DE19733849A1 - Diebstahlsicherungsschild - Google Patents

Diebstahlsicherungsschild

Info

Publication number
DE19733849A1
DE19733849A1 DE19733849A DE19733849A DE19733849A1 DE 19733849 A1 DE19733849 A1 DE 19733849A1 DE 19733849 A DE19733849 A DE 19733849A DE 19733849 A DE19733849 A DE 19733849A DE 19733849 A1 DE19733849 A1 DE 19733849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
soft magnetic
resonant circuit
layer
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733849C2 (de
Inventor
Takanori Endo
Masami Miyake
Seiro Yahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31960896A external-priority patent/JP3255222B2/ja
Priority claimed from JP31960796A external-priority patent/JP3255221B2/ja
Priority claimed from JP00282597A external-priority patent/JP3255223B2/ja
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE19733849A1 publication Critical patent/DE19733849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733849C2 publication Critical patent/DE19733849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schild, das das unerlaubte Wegnehmen eines diebstahl­ überwachten Artikels meldet.
Ein Diebstahlsicherungsschild ist in der japanischen Offenlegungsschrift 8-185,584 offenbart, bei dem ein Schwingkreis eines Schildes, das an einem diebstahlüber­ wachten Artikel angebracht ist, mit elektromagnetischen Wellen mit einer vorbe­ stimmten Frequenz in Resonanz steht, die von einem elektromagnetischen Sender ausgesendet werden. Eine Vorrichtung zum Nachweis des Entfernens stellt weiterhin fest, ob das Schild von dem diebstahlüberwachten Artikel entfernt worden ist oder nicht, und ein Informationsabschnitt, der auf ein Entfernen reagiert, steuert eine Ausgabevorrichtung für ein Informationssignal auf der Basis des Ausgangssignals, das mit Hilfe der Vorrichtung zum Nachweis des Entfernens des Schildes festgestellt worden ist. Der Schwingkreis des Diebstahlsicherungsanhängers weist elektrisch leitende Metallfolien auf, die in einer vorgegeben Form auf den beiden Seiten eines isolierenden dielektrischen dünnen Filmes durch Ätzen oder durch einen ähnlichen Vorgang ausgebildet sind. Dabei wird beispielsweise angegeben, ein spiralförmiges Induktionselement einer leitenden Metallfolie und ein ebenes Musters eines kapazi­ tiven Elements, das mit dem induktiven Element in der Mitte der Spirale des Induk­ tionselements verbunden ist, auf den Oberflächen des dünnen Filmes auszubilden sind. Die Vorrichtung zum Nachweis des Entfernens des Anhängers weist eine vorstehende Betätigungsstange auf, die auf der Befestigungsfläche des Schildes angeordnet ist und als Nachweisschalter für den Nachweis des Entfernens des Schildes wirkt. Der Nachweisschalter ist elektrisch mit einer Energiequelle und mit einem Summer verbunden. Der Informationsabschnitt bezüglich des Entfernens weist einen Schaltkreis auf, der einen Nachweisschalter, eine Energiequelle und einen Summer als Vorrichtung zur Ausgabe eines Informationstones aufweist, wobei der Summer als Vorrichtung zur Ausgabe eines akustischen Informationssignals dient. Wenn das Schild an einem Artikel befestigt ist, wird die Betätigungsstange durch den Artikel in die Vorrichtung zum Nachweis zum Entfernens des Schildes gedrückt und der Nachweisschalter ist ausgeschaltet. Wenn das Schild vom Artikel entfernt wird, steht die Betätigungsstange vor und der Nachweisschalter wird eingeschaltet.
Eine Antenne eines Abfragesenders und eine Antenne eines Antwortsenders sind mit einem vorbestimmten Abstand an einem Ausgang eines Ladens vorgesehen, der Arti­ kel mit Diebstahlsicherungsschildern verkauft, wobei die Antennen elektrisch mit einer Steuerungseinheit verbunden sind. Die Steuerungseinheit überträgt elektro­ magnetische Wellen mit einer vorgegebenen Frequenz, die über die Antenne des Abfragesenders in Resonanz mit dem Schwingkreis stehen, und die Kontrolleinheit überwacht kontinuierlich die Signalhöhen, die von der Antenne des Antwortsenders übertragen werden. Der Steuerungsabschnitt ist weiterhin mit einem Lautsprecher für die Ausgabe eines Alarmsignales verbunden.
Wenn ein Artikel mit einem Diebstahlsicherungsschild zwischen den Antennen des Abfragesenders und des Antwortsenders hindurchgeführt wird, stehen die elektro­ magnetischen Wellen, die von der Antenne des Abfragesenders abgestrahlt werden, in Resonanz mit dem Schwingkreis des Schildes, das an dem diebstahlüberwachten Artikel befestigt ist, und somit empfängt die Antenne des Antwortsenders ein Signal mit einer modellierten Höhe. Daher erzeugt der Steuerungsabschnitt mit Hilfe des Lautsprechers einen Alarm, um Aufmerksamkeit auf den Diebstahl eines Artikels zu erzeugen. Wenn dagegen das Schild von dem Artikel entfernt wird, steht die Betätigungsstange vor, der Nachweisschalter wird eingeschaltet und der Summer erzeugt einen Ton. Daher kann ein Dieb in sicherer Weise überwacht werden.
Wenn ein konventionelles Schild der zuvor beschriebenen Art an einem Artikel befestigt ist, der eine Oberfläche aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, wie beispielsweise Aluminium, oder ein ferromagnetisches Material, wie beispiels­ weise ein Stahlblech, verändert sich die Eigeninduktivität des Schwingkreises, so daß der Schwingkreis eine verschiedene Resonanzfrequenz gegenüber einer Anbringung an einem Artikel mit einer aus einem isolierenden oder nichtmagnetischen Material bestehenden Oberfläche aufweist. Daher ist ein solches Diebstahlsicherungsschild nicht für elektrisch leitende oder ferromagnetische Materialien geeignet.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Diebstahlsicherungs­ schild anzugeben, bei dem die Resonanzfrequenz des Schwingkreises unabhängig vom Material der Oberfläche des Artikels ist, an dem das Diebstahlsicherungsschild befestigt ist oder bei dem die Resonanzfrequenz hoch ist. Weiterhin besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, ein Diebstahlsicherungsschild anzugeben, bei dem die Verlustwiderstandskomponente des Schwingkreises verringert ist, der Q-Wert erhöht ist und eine scharfe Resonanz durch Verengung der Resonanz­ frequenzbreite des Schwingkreises ermöglicht wird, wenn die Resonanzfrequenz hoch ist.
Die zuvor aufgezeigten technischen Probleme sind durch Diebstahlsicherungsschilder mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 5 gelöst.
Da das erfindungsgemäße Diebstahlsicherungsschild, das an einem diebstahlüber­ wachten Artikel befestigt ist, einen Schwingkreis, der in Resonanz mit elektromagne­ tischen Wellen einer spezifischen Frequenz treten kann, die von der Antenne des Abfragesenders ausgestrahlt werden, und eine weichmagnetische Schicht aufweist, die zwischen der Berührungsfläche des Artikels und dem Schwingkreis angeordnet ist, wird der Schwingkreis elektromagnetisch vom Artikel, der aus einem leitfähigen oder ferromagnetischen Material besteht durch die weichmagnetische Schicht abgeschirmt. Daher ändert sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises nicht wesentlich. Mit anderen Worten ist die Resonanzfrequenz des Schwingkreises, der an dem Artikel befestigt ist, im wesentlichen dieselbe, wie dann, wenn der Schwingkreis an einem Artikel befestigt ist, dessen Oberfläche aus einem isolierenden oder nicht magnetischen Material hergestellt ist.
Weiterhin ist mindestens ein Schlitz in der weichmagnetischen Schicht ausgebildet und bewirkt somit, daß im wesentlichen auch dann keine Veränderung der Selbstinduktivität des Schwingkreises auftritt, wenn die Resonanzfrequenz hoch ist, weil die Wirbelströme, die in der weichmagnetischen Schicht auftreten, durch die Schlitze abgeschirmt werden.
Wenn die weichmagnetische Schicht aus einem Verbundmaterial besteht, das Flocken aus einem weichmagnetischen Material und einen Kunststoff aufweist, können die Wirbelströme in der weichmagnetischen Schicht auch dann unterdrückt werden, wenn die Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Antenne des Abfragesen­ ders ausgesendet werden, hoch ist. Daher ändert sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises nur unwesentlich. Mit anderen Worten bleibt die Resonanzfrequenz des Schwingkreises, der an einem Artikel befestigt ist, der eine Oberfläche aus einem leitfähigen oder ferromagnetischen Material besitzt, im wesentlichen dieselbe, auch wenn der Schwingkreis an einem Artikel befestigt wird, der eine Oberfläche aus einem isolierenden oder nichtmagnetischen Material aufweist.
Wenn das weichmagnetische Material, das die weichmagnetische Schicht bildet, aus einer amorphen Legierung, aus Permalloy, aus einem elektromagnetischen Weich­ eisen, aus einem Siliziumstahlblech, aus einer Sendust-Legierung (Warenbezeichnung für eine Fe-Legierung, die 9,5% Si und 5,5% Al enthält), aus einer Fe-Al-Legie­ rung oder aus einem weichmagnetischen Ferriten besteht, wird der Schwingkreis elektromagnetisch sicher gegenüber einem Artikel abgeschirmt, der eine Oberfläche aus einem leitfähigen oder ferromagnetischen Material besitzt, weil diese weichma­ gnetischen Materialien eine hohe Permeabilität, kleine Koerzitivkräfte und geringe Hysterereverluste aufweisen.
Wenn eine flache Abschirmspule, die an beiden Enden kurzgeschlossen ist, zwischen der Berührungsfläche des Artikels und dem Schwingkreis angeordnet ist, wird ein Magnetfeld, das auf der Oberfläche des Artikels durch das in Resonanztreten des Schwingkreises auftritt, durch ein magnetisches Feld ausgeglichen, das durch den in umgekehrter Richtung induzierten Strom innerhalb der Abschirmspule entsteht. Dieses gilt auch dann, wenn der Schwingkreis auf eine Artikeloberfläche aus leitfähigem Material, wie beispielsweise Aluminium, oder aus einem ferromagneti­ schen Material, wie beispielsweise Stahlblech, in Resonanz tritt. Im Ergebnis treten keine Wirbelströme auf der Artikeloberfläche auf, so daß der Schwingkreis im wesentlichen dieselbe Selbstinduktivität aufweist, wie wenn das Schild an einem Artikel befestigt ist, das eine isolierende oder nichtmagnetische Oberfläche aufweist.
Wenn die Größe der Abschirmspule mindestens so groß wie die Größe der Resonanz­ spule des Schwingkreises ausgestaltet ist, wird die Resonanzspule vollständig gegen­ über dem Artikel durch die Abschirmspule abgeschirmt. Daher treten auch dann keine Wirbelströme auf der Oberfläche auf, wenn der Schwingkreis in Resonanz tritt, und die Selbstinduktivität des Schwingkreises wird nicht durch den Artikel beeinflußt und verändert sich somit im wesentlichen nicht.
Wenn jedes Drahtsegment oder jeder Ringabschnitt der Abschirmspule zwischen je­ weils zwei benachbarten Drahtsegmenten der Resonanzspule angeordnet sind, wenn man den Schwingkreis und die Abschirmspule von oben oder unten betrachtet, ver­ ringert sich die verteilte Kapazität zwischen der Resonanzspule und der Abschirm­ spule, so daß Wirbelströme auf der Artikeloberfläche reduziert werden können. Daraus ergibt sich, daß die Verlustwiderstandskomponente des Schwingkreises verringert werden kann bzw. daß der Q-Wert vergrößert werden kann. Daher kann die Bandbreite der Resonanzfrequenz des Schwingkreises verringert werden und der Schwingkreis weist somit eine scharfe Resonanz auf. Die Verringerung der Verlustwiderstandskomponente aufgrund der Hysterese des Schwingkreises und der Anstieg des Q-Wertes können auch für hohe Resonanzfrequenzen erreicht werden.
Wenn eine nichtleitfähige, nichtmagnetische, spulenisolierende Schicht mit einer Dicke von 5 mm oder weniger zwischen der Abschirmspule und der Resonanzspule angeordnet wird, können die verteilten Kapazitäten zwischen der Resonanzspule und der Abschirmspule weiter verringert werden. Daher können auch die auf der Artikeloberfläche auftretenden Wirbelströme weiter reduziert werden, so daß der Q-Wert weiter ansteigt und der Schwingkreis eine schärfere Resonanz aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In der beigefügten Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie A-A eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Diebstahlsiche­ rungsschildes
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der in Fig. 1 dargestellten Linie B-B,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, die einen Zustand darstellt, in dem ein Artikel mit einem Diebstahlsicherungsschild zwischen einer Anten­ ne eines Abfragesenders und einer Antenne eines Antwortsenders durchgeführt wird,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der in Fig. 5 dargestellten Linie C-C eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Diebstahl­ sicherungsschildes,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der in Fig. 4 dargestellten Linie D-D,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der in Fig. 4 dargestellten Linie E-E,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der in Fig. 4 dargestellten Linie F-F,
Fig. 8 im Querschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Querschnitt von Fig. 6,
Fig. 9 im Querschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Querschnitt der Fig. 6,
Fig. 10 im Querschnitt ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Querschnitt von Fig. 6,
Fig. 11 im Querschnitt entlang der in Fig. 11 dargestellten Linie G-G ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der in Fig. 11 dargestellten Linie H-H,
Fig. 13 eine Zusammenbaudarstellung eines Schwingkreises und einer Abschirmspule eines Diebstahlsicherungsschildes,
Fig. 14 im Querschnitt eine Darstellung eines Herstellungsprozesses des Schwingkreises und der Abschirmspule,
Fig. 15 eine Querschnittsdarstellung, die die Richtung der magnetischen Felder darstellt, die erzeugt werden, wenn ein elektrischer Strom im Schwingkreis fließt, der von den von der Antenne eines Abfragesen­ ders abgestrahlten elektromagnetischen Wellen mit einer vorgegebenen Frequenz induziert wird, und wenn ein induzierter Strom in der Abschirmspule fließt, und
Fig. 16 eine Zusammenbaudarstellung eines siebten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, entsprechend Fig. 13.
In den Fig. 1, 3 und 4 ist die vorliegende Erfindung in Form eines Diebstahlsiche­ rungsschildes 12 bzw. 32 dargestellt, das an einem diebstahlüberwachten Artikel 11 befestigt ist. Das Diebstahlsicherungsschild 12 bzw. 32 weist einen Schwingkreis 14 auf, der in Resonanz mit elektromagnetischen Wellen einer vorbestimmten Frequenz steht, die von einer Antenne eines Abfragesenders 13 übertragen werden.
Die Verbesserung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht 16 bzw. 36, die aus einem weichmagnetischen Material besteht, zwischen der Befestigungsfläche des diebstahlüberwachten Artikels 11 und dem Schwingkreis 14 angeordnet ist.
Wenn bei einem erfindungsgemaßen Diebstahlsicherungsschild der Schwingkreis 14 an einem Artikel 11 befestigt ist, dessen Oberfläche aus einem elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise Aluminium, oder aus einem ferroelektrischen Material, wie beispielsweise einem Stahlblech besteht, wobei die weichmagnetische Schicht 16 bzw. 36 dazwischen angeordnet ist, wird der Schwingkreis 14 elektromagnetisch vom Artikel 11 durch die weichmagnetische Schicht 16 bzw. 36 abgeschirmt. Daher verändert sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises 14 nur wenig im Vergleich dazu, wenn das Schild an einem Artikel befestigt ist, dessen Oberfläche aus einem isolierenden oder nichtmagnetischen Material besteht.
Wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, weist die weichmagnetische Schicht mindestens einen Schlitz 36c, 36d auf. Somit werden Wirbelströme, die in der weichmagnetischen Schicht 36 auftreten, durch die Schlitze 36c bzw. 36d auch dann abgeschirmt, wenn die Resonanzfrequenz hoch ist und sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises 14 nicht wesentlich verändert, wie zuvor beschrieben worden ist.
Weiterhin weist das Diebstahlsicherungsschild eine weichmagnetische Schicht aus einem Verbundwerkstoff auf, der aus Flocken des weichmagnetischen Materials und aus einem Kunststoffmaterial besteht. In diesem Fall können Wirbelströme, die in der weichmagnetischen Schicht auftreten, auch dann unterdrückt werden, wenn die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung, die von der Antenne des Abfrage­ senders übertragen wird, hoch ist und die Selbstinduktivität des Schwingkreises verändert sich nicht wesentlich.
Weiterhin besteht bei dem Diebstahlsicherungsschild die weichmagnetische Schicht aus einer amorphen Legierung, aus Permalloy, aus einem elektromagnetischen weichen Eisen, aus einem Siliziumstahlblech, aus einer Sendust-Legierung, aus einer Fe-Al-Legierung oder aus einem weichmagnetischen Eisen.
Brauchbare amorphe Legierungen weisen Materialien mit einer hohen magnetischen Permeabilität wie beispielsweise Legierungen auf Kobaltbasis, Legierung auf Eisenbasis und Legierungen aus Nickelbasis auf. Allgemein gilt, daß amorphe Legierungen 70-98 Gew.-% an Co, Fe und Ni, 2-30 Gew.-% an B, Si und P und andere Komponenten wie Al, Mn, Cr, Nb und ähnliche Elemente aufweisen.
Beispiele von Legierungen auf Kobaltbasis weisen eine Legierung auf, die 84 Gew.-% an Co, 5,3 Gew.-% an Fe, 8,5 Gew.-% an Si und 2,2 Gew.-% an B; eine Legierung aus 84 Gew.-% an Co, 3,3 Gew.-% an Fe, 1,3 Gew.-% an B, 9,8 Gew.-% an P und 1,6 Gew.-% an Al; eine Legierung aus 89 Gew.-% an Co, 5,3 Gew.-% an Fe, 3,3 Gew.-% an Si und 3,4 Gew.-% an B; eine Legierung aus 81,9 Gew.-% an Co, 5,1 Gew.-% an Fe, 10 Gew.-% an Si und 3 Gew.-% an B; eine Legierung aus 80 Gew.-% an Co, 10 Gew.-% an Fe, 6 Gew.-% an Si und 4 Gew.-% an Bund eine Legierung aus 78,8 Gew.-% an Co, 5,1 Gew.-% an Fe, 6,1 Gew.-% an Si, 4,7 Gew.-% an B und 5,3 Gew.-% an Ni.
Beispiele von Legierungen auf Eisenbasis sind folgende Legierungen: Eine Legierung aus 95,4 Gew.-% an Fe und 4,6 Gew.-% an B und eine Legierung aus 91,4 Gew.-% an Fe, 5,9 Gew.-% an Si und 2,7 Gew.-% an B.
Ein typisches Beispiel einer Legierung auf Nickelbasis weist 94,5 Gew.-% an Ni und 5,5 Gew.-% an P auf.
Beispiele von verwendbaren Permalloys sind folgende: 78-Permalloy, 45-Permalloy, Hipernik, Monimax, Sinlinax, Radiometal, 1040 Alloy, Mumetal, Cr-Permalloy, Mo-Permalloy, Supermalloy, Hardperm, 36-Permalloy, Deltamax, prismatic hysteresis permalloy, JIS PB TYPE 1 und TYPE 2, JIS PC TYPES 1 bis 3, JIS PD TYPE 1 und TYPE 2, und JIS PE TYPE 1 und TYPE 2.
Beispiele von brauchbaren elektromagnetischen Weicheisen weisen industrielles reines Eisen, Armcoeisen, Cioffi pures Eisen und Stahlblech mit niedrigem Kohlenstoff­ anteil.
Beispiele von brauchbaren Siliziumstahlblechen weisen nicht kornorientiertes Siliziumstahlblech und kornorientiertes Siliziumstahlblech auf.
Beispiele an brauchbaren Sendust-Legierungen und FeAl-Legierungen weisen alperm, Hypermal (12% Al-Fe), sendust and super sendust auf.
Beispiele von brauchbaren Legierungen aus weichmagnetischem Eisen weisen Legierungen des Mn-Mg-Types, des Mn-Zn-Types und des Ni-Zn-Types auf, die niedrige magnetische Flußdichten aufweisen, sowie Legierungen des Mn-Zn-Types mit hohen magnetischen Flußdichten.
Wenn ein weichmagnetisches Material, wie es zuvor beschrieben worden ist, als weichmagnetische Schicht bei einem Diebstahlsicherungsschild verwendet wird, kann eine elektromagnetische Abschirmung des Schwingkreises gegenüber einem Artikel, dessen Oberfläche aus einem leitenden oder magnetischen Material hergestellt ist, in sicherer Weise erreicht werden, da eine hohe magnetische Permeabilität von 1,000 oder mehr, eine geringe Koerzitivkraft von 100 A/m oder weniger und ein geringer Hysterereverlust vorhanden sind.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Diebstahlsicherungsschild dadurch gekennzeich­ net, daß eine ebene Abschirmspule 76 vorgesehen ist, deren beiden Endanschlüsse kurzgeschlossen sind, wobei die Abschirmspule 76 zwischen der Befestigungsfläche des diebstahlüberwachten Artikels 11 und dem Schwingkreis 74 angeordnet ist, wie es in den Fig. 11 und 15 dargestellt ist.
Bei diesem vorgeschriebenen Diebstahlsicherungsschild fließt dann, wenn der Schwingkreis 74 an dem Artikel 11 befestigt ist, dessen Oberfläche aus einem elektrisch leitenden Material, bei beispielsweise Aluminium, oder aus einem ferroelektrischen Material besteht, wie beispielsweise ein Stahlblech, wenn dazwischen die Abschirmspule 76 angeordnet ist und wenn der Schwingkreis 74 in Resonanz angeregt wird, ein entgegengesetzt induzierter Strom, in der Abschirmspule 76. Ein magnetisches Feld, das auf der Oberfläche des Artikels 11 durch die Resonanz des Schwingkreises 74 auftritt, wird durch ein magnetisches Feld ausgeglichen, das durch den induzierten Strom entsteht, der in der Abschirmspule 76 fließt. Im Ergebnis treten keine Wirbelströme an der Oberfläche des Artikels 11 auf und der Schwingkreis 74 weist im wesentlichen die Selbstinduktivität auf, wie wenn das Schild mit einem Artikel verbunden ist, der eine elektrisch isolierende oder nichtmagnetische Oberfläche aufweist.
Bei einer weiteren Ausbildung weist das Diebstahlsicherungsschild eine Abschirm­ spule 76 auf, deren Größe mindestens genau so groß wie die Größe der Resonanz­ spule 78 des Schwingkreises 74 ist, wie es in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist.
Da die Resonanzspule 78 vollständig durch die Abschirmspule 76 abgeschirmt ist, treten keine Wirbelströme auf dem Artikel 11 auf, wenn die Resonanzspule 78 in Resonanz angeregt wird und die Selbstinduktivität des Schwingkreises 44 sich nicht wesentlich verändert, da der Artikel 11 nur einen geringen Einfluß ausüben kann.
Weiterhin ist bei dem Diebstahlsicherungsschild jedes Drahtsegment 76a der Abschirmspule 76 oder jeder Ringabschnitt 106a-106e der Abschirmspule 106 zwischen zwei benachbarten Drahtsegmenten 78a der Resonanzspule 78 angeordnet, wenn der Zusammenbau des Schwingkreises 74 und der Abschirmspule 76 von oben oder unten betrachtet wird, wie es in den Fig. 11, 12 und 16 dargestellt ist.
Bei dieser Ausgestaltung des Stahlsicherungsschildes verringert sich die verteilte Kapazität zwischen der Resonanzspule 78 und der Abschirmspule 76 bzw. 106, so daß die Wirbelströme, die auf der Oberfläche des Artikels 11 auftreten, verringert werden können. Im Ergebnis kann die Verlustwiderstandskomponente des Schwing­ kreises 74 abgesenkt werden. Daher steigt der Q-Wert an und der Schwingkreis 74 weist eine scharfe Resonanz auf. Selbst wenn die Resonanzfrequenz hoch ist, können die Verlustwiderstandkomponente des Schwingkreises 74, wie beispielsweise Hystereseverluste, abgesenkt und der Q-Wert verringert werden.
Weiterhin weist das Diebstahlsicherungsschild eine spulenisolierende Schicht 80 auf, die aus einem nichtleitenden und nichtmagnetischen Material besteht. Die spulenisolierende Schicht 80 weist eine Dicke von höchstens 5 mm auf und ist zwischen der Abschirmspule 76 und der Resonanzspule 78 angeordnet, wie es in der Fig. 11 dargestellt ist.
Bei dem zuvor beschriebenen Diebstahlsicherungsschild kann also die Spuleniso­ lierschicht 80 die verteilte Kapazität zwischen der Resonanzspule 78 und der Abschirmspule 76 absenken. Daher werden die Wirbelströme, die auf der Oberfläche des Artikels 11 auftreten, weiter abgesenkt, so daß der Q-Wert weiter ansteigt und der Schwingkreis 74 eine schärfere Resonanz aufweist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden im Detail mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, weist ein Schild 12, das an einem diebstahl­ überwachten Artikel 11 befestigt ist, einen Schwingkreis 14 auf, der in Resonanz mit elektromagnetischen Wellen einer spezifischen Frequenz steht, die von einer Antenne 13 eines Abfragesenders ausgestrahlt werden. Weiterhin weist der Anhänger 12 eine weichmagnetische Schicht 16 auf, die zwischen der Berührungsoberfläche des Arti­ kels 11 und dem Schwingkreis 14 angeordnet ist. Der Artikel 11 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen ferromagnetischen Behälter 11a auf, der aus einem Stahlblech hergestellt ist und Trinkwasser, Lebensmittelöl, Süßigkeiten oder Ähnliches beinhaltet. Der Schwingkreis 14 weist eine Hauptplatte 17 auf, die aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Papier oder dünnem Kunststoff hergestellt ist, eine rechteckige leitende Spule 18, die spiralförmig aus Kupfer oder Aluminium hergestellt und auf einer Seite der Hauptplatte 17 ausgebildet ist, und einen Kondensator 19 auf, der mit derselben Seite der Hauptplatte 17 verbunden und elektrisch mit der Spule 18 verbunden ist (Fig. 1 und 2). Der Kondensator 19 weist ein Paar von Elektrodenschichten 19a auf, die über eine dielektrische Schicht (nicht dargestellt in der Zeichnung) miteinander verbunden sind. Die Spule 18 wird durch Aufspulen und Verbinden eines isolierten Drahtes mit der Hauptplatte 17 hergestellt, so daß eine rechteckige Spirale gebildet wird. Weiterhin kann die Spule 18 durch Ätzdruck oder Ausstanzen eines leitenden Materials, wie beispielsweise Aluminium oder Kupferfolie, hergestellt werden, um somit nicht notwendige Abschnitte zu entfernen und um eine rechteckige Spirale zu bilden.
Eine weichmagnetische Schicht 16 wird durch ein beliebiges weichmagnetisches Material gebildet, wie beispielsweise eine amorphe Legierung, Permalloy, elektromagnetisches Weicheisen, Siliziumstahlblech, Sendust-Legierung, Fe-Al-Legierung oder weichmagnetischer Ferrit. Die weichmagnetische Schicht 16 ist als Ebene ausgebildet, die ungefähr dieselbe Fläche wie die der Hauptplatte 17 aufweist. Die weichmagnetische Schicht 16 ist mit der Oberfläche der Hauptplatte 17 verbunden, die die Spule 18 und den Kondensator 19 aufweist, wobei die weich­ magnetische Schicht 16 mit einem Bindemittel befestigt ist. Die weichmagnetische Schicht 16, die an der Hauptplatte 17 angebracht ist, ist mit der Oberfläche des Artikels 11, d. h. dem Stahlbehälter 11a, mit Hilfe eines Bindemittels 22 verbunden (Fig. 1 bis 3). Im Bereich eines Ausganges eines Ladens, (nicht dargestellt in der Zeichnung) der Artikel 11 verkauft, stehen eine Antenne 13 eines Abfragesenders und eine Antenne 23 eines Antwortsenders in einem vorgegebenen Abstand (Fig. 3). Die Antenne 23 des Antwortsenders ist mit einem Eingangsabschnitt einer Steuerung 24 verbunden und die Antenne 13 des Abfragesenders ist mit einem Ausgangs­ abschnitt der Steuerung 24 verbunden. Ein Lautsprecher 26, der den Alarm erzeugt, ist mit dem Ausgangsabschnitt der Steuerung 24 verbunden.
Die Steuerung 24 überträgt elektromagnetische Wellen mit einer gegebenen Fre­ quenz, die in Resonanz mit dem Schwingkreis 14 steht, über die Antenne 13 des Ab­ fragesenders und überwacht kontinuierlich die Signalhöhen des von der Antenne 23 des Antwortsenders empfangenen Signals. Die Signalhöhe, die dann vorliegt, wenn die Antenne 23 des Antwortsenders direkt die elektromagnetischen Wellen von der Antenne 13 des Abfragesenders empfängt, wird als Standardwert eingestellt. Wenn die Antenne 23 des Antwortsenders elektromagnetische Wellen empfängt, die von der Antenne 13 des Abfragesenders übertragen werden und in dem Schwingkreis 14 des Anhängers 12 resonanzverstärkt werden, ist die Signalhöhe um einen vorgegebenen Wert größer als der Standardwert. Die Steuerung 24 erzeugt dann über den Lautspre­ cher ein Alarmsignal in Abhängigkeit von einer solchen Differenz in der Signalhöhe.
Die Betriebsweise des zuvor beschriebenen Diebstahlsicherungsschildes wird im folgenden erläutert.
Wenn der Artikel 11 mit dem Diebstahlsicherungsschild 12 in illegaler Weise zwi­ schen der Antenne 13 des Abfragesenders und der Antenne 23 des Antwortsenders hindurchgeführt wird, tritt der Schwingkreis 14 des Schildes 12 in Resonanz mit den elektromagnetischen Wellen, die von der Antenne 13 des Abfragesenders ausgestrahlt werden. Die Selbstinduktivität des Schwingkreises 14 ändert sich dabei nicht wesentlich, weil der Schwingkreis 14 elektromagnetisch von dem Stahlblechbehälter 11a des Artikels 11 durch die weichmagnetische Schicht 16 abgeschirmt wird. Daher sendet der Schwingkreis 14 elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz, die durch die Selbstinduktivität der Spule 18 und der Kapazität des Kondensators 19 bestimmt ist. Wenn die Antenne 23 des Antwortsenders diese elektromagnetischen Wellen empfängt, weist die Steuerung 24 ein illegales Wegnehmen des Artikels 11 nach und gibt durch Ansteuern des Lautsprechers 26 Alarm.
Wenn andererseits der Artikel 11 zu einem Ausgangsschalter für ein Zahlen des Kaufpreises gebracht wird (nicht in der Zeichnung dargestellt), wird der Kondensator des Schwingkreises 14 durch Aussenden starker elektromagnetischer Strahlung auf das Schild 12 zerstört. Daher tritt der Schwingkreis 14 nicht in Resonanz und die Steuerung 24 steuert nicht den Lautsprecher 26 an, wenn der Artikel 11 zwischen der Antenne 13 des Abfragesenders und der Antenne 23 des Antwortsenders hindurch­ geführt wird.
Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel ein ferromagnetischer Stahlbehälter, der Trinkwasser, Lebensmittelöl oder Süßigkeiten enthält, als Beispiel eines Artikels dargestellt ist, kann bei dem Ausführungsbeispiel auch ein elektrisch leitender Aluminiumbehälter, der Trinkwasser enthält, und Artikel aus einem isolierenden, nicht magnetischen oder einem anderen Material verwendet werden. Wenn der Artikel ein Buch ist, kann das erfindungsgemaße Diebstahlsicherungsschild mit der Verkaufskarte verbunden sein. Wenn beim Verkauf diese Verkaufskarte mit dem Schild an der Ladentheke entfernt wird, wird der Lautsprecher nicht aktiviert, wenn das Buch zwischen den Antennen des Abfragesenders und des Antwortsenders hindurchgeführt wird.
Die Spule kann in Form einer kreisförmigen Spirale oder in jeder anderen Form anstatt der rechteckigen Spirale des Ausführungsbeispieles ausgebildet sein.
Die weichmagnetische Schicht kann auf der Oberfläche des Artikels mit einem Klebeband befestigt sein, das Klebeschichten auf beiden Seiten aufweist, anstatt daß ein Bindemittel wie bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird.
Die Dicke der weichmagnetischen Schicht ist nicht begrenzt, solange sie dem elektromagnetischen Abschirmungseffekt ausübt, wobei die Dicke vorzugsweise in einem Bereich von 5 µm bis 500 µm im Hinblick auf eine praktizierbare Anwendung liegt.
Die weichmagnetische Schicht kann aus einem Verbundmaterial hergestellt sein, das Flocken eines weichmagnetischen Materials und ein Kunststoffmaterial aufweist. Vorzugsweise ist die Dicke jeder Flocke des weichmagnetischen Materials 20 µm oder weniger. Vorzugsweise weist das Kunststoffmaterial eine isolierende Eigenschaft auf. Beispiele an bevorzugten Kunststoffmaterialien sind Acrylharze, Polyesterharze, Polyvinylchloride, Polyethylene, Polystyrole und Epoxidharze.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 4 bis 7 beschrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel hat denselben Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel, außer daß die weichmagnetische Schicht 36, die zwischen der Berührungsfläche des Artikels 11 und dem Schwingkreis 14 angeordnet ist, eine erste Schicht 36a und eine zweite Schicht 36b (Fig. 4, 6 und 7) aufweist, die über eine Verbindungsschicht 20 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsschicht 20 besteht aus einem Bindemit­ tel, das auf beiden Oberflächen eines isolierenden Filmes angebracht ist. Die erste Schicht 36a und die zweite Schicht 36b sind gegeneinander elektrisch isoliert, um ein Leck an Wirbelströmen von einer Schicht zur nächsten Schicht zu verhindern, d. h. von der ersten Schicht 36a zur zweiten Schicht 36b oder von der zweiten Schicht 36b zur ersten Schicht 36a. Die erste Schicht 36a ist mit einer Mehrzahl von ersten Schlitzen 36c versehen, die sich im wesentlichen vertikal bis zu beiden Umgren­ zungen mit einem gegebenen Abstand erstrecken, außer für den sich horizontal erstreckenden zentralen Abschnitt (Fig. 6). Die zweite Schicht 36b ist mit einer Mehrzahl von zweiten Schlitzen 36d versehen, die sich im wesentlichen horizontal bis zu beiden Umfangseiten mit einem gegebenen Abstand erstrecken, außer für den für sich vertikal erstreckenden zentralen Abschnitt (Fig. 7).
Diese Schlitze 36c und 36d werden durch ein Ätzverfahren, ein Stanzverfahren, ein Elektronenstrahlverfahren oder ein Laserschneideverfahren hergestellt. Der Grund dafür, daß die erste Schicht 36a und die zweite Schicht 36b so ausgerichtet sind, daß die Schlitze 36c und die Schlitze 36d im wesentlichen senkrecht zueinander liegen, besteht im folgenden. Das Auftreten von Wirbelströmen kann am effektivsten verhin­ dert werden, wenn die Richtung der Schlitze 36c oder der Schlitze 36d senkrecht zur Spule 18 ausgerichtet ist, wobei das Auftreten der Wirbelströme nicht vollständig verhindert werden kann, wenn die Richtung parallel zur Spule 18 ausgerichtet ist. Daher kann die wechselweise vertikale Ausrichtung zwischen den Schlitzen 36c und den Schlitzen 36d effektiv das Auftreten von Wirbelströmen verhindern, unabhängig davon, wie diese Schlitze 36c und 36d relativ zur Spule 18 verdreht sind. Wenn das Auftreten von Wirbelströmen nur durch eine weichmagnetische Schicht verhindert wird, so verlaufen die Schlitze vorzugsweise radial, wie es mit dem vierten Aus­ führungsbeispiel und in Fig. 9 dargestellt ist.
Eine Entladung tritt nicht in den Schlitzen 36c und 36d auf, auch wenn die Weiten der Schlitze 36c und 36d verringert werden, weil die Spannung der Wirbelströme, die in diesen Schichten 36a und 36b auftreten, gering ist. Vergrößerte Weiten der Schlitze 36c und 36d verschlechtern den elektromagnetischen Abschirmeffekt wegen des verringerten Volumens der weichmagnetischen Schicht 36. Daher werden im Hinblick auf die Funktionstüchtigkeit die Weiten der Schlitze 36c und 36d minimal eingestellt. Jedoch sind die Weiten der Schlitze 36c und 36d durch den Herstel­ lungsprozeß begrenzt. Bei einem Ätzverfahren liegen die Weiten der Schlitze 36c und 36d im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm und vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,2 mm. Bei einem Stanzprozeß liegen die Weiten der Schlitze 36c und 36d im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm und vorzugsweise von 0, 1 mm bis 0,2 mm. Bei einem Elektronen­ strahlverfahren liegen die Weiten der Schlitze 36c und 36d im Bereich von 1 µm bis 100 µm und vorzugsweise von 1 µm bis 10 µm. Weiterhin können die Wirbelströme verringert werden, wenn die Dicken der ersten und zweiten Schichten 36a und 36b, die durch die Mehrzahl der Schlitze 36c und 36d aufgeteilt werden, verringert wird. Jedoch verringert sich das Volumen der ersten Schicht 36a oder der zweiten Schicht 36b durch ein Volumen, das dem Volumen eines einzelnen Schlitzes 36c oder 36d multipliziert mit der Anzahl der Schlitze 36c oder 36d entspricht, wodurch der elektromagnetische Abschirmungseffekt dieser Schichten 36a und 36b abnimmt. Daher liegt die Anzahl der Schlitze 36c und 36d im Bereich von 1 bis 100/cm und vorzugsweise von 5 bis 30/cm.
Die erste und die zweite Schicht 36a und 36b sind aus einem beliebigen weichmagnetischen Material hergestellt wie beispielsweise aus einer amorphen Legierung, Permalloy, elektromagnetischen weichen Eisen, Siliziumstahlblech, Sendust-Legierung, Fe-Al-Legierung oder aus einem weichmagnetischen Ferrit. Die erste und zweite Schicht 36a und 36b sind miteinander verbunden. Mit anderen Wor­ ten ist die weichmagnetische Schicht 36 eben, weist im wesentlichen dieselbe Fläche wie die Hauptplatte 17 auf und ist an derselben Seite der Hauptplatte 17 mit einem Klebemittel 21 befestigt, an der die Spule 18 und der Kondensator 19 vorgesehen sind. Die mit der Hauptplatte 17 verbundene weichmagnetische Schicht 36 ist an der Oberfläche des Artikels 11, d. h. der Oberfläche des Stahlblechbehälters 11a, mit einem Bindemittel 22 verbunden (Fig. 4 und 5).
Die Betriebsweise des Diebstahlsicherungsschildes mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird im folgenden erläutert.
Wenn der Artikel 11 mit dem Diebstahlsicherungsschild 12 illegal zwischen der Antenne des Abfragesenders (nicht in der Zeichnung dargestellt) und der Antenne des Antwortsenders (nicht in der Zeichnung dargestellt) durchgeführt wird, tritt der Schwingkreis 14 des Schildes in Resonanz mit den elektromagnetischen Wellen, die von der Antenne des Abfragesenders wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben worden ist, ausgestrahlt werden. Die Selbstinduktivität des Schwingkreises 14 ändert sich nicht wesentlich, weil der Schwingkreis 14 elektro­ magnetisch von dem Stahlblechbehälter 11a des Artikels 11 mittels der weichmagne­ tischen Schicht 36 abgeschirmt ist. Ebenso ändert sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises 14 nicht wesentlich, wenn die Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Antenne des Abfragesenders ausgestrahlt werden, hoch ist oder wenn die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 14 hoch ist, weil die ersten und zweiten Schlitze 36c und 36d senkrecht zueinander ausgeschnitten sind und somit Wirbelströme verhindern, die konzentrisch auf der ersten und zweiten Schicht 36a und 36b auftreten. Daher sendet der Schwingkreis 14 elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz aus, die durch die Selbstinduktivität der Spule 18 und der Kapazität des Kondensators 19 bestimmt ist. Wenn die Antenne des Antwortsenders diese elektromagnetischen Wellen empfängt, weist die Steuerung ein illegales Entfernen des Artikels 11 nach und setzt durch Ansteuern des Lautsprechers einen Alarm in Gang (nicht in der Zeichnung dargestellt).
Wenn andererseits der Artikel 11 zu einer Ladentheke am Ausgang (nicht in der Zeichnung dargestellt) für ein Zahlen des Kaufpreises gebracht wird, wird der Kondensator 19 des Schwingkreises 14 durch Aussenden starker elektromagnetischer Strahlung auf das Schild 32 zerstört. Daher tritt der Schwingkreis 14 nicht mit der elektromagnetischen Strahlung in Resonanz und die Steuerung steuert nicht den Lautsprecher an, wenn der Artikel 11 zwischen der Antenne des Abfragesenders und der Antenne des Antwortsenders hindurchgeführt wird.
Obwohl zwei weichmagnetische Schichten, d. h. die erste und zweite weichmagneti­ sche Schicht, bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, können auch drei oder mehr weichmagnetische Schichten vorgesehen sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß individuelle weichmagnetische Schichten vorgesehen sind, so daß deren entsprechende Schlitze einen vorgegebenen Winkel aufweisen.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Dieses Ausführungsbeispiel hat denselben Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel, außer daß eine erste Schicht 46a und eine zweite Schicht 46b (nicht in der Zeichnung dargestellt) der weichmagnetischen Schicht 46 mit einer Mehrzahl von ersten Schlitzen 46c und einer Mehrzahl von zweiten Schlitzen (nicht in der Zeichnung dargestellt) versehen sind, die parallel mit einem gegebenen Abstand angeordnet sind, so daß die erste Schicht 46a und die zweite Schicht in eine Mehrzahl von Rechtecken aufgeteilt ist. Die ersten Schlitze 46c und die zweiten Schlitze werden auf der ersten Schicht 46a und der zweiten Schicht durch Ätzen einer weichmagneti­ schen Folie ausgebildet, die auf einen isolierenden Film aufgeklebt ist.
Die Betriebsweise des Diebstahlsicherungsschildes mit einem derartigen Aufbau ist im wesentlichen dieselbe wie die Betriebsweise des ersten Ausführungsbeispiels und daher wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In diesem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Schlitzen 56c radial von einem nicht mit Schlitzen versehenen Abschnitt 56e in der Mitte der weichmagneti­ schen Schicht 56 ausgebildet. Diese Schlitze 56c werden einem Ätzverfahren, einem Stanzverfahren, einem Elektronenstrahl-Scan-Verfahren, einem Laserschneideverfah­ ren oder einem ähnlichen Verfahren hergestellt.
Bei dem Diebstahlsicherungsschild mit dem zuvor aufgezeigten Aufbau ist der Effekt, Wirbelströme zu verhindern, geringer als bei der weichmagnetischen Schicht des zweiten Ausführungsbeispieles, da die Anzahl der Schlitze 56c eingeschränkt ist. Da jedoch die Schlitze keine magnetische Anisotrophie aufweisen, können die Wirbel­ ströme durch eine einzige weichmagnetische Schicht 56 unterdrückt werden und die Richtungen der Schlitze 56c ist nicht beschränkt, wenn eine Mehrzahl von weich­ magnetischen Schichten 56 verwendet werden. Da die Betriebsweise im wesentlichen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ist, wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
Fig. 10 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Mehrzahl von Schlitzen 46c in der weichmagnetischen Schicht 66 lange Schlitze 66d, die sich radial vom zentral angeordneten, nicht mit Schlitzen versehenen Abschnitt erstreckend ausgebildet sind, und kurze Schlitze 66e auf, die radial zwischen den langen Schlitzen 66d ausgebildet sind. Die lange Schlitze 66d erstrecken sich von dem zentral angeordneten, nicht mit Schlitzen versehenen Abschnitt 66f bis zum äußeren Rand der weichmagnetischen Schicht 66 wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben worden ist. Die kurzen Schlitze 66e sind zwischen den langen Schlitzen 66d vorgesehen, wobei das äußere Ende jedes kurzen Schlitzes 66e sich bis zum äußeren Rand der weichmagnetischen Schicht 66 erstreckt, wobei jedoch die inneren Enden nicht den zentral angeordneten, nicht mit Schlitzen versehenen Abschnitt 66f erreichen.
Bei dem Diebstahlsicherungsschild mit dem zuvor beschriebenen Aufbau weisen die Schlitze 66e keine Richtfähigkeit und keine magnetische Anisotrophie auf, so daß Wirbelströme mit einer einzigen weichmagnetischen Schicht 66 verhindert werden können. Dabei verringern die kurzen Schlitzen 66e, die zwischen den langen Schlitzen 66d ausgebildet sind, die Abstände zwischen den Schlitzen und verhindern in effizienterer Weise das Auftreten von Wirbelströmen.
Fig. 11 bis 15 zeigen ein sechstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. In den Fig. 11 bis 15 sind die Teile, die dieselbe Funktion wie in den Fig. 1 bis 3 aufweisen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schild 72 mit einem Schwingkreis 74 versehen, der in Resonanz mit elektromagnetischen Wellen einer speziellen Frequenz treten kann, die von einer Antenne eines Abfragesenders ausgestrahlt werden. Weiterhin weist das Schild 72 eine flache, spiralförmige Abschirmspule 76 auf, die zwischen der Berührungsfläche des Artikels 11 und dem Schwingkreis 74 angeordnet ist. Der Schwingkreis 74 weist eine dielektrische Schicht 77 auf, die aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Papier oder dünner Kunststoff gebildet ist. Weiterhin weist der Schwingkreis 74 eine quadratische, flache und spiralförmige Resonanzspule 78 auf, die an der Bodenfläche der dielektrischen Schicht 77 vorge­ sehen ist. Weiterhin ist eine erste Elektrodenschicht 79a Teil des Schwingkreises 74, die an der Bodenfläche der dielektrischen Schicht 77 angeordnet ist und elektrisch mit der Resonanzspule 78 verbunden ist. Schließlich ist eine zweite Elektrodenschicht 79b an der oberen Oberfläche der dielektrischen Schicht 77 vorgesehen, um der ersten Elektrodenschicht 79a gegenüberzustehen (Fig. 11 bis 13). Die erste Elektrodenschicht 79a, die dielektrische Schicht 77 und die zweite Elektrodenschicht 79b wirken als Kondensator 79. Die dielektrische Schicht 77 ist weiterhin mit einem Loch 77a ausgerüstet, das der inneren Seite der Resonanzspule 78 gegenüberliegt (Fig. 13). Die zweite Elektrodenschicht 79b ist mit einem Anschlußdraht 79c ver­ sehen, dessen Spitze dem Durchgangsloch 77a gegenübersteht (Fig. 11 und 13). Die Resonanzspule 78, die erste Elektrodenschicht 79a, die zweite Elektrodenschicht 79b und der Anschlußdraht 79c sind aus elektrisch leitendem Material wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer hergestellt. Durch schichtkreises Anordnen der Resonanz­ spule 78, der ersten Elektrode 79a und der zweiten Elektrode 79b mit dem sich durch die dielektrische Schicht 77 erstreckenden Anschlußdraht 79c ist das innere Ende der Resonanzspule 78 elektrisch mit der Spitze des Anschlußdrahtes 79c durch das Durchgangsloch 77a verbunden (Fig. 11).
Die Abschirmspule 76 ist in einer quadratischen, flachen und spiralförmigen Form ausgebildet, wobei ein leitfähiges Material wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer verwendet wird (Fig. 11 bis 13). Dabei ist bevorzugt, daß die Abschirmspule 76 größer als die Resonanzspule 78 ist. Es ist weiterhin bevorzugt, daß jedes Drahtsegment 76a der Abschirmspule 76 zwischen zwei benachbart angeordneten Drahtsegmenten 78a der Resonanzspule 78 angeordnet sind, wenn die Schicht aus dem Schwingkreis 74 und der Abschirmspule 76 von oben oder unten betrachtet wird (Fig. 12). Das bedeutet, daß es bevorzugt ist, daß die Drahtabschnitte 76a der Abschirmspule 76 und die Drahtabschnitte 78a der Resonanzspule 78 dieselbe Ganghöhe aufweisen und daß das äußere Segment 76a der Abschirmspule 76 geringfügig größer als das äußere Segment 78a der Resonanzspule 78 ausgestaltet ist. Der Grund dafür, daß die Abschirmspule 76 größer als die Resonanzspule 78 ausgestaltet ist, besteht darin, daß die elektromagnetische Abschirmung zwischen der Resonanzspule 78 und dem Artikel 11 mit Hilfe der Abschirmspule 76 sichergestellt werden soll. Der Grund dafür, das jedes Drahtsegment 76a der Abschirmspule 76 und jedes Drahtsegment 78a der Resonanzspule 78 gegeneinander verschoben sind, besteht darin, daß die verteilte Kapazität zwischen der Abschirmspule 76 und der Resonanzspule 78 verringert und somit der Q-Wert vergrößert wird.
An der Bodenfläche der Abschirmspule 78 ist ein Kurzschlußdraht 82 vorgesehen, der sich durch eine kurzschlußisolierende Schicht 81 erstreckt (Fig. 13). Die Schicht 81 zur Isolierung des Kurzschlusses ist aus einem isolierenden Material hergestellt, wie beispielsweise Papier oder eine dünne Kunststoffplatte, und der Kurzschlußdraht 82 ist aus einem leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Die Schicht 81 zur Isolierung des Kurzschlusses ist mit ersten und zweiten Durchgangslöchern 81a und 81e ausgestattet (Fig. 13), wobei die Durchgangslöcher 81a und 81b an Positionen angeordnet sind, die die äußeren und inneren Enden der Abschirmspule 76 entsprechend gegenüberstehen. Beide Enden des Kurzschlußdrahtes 82 sind so gebogen, daß sie mit den ersten und zweiten Durchgangslöchern 81a und 81b übereinstimmen. Wenn die Abschirmspule 76 und der Kurzschlußdraht 82 durch die kurzschlußisolierende Schicht 81 hindurch kontaktiert werden, werden die inneren und äußeren Enden der Abschirmspule 76 elektrisch durch den Kurzschlußdraht 82 verbunden (Fig. 11).
Die zuvor erwähnte Spulenisolierungsschicht 80 ist zwischen der Abschirmspule 76 und der Resonanzspule 78 angeordnet (Fig. 11 bis 13). Die Spulenisolierungsschicht 80 ist aus einem nichtmagnetischen und nicht leitenden Papier oder einer entspre­ chenden dünnen Kunststoffplatte hergestellt. Dabei beträgt die Dicke der Schicht vorzugsweise 5 mm oder weniger und vorzugsweise liegt die Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, um die verteilte Kapazität zwischen der Resonanzspule 78 und der Abschirmspule 78 zu gewährleisten. Solch eine spulenisolierende Schicht 80 verringert die Verlustwiderstandskomponente des Schwingkreises 74, vergrößert somit den Q-Wert und unterdrückt eine Abnahme der Selbstinduktivität des Schwing­ kreises 74 aufgrund der Abschirmspule 76. Der Grund für die Begrenzung der Dicke der spulenisolierenden Schicht 80, die zuvor beschrieben worden ist, liegt wie folgt darin: eine dickere spulenisolierende Schicht 80 beeinflußt weiter den Q-Wert und die Selbstinduktivität. Jedoch bewirkt eine zu dicke Schicht ein Vorstehen des Schildes 72 vom Artikel 11, so daß die Handhabung schwierig wird und das äußere Erscheinungsbild verschlechtert wird. Eine Anzeigeplatte 78 wie beispielsweise ein Preisschild (nicht in der Zeichnung dargestellt) für die Darstellung des Preises mit Zahlen oder mit einem Strichcode ist auf der oberen Fläche der zweiten Elektroden­ schicht 90b und dem Verbindungsdraht 79c befestigt. Weiterhin ist eine Verbin­ dungsschicht 89 an der Bodenfläche des Kurzschlußdrahtes 82 befestigt, der sich durch die isolierende Schicht 88 erstreckt (Fig. 11). Die Anzeigeplatte 87 und die bodenseitig angeordnete isolierende Schicht 88 werden aus einem isolierenden Mate­ rial wie beispielsweise aus Papier oder aus einer dünnen Kunststoffplatte hergestellt.
An einem Ausgang eines Ladens (nicht in der Zeichnung dargestellt), der die Artikel 11 verkauft, stehen die Antenne eines Abfragesenders (nicht in der Zeichnung darge­ stellt) und die Antenne eines Antwortsenders (nicht in der Zeichnung dargestellt) in einem vorgegebenen Abstand wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Antenne des Antwortsenders ist mit einem Eingangsabschnitt einer Steuerung (nicht in der Zeichnung dargestellt) verbunden und die Antenne des Abfragesenders ist mit einem Ausgangsabschnitt der Steuerung verbunden. Ein Lautsprecher (nicht in der Zeichnung dargestellt) ist mit dem Ausgangsabschnitt der Steuerung verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Resonanzspule und die Abschirmspule in einer quadratischen, flachen und spiralförmigen Form ausgebildet. Die Spulen kön­ nen ebenso in einer rechteckigen, kreisförmigen oder in einer anderen Form ausge­ bildet sein, solange sie flach und spiralförmig sind. Wenn das Schild zwischen der Anzeigeplatte und dem Artikel angeordnet ist, ist es bevorzugt, daß das Schild qua­ dratisch oder rechteckig und geringfügig kleiner als die Anzeigeplatte ausgestaltet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Abschirmspule größer als die Resonanzspule. Die Abschirmspule kann dieselbe Größe wie die Resonanzspule aufweisen, solange keine Wirbelströme in dem Artikel auftreten, wenn die Resonanzspule in Resonanz tritt und sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises nicht verändert.
Ein Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens eines Diebstahlsicherungsschil­ des mit einem solchen zuvor beschriebenen Aufbau wird im folgenden beschrieben.
Ein Paar von elektrisch leitfähigen Folien 91 und 92, die aus einer Aluminiumfolie oder aus einer Kupferfolie bestehen, wird auf beiden Seiten einer spulenisolierenden Schicht 80 aufgetragen (Fig. 14a). Die leitfähige Folie 91 auf der oberen Fläche der spulenisolierenden Schicht 80 wird mit einem widerstandsfähigen Beschichtungsfilm 93 bedeckt, dessen Form mit der Resonanzspule 78 und der ersten Elektrodenschicht 79a entspricht. Weiterhin wird die leitfähige Folie 92 auf der unteren Fläche der spulenisolierenden Schicht 80 mit einem widerstandsfähigen Beschichtungsfilm 94 belegt, dessen Form der der Abschirmspule 76 entspricht (Fig. 14b). Die Abschnitte der leitenden Folien 91 und 92, die nicht mit den widerstandsfähigen Beschichtungs­ filmen 93 und 94 bedeckt sind, werden mit Hilfe einer Ätzlösung entfernt, beispiels­ weise wird dafür eine wäßrige Natriumhydroxidlösung für die Aluminiumfolie oder eine wäßrige Eisenchloridlösung für die Kupferfolie verwendet. Danach werden die widerstandsfähigen Beschichtungsfilme 93 und 94 entfernt (Fig. 14c). Durch ein sol­ ches Ätzverfahren werden die Resonanzspule 78 und die erste Elektrodenschicht 79a auf einer Seite der spulenisolierenden Schicht 80 gebildet. Die Abschirmspule 76 wird auf der anderen Seite ausgebildet.
Eine zweite Elektrodenschicht 79b und ein Anschlußdraht 79c werden auf der Boden­ seite einer Anzeigeplatte 87 durch Ätzen hergestellt und ein Kurzschlußdraht 82 wird auf der oberen Fläche der den Boden isolierenden Schicht 88 durch Ätzen ausgebil­ det. Ein Durchgangsloch 77a (Fig. 13) wird an einer vorbestimmten Position an einer dielektrischen Schicht 77 ausgebildet und erste und zweite Durchgangslöcher 81a und 82b (Fig. 13) werden an vorbestimmten Positionen in entsprechender Weise in einer kurzschlußisolierenden Schicht 81 ausgebildet. Dann wird ein Bindemittel (nicht in der Zeichnung dargestellt) auf beiden Seiten der dielektrischen Schicht 77 und der kurzschlußisolierenden Schicht 81 aufgetragen.
Eine Abdeckplatte 87, die mit einer zweiten Elektrodenschicht 79b und einem Anschlußdraht 79c ausgestattet ist, die dielektrische Schicht 77, die spulenisolierende Schicht 80, die mit der Resonanzspule 78, der ersten Elektrodenschicht 79a und der Abschirmspule 76 ausgestattet ist, die kurzschlußisolierende Schicht 81, die den bodenisolierende Schicht 88 mit dem Anschlußdraht 82 und eine Verbindungsschicht 29 werden in dieser Anordnung aufeinandergestapelt und unter einem vorgegebenen Druck verklebt (Fig. 11). Da mit diesem Verfahren in effizienter Weise ein Schild 72 hergestellt werden kann und da dieses Verfahren eine akkurate Ausrichtung zwischen der Resonanzspule 78 und der Abschirmspule 76 ermöglicht, können die Resonanzcharakterristiken des Schildes 72 konstant gehalten.
Die Resonanzspule und die Abschirmspule haben jeweils eine flache, spiralförmige Form und können durch Aufwickeln eines isolierten Drahtes oder durch Stanzen eines leitfähigen Bleches hergestellt werden, wie beispielsweise einer Aluminiumfolie oder einer Kupferfolie.
Die Betriebsweise des Diebstahlsicherungsschildes mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird im folgenden erläutert.
Wenn der Artikel 11 mit dem Diebstahlsicherungsschild 72 in illegaler Weise zwi­ schen der Antenne des Abfragesenders (nicht in der Zeichnung dargestellt) und der Antenne des Antwortsenders (nicht in der Zeichnung dargestellt) hindurchgeführt wird, tritt der Schwingkreis 74 des Schildes 72 in Resonanz mit den elektromagneti­ schen Wellen, die von der Antenne 13 des Abfragesenders ausgestrahlt werden, so daß ein Wechselstrom in der Resonanzspule 78 fließt. Dieser elektrische Strom erzeugt ein Resonanzmagnetfeld, wie mit den durchgezogenen Pfeilen in Fig. 14 um die Resonanzspule 78 herum dargestellt ist. Ein induzierter Strom fließt in der Abschirmspule 76 in umgekehrter Richtung im Vergleich zur Resonanzspule 78 und erzeugt ein Abschirmen des magnetischen Feld, wie mit den unterbrochenen Pfeilen um die Abschirmspule 76 herum dargestellt ist. Das Resonanzmagnetfeld und das magnetische Abschirmfeld bilden sich auf der Oberfläche des Artikels 11 einander entgegengerichtet aus und gleichen sich somit aus. Daher treten auf der Oberfläche des Artikels 11 keine Wirbelströme auf, so daß sich die Selbstinduktivität des Schwingkreises 14 nicht wesentlich verändert im Vergleich zu einem Schild, das an einem Artikel mit einer isolierenden oder nichtmagnetischen Oberfläche angebracht ist. Im Ergebnis sendet der Schwingkreis 74 elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz aus, die durch die Selbstinduktivität der Resonanzspule 78 und der Kapazität des Kondensators 79 bestimmt ist. Wenn die Antenne des Antwortsenders elektromagnetischen Wellen empfängt, weist die Steuerung (nicht in der Zeichnung dargestellt) ein illegales Entfernen des Artikels 11 nach und gibt durch Ansteuerung des Lautsprechers (nicht in der Zeichnung dargestellt) Alarm.
Jedes Drahtsegment 76a der Abschirmspule 76 ist zwischen jeweils benachbart ange­ ordneten Drahtsegmenten 78a der Resonanzspule 78 vorgesehen, wenn die Schichten des Schwingkreises 74 und der Abschirmspule 78 von oben oder unten betrachtet werden. Weiterhin ist eine nichtleitende und nichtmagnetische spulenisolierende Schicht 80 mit vorgegebener Dicke zwischen der Abschirmspule und der Resonanz­ spule 78 angeordnet, wie zuvor beschrieben worden ist. Daher wird die verteilte Kapazität zwischen der Resonanzspule 78 und der Abschirmspule 76 verringert, auch wenn elektromagnetische Wellen mit hoher Frequenz von der Antenne des Abfrage­ senders ausgesandt werden, also auch dann, wenn die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 74 hoch ist. Im Ergebnis werden die Wirbelströme, die auf der Ober­ fläche des Artikels 11 auftreten, weiter reduziert und der Q-Wert erhöht, so daß ein schmaleres Resonanzfrequenzband und eine scharfe Resonanz des Schwingkreises 74 erreicht wird. Dementsprechend tritt der Schwingkreis des Schildes 72 nur mit elektromagnetischen Wellen in Resonanz, die eine spezifische Wellenlänge aufweisen und die von der Antenne des Abfragesenders ausgestrahlt werden. Weiterhin tritt der Schwingkreis 74 nicht mit elektromagnetischen Wellen in Resonanz, die eine geringfügig andere Wellenlänge aufweisen und die von einer anderen Antenne eines Abfragesenders ausgestrahlt werden, so daß eine irrtümliche Betätigung des Lautsprechers verhindert werden kann.
Wenn der Artikel 11 zu einem Ausgangsschalter für die Zahlung des Kaufpreises (nicht dargestellt in der Zeichnung) gebracht wird, wird der Kondensator 79 des Schwingkreises 74 zerstört und kurzgeschlossen, indem eine starke elektromagne­ tische Strahlung auf das Schild 72 ausgestrahlt wird oder indem der Kondensator erhitzt wird. Danach tritt der Schwingkreis 74 nicht in Resonanz, wenn der Artikel 11 zwischen der Antenne des Abfragesenders und der Antenne des Antwortsenders hindurchgeführt wird.
Obwohl die Selbstinduktivität der Resonanzspule durch die Verwendung der Abschirmspule verringert wird, kann eine Resonanzspule, die auf die Resonanz­ frequenz reagiert, wenn keine Abschirmspule verwendet wird, vorbereitet werden, indem die Anzahl der Windungen der Resonanzspule oder die Kapazität des Kondensators erhöht werden.
Fig. 16 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 16 sind die Teile, die dieselbe Funktion wie in Fig. 13 aufweisen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Diebstahlsicherungsschild einen ähnlichen Aufbau wie bei dem zuvor beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel auf, außer daß eine Abschirmspule 106 eine Mehrzahl von ersten bis vierten quadratischen, ringförmigen Abschnitten 106a bis 106d aufweist, die unterschiedliche Größen aufweisen und konzentrisch angeordnet sind, wobei weiterhin ein quadratischer, zentrischer Abschnitt 106e vorgesehen ist. Jeder Ringabschnitt hat eine Windung. Es ist bevorzugt, daß der quadratische zentrische Abschnitt 106e in der Mitte einer Resonanzspule 78 angeordnet ist und daß der erste bis vierte Ringabschnitt 106a bis 106d ungefähr zwischen den Drahtabschnitten 78a der Resonanzspule 78 angeordnet sind. Der quadratische, zentrische Abschnitt 106e wird als Ring betrachtet, der einen inneren Durchmesser gleich Null aufweist, bei dem der quadratische Umfang eine Funktion wie eine Abschirmspule aufweist.
Da die Abschirmspule 106 einfache Ringe aufweist, die nur eine Windung aufweisen, kann es durch ein einfacheres Ätzverfahren im Vergleich zu den spiralförmigen Abschirmspulen des zuvor erwähnten sechsten Ausführungsbeispiels hergestellt werden. Jeder Ringabschnitt ist weiterhin nicht auf eine quadratische Form begrenzt, sondern er kann auch eine rechteckige, kreisförmige oder sonstige Form aufweisen. Weiterhin ist auch die Anzahl der Windungen bei diesem Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im Detail anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wurde die Hauptplatte 17, die 40 mm lang, 40 mm breit und 0,1 mm dick ist, aus Papier als isolierendes Material für einen Schwingkreis 14 eines Schildes 12 hergestellt, das an einem Artikel 11 befestigt wird. Eine rechteckige Spule 18, die aus neunfach spiralförmig gewickelten isolierten Draht mit einem Durchmesser von 0,2 mm hergestellt wurde, wurde an einer Seite der Hauptplatte 17 befestigt. Die Länge der Spule betrug 30 mm auf der äußeren Sei­ te und 10 mm auf der inneren Seite. Der Kondensator 19 wurde nicht mit beiden En­ den mit der Spule 18 verbunden, weil sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 14 wegen Änderungen in der Selbstinduktivität der Spule 18 verändert, wenn das Material des Artikels 11 sich ändert, und weil Kapazität des Kondensators 19 sich nicht mit dem Material des Artikels 11 ändert. Eine weichmagnetische Schicht 16 wurde an einer Seite der Hauptplatte 17 befestigt, so daß die Spule 18 zwischen beiden angeordnet ist. Die weichmagnetische Schicht 16 weist bei der Legierung mit 80 Gew.-% an Co, 10 Gew.-% an Fe, 6 Gew.-% an Si und 4 Gew.-% an B auf und wurde mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 40 mm und einer Dicke von 25 µm ausgebildet, um ein Schild 12 des Beispieles 1 zu bilden.
Beispiel 2
Ein Schild des Beispieles 2 wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch weist die weichmagnetische Schicht ein Verbundmaterial bestehend aus Flocken aus einer amorphen Legierung auf Kobaltbasis und aus einem Acrylharz auf. Die weich­ magnetische Schicht wurde mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 40 mm und einer Dicke von 0,6 mm ausgebildet. Die amorphe Legierung auf Kobaltbasis weist 80 Gew.-% Co, 10 Gew.-% an Fe, 6 Gew.-% an Si und 4 Gew.-% an B auf. Die Flocken dieser Legierung weisen einen Durchmesser von 0,05 mm bis 0,5 mm und eine Dicke im Bereich von 5 µm bis 50 µm auf.
Beispiel 3
Ein Schild wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die weichmagnetische Schicht mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 40 mm und einer Dicke von 0,05 mm ausgebildet wurde, wobei ein Permalloy verwendet wurde, wie beispiels­ weise JIS PC TYPE 1.
Beispiel 4
Wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, wurde eine Hauptplatte 17, die 40 mm lang, 40 mm breit und 0,1 mm dick ist, aus einem Papier als nichtleitendes und nicht­ magnetisches Material hergestellt. Eine quadratische, flache und spiralförmige Spule 18, die durch neunfaches Aufwickeln eines oberflächenisolierten Drahtes mit einem Durchmesser von 0,2 mm hergestellt wurde, wurde an einer Fläche der Hauptplatte 17 befestigt. Die Spule 18 weist eine äußere Abmessung von 30 mm und eine innere Abmessung von 10 mm auf. Ein Kondensator, der in Fig. 5 dargestellt ist, wurde nicht an beiden Enden der Resonanzspule 18 angeschlossen, und zwar aus denselben Gründen wie bei dem Beispiel 1.
Eine weichmagnetische Schicht 36 wurde an der Hauptplatte 17 so befestigt, daß die Spule 18 zwischen der weichmagnetischen Schicht 36 und der Hauptplatte 17 ange­ ordnet ist. Die weichmagnetische Schicht 36 besteht aus einer ersten Schicht 36a, einer zweiten Schicht 36b, einer dritten Schicht (nicht in der Zeichnung dargestellt) und einer vierten Schicht (nicht in der Zeichnung dargestellt). Die erste Schicht und die zweite Schicht bestehen aus einer Legierung mit 80 Gew.-% an Co, 10 Gew.-% an Fe, 6 Gew.-% an Si und 4 Gew.-% an B und wurde mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von 40 mm und einer Dicke von 25 µm ausgebildet. Die erste Schicht 36a wurde mit einer Mehrzahl von ersten Schlitzen 36c mit einem gegebenen Abstand in vertikaler Richtung außer für einen rechteckigen zentralen Abschnitt in Querrichtung versehen. Die zweite Schicht 36b wurde mit einer Mehrzahl von zweiten Schlitzen 36d mit einem vorgegebenen Abstand in Querrichtung außer für einen rechteckigen, zentralen Bereich entlang der vertikalen Richtung versehen.
Die dritte Schicht wurde mit einer Mehrzahl von dritten Schlitzen (nicht in der Zeichnung dargestellt) in der Art wie bei den ersten Schlitzen 36c versehen und die vierte Schicht wurde mit einer Mehrzahl von vierten Schlitzen (nicht in der Zeichnung dargestellt) in der Art wie bei den zweiten Schlitzen 36d versehen. Die Breiten und die Abstände zwischen den ersten bis vierten Schlitzen waren für alle Schlitze dieselben, obgleich die Richtungen dieser Schlitze jeweils voneinander unterschiedlich waren. Diese Schlitze hatten eine Breite von 0,15 mm, eine Länge von 35 mm und einen Abstand von 0,85 mm. Die Breite des rechteckigen, nicht mit Schlitzen versehenen zentralen Abschnittes betrug 2 mm. Die erste Schicht 36a und die dritte Schicht wiesen insgesamt 78 vertikale Schlitze 36c auf (39 Schlitze für jeweils die obere und die untere Seite) und die zweite Schicht 36b und die vierte Schicht wiesen insgesamt 78 horizontale Schlitze 36d auf (39 Schlitze jeweils für die rechte und die linke Seite). Die erste bis vierte Schicht wurden miteinander mit Hilfe einer Verbindungsschicht 20 verbunden, die elektrisch isolierend ist, um ein Schild 32 des Beispieles 4 zu bilden.
Beispiel 5
Wie in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, wurde eine ebene spulenisolierende Schicht 80, die 40 mm lang, 40 mm breit und 0,1 mm dick ist, aus einem Papier als nicht­ leitendes und nichtmagnetisches Material hergestellt. Eine quadratische, flache und spiralförmige Resonanzspule 78, die durch neunfaches Aufwickeln eines oberflächen­ isolierten Leitungsdrahtes mit einem Durchmesser von 0,2 mm gebildet wurde, wurde auf der oberen Fläche der spulenisolierenden Schicht 80 befestigt. Die Reso­ nanzspule 78 weist eine äußere Abmessung von 30 mm und eine innere Abmessung von 10 mm auf. Ein Kondensator 79, der in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, wurde nicht mit beiden Enden an der Resonanzspule 78 aus denselben Gründen wie beim Beispiel 1 verbunden. Eine quadratische, flache und spiralförmige Abschirmspule 76, die durch neunfaches Aufwickeln eines Drahtes, wie zuvor beschrieben worden ist, gebildet wurde, wurde an der unteren Fläche der spulenisolierenden Schicht 80 befestigt und beide Enden der Abschirmspule 76 wurden mit einem Kurzschlußdraht 82 kurzgeschlossen. Eine kurzschlußisolierende Schicht 81 wurde zwischen der Abschirmspule 76 und dem Kurzschlußdraht 82 angeordnet. Eine Anzeigeplatte 87, eine isolierende Grundschicht 88 und eine Verbindungsschicht 89, wie sie in Fig. 1 dargestellt wurden, wurden nicht zusammengefügt. Dieses sich daraus ergebende Schild wird als Beispiel 5 bezeichnet.
Beispiel 6
Ein Schild 72 wurde wie in Beispiel 5 hergestellt, außer daß eine Acrylschicht von 0,95 mm Dicke als spulenisolierende Schicht 80, wie sie in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, verwendet wurde.
Beispiel 7
Ein Schild wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, außer daß keine Schlitze in den ersten bis vierten weichmagnetischen Schichten (nicht in der Zeichnung dargestellt) ausgebildet wurden.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Schild wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß keine weichmagnetische Schicht vorgesehen wurde (nicht in der Zeichnung dargestellt).
Vergleichsbeispiel 2
Ein Schild ohne eine Abschirmspule wurde wie in Beispiel 5 hergestellt (nicht in der Zeichnung dargestellt).
Vergleichstest 1 und Auswertung
Schilder der Beispiele 1 bis 3 und das Vergleichsbeispiel 1 wurden auf einer Acrylplatte mit 1 mm Dicke, auf einer Aluminiumplatte mit 1 mm Dicke und auf einer Stahlplatte mit 1 mm Dicke angeordnet. Die Selbstinduktivität der Resonanzspule jedes Schildes wurde mit Hilfe eines RF impedance analyzer 49191A (hergestellt von Yokogawa Hewlett-Packard) gemessen, während die Frequenz verändert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Die Tabelle 1 demonstriert, daß das Schild des Vergleichsbeispieles 1 höhere Selbst­ induktivitäten für die Frequenzen der elektromagnetischen Strahlung aufweist, wenn es auf einer Acrylplatte angeordnet ist, als dann, wenn es auf einer Aluminiumplatte angeordnet ist. Im Gegensatz dazu verändern sich die Selbstinduktivitäten der Schilder der Beispiele 1 bis 3 nur geringfügig, wenn sie auf der Acrylplatte, der Aluminiumplatte oder der Stahlplatte bei den gegebenen Frequenzen angeordnet sind. Daher weisen die Schilder der Beispiele 1 bis 3 im wesentlichen dieselbe Resonanzfrequenz für elektromagnetische Strahlungen einer gegebenen Frequenz auf, auch wenn sie mit Artikeln aus unterschiedlichen Materialien verbunden sind.
Vergleichstest 2 und Auswertung
Schilder des Beispieles 1 und des Beispieles 7 wurden auf einer Acrylplatte mit 1 mm Dicke, einer Aluminiumplatte mit 1 mm Dicke und einer Stahlplatte mit 1 mm Dicke angeordnet. Die Spule jedes Schildes wurde mit einem RF-impedance analyzer 49191A (hergestellt von Yokogawa Hewlett-Packard) verbunden und die Selbst­ induktivität L und der Q-Wert der Spule wurden gemessen, während die Frequenz verändert wurde. Der Q-Wert ist definiert durch die Formel w L/r, wobei w die Kreisfrequenz darstellt. Es ist bekannt, daß die Resonanzbreite mit höherem Q-Wert verringert wird, da die Verluste durch Wirbelströme reduziert werden. Der Q-Wert kann direkt von dem RF-impedance analyzer 49191A (hergestellt von Yokogawa Hewlett-Packard) ausgelesen werden, wie oben beschrieben wurde, die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Die Tabelle 2 demonstriert, daß die Schilder der Beispiele 1 und 7 im wesentlichen dieselben Selbstinduktivitäten für verschiedene Frequenzen der elektromagnetischen Strahlung aufweisen, wenn sie auf einer Acrylplatte oder auf einer Aluminiumplatte angeordnet werden, und der Q-Wert des Schildes von Beispiel 1 ist signifikant größer als der Q-Wert des Schildes des Vergleichsbeispieles 1. Diese Ergebnisse zeigen, daß das Schild des Beispieles 1 niedrigere Verluste aufgrund von Wirbelströmen und daher eine schärfere Resonanzbreite im Vergleich mit dem Schild von Beispiel 7 aufweist.
Vergleichstest 3 und Auswertung
Schilder der Beispiele 5 und 6 und des Vergleichsbeispieles 2 werden auf einer Acrylplatte mit 1 mm Dicke, einer Aluminiumplatte mit 1 mm Dicke und auf einer Stahlplatte mit 1 mm Dicke angeordnet. Die Selbstinduktivität L und der Q-Wert der Resonanzspule jedes Schildes wurden mit Hilfe eines RF-impedance analyzer 49191A (hergestellt von Yokogawa Hewlett-Packard) gemessen, während die Frequenz verändert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Die Tabelle 3 demonstriert, daß das Schild des Vergleichsbeispieles 2 unterschiedliche Selbstinduktivitäten bei den gegebenen Frequenzen aufweist, wenn es auf einer Acrylplatte, einer Aluminiumplatte oder einer Stahlplatte angeordnet ist. Im Gegensatz dazu verändern sich die Selbstinduktivitäten der Resonanzspule jedes Schildes des Beispieles 5 und 6 nur geringfügig für die Acrylplatte, die Aluminiumplatte und die Stahlplatte bei jeder gegebenen Frequenz.
Die Q-Werte der Schilder der Beispiele 5 und 6 auf der Acrylplatte sind geringer als die des Vergleichsbeispieles 2, wogegen die Q-Werte der Schilder der Beispiele 5 und 6 auf der Aluminiumplatte und auf der Stahlplatte signifikant höher als diejenigen des Vergleichsbeispieles 2 sind. Die Q-Werte des Beispieles 6 sind weiterhin höher im Vergleich zum Beispiel 5. Diese Ergebnisse zeigen auf, daß die Schilder der Beispiele 5 und 6 niedrige Verlustwiderstandkomponenten aufgrund von Wirbelströmen und scharfe Resonanzbreiten aufweisen.
Bezugszeichenliste
11
Artikel
12,
32
,
72
Schild
13
Antenne eines Abfragesenders
14
74
Schwingkreis
16,
36
,
46
,
56
,
66
weichmagnetische Schicht
36
c,
36
d,
46
c,
56
c,
66
c Schlitz
76,
106
Abschirmspule
76
a Drahtsegment der Abschirmspule
78
Resonanzspule
78
a Drahtsegment der Resonanzspule
80
spulenisolierende Schicht
106
a-
106
e Ringabschnitt der Abschirmspule

Claims (8)

1. Diebstahlsicherungsschild (12, 32) für eine Befestigung an einem diebstahlüberwachten Artikel (11),
  • - mit einem Schwingkreis (14), der in Resonanz mit elektromagnetischen Wellen einer vorbestimmten Frequenz tritt, die von einer Antenne (13) eines Abfragesenders ausgestrahlt werden,
  • - wobei eine weichmagnetische Schicht (16, 36, 46, 56) aus einem weich­ magnetischen Material zwischen der Oberfläche des diebstahlüberwachten Artikels (11) und dem Schwingkreis (14) angeordnet ist.
2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weichmagnetische Schicht (36, 46, 56) mindestens einen Schlitz (36c, 36d, 46c, 56c) aufweist.
3. Schild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weich­ magnetische Schicht aus einem Verbundmaterial besteht, das Flocken des weichmagnetischen Materials und ein Kunststoffmaterial aufweist.
4. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Material, das die weichmagnetische Schicht bildet, aus einer amorphen Legierung, einem Permalloy, einem elektromagnetischen Weichei­ sen, einem Siliziumstahlblech, einer Sendust-Legierung, einer Fe-Al-Legierung oder einem weichmagnetischen Ferriten besteht.
5. Diebstahlsicherungsschild (72) für eine Befestigung an einem diebstahlüberwachten Artikel (11),
  • - mit einem Schwingkreis (74), der in Resonanz mit elektromagnetischen Wellen einer vorbestimmten Frequenz tritt, die von einer Antenne (13) eines Abfragesenders ausgestrahlt werden,
  • - wobei eine ebene Abschirmspule (76, 106), deren beiden Enden kurzgeschlossen sind, zwischen der Oberfläche des diebstahlüberwachten Artikels (11) und dem Schwingkreis (74) angeordnet ist.
6. Schild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmspule (76, 106) eine Größe aufweist, die mindestens so groß wie die Größe einer Resonanzspule (78) des Schwingkreises (74) ist.
7. Schild nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drahtsegment (76a) der Abschirmspule (76, 106) oder jeder Ringabschnitt (106a-106e) zwischen jeweils benachbarten Drahtsegmenten (78a) der Resonanzspule (78) angeordnet sind, wenn die Schichten des Schwingkreises (74) und der Abschirmspule (78) von oben oder unten betrachtet werden.
8. Schild nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtleitende, nichtmagnetische, spulenisolierende Schicht (80) mit einer Dicke von höchstens 5 mm zwischen der Abschirmspule (76) und der Resonanzspule (78) angeordnet ist.
DE19733849A 1996-11-29 1997-08-05 Diebstahlsicherungsschild Expired - Fee Related DE19733849C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31960896A JP3255222B2 (ja) 1996-11-29 1996-11-29 盗難を防止するためのタグ
JP31960796A JP3255221B2 (ja) 1996-11-29 1996-11-29 盗難防止用タグ
JP00282597A JP3255223B2 (ja) 1997-01-10 1997-01-10 盗難防止用タグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733849A1 true DE19733849A1 (de) 1998-06-04
DE19733849C2 DE19733849C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=27275537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733849A Expired - Fee Related DE19733849C2 (de) 1996-11-29 1997-08-05 Diebstahlsicherungsschild

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5912622A (de)
KR (1) KR100327542B1 (de)
DE (1) DE19733849C2 (de)
TW (1) TW350054B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205899B2 (en) 2002-02-06 2007-04-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Flexible transponder label which is readable on conductive surfaces
WO2011032856A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Ksw Microtec Ag Rfid-etikett
US8211057B2 (en) 2005-09-12 2012-07-03 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. Chemical liquid injection system
US8269688B2 (en) 2007-07-17 2012-09-18 Identive Systems Gmbh Apparatus, method and use for screening the magnetic field of an RFID transponder
WO2017073588A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 株式会社村田製作所 アンテナ装置および電子機器

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935767B1 (de) * 1996-11-04 2002-04-03 Meto International GmbH Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
AU9261598A (en) * 1997-08-08 1999-03-01 Ird A/S Polymeric radio frequency resonant tags and method for manufacture
JP3293554B2 (ja) * 1997-09-12 2002-06-17 三菱マテリアル株式会社 盗難防止用タグ
FR2768707B1 (fr) * 1997-09-22 1999-10-29 Plastic Omnium Cie Dispositif de transport et/ou de collecte en matiere plastique moulee comportant un dispositif d'identification et procede de fabrication
JP3470619B2 (ja) * 1998-02-24 2003-11-25 三菱マテリアル株式会社 盗難検出用タグ
JP3436300B2 (ja) 1998-03-24 2003-08-11 三菱マテリアル株式会社 盗難防止用タグ及びその取付方法
US6608561B2 (en) * 1998-05-19 2003-08-19 Meat Processing Service Corp., Inc. Method for making a radio frequency identification device
EP0967568B1 (de) * 1998-06-23 2006-08-30 Meto International GmbH Identifizierungselement
US6147604A (en) * 1998-10-15 2000-11-14 Intermec Ip Corporation Wireless memory device
US6304181B1 (en) * 1998-10-20 2001-10-16 Sanyo Electronics Co., Ltd Antitheft system and monitoring system
JP4225621B2 (ja) * 1999-01-12 2009-02-18 横浜ゴム株式会社 車軸用オドメータ及びそれを用いた走行距離データの管理方法
JP3335938B2 (ja) * 1999-03-01 2002-10-21 新光電気工業株式会社 Icカード用アンテナフレーム及びicカードの製造方法
WO2000060616A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Crs Holdings, Inc. Workable, semi-hard magnetic alloy with small magnetostriction and article made therefrom
US6236314B1 (en) 1999-09-02 2001-05-22 Micron Technology, Inc. Transponder modules, RF tagging system, method of operating a transponder module and methods of tagging an object having a conductive surface
US6595418B1 (en) * 1999-09-28 2003-07-22 Hitachi Kokusai Electric Inc. Enhanced article management system and method
US6522308B1 (en) * 2000-01-03 2003-02-18 Ask S.A. Variable capacitance coupling antenna
JP3557990B2 (ja) * 2000-03-09 2004-08-25 ソニーケミカル株式会社 情報記録タグ
US6478229B1 (en) 2000-03-14 2002-11-12 Harvey Epstein Packaging tape with radio frequency identification technology
FR2807968B1 (fr) * 2000-04-20 2002-06-14 Nojim Unite autonome de production d'etiquettes antivol a l'etalage
EP1158601A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-28 Häni Prolectron Ag Trägerelement für eine Antenne mit geringer Handempfindlichkeit
US6646555B1 (en) 2000-07-18 2003-11-11 Marconi Communications Inc. Wireless communication device attachment and detachment device and method
EP1342218A1 (de) * 2000-12-15 2003-09-10 Eastern Ribbon and Roll Corp. Diebstahlschutz für papierrollen
MXPA03009959A (es) * 2001-04-30 2005-07-01 Neology Inc Proceso de extraccion selectiva de metal para peliculas holograficas y retrorreflectoras metalizadas y dispositivos de radiofrecuencia hechos con ellas.
DE10121126A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Intec Holding Gmbh Identifikationsträger und Verfahren zu dessen Herstellung
AUPR520301A0 (en) * 2001-05-23 2001-06-14 Cochlear Limited Transceiver coil for auditory prosthesis
US20030080917A1 (en) * 2001-07-12 2003-05-01 Adams Matthew Thomas Dielectric shielding for improved RF performance of RFID
DE10149126A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Flexchip Ag Einrichtung zum Abschirmen eines Transponders, Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Abschirmung, sowie Transponder mit Abschirmung
JP3896965B2 (ja) * 2002-01-17 2007-03-22 三菱マテリアル株式会社 リーダ/ライタ用アンテナ及び該アンテナを備えたリーダ/ライタ
JP2003296689A (ja) * 2002-04-01 2003-10-17 Nippon Information System:Kk 非接触情報通信装置
US6722166B2 (en) * 2002-07-29 2004-04-20 Johan Skjellerup Security tag assembly
US7091862B2 (en) * 2002-11-22 2006-08-15 Neology, Inc. System and method for providing secure identification solutions utilizing a radio frequency device in a non-metallized region connected to a metallized region
US7167140B2 (en) 2003-07-02 2007-01-23 Nec Tokin Corporation Coil antenna
JP4325621B2 (ja) * 2003-08-13 2009-09-02 株式会社村田製作所 リーダライタ及び移動体通信装置
US7049966B2 (en) * 2003-10-30 2006-05-23 Battelle Memorial Institute Kl-53 Flat antenna architecture for use in radio frequency monitoring systems
US6977615B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-20 Omron Automotive Electronics, Inc. Microstrip antenna for RF receiver
JP3964401B2 (ja) * 2004-04-27 2007-08-22 Necトーキン株式会社 アンテナ用コア、コイルアンテナ、時計、携帯電話機、電子装置
GB0411577D0 (en) 2004-05-24 2004-06-23 Ivf Ltd Identification of biological samples
EP1726362A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 IVF Limited Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Speicherchip und mit einer temperaturkontrollierten Oberfläche
ATE517397T1 (de) * 2004-06-16 2011-08-15 Gemalto Sa Abgeschirmtes kontaktloses elektronisches dokument
JP4477961B2 (ja) * 2004-07-28 2010-06-09 株式会社日立製作所 Icタグ付きボルト
EP1801739A4 (de) * 2004-10-13 2009-07-15 Toppan Forms Co Ltd Kontaktloses ic-label und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US7286054B2 (en) * 2004-12-09 2007-10-23 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US8223022B2 (en) * 2004-12-09 2012-07-17 Johan Skjellerup Security tag assembly
US7817041B2 (en) * 2004-12-09 2010-10-19 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US8242910B2 (en) * 2004-12-09 2012-08-14 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US7382256B2 (en) * 2004-12-09 2008-06-03 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US7474216B2 (en) * 2004-12-09 2009-01-06 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US20060139176A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-29 Johan Skjellerup Security tag assembly
EP1826710A4 (de) * 2004-12-20 2009-06-17 Toppan Forms Co Ltd Kontaktloser datenempfänger/-sender
US7355516B2 (en) * 2004-12-23 2008-04-08 Checkpoint Systems, Inc. Method and apparatus for protecting culinary products
US7378973B2 (en) * 2005-03-29 2008-05-27 Emerson & Cuming Microwave Products, Inc. RFID tags having improved read range
US7375639B2 (en) * 2005-03-29 2008-05-20 Emerson & Cuming Microwave Products, Inc. RFID tags having improved read range
EP1724708B1 (de) * 2005-04-26 2016-02-24 Amotech Co., Ltd. Magnetisches Blech für RFID-Antenne und ihr Herstellungsverfahren
WO2007000578A2 (en) * 2005-06-25 2007-01-04 Omni-Id Limited Electromagnetic radiation decoupler
GB2429111A (en) * 2005-08-10 2007-02-14 Nicholas Jim Stone Electronic tag
US20070164865A1 (en) * 2005-11-04 2007-07-19 Gerald Giasson Security sensor system
JP5612238B2 (ja) * 2006-02-20 2014-10-22 株式会社スマート 軸対称垂直磁界センサシステム
CN100447911C (zh) * 2006-06-16 2008-12-31 李霖 软磁材料偏置片的制造方法及使用该偏置片的防盗声磁标签
WO2008018413A1 (fr) * 2006-08-08 2008-02-14 Panasonic Corporation Feuille magnétique rfid, carte de circuit imprimé sans contact et appareil de communication mobile portable
US20090021377A1 (en) * 2006-10-19 2009-01-22 Upm Raflatac Oy Tamperproof tag
DE102007037293A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Tagstar Systems Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Verwendung zur Magnetfeldabschirmung eines RFID-Transponders
JP5174424B2 (ja) * 2007-10-24 2013-04-03 デクセリアルズ株式会社 アンテナ回路及びその抵抗低減方法、並びにトランスポンダ
US7870665B2 (en) * 2008-03-28 2011-01-18 Ibiden Co., Ltd. Method of manufacturing a conductor circuit, and a coil sheet and laminated coil
DE102008061205A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Elektrodynamischer Linearschwingmotor
US8450997B2 (en) * 2009-04-28 2013-05-28 Brown University Electromagnetic position and orientation sensing system
US8044877B2 (en) * 2009-05-15 2011-10-25 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Antenna
KR20120029433A (ko) 2009-05-20 2012-03-26 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 초박형 차폐층을 갖는 유도 수신기 코일을 구비한 전자 장치 및 방법
JP5410599B2 (ja) * 2009-05-29 2014-02-05 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) リスクタグを検出するための装置及び方法、並びにコンピュータプログラム製品
US8878652B2 (en) 2009-11-13 2014-11-04 Zih Corp. Encoding module, associated encoding element, connector, printer-encoder and access control system
US8469281B2 (en) 2010-09-07 2013-06-25 Identive Group, Inc. RFID label with shielding element
WO2012147341A1 (ja) * 2011-04-25 2012-11-01 株式会社 東芝 磁性シートとそれを用いた非接触受電装置、電子機器および非接触充電装置
US8590348B1 (en) 2011-10-31 2013-11-26 Braebum Asset Holdings, LLC. Security tag assembly
US8590349B2 (en) 2012-03-20 2013-11-26 Braebum Asset Holdings, LLC. Security tag assembly
KR101963260B1 (ko) * 2012-12-21 2019-03-28 삼성전기주식회사 적층형 페라이트 시트, 이를 이용한 안테나 장치 및 그 제조 방법
US20140320369A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Broadcom Corporation Shielding layer for a device having a plurality of antennas
KR102034231B1 (ko) * 2013-06-27 2019-10-18 엘지이노텍 주식회사 수신 안테나 및 이를 포함하는 무선 전력 수신 장치
US10049510B2 (en) 2015-09-14 2018-08-14 Neology, Inc. Embedded on-board diagnostic (OBD) device for a vehicle
ES2581127B2 (es) * 2016-04-13 2017-05-04 Universidad Complutense De Madrid Etiqueta, sistema y método para la detección de objetos a larga distancia
US10096217B2 (en) 2016-05-11 2018-10-09 Braeburn Asset Holdings, Llc Security system and security tag assembly
CN107527704A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 深圳市安普盛科技有限公司 二维方向导磁的导磁体结构
US11600421B2 (en) * 2017-04-14 2023-03-07 The Diller Corporation Laminate with induction coils
US11605487B2 (en) * 2017-04-14 2023-03-14 The Diller Corporation Laminate with induction coils and charging station device comprising same
JP7167129B2 (ja) * 2017-08-07 2022-11-08 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド 患者の身体に埋め込み可能なセンサ、それを使用するシステム及び方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08185584A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Chietsuku Pointo Syst Japan:Kk 盗難防止用タグ及び該タグを用いた盗難防止方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745401A (en) * 1985-09-09 1988-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company RF reactivatable marker for electronic article surveillance system
NL8700369A (nl) * 1987-02-16 1988-09-16 Nedap Nv Werkwijze voor het plaatsen van een elektronische responder in een omgeving van metaal.
US5576622A (en) * 1991-11-14 1996-11-19 Fonar Corporation Shielded NMR radio frequency coil and method of performing an NMR experiment
US5430441A (en) * 1993-10-12 1995-07-04 Motorola, Inc. Transponding tag and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08185584A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Chietsuku Pointo Syst Japan:Kk 盗難防止用タグ及び該タグを用いた盗難防止方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205899B2 (en) 2002-02-06 2007-04-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Flexible transponder label which is readable on conductive surfaces
US8211057B2 (en) 2005-09-12 2012-07-03 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. Chemical liquid injection system
US8269688B2 (en) 2007-07-17 2012-09-18 Identive Systems Gmbh Apparatus, method and use for screening the magnetic field of an RFID transponder
WO2011032856A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Ksw Microtec Ag Rfid-etikett
WO2017073588A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 株式会社村田製作所 アンテナ装置および電子機器
US10505590B2 (en) 2015-10-27 2019-12-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna device and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6018298A (en) 2000-01-25
DE19733849C2 (de) 1999-07-08
KR19980041936A (ko) 1998-08-17
TW350054B (en) 1999-01-11
KR100327542B1 (ko) 2002-07-03
US5912622A (en) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733849C2 (de) Diebstahlsicherungsschild
DE3509160C2 (de) Markierungselement für ein System zur Überwachung von Gegenständen
DE60009643T2 (de) Resonanzetikett
DE3715387C2 (de)
DE69108398T2 (de) Sicherheitsetikett für kompaktplattenlagerbehälter.
DE68921745T2 (de) Antennen-struktur für elektronisches bewachungssystem für gegenstände.
DE60110234T2 (de) Integriertes hybrides warenüberwachungsetikett
DE602004004216T2 (de) Rahmenantennenvorrichtung
DE3229334A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein magnetisches diebstahlermittlungssystem
EP0967568B1 (de) Identifizierungselement
DE3231595A1 (de) Auf hf- und magnetenergie ansprechende diebstahlueberwachungsplakette und system
DE60014708T2 (de) Antenne für radiofrequenzen für ein objektabfragegerät mit einer radiofrequenzantenne und ein damit verbundener elektrischer schaltkreis
DE102006025485A1 (de) Antennenanordnung sowie deren Verwendung
EP0913711B1 (de) Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005021690U1 (de) Resonanzetikette an einem mit einer Metallisierung versehenen Datenträger
EP0762354A1 (de) Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme
DE60125975T2 (de) Antenne mit vermindertem magnetischen fernfeld zur aktivierung und deaktivierung von eas-markierungen
DE69401998T2 (de) Frequenzteilender Transponder mit einer amorphen magnetischen Legierung und einem dreipoligen Streifen aus magnetischem Material
EP0949598B1 (de) Element für die elektronische Artikelsicherung
EP0919049B1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung
EP0878785A2 (de) Universelles Sicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69837528T2 (de) Magnetisches etikett
DE69926424T2 (de) Diebstahldetektionsetikett
DE3312680A1 (de) Spulenanordnung
DE4415801A1 (de) Diebstahlsicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301