatorpapier ist in der japanischen Patent-Publikation Nr. 54-87824 enthalten, die Anmelderin ist dieselbe wie die der vorliegenden Erfindung. Man beachte, daß die Zugabe von Quecksilber zum zinkaktiven Material der Alkali-Manganbatterie zum Zeitpunkt dieser Anwendung noch nicht verboten war
[Beispiel 2 nach bekanntem Stand der Technik]
30 Gewichtsprozent der merzerisierten Hartholzmasse wird auf 280 ml CSF gemahlen, 55 Ge­ wichtsprozent Vinylonfasern (Feinheit 0,5 d×Faserlänge 2 mm) und 15 Gewichtsprozent Po­ lyvinylalkoholfasern (Feinheit 1,0 d×Faserlänge 3 mm) werden zur Erzeugung des Mahlguts gemischt. Dieses Mahlgut wird zur Zylinder-Papiermaschine transportiert und ein einlagiges, herkömmliches Separatorpapier mit ca. 32 g/m² Grundgewicht wird hergestellt. Dieses Sepa­ ratorpapier ist in der japanischen Patent-Publikation Nr. 2-1190049 enthalten, die Anmelderin ist dieselbe wie die der vorliegenden Erfindung. Die von dieser Erfindung zur Herstellung von Separatorpapier verwendete Technik ist in der gegenwärtigen Zeit immer noch nützlich, auch wenn das Hinzufügen von Quecksilber zum zinkaktiven Material der Alkali-Mangan-Batterie nicht erlaubt ist.
[Beispiel 3 nach bekanntem Stand der Technik]
52 Gewichtsprozent der Polinosic-Rayon-Fasern werden auf 450 ml CSF gemahlen und ge­ mischt mit 33% Vinylon-Fasern (Feinheit 0,3 d×Faserlänge 2 mm) und 15 Gewichtsprozent Polyvinylalcohol-Fasern (Feinheit 1 d×Faserlänge 3 mm) werden zur Erzeugung des Mahlguts gemischt. Dieses Mahlgut wird zur Zylinder-Papiermaschine transportiert und ein einlagiges, herkömmliches Separatorpapier mit ca. 32 g/m² Grundgewicht wird hergestellt. Dieses Sepa­ ratorpapier ist in der japanischen Patent-Publikation Nr. 5-74439, enthalten. Das Ziel dieser Technik ist eine verbesserte Alkali-Manganbatterie ohne Zugabe von Quecksilber zum zinkak­ tiven Material der Batterie. Die vorbekannten Technik-Beispiele 1-3 sind in Tabelle 7 ersicht­ lich.
Beispiel 1 nach bekanntem Stand der Technik in Tabelle 7 ist heute nicht mehr erlaubt, da diese Techniken zu einer Zeit angewandt wurden, als die Zugabe von Quecksilber erlaubt war. Aus diesem Grund brauchte man den internen Kurzschluß, verursacht durch Zinkoxid-Dendride, nicht einzubeziehen und es tauchten sogar bei 1,0 s/100 ml Luftdichtigkeit und 520 Prozent Flüssigkeits-Imprägnierrate keine Probleme in der Praxis auf.
Beispiel 2 nach bekanntem Stand der Technik in Tabelle 7 wird heute noch verwendet, da diese Technik bei 5,7 s/100 ml Luftdichtigkeit durchgeführt und kein Quecksilber hinzugegeben wurde, aber die Flüssigkeits-Imprägnierrate bleibt innerhalb 330 Prozent. Diese genügt nicht den gegenwärtigen Anforderungen für eine hohe Entladung. Gegenwärtig muß die Luftdichtig­ keit, die interne Kurzschlüsse durch Ablagerung von Zinkoxyd verhindert, nicht nur beibehal­ ten werden, sondern darüber hinaus ist auch eine Erhöhung der Flüssigkeits-Imprägnierrate notwendig.
Beispiel 3 nach bekanntem Stand der Technik in Tabelle 7 verwendet Vinylonfasern zum Mi­ schen der Zellulosefasern, welche teuer sind und eine Feinheit mit einem Durchmesser von 3 d besitzen, aber deren Flüssigkeits-Imprägnierrate bei 400 Prozent bleibt. Das reicht nicht aus, um den Anforderungen für eine hohe Entladung zu genügen.
Aus diesem Grund wird die Alkali-Mangan-Batterie LR-6 unter Verwendung der Separatorpa­ piere aus den oben beschriebenen Ausführungsformen-Beispielen Darstellungen 1-8 herge­ stellt und der Beispiele 1-3 nach bekanntem Stand der Technik, zu denen Experimente zur 2 Ohm Entladung (zum Messen der Zeitdauer, bis die Batterie eine Endspannung von 0,9 Volt bei 2 Ohm erreicht) und zur periodischen Entladung (um die Batteriespannung 50 Tage später zu messen, mit 3,9 Ohm Last bei einer Entladung 5 m/Tag) durchgeführt werden. Die Ergebnis­ se dieser Experimente sind in Tabelle 8 aufgelistet. Beim Herstellen der Batterie wird die Flüssig-Imprägnierungslage des Separatorpapiers so angeordnet, daß sie mit dem Aktivmaterial der Anoden in Kontakt kommt und die Anzahl der Windungen ist so bestimmt, daß das Separator­ papier etwa ein gleiches Grundgewicht aufweist. Alternativ kann die dichte Lage so positio­ niert werden, daß sie mit dem aktiven Material der Anode in Kontakt ist.
Tabelle 8
Wie aus Tabelle 8 ersichtlich, zeigt jedes Ausführungsform-Beispiel, daß die Batterien, bei welcher ein Separatorpapier hergestellt nach den Ausführungsform-Beispielen der hier be­ schriebenen Erfindungen, eine lange Entladungszeit erreichen kann, von mehr als 148 Minuten, bei dem Versuch der Stark-Entladung des Entladungsstroms mit einem Widerstandsbeiwert von 2 Ohm, und daß das Batterieleben bei der Stark-Entladung deutlich verbessert ist im Vergleich zu den Beispielen 1-3 nach dem Stand der Technik. Jede dieser Darstellungen zeigt ebenfalls, daß jede dieser Batterien nach dem periodischen Entladeexperiment eine Entladungsspannung von 1,1 Volt aufrechterhalten und einen internen Kurzschluß aufgrund von Zinkoxyd-Dendrit- Ablagerungen in der Batterie verhindern kann. In jedem Beispiel 1-3 nach bekanntem Stand der Technik ist die Entladezeit kürzer als bei einer Ausführungsform in Bezug auf die vorlie­ gende Erfindung. Alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, daß bei der Entladung Verbesserungen von mindestens 8 Minuten und maximal 29 Minuten im Vergleich zu den Beispielen nach bekanntem Stand der Technik erreicht wurden. Dies bedeutet, daß ein erhebliche Verbesserung erzielt wurde. In Tabelle 8 zeigen alle Darstellungen mit Bezug auf die vorliegende Erfindung, daß sie eine höhere Elektolyt-Adsorptionsgeschwindigkeit besitzen und tragen damit zur verringerten Einspritzzeit des Elektrolyts bei. Die Schrumpfungsrate im Bezug auf die Alkalibeständigkeit ist bei dem Papier dieser Erfindung etwa die gleiche wie bei den Beispielen 1-3 nach bekanntem Stand der Technik und es ergeben sich praktisch keine bedeutsamen Probleme im Bezug auf die Alkalibeständigkeit.
Bei den Beispielen 1-3 nach bekanntem Stand der Technik erreicht das Beispiel 1140 Minuten Entladezeit, aber durch periodische Entladung der Batterie sank die Spannung der Batterie auf 0,2 Volt. Dadurch zeigt sich, daß die Luftdichtigkeit des Separatorpapier zu niedrig ist und ein interner Kurzschluß aufgrund von Zinkoxyd-Dendrit-Ablagerungen in der Batterie nicht ver­ hindert wurde. Beispiele 2 und 3 nach bekanntem Stand der Technik zeigen, daß die Entlade­ zeit kürzer als 140 Minuten ist, wobei nach dem Experiment mit periodischer Entladung 1,1 Volt Batteriespannung aufrechterhalten werden.
Das bedeutet, die Flüssigkeits-Imprägnierrate war unzureichend und die Menge der Elektrolyt-Imprägnierung in der Trennung der Batterie hat während der letzten hohen Entladung geleckt. Dies hat zu einer verkürzten Batterielebenszeit geführt.
Wie in Tabelle 8 ersichtlich, zeigt jede der Ausführungsformen im Bezug auf diese Erfindung, daß eine höhere Elektrolyt-Absorbtionsgeschwindigkeit vorhanden ist und daß diese zur ver­ kürzten Einspritzzeit des Elektrolyts beiträgt. Die Schrumpfungsrate im Verhältnis zur Alkali­ beständigkeit ist beim Papier dieser Erfindung etwa gleich groß wie bei den Beispielen nach bekanntem Stand der Technik. Somit ist klar, daß in Bezug auf Alkalibeständigkeit keine nen­ nenswerten Probleme vorhanden sind.
Die vorliegende Erfindung versucht die Primär-Alkalibatterie zu verbessern, kann aber auch für eine Sekundär-Alkalibatterie verwendet werden, wie z. B. Zinkbatterie, Nickel-Wasserstoff-Batterie, usw., bei einer Niederleistungsbatterie, die eine Überladung in der Größenordnung von 10 Prozent zuläßt.
Wie bereits vorangehend ausführlich beschrieben, bietet das Separatorpapier der vorliegenden Erfindung eine Struktur für die vollständige Laminierung der dichten Lage, um dessen Feinheit aufrecht zu erhalten sowie eine Flüssigkeits-Imprägnierlage zur Erhöhung der Flüssigkeits-Imprägnierrate des Elektrolyts, so daß besagte dichte Lage eine ausreichende Feinheit auf­ weist, um die Migration des aktiven Materials zu verhindern und besagte Flüssigkeits-Imprägnierlage kann ausreichende Flüssigkeits-Imprägniereigenschaften für das Elektrolyt be­ sitzen, welche für die hohe Entladung der Batterie erforderlich sind. Besagte dichte Lage kann eine höhere Feinheit besitzen als die nach bekanntem Stand der Technik und auch besagte Flüs­ sigkeits-Imprägnierschicht kann so hergestellt werden, daß sie eine geeignetere Flüssigkeits-Imprägnierungseigenschaft des Elektrolyts aufweist, was bedeutet, daß besagte Flüssigkeits-Imprägnierlage sich im Elektrolyt ausdehnt, um bei hoher Entladung die erforderliche Menge Elektrolyts zu halten, während besagte dichte Lage, welche durch Mahlen aufbereitete Zellulo­ sefasern enthält, eine viel geringere Ausdehnung im Vergleich zu der von besagter Flüssigkeits-Imprägnierschicht im Elektrolyt zeigt. Demzufolge zeigt diese nur eine geringe Ausdehnung des jeweiligen Lochdurchmessers der dichten Lage zusammen mit ihrer Ausdehnung im Elek­ trolyt, und die Dichtigkeit des Separatorpapiers im Elektrolyt verringert sich nicht, obwohl die Flüssigkeits-Imprägnierrate der besagten Flüssigkeits-Imprägnierlage durch Laminieren von besagter dichter Lage mit der Imprägnierlage verbessert wird.
Aus diesem Grund kann das Separatorpapier eine Dichtigkeit und eine hohe Flüssigkeits-Imprägnierrate liefern. Es erfüllt die Anforderungen an die Dichtigkeit, welche einen internen Kurzschluß aufgrund von Zinkoxyd-Dendrit-Ablagerungen und fehlendem Quecksilber verhin­ dert, sowie an die Flüssigkeits-Imprägnierung, die die hohe Entladefähigkeit verbessert.
Da der Prozeß des vollständigen, integralen Übereinanderlegens von mehr als zwei Lagen Grundpapier im Bezug auf die vorliegende Erfindung bei der Papierherstellung vorhanden ist, können dadurch die durch feine Löcher entstandenen Löcher und Luftblasen sowie Unregel­ mäßigkeiten im Lochdurchmesser, welche während der Herstellung des Grundpapiers entste­ hen, kleiner und enger gehalten werden, so daß die Zuverlässigkeit zur Vermeidung von inter­ nen Kurzschlüssen beim Vergleich mit dem einlagigen Separatorpapier nach bekanntem Stand der Technik erhöht wird. Desweiteren kann im Bezug auf die vorliegende Erfindung aufgrund der Vielzahl von laminierten, porösen Flüssigkeits-Imprägnierlagen die Imprägniergeschwin­ digkeit des Elektrolyts gesteigert werden, so daß die Einspritzzeit während des Zusammenbaus der Batterie verkürzt werden kann, was wiederum zur Leistungsfähigkeit der Batterie beiträgt.

Claims (14)

1. Ein Separatorpapier für die elektrische Isolierung von anodenaktivem und kathodenaktivem Material für eine positive und eine negative Elektrode einer Alkalibatterie, wobei das Separa­ torpapier eine dichte Lage zur Aufrechterhaltung der Dichtigkeit, um einen internen Kurz­ schluß zwischen den zwar aktiven Materialien zu verhindern und eine Flüssigkeits-Imprägnierlage für das Elektrolyt in der Batterie enthält, wobei die dichte Lage und die Imprä­ gnierlage vollständig integral laminiert sind.
2. Ein Separatorpapier für die elektrische Isolierung von anodenaktivem und kathodenaktivem Material einer Alkalibatterie, wobei das Separatorpapier eine dichte Lage mit einem gewissen Dichtigkeitsgrad und eine Flüssigkeits-Imprägnierlage mit einem gewissen Grad an Imprä­ gniereigenschaften aufweist, wobei die dichte Lage und die Imprägnierlage vollständig lami­ niert sind und besagte dichte Lage einen internen Kurzschluß aufgrund von Zinkoxyd-Dendrit-Ablagerungen verhindert, und die Flüssigkeits-Imprägnierlage die Imprägnierrate derart ver­ bessert, daß die Batterie für eine hohe Entladung geeignet ist.
3. Ein Separatorpapier für die elektrische Isolierung von anodenaktivem und kathodenaktivem Material einer Alkalibatterie,wobei das Separatorpapier eine dichte Lage mit einem gewissen Dichtigkeitsgrad und eine Flüssigkeits-Imprägnierlage mit einem gewissen Grad an Imprä­ gniereigenschaften enthält, wobei die dichte Lage und die Imprägnierungslage integral laminiert sind, wobei die dichte Lage aus einer Mischung aus alkalibeständigen Zellulosefasern, welche für das Mahlen mit Synthetikfasern aufbereitet werden, hergestellt wird, so daß besagte alkali­ beständige Zellulosefasern in einer Größenordnung von 20 bis 80 Gewichtsprozent und einem Mahlgrad von 500 ml bis 0 ml CSF-Wert enthalten sind, wobei die Flüssigkeits-Imprägnierschicht durch Mischen von alkalibeständigen Zellulosefasern mit Synthetikfasern hergestellt wird, wobei alkalibeständige Zellulosefasern in einer Größenordnung von 20 bis 80 Gewichtsprozent und einem Mahlgrad von mehr als 700 ml bei CSF-Wert enthalten sind.
4. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die alkalibeständige Zellulosefasern, die für die Dichtigkeitslage zu verwenden sind und zum Mah­ len geeignet sind, einen Mahlgrad von 300 bis 10 ml bei CSF-Wert aufweisen.
5. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die alkalibeständigen Zellulosefasern, die für die Flüssig-Imprägnierungslage zu verwenden sind, ungemahlen sind.
6. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei die alkalibeständigen Zellulosefasern, die für die Dichtigkeitslage zu verwenden sind und zum Mahlen geeignet sind, eine oder mehrere Sorten Papiermasse oder Fasern enthalten, die aus merzerisierter Holzmasse, Lintermasse, Polinosic-Rayonfaser, organisches Lösungsmittel her­ stellender Rayonfaser und Prehydrid-Masse ausgewählt wurden.
7. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, wobei besagte alkalibeständige Zellulosefasern, die für die Flüssig-Imprägnierungslage zu verwenden sind, regenerierte Fasern mit einer Länge von 2-10 mm enthalten.
8. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei besagte, für die dichte Lage und die Flüssigkeits-Imprägnierlage verwendeten Synthe­ tikfasern ein oder mehrere Sorten Synthetikfasern enthalten, welche einen hohen Grad an Al­ kalibeständigkeit aufweisen.
9. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach Anspruch 8, wobei besagte Synthetikfa­ sern mit besagtem hohen Grad an Alkalibeständigkeit eine oder mehrere Sorten Papiermasse beinhalten, die aus Polypropylenfasern, Polyethylenfasern, Polyamidfasern, Vinylonfasern, Po­ lyvinylalkoholfasern, Polypropylen-Polyethylen-Verbundfasern, Polypropylen- Ethylenvinylalkohol-Copolymerfasern, Polyamid-Denatrierungs-Polyamid-Verbundfasern, Po­ lypropylen-Synthetikmasse und Polyethylen- Synthetikmasse ausgewählt wurden.
10. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei besagtes Papier außerdem entweder Poyvinylalkoholfasern oder Poyvinylalkoholpul­ ver mit 5 bis 20 Gewichtsprozent relativ zum Gesamtgewicht des durch besagte dichte Lage und besagte Imprägnierlage laminierten Separatorpapiers als Bindemittel enthält.
11. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei besagte dichte Schicht ein- oder beidseitig mit der Flüssigkeits-Imprägnierlage laminiert ist.
12. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei besagte dichte Schicht ein Grundgewicht von weniger als 50 Prozent im Verhältnis zu gesamten Grundgewicht des Separatorpapiers und besagtes Grundgewicht be­ trägt mehr als 5 g/m².
13. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei besagtes Papier eine Luftdichtigkeit im Bereich von 2 s/100 ml bis 100 s/100 ml besitzt und eine Flüssigkeits-Imprägnierrate von mehr als 550 Prozent.
14. Ein Separatorpapier für eine Alkali-Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei besagtes Papier eine Luftdichtigkeit im Bereich von 2 s/100 ml bis 100 s/100 ml besitzt und eine Flüssigkeits-Imprägnierrate von mehr als 600 Prozent.
DE19740047.7A 1996-09-12 1997-09-12 Separatorpapier für Alkalibatterien Expired - Lifetime DE19740047B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8265147A JP2978785B2 (ja) 1996-09-12 1996-09-12 アルカリ電池用セパレータ紙
JP8-265147 1996-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740047A1 true DE19740047A1 (de) 1998-03-19
DE19740047B4 DE19740047B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=17413294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740047.7A Expired - Lifetime DE19740047B4 (de) 1996-09-12 1997-09-12 Separatorpapier für Alkalibatterien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6379836B1 (de)
JP (1) JP2978785B2 (de)
KR (1) KR100400821B1 (de)
CN (1) CN1187848C (de)
DE (1) DE19740047B4 (de)
FR (1) FR2753306B1 (de)
GB (3) GB9716770D0 (de)
HK (1) HK1005280A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100386435B1 (ko) 1999-03-18 2003-06-02 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 수성가스 시프트 반응 촉매, 수소가스중의 일산화 탄소제거방법 및 연료전지 발전(發電) 시스템
JP2001060455A (ja) * 1999-06-17 2001-03-06 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型アルカリ蓄電池
JP3504207B2 (ja) * 2000-03-16 2004-03-08 Fdk株式会社 アルカリ電池
AU2002304108B2 (en) 2001-06-01 2004-04-22 Mitsubishi Paper Mills Limited Total heat exchange element-use paper
JP4253172B2 (ja) * 2002-10-18 2009-04-08 東芝電池株式会社 密閉型ニッケル亜鉛一次電池
JP4685344B2 (ja) * 2003-12-19 2011-05-18 三菱製紙株式会社 電池用セパレータ
JP4739696B2 (ja) * 2004-06-17 2011-08-03 株式会社クラレ アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ一次電池
JP2006032122A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Hitachi Maxell Ltd ボタン形アルカリ電池
JP5032748B2 (ja) * 2005-02-25 2012-09-26 株式会社クラレ アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ一次電池
WO2008075457A1 (ja) 2006-12-20 2008-06-26 Kuraray Co., Ltd. アルカリ電池用セパレータ、その製造方法及び電池
FI121611B (fi) * 2007-02-06 2011-01-31 Enfucell Oy Ohutparisto ja menetelmä ohutpariston valmistamiseksi
FI20070107A0 (fi) * 2007-02-06 2007-02-06 Enfucell Oy Ohutparisto ja menetelmä ohutpariston valmistamiseksi
JP2009080998A (ja) * 2007-09-25 2009-04-16 Fdk Energy Co Ltd アルカリ電池用セパレータ材、アルカリ電池
EP2416663A2 (de) 2009-03-18 2012-02-15 Martin Benedict George Donnelly Parasitizide formulierung
JP2010239093A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Nippon Chemicon Corp 電解コンデンサの製造方法
CN101581054B (zh) * 2009-05-27 2012-02-15 安徽万邦高森造纸有限公司 一种涂胶碱性电池隔膜纸的纸浆料及应用该纸浆料制备隔膜纸的制备工艺
US9142816B2 (en) 2010-09-16 2015-09-22 Kuraray Co., Ltd. Alkaline battery separator and alkaline battery using separator
JP5844166B2 (ja) * 2012-01-31 2016-01-13 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ電池
JP5326017B2 (ja) * 2012-02-27 2013-10-30 株式会社クラレ アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ一次電池
CN102728144B (zh) * 2012-06-27 2015-09-16 吕凯 湿法造纸成型电池电容器隔膜过滤材料及其制备方法
KR20160067124A (ko) * 2013-10-02 2016-06-13 도레이 카부시키가이샤 열 교환용 원지 및 그것을 사용한 전열 교환 소자
JP2015193954A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 日本製紙パピリア株式会社 薬液含浸基材
JP6775130B2 (ja) * 2014-07-18 2020-10-28 ニッポン高度紙工業株式会社 蓄電デバイス用セパレータおよび該セパレータを用いた蓄電デバイス
CN104988809B (zh) * 2015-06-26 2017-08-25 浙江凯恩特种材料股份有限公司 一种耐高电压电解电容器纸及其制备方法
WO2017047699A1 (ja) * 2015-09-17 2017-03-23 ニッポン高度紙工業株式会社 電気化学素子用セパレータおよび電気化学素子
US20180358595A1 (en) * 2015-12-14 2018-12-13 Nippon Kodoshi Corporation Separator for alkaline batteries, and alkaline battery
JP2018092818A (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 Fdk株式会社 アルカリ蓄電池及びアルカリ蓄電池の製造方法
CN113228398B (zh) * 2018-12-26 2023-06-27 株式会社可乐丽 碱性电池用隔板及其制造方法
JP7308634B2 (ja) 2019-03-22 2023-07-14 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ電池
CN111769244A (zh) * 2020-07-16 2020-10-13 广州鹏辉能源科技股份有限公司 一种无汞锌空气电池用复合膜结构
KR102406420B1 (ko) * 2021-07-22 2022-06-14 주식회사 게일메딕스 의료용 멸균지 제조장치 및 제조방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447130A (fr) * 1963-10-18 1966-07-29 Accumulateurs Fixes Procédé de fabrication de séparateurs d'électrodes pour accumulateurs, séparateurs en dérivant et accumulateurs munis de tels séparateurs
JPS5014730B1 (de) * 1969-05-16 1975-05-30
JPS5018933B1 (de) * 1969-06-17 1975-07-03
JPS5018934B1 (de) * 1969-06-30 1975-07-03
US3669746A (en) * 1970-08-03 1972-06-13 Gates Rubber Co Separators for secondary alkaline batteries having a zinc-containing electrode
JPS529814B2 (de) * 1972-12-07 1977-03-18
JPS53115035A (en) * 1977-02-28 1978-10-07 Fuji Electrochemical Co Ltd Separator for layerrbuilt dry battery
JPS534825A (en) * 1977-06-17 1978-01-17 Hitachi Maxell Dry cell
JPS5445751A (en) * 1977-09-17 1979-04-11 Hitachi Maxell Dry element battery
JPS57197757A (en) * 1981-05-30 1982-12-04 Sanyo Electric Co Ltd Alkali zinc storage battery
JPS62154559A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Kuraray Co Ltd アルカリ乾電池用セパレ−タ−紙
JPH0748375B2 (ja) * 1988-10-27 1995-05-24 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ紙
JP2980263B2 (ja) 1991-09-17 1999-11-22 株式会社クラレ アルカリ電池用セパレーター
AU662822B2 (en) * 1992-06-01 1995-09-14 Kuraray Co., Ltd. Separator for alkaline batteries
JP3567941B2 (ja) * 1994-10-13 2004-09-22 株式会社ユアサコーポレーション ニッケル−水素蓄電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN1187848C (zh) 2005-02-02
HK1005280A1 (en) 1998-12-31
JP2978785B2 (ja) 1999-11-15
GB9719373D0 (en) 1997-11-12
FR2753306B1 (fr) 2006-05-19
FR2753306A1 (fr) 1998-03-13
US6379836B1 (en) 2002-04-30
GB2317264B (en) 1999-08-11
KR100400821B1 (ko) 2003-12-24
GB9717297D0 (en) 1997-10-22
JPH1092411A (ja) 1998-04-10
KR19980024098A (ko) 1998-07-06
CN1177843A (zh) 1998-04-01
GB9716770D0 (en) 1997-10-15
GB2317264A (en) 1998-03-18
DE19740047B4 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740047A1 (de) Separatorpapier für Alkalibatterien
DE3508783C2 (de)
DE19749867B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-luftdichten porösen Separatoren sowie Verwendung der Separatoren
DE102005026319A1 (de) Separatorpapier für eine Alkalibatterie und die Alkaliebatterie
DE977069C (de) Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren
US11804634B2 (en) Battery components comprising fibers
CN108370012B (zh) 碱性电池用分隔件和碱性电池
DE3026246C2 (de)
DE3613237A1 (de) Mit luft depolarisiertes metallelement
DE10154896C2 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
CN107431173A (zh) 包含无机颗粒的电池隔离件
WO2010118822A1 (de) Unsymmetrischer separator
EP0228603B1 (de) Separatoren für Alkali-Trockenbatterien
DE1960260A1 (de) Zusammengesetzte Elektrode fuer ein Volta-Element
DE60011171T2 (de) Alkalische Speicherbatterie mit zwei Separatoren
DE112019004398T5 (de) Struktur der positiven Elektrode für Sekundärzelle
EP4229701A1 (de) Cellulosefaser-basierter separator für elektrochemische elemente
DE112018003665T5 (de) Vliesstoff und Batterieseparator
DE69838280T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Alkali-Speicherzelle
EP1950822B1 (de) Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zelle
DE1094828B (de) Sperrschicht fuer galvanische Primaertrockenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4084027A1 (de) Separator für elektrochemische elemente
DE840709C (de) Vielschichtiges Elektrodenpaket fuer galvanische Elemente oder Sammler mit alkalischen Elektrolyten
DE102020109571A1 (de) Kompressionsstabiler Batterieseparator
DE2322555C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer laminierten Elektrode für leichtgewichtige Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002140000

Ipc: H01M0002160000

R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final