DE19729351A1 - Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE19729351A1
DE19729351A1 DE19729351A DE19729351A DE19729351A1 DE 19729351 A1 DE19729351 A1 DE 19729351A1 DE 19729351 A DE19729351 A DE 19729351A DE 19729351 A DE19729351 A DE 19729351A DE 19729351 A1 DE19729351 A1 DE 19729351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light shielding
width
edge light
lcd panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19729351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729351B4 (de
Inventor
Sang Sik An
Sang Ho Lee
Dong Hyo Gu
Min Choel Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19729351A1 publication Critical patent/DE19729351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729351B4 publication Critical patent/DE19729351B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13336Combining plural substrates to produce large-area displays, e.g. tiled displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133351Manufacturing of individual cells out of a plurality of cells, e.g. by dicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine großflächige Flüssigkristallanzeige (LCD, liquid crystal display) und ein Herstellungsverfahren dafür und insbesondere ein Herstellungsverfahren für eine hochauflösende, großflächige LCD durch Zusammensetzen mehrerer LCD-Paneele und den Aufbau einer durch dieses Verfahren hergestellten hochauflösenden großflächigen LCD.
In letzter Zeit ist der Bedarf an großflächigen Anzeigevorrichtungen für verschiedene öffentliche Orte und Einrichtungen (Bahnhöfe, Flughäfen, Museen, große Besprechungsräume usw.) stark angestiegen. Es wurden daher viele verschiedene Anzeigevorrichtungen zum Darstellen entsprechender Informationen entwickelt. Zum Beispiel wurden Anzeigevorrichtungen entwickelt, bei denen die Bildinformationen auf einen Anzeigebereich projiziert werden, und andere Anzeigevorrichtungen entwickelt, bei denen Anordnungen mit einer Mehrzahl von Röhren-Anzeigevorrichtungen verwendet werden, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Es treten jedoch beim Betrieb dieser Vorrichtungen einige Probleme auf. Es ist z. B. schwierig, mit diesen Anzeigevorrichtungen eine hohe Auflösung bzw. eine hohe Bildpunktdichte zu erreichen, und die Anzeigevorrichtungen werden mit steigender Bildschirmgröße unhandlicher und schwerer. Deshalb besteht ein Bedarf an leichteren und weniger unhandlichen hochauflösenden Anzeigevorrichtungen mit einer großen Bilddiagonalen.
Als Folge der Entwicklung von dünnen Flachpaneelanzeigen wurden in vielen Bereichen verschiedene Flachpaneelanzeigen, wie Flüssigkristallanzeigen und Plasmaanzeigen, verwendet. Insbesondere sind Flüssigkristallanzeigen für großflächige Anzeigevorrichtungen geeignet, da sie als einzige die gewünschten Eigenschaften aufweisen, flach und dünn zu sein, eine hohe Bildqualität und eine hohe Auflösung aufzuweisen sowie natürliche Farben und bewegte Bilder anzeigen zu können.
Im allgemeinen weisen tragbare Fernsehgeräte und/oder Notebook-Computer LCD-Bildschirme mit einer Bilddiagonalen von weniger als 15 Zoll (Bildschirmabmessungen: ca. 4 Zoll × 12 Zoll) auf. Es gibt jedoch Bemühungen, LCDs mit einer Bilddiagonalen von mehr als 15 Zoll herzustellen. Die Produktausbeute bei der Herstellung einzelner LCD-Paneele mit einer Bilddiagonalen von mehr als 20 Zoll auf einem Glassubstrat ist mit der herkömmlichen Technik jedoch nicht ausreichend. Deshalb wurden einige Verfahren entwickelt und verwendet, mit denen großflächige LCDs durch kachelartiges Zusammensetzen einer Mehrzahl von LCD-Paneelen hergestellt werden. Diese Herstellungsverfahren weisen eine gute Produktausbeute auf.
Bei der Herstellung einer einzelnen LCD mit einer Bilddiagonalen von 28 Zoll (im folgenden 28-Zoll-LCD genannt) weist die Verwendung nur eines Substrats einige Nachteile gegenüber einem Verfahren mit einer guten Produktausbeute auf, bei dem 4-Zoll-LCD-Paneele zu einem großen LCD-Paneel zusammengefügt werden.
Erstens sind die Signale verzögert, da die Leitungen zum Übertragen der Bildinformationen länger sind. Um dieses Problem der verzögerten Signale zu lösen, ist der Widerstand der Leitungen durch eine Verbreiterung oder eine Verdickung derselben verringert. Die Verdickung der Busleitungen führt jedoch zu vielen unvorhersagbaren Problemen beim Betrieb der LCDs. Die Verbreiterung der Busleitungen führt außerdem zu einer verschlechterten Bildqualität, da das Öffnungsverhältnis verringert ist.
Zweitens ist die Verläßlichkeit eines jeden Elementes stark verringert, und bei einer Massenherstellung kann keine ausreichende Ausbeute erzielt werden, wenn 28-Zoll-LCDs mit den gleichen Spezifikationen wie 14-Zoll-LCDs hergestellt werden sollen. Wenn große Bildschirme gemäß der Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik hergestellt werden; vergrößert sich die Größe eines jeden Pixels proportional zur Größe des Bildschirms, so daß die Bildqualität verschlechtert ist. Zum Beispiel ist ein Pixel für eine 10,4-Zoll-LCD mit VGA-Qualität 100 µm breit und 300 µm lang. Für eine 20-Zoll-LCD ist jedes Pixel 200 µm breit und 600 µm lang, und für eine 28-Zoll-LCD beträgt die Pixel-Größe 280 µm × 890 µm. Im Fall von großflächigen LCDs sind die vergrößerten Pixel kein so großes Problem, da der Betrachtungsabstand groß ist. Bei einer großflächigen LCD ist es jedoch sehr schwierig, mit dieser Technik die Spezifikationen für eine Anzeigevorrichtung nach HDTV-Standard (High Definition Television) zu erreichen.
Drittens sind die Herstellungskosten vergrößert, da es erforderlich ist, größere Werkzeuge einzusetzen, wenn das Glassubstrat größer ist. Ferner ist es schwierig, LCDs herzustellen, die eine gewisse Größe übersteigen, da die Größe der Glassubstrate beschränkt ist.
Auf der anderen Seite ist ein Herstellungsverfahren, bei dem LCDs durch Zusammensetzen mehrerer Paneele hergestellt werden, kostengünstig, da es ausreichend ist, dem herkömmlichen Herstellungsverfahren für eine LCD einen Schritt hinzuzufügen, in dem die Paneele zusammengefügt werden.
Mit solch einem Verfahren ist es auch möglich, LCDs beliebiger Größen herzustellen. Ferner gibt es kein Problem mit verzögerten Signalen, da jede Signalleitung auf jedem einzelnen Paneel individuell über eine eigene Verbindung angesteuert wird. Zusätzlich ist bei einem Herstellungsverfahren von LCDs durch Zusammenfügen mehrerer Paneele die Technik für die Darstellung der Bildinformation auf einem großflächigen Schirm schon aufgrund der herkömmlichen Techniken bekannt, wie z. B. aufgrund von Anzeigevorrichtungen mit einer Anordnung mehrerer Röhren-Anzeigevorrichtungen. Somit verbleibt als einziges Problem die Herstellung einer zusammengesetzten Anzeige, bei der die Fugen zwischen den einzelnen Paneelen nicht sichtbar sind.
Bevor auf die Lösung dieses Problems eingegangen wird, werden im folgenden einige Gründe für die Sichtbarkeit der Fugen zwischen den einzelnen Paneelen diskutiert (s.a. "G.A. Alphonse und J. Lubin, National Information Display Lab., Psychophysical Requirements for Seamless Tiled Large-Screen Displays, in ′92 SID Digest").
Ein erster Grund für die Sichtbarkeit der Fugen liegt in den Grenzlinien zwischen zwei zusammengefügten Paneelen. Ein zweiter Grund liegt in einer möglichen Falschausrichtung von Paneelen, die zu nicht richtig zueinander ausgerichteten Teilbildern führt. Ein dritter Grund liegt in von Helligkeitsunterschieden innerhalb bzw. zwischen den zusammengefügten Paneelen. Ein vierter Grund liegt in einer möglichen Nichtgleichmäßigkeit der Farbe über die Anzeigefläche hinweg.
Die Fehler, die aufgrund des dritten und des vierten Grundes auftreten, können verringert werden, wenn die LCD-Paneele gleichzeitig in einer Charge hergestellt werden. Die Fehler, die aufgrund des ersten und des zweiten Grundes auftreten, sind jedoch wichtiger, da die Quelle dieser Fehler im Zusammenfügen der Paneele liegt. Im folgenden werden herkömmliche Verfahren zum Zusammenfügen von LCDs diskutiert.
Gemäß einem ersten herkömmlichen Verfahren ist ein großflächiges LCD-Paneel von Magnascreen im Jahr 1993 hergestellt worden. (N. Mazurek, T. Zamii-t, R. Blose and J. Bernkopf, A 51-inch Diagonal Tiled LCD VGA Monitor, in ′93 SID DIGEST). Wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich, handelt es sich hierbei um ein 51-Zoll-LCD-Paneel 1, das aus 48 LCD- Paneelen 3 mit einer Bilddiagonalen von jeweils 5 Zoll zusammengesetzt ist. Diese Vorrichtung weist Pixel mit jeweils drei Farbbildpunkten 7 mit den jeweiligen Farben rot (R), grün (G) und blau (B) auf, die jeweils eine Breite Wp von 370 µm und eine Länge Lp von 1270 µm aufweisen. Zwischen diesen Farbbildpunkten ist eine 125 µm breite schwarze Matrix ausgebildet. Bei der Vorrichtung handelt es sich um ein VGA- LCD-Paneel 1 mit einer Bilddiagonalen von 51 Zoll und 640 × 480 Pixeln (1920 × 480 einzelne Farbbildpunkte), das durch Zusammensetzen von 8 × 6 LCD-Paneelen 3 mit einer Anordnung von jeweils 80 × 80 Pixeln hergestellt ist, wobei zwischen diesen Pixeln jeweils eine 350 µm breite schwarze Matrix ausgebildet ist (Fig. 1B). Bei dieser Vorrichtung ist die Breite WSE der Fuge gleich der Breite WBM der schwarzen Matrix (350 µm). Die schwarze Matrix 11a in den Randbereichen weist eine Breite von 125 µm (Breite WS der Dichtung nach dem Schneiden) auf, die der Breite der schwarzen Matrix 11 zwischen den Farbbildpunkten entspricht.
Wie aus Fig. 1B ersichtlich, sind die LCD-Paneele derart zusammengesetzt, daß die Übergangsbereiche Dh zwischen den einzelnen Paneelen jeweils 50 µm betragen. Die Abmessungen dieser Vorrichtung sind relativ groß bemessen, wie auch die Pixel, so daß für das Zusammensetzen der Paneele keine hochentwickelte Technik erforderlich ist. Dieses Verfahren wurde recht erfolgreich bei der Herstellung großflächiger Anzeigen eingesetzt, jedoch können damit keine hochqualitativen Bilder erzielt werden. Ferner weist dieses Verfahren einige Probleme beim Verringern von Defekten auf, die vom Zusammensetzen der Mehrzahl kleinerer Paneele herrühren, und ferner ein Problem darin auf, Paneele in gleichbleibender Qualität herzustellen.
Bezüglich einer zweiten herkömmlichen Technik wird auf ein Verfahren und eine Vorrichtung bezuggenommen, die von APEX KOREA im Jahr 1995 vorgestellt wurde. (Large Area Liquid Crystal Display Realized by Tiling of Four Back Paneels, ′95 ASIA DISPLAY). Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich, handelt es sich bei dieser Vorrichtung um ein LCD-Paneel mit einer Bilddiagonalen von 10,4 Zoll, das durch Zusammensetzen von 4 STN (super twisted nematic) LCD-Paneelen mit einer Bilddiagonalen von 5 Zoll hergestellt wurde. Das entsprechende Herstellungsverfahren ist sehr hoch entwickelt, da die Übergangsbereiche Dh zwischen den Paneelen jeweils nur 5 µm betragen und die Höhenabweichungen Dv zwischen den Paneelen jeweils lediglich 0,3 µm betragen (Fig. 2C). Um dies zu erreichen, werden die LCD-Paneele 3 erst bearbeitet, nachdem Paraffin auf die Fugenbereiche aufgebracht wurde, so daß die Bearbeitung sehr präzise ausgeführt werden kann. Bei diesem Verfahren werden jedoch die oberen Substrate 3a der Flüssigkristallpaneele auf dem oberen Substrat 1a des großflächigen Flüssigkristallanzeigepaneels zusammengesetzt, und die unteren Substrate der LCD-Paneele 3b werden auf dem unteren Substrat 1b des großflächigen LCD-Paneels zusammengesetzt. Danach werden das untere Substrat und das obere Substrat des großflächigen LCD-Paneels unter Verwendung eines Dichtungsmaterial 5 zusammengefügt. Dann wird Flüssigkristallmaterial in den Bereich zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat des Paneels eingespritzt. Deshalb ist dieses Verfahren nur dort von Nutzen, wo eine hochentwickelte Technik des Zusammenfügens ohne sichtbare Fugenbereiche erforderlich ist.
Eine gemäß einer dritten herkömmlichen Technik hergestellte Vorrichtung von SHARP (Japan) wurde auf der Asia Display im Jahr 1995 vorgestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, handelt es sich bei dieser Vorrichtung um ein großflächiges LCD-Paneel mit einer Bilddiagonalen von 40 Zoll, das durch Zusammenfügen der Längsseiten zweier LCD-Paneele 3 hergestellt wurde, die jeweils eine Bilddiagonale von 28 Zoll aufweisen (22,4 Zoll × 16,8 Zoll). Diese Vorrichtung wird durch Zusammenfügen zweier LCD- Paneele mit einem Übergangsbereich Dh zwischen den beiden LCD- Paneelen von 30 µm hergestellt, nachdem die LCD-Paneele präzise bearbeitet wurden.
Eine gemäß einer vierten herkömmlichen Technik hergestellte Vorrichtung wurde im Jahr 1995 von Fujitsu (Japan) vorgestellt (KAWASAKI, LCD Multi-Paneel Display, ′95 Asia Display). Wie aus den Fig. 4A und 4B ersichtlich, handelt es sich bei dieser Vorrichtung um ein großflächiges LCD-Paneel mit einer Bilddiagonalen von 90 Zoll, das durch Zusammenfügen von 48 Paneelen 3 mit einer Bilddiagonalen von 10,4 Zoll hergestellt wurde. Bei dieser Vorrichtung wird eine Projektionstechnik verwendet, um das Problem der sichtbaren Fugenbereiche zu umgehen, indem vor dem LCD-Paneel 3 eine Linse 15 angeordnet ist, um die Bilder zu vergrößern. Dabei handelt es sich jedoch um keine neue Technik des Zusammensetzens direkt betrachtbarer Anzeigevorrichtungen. Vielmehr werde die Bilder vergrößert erst auf einem Bildschirm 17 zusammengesetzt werden. Gemäß diesem Verfahren können großflächige Anzeigen mit einer hohen Bildpunktdichte unter Verwendung einer optischen Vorrichtung hergestellt werden. Die Paneele müssen jedoch aufgrund der Projektionsvorrichtung relativ dick sein (die Paneele bei dieser Vorrichtung sind 28 cm dick), und die Fugen sind leicht sichtbar.
Bei allen oben beschriebenen herkömmlichen Techniken wird für das Schneiden der LCD-Paneele ein mechanisches Verfahren verwendet.
Demgemäß ist die Erfindung auf eine hochauflösende Flüssigkristallanzeige und ein Herstellungsverfahren dafür gerichtet, mit denen die oben beschriebenen Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik gelöst werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine hochauflösende großflächige LCD mit hoher Bildqualität und mit im wesentlichen unsichtbaren Fugen bereitzustellen.
Um dies zu erreichen, weist ein Herstellungsverfahren für eine großflächige Flüssigkristallanzeige mit einem ersten LCD-Paneel und einem zweiten LCD-Paneel, die beide jeweils eine inneren Lichtabschirmbereich und einen Rand-Lichtabschirmbereich aufweisen, folgende Schritte auf: Aufteilen des Rand-Licht­ abschirmbereichs des ersten LCD-Paneels in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich; Bestimmen eines Bereichs des ersten LCD-Paneels, das den Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs umfaßt; Entfernen dieses bestimmten Bereichs zusammen mit dem ersten Bereich des Lichtabschirmbereichs und Belassen des zweiten Bereichs des Lichtabschirmbereichs; Aufteilen des Rand-Lichtabschirmbereichs des zweiten Paneels in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich; Bestimmen eines Bereichs des zweiten LCD-Paneels, das den Bereich des Rand-Lichtabschirmbereichs umfaßt; Entfernen dieses bestimmten Bereichs zusammen mit dem ersten Bereich des Lichtabschirmbereichs und Belassen des zweiten Bereichs des Lichtabschirmbereichs; und Zusammenfügen des ersten LCD-Paneels und des zweiten LCD-Paneels, an ihrem jeweiligen zweiten Bereich des Rand-Lichtabschirmbereichs.
Gemäß eines anderen Gesichtspunkts der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für eine Anzeige mit einem ersten LCD-Paneel und einem zweiten LCD-Paneel bereitgestellt, die jeweils einen inneren Lichtabschirmbereich und einen Rand-Licht­ abschirmbereich aufweisen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufteilen eines ersten Rand-Abschirmbereichs des ersten LCD-Paneels in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich; Bestimmen eines ersten Bereichs des ersten LCD-Paneels, wobei der erste Bereich den ersten Bereich des ersten Rand-Lichtabschirmbereichs umfaßt; Entfernen des ersten Bereichs zusammen mit dem ersten Bereich des ersten Rand-Licht­ abschirmbereichs und Belassen des zweiten Bereichs des ersten Rand-Lichtabschirmbereichs; Aufteilen des zweiten Rand-Licht­ abschirmbereichs auf dem zweiten LCD-Paneel in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich; Bestimmen eines zweiten Bereichs des zweiten LCD-Paneels, wobei der zweite Bereich den ersten Bereich des zweiten Rand-Licht­ abschirmbereichs umfaßt; Entfernen des zweiten Bereichs zusammen mit dem ersten Bereich des zweiten Rand-Licht­ abschirmbereichs und Belassen des zweiten Bereichs des zweiten Rand-Lichtabschirmbereichs; und Zusammenfügen des ersten LCD-Paneels und des zweiten LCD-Paneels.
Gemäß eines anderen Gesichtspunkts der Erfindung wird eine Anzeige bereitgestellt, die eine Mehrzahl von Flachpaneelen aufweist, wobei jedes Flachpaneel wenigstens 1800 × 400 Farbbildpunkte (600 × 400 Pixel), einen inneren Lichtabschirmbereich zwischen den einzelnen Farbbildpunkten mit einer ersten Breite und einen Rand-Lichtabschirmbereich mit einer zweiten Breite aufweist, wobei die zweite Breite kleiner als die erste Breite ist und die Rand-Lichtabschirmbereiche mit anderen entsprechenden Bereichen zusammengefügt werden.
Gemäß eines anderen Gesichtspunkts der Erfindung wird eine Anzeige mit einer Mehrzahl von Sektoren bereitgestellt, wobei jeder Sektor wenigstens 1800 × 400 Farbbildpunkte (600 × 400 Pixel) mit einer ersten Breite und einen Rand-Licht­ abschirmbereich mit einer zweiten Breite der Sektoren aufweist, wobei der Lichtabschirmbereich eines Sektors mit dem Lichtabschirmbereich eines benachbarten Sektors zusammengefügt wird, wobei die jeweilige zweite Breite der beiden zusammengefügten Rand-Lichtabschirmbereiche der Sektoren kleiner ist als die erste Breite eines jeden Farbbildpunktes.
Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung wird eine Anzeige mit einer Mehrzahl von Flachpaneelen bereitgestellt, wobei jedes Flachpaneel einen inneren Lichtabschirmbereich zwischen den Farbildpunkten mit einer ersten Breite und einen Rand-Lichtabschirmbereich mit einer zweiten Breite aufweist, wobei die zweite Breite kleiner als die erste Breite ist und die jeweiligen Rand-Lichtabschirmbereiche entsprechender Flachpaneele miteinander zusammengefügt werden.
Die Zeichnung zeigt bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dient zusammen mit der folgenden Beschreibung zur näheren Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A eine Draufsicht auf eine herkömmliche großflächige Flüssigkristallanzeige;
Fig. 1B eine vergrößerte Draufsicht auf die herkömmliche großflächige Flüssigkristallanzeige aus Fig. 1A;
Fig. 2A eine Draufsicht auf eine andere herkömmliche großflächige Flüssigkristallanzeige;
Fig. 2B einen Schnitt der herkömmlichen großflächigen Flüssigkristallanzeige aus Fig. 2A;
Fig. 2C einen vergrößerten Schnitt der herkömmlichen großflächigen Flüssigkristallanzeige aus Fig. 2A, aus dem das Zusammensetzen dieser herkömmlichen Flüssigkristallanzeige ersichtlich ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere herkömmliche großflächige Flüssigkristallanzeige;
Fig. 4A eine Draufsicht auf noch eine andere herkömmliche großflächige Flüssigkristallanzeige;
Fig. 4B einen Schnitt der herkömmlichen großflächigen Flüssigkristallanzeige aus Fig. 4A;
Fig. 5A eine Draufsicht auf die Struktur einer hochauflösenden großflächigen Flüssigkristallanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5B eine vergrößerte Draufsicht auf die hochauflösende großflächige Flüssigkristallanzeige aus Fig. 5A;
Fig. 6A einen vergrößerten Schnitt einer hochauflösenden Flüssigkristallanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, aus der die Struktur der Flüssigkristallanzeige in den Fugenbereichen ersichtlich sind;
Fig. 6B eine vergrößerte Draufsicht auf die hochauflösende Flüssigkristallanzeige aus Fig. 6A;
Fig. 7A einen vergrößerten Schnitt einer hochauflösenden großflächigen Flüssigkristallanzeige gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, aus dem die Struktur der Flüssigkristallanzeige in den Fugenbereichen ersichtlich sind;
Fig. 7B eine vergrößerte Draufsicht auf die hochauflösende großflächige Flüssigkristallanzeige aus Fig. 7A;
Fig. 8A einen vergrößerten Schnitt, der den Randbereich eines Paneels einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach dem Schneiden zeigt;
Fig. 8B einen vergrößerten Schnitt, der den Randbereich eines Paneels einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach dem Abschleifen zeigt;
Fig. 8C einen vergrößerten Schnitt, der zusammengefügte Paneele einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach der Bearbeitung der Paneele zeigt;
Fig. 9A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein erstes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 9B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein erstes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 10A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein zweites bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 10B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein zweites bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 11A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein drittes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 11B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein drittes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 12A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein viertes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 12B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein viertes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 13A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein fünftes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 13B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein fünftes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 14A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein sechstes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 14B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein sechstes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 15A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein siebtes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 15B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein siebtes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 16A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein achtes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 16B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein achtes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist;
Fig. 17A einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein neuntes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 6A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist; und
Fig. 17B einen vergrößerten Schnitt, aus dem ein neuntes bevorzugtes Verfahren zum Schneiden der aus Fig. 7A ersichtlichen Fugenbereiche ersichtlich ist.
Die in den oben genannten Figuren gezeigten einzelnen LCD- Paneele, die zu großflächigen LCD-Paneelen zusammensetzbar sind, sind jeweils in ihrem Zustand vor dem Schneiden gezeigt.
Im folgenden wird auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, Beispiele derer aus den Zeichnungen ersichtlich sind.
Das Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist folgende Schritte auf:
Ausbilden eines ersten Substrats und eines zweiten Substrats mit verschiedenen Elementen eines LCD-Paneels; Aufdrucken einer Dichtung am Rand des ersten Substrats oder am Rand des zweiten Substrats, wobei die Dichtung ein Loch für das Einspritzen von Flüssigkristall aufweist; Zusammenfügen des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat durch Erhitzen und Aushärten lassen der Dichtung; Einspritzen von Flüssigkristall; Abdichten des Lochs; und Entfernen sowie Bearbeiten eines Teils des Randes der jeweiligen Substrate, d. h. des Einzelpaneels.
Wie aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich, erscheint bei den fertig zusammengesetzten LCD-Paneelen 103 der gesamte Bildschirm aufgrund der Ränder mit den Dichtungsbereiche 105 der Paneele und der schwarzen Matrix 111a an den Rändern (Fig. 6A und 7A) aus einer Mehrzahl von Einzelpaneelen zusammengesetzt. Deshalb ist es sehr wichtig, den Fugenbereich zwischen jeweils zwei LCD-Paneelen so schmal herzustellen, daß er für einen Betrachter nicht erkennbar ist. Das Herstellungsverfahren für ein hochauflösendes, großflächiges LCD-Paneel wird, im folgenden erläutert.
In Fig. 5B und den folgenden Figuren gelten folgende Bezeichnungen: NWS ist die Breite der Dichtung nach dem Schneiden; NWSE ist die Breite des Fugenbereichs; NWP ist die Breite des Farbbildpunktes; NWBMD ist die Breite der schwarzen Matrix über den Datenbusleitungen; NWBMG ist die Breite der schwarzen Matrix über den Gate-Busleitungen; NWE ist die Breite der schwarzen Matrix in den Randbereichen; NLP ist die Länge der Farbbildpunkte (entspricht der Länge der Pixel); und NDh ist die Breite des Übergangsbereichs.
Wie aus Fig. 5A ersichtlich, ist ein hochauflösendes, großflächiges LCD-Paneel 101 durch Zusammensetzen von 4 LCD- Paneelen 103 hergestellt. Aus Fig. 5B ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Randbereiche der Paneele ersichtlich, an denen dieselben zusammengesetzt sind. Bei der Erfindung werden typische VGA-LCD-Paneele zusammengesetzt. Der Gesamtaufbau eines VGA-LCD-Paneels ist wie folgt.
Auf einem LCD-Paneel sind Farbbildpunkte 107 in einer Matrixanordnung von 1920 × 400 Farbbildpunkten (640 × 400 Pixel) in horizontaler bzw. vertikaler Richtung (im VGA-Modus) angeordnet. Jeder Farbbildpunkt weist die Form eines Rechtecks auf. In einer Ecke eines jeden Farbbildpunktes ist ein Dünnschichttransistor 125 derart ausgebildet, daß er mit einer Farbbildpunkt-Elektrode 127 verbunden ist und der Flüssigkristall des Pixels mit Hilfe des Dünnschichttransistors 125 ansteuerbar ist. Farbfilter 123 sind entsprechend den Pixel-Elektroden 127 angeordnet. Über jedem Farbbildpunkt ist ein Farbfilter mit einer der Farben Rot, Grün und Blau ausgebildet. Wenn ein Farbbildpunkt einen roten Lichtfilter aufweist, weist der nächste Farbbildpunkt einen grünen Lichtfilter auf und nach dem Farbbildpunkt mit dem grünen Filter folgt ein Farbbildpunkt mit einem blauen Farbfilter.
Zwischen diesen Farbfiltern ist eine schwarze Matrix 111 ausgebildet, die von anderen Farbbildpunkten kommendes Licht abschirmt. Die schwarze Matrix 111 weist über den Datenbusleitungen eine Breite NWBMD von 1/4-1/3 der Breite NWP eines jeden Farbbildpunktes 107 und über den Gate-Busleitungen eine Breite NWBMG von etwa 1/3-2/3 der Breite NWP eines jeden Farbbildpunktes auf. Deshalb kann der Fugenbereich so ausgebildet werden, daß er nicht erkennbar ist, falls die Fugenbreite NWSE der zusammengesetzten LCDs ähnlich der Breite NWBMD oder NWBMG der schwarzen Matrix 111 ausgebildet ist. Um dies durchzuführen, muß die Breite NWS des Dichtungsbereichs im zusammengefügten Zustand und die Breite NWE der schwarzen Matrix im Randbereich je nach ihrer Richtung (Verlauf über der Datenbusleitung oder Verlauf über der Gate-Busleitung) bevorzugt höchstens die Hälfte der Breiten NWBMD bzw. NWBMG der schwarzen Matrix zwischen den einzelnen Farbbildpunkten aufweisen. Um dies zu erleichtern, wird die Dichtung innerhalb der Ränder der schwarzen Matrix ausgebildet.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, wie das oben beschriebene Verfahren auf eine großflächige LCD angewendet wird, die durch Zusammensetzen von Paneelen mit einer Bildschirmdiagonalen von 10 Zoll bzw. 14 Zoll hergestellt ist. In Tabelle 1 sind die Abmessungen typischer LCD-Paneele angegeben.
Andererseits verbreitert sich die Dichtung um den Faktor 2 bis 4 gegenüber ihrer ursprünglichen Breite nach dem Aufdrucken, wenn das obere Substrat 103a und das untere Substrat 103b zusammengefügt werden. Deshalb beträgt die Dichtungsbreite etwa 100 bis 400 µm nachdem Substrate mit einer ursprünglichen Dichtungsbreite von 50 bis 100 µm gemäß einem herkömmlichen Verfahren zusammengefügt wurden. Da die Form des Verlaufs der Dichtung in einem weiten Bereich variiert, treten darüber hinaus Abstände von bis zu 100 µm zwischen der Dichtung und dem inneren Rand der schwarzen Matrix 111a in den Randbereichen auf. Im folgenden werden die Prinzipien des Herstellungsverfahrens für LCD-Paneele mit dem erfindungsgemäßen Aufbau anhand von bevorzugten
Tabelle 1
Abmessungen typischer LCD-Paneele (alle Abmessungen in µm)
Ausführungsformen erläutert.
Aus den Fig. 6A und 6B ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen hochauflösenden, großflächigen Flüssigkristallanzeige ersichtlich. Dargestellt ist jeweils der Fugenbereich eines LCD-Paneels. Wie aus Fig. 6A ersichtlich, sind ein oberes Substrat 103a und ein unteres Substrat 103b mittels einer Dichtung 105 zusammengefügt. Das obere Substrat 103a weist ein lichtabschirmendes Material einschließlich einer schwarzen Matrix 111 und einer schwarzen Matrix 111a in den Randbereichen auf. Das obere Substrat 103a weist ferner einen Farbfilter 123 auf. Das untere Substrat 103b weist eine Pixel-Elektrode 127 und einen Dünnschichttransistor 125 auf. Linien, an denen ein Schnitt durchgeführt wird, sind mit den Bezugszeichen 121 bzw. 121a versehen. Aus Fig. 6B ist eine vergrößerte Draufsicht auf die hochauflösende Flüssigkristallanzeige aus Fig. 6A ersichtlich. Aus dieser vergrößerten Draufsicht sind die Breite NWE der schwarzen Matrix in den Randbereichen, die Breite NWBMD der schwarzen Matrix über den Datenbusleitungen, die zusammengefügte Dichtung und ein Teil eines Pixels ersichtlich.
Aus den Fig. 7A und 7B ist eine zweite Ausführungsform der hochauflösenden, großflächigen Flüssigkristallanzeige der Erfindung in den Fugenbereichen ersichtlich. Die zweite Ausführungsform ist im wesentlichen gleich der ersten, aus den Fig. 6A und 6B ersichtlichen Ausführungsform, abgesehen davon, daß die schwarze Matrix 111a in den Randbereichen nicht über die Schnittlinie 121 hinausragt. Es ist bevorzugt, daß die schwarze Matrix 111a in den Randbereichen eine Breite aufweist, die in etwa der Hälfte der Breite der schwarzen Matrix 111 entspricht.
Um die Erfindung weiter zu erläutern, wird auf LCDs mit im folgenden beschriebenen Spezifikationen Bezug genommen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf LCDs mit solchen Spezifikationen beschränkt. Wie aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich, werden für die Erfindung LCDs mit einem Öffnungsverhältnis von 30% für VGA-Qualität und LCDs mit einem Öffnungsverhältnis von 25% für SVGA-Qualität verwendet. Das Aufdrucken der Dichtungen wird mit einer Breite von 70 µm mit einer Toleranz von 5 µm durchgeführt. Dementsprechend beträgt die Breite der Dichtung im zusammengefügten Zustand zwischen 210 µm bis 250 µm. Um die Dichtungsbreite MWSE des Fugenbereichs zu verringern, wird der Dichtungsbereich so eingestellt, daß er fast exakt mit dem inneren Rand der schwarzen Matrix in den Randbereichen übereinstimmt. Deshalb beträgt die Breite der schwarzen Matrix zwischen 35 µm und 50 µm, und die Dichtung 105 verläuft von dem inneren Rand der schwarzen Matrix 111a in den Randbereichen (siehe z. B. Fig. 6A) bis zu deren Außenseite und weist eine Breite zwischen 210 µm und 250 µm auf.
Um die LCD-Paneele zusammenzusetzen, werden die Randbereiche der LCD-Paneele bearbeitet, indem sie derart geschnitten werden, daß die Breite NWS der Dichtung im zusammengefügten Zustand oder die Breite NWE der schwarzen Matrix in den Randbereichen, die im wesentlichen der Breite NWS der verbleibenden Dichtung entspricht, 20 bis 30 µm beträgt. Mit anderen Worten wird ein LCD-Paneel entlang der Linie geschnitten, die die Offset-Position von dem äußeren Rand der Dichtung zum inneren Rand der Dichtung mit einem Abstand von etwa 200 µm zwischen den beiden Schnittlinien 121 und 121a markiert. Dann werden die so hergestellten LCD-Paneele 103 unter Verwendung z. B. der APEX-Technik mit einem Abstand voneinander von weniger als 5 µm zusammengesetzt, so daß die Fugenbreite zwischen 50 µm und 70 µm beträgt, was gerade dem einfachen oder dem 1 1/2-fachen der Breite der über den Datenbusleitungen ausgebildeten schwarzen Matrix entspricht (siehe Fig. 6A und 6B).
Wie aus den Fig. 8A bis 8C ersichtlich, kann es sein, daß die Ränder der Fugenbereiche grob und ungleichförmig sind, obwohl sie präzise geschnitten wurden (Fig. 8A). Der Randbereich wird dann einem Präzisionsabschleifen unterzogen, so daß eine Ebenheit von ungefähr 5 µm erzielt wird (Fig. 8B). Diese LCD-Paneele werden durch Auffüllen der Fuge zwischen den Paneelen mit einem Füllmaterial 135 mit einem Brechungsindex ähnlich dem von Glas, wie z. B. SOG (Spin On Glas), oder einem schwarzen Dichtungsmaterial zusammengefügt (Fig. 8C).
Im allgemeinen ist es schwierig, den Rand einer LCD genau zu schneiden, die durch Zusammenfügen eines oberen Substrats und eines unteren Substrats und Einspritzen von Flüssigkristall zwischen die Substrate gebildet ist. Um dies zu vereinfachen, wird die schwarze Matrix 111a in den Randbereichen derart ausgebildet, daß ihre Breite die Hälfte der Breite der anderen Bereiche der schwarzen Matrix 111 beträgt. Da nur die schwarze Matrix undurchsichtig ist, wohingegen das Glas und die Dichtung transparent sind, wird das Schneiden einfach, wenn der äußere Rand der schwarzen Matrix in den Randbereichen als Bezugslinie für das Schneiden verwendet wird (siehe Fig. 7A und Fig. 7B). Dies ist das bevorzugte Verfahren, und es ist mit diesem Verfahren möglich, selbst nach reinem Augenmaß präzise zu schneiden (Fig. 8A). Der Randbereich wird einem Präzisionsabschleifen unter Verwendung eines ultrafeinen Abschleifverfahrens unterzogen, um eine Ebenheit von etwa 5 µm zu erzielen (siehe Fig. 8B), wie bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Diese LCD-Paneele werden durch Auffüllen der Fuge zwischen den Paneelen mit einem Füllmaterial 135 mit einem Brechungsindex ähnlich dem von Glas, wie z. B. SOG (Spin On Glas), oder einem schwarzen Dichtungsmaterial hergestellt (Fig. 8C).
Es ist jedoch schwierig, zu bestimmen, welches Verfahren das beste ist, um die LCD-Paneele präzise zu schneiden. Das herkömmliche Schneideverfahren ist lediglich zum Schneiden von Glassubstraten geeignet. Die LCD-Paneele weisen jedoch auch aus einem Epoxidharz gebildete Dichtungsbereiche auf. Diese Dichtungsbereiche sind durch Ausheizen gehärtet. Aus diesem Grund werden bei der Erfindung verschiedene Schneideverfahren zum präzisen Schneiden der LCD-Paneele verwendet. Bei den folgenden, bevorzugten Verfahren werden verschiedene Schneideverfahren für die LCD-Paneele detailliert erläutert. Insbesondere werden die bevorzugten Schneideverfahren unter Bezugnahme auf die aus den Fig. 6A und 7A ersichtlichen, bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
Wie aus den Fig. 9A und 9B ersichtlich, werden ausgehend von den jeweils aus den Fig. 6A und 7A ersichtlichen Ausführungsformen Ätzschutzmaterialien 131 auf beiden Seiten der Paneele bis hin zur Schnittlinie 121 aufgebracht. Um ein präziseres Ätzprofil zu erreichen, wird der Ätzschutz 131 bis hin zum äußeren Rand der Dichtung 105 aufgebracht, wie aus den Fig. 10A und 10B ersichtlich. Wenn ein Naßätzverfahren zum Schneiden verwendet wird, wird das Ätzmittel bevorzugt aus einer Gruppe ausgewählt, die aufweist: HF, NH₄F, und BOE (buffered oxide etchant, gepuffertes Oxid-Ätzmittel). Auf der anderen Seite wird, wenn ein Trockenätzverfahren verwendet wird, das Ätzmittel bevorzugt aus einer Gruppe ausgewählt, die aufweist: (CF₄+O₂), (SF₆+O₂) und (CF₄+SF₆+O₂). Bei dem Ätzverfahren werden die Glassubstrate selektiv abgeätzt, der Ätzschutz 131 und die Dichtung 105 verbleiben jedoch. Das verbleibende Material kann leicht durch Abschleifen entfernt werden. Das Ätzschutzmaterial 131 weist organische Materialien auf, die von dem Ätzmittel nicht angegriffen werden. Insbesondere können Polarisationsplatten als Ätzschutz verwendet werden, um die Anzahl der Herstellungsschritte zu verringern. Epoxidharz und Metalle (Cr, ITO-Indiumzinnoxid) können ebenfalls verwendet werden. Die Beschichtungsdicke variiert jedoch in Abhängigkeit der Dichte des Ätzmittels und der Ätzrate, da das Ätzmittel Epoxidharz und Metalle angreift.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist aus den Fig. 11A und 11B ersichtlich. Dieses Verfahren ist effizienter als das zuvor beschriebene Verfahren. Insbesondere wird der Ätzschutz 131 auf beiden Seiten des LCD-Paneels 103A und 103B aufgebracht und eine Kerbe (oder ein V-förmiger Schnitt) wird wenigstens auf einer Seite und bevorzugt auf beiden Seiten entsprechend der Schnittlinie 121 ausgebildet. Das Paneel wird durch selektives Abätzen entlang der Schnittlinie 121 geschnitten. Dieses Verfahren wird in kürzerer Zeit durchgeführt, da die Menge des abzuätzenden Substrates geringer ist als beim selektiven Abätzen ohne Kerbe. Zum Beispiel beträgt die Ätzzeit 15 Minuten um ein 0,5 t-Glas­ substrat unter Verwendung einer 25prozentigen HF-Ätzlösung selektiv abzuätzen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist aus den Fig. 12A und 12B ersichtlich. Dieses Verfahren führt zu einem besseren Ätzprofil als das zuvor beschriebene Verfahren. Bei diesem Verfahren wird der äußere Rand der Dichtung 105 so eingestellt, daß er mit der ersten Schnittlinie 121a bündig ist (siehe Fig. 6A und 7A). Die über die erste Schnittlinie 121a hervorstehenden Glasbereiche können mit herkömmlichen Schneideverfahren entfernt werden. Nach deren Entfernung ist der Rand jedoch nicht glatt, da die Grenzfläche der Dichtung nicht glatt ist. Deshalb wird der Rand unter Verwendung eines chemischen oder eines mechanischen Polierverfahrens geglättet. Dann wird der Ätzschutz 131 jeweils auf der Außenseite der Substrate 103a und 103b aufgebracht und das Paneel wird durch selektives Abätzen geschnitten.
Zusätzlich überdeckt der Ätzschutz 131 die Substrate bis zum äußeren Rand der Dichtung 105 hin, wenn der Ätzschutz 131, wie aus Fig. 10A ersichtlich, aufgebracht ist. In diesem Fall wird der Ätzschutz 131 auf der ganzen Oberfläche des Glassubstrates aufgebracht, wie aus den Fig. 13A und 13B ersichtlich.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist aus den Fig. 14A und 14B ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform werden die Substrate entlang der Schneidelinie 121 mittels eines einen sehr kleinen Querschnitt aufweisenden Laserstrahls geschnitten. Hier ist kein Ätzschutz 131 erforderlich. Falls der Querschnitt des Laserstrahls jedoch nicht so gering ist wie gewünscht, kann auf eines der Substrate ein Laserstrahschutz 133 mit einer Kerbe mit dem gewünschten Querschnitt am Ort der Schneidelinie aufgebracht werden. Dann werden die Substrate durch Einstrahlen des Laserstrahls 139 in die Kerbe geschnitten, wie aus den Fig. 15A und 15B ersichtlich. Hier weist der Laserstrahlschutz 133 ein Metall, wie Cr, auf, das den Laserstrahl 139 reflektiert. Die Wellenlänge des Laserstrahls liegt bevorzugt zwischen 100 nm und 400 nm.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist aus Fig. 16 ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform wird, nachdem der Laserstrahlschutz 133 mit einer Dicke von mehr als 2000 Å mit Öffnungsbereichen (Kerben) aufgebracht wurde, ein Laserstrahlschutzbereich in der Mitte der Öffnungsbereiche gebildet (Fig. 16). Wenn der Laserstrahl 139, wie aus Fig. 16 ersichtlich, eingestrahlt wird, härten die bestrahlten Bereiche aus, während die nichtbestrahlten Bereich nicht aushärten. Daraus folgt, daß die Glassubstrate Bereiche 141 mit Phasendifferenzen aufweisen. Dann werden die Paneele entlang dieser Bereiche z. B. durch selektives Abätzen oder unter Verwendung mechanischer Mittel geschnitten.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist aus den Fig. 17A und 17B ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform werden, wenn das Schneiden mit Hilfe mechanischer Mittel oder mittels eines Laserstrahls durchgeführt wurde, vorgeschnittene Bereiche verwendet, die durch Entfernen eines Bereichs des Substrates entlang der Schneidelinie gebildet wurden. Um die vorgeschnittenen Bereiche 143 präzise auszubilden, wird ein Ätzschutz 131 mit einer Öffnung (Kerbe) am Ort der Schneidelinie auf das Substrat aufgebracht. Dann wird das Substrat am Ort der Öffnung selektiv abgeätzt, um die vorgeschnittenen Bereiche 143 zu bilden. Um die vorgeschnittenen Bereiche 143 in einer V-Form zu bilden, sind Trockenätzverfahren gegenüber Naßätzverfahren bevorzugt.
Dementsprechend ist es erfindungsgemäß möglich, LCD-Paneele mit einer Bilddiagonalen zwischen z. B. 10 und 14 Zoll, die zu klein sind, um sie durch Zusammensetzen gemäß herkömmlicher Verfahren herzustellen, durch Zusammensetzen herzustellen. Die Erfindung kann aufgrund des Zusammensetzens von LCD-Paneelen mit einer Bildschirmdiagonalen zwischen z. B. 16 und 22 Zoll einfach auf die Herstellung hochauflösender, großflächiger LCD-Paneele mit einer Bildschirmdiagonalen zwischen 38 und 44 Zoll angewendet werden.
Ferner werden erfindungsgemäß durch Zusammensetzen mehrerer LCD-Paneele in der gleichen Ebene ohne sichtbare oder erkennbare Fugenbereiche unter Verwendung von Verfahren zum präzisen Ausbilden der Randbereiche der zusammenzusetzenden Paneele Anzeigen mit einer höheren Anzeigequalität bereitgestellt. Da für die Erfindung herkömmliche LCD-Paneele verwendet werden können, ist die Erfindung einfach auf die Herstellung von HDTV-Vorrichtungen anwendbar. Zum Beispiel kann erfindungsgemäß ein 20-Zoll-SVGA-LCD-Paneel mit 1,2 Millionen Farbbildpunkten durch Zusammensetzen von vier 10-Zoll-VGA-LCD- Paneelen mit jeweils 300 000 Farbbildpunkten hergestellt werden. Außerdem kann ein hochauflösendes, großflächiges LCD-Paneel durch Zusammensetzen von vier SVGA-LCD-Paneelen mit jeweils 480 000 Farbbildpunkten, hergestellt werden, das die HDTV- Anforderungen (1,9 Millionen Farbbildpunkte) erfüllt.
Dementsprechend ermöglicht die Erfindung eine hochauflösende Anzeige bei einer großflächigen LCD. Verglichen z. B. mit dem Fall der Herstellung eines 20-Zoll-LCD-Paneels mit 1,2 Millionen Farbbildpunkten ist die Produktionsausbeute bei der Erfindung stark verbessert, während die Produktionskosten deutlich reduziert sind.
Ein wesentlicher Unterschied der Erfindung verglichen mit dem Stand der Technik liegt in der Art, wie die Ränder der Paneele entfernt werden. Während bei den herkömmlichen Verfahren mechanische Schneideverfahren verwendet werden, z. B. Einkerben der Paneele und anschließendes Abbrechen durch Anwenden einer Kraft, werden bei der Erfindung Naßätzverfahren bzw. Trockenätzverfahren und/oder Laserstrahlen für ein präzises Schneiden der Randbereiche verwendet.

Claims (31)

1. Herstellungsverfahren für ein LCD-Paneel mit einem inneren Lichtabschirmbereich und einem Rand-Lichtabschirmbereich mit folgenden Schritten:
Aufteilen des Rand-Lichtabschirmbereichs in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich;
Bestimmen eines Bereichs des LCD-Paneels, der den ersten Bereich des Rand-Lichtabschirmbereichs umfaßt;
Entfernen des im vorherigen Schritt bestimmten Bereichs des Rand-Lichtabschirmbereichs und Belassen des zweiten Rand-Licht­ abschirmbereichs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt, des Entfernens des bestimmten Bereichs einen Schritt aufweist, in dem der bestimmte Bereich selektiv abgeätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt des selektiven Abätzens des bestimmten Bereichs ein Naßätzverfahren unter Verwendung einer HF-Ätzlösung, einer (HF+NH₄F)-Ätzlösung oder einer gepufferten Oxid-Ätzlösung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem Schritt des selektiven Abätzens des bestimmten Bereichs ein Trockenätzverfahren unter der Verwendung von (CF₄+O₂), (SF₆+O₂) oder (CF₄+SF₆+O₂) als Ätzmittel durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, das nach dem Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs einen Schritt aufweist, in dem ein nicht ebener Bereich geebnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Entfernen eines Teils des bestimmten Bereichs vor dem Entfernen des gesamten bestimmten Bereichs; und
Entfernen des verbleibenden Teils des bestimmten Bereichs.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Ausbilden einer Schutzschicht (131) auf dem LCD-Paneel; und
selektives Abätzen des bestimmten Bereichs.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Ausbilden einer Schutzschicht (131) auf dem LCD-Paneel; und
Schneiden des bestimmten Bereichs.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Schneidens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Entfernen eines Teils der Schutzschicht (131), um einen vorgeschnittenen Bereich der Schutzschicht (131) über der Grenze zwischen dem ersten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs und dem zweiten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs zu bilden; und
Anwenden einer Kraft auf den vorgeschnittenen Bereich, um diesen zu entfernen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Schneidens des bestimmten Bereichs einen Schritt aufweist, in dem ein dem vorgeschnittenen Bereich der Schutzschicht (131) entsprechender Bereich des LCD-Paneels selektiv abgeätzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Aufbringen einer Schutzschicht (131) auf dem LCD-Paneel; und
Entfernen des bestimmten Bereichs mittels eines Laserstrahls (139).
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs mittels des Laserstrahls (139) einen Schritt aufweist, in dem ein Laserstrahl (139) mit einer Wellenlänge zwischen ca. 100 nm und 400 nm verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs mittels des Laserstrahls (139) einen Schritt aufweist, in dem in der Schutzschicht (133) über der Grenze zwischen dem ersten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs und dem zweiten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs eine Kerbe gebildet wird, deren Abmessungen kleiner sind als die des Laserstrahls (139).
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Ausbilden einer Schutzschicht (131) auf dem LCD-Paneel;
Einstrahlen eines Laserstrahls (139) auf die Schutzschicht (133); und
selektives Abätzen des bestimmten Bereichs.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs folgende Schritte aufweist:
Ausbilden einer Schutzschicht (131) auf dem LCD-Paneel;
Einstrahlen eines Laserstrahls (139) auf die Schutzschicht (133); und
Schneiden des bestimmten Bereichs.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs einen Schritt aufweist, in dem eine Schutzschicht (131) auf dem LCD-Paneel gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in dem Schritt des Ausbildens der Schutzschicht (131) diese über dem ersten LCD-Paneel bis hin zur Grenze zwischen dem ersten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs und dem zweiten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in dem Schritt des Ausbildens der Schutzschicht (131). diese auf dem ersten LCD-Paneel derart ausgebildet wird, daß sie den ersten Bereich des Rand-Lichtabschirmbereichs und den zweiten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs bedeckt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Rand-Licht­ abschirmbereich eine erste Breite und der innere Lichtabschirmbereich eine zweite Breite aufweist, die im wesentlichen der ersten Breite entspricht, und wobei der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs einen Schritt aufweist, in dem etwa die Hälfte der Breite des Rand-Licht­ abschirmbereichs entfernt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die erste Breite im wesentlichen der zweiten Breite entspricht, und der Schritt des Entfernens des bestimmten Bereichs ein Schritt aufweist, in dem etwa die Hälfte der Breite des Rand-Lichtabschirmbereichs entfernt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die erste Breite etwa die Hälfte der zweiten Breite beträgt, und der entfernte Bereich nicht den Rand-Lichtabschirmbereich umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 1, das einen Schritt aufweist, in dem eine Dichtung (105) mit inneren Endbereichen und äußeren Endbereichen an dem LCD-Paneel gebildet wird, wobei der innere Endbereich über den ersten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs und über den zweiten Bereich des Rand-Licht­ abschirmbereichs hinausragt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der äußere Endbereich der Dichtung (105) derart ausgebildet ist, daß er mit dem Rand des LCD-Paneels bündig abschließt.
24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der äußere Endbereich der Dichtung (105) derart ausgebildet ist, daß das LCD-Paneel über den äußeren Endbereich der Dichtung (105) hinausragt.
25. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten, hochauflösenden, großflächigen LCD-Paneels, bei dem das LCD-Paneel aus einer Mehrzahl von LCD-Paneelen zusammengesetzt wird, die nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellt wurden.
26. Anzeigevorrichtung mit:
einer Mehrzahl von Flachpaneelen, wobei jedes Flachpaneel aufweist:
wenigstens 1800 × 400 Farbbildpunkte;
einen inneren Lichtabschirmbereich mit einer ersten Breite zwischen den Farbbildpunkten und
einen Rand-Lichtabschirmbereich mit einer zweiten Breite, wobei die zweite Breite kleiner als die erste Breite ist,
wobei die Rand-Lichtabschirmbereiche der Flachpaneele zusammengefügt sind.
27. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Breite zweier zusammengefügter Rand-Lichtabschirmbereiche im wesentlichen gleich der ersten Breite der inneren Lichtabschirmbereichs ist.
28. Anzeigevorrichtung mit:
einer Mehrzahl von Sektoren, wobei jeder Sektor aufweist:
wenigstens 1800 × 400 Farbbildpunkte, wobei jeder Farbbildpunkt eine erste Breite aufweist, und
einen Rand-Lichtabschirmbereich an den Rändern der Sektoren mit einer zweiten Breite, wobei der Rand-Licht­ abschirmbereich eines Sektors mit dem Rand-Licht­ abschirmbereich eines benachbarten Sektors zusammengefügt ist,
wobei die Breite der beiden zusammengefügten Rand-Licht­ abschirmbereiche an den Rändern der Sektoren kleiner ist als die Breite eines jeden Farbbildpunktes.
29. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 28, wobei die erste Breite eines jeden Farbbildpunktes größer oder gleich der doppelten zweiten Breite ist.
30. Anzeigevorrichtung mit:
einer Mehrzahl von Flachpaneelen, wobei jedes Flachpaneel aufweist:
einen inneren Lichtabschirmbereich zwischen den Farbbildpunkten mit einer ersten Breite, und
einen Rand-Lichtabschirmbereich mit einer zweiten Breite, wobei die zweite Breite kleiner ist als die erste Breite,
wobei die Rand-Lichtabschirmbereiche der einzelnen Flachpaneele zusammengefügt sind.
31. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Breite zweier zusammengefügter Rand-Lichtabschirmbereiche im wesentlichen gleich der ersten Breite des inneren Lichtabschirmbereichs ist.
DE19729351A 1996-07-09 1997-07-09 Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE19729351B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9627652 1996-07-09
KR1019960027652A KR100218580B1 (ko) 1996-07-09 1996-07-09 고 밀도 대형 액정 표시 장치 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729351A1 true DE19729351A1 (de) 1998-01-15
DE19729351B4 DE19729351B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=19465792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729351A Expired - Lifetime DE19729351B4 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5851411A (de)
JP (1) JP4114757B2 (de)
KR (1) KR100218580B1 (de)
DE (1) DE19729351B4 (de)
FR (1) FR2751096B1 (de)
GB (1) GB2315150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223413A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Deutsche Telekom Ag Segmentiertes Display

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866919A (en) * 1996-04-16 1999-02-02 Lg Electronics, Inc. TFT array having planarized light shielding element
DE19710401C1 (de) * 1997-03-13 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
GB9721804D0 (en) * 1997-10-15 1997-12-17 Gec Marconi Avionics Holdings Improvements in or relating to liquid crystal displays
JP4724892B2 (ja) * 1998-09-28 2011-07-13 大日本印刷株式会社 カラーフィルタ
KR100571029B1 (ko) * 1998-10-08 2006-10-24 삼성전자주식회사 액정표시장치
TWI255934B (en) * 1998-12-04 2006-06-01 Samsung Electronics Co Ltd A substrate and a liquid crystal display panel capable of being cut by using a laser and a method for manufacturing the same
US6476886B2 (en) * 1999-02-15 2002-11-05 Rainbow Displays, Inc. Method for assembling a tiled, flat-panel microdisplay array
US6204906B1 (en) * 1999-03-22 2001-03-20 Lawrence E. Tannas, Jr. Methods of customizing the physical size and shape of commercial off-the-shelf (COTS) electronic displays
US6657698B1 (en) * 1999-08-06 2003-12-02 Rainbow Displays, Inc. Design features optimized for tiled flat-panel displays
US6115092A (en) * 1999-09-15 2000-09-05 Rainbow Displays, Inc. Compensation for edge effects and cell gap variation in tiled flat-panel, liquid crystal displays
US6180430B1 (en) 1999-12-13 2001-01-30 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Methods to reduce light leakage in LCD-on-silicon devices
JP3776661B2 (ja) * 2000-02-01 2006-05-17 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置
ATE310299T1 (de) * 2000-02-24 2005-12-15 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh Lcd-pixelmatrixelement und grafikfähige lcd- anzeigetafel mit einer mehrzahl von solchen lcd- pixelmatrixelementen
JP2001343663A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sony Corp 液晶表示装置及びその製造方法
DE10121177A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-14 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Zelle
JP2002372928A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Sony Corp タイリング型表示装置及びその製造方法
JP3682584B2 (ja) * 2001-08-06 2005-08-10 ソニー株式会社 発光素子の実装方法及び画像表示装置の製造方法
US8512580B2 (en) * 2001-09-21 2013-08-20 Lg Display Co., Ltd. Method of fabricating thin liquid crystal display device
DE20206406U1 (de) * 2002-04-23 2002-06-27 Siemens Ag Anordnung mit Flachdisplayeinheiten
TW584758B (en) * 2002-05-03 2004-04-21 Delta Electronics Inc Assembling type liquid crystal panel
AU2003258078A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 Chelix Technologies Corp. Flexible electrically switchable glazing structure and methods of forming same
KR20050086891A (ko) * 2002-11-29 2005-08-30 마징크 디스플레이 테크놀로지스 리미티드 디스플레이 패널 및 이를 이용한 대형 디스플레이
JP4029743B2 (ja) * 2003-02-24 2008-01-09 ソニー株式会社 バックライト
US7667815B2 (en) * 2003-08-27 2010-02-23 Ming Su Multi-panel monitor displaying systems
TWI288842B (en) 2003-10-29 2007-10-21 Hannstar Display Corp Liquid crystal display device with narrow forehead edge
US7488990B2 (en) * 2004-04-02 2009-02-10 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Using multiple types of phosphor in combination with a light emitting device
US7938051B2 (en) * 2004-05-21 2011-05-10 Tannas Lawrence E Apparatus and methods for cutting electronic displays during resizing
US7780492B2 (en) * 2004-09-02 2010-08-24 Tannas Jr Lawrence E Apparatus and methods for resizing electronic displays
KR101206032B1 (ko) * 2006-03-21 2012-11-28 삼성전자주식회사 멀티 디스플레이용 패널의 제조방법
JP4977391B2 (ja) * 2006-03-27 2012-07-18 日本電気株式会社 レーザ切断方法、表示装置の製造方法、および表示装置
CN101573742B (zh) * 2007-03-26 2012-07-11 三菱电机株式会社 视频显示装置和视频显示方法
JP2009192994A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Lg Display Co Ltd 液晶表示装置
US8456586B2 (en) 2009-06-11 2013-06-04 Apple Inc. Portable computer display structures
US8408780B2 (en) * 2009-11-03 2013-04-02 Apple Inc. Portable computer housing with integral display
US8743309B2 (en) 2009-11-10 2014-06-03 Apple Inc. Methods for fabricating display structures
US9620066B2 (en) * 2010-02-02 2017-04-11 E Ink Corporation Method for driving electro-optic displays
US8259282B2 (en) 2010-05-17 2012-09-04 Tannas Jr Lawrence E Method of repairing short or potential short circuits during resizing of an electronic flat panel display
KR101710181B1 (ko) * 2010-10-27 2017-02-27 삼성디스플레이 주식회사 평판 표시 장치 및 평판 표시 장치 제조 방법
US8467177B2 (en) 2010-10-29 2013-06-18 Apple Inc. Displays with polarizer windows and opaque masking layers for electronic devices
US9143668B2 (en) 2010-10-29 2015-09-22 Apple Inc. Camera lens structures and display structures for electronic devices
US8804090B2 (en) 2010-12-02 2014-08-12 Lawrence E. Tannas, Jr. Methods for creating a minimally visible seal along the edge of a flat panel display
KR101772702B1 (ko) * 2011-04-13 2017-08-30 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 제조방법
WO2013018619A1 (ja) * 2011-08-02 2013-02-07 シャープ株式会社 液晶表示パネル、電子機器および液晶表示パネルの製造方法
WO2013067473A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Tannas Lawrence E Jr Apparatus and methods for resealing resized electronic displays
US8885138B2 (en) 2012-04-03 2014-11-11 Lawrence E. Tannas, Jr. Apparatus and methods for resizing electronic displays
JP2014010169A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Sharp Corp マルチディスプレイ装置及びマルチディスプレイ装置の製造方法
CN103064209B (zh) * 2013-01-30 2015-09-30 京东方科技集团股份有限公司 一种液晶显示面板制备方法
CN103778866B (zh) * 2013-12-27 2016-02-03 深圳市华星光电技术有限公司 拼接式液晶面板及其装配方法和包含其的拼接式电视
KR101614379B1 (ko) 2014-06-25 2016-04-21 한국미쯔보시다이아몬드공업(주) 접합 기판의 커팅 방법
JP6439912B2 (ja) * 2014-07-15 2018-12-19 大日本印刷株式会社 タイリングパネル
KR20160011298A (ko) * 2014-07-21 2016-02-01 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 패널의 절단 방법
CN104375334A (zh) * 2014-12-03 2015-02-25 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其制作方法和显示装置
CN104576698B (zh) * 2014-12-22 2018-11-23 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种有机发光二极管的阵列基板及其封装方法
US9768417B2 (en) * 2014-12-22 2017-09-19 Shanghai Tianma AM-OLED Co., Ltd. Array substrate of organic light-emitting diodes and method for packaging the same
WO2019097583A1 (ja) * 2017-11-14 2019-05-23 堺ディスプレイプロダクト株式会社 表示装置およびその製造方法
JP7150637B2 (ja) 2019-02-27 2022-10-11 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN109870839B (zh) * 2019-04-03 2021-03-12 友达光电(昆山)有限公司 显示面板
US11476320B2 (en) 2019-08-01 2022-10-18 V-Finity, Inc. Flat panel LED display
WO2021021406A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 V-Finity International Modular flat panel display
US11800761B2 (en) 2019-08-01 2023-10-24 V-Finity, Inc. LED display with pixel circuitry disposed on a substrate backside
US11503143B2 (en) 2019-12-03 2022-11-15 Apple Inc. Handheld electronic device
US11637919B2 (en) 2019-12-03 2023-04-25 Apple Inc. Handheld electronic device
KR20220082987A (ko) * 2020-12-10 2022-06-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264970A (en) * 1977-10-28 1981-04-28 Citizen Watch Company Limited Liquid crystal display cell for an electronic timepiece
JPH0769530B2 (ja) * 1987-02-16 1995-07-31 株式会社日立製作所 液晶表示パネル及びその製造方法
DE3910418A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
US5132505A (en) * 1990-03-21 1992-07-21 U.S. Philips Corporation Method of cleaving a brittle plate and device for carrying out the method
GB9106720D0 (en) * 1991-03-28 1991-05-15 Secr Defence Large area liquid crystal displays
JP3095254B2 (ja) * 1991-05-20 2000-10-03 株式会社日立製作所 液晶表示装置
GB9202693D0 (en) * 1992-02-08 1992-03-25 Philips Electronics Uk Ltd A method of manufacturing a large area active matrix array
US5557436A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Magnascreen Corporation Thin seal liquid crystal display and method of making same
JP3135793B2 (ja) * 1994-09-02 2001-02-19 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
US5661531A (en) * 1996-01-29 1997-08-26 Rainbow Displays Inc. Tiled, flat-panel display having invisible seams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223413A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Deutsche Telekom Ag Segmentiertes Display

Also Published As

Publication number Publication date
GB9711664D0 (en) 1997-08-06
DE19729351B4 (de) 2004-07-29
GB2315150A (en) 1998-01-21
FR2751096B1 (fr) 2002-08-30
JPH1096911A (ja) 1998-04-14
US5851411A (en) 1998-12-22
JP4114757B2 (ja) 2008-07-09
FR2751096A1 (fr) 1998-01-16
GB2315150B (en) 1998-08-19
KR100218580B1 (ko) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729351B4 (de) Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10101251B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE19741159B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19924545B9 (de) Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005030672B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60131111T2 (de) Herstellungsverfahren eines Flüssigkristallanzeigesubstrats
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE19962534B4 (de) Methode zum Abdichten von Eckbereichen einer Flüssigkristallanzeige
DE19758065A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren diese herzustellen
DE19839789B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
CH643368A5 (en) Liquid-crystal display panel in a matrix arrangement
DE10011218A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10127945A1 (de) Matrix-Substrat für Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen eines Matrix-Substrats für eine Flüssigkristallanzeige
DE19950366A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007023223A1 (de) Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats
DE69709770T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE19744920A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004037009B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE19737372A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right