DE19734476A1 - Crimpanschluss - Google Patents

Crimpanschluss

Info

Publication number
DE19734476A1
DE19734476A1 DE19734476A DE19734476A DE19734476A1 DE 19734476 A1 DE19734476 A1 DE 19734476A1 DE 19734476 A DE19734476 A DE 19734476A DE 19734476 A DE19734476 A DE 19734476A DE 19734476 A1 DE19734476 A1 DE 19734476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimp
area
side wall
wall
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19734476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734476C2 (de
Inventor
Toshiaki Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19734476A1 publication Critical patent/DE19734476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734476C2 publication Critical patent/DE19734476C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Description

Die Erfindung betrifft einen derart gestalteten Crimpanschluß, so daß, wenn eine um­ mantelte Leitung in einen Crimpschlitz geschoben wird, der Leiter (Kern) der Leitung, ohne die Entfernung des Isoliermantels der Leitung, in Kontakt mit dem Crimpanschluß gebracht wird.
Die Fig. 1(a) bis 1(c) zeigen einen, in der U.S.P. 4,385,794 bekanntgegebenen kon­ ventionellen Crimpanschluß. Dabei zeigt Fig. 1(a) eine perspektivische Darstellung des Crimpanschlusses, Fig. 1(b) ist eine Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie B-B in Fig. 1(a) und Fig. 1(c) zeigt perspektivisch einen Teil einer ummantelten Leitung verbunden mit dem Crimpanschluß.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den oben genannten konventionellen Crimp­ anschluß. Der Crimpanschluß 1 wird durch Maschinenpressen aus einen dünnen Me­ tallblech hergestellt. Sein vorderseitiger Bereich ist ein elektrischer Kontaktbereich 2, der mit dem (nicht dargestellten) Gegenanschluß verbunden wird, sein rückseitiges Ende ist ein Festklemmbereich 3 zum Befestigen der Leitung, und der Mittenbereich zwischen dem vorder- und rückseitigen Abschnitten ist ein Crimpverbindungsbereich 4. Der elektrische Kontaktbereich 2 wird so mit dem Gegenanschluß zusammengesteckt, daß dieser mit dem Gegenanschluß elektrisch verbunden ist. Der Festklemmbereich hat rechte und linke Haltestücke (die Teile der Seitenflachen sind) 3a, die nach innen gebogen werden, um die Leitung W am Isoliermantel Wb festzuhalten. Der Crimpver­ bindungsbereich 4 ist leitend mit dem Leiter Wa der Leitung W verbunden. Der Fest­ klemmbereich 3 ist über einen ersten verengten Teil 6a mit dem Crimpverbindungsbe­ reich 4 und der Crimpverbindungsbereich 4 ist über einen zweiten verengten Teil 6b mit dem Kontaktbereich 2 verbunden.
Der Crimpverbindungsbereich 4 hat an seinem vorderen Ende ein vorderes Crimpteil 10A und an seinem hinteren Ende ein hinters Crimpteil 10B. Jedes der vorderen und hinteren Crimpteile 10A und 10B umfaßt ein Paar rechte und linke, einander gegen­ überstehende Crimpschneiden, die einen Crimpschlitz 12 bilden, in den der Leiter der Leitung geschoben wird. Der Festklemmbereich 3, der Crimpverbindungsbereich 4 und der Kontaktbereich 2 haben eine streifenartige gemeinsame untere Wandung. Der Crimpverbindungsbereich 4 hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer unteren Wan­ dung 7 und ein Paar Seitenwandungen 9 rechts und links, die durch nach oben Biegen von rechten und linken Randabschnitten der unteren Wandung 7 gebildet werden. Die Crimpschneiden 11 der Crimpteile 10A und 10B werden durch Einwartsbiegen der vor­ deren und hinteren Randbereiche der Seitenwandungen 9 gebildet. Am Crimpverbin­ dungsbereich 4 sind entlang der Biegekanten, um die die Seitenwandungen 9 in bezug auf die untere Wandung gebogen werden, Vertiefungen 18 eingepreßt, damit die Ver­ biegesteifigkeit des Crimpverbindungsbereiches erhöht wird.
Die Leitung W wird mit dem Crimpanschluß 1 wie folgt verbunden: Ein Endabschnitt der Leitung W wird in den hinteren Endbereich des Crimpanschlusses 1 so eingelegt, daß der Endabschnitt der Leitung parallel zum Endbereich des Crimpanschlusses 1 ist. In diesem Zustand wird der Endabschnitt der Leitung W von oben in den Crimpschlitz 12 des Crimpverbindungsbereichs 4 geschoben. Dadurch schneiden die rechten und linken Crimpschneiden 11 den isolierenden Mantel Wb der Leitung W ein, und verbin­ den den Leiter Wa der Leitung W. Wenn der Endabschnitt der Leitung W weiter einge­ schoben wird, gelangt der Leiter Wa zwischen die rechten und linken Crimpschneiden 11 und wird dadurch sicher von diesen gehalten. Bei diesem Vorgang wird auf die rechten und linken Crimpschneiden 11 eine Kraft ausgeübt, die diese nach außen drückt.
Fig. 2 zeigt einen Crimpanschluß 21 nach dem ungeprüften japanischen Gebrauchs­ muster Nr. 15159/1992. Der Crimpanschluß 21 wird auch durch Maschinenpressen aus einem Stück dünnen Metallblech hergestellt. Der vordere Teil des Crimpanschlus­ ses 21 ist ein elektrischer Kontaktbereich 2, der mit dem Gegenanschluß verbunden wird. Der hintere Bereich ist ein Festklemmbereich 3, und der mittlere Teil zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich ist ein Crimpverbindungsbereich 4. Der Fest­ klemmbereich 3 ist über einen ersten verengenden Teil 6a mit dem Crimpverbindungs­ bereich 4 verbunden, und der Crimpverbindungsbereich 4 ist über einen zweiten ver­ engenden Bereich 6b mit dem Kontaktbereich 2 verbunden.
Der Crimpverbindungsbereich 4 hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei ein Teil sei­ ner unteren Wandung 7 sich zum Kontaktbereich 2 und zum Festklemmbereich 3 er­ streckt, und er hat ein Paar rechte und linke Seitenwandungen 9, die durch Aufwärts­ biegen der rechten und linken Randabschnitte der unteren Wandung 7 gebildet wer­ den. Die Seitenwände 9 des Crimpverbindungsbereichs 4 sind jeweils fortlaufend mit den Seitenwänden des Festklemmbereichs 3 verbunden. Der Crimpverbindungsbe­ reich 4 hat jeweils am vorderen und am hinteren Ende ein vorderes Crimpteil 10A und ein hinteres Crimpteil 10B. Jedes der vorderen und hinteren Crimpteile 10A und 10B umfaßt ein Paar einander gegenüberstehender linker und rechter Crimpschneiden 11, die einen Crimpschlitz 12 bilden, in den der Leiter der Leitung eingeschoben wird. Die Crimpschneiden 11 werden durch Einwärtsbiegen der vorderen Randbereiche der Seitenwände 9 gebildet. Das hintere Kontaktstück 10B wird durch eine Crimpplatte 13 gebildet, die man durch Einschneiden und Hochbiegen der unteren Wandung 7 am ersten verengten Teil 6a erhält. Die Crimpplatte 13 umfaßt rechte und linke Crimp­ schneiden 13a und einen durch dieses Schneiden definierten Crimpschlitz 12. Die rechten und linken oberen Endbereiche der Crimpplatte 13 sind mit einem Schlitz 14 verbunden, der an den Seitenwandungen 9 angebracht ist, um zu verhindern, daß die Crimpplatte vor- oder zurückgebogen wird.
Im allgemeinen wird ein Crimpanschluß in Massenproduktion hergestellt und ein Stec­ kergehäuse enthält gewöhnlich eine Vielzahl von Crimpanschlüssen derart, daß sie nebeneinander angeordnet sind. Daher ergab sich bis jetzt eine starke Forderung für die Bereitstellung eines Crimpanschlusses mit kleiner Baugröße und geringem Ge­ wicht. Um das Gewicht des Crimpanschlusses zu verringern, ist es wesentlich, die Dic­ ke des Metallblechs zu reduzieren, aus dem der Crimpanschluß geformt wird. Zur Mi­ niaturisierung des Crimpanschlusses ist es zusätzlich notwendig, die Breite und die Länge des Crimpanschlusses zu reduzieren. Um beispielsweise die Breite des Crimp­ anschlusses zu reduzieren, ist es wesentlich auch die Breite der Crimpschneiden zu reduzieren, die den Crimpschlitz bilden.
Wird jedoch die Dicke des Metallblechs, aus dem der Crimpanschluß geformt wird, verringert oder die Breite der Crimpschneiden reduziert, dann reduziert sich die me­ chanische Stabilität der Crimpschneiden mit dem Ergebnis, daß beim Einschieben der Leitung in den Crimpschlitz die rechten und linken Crimpschneiden nach außen gebo­ gen werden.
In Anbetracht dessen werden die Crimpschneiden 11 des in Fig. 1 dargestellten Crim­ panschlusses durch Einwärtsbiegen der vorderen und hinteren Randbereiche der Sei­ tenwandungen 9 des Crimpverbindungsbereichs 4 gebildet. Jedoch wirkt die beim Ein­ schieben der Leitung in den Crimpschlitz wirkende Kraft auch auf die Verbindungsstel­ len (umgebogenen Bereiche) zwischen den Seitenwandungen und der unteren Wan­ dungen 7. Als Ergebnis werden die Seitenwandungen 9 und entsprechend die Crimp­ schneiden 11 nach außen gebogen (geöffnet). Um diese Schwierigkeit zu umgehen, werden an den Verbindungsstellen der Seitenwandungen 9 mit der unteren Wandung 7 die Vertiefungen angebracht. Jedoch verhindern die Vertiefungen nicht sehr wir­ kungsvoll, daß die oberen Endbereiche der Seitenwände 9 nach unten gebogen wer­ den, das heißt, sie verhindern nicht sehr wirkungsvoll, daß die Crimpschneiden 11 geöffnet werden.
Im Falle des in Fig. 2 dargestellten konventionellen Crimpanschlusses 21 sind die Sei­ tenwandungen 9 des Crimpverbindungsbereichs 4 integral mit den Seitenwandungen (den unteren Bereichen der Haltestücke 3a) des Festklemmbereichs 3 ausgebildet. Dieses Merkmal kann das Nachuntenbiegen (Nachaußenbiegen) der Seitenwandun­ gen 9 verhindern. Da allerdings die Crimpplatte 13 als hinteres Crimpteil 10B verwen­ det wird, die durch Trennen und nach oben Biegen der unteren Wandung 7 am ersten verengenden Teil 6a gebildet wird, ist es notwendig, die untere Wandung 7 des ersten verengenden Teils, die der Höhe der Crimpplatte 13 entspricht, vergrößert auszubil­ den. Dementsprechend wird es schwierig, die Abmessung zwischen den Crimpverbin­ dungsbereich 4 und dem Festklemmbereich 3 zu reduzieren, weshalb der Anschluß unvermeidbar voluminös wird. Des weiteren sind die Seitenwandungen 9 des Crimp­ verbindungsbereichs 4 von der Crimpplatte 13 getrennt, weshalb die Seitenwandungen 9 die Crimpplatte 13 in seitlicher Richtung nicht genügend abstützen. Folglich ist es unmöglich zu verhindern, daß die Crimpschneiden 13a nach außen geöffnet werden.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, die oben genannten, bei einem konventionellen Crimpanschluß auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen.
Genauer, eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen miniaturisierten Crimpanschluß zu schaffen, bei dem ein Öffnen der Crimpschneiden nach außen verhindert wird, wenn eine Leitung in den Raum zwischen dem Crimpschneiden eingeschoben wird, damit wird die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung des Crimpanschlusses ver­ bessert.
Die oben genannte und andere Aufgaben der Erfindung wurden gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelöst, durch die Bereitstellung eines Crimpanschlusses mit:
einem elektrischen Kontaktbereich für die Verbindung mit einem Gegenkontakt;
einem Festklemmbereich mit U-förmigem Querschnitt, mit einer unteren Wandung und einem Paar rechten und linken Seitenwandungen, die nach einwärts gebogen werden, um eine Leitung von oben an ihrem isolierenden Mantel festzuhalten; und
einem zwischen dem elektrischen Kontaktbereich und dem Festklemmbereich ange­ ordneten Crimpverbindungsbereich, zur elektrischen Verbindung mit einem Leiter der Leitung, der Crimpverbindungsbereich hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer un­ teren Wandung, einer rechten Seitenwandung mit einem rechten Crimpschneidenteil und einer linken Seitenwandung mit einem linken Crimpschneidenteil, so daß sich ein Spalt zwischen den rechten und linken Crimpschneidenteilen ergibt,
wobei die rechten Seitenwandungen des Festklemmbereichs und des Crimpverbin­ dungsbereichs integral als eine Seitenwandung ausgebildet sind, und die linke Seiten­ wandung des Festklemmbereichs und des Crimpverbindungsbereichs integral als eine Seitenwandung ausgebildet sind, und
wobei jeweils ein Teilstück der rechten und linken Seitenwandung des Crimpverbin­ dungsbereichs teilweise getrennt ist und sich so nach innen erhebt, daß sich die rech­ ten und linken Crimpschneidenteile ausbilden.
Beim Crimpanschluß gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Seitenwände des Crimpverbindungsbereiches fortlaufend mit den Seitenwänden des Festklemmbereichs ausgebildet, weshalb die Seitenwandungen des Crimpverbin­ dungsbereichs durch die Seitenwandungen des Festklemmbereichs eingeschränkt sind. Die rechten und linken Crimpschneidenteile können dazu neigen, sich nach au­ ßen zu öffnen, wenn eine Leitung in die Crimpschlitze des Crimpverbindungsbereichs geschoben wird. Jedoch ist, wie oben beschrieben, das Öffnen der Crimpschneidentei­ le begrenzt, da die Seitenwandungen mit den Crimpschneidenteilen eingeschränkt sind. In dem Falle, in dem die Leitung festgeklemmt und gleichzeitig in die Crimpschlit­ ze geschoben wird, werden die Seitenwandungen des Festklemmbereichs beim Fest­ klemmen der Leitung nach innen gebogen. Deshalb wird ein Öffnen der Crimpschnei­ denteile nach außen sogar verhindert, wenn die Crimpschneidenteile des Crimpverbin­ dungsbereichs dazu neigen, sich beim Einschieben einer Leitung in die Crimpschlitze nach außen zu öffnen, da die nach innen gerichtete Kraft, die auf die Seitenwandun­ gen des Festklemmbereichs wirkt, und die nach außen gerichtete Kraft, die von den Crimpschneidenteilen des Crimpverbindungsbereichs auf die Seitenwandungen wirkt, sich gegenseitig kompensieren.
Beim oben genannten Crimpanschluß kann ferner als ein zweiter Aspekt der vorlie­ genden Erfindung, ein erster Verbindungsabschnitt zur Verbindung des Crimpverbin­ dungsbereiches mit dem Festklemmbereich vorgesehen seien. Der erste Verbin­ dungsabschnitt hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer unteren Wand, einer rech­ ten und einer linken Seitenwand,
wobei die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linken Seitenwände des Crimp­ verbindungsbereichs mit der unteren Wand und der rechten und linken Seitenwand des Festklemmbereichs jeweils über die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des ersten Verbindungsabschnitts verbunden sind.
Beim Crimpanschluß nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wie oben beschrieben, die untere Wandung und die rechten und linken Wandungen des Crimpverbindungsbereichs mit der unteren Wandung und der rechten und linken Wandung des Festklemmbereichs durch die untere Wandung und durch die rechte und linke Wand des ersten Verbindungsabschnitts miteinander verbunden. Daher ist der Festklemmbereich und der Crimpverbindungsbereich mechanisch sehr stabil.
Beim oben genannten Crimpanschluß kann als dritter Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung, der elektrische Kontaktbereich hüllenförmig ausgebildet sein, mit einer rechten Seitenwand, einer linken Seitenwand, einer oberen und einer unteren Wand, und
die rechten Seitenwände des elektrischen Kontaktbereichs und des Crimpverbin­ dungsbereichs integral als eine Seitenwand ausgebildet sind, und die linken Seiten­ wände des elektrischen Kontaktbereiches und des Crimpverbindungsbereiches inte­ gral zu einer Seitenwand ausgebildet sind.
Beim Crimpanschluß nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wie oben beschrieben, die rechten Seitenwände des elektrischen Kontaktbereichs und des Crimpverbindungsbereichs als eine Seitenwand ausgebildet, und die linken Seiten­ wände des elektrischen Kontaktbereichs und des Crimpverbindungsbereichs sind als eine Seitenwand ausgebildet. Deshalb sind die Seitenwände des Crimpverbindungsbe­ reichs durch die Seitenwände des elektrischen Kontaktbereichs und durch die Seiten­ wände des Festklemmbereichs eingeschränkt. Dementsprechend werden die rechten und linken Crimpschneidenteile kaum nach auswärts geöffnet, wenn die Leitung in die Crimpschlitze des Crimpverbindungsbereiches geschoben wird, da, wie oben be­ schrieben, die Seitenwände mit den Crimpschneidenteilen in ihrer Bewegung einge­ schränkt sind.
Beim oben genannten Crimpanschluß kann ferner als vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ein zweiter Verbindungsabschnitt, zur Verbindung des elektrischen Kontakt­ bereichs mit dem Crimpverbindungsbereich vorgesehen sein, der zweite Verbindungs­ abschnitt hat einen U-förmigen Querschnitt, mit einer unteren Wandung, einer rechten Seitenwand und einer linken Seitenwand,
wobei die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des Crimp­ verbindungsbereichs mit der unteren Wand, der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand des elektrischen Kontaktbereichs jeweils über die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des zweiten Verbindungsabschnitts verbunden sind.
Beim Crimpanschluß nach dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind die unteren Wandungen des Festklemmbereichs, des Crimpverbindungsbereichs und des elektrischen Kontaktbereichs als eine Wandung ausgebildet, und ihre rechten Seiten­ wandungen sind als eine Wandung ausgebildet, und ebenso sind ihre linken Seiten­ wandungen als eine Wandung ausgebildet. Daher besitzt der Crimpanschluß eine ho­ he Gesamtsteifigkeit.
Bei dem oben genannten Crimpanschluß kann als fünfter Aspekt der vorliegenden Er­ findung, jede der rechten und linken Crimpschneidenteile eine vordere und eine hintere Crimpschneide so umfassen, daß ein vorderer Crimpschlitz und ein hinterer Crimp­ schlitz zwischen den rechten und den linken Crimpschneidenteilen definiert ist;
die oberen Endbereiche der vorderen und hinteren Crimpschneiden der rechten Crimpschneidenteile können durch eine rechte Koppelwand verbunden sein; und
die oberen Endbereiche der vorderen und hinteren Crimpschneiden der linken Crimp­ schneidenteile können durch eine linke Koppelwand verbunden sein.
Beim Crimpanschluß nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wie oben beschrieben, die oberen Endbereiche der vorderen und hinteren Crimpteile durch die Koppelwand miteinander verbunden.
Das heißt, die rechten Crimpschneiden sind als eine Einheit ausgebildet und die linken Crimpschneiden sind auch als eine Einheit ausgebildet, welche ein Nachaußenbiegen der Crimpschneiden der vorderen und hinteren Crimpbereiche zuverlässig verhindern.
Bei dem oben genannten Crimpanschluß kann als sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung die rechte Koppelwand als ein Teil der rechten Seitenwände des Crimpver­ bindungsbereichs ausgebildet sein, und die linke Koppelwand kann als Teil der linken Seitenwände des Crimpverbindungsbereichs ausgebildet sein.
Beim Crimpanschluß nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, wie oben beschrieben, die Koppelwände Teile der Seitenwände des Crimpverbindungsbe­ reichs. Dadurch wird die Wirkung der Seitenwand, die ein sich nach außen Öffnen der Crimpschneidenteile verhindert, auf die Crimpschneiden der beiden Crimpbereiche übertragen.
Bei dem Crimpanschluß können als siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung die vor­ deren und hinteren Crimpschneiden der rechten Crimpschneidenteile jeweils durch Biegen von Vorsprüngen gebildet werden, die sich entlang der vorderen und hinteren Kanten der ersten an der rechten Seitenwand des Crimpverbindungsbereichs ange­ brachten Öffnung erstrecken, und die rechte Koppelwand kann als wandförmiger Be­ reich ausgebildet werden, der über der ersten Öffnung verbleibt; und
die vorderen und hinteren Crimpschneiden der linken Crimpschneidenteile können je­ weils durch Biegen von Vorsprüngen gebildet werden, die sich entlang der vorderen und hinteren Kante der ersten und an der linken Seitenwand des Crimpverbindungsbe­ reichs angebrachten Öffnung erstrecken, und die linke Koppelwand kann als wand­ förmiger Bereich ausgebildet werden, der über der ersten Öffnung verbleibt.
Beim Crimpanschluß nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die ersten Öffnungen jeweils in den rechten und linken Seitenwänden des Crimpverbin­ dungsteils angebracht, und die Vorsprünge, die sich jeweils von den vorderen und hinteren Rändern der ersten Öffnungen erstrecken, sind nach innen gebogen, um fer­ tige Crimpschneiden zu bilden, deren obere Endbereiche durch die Koppelwände mit­ einander verbunden sind.
Bei dem Crimpanschluß nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, kön­ nen die rechten und linken Seitenwände des Crimpverbindungsbereichs zweite Öff­ nungen derart aufweisen, daß die zweiten Öffnungen jeweils zu den ersten Öffnungen in einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung ausgerichtet sind, und
daß sich Vorsprünge von den vorderen oder hinteren Kanten der zweiten Öffnungen erstrecken, die zur Bildung eines Paares von Crimpschneiden nach innen gebogen werden können und zwischen denen ein dritter Crimpschlitz definiert wird.
Beim Crimpanschluß nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wegen der Bildung der ersten und zweiten Öffnungen wenigstens drei Crimpbereiche in Vor­ wärts-Rückwärtsrichtung angeordnet. Zusätzlich sind alle Crimpbereiche miteinander über die Seitenwände verbunden. Dieses Merkmal verhindert ein sich nach außen Öff­ nen der Crimpschneiden an den Crimpbereichen.
Zum besseren Verständnis der Beschaffenheit, der Nützlichkeit und dem Prinzip der Erfindung, dient die folgende detaillierte Beschreibung mit den beigefügten Ansprü­ chen und den begleitenden Zeichnungen.
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beiliegenden Zeichnungen be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1(a) ein Beispiel eines konventionellen Crimpanschlusses in perspektivi­ scher Darstellung,
Fig. 1(b) eine Schnittansicht in Pfeilrichtung, geschnitten im wesentlichen entlang der Linie B-B in Fig. 1(a), und
Fig. 1(c) eine perspektivische Darstellung eines Teils des konventionellen Crim­ panschlusses aus Fig. 1(a), der mit einer Leitung verbunden ist;
Fig. 2(a) ein weiteres Beispiel eines konventionellen Crimpanschlusses in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 2(b) eine Schnittansicht von Teilen eines konventionellen Crimpanschlusses aus Fig. 2(a), der mit einer Leitung verbunden ist;
Fig. 3 ein Beispiel einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Crimpanschlusses, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4(a) ein Teil des Crimpanschlusses (aus Fig. 3) der mit einer Leitung ver­ bunden ist in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4(b) eine Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie B-B in Fig. 4(a),
Fig. 4(c) eine Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie C-C in Fig. 4(a); und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer zweiten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Crimpanschlusses.
Ein Beispiel einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Crimpanschlusses wird im folgenden mit Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
In den Fig. 3 und 4 bezeichnet das Bezugszeichen 51 den Crimpanschluß der ersten Ausführungsform. Der Crimpanschluß 51 wird durch Maschinenpressen eines Teils aus dünnem Metallblech erhalten. Der vordere Endbereich des Crimpanschlusses 51 ist ein elektrischer Kontaktbereich 2, der mit einem Gegenanschluß (nicht gezeigt) ver­ bunden wird, der hintere Endbereich ist ein Festklemmbereich 3, zum Festklemmen ei­ ner Leitung, und der mittlere Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Bereich ist ein Crimpverbindungsbereich 4.
Der elektrische Kontaktbereich 2 wird mit einem Gegenanschluß verbunden, um die Leitung W mit dem Gegenanschluß elektrisch zu verbinden. Der elektrische Kontaktbe­ reich 2 ist in Form einer Hülle ausgebildet, die durch rechte und linke Seitenwandungen 52, einer oberen Wandung 55 und einem Teil einer unteren Wandung definiert ist. Der Festklemmbereich 3 dient zum Halten der Leitung W an dem Isoliermantel Wb. Der Festklemmbereich 3 hat einen U-förmigen Querschnitt, der durch einen Teil einer unte­ ren Wandung 7 und durch rechte und linke Seitenwandungen 53 definiert wird. Die oberen Endbereiche der rechten und linken Seitenwandungen 53 umfassen Haltestüc­ ke 3a, die nach innen über die Leitung W gebogen werden, um diese zu halten. Der Crimpverbindungsbereich 4 dient zur elektrischen Verbindung (des Crimpanschlusses) mit dem Leiter Wa der Leitung W, er hat einen U-förmigen Querschnitt, der durch ei­ nen Teil der unteren Wand 7 und durch rechte und linke Seitenwandungen 54 definiert wird. Der Festklemmbereich 3 wird durch einen ersten Verbindungsabschnitt 56 mit dem Crimpverbindungsbereich 4 verbunden. Der erste Verbindungsabschnitt 56 ist U- förmig ausgebildet, mit einem Teil der unteren Wandung 7 und rechten und linken Seitenwandungen 56a. Der Crimpverbindungsbereich 4 ist durch einen zweiten Ver­ bindungsabschnitt 57 mit dem elektrischen Kontaktbereich 2 verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 57 hat einen U-förmigen Querschnitt, der durch die untere Wan­ dung 7 und rechte und linke Seitenwandungen 57a definiert ist.
Wie aus obiger Beschreibung offensichtlich ist, hat der Klemmbereich 3, der Crimp­ verbindungsbereich 4 und der elektrische Kontaktbereich 2 eine gemeinsame untere Wandung 7. Die rechten Seitenwandungen 53, 56a, 54, 57a und 52 sind als eine fla­ che Wandung ausgebildet, und ähnlich sind auch die linken Seitenwände 53, 56a, 54, 57a und 52 in Form einer flachen Wandung ausgebildet. Diese rechten und linken Seitenwände 53, 56a, 54, 57a und 52 werden durch Aufwärtsbiegen der rechten und linken Wandteile gebildet, die sich an den rechten und linken Randbereichen der unte­ ren Wandung 7 fortsetzen.
Der Crimpverbindungsbereich 4 hat jeweils an seinem vorderen und hinteren Ende ein vorderes Crimpteil 10A und ein hinters Crimpteil 10B. Jedes der Crimpteile 10A und 10B umfaßt ein Paar von rechten und linken Crimpschneiden 11, die zum Einschieben des Leiters der Leitung W einen Crimpschlitz 12 definieren. Die rechten und linken Wände 54 des Crimpverbindungsbereichs 4 haben jeweils eine rechteckige Öffnung 61 (im folgenden als "erste Öffnungen 61" bezeichnet). Vorsprünge, die sich an den vorderen und hinteren Rändern jeder der ersten Öffnungen 61 erstrecken, werden zur Bildung der oben genannten Crimpschneiden 11 nach innen umgebogen. Die Wan­ dung über jeder der rechteckigen Öffnungen 61 verbleibt als eine Koppelwandung 62 (welche ein Teil der Seitenwandung 54 ist). Das heißt, daß die oberen Endbereiche der rechten Crimpschneiden der Crimpteile 10A und 10B über die rechtsseitige Koppel­ wandung 62 jeweils miteinander verbunden sind, und ebenso sind die oberen Endbe­ reiche der linken Crimpschneiden der Crimpteile 10A und 10B durch die linksseitige zusammenhängende Wandung 62 miteinander verbunden. Bei dem erfindungsgemä­ ßen Crimpanschluß sind die rechteckigen Öffnungen 61 an den Seitenwandungen 54 des Crimpverbindungsbereichs 4 angebracht und die Vorsprünge, die sich von den vorderen und hinteren Rändern der Öffnungen 61 erstrecken, sind zu Crimpschneiden 11 geformt, so daß die Seitenwandungen 53, 56a, 54, 57a und 52 nicht unterbrochen sind und eine Seitenwandung bilden.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Crimpanschlusses an­ hand der Fig. 3 und 4 beschrieben.
Die Leitung W wird mit dem erfindungsgemäßen Crimpanschluß wie folgt verbunden: wie in Fig. 4(a) gezeigt ist, wird ein Endbereich der Leitung W so in den rückwärtigen Endbereich des Crimanschlusses 51 eingelegt, daß der Endbereich der Leitung W parallel zu dem rückwärtigen Endbereich des Crimpanschlusses 51 angeordnet ist. In diesem Zustand wird die Leitung von oben in den Crimpschlitz 12 (siehe auch Fig. 3) des Crimpverbindungsbereichs 4 eingeschoben. Dadurch durchschneiden, wie in Fig. 4(b) dargestellt, die rechten und die linken Crimpschneiden den Isoliermantel Wb der Leitung W und verbinden den Leiter Wa von beiden Seiten. Wenn die Leitung W wei­ ter eingeschoben wird, wird der Leiter Wa zwischen die rechten und linken Crimp­ schneiden bewegt und dort positioniert und von den Crimpschneiden 11 sicher gehal­ ten.
Wie die Pfeile (b) in Fig. 4 (b) erkennen lassen, wirken bei diesem Vorgang Kräfte auf die rechten und die linken Crimpschneiden 11, jedoch kann ein Öffnen der Crimp­ schneiden 11 aus folgenden Gründen verhindert werden:
Bei dem Crimpanschluß 51 sind die rechten Seitenwände 52, 54, und 53 des elektri­ schen Kontaktbereichs 2, des Crimpverbindungsbereichs 4 und des Festklemmbe­ reichs 3 als eine zusammenhängende Seitenwandung ausgebildet, ebenso sind auch die linken Seitenwände 52, 54 und 53 als eine zusammenhängende Seitenwand aus­ gebildet. Zudem ist der erste Verbindungsabschnitt 56, der den Crimpverbindungsbe­ reich 4 mit dem Festklemmbereich 3 verbindet, U-förmig ausgebildet, und wird durch die untere Seitenwandung 7 und die rechten und linken Seitenwandungen 56a defi­ niert, ferner ist der zweite Verbindungsabschnitt 57, der den Crimpverbindungsbereich 4 mit dem elektrischen Kontaktbereich 2 verbindet, auch U-förmig ausgebildet und durch die untere Wandung 7 und die rechten und linken Seitenwandungen 57a defi­ niert. Daher ist nicht nur die Gesamtsteifigkeit des Crimpanschlusses 51 erhöht, son­ dern die Seitenflächen 54 des Crimpverbindungsbereichs 4 sind durch die Seitenwän­ de 52 und 56 des elektrischen Kontaktbereichs 2 und des Festklemmbereichs 3, die sich vor und hinter dem Crimpverbindungsbereich 4 befinden, stark eingeschränkt. Be­ sonders, da der elektrische Kontaktbereich 2 in Form einer Hülle ausgebildet ist, ist die einschränkende Kraft der Seitenwand 52 auf die Seitenwand 54 beträchtlich stark. Da­ durch sind die Seitenwandungen 54, die die Crimpschneiden 11 ausbilden, am vorde­ ren und hinteren Ende eingeschränkt, selbst wenn eine die Crimpschneiden 11, des Crimpverbindungsbereichs 4, nach außen öffnende Kraft angewandt wird, das heißt, die Crimpschneiden werden nie nach außen geöffnet.
Das Festklemmen (Halten) der Leitung W am Festklemmbereich 3 und das Einschie­ ben der Leitung W in den Crimpverbindungsbereich 4 können gleichzeitig durchgeführt werden. In diesem Falle, werden wie in Fig. 4(c) dargestellt, die Haltestücke 3a der oberen Endbereiche der Seitenwandungen 53 des Festklemmbereichs 3 nach innen gebogen, wie es durch die Pfeile (a) angezeigt ist. Daher kompensieren sich die ein­ wärts, auf die Seitenwände 53 des Festklemmbereichs 3, und die auswärts, von den Crimpschneiden 11 des Crimpverbindungsbereichs 4, auf die Seitenflächen 54 gerich­ teten Kräfte gegenseitig, selbst wenn, wie in Fig. 4 (b) durch die Pfeile (b) angedeutet, die Crimpschneiden 11 des Crimpverbindungsbereichs 4 durch das Einschieben der Leitung veranlaßt werden, sich nach außen zu öffnen. Als Ergebnis wird ein sich nach außen Öffnen der Crimpschneiden 11 wirksam verhindert.
Wenn die Breite der Crimpschneiden 11 reduziert wird, um dem Crimpanschluß zu mi­ niaturisieren, so ergibt sich beim Crimpanschluß nicht die Schwierigkeit, daß die Crimpschneiden den Isoliermantel Wb beim Einführen einer Leitung in den Crimp­ schlitz ungenügend durchtrennen, da wie oben beschrieben, das nach außen Öffnen der Crimpschneiden 11 wirksam verhindert wird. Zusätzlich kann die Kontaktbelastung (oder Haltebelastung) auf den Leiter Wa der Leitung W stark genug gemacht werden, das heißt, der elektrische Kontakt wird in seiner Verläßlichkeit verbessert.
Beim erfindungsgemäßen Crimpanschluß werden die rechten und die linken Crimp­ schneiden 11 des Crimpverbindungsbereichs 4 durch Einschneiden und Aufbiegen der rechten und linken Seitenwandungen 54 gebildet. Daher ist es im Falle des erfin­ dungsgemäßen Crimpanschlusses, im Gegensatz zu dem konventionellen Anschluß, bei dem wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Crimpschneiden durch Aufbiegen der unteren Wandung 7 gebildet werden, nicht notwendig, eine Abmessung zum Einschneiden und Aufbiegen der Crimpschneiden vorzusehen, weshalb die Länge des Crimpanschlusses entsprechend verringert werden kann. Des weiteren sind beim Crimpanschluß die rechten Wandungen 53 und 54 und ebenso die linken Wandungen 53 und 54 vom Festklemmbereich 3 bis zum Crimpverbindungsbereich 4 ununterbrochen, was ein Verschieben der Mitte des Crimpverbindungsbereichs 4 und der Mitte des Festklemm­ bereichs 3 gegeneinander verhindert. Demgemäß ist der erfindungsgemäße Crimpanschluß frei von der Schwierigkeit, daß die Arbeitsleistung durch den Umstand gemindert wird, daß sich die Leitung W beim Einschieben in den Crimpschlitz oder beim Festklemmen verbiegt.
Der erfindungsgemäße Crimpanschluß umfaßt jeweils am vorderen und hinteren Ende die Crimpteile 10A und 10B, wobei die rechten Crimpschneiden 11 durch die Koppel­ wand 62 miteinander verbunden sind, und ähnlich sind die linken Crimpschneiden durch die Koppelwand 62 miteinander verbunden. Mit anderen Worten, die rechten und auch die linken Crimpschneiden 11 sind integral zueinander ausgebildet. Daher wird ein zur Seite bewegen der Crimpschneiden 11 der beiden Crimpteile 10A und 10B durch die Seitenwände 54 in gleichem Maße verhindert.
Des weiteren können die Crimpschneiden 11, deren obere Endbereiche über die Kop­ pelwände 62 miteinander verbunden sind, und deren Steifigkeit zur Vermeidung einer Seitenbewegung hoch ist, leicht hergestellt werden. Denn die Seitenwände 54 des Crimpverbindungsbereichs haben rechteckige Öffnungen 61 mit Vorsprüngen, die sich an den vorderen und hinteren Rändern der rechteckigen Öffnungen erstrecken und zur Bildung der Crimpschneiden nach innen gebogen werden.
Im folgenden wird ein anderes Beispiel des Crimpanschlusses beschrieben, das ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 81 den Crimpanschluß der erfindungsgemä­ ßen zweiten Ausführungsform. Der Crimpanschluß 81 entspricht in seiner Struktur im wesentlichem dem Crimpanschluß 51 der ersten Ausführungsform. Das heißt, daß der Crimpanschluß 81 sich vom Crimpanschluß 51 nur in den folgenden Punkten unter­ scheidet: Der Crimpverbindungsbereich 4 hat zusätzlich zu den zwei Crimpteilen 10A und 10B (im folgenden als erste und zweite Crimpteile 10A und 10B bezeichnet), am hinteren Endbereich einen dritten Crimpteil 10C. Die rechten und linken Seitenwände 54 des Crimpverbindungsbereichs 4 umfassen die Öffnungen 61 (im folgenden als er­ ste Öffnungen 61 bezeichnet), und hinter diesen Öffnungen sind zweite Öffnungen 61 B angebracht. Von den hinteren Enden der zweiten Öffnungen 61B erstrecken sich Vor­ sprünge, die zur Bildung von Crimpschneiden 11 und einem Crimpschlitz 12 des dritten Crimpteils 10C nach innen gebogen sind. Die übrigen Anordnungen entsprechen de­ nen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. In Fig. 5 sind Teile, die funktio­ nal denen entsprechen, die bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 (der ersten Ausführungsform) beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszeichen oder Bezeichnun­ gen versehen.
In der zweiten Ausführungsform stellen die ersten und die zweiten Öffnungen 61 und 61B den ersten, zweiten und dritten Crimpteil 10A, 10B und 10C bereit. Daher wird die Leitung sicherer im Crimpanschluß gehalten und der elektrische Kontakt wird in seiner Zuverlässigkeit verbessert.
Die zweiten Öffnungen 61 B können vor den ersten Öffnungen 61 angebracht werden. Bei der zweiten Ausführungsform wird das Crimpteil durch die Verwendung der vorde­ ren Kanten der zweiten Öffnungen 61 gebildet, jedoch kann es auch durch die Ver­ wendung der hinteren Kanten dieser Öffnung gebildet werden. Des weiteren können durch Verwendung der vorderen und hinteren Kanten der zweiten Öffnung 61 B, dritte und vierte Crimpteile gebildet werden. Die Anzahl der Crimpteile sollte wenigstens 1 sein und die Anzahl der Öffnungen sollte entsprechend der Anzahl der Crimpteile be­ stimmt werden.
Wie oben beschrieben, sind beim erfindungsgemäßen Crimpanschluß nach der ersten Ausführung, die rechten Seitenwände des Festklemmbereichs und des Crimpverbin­ dungsbereichs als eine Seitenwand vorgesehen, ebenso als eine Seitenwand vorge­ sehen sind die linken Seitenwände des Festklemmbereichs und des Crimpverbin­ dungsbereichs. Deshalb sind die Seitenwände des Crimpverbindungsbereichs durch die-Seitenwände des Festklemmbereichs eingeschränkt. Dadurch wird verhindert, daß sich die Crimpschneidenteile nach außen hin öffnen, wenn die Leitung in die Crimp­ schlitze des Crimpverbindungsbereichs eingeschoben wird, da die Crimpschneidentei­ le bildenden Seitenwände wie oben beschrieben eingeschränkt sind. Wenn beim An­ klemmen der Leitung gleichzeitig die Leitung in die Crimpschlitze geschoben wird, wer­ den die Seitenwände des Festklemmbereichs zur Befestigung der Leitung nach innen gebogen. Deshalb wird ein Öffnen der Crimpschneidenteile nach außen sogar dann verhindert, wenn die Crimpschneidenteile des Verbindungsbereichs dazu neigen, sich beim Einschieben der Leitung in die Crimpschlitze nach außen zu öffnen, da die nach innen gerichtete Kraft, die auf die Seitenwandungen des Festklemmbereichs wirkt, und die nach außen gerichtete Kraft, die von den Crimpschneidenteilen auf die Seitenwan­ dungen des Crimpverbindungsbereichs wirkt, sich gegenseitig kompensieren.
Beim Crimpanschluß nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wie oben beschrieben, die untere Wand und die rechten und linken Wände des Crimpver­ bindungsbereichs mit der unteren Wand und mit den rechten und linken Wänden des Festklemmbereichs durch die untere Wand und die rechten und linken Wände des er­ sten Verbindungsabschnitts miteinander verbunden. Daher ist der Festklemmbereich und der Crimpverbindungsbereich mechanisch sehr stabil, und ein Gegeneinanderver­ schieben der Mitte des Festklemmbereichs und der Mitte des Crimpverbindungsbe­ reichs wird verhindert.
Beim Crimpanschluß nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wie oben beschrieben, die rechten Seitenwände des elektrischen Kontaktbereichs, des Crimpverbindungsbereichs und des Festklemmbereichs als eine Seitenwand ausgebil­ det, und die linken Seitenwände des elektrischen Kontaktbereichs, des Crimpverbin­ dungsbereichs und des Festklemmbereichs sind auch als eine Seitenwand vorgese­ hen. Deshalb sind die Seitenwände des Crimpverbindungsbereiches durch die Seiten­ wände des elektrischen Kontaktbereiches und durch die Seitenwände des Festklemm­ bereiches eingeschränkt. Dementsprechend werden die rechten und linken Crimp­ schneidenteile kaum nach außen geöffnet, wenn die Leitung in die Crimpschlitze des Crimpverbindungsbereichs geschoben wird, da die Seitenwände mit den Crimpschnei­ denteilen, wie oben beschrieben, eingeschränkt sind. Da der elektrische Kontaktbe­ reich in Form einer Hülle ausgebildet ist, ist die einschränkende Kraft auf die Crimp­ schneiden bildenden Flächen beachtlich groß, und verhindert zuverlässig ein sich nach außen Öffnen der Crimpschneiden. Dieses Merkmal erhöht die Wirkungen oder Vor­ züge des Crimpanschlusses nach dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Der Crimpanschluß nach dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat gegen­ über dem Crimpanschluß nach dem dritten Aspekt die folgenden zusätzlichen Wirkun­ gen oder Vorzüge:
Beim Crimpanschluß nach dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Crimpverbindungsbereich mit dem elektrischen Kontaktbereich gekoppelt, wobei die gegenseitige Kopplung durch den zweiten Verbindungsabschnitt gebildet wird. Zusätz­ lich sind die unteren Wände und auch die rechten und linken Wände des Festklemm­ bereichs, des Crimpverbindungsbereichs und des elektrischen Kontaktbereichs jeweils als eine Wand ausgebildet. Daher hat der Crimpanschluß eine hohe Gesamtsteifigkeit, und ein Gegeneinanderverschieben der Mitte des Festklemmbereichs und der Mitte des Crimpverbindungsbereichs wird verhindert.
Der Crimpanschluß nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung hat gegen­ über den Crimpanschlüssen nach den Aspekten eins bis vier die folgenden zusätzli­ chen Wirkungen oder Vorzüge:
Beim Crimpanschluß nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die vorderen und hinteren Crimpschneiden wie oben beschrieben, angebracht, und die oberen Endbereiche der rechten und linken Crimpschneidenteile jeder der vorderen und hinteren Crimpschneiden sind durch eine Koppelwand miteinander verbunden.
Das heißt, daß die rechten als auch die linken Crimpschneidenteile jeweils als eine Einheit ausgebildet sind, was ein nach außen Biegen der Crimpschneidenteile der vor­ deren und hinteren Crimpschneiden zuverlässig verhindert.
Der Crimpanschluß nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat im Vergleich zum Crimpanschluß nach dem fünften Aspekt zusätzlich die folgenden Wir­ kungen oder Vorzüge:
Wie oben beschrieben, sind beim Crimpanschluß nach dem sechsten Aspekt der vor­ liegenden Erfindung die Koppelwände zugleich die Seitenwände des Crimpverbin­ dungsbereichs. Deshalb wird die Wirkung der Seitenwand, die das nach außen Biegen der Crimpschneidenteile verhindert, auf die Crimpschneidenteile mit den beiden Crimpschneiden übertragen.
Der Crimpanschluß nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat im Ver­ gleich zum Crimpanschluß nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu­ sätzlich die folgenden Wirkungen oder Vorzüge:
Beim Crimpanschluß nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die ersten Öffnungen jeweils in den rechten und linken Seitenwänden des Crimpverbin­ dungsbereichs angebracht und die Vorsprünge, die sich jeweils von den vorderen und hinteren Rändern von jeder der ersten Öffnungen erstrecken, sind nach innen gebo­ gen, um fertige Crimpschneiden zu bilden, deren obere Endbereiche durch die Kop­ pelwände miteinander verbunden sind.
Der Crimpanschluß nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat im Ver­ gleich zum Crimpanschluß nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu­ sätzlich die folgenden Wirkungen oder Vorzüge:
Nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, sind wegen der Bildung der er­ sten und zweiten Öffnungen wenigstens drei Crimpteile in Vorwärts-Rückwärtsrichtung angeordnet. Zusätzlich sind alle Crimpteile über die Seitenwände miteinander verbun­ den. Dieses Merkmal verhindert das nach außen Öffnen der Crimpschneiden an den Crimpteilen und verbessert die Zuverlässigkeit des Crimpanschlusses bezüglich des elektrischen Kontakts.
Trotz der Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung gemacht werden können, ohne den Bereich der Er­ findung zu verlassen, die folgenden Ansprüchen zielen deshalb darauf ab, alle diese Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Bereich der Erfindung fallen.

Claims (8)

1. Ein Crimpanschluß mit:
einem elektrischen Kontaktbereich für die Verbindung mit einem Gegenkon­ takt;
einem Festklemmbereich mit U-förmigem Querschnitt, mit einer unteren Wand und einem Paar rechten und linken Seitenwänden, die nach einwärts gebogen werden, um eine Leitung von oben an ihrem Isoliermantel festzuhalten; und
einem zwischen dem elektrischen Kontaktbereich und dem Festklemmbereich angeordneten Crimpverbindungsbereich, zur elektrischen Verbindung mit ei­ nem Leiter der Leitung, der Crimpverbindungsbereich hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer unteren Wand, einer rechten Seitenwand mit einem rechten Crimpschneidenteil und einer linken Seitenwand mit einem linken Crimpschneidenteil, so daß sich ein Crimpschlitz zwischen den rechten und linken Crimpschneidenteilen ergibt,
wobei die rechten Seitenwände des Festklemmbereichs und des Crimpverbin­ dungsbereichs integral als eine Seitenwand ausgebildet sind, und die linken Seitenwände des Festklemmbereichs und des Crimpverbindungsbereichs in­ tegral als eine Seitenwand ausgebildet sind, und
wobei ein Abschnitt der rechten und linken Seitenwand des Crimpverbin­ dungsbereiches teilweise getrennt ist, und sich so nach innen erhebt, daß sich die rechten und linken Crimpschneidenteile ausbilden.
2. Ein Crimpanschluß gemäß Anspruch 1 mit:
einem ersten Verbindungsabschnitt zur Verbindung des Crimpverbindungsbe­ reichs mit dem Festklemmbereich, wobei der erste Verbindungsabschnitt einen U-förmigen Querschnitt mit einer unteren Wand, einer rechten Seitenwand und einer linken Seitenwand hat,
wobei die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des Crimpverbindungsbereiches mit der unteren Wand, der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand des Festklemmbereichs jeweils über die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des ersten Verbin­ dungsabschnitts verbunden sind.
3. Ein Crimpanschluß nach einem der Anschlüsse 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Kontaktbereich hüllenförmig ausgebildet ist, mit einer rechten Seitenwand, einer linken Seitenwand, einer oberen Wand und einer unteren Wand, und das
die rechten Seitenwände des elektrischen Kontaktbereichs und des Crimpver­ bindungsbereiches integral als eine Seitenwand ausgebildet sind, und das die linken Seitenwände des elektrischen Kontaktbereiches und des Crimpverbin­ dungsbereiches integral als eine Seitenwand ausgebildet sind.
4. Ein Crimpanschluß nach Anspruch 3, mit:
einem zweiten Verbindungsabschnitt zur Verbindung des elektrischen Kon­ taktbereiches und des Crimpverbindungsbereichs, der zweite Verbindungsab­ schnitt hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer unteren Wand, einer rech­ ten Seitenwand und einer linken Seitenwand,
wobei die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des Crimpverbindungsbereichs mit der unteren Wand, der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand des elektrischen Kontaktbereichs jeweils über die untere Wand, die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand des zweiten Verbindungsabschnitts verbunden ist.
5. Ein Crimpanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der rechten und linken Crimpschneidenteile vordere und hintere Crimpschneiden so umfaßt, daß ein vorderer Crimpschlitz und ein hin­ terer Crimpschlitz zwischen den rechten und den linken Crimpschneidenteilen definiert ist;
daß die oberen Endbereiche der vorderen und hinteren Crimpschneiden der rechten Crimpschneidenteile durch eine rechte Koppelwand verbunden sind; und
das die oberen Endbereiche der vorderen und hinteren Crimpschneiden der linken Crimpschneidenteile durch eine linke Koppelwand verbunden sind.
6. Ein Crimpanschluß gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechte Koppelwand als Teil der rechten Seitenwände des Crimpverbindungs­ bereiches ausgebildet ist, und das die linke Koppelwand als Teil der linken Seitenwände des Crimpverbindungsbereiches ausgebildet ist.
7. Ein Crimpanschluß gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Crimpschneiden der rechten Crimpschneidenteile je­ weils durch Biegen von Vorsprüngen gebildet werden, die sich entlang der vorderen und hinteren Kanten der ersten Öffnung erstrecken und an der rechten Seitenwand des Crimpverbindungsbereiches angebracht sind, und daß die rechte Koppelwand als wandförmiger Bereich ausgebildet ist, der über der ersten Öffnung verbleibt; und daß
die vorderen und hinteren Crimpschneiden der linken Crimpschneidenteile je­ weils durch Biegen von Vorsprüngen gebildet werden, die sich entlang der vorderen und hinteren Kanten der ersten Öffnung erstrecken und an der linken Seitenwand des Crimpverbindungsbereiches angebracht sind, und die linke Koppelwand als wandförmiger Bereich ausgebildet ist, der über der ersten Öff­ nung verbleibt.
8. Ein Crimpanschluß gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rechten und linken Seitenwände des Crimpverbindungsbereiches zweite Öff­ nungen derart umfassen, daß die zweiten Öffnungen jeweils zu den ersten Öffnungen in einer Vorwärts-Rückwärtsrichtung ausgerichtet sind, und
daß sich Vorsprünge von den vorderen oder hinteren Kanten der zweiten Öff­ nungen erstrecken, die zur Bildung eines Paares von Crimpschneiden nach innen gebogen werden und zwischen denen ein dritter Crimpschlitz definiert wird.
DE19734476A 1996-08-08 1997-08-08 Crimpanschluss Expired - Fee Related DE19734476C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21012896A JP3315870B2 (ja) 1996-08-08 1996-08-08 圧接端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734476A1 true DE19734476A1 (de) 1998-03-12
DE19734476C2 DE19734476C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=16584261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734476A Expired - Fee Related DE19734476C2 (de) 1996-08-08 1997-08-08 Crimpanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5913695A (de)
JP (1) JP3315870B2 (de)
KR (1) KR100270844B1 (de)
DE (1) DE19734476C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900392C1 (de) * 1999-01-08 2000-08-24 Krone Ag Anschlußelelement
US6142819A (en) * 1997-06-06 2000-11-07 Yazaki Corporation Pressure-contact terminal and method for connecting such a pressure-contact terminal to a covered electric wire

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1066804B1 (de) * 1996-03-05 2004-07-14 Evysio Medical Devices Ulc Ausweitbarer Stent
JP3542712B2 (ja) * 1998-03-20 2004-07-14 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP3523074B2 (ja) * 1998-07-31 2004-04-26 矢崎総業株式会社 圧接端子
JP3797539B2 (ja) * 2000-09-14 2006-07-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ圧接端子の形成方法
US6755696B1 (en) 2003-04-14 2004-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector with improved terminal retention means
KR100739017B1 (ko) * 2006-06-29 2007-07-13 한국단자공업 주식회사 전기 터미널
JP5437685B2 (ja) 2009-04-07 2014-03-12 矢崎総業株式会社 圧着端子、圧着端子の圧着構造、および圧着端子の圧着方法
JP5707735B2 (ja) * 2009-07-24 2015-04-30 住友電装株式会社 端子金具付き電線及び端子金具付き電線の製造方法
US20150275952A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Plug-on part for a plug connector
JP6911727B2 (ja) * 2017-11-22 2021-07-28 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
JP6544412B2 (ja) * 2017-11-22 2019-07-17 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
JP7408592B2 (ja) * 2021-03-23 2024-01-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996081U (de) * 1968-03-01 1968-11-07 Siemens Ag Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter.
US4385794A (en) * 1978-07-25 1983-05-31 Amp Incorporated Insulation displacement terminal
DE4027773A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Molex Inc Verbindungsvorrichtung fuer mehrleiterkabel
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
JPH07192777A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Yazaki Corp 圧接端子

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8817783D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Amp Gmbh Electrical contact member
JPH0415159A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Toshiba Corp 電車の自動ドア開閉装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996081U (de) * 1968-03-01 1968-11-07 Siemens Ag Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter.
US4385794A (en) * 1978-07-25 1983-05-31 Amp Incorporated Insulation displacement terminal
US4385794B1 (de) * 1978-07-25 1987-11-10
DE4027773A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Molex Inc Verbindungsvorrichtung fuer mehrleiterkabel
DE4340377A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder
JPH07192777A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Yazaki Corp 圧接端子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142819A (en) * 1997-06-06 2000-11-07 Yazaki Corporation Pressure-contact terminal and method for connecting such a pressure-contact terminal to a covered electric wire
DE19900392C1 (de) * 1999-01-08 2000-08-24 Krone Ag Anschlußelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734476C2 (de) 2000-05-18
JPH1055834A (ja) 1998-02-24
US5913695A (en) 1999-06-22
JP3315870B2 (ja) 2002-08-19
KR100270844B1 (ko) 2000-11-01
KR19980018479A (ko) 1998-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920376T2 (de) Anschluss und Anpressverfahren
DE2737328C2 (de)
DE2560126C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Miniatur-Stecksicherung
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60012126T2 (de) Weiblicher Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder
DE19734476C2 (de) Crimpanschluss
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
DE69937596T2 (de) Verbinder und dessen Herstellungsverfahren
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60012642T2 (de) Anschlusselement, Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE10140752A1 (de) Verbindungsanordnung zum Halten elektrischer Leitungen in einer Anschlußbox
DE60107134T2 (de) Verbinder
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE102004038128B4 (de) Pressschweißverbindungsanschlussstück und Pressschweißverbinder zur Aufnahme desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee