DE19736406A1 - Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19736406A1
DE19736406A1 DE19736406A DE19736406A DE19736406A1 DE 19736406 A1 DE19736406 A1 DE 19736406A1 DE 19736406 A DE19736406 A DE 19736406A DE 19736406 A DE19736406 A DE 19736406A DE 19736406 A1 DE19736406 A1 DE 19736406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic mode
mode
manual
automatic
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736406B4 (de
Inventor
Friedrich Graf
Frank Lohrenz
Werner Hauptmann
Kai Dr Heesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19736406A priority Critical patent/DE19736406B4/de
Priority to JP10232991A priority patent/JPH11141663A/ja
Priority to GB9818140A priority patent/GB2328480B/en
Priority to US09/138,351 priority patent/US6035735A/en
Priority to FR9810604A priority patent/FR2767571B1/fr
Publication of DE19736406A1 publication Critical patent/DE19736406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736406B4 publication Critical patent/DE19736406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H2059/605Traffic stagnation information, e.g. traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/14Selecting a state of operation, e.g. depending on two wheel or four wheel drive mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Bei herkömmlichen Getriebesteuerungen - zum Beispiel für Au­ tomatikgetriebe, automatisierte Handschaltgetriebe, stufenlo­ se oder CVT-Getriebe - wird der Getriebegang oder die Getrie­ beübersetzung abhängig von definierten Eingangsgrößen, zum Beispiel der Fahrpedalstellung und der Fahrzeuggeschwindig­ keit, automatisch ausgewählt und eingestellt.
Neuerdings wird in zunehmendem Maße dem Fahrer die Möglich­ keit gegeben, durch eine Wähleinrichtung auf die Gangent­ scheidung der Steuereinrichtung manuell Einfluß zu nehmen. Dies kann zum Beispiel durch Verschieben eines Wählhebels, der üblicherweise auf der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, in eine speziell dafür vorgesehene "manuelle" Schaltgasse, die parallel zu der üblichen Wählhebelgasse für Automatikgetriebe mit den Stellungen "P-R-N-D" angeordnet ist, geschehen.
Durch das Verschieben des Wählhebels in diese zusätzliche ma­ nuelle Schaltgasse verläßt der Fahrer den Automatik-Modus (oder -Mode) der Getriebesteuerung, das heißt die automati­ sche Auswahl des Getriebeganges oder der Übersetzung, um in einem sogenannten manuellen Modus der Getriebesteuerung den gewünschten Gang zu bestimmen. So wird durch Vorschieben des Wählhebels jeweils eine Hochschaltung und durch Zurückschie­ ben des Wählhebels eine Rückschaltung durchgeführt. Mit die­ ser Eingriffsmöglichkeit soll die Akzeptanz des Automatikge­ triebes bei Fahrern, die an manuelle Getriebe gewöhnt sind, verbessert werden. Will der Fahrer erneut den Automatik-Modus des Fahrzeuges nutzen, muß er die zusätzliche Schaltgasse verlassen, das heißt er muß den Wählhebel in die "P-R-N-D"- Schaltgasse verschieben (DE 43 32 265 C1). Eine zusätzliche mittlere Schaltgasse dieser bekannten Anordnung ersetzt nur die Wählhebelstellungen für die Fahrstufen D1, D2 usw. übli­ cher Automatik-Getriebesteuerungen, in denen eine schrittwei­ se Schaltbegrenzung um je einen Gang vom Fahrer vorgegeben wird.
Nachteilig ist, daß der Fahrer gezwungen ist, sich eindeutig für einen Fahrmodus zu entscheiden. Ein Wechsel zwischen dem Automatik- und dem manuellen Modus muß hierbei durch den Fah­ rer bewußt - durch Verschieben des Wählhebels - herbeigeführt werden.
Auch hat die manuelle Gasse, d. h. das in ihr rein manuell er­ folgende Steuern des Getriebes, den großen Nachteil, daß kei­ ne Lernvorgänge zum Anpassen der adaptiven Getriebesteuerung an die Fahrereingaben möglich sind. Solche Lernvorgänge set­ zen voraus, daß der Fahrer im Automatikmodus gleichzeitig ma­ nuelle Eingriffe vornehmen kann, die dann als "ideales Schaltverhalten" zur Modifikation der adaptiven Getriebe­ steuerung herangezogen werden. Es müssen dafür also sozusagen Automatikmodus und manuelle Eingriffsmöglichkeit gleichzeitig gegeben sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebesteue­ rung zu schaffen, die den Fahrer davon entlastet, bei Bedarf wieder in den Automatik-Modus zu wechseln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Sie weist auf eine Wähleinrichtung, die für den manuellen Modus derart ausgebildet ist, daß sie, ohne die Schaltgasse für den Automatikmodus zu verlassen, betätigt werden kann, und außerdem eine Rückführschaltung, durch die nach einer manuellen Wahl der Übersetzung des Getriebes Si­ tuationen erkannt werden, in denen der Automatikmodus der Steuerung wünschenswert ist, und durch die bei Erkennen einer solchen Situation die elektronische Getriebesteuerung in den Automatikmodus überführt wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen niedergelegt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Möglichkeiten einer adaptiven automatischen Getriebesteue­ rung, das Fahrverhalten des Fahrzeugs an einen Fahrerwunsch (ökonomische, sportliche usw. Fahrweise) oder an Fahrsitua­ tionen (durch Lasterkennung, Bremsassistenz usw.) anzupassen, voll genützt werden können. Die Vorteile einer sind zum Bei­ spiel eine verbrauchsoptimierte Gangauswahl, ein Gewinn an Bedienungskomfort durch eine allgemeine Entlastung des Fah­ rers und eine Unterstützung des Fahrers in unübersichtlichen oder kritischen Fahrsituationen, zum Beispiel im Stadtver­ kehr, sowie durch seine Entlastung beim Bedienen zusätzlicher Geräte und Einrichtungen im Fahrzeug (Radio, Navigationsein­ richtung usw.)
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie sehr einfache Eingabeorgane ermöglicht. Diese ergeben eine beacht­ liche Einsparung gegenüber bekannten Getriebesteuerungen, bei denen die Stellung "D" für automatisches Schalten immer mit einer mechanischen Einrichtung verlassen werden muß, die ei­ nen nicht unerheblichen Aufwand erfordert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Steuern eines au­ tomatischen Getriebes;
Fig. 2 das Schaltschema eines Wählhebels der erfindungsge­ mäßen Einrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 ein anderes Beispiel des Schaltschemas des Wählhe­ bels;
Fig. 4 und 5 den Wählhebel der Einrichtung aus Fig. 1 in der Draufsicht und in einer Seitenansicht;
Fig. 6 (6a + 6b) ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms der Einrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 7 eine zweites Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms der Einrichtung nach Fig. 1.
Ein schematisch dargestellter Antriebsstrang 1 eines Kraft­ fahrzeugs schließt ein: einen Motor 2 mit einer elektroni­ schen Motorsteuerung 4, die auch die Funktion einer Antriebs­ schlupfregelung ETC durchführen kann, ein automatisches Ge­ triebe 5 mit einem Drehmomentwandler 6 und einer elektroni­ schen Getriebesteuerung 7. Der Radantrieb ist durch eine Ge­ lenkwelle 8 und ein angetriebenes Rad 9 angedeutet, die Ab­ gasanlage durch einen Katalysator 10 und einen Schalldämpfer 11.
Über ein Gaspedal 12 übermittelt der Fahrer seine Wünsche an die Motorsteuerung 4, die ihrerseits den Motor entsprechend steuert. Angedeutet ist das durch eine Signalleitung 14, die eine Drosselklappe 15 verstellt. Nicht dargestellt sind, da ebenfalls allgemein bekannt, die Steuerung des Einspritzzeit­ punkts und der in den Motor eingespritzten Kraftstoffmenge.
Die Getriebesteuerung steuert über eine Signalleitung 16 eine Überbrückungskupplung 17 für den Drehmomentwandler 6 und über eine Signalleitung 18 die Übersetzung des Getriebes 5. Die Motorsteuerung 4 und die Getriebesteuerung 7 sind durch bidi­ rektionale Signal- und Steuerleitungen 20, zum Beispiel in Form eines Datenbusses, miteinander verbunden und tauschen über diese Datenleitungen Informationen aus, die für einen komfortablen und ökonomischen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs nötig sind.
Die Getriebesteuerung 7 ist mit einer Rückführschaltung 21 versehen, die von dem Fahrer über eine Bedienungseinrichtung eingegebene manuelle Schaltbefehle und Signale, die den Fahr­ zustand des Kraftfahrzeugs beschreiben, empfängt und auswer­ tet. Die Funktion der Rückführschaltung wird weiter hinten, insbesondere anhand von Fig. 6, eingehend erläutert.
In einem Armaturenbrett 22 des Kraftfahrzeugs ist eine Anzei­ ge 23 vorhanden, die dem Fahrer die jeweilige Fahrstufe der elektronischen oder automatischen Getriebesteuerung 7 an­ zeigt. Die Anzeige 23 kann eine Multifunktionsanzeige sein, falls das Kraftfahrzeug mit einer solchen versehen ist. Der zusätzliche Aufwand für die Anzeige beschränkt sich dann le­ diglich auf Steuerung der Anzeige durch das Programm der Ge­ triebesteuerung 7. Angedeutet sind in der Zeichnung noch ein Tachometerinstrument 24 und ein Drehzahlmesser 25.
Die Befehle an das Getriebe übermittelt der Fahrer über eine Bedienungseinrichtung in Form von zwei Schaltern oder Wippen: ein "+"-Schalter 26 zum Hochschalten und ein "-"-Schalter 27 zum Rückschalten. Diese Schalter 26 und 27 sind zum Beispiel an dem Lenkrad 28 des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Bedie­ nungseinrichtung ermöglicht einerseits die Wahl des Automa­ tikmodus (P, R, N, D) und andererseits ein manueller Modus mit Gangvorgabe oder -steuerung von Hand. Die Art wie die Rückführschaltung 21 die beiden Modi unterscheidet, wird wei­ ter hinten anhand von Fig. 7 erläutert.
Da bei dieser Ausführung der Erfindung der Fahrer über die Schalter 26, 27 auch den Automatik-Modus des Getriebes vorge­ ben kann, ist kein Wählhebel mehr erforderlich, so daß sich als einfachste Form der Bedienungseinrichtung lediglich zwei Schalter oder Taster ergeben. Wird ein Wählhebel aber aus Gründen einer komfortableren Bedienung gewünscht, kann er für die Eingabe im Automatikmodus vorgesehen werden. Die Schalter 26, 27 dienen dann lediglich für die Eingabe von Schaltbefeh­ len im manuellen Modus.
Zwei Ausführungsbeispiele von schematisch dargestellten Schaltgassen 30 und 31 sind aus den Fig. 2 und 3 ersicht­ lich. Sie setzen einen Wählhebel voraus und weisen die übli­ chen Wählhebelstellungen P für Parken, R für Rückwärtsfahrt, N für den Leerlauf und D für die normale Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs auf. In der Schaltgasse 30 sind vor unter hin­ ter der D-Stellung ein Schaltkontakt 32 und ein Schaltkontakt 34 vorgesehen, mit denen der Fahrer Hoch- beziehungsweise Rückschaltungen anfordern kann, das heißt sie haben eine "+"- be­ ziehungsweise "-"-Funktion. Diese Schaltkontakte oder -po­ sitionen, die auch als Taster oder Wippen am Wählhebel ausgeführt sein können, sind als ganz einfache elektrische Schalter ausgebildet, mit denen jeweils nur ein Signal er­ zeugt wird, das von der Getriebesteuerung als Hoch- oder Rückschaltsignal aufgefaßt wird.
Sobald der Fahrer einen dieser Schaltkontakte 32, 34 betä­ tigt - oder den Wählhebel in die entsprechende Position bewegt -, führt das Getriebe jedesmal eine Hoch- oder Rückschaltung durch. Das heißt, daß diese Schaltkontakte 32 und 34 den ma­ nuellen Modus der Getriebesteuerung darstellen. Entsprechend den Befehlen des Fahrers werden die Gänge bei einem automati­ schen Getriebe des Planetenradtyps oder bei einem automati­ sierten Handschaltgetriebe ausgewählt und eingerückt. Bei ei­ nem CVT-Getriebe wird über diese Schaltkontakte die Getriebe­ übersetzung beeinflußt.
Die Schalter oder Wippen 26, 27 und die Schaltgassen 30, 31, 41 samt dem darin beweglichen Wählhebel 40 und den Schaltkon­ takten oder -positionen 32, 34 oder 35, 36 werden hier zusam­ menfassend als Wähleinrichtung bezeichnet.
Da die Rückkehr in den Automatik-Modus - wie noch zu erläu­ tern sein wird - erfindungsgemäß selbsttätig erfolgt, ist keinerlei mechanische oder elektromechanische Einrichtung oder Apparatur notwendig, um von dem Automatik-Modus in den manuellen Modus überzugehen und wieder in den Automatik-Modus zurückzukehren. Solche sonst erforderlichen Einrichtungen, die in der Regel aus zwei oder mehr nebeneinander liegenden und durch einen Übergang miteinander verbundenen Schaltgassen bestehen sind konstruktiv, insbesondere aufgrund der notwen­ digen Herstellungsgenauigkeit, der vielen elektrischen Kon­ takte und der Zuverlässigkeitsanforderungen, ausgesprochen aufwendig in der Herstellung.
Darüber hinaus muß der Fahrer bei der erfindungsgemäßen Ein­ richtung auch keinerlei Entscheidung treffen und keine Hand­ lungen ausführen, um in den Automatik-Modus zurückzukehren.
Bei der Schaltgasse 30 sind der "+"-Schaltkontakt (oder die Schaltposition) 32 und der "-"-Schaltkontakt (oder die Schaltposition) 34 hinter bzw. vor der D-Stellung der Schalt­ gasse angeordnet, bei der Schaltgasse 31 sind ein "+"- Schaltkontakt 35 und ein "-"-Schaltkontakt 36 seitlich neben der D-Stellung der Schaltgasse angeordnet. Die Anforderungen von Hoch- und Rückschaltungen erfolgen sinnvollerweise wäh­ rend der normalen Fahrt des Kraftfahrzeugs, das heißt mit in Stellung D befindlichem Wählhebel. Bei einer manuellen Gang­ wahl wird je nach Schaltungswunsch die Position "+" (für eine Hochschaltung) oder die Position "-" (für eine Rückschaltung) kurz eingenommen.
Bei der Anordnung nach der Fig. 2 muß verhindert werden, daß der Wählhebel unbeabsichtigterweise in die Stellung "N" statt in die Stellung "+" bewegt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine höhere Kraft entlang der Bewegungsrichtung des Wählhebels erforderlich ist, um in die Stellung "N" zu gelangen. Dies läßt sich konstruktiv, zum Beispiel mit einer zusätzlichen Feder, leicht erreichen. Bei der Anordnung nach der Fig. 3 wird ein Wählhebel 40 (vgl. Fig. 4) nach Betäti­ gen der Schaltkontakte 35 oder 35 durch eine nicht darge­ stellte Rückstellfeder wieder in seine Mittellage gebracht.
Auf einen Wählhebel kann ganz verzichtet werden, wenn die zwei Taster der Einrichtung gemäß Figur verwendet werden, mit denen der Fahrer über eine elektrische Kontaktgabe sämtliche Schaltstellungen nach Fig. 2 ansteuert. In diesem Fall muß über die Anzeige 23 im Sichtfeld des Fahrers die jeweilige Schaltstellung angezeigt werden, um zu verhindern, daß zum Beispiel die Stellung "N" mit der Stellung "+" verwechselt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Taster über eine längere Zeitdauer betätigt werden muß, um in die Stel­ lung "N" zu gelangen.
Der Wählhebel 40, der die aus Fig. 2 ersichtlichen Stellun­ gen einnehmen kann, ist in Fig. 4 in der Draufsicht und in Fig. 5 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Wählhebel 40 wird entlang einer Schaltgasse 41 in einer Schaltkulisse 42 bewegt oder verschwenkt und nimmt dabei die Stellungen D, N, R oder P ein, die den Fahrstufen des Automatik-Modus ent­ sprechen. Für den manuellen Modus wird der Wählhebel 40, von der Stellung D ausgehend, entweder in eine "+"- oder in eine "-"-Stellung bewegt. Die Wähleinrichtung nach Fig. 4 ent­ spricht dem Schema von Fig. 2.
Ein Betätigen der Schalter 32, 34, 35 oder 36 bewirkt den Eintritt in den manuellen Modus. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 müssen dazu die Schalter 26 oder 27 betätigt werden. Durch die Rückführschaltung 21 (siehe Fig. 1) werden anschließend Fahr- und Bedienungssituationen erkannt, in de­ nen es wünschenswert ist, von dem manuellen Modus in den Au­ tomatik-Modus des Getriebes 5 zurückzukehren. Nachdem ein solcher Zustand erkannt worden ist, überführt die Rückführ­ schaltung 21 die Getriebesteuerung 7 selbsttätig in den Auto­ matik-Modus. Derartige Situationen für eine Rückkehr in den Automatik-Modus werden zum Beispiel anhand der folgenden Be­ dingungen erkannt, die durch "UND"- oder "ODER" -Verknüpfungen verbunden werden können:
  • (1) Verlassen des manuellen Modus bei Über- oder Unterschrei­ ten von vorgegebenen Motordrehzahlen:
    • - Rückschaltung bei untertourigem Motor (stall of engine)
    • - Hochschaltung bei Überdrehen des Motors: nmot<nmot,max
  • (2) Wie unter (1), nur wird beim Erreichen der oberen Dreh­ zahlgrenze und einer Vollastanforderung des Fahrers (z. B. Fahrpedalstellung <90%) durch eine automatische Hochschal­ tung der manuelle Modus nicht verlassen.
  • (3) Wie unter (2), es wird über einen Zeitmesser T2 ein manu­ eller Hochschaltbefehl des Fahrers eine kurze Zeitspanne TMIN nach einer automatischen Hochschaltung nicht ausge­ führt.
  • (4) Zeitlich über Zeitmesser T1 gesteuerte Rückführung in den Automatik-Modus:
    • a) Wenn keine weiteren manuellen Eingriffe durchgeführt werden, erfolgt eine Rückführung nach einer definierten Zeitspanne TMAX.
    • b) Wenn keine weiteren manuellen Eingriffe erfolgen, er­ folgt Rückführung nach einer Zeitspanne, die von der Schaltfrequenz fSchalt des Fahrers abhängt.
    • c) Bei einem Eingriff des Fahrers zur Kompensation der Rückführung in den Automatik-Modus wird die in 4a) und 4b) benutzte Zeitspanne TMAX verlängert.
  • (5) Rückführung bei detektierten und definierten Fahrsitua­ tionen, z. B. Fahren in Stadtverkehr, die durch einen Fahrsituationserkenner erfaßt werden.
    • - Erkennen von Stop-and-Go-Fahrsituationen.
    • - Nach einem länger anhaltendem Bremsvorgang (Zeit TB < TB,MAX) hoher Bremsfrequenz (fB), um durch automati­ sches Rückschalten den Fahrer zu unterstützen und die Betriebsbremse zu entlasten.
  • (6) Vorliegen einer fahrdynamischen Grenzsituation (extreme Kurvenfahrt, Brems- oder Antriebsschlupf) mit dem Zwang, ein fahrsicheres Verhalten durch ein angepaßtes, automati­ sches Schalten sicherzustellen.
  • (7) Detektion eines definierten Beschleunigungswunsches durch den Fahrer z. B. Detektion eines großen Gaspedalgradienten (Beginn Überholvorgang, oder Kick-Down-Detektion). Sicher­ stellen der bestmöglichen Fahrleistung durch Auto­ matik-Modus.
    Detektion einer signifikanten Beschleunigung (Überholen, bestmögliche Fahrleistung durch Automatik-Modus) oder Ver­ zögerung (Notbremsung) in Längsrichtung des Fahrzeugs (Fahrerentlastung).
  • (8) Wechsel in den Automatik-Modus bei Detektion von externen Ereignissen, die zu einer Entlastung des Fahrers führen sollten:
    • - z. B. Benutzung eines Autotelefons,
    • - Aktivierung eines Navigations- oder Verkehrsleitsystems,
    • - Bedienungsvorgang Radio
  • (9) Der vom Fahrer gewählte Gang entspricht demjenigen Gang, den die automatische Getriebesteuerung wählen würde, in­ nerhalb einer definierten Zeitspanne TG,MAx, gemessen über einen Zeitmesser T4.
  • (10) Wechsel in den Automatik-Modus bei unzulässigen Schalt­ befehlen durch den Fahrer.
  • (11) Wechsel in den Automatik-Modus, wenn der Fahrer den Schaltbefehl, der den Wechsel in den manuellen Modus aus­ gelöst hat, innerhalb einer kurzen Zeitspanne durch einen weiteren Schaltbefehl wieder kompensiert.
  • (12) Wechsel in den Automatik-Modus, wenn der Fahrer einen beliebigen Schaltbefehl innerhalb einer kurzen Zeitspanne durch einen weiteren Schaltbefehl wieder kompensiert.
  • (13) Wechsel in den Automatik-Modus, wenn der Fahrer die "+" oder "-"-Position, gemessen durch einen Zeitmesser T3 über eine längere Zeitspanne TT,MAX selektiert (manuelle Rück­ führung in den Automatik-Modus durch den Fahrer).
Das aus dem Ablaufdiagramm von Fig. 6 ersichtliche Programm wird von der Rückführschaltung 21 bei der automatischen Rück­ führung der Getriebesteuerung in den Automatik-Modus abgear­ beitet. Es weist folgende Schritte auf, die nachfolgend mit S1 für den ersten Schritt, S2 für den zweiten Schritt usw. bezeichnet werden.
S1: Es wird abgefragt, ob der Wähltaster betätigt worden ist. Falls nein, wird in einem Schritt
S2: abgefragt, ob die Motordrehzahl unter einem Mindestwert liegt. Wenn ja wird in den Automatik-Modus gewechselt und zu dem Programmende gesprungen. Wenn nein, wird in einem Schritt
S3: abgefragt, ob die Motordrehzahl über einem vorgegebenen oberen Grenzwert liegt. Wenn ja, wird in einem Schritt
S4: um einen Gang hochgeschaltet, und in einem Schritt
S5: abgefragt, ob das Fahrpedal auf Vollast steht. Wenn nein, wird in den Automatik-Modus gewechselt und zum Programm­ ende gesprungen. Wenn ja, werden in einem Schritt
S6: Zeitmesser T1, T2 rückgesetzt, und dann werden in einem Schritt - der auch folgt, wenn die Antwort auf die Anfrage des Schritts S3 nein ist -
S7: eine Zeitspanne TR aus TMAX und fSchalt berechnet. Anschlie­ ßend wird in einem Schritt
S8: abgefragt, ob der Zeitmesser T2 größer als TR ist. Wenn ja, wird in den Automatik-Modus gewechselt. Wenn nein, wird in einem Schritt
S9: die Fahrsituation bewertet und mit gespeicherten Fahrsi­ tuationen verglichen. Dann wird in einem Schritt
S10: abgefragt, ob eine besondere Fahrsituation vorliegt. Falls ja, wird in den Automatik-Modus gewechselt. Falls nein, wird in einem Schritt
S11: abgefragt, ob TB größer als TB,MAX und fB < fB,MAX sind. Falls ja, wird in den Automatik-Modus gewechselt, und falls nein, wird in einem Schritt
S12: abgefragt, ob eine fahrdynamische Grenzsituation vor­ liegt. Falls ja, wird in den Automatik-Modus gewechselt, falls nein, wird in einem Schritt
S13: das Beschleunigungs- oder Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs bewertet und ein Grenzwert MAX berechnet (Fig. 6b). Danach wird in einem Schritt
S14: abgefragt, ob ||<|MAX| ist. Wenn ja, wird in den Automa­ tik-Modus gewechselt. Wenn nein, erfolgt in einem Schritt
S15: eine Dedektion der Nutzung anderer Bordsysteme. An­ schließend wird in einem Schritt
S16: abgefragt, ob andere Bordsysteme von dem Fahrer benutzt werden. Wenn ja, wird in den Automatik-Modus gewechselt. Wenn nein, wird in einem Schritt
S17: abgefragt, ob der aktuelle Gang gleich dem von der auto­ matischen Getriebesteuerung gewählten Gang ist. Wenn ja, wird in einem Schritt
S18: abgefragt, ob der Zeitmesser T4 < =TG,MAX ist. Wenn ja, wird in den Automatik-Modus gewechselt und zu dem Programmende gesprungen. Wenn nein, wird ebenfalls zum Programmende ge­ sprungen. Ist die Antwort auf die Anfrage von Schritt S17: nein, so wird in einem Schritt
S19: ein Zeitmesser T4 rückgesetzt und dann zu dem Schritt
S20: d. h. dem Programmende, gesprungen.
Ist die Antwort auf die Abfrage des Schritts S1, ob der Wähl­ taster betätigt ist, ja, dann wird in einem Schritt
S21: abgefragt, ob die Tastdauer T3 <TT,MAX ist. Wenn ja, wird in einem Schritt
S20: in den Automatik-Modus gewechselt. Wenn nein, wird in einem Schritt
S22: die Kompensationswirkung des Schaltbefehls auf den vor­ hergehenden manuellen Schaltbefehl berechnet. In einem Schritt
S23: wird abgefragt, ob eine Kompensationsschaltung durchzu­ führen ist. Wenn ja, wird in den Automatik-Modus gewech­ selt. Wenn nein, wird in einem Schritt
S24: abgefragt, ob der Zeitmesser T2 < TMIN ist. Wenn ja, wird zu dem Schritt S2 zurückgesprungen. Wenn nein, wird in ei­ nem Schritt
S25: abgefragt, ob ein Gangwechsel zulässig ist. Wenn nein, wird in den Automatik-Modus gewechselt. Wenn ja, wird in einem Schritt
S26: ein Gangwechsel durchgeführt. Danach wird in einem Schritt
S27: der Zeitmesser T1 rückgesetzt. Danach wird in einem Schritt
S28: die Kompensationswirkung des Schaltbefehls auf die vor­ hergehende Rückführung in den Automatik-Modus berechnet. Anschließend wird in einem Schritt
S29: abgefragt, ob der Gangwechsel zur Kompensation einer von dem Fahrer nicht gewünschten Rückführung in den Automatik-Mo­ dus erfolgt ist. Wenn nein, wird zu dem Schritt S2 rück­ gesprungen. Wenn ja, wird in einem Schritt
S30: die Zeitspanne TMAX verlängert und ebenfalls zu dem Schritt S2 rückgesprungen.
Das Programm wird also jeweils, wie auch aus der Fig. 6 er­ sichtlich ist, durch eine Rückführung oder Wechsel in den Au­ tomatik-Modus (S20) oder durch ein Rücksetzen des Zeitmessers T4 (S19) beendet.
Das aus dem Ablaufdiagramm der Fig. 7 ersichtliche Programm, dient zum Erfassen von Betätigungen der Taster- oder Schal­ terkontakte 26 und 27 (vgl. Fig. 1). Es dient zum Unter­ scheiden zwischen einer Vorgabe des Automatikmodus einerseits und des manuellen Modus andererseits. Die Programmschritte werden hier mit ST1 für den ersten Schritt, ST2 für den Schritt usw. bezeichnet. Nach dem Start der Tastererfassung wird in einem Schritt
ST1: abgefragt, ob ein Tastvorgang vorliegt. Wenn nein, wird zu dem Programmende gesprungen. Wenn ja, wird in einem Schritt
ST2: abgefragt, ob eine "+"-Eingabe vorliegt. Wenn nein, wird in einem Schritt
ST3: abgefragt, ob der aktuelle Getriebemodus "D" ist. Wenn nein, erfolgt in einem Schritt
ST4: ein Wechsel von dem alten Getriebemodus in einen neuen Getriebemodus, und zwar in der aus der Tabelle des Schritts ST4 ersichtlichen Weise. Ist die Antwort auf ST3 ja, dann wird in einem Schritt
ST5: abgefragt, ob ein kurzer Tastvorgang vorliegt. Wenn nein, wird in einem Schritt
ST6: festgestellt, daß der Getriebemodus "D" ist. Wenn ja, wird in einem Schritt
ST7: festgestellt, daß der Getriebemodus einem Rückschalt­ wunsch entspricht. Es erfolgt ein Wechsel in den manuellen Modus.
Nach den Schritten ST6 und ST7 wird zu dem Programmende ge­ sprungen.
Ist die Antwort auf die Frage des Schritts ST2 ja, so wird in einem Schritt
ST8: abgefragt, ob der aktuelle Getriebemodus "D" ist. Wenn nein, wird in einem Schritt
ST9: der alte Getriebemodus durch je einen neuen Getriebemo­ dus ersetzt und zwar in der aus der Tabelle des Schritts ST9 ersichtlichen Weise. Danach wird zu dem Programmende gesprungen. Ist die Antwort auf die Abfrage ST8 ja, dann wird in einem Schritt
ST10: abgefragt, ob ein kurzer Tastvorgang vorliegt. Wenn ja, wird in einem Schritt
ST11: festgestellt, daß der Getriebemodus einem Hochschalt­ wunsch entspricht. Es erfolgt ein Wechsel in den manuellen Modus und es wird zu dem Programmende gesprungen. Wenn nein, wird in einem Schritt
ST12: der Getriebemodus als "N" (für Neutral = Leerlauf) festgestellt und zu dem Programmende gesprungen.
Die Rückführschaltung 21 der erfindungsgemäßen Einrichtung gewährleistet somit, daß die Getriebesteuerung immer dann, wenn dies aufgrund des Fahrzustands des Kraftfahrzeugs und des Verhaltens des Fahrers sinnvoll erscheint, in den Automa­ tik-Modus zurückgeführt wird, ohne daß diese Rückführung oder Umschaltung den Fahrer beanspruchen oder belasten würde. Im Automatik-Modus wird zum einen das Getriebe automatisch ge­ schaltet und zum anderen laufend eine adaptive Verbesserung der Schaltfunktionen durchgeführt.
Andererseits kann der Fahrer jederzeit, wenn er es wünscht, durch Betätigen eines von zwei einfachen Tastern oder Schal­ tern unverzüglich in den manuellen Schaltmodus übergehen. Um weiteres braucht er sich nicht zu kümmern. Diese deutliche Verbesserung der Bedienbarkeit des Getriebes stellt zusammen mit der einfachen und wenig aufwendigen Erfassung der Wählhe­ belposition eine deutliche Verbesserung der Steuerung von au­ tomatischen Getrieben dar. Der geringe Herstellungsaufwand für die Wähl- oder Bedieneinrichtung 23, 26, 27 ist besonders vorteilhaft im Falle von automatisierten Handschaltgetrieben, die als gegenüber den üblichen automatischen Getrieben ko­ stengünstigere Variante auch für Kraftfahrzeuge der Unter- und Mittelklasse geeignet sind. Bei diesen Getrieben ist näm­ lich keine mechanische Verbindung zwischen einem Wählhebel und dem Getriebe erforderlich.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug, die aufweist:
  • - eine elektronische Steuerung, durch die die Übersetzung des Getriebes in einem Automatikmodus selbsttätig in Abhängig­ keit von dem jeweiligen Betriebszustand festgelegt wird,
  • - eine Wähleinrichtung, mit der in dem Automatikmodus die Fahrstufen der Getriebesteuerung (P, R, N, D) festgelegt werden, und
  • - eine Wähleinrichtung, in denen in einem manuellen Modus die Übersetzung des Getriebes festgelegt wird, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Wähleinrichtung (25, 26, 26-40) für den manuellen Modus derart ausgebildet ist, daß sie, ohne die Schaltgasse (30) für den Automatikmodus zu verlassen, betätigt werden kann, und
  • - daß eine Rückführschaltung (21) vorgesehen ist,
    • - durch die nach einer manuellen Wahl der Übersetzung des Getriebes (5) Situationen erkannt werden, in denen der Automatikmodus der Steuerung wünschenswert ist, und
    • - durch die bei Erkennen einer solchen Situation die elek­ tronische Steuerung (7) in den Automatikmodus überführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung für den manuellen Modus durch zwei Taster (35, 36) gebildet wird, die beidseitig der Wählhebelstellung "D" einer Schaltgasse (31) für den Automatikmodus angeordnet sind und durch die Bewegungen des Wählhebels (40) senkrecht zu seiner Bewegungsachse erfaßt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung für den manuellen Modus durch zwei Taster (32, 34) gebildet wird, die beidseitig der Wählhebelstellung "D" einer Schaltgasse (30) für den Automatikmodus angeordnet sind und durch die Bewegungen des Wählhebels (40) in Richtung seiner Bewegungsachse erfaßt werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung sowohl für den manuellen Modus als auch für den Automatikmodus durch zwei Taster (26, 27) an dem Lenkrad (28) gebildet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (23) vorgesehen ist, durch die der Fahrer über den jeweils gewählten manuellen oder Automatikmodus infor­ miert wird.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennen einer durch eine unte­ re und eine obere Drehzahlgrenzwerte festgelegten zu niedri­ gen oder zu hohen Motordrehzahl eine Rückführung in den Auto­ matikmodus erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des oberen Drehzahlgrenzwerte im Falle einer Vollastanforderung durch den Fahrer die Rückführung in den Automatikmodus unterbunden wird.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Rückführung in den Automatik­ modus nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer ohne manuellen Schaltungseingriff erfolgt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennen einer lang anhaltenden oder häufigen Betätigung der Bremsen eine Rückführung in den Automatikmodus erfolgt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennen einer fahrdynamischen Grenzsituation eine Rückführung in den Automatikmodus er­ folgt.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennen einer über einem vor­ gegebenen Wert liegenden zeitlichen Änderung der Gaspedalbe­ tätigung eine Rückführung in den Automatikmodus erfolgt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennen einer die Aufmerksam­ keit des Fahrers zusätzlich beanspruchenden Tätigkeit eine Rückführung in den Automatikmodus erfolgt.
DE19736406A 1997-08-21 1997-08-21 Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19736406B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736406A DE19736406B4 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
JP10232991A JPH11141663A (ja) 1997-08-21 1998-08-19 自動車のオートマティックトランスミッションを制御するための装置
GB9818140A GB2328480B (en) 1997-08-21 1998-08-19 Device for controlling an automatic gearbox for a motor vehicle
US09/138,351 US6035735A (en) 1997-08-21 1998-08-21 Device for controlling an automatic transmission of a motor vehicle
FR9810604A FR2767571B1 (fr) 1997-08-21 1998-08-21 Dispositif de commande d'une boite de vitesses automatique pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736406A DE19736406B4 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736406A1 true DE19736406A1 (de) 1999-03-04
DE19736406B4 DE19736406B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=7839734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736406A Expired - Fee Related DE19736406B4 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6035735A (de)
JP (1) JPH11141663A (de)
DE (1) DE19736406B4 (de)
FR (1) FR2767571B1 (de)
GB (1) GB2328480B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025042A1 (de) 1998-10-23 2000-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19912963A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19916808A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erstellung oder Änderung eines individuellen Fahrprogramms
DE19924864C1 (de) * 1999-05-31 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP1146257A2 (de) 2000-04-14 2001-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
FR2807716A1 (fr) * 2000-04-17 2001-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de changement de vitesse pour une boite de vitesses mecanique automatisee ou robotisee
DE10052880A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE10056530A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Siemens Ag Steuerung für ein stufenloses automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
EP1306582A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Audi Ag Getriebesteuerung
WO2004081417A2 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2005121605A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
WO2006045365A1 (de) 2004-10-23 2006-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102004057724A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
WO2006087187A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
DE102005016673A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes
DE102007023267A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
US8744701B2 (en) 2008-10-20 2014-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Method to control a motor vehicle power train
DE102013209265A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
CN105564234A (zh) * 2016-01-18 2016-05-11 力帆实业(集团)股份有限公司 一种自动档汽车及其档位油门一体化装置
EP3286458A4 (de) * 2015-04-23 2018-12-12 Eaton Corporation Kraftstoffverbrauchsoptimiertes schaltgetriebe mit handbetätigung/haltebetrieb und sparmodus
DE102019201711A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325743B1 (en) * 1999-01-14 2001-12-04 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6231477B1 (en) * 1999-05-21 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for providing automatic shift modes in an automatic transmission
GB2353337B (en) * 1999-08-19 2003-12-03 Rover Group Motor vehicle transmission
KR20010108224A (ko) * 1999-12-17 2001-12-07 게르하르트로터 트랜스미션을 구비한 자동차
JP3949345B2 (ja) * 2000-03-31 2007-07-25 本田技研工業株式会社 無段変速機の制御方法
JP3760755B2 (ja) * 2000-10-11 2006-03-29 日産自動車株式会社 音声入力装置
DE10125700A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für ein Automatgetriebe eines Fahrzeuges
JP4654536B2 (ja) * 2001-05-30 2011-03-23 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
FR2830596B1 (fr) * 2001-10-04 2004-08-20 Renault Dispositif de commande d'une transmission automatique pour un vehicule automobile et vehicule a transmission automatique
DE10157393B4 (de) * 2001-11-23 2013-05-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
JP2003327013A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車両の駆動力制御装置
JP3794483B2 (ja) * 2002-06-05 2006-07-05 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP4376034B2 (ja) * 2003-11-04 2009-12-02 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の制御装置
FR2866936B1 (fr) * 2004-02-27 2007-04-13 Renault Sas Procede de correction des rapports d'une transmission automatique
FR2872101A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Thierry Carniel Dispositif de commande automatique de manoeuvres d'une boite de vitesses manuelle d'un vehicule automobile
JP4486602B2 (ja) 2006-03-01 2010-06-23 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP5186742B2 (ja) * 2006-08-25 2013-04-24 日産自動車株式会社 自動変速機のモード切り替え制御装置
JP4881106B2 (ja) * 2006-08-28 2012-02-22 日産自動車株式会社 自動変速機のモード切り替え制御装置
JP4475281B2 (ja) 2007-02-14 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の変速制御装置
EP1965098B1 (de) * 2007-02-28 2013-01-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Getriebesteuerungssystem
DE102007035297A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
JP4978490B2 (ja) * 2008-02-04 2012-07-18 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP5102680B2 (ja) * 2008-03-31 2012-12-19 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE102008030232A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltungs-Getriebe-Einheit
JP5095549B2 (ja) * 2008-07-31 2012-12-12 富士通テン株式会社 省燃費運転診断装置、省燃費運転診断システム、走行制御装置、省燃費運転採点装置及び省燃費運転診断方法
JP2010196881A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP4886867B2 (ja) * 2010-02-17 2012-02-29 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US9404570B2 (en) 2011-12-15 2016-08-02 Renault Trucks Control method for an automated gearbox of an automotive vehicle, system for controlling such a gearbox and automotive vehicle equipped with such a system
FR3001521A3 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Renault Sa Procede et dispositif de controle des changements de mode d'une transmission automatique
JP6070389B2 (ja) * 2013-04-26 2017-02-01 マツダ株式会社 車両の変速制御装置
US9169923B2 (en) 2013-09-05 2015-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for shifting a transmission gear
JP5906262B2 (ja) * 2014-01-15 2016-04-20 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE102014219313A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs
CN105864418A (zh) * 2016-05-24 2016-08-17 中国重汽集团大同齿轮有限公司 客车amt变速器换挡及功能切换装置
DE102018201119A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion
EP3833588A4 (de) * 2018-12-06 2022-05-04 Cummins, Inc. Antriebsstrangsteuerelemente für einen elektromotor und automatisiertes schaltgetriebe
CN110861646A (zh) * 2019-11-11 2020-03-06 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种电动汽车的换挡系统和换挡方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE3941665A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
EP0467773A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Handschaltvorrichtung für automatische Getriebe
DE4217773A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Audi Ag Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE4311886A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP0685664A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
US5509322A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
EP0766024A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420295B (sv) * 1980-11-28 1981-09-28 Saab Scania Ab Forfarande for automatiskt vexelval i en fordonstransmission
DE3201440A1 (de) * 1982-01-19 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von getrieben in kraftfahrzeugen
DE3334721C2 (de) * 1983-09-26 1996-03-07 Wabco Gmbh Voll- oder teilautomatische Gangschaltung
JPS60175857A (ja) * 1984-02-20 1985-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速制御装置
JPH0641729B2 (ja) * 1985-01-22 1994-06-01 株式会社ゼクセル ディ−ゼル機関用電子式ガバナ
JPS6241954A (ja) * 1985-08-20 1987-02-23 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器の再生器
JPS63275843A (ja) * 1987-05-02 1988-11-14 Daikin Mfg Co Ltd 変速段切り換え制御装置
US5179867A (en) * 1989-12-28 1993-01-19 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for vehicle
DE4005588C2 (de) * 1990-02-22 1995-03-23 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
GB2256683B (en) * 1991-06-15 1994-05-25 Gen Motors France Transmission control module
DE69212446T2 (de) * 1991-12-19 1996-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Elektronisch, gesteuertes, automatisches Getriebe eines Fahrzeugs
DE69303415T2 (de) * 1992-04-24 1997-01-09 Toyota Motor Co Ltd Schaltsteuerungssystem für von Hand schaltbares, automatisches Getriebe
DE4311852A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung zum manuellen Auslösen des Schaltvorgangs eines Fahrzeuggetriebes
DE4324788C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-28 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE4332265C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4441996A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Toepholm & Westermann Hörhilfsgerät
JP3104160B2 (ja) * 1995-02-01 2000-10-30 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE59601125D1 (de) * 1995-04-08 1999-02-25 Ford Global Tech Inc Wählhebelanordnung für automatische Getriebe für Kraftfahrzeuge mit manueller Schaltmöglichkeit
US5767769A (en) * 1995-07-28 1998-06-16 Chrysler Corporation Method of displaying a shift lever position for an electronically-controlled automatic transmission
JP3911749B2 (ja) * 1996-03-29 2007-05-09 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3600382B2 (ja) * 1996-09-19 2004-12-15 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3411165B2 (ja) * 1996-11-07 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US5799539A (en) * 1997-01-21 1998-09-01 Ford Global Technologies, Inc. Manually shifted automatic transmission lever

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626100A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE3941665A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
EP0467773A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Handschaltvorrichtung für automatische Getriebe
DE4217773A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Audi Ag Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE4311886A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP0685664A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
US5509322A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
EP0766024A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025042A1 (de) 1998-10-23 2000-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
EP1039178A3 (de) * 1999-03-23 2003-03-12 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19912963A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
US6363805B1 (en) 1999-03-23 2002-04-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag System and process for controlling an automatically shifting transmission
DE19912963B4 (de) * 1999-03-23 2005-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19916808A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erstellung oder Änderung eines individuellen Fahrprogramms
DE19924864C1 (de) * 1999-05-31 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
EP1146257A2 (de) 2000-04-14 2001-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
FR2807716A1 (fr) * 2000-04-17 2001-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de changement de vitesse pour une boite de vitesses mecanique automatisee ou robotisee
US6622581B2 (en) 2000-10-20 2003-09-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus and method for controlling an automatic transmission
DE10052880A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1199497A3 (de) * 2000-10-20 2008-08-27 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE10052880C2 (de) * 2000-10-20 2002-11-28 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE10056530B4 (de) * 2000-11-15 2006-07-27 Siemens Ag Steuerung für ein stufenloses automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE10056530A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Siemens Ag Steuerung für ein stufenloses automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
EP1306582A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Audi Ag Getriebesteuerung
EP1306582B1 (de) * 2001-10-26 2009-04-08 Audi Ag Getriebesteuerung
WO2004081417A2 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2004081417A3 (de) * 2003-03-14 2004-12-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10311638A1 (de) * 2003-03-14 2004-10-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeug
DE102004028705B3 (de) * 2004-06-14 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
WO2005121605A1 (de) 2004-06-14 2005-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
WO2006045365A1 (de) 2004-10-23 2006-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
US7490527B2 (en) 2004-10-23 2009-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft Device for controlling an automatic gearbox
DE102004057724A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
WO2006058593A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
US7367922B2 (en) 2004-11-30 2008-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for controlling an automatic gearbox
WO2006087187A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
US8271166B2 (en) 2005-02-17 2012-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for controlling an automatic transmission in a motor vehicle
DE102005016673A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes
DE102007023267B4 (de) * 2007-05-18 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102007023267A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
US8744701B2 (en) 2008-10-20 2014-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Method to control a motor vehicle power train
US9043101B2 (en) 2013-05-17 2015-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement and method for controlling an automatically shifting transmission
DE102013209265A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102013209265B4 (de) 2013-05-17 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP3286458A4 (de) * 2015-04-23 2018-12-12 Eaton Corporation Kraftstoffverbrauchsoptimiertes schaltgetriebe mit handbetätigung/haltebetrieb und sparmodus
US10955048B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 Eaton Corporation Fuel economy enhanced transmission manual/hold mode and low mode
CN105564234A (zh) * 2016-01-18 2016-05-11 力帆实业(集团)股份有限公司 一种自动档汽车及其档位油门一体化装置
DE102019201711A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB2328480A (en) 1999-02-24
FR2767571A1 (fr) 1999-02-26
DE19736406B4 (de) 2007-05-16
GB9818140D0 (en) 1998-10-14
FR2767571B1 (fr) 2002-03-01
JPH11141663A (ja) 1999-05-25
GB2328480B (en) 2002-05-29
US6035735A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736406A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1141587B1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102011056129B4 (de) Gangschaltungs-Steuereinheit für Automatikgetriebe
EP0568571B1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
EP1390646B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatgetriebe eines fahrzeuges
EP0354901B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch geschaltetes getriebe
DE4005588A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE19912963A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3201440A1 (de) Einrichtung zum steuern von getrieben in kraftfahrzeugen
DE10160819B4 (de) Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
DE69830221T2 (de) Gangschaltsteuerung und Verfahren für optimale Motorbremsung
DE10157393A1 (de) Verfahren bzw.Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2700548A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE19946559A1 (de) Steuerung eines automatischen oder automatisierten Getriebes über Spracheingabe
EP1196304B1 (de) Steuerung für den antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO1987000806A1 (en) Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
WO2017140620A1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE10015649A1 (de) System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Getriebe
WO2004031619A2 (de) Erhöhung der spontanität eines automatgetriebes
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE19744598B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee