DE19712863A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen, Bearbeiten und Verarbeiten eines Heftdrahtes zum Heften von Blättern in einem Heftgerät - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen, Bearbeiten und Verarbeiten eines Heftdrahtes zum Heften von Blättern in einem HeftgerätInfo
- Publication number
- DE19712863A1 DE19712863A1 DE19712863A DE19712863A DE19712863A1 DE 19712863 A1 DE19712863 A1 DE 19712863A1 DE 19712863 A DE19712863 A DE 19712863A DE 19712863 A DE19712863 A DE 19712863A DE 19712863 A1 DE19712863 A1 DE 19712863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- stitching
- transport
- stapling
- stitching wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B4/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
- B27F7/17—Stapling machines
- B27F7/19—Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B27F7/21—Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/26—Paper-fastener making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Bereitstellen, Bearbeiten und Verarbeiten eines Heftdrahtes in einem Gerät
zum Heften von Blättern, bei der der Heftdraht von einer Vorratsrolle zu
einer Heftvorrichtung geführt wird, eine blattstapeldickenabhängige Draht
länge abgeschnitten und zu einer Heftklammer geformt wird und die Heft
klammer in den Blattstapel eingetrieben wird.
Bei einer durch die EP-0 365 457 A bekannt gewordenen Vorrichtung der
gattungsgemäßen Art ist der Heftdraht in einer Kassette angeordnet und
es ist ein mit der Kassette verbundenes flexibles Führungsrohr vorge
sehen, dessen Ausgang als Kupplung ausgebildet ist, an der das Draht
ende fixiert ist. Der Heftdraht wird mittels dieser Kupplung mit einer im
Bereich der Heftvorrichtung angeordneten Draht-Transportvorrichtung
verbunden, welche den Heftdraht in die Heftvorrichtung transportiert. Bei
dieser bekannten Vorrichtung ist jeweils eine komplette Einheit bestehend
aus Kassette, Führungsrohr und Kupplung auszuwechseln, wenn der Heft
drahtvorrat zu erneuern ist. Beim Einsetzen eines neuen Heftdrahtvorrats
ist die mit diesem verbundene Kupplung von Hand bis an die Heftvorrich
tung heranzuführen.
Bei einer anderen Vorrichtung zum Zuführen des Drahtanfangs an eine
Heftvorrichtung (EP-0 250 141) ist eine der Heftvorrichtung unmittelbar
vorgeschaltete Einfädelvorrichtung vorgesehen, die eine trichterförmige
Eingangsöffnung für den Drahtanfang aufweist. Der Drahtanfang wird von
Hand in diese Eingangsöffnung eingeführt und soweit vorgeschoben, bis
der Drahtanfang an Sichtmarken angekommen ist, von wo aus der heftge
räteseitige Drahttransport wirksam wird. Am Beginn des Einfädelvorganges
ist es erforderlich, eine Klemmvorrichtung für den Draht von Hand in eine
unwirksame Lage zu bewegen und beim Erreichen der Einfädelendstellung
in eine ein Zurückrutschen des Heftdrahtes verhindernde Klemmstellung zu
bewegen.
Bei einer durch die Veröffentlichung in Research Disclosure, Nr. 28934
vom Mai 1988 bekannt gewordenen Beladevorrichtung für eine Heftdraht
rolle, ist ein verschiebbare "alter vorgesehen, an dem die Heftdrahtrolle
gelagert ist. Der Halter ist von einer innerhalb eines Geräts angeordneten
Lage in eine herausgezogene Lage bewegbar, in der die Heftdrahtrolle zum
Wechseln zugänglich positioniert ist. Der Heftdrahtanfang muß bei dieser
Vorrichtung in ein zu einer Transportvorrichtung eines Heftkopfs führen
des, flexiblen Rohr solange von Hand hineingeschoben werden, bis der
Drahtanfang an der Transportvorrichtung angekommen ist.
Durch die EP-B-0 013 164 ist eine Heftvorrichtung bekannt geworden, bei
welcher der von einer Vorratsrolle kommende Heftdraht mittels einer
Klemmelemente aufweisenden Transportvorrichtung in Abhängigkeit von der
zu heftenden Blattstapeldicke transportiert und am Heftkopf zentrisch
positioniert wird. Die Funktion der Klemmelemente dieser bekannten Vor
richtung kann durch Verschmutzung und/oder Abnutzung des Heftdrahtes
so beeinträchtigt werden, daß die Zuverlässigkeit des Heftdrahttransports
nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist auch eine Heftvorrichtung bekannt (US-A-4,318,555), bei welcher
der Heftdrahttransport mittels Motorantrieb erfolgt, derart, daß ein Sen
sor die zu heftende Blattanzahl feststellt und danach eine erste Trans
portvorrichtung für einen kürzeren Drahtabschnitt oder eine zweite
Transportvorrichtung für einen längeren Drahtabschnitt in Gang setzt.
Diese Vorrichtung läßt aber keine Zwischengrößen von Drahtabschnitten
für eine der jeweiligen Blattstapeldicke genau angepaßte Heftklammergröße
zu.
Bei einigen dieser bekannten, teilweise verhältnismäßig aufwendigen Vor
richtungen ist es erforderlich, den Drahtanfang von Hand bis unmittelbar
an die Heftvorrichtung heranzuführen. Da die Heftvorrichtung eines Heft
geräts, das beispielsweise in einer Weiterverarbeitungsvorrichtung zum
Falten, Zusammentragen, Heften und Ablegen von Blattstapeln angeordnet
sein kann, in der Regel an einer nicht leicht zugänglichen Stelle des
Geräts angeordnet ist, wird das Erneuern des Heftdrahtvorrats mit den
bekannten Vorrichtungen so kompliziert und umständlich, daß dies nur
von geschultem Personal vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die Heftdraht-Zufüh
rung zu einer Heftvorrichtung als auch den weiteren Transport des Heft
drahtes in der Heftvorrichtung sowie das funkfionsgerechte Bereitstellen
eines Heftdrahtabschnitts zum Herstellen einer Heftklammer so auszugestal
ten, daß sowohl eine leichte und bequeme Handhabung des Einfädelvorgan
ges durchführbar ist, als auch eine Vereinfachung der Heftvorrichtung
erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrens
schritten erreicht:
- A. Die Heftdraht-Vorratsrolle wird an einem aus dem Gerät herausbeweg baren Träger in dessen herausbewegter Stellung positioniert und der Drahtanfang von Hand einer an dem Träger angeordneten Einfädel-Transport vorrichtung zugeführt.
- B. Der Heftdraht-Anfang wird von der Einfädel-Transportvorrichtung durch ein mit der Heftvorrichtung innerhalb des Geräts verbundenes, flexibles Führungsrohr hindurch bis in eine durch einen Sensor signa lisierte Anwesenheitsposition an der Heftdraht-Transportvorrichtung der Heftvorrichtung transportiert.
- C. Der Träger wird in das Gerät hineinbewegt und dabei automatisch die heftvorrichtungsseifige Heftdraht-Transportvorrichtung in Gang gesetzt, welche den Heftdraht-Anfang bis in eine den Drahtanfang in der Schneidposition an der Heftdraht- Schneidvorrichtung positionie rende Bereitschaftsstellung transportiert.
- D. Der Heftdraht wird nach Maßgabe der durch einen Sensor gemessenen Dicke des jeweils zu heftenden Blattstapels durch einen Schrittmotor um eine entsprechende Länge transportiert.
- E. E. Die Heftdraht-Schneidvorrichtung wird in Abhängigkeit von der erfor derlichen Länge des abzuschneidenden Heftdrahtabschnitts von dem Schrittmotor über eine von diesem angetriebene Steuerkurveneinheit automatisch in eine den Heftdrahtabschnitt symmetrisch zu einem heft geräteseitigen Heftklammer- Former und Eintreiber positionierende Lage am Heftkopf der Heftvorrichtung bewegt und der Drahtabschnitt abge schnitten.
- F. Der Heftdrahtabschnitt wird von dem Former-und Eintreiber automa tisch zu einer Heftklammer geformt und die fertige Heftklammer in den zu heftenden Blattstapel eingetrieben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise erreicht,
daß die Heftdraht-Vorratsrolle leicht einsehbar an den herausgezogenen,
als Einfädelvorrichtung ausgebildeten Träger ansetzbar und der Heftdraht
von dort aus bis zur geräteseifigen Heftvorrichtung transportierbar ist,
wobei die Heftvorrichtung an einer sonst unzugänglichen Stelle des Heft
geräts angeordnet sein kann, da der Heftdraht über ein innerhalb des
Heftgeräts angeordnetes, flexibles Führungsrohr bis zur Heftvorrichtung
transportiert wird. Die Einfädelvorrichtung und die Heftvorrichtung sind
in vorteilhafter Weise so miteinander gekoppelt, daß die heftgeräteseitige
Heftdraht-Transportvorrichtung erst nachdem der Heftdraht funktions
bereit bereitsteht beim Hineinschieben der Einfädelvorrichtung an den
Heftdraht angelegt und in Gang gesetzt wird. Die heftgeräteseifige Heft
draht-Transportvorrichtung wird in vorteilhafter Weise von einem Schritt
motor angetrieben, der gleichzeitig über eine Steuerkurveneinheit eine
Heftdraht- Schneidvorrichtung derart steuert, daß der benötigte Heftdraht
abschnitt sowohl blattstapeldickenabhängig abgeschnitten als auch funk
tionsgerecht positioniert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Unteran
sprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Dar
stellung in der
Fig. 1 die Vorrichtung in einer Schrägansicht in einer aus dem Gerät
herausbewegten Lage;
Fig. 2 eine Ansicht der Einfädelvorrichtung der Vorrichtung gemäß
Fig. 1 in einer Seitenansicht, in einer in das Gerät hinein
bewegten Stellung;
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Schrägansicht der Heftvorrichtung der Vorrichtung gemäß
Fig. 1, ohne Heftdrahtführungsmittel und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4, mit Heft
drahtführungsmitteln.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht aus einer Einfädelvorrichtung 2 für Heftdraht und einer Heftvor
richtung 22, 28 zum Formen einer Heftklammer aus einem von einem Heft
drahtvorrat abgeschnittenen Drahtabschnitt und zum Eintreiben der ferti
gen Heftklammer in einen Blattstapel, wobei die Einfädelvorrichtung 2 und
die Heftdraht-Transportvorrichtung der Heftvorrichtung 22, 28 in noch zu
beschreibender Weise miteinander gekoppelt sind.
Die nachstehend beschriebene Vorrichtung ist Teil eines Heftgeräts zum
stapelförmigen Sammeln und Zusammenheften von Blättern sowie zum Able
gen der gehefteten Blattprodukte, wobei nur die zum Verständnis der
erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
Ein Heftgerät dieser Art ist beispielsweise durch die DE 38 39 297 A
bekannt.
An dem in der Fig. 1 dargestellten Gehäuse 29 des Heftgeräts 1 sind zwei
Heftvorrichtungen 22 und 28 bekannter Art angeordnet, mit denen in
bekannten Weise ein von einer Vorratsrolle 14 bzw. 16 angelieferter Draht
in Abhängigkeit von der zu heftenden Stapeldicke selbsttätig zu Heftklam
mern geeigneter Länge geformt und in den jeweiligen Blattstapel eingetrie
ben werden. Die Heftvorrichtungen 22 und 28 sind in bekannter, nicht
dargestellter Weise durch Verschieben auf unterschiedliche Heftabstände
einstellbar.
Unterhalb von den Heftvorrichtungen 22 und 28 ist an dem Gehäuse 29
eine Einfädelvorrichtung 2 angeordnet, die einen an Auszugsschienen
bekannter Art verschiebbar geführten Träger 3 aufweist, der von einer in
das Gehäuse 29 vollständig eingeschobenen und die Geräteaußenseite bün
dig abdeckenden Lage gemäß Fig. 2 in eine in der Fig. 1 dargestellte
Beladeposition heraus gezogen werden kann.
An dem Träger 3 sind zwei senkrecht und parallel zueinander verlaufende
Wandungen 5 und 6 befestigt, an denen jeweils eine Vorratsrolle 14 bzw.
16 drehbar gelagert ist.
Diesen beiden Vorratsrollen 14 bzw. 16 sind gleichartige Leit- und Trans
portvorrichtungen 7, 17 zugeordnet, von denen in den Fig. 1 und 2 nur
eine sichtbar ist, so daß die folgende Beschreibung in gleicher Weise für
beide Vorratsrollen 14 und 16 gilt.
Die Vorratsrollen 14 bzw. 16 sind an ortsfesten Lagerdornen 15 drehbar
gelagert und weisen Spulenflansche bekannter Art auf, zwischen denen
eine auf gewickelte Rolle Heftdraht handelsüblicher Art angeordnet ist. An
dem Träger 3 sind schwenkbar gelagerte Sicherungshebel 30 angeordnet,
welche die Vorratsrollen 14 bzw. 16 auf den Lagerdornen 15 in ihrer axia
len Lage fixieren.
Oberhalb der Vorratsrollen 14 bzw. 16 sind federelastische Leitelemente 17
angeordnet, die mit ihrem einen Ende 17a an der Wandung 5 bzw. 6 befe
stigt sind. An dem anderen Ende der Leitelemente 14 bzw. 16, die etwa
kreisbogenförmig geformt und koaxial zu den Vorratsrollen 14 bzw. 16
angeordnet sind, ist eine an dessen Oberseite angeordnete Führung 17b
befestigt, die eine Bohrung oder eine Kerbe (nicht dargestellt) zur Füh
rung des Heftdrahtes 50 aufweist. Die federelastischen Leitelemente 17
dienen in noch zu beschreibender Weise als Zugentlastung und zur Unter
stützung des Heftdrahttransports.
Den Leitelementen 17 sind Schmiermittelträger 31 zugeordnet, die mit ölge
tränkten Filzstücken bekannter Art versehen sind, zwischen denen der
Heftdraht 50 hindurchgeführt wird.
In Verlängerung zu den Leitelementen 17 ist an den Wandungen 5 bzw. 6
jeweils eine Transportvorrichtung 7 befestigt. Die insbesondere aus den
Fig. 2 und 3 ersichtliche Transportvorrichtung 7 weist ein Leitrohr 13
auf, dessen eines Ende eine trichterförmig ausgebildete, dem Leitelement
17 zugewandte Öffnung 13a aufweist und dessen anderes Ende auf den
Eingangsrollenspalt eines Transportrollenpaares 8 und 9 gerichtet ist. Die
eine Transportrolle 9 ist ortsfest gelagert und wird über ein mit der
Transportrolle 9 verbundenes Handrad 10 mittels einer daran befestigten
Handhabe 10a angetrieben. Die andere Transportrolle 8, die als Andruck
rolle dient, ist an einem Hebel 11 um ein Lager 12 schwenkbar gelagert.
Die Transportrollen 8 und 9 sind mit nicht dargestellten Führungsrillen
bekannter Art für den Heftdraht 50 versehen.
Zwischen den Wandungen 5 und 6 ist ein zweiarmiger Steuerarm 39 ange
ordnet, der ebenfalls um das Lager 12 schwenkbar gelagert ist. Die beid
seifig der Wandungen 5 bzw. 6 gelagerten Hebel 11 und der Steuerarm 39
sind an ihrem einen Ende mittels eines Stiftes 33 miteinander verbunden.
An diesem Stift 33 greift eine Zugfeder 35 an, welche die Hebel 11 und
den Steuerarm 39 im Uhrzeigersinn drehend beaufschlagt, so daß die
schwenkbare Transportrolle 8 an die ortsfeste Transportrolle 9 anlegbar
ist.
An dem anderen Ende der Hebel 11 ist das eine Ende eines Drahtes 37 von
jeweils zugeordneten Seilzügen 36 (Bowdenzug) befestigt, deren Mantelung
in bekannter Weise an ortsfesten Halterungen 38 befestigt ist. Das andere
Ende des Seilzug-Drahtes 37 ist an einem noch zu beschreibenden Betäti
ger 42 befestigt, der jeweils einer der Heftvorrichtungen 22 bzw. 28
zugeordnet ist.
Am anderen Ende des Steuerarmes 39 ist eine drehbare Gleitrolle 40 gela
gert, die in noch zu beschreibender Weise mit dem Gehäuses 29 in Eingriff
kommt.
Dem Ausgangs-Rollenspalt des Transportrollenpaares 8 und 9 ist ein Leit
rohr 19 zugeordnet, das ein Kupplungsteil 20 aufweist, an das ein flexi
bles Führungsrohr 18 bekannter Art anschließbar ist.
An dem Außendurchmesser der auf den Vorratsrollen 14 bzw. 16 befindli
chen Heftdrahtrolle liegt jeweils ein Brems- und Anzeigearm 21 schwer
kraftbeeinflußt an, der an seinem einen Ende um ein ortsfestes Lager 32
schwenkbar angelenkt ist und dessen anderes Ende über die Spulenflan
sche der Vorratsrollen 14 bzw. 16 hinausragt. Im Bewegungsweg des über
die Spulenflansche hinausragenden Endes des Brems- und Anzeigearmes 21
sind nicht dargestellte Sensoren angeordnet. Die als Lichtschranken
bekannter Art ausgebildeten Sensoren sind so angeordnet, daß sie in
Abhängigkeit von der Stellung des Brems- und Anzeigearmes 21 zwei Heft
drahtvorratszustände anzeigen können und zwar in der Stellung 21a "fast
leer" und in der Stellung 21b "leer" (siehe Fig. 2 und 3). Die Licht
schranken steuern entsprechende Anzeigemittel bekannter, nicht darge
stellter Art an der Außenseite des Heftgeräts 1.
Die Brems- und Anzeigearme 21 weisen gemäß Fig. 1 Vorsprünge 21c auf,
die in den Schwenkweg der Sicherungshebel 30 derart hineinragen, daß
beim Verschwenken des jeweiligen Sicherungshebels 30 in die Freigabestel
lung, der jeweils zugeordnete Brems- und Anzeigearm 21 von der Vorrats
rolle 14 bzw. 16 abgehoben wird (in Fig. 2 und 3 strichpunktiert ange
deutet).
Die Transportvorrichtungen 7 sind mit den Heftvorrichtungen 22 bzw. 28
durch das bereits erwähnte flexible Führungsrohr 18 verbunden, das
jeweils mittels eines Kupplungsteils 24 bekannter, nicht näher dargestellter
Art an ein Eingangsrohr 23 der Heftvorrichtungen 22 bzw. 28 anschließbar
ist.
Von dem Eingangsrohr 23 der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 wird der Heft
draht mittels eines heftvorrichtungsseitigen, angetriebenen Transportrades
52 und einer dieser zugeordneten Andruckrolle 45 durch ein Leitrohr 25
zu einer Heftdraht-Schneidvorrichtung 26 und zu einer Klammerform - und
Klammereintreibvorrichtung 27 bekannter Art transportiert. Gleiches gilt
für die zweite Heftvorrichtung 28.
Die Andruckrolle 45 ist an der jeweiligen Heftvorrichtung 22 bzw. 28 an
einem Arm 46 schwenkbar gelagert. An dem Arm 46 greift das Ende 44
eines Betätigers 42 an, der um ein ortsfestes Lager 43 schwenkbar gela
gert ist und der von dem daran befestigten Seilzug 36, 37 betätigbar ist.
Im Bereich der heftvorrichtungsseitigen Transportvorrichtung ist ein in
den Transportweg des Heftdrahtes ragender erster Schalter 47 bekannter,
nicht dargestellter Art angeordnet, der beim Passieren des Drahtanfangs
an dem Transportrad 45 eine nicht dargestellte Anzeigelampe bekannter
Art an der Außenseite des Geräts 1 einschaltet und damit dem Benutzer
das Ende des manuell angetriebenen Einfädelvorganges und das Bereitste
hen des Heftdrahtes zum motorischen Weitertransport signalisiert.
Das Beladen des Heftgeräts 1 mit Heftdraht-Vorratsrollen 14 und 16
erfolgt folgendermaßen:
Zunächst wird an der Gerätevorderseite eine Tür 53 (in Fig. 2 angedeu
tet) bekannter, nicht näher dargestellter Art geöffnet. Die nun zugäng
liche Einfädelvorrichtung 2 wird durch Drehen des Handgriffes 49 entrie
gelt, so daß ein Riegel 54 einer nicht dargestellten Verriegelungsvorrich
tung bekannter Art außer Eingriff mit dem Gehäuse 29 kommt. Die Einfä
delvorrichtung 2 wird dann mittels des Handgriffs 4 bis zu der in der
Fig. 1 dargestellten Endstellung aus dem Gerät 1 herausgezogen, wobei
die Verbindung zu den Heftvorrichtungen 22 bzw. 28 über die flexibel
ausgebildeten Führungsrohre 18 aufrechterhalten bleibt. In der heraus
gezogenen Stellung werden die Sicherungshebel 30 im Uhrzeigersinn ver
schwenkt, so daß die Vorratsspulen 14 bzw. 16 freiliegen und die Brems-
und Anzeigearme 21 aus dem Entnahmeweg der Vorratsspulen 14 bzw. 16
herausgeschwenkt sind. Nun kann eine leere Vorratsspule 14 bzw. 16
ungehindert entnommen werden und eine volle Vorratsspule auf den jewei
ligen Lagerdorn 15 aufgesteckt werden.
Nach dem Aufstecken der neuen Vorratsspulen 14 bzw. 16 werden die
Sicherungshebel 30 im Gegenuhrzeigersinn an die Lagerdorne 15 ange
schwenkt, wobei die daran anliegenden Brems- und Anzeigearme 21 an den
Außendurchmesser des aufgewickelten Heftdrahts anschwenken.
Anschließend wird der jeweilige Drahtanfang von Hand erfaßt und über
die Führung 17a und das Leitelement 17 zwischen dem Schmiermittelträger
31 hindurchgeführt und in die trichterförmige Öffnung 13a des Leitrohres
13 hineingesteckt und in den Rollenspalt der Transportrollen 8, 9 der
Transportvorrichtung 8 hineingeschoben.
Durch Drehen des Handrades 10 mittels der Handhabe 10a im Uhrzeiger
sinn, wird der Drahtanfang dann durch das Leitrohr 19 in das flexible
Führungsrohr 18 hinein und durch dieses hindurch bis zu der Heftvor
richtung 22 bzw. 28 transportiert. Nachdem der Drahtanfang den geöffne
ten Rollenspalt zwischen dem heftvorrichtungsseitigen Transportrad 52 und
der Andruckrolle 45 passiert hat, betätigt er den in seinem Bewegungsweg
angeordneten ersten Schalter 47. Dadurch wird die erwähnte Anzeigelampe
eingeschaltet, die dem Benutzer das Ende des manuellen Einfädelvorganges
und das Bereitstehen des Heftdrahtes zum selbsttätigen Weitertransport
durch die heftvorrichtungsseifige Transportvorrichtung signalisiert.
Sowohl beim handbetriebenen Einfädelvorgang des Heftdrahtes - als auch
beim heftvorrichtungsseifigen, motorisch erfolgenden Heftdrahttransport,
wirkt das federelastische Leitelement 17 als Zugentlastung für den Abwic
kelvorgang des Heftdrahtes von den Vorratsrollen 14 bzw. 16, so daß eine
ruckartige Zugbeanspruchung des Heftdrahtes 50 vermieden wird. Das
federelastische Leitelement 17 dient auch als Transportmittel für die Dre
hung der eine große Masse aufweisenden Vorratsspulen 14 bzw. 16, indem
über den transportierten Heftdraht zunächst das Leitelement 17 durch
federelastisches Nachgeben vorgespannt wird, bis eine ausreichende Kraft
gespeichert ist, um die Massenträgheit der Vorratsspulen 14 bzw. 16 zu
überwinden und diese zu drehen.
Nachdem der manuell angetriebene Einfädelvorgang für beide Heftdraht-Vor
ratsrollen 14 bzw. 16 beendet ist, wird die Einfädelvorrichtung 2 in
die Heftvorrichtung 1 hineingeschoben. Beim Hineinschieben stößt der
Steuerarm 39 mit seiner Rolle 40 an eine gehäuseseitige Rolle 51 und wird
dabei im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird
über den Stift 33 auch auf die Hebel 11 übertragen, die ebenfalls im
Gegenuhrzeigersinn verschwenken, so daß die Transportrolle 8, die als
Andruckrolle dient, seitlich wegschwenkt und sich dabei geringfügig von
der ortsfesten Transportrolle 9 entfernt bzw. abhebt. Beim weiteren Ein
schieben der Einfädelvorrichtung 2 bewegt sich die Rolle 40 des Steuer
armes 39 entlang einer Wand 55 des Gehäuses 29.
Die Schwenkbewegung der Hebel 11 bewirkt ferner, daß der Draht 37 des
Seilzuges 36 in seine feststehende Mantelung hineingeschoben wird,
wodurch der Betätiger 42 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die Schwenkbewegung des Betätigers 42 wiederum veranlaßt eine Drehung
des federbeaufschlagt nachfolgenden Armes 46 im Gegenuhrzeigersinn,
wodurch sich die Andruckrolle 45 federbeaufschlagt an das Transportrad
52 der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 anlegt.
Die Verbindung über den Seilzug 36 stellt damit sicher, daß die Andruck
rolle 45 der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 funktionsgerecht wirksam wird,
wenn der mittels Handantrieb erfolgende Einfädelvorgang beendet ist.
Wenn die Einfädelvorrichtung 2 ihre eingeschobene Endstellung erreicht,
wird ein nicht dargestellter Schalter betätigt, der die heftvorrichtungssei
tige Transportvorrichtung in Gang setzt. Der Heftdraht wird dann in noch
zu beschreibender Weise von dem Transportrad 52 so weit transportiert,
bis der Heftdrahtanfang einen im Bereich der Schneidvorrichtung 26 in
den Transportweg des Heftdrahtes ragenden, nicht dargestellten zweiten
Schalter 48 betätigt, wonach der Drahttransport nach einer festgelegten
Anzahl von Transportschritten dann stillgesetzt wird, wenn der Drahtan
fang seine Ausgangsstellung in der Schneidposition der Schneidvorrich
tung 26 der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 erreicht hat.
Die Heftdraht-Transportvorrichtung der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 befin
det sich nun in einer Ausgangsstellung, von der aus eine noch zu
beschreibende, stapeldickenabhängig gesteuerte Klammerbildung selbsttätig
erfolgen kann.
In der eingeschobenen Endstellung der Einfädelvorrichtung 2 rastet deren
Riegel 54 selbsttätig ein. Anschließend wird die Tür 49 geschlossen.
Während des Betriebes der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 erfolgt eine An
zeige des Heftdrahtvorrats durch den Brems- und Anzeigearm 21, der,
wie bereits erwähnt, eine entsprechende Anzeige an der Außenseite des
Geräts auslöst. Bei zu Ende gehendem Heftdrahtvorrat erfolgt in der Stel
lung 21a die Anzeige "fast leer" und bei aufgebrauchtem Heftdraht in der
Stellung 21b die Anzeige "leer".
Wenn die Einfädelvorrichtung 2 zum Beladen mit neuen Vorratsrollen 14
bzw. 16 in ihre vorstehend bereits beschriebene Einfädelstellung heraus
gezogen wird, verläßt die Rolle 40 des Steuerarmes 39 ihre Anlage an der
Wand 55 des Gehäuses 29. Dadurch kommt der Steuerarm 39 frei und ver
schwenkt zusammen mit den Hebeln 11 unter Wirkung der Zugfeder 35 im
Uhrzeigersinn. Bei der Schwenkbewegung der Hebel 11 wird der daran
befestigte Draht 37 des Seilzuges 36 angezogen, wodurch dessen anderes
Ende den Betätiger 42 im Gegenuhrzeigersinn drehend bewegt. Dadurch
wird über den heftvorrichtungsseifigen Arm 46 die Andruckrolle 45 in eine
von dem Transportrad 52 abgehobenen Lage geschwenkt, so daß der manu
ell angetriebene Einfädelvorgang ungehindert durch den nun geöffneten
Rollenspalt zwischen Andruckrolle 45 und Transportrad 52 erfolgen kann.
Die als Andruckrolle dienende Transportrolle 8 der Einfädelvorrichtung 2
jedoch, liegt durch den vorstehend beschriebenen Steuervorgang von der
Zugfeder 35 beaufschlagt funktionsgerecht an der ortsfesten Transport
rolle 9 der Transportvorrichtung 7 der Einfädelvorrichtung 2 an.
Die Lage der Andruckrollen 8 bzw. 45 erfolgt somit in Abhängigkeit von
der jeweiligen Endstellung der Einfädelvorrichtung 2 über den Seilzug 36
selbsttätig gesteuert so, daß in beiden Endstellungen ein funktionsgerech
ter Drahttransport störungsfrei und ohne zusätzliche Maßnahmen durch
den Benutzer erfolgen kann, wodurch die Handhabung des Einfädelvorgan
ges wesentlich vereinfacht wird.
Im folgenden wird die heftvorrichtungsseitige Ausbildung und Steuerung
der Heftdraht-Transportvorrichtung beschrieben, zu welcher das bereits
beschriebene Transportrad 52 und dessen Andruckrolle 45 gehören. Diese
Vorrichtung dient zum Transportieren und Positionieren eines Heftdraht
abschnitts und ist Teil einer handelsüblichen, nicht näher beschriebenen
Heftvorrichtung 22 bzw. 28 zum Formen und Eintreiben von Heftklammern
in einen Blattstapel 57.
Die Heftvorrichtung 22 bzw. 28 weist in üblicher Weise einen Heftkopf 56
auf, an dem ein Klammerformer und Klammereintreiber 27 bewegbar ange
ordnet ist, dessen Aufbau und Wirkungsweise nicht Gegenstand der Erfin
dung ist und der deshalb auch nicht näher beschrieben wird.
Im Bereich des Heftkopfes 56 ist eine Heftdraht-Schneidvorrichtung 26
angeordnet, die quer zur Eintreibrichtung "A" in Pfeilrichtung "B" ver
schiebbar geführt ist. Hierzu sind die Heftvorrichtung 22 bzw. 28 und die
Schneidvorrichtung 26 mit einer aus der Fig. 4 ersichtlichen Prismenfüh
rung 22a bzw. 26a zur formschlüssigen Führung der Schneidvorrichtung
26 versehen. An der Schneidvorrichtung 26 ist ein in der Fig. 5 schema
tisch dargestelltes Schneidmesser 67, 68 mit keilförmigen Schneiden ange
ordnet, dessen beweglich geführtes Messer 67 von einer nicht dargestell
ten Antriebsvorrichtung der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 quer zum Heft
draht 50 bewegbar ist. Die keilförmigen Schneiden des Schneidmessers 67
bzw. 68 schneiden den Heftdraht 50 so ab, daß die Drahtenden keilförmig
angespitzt werden, so daß sie leichter in den Blattstapel 57 eindringen
können.
An einem Vorsprung 26b der Schneidvorrichtung 26 greift ein gabelförmig
ausgebildetes Ende 66a eines ersten Armes eines Steuerhebels 66 form
schlüssig an, der um ein ortsfestes Lager 69 schwenkbar gelagert ist. Ein
am Ende 66b eines zweiten Armes des Steuerhebels 66 angeordneter Vor
sprung greift formschlüssig in eine Steuerkurve 59a bzw. 59b einer Steuer
kurveneinheit 59 ein.
Die Steuerkurveneinheit 59 ist um eine ortsfeste Welle 65 drehbar gela
gert. Auf der Welle 65 ist eine Freilaufkupplung 62 drehbar gelagert,
deren eines Ende als Zahnrad 63 ausgebildet ist, das mit der Steuerkur
veneinheit 59 fest verbunden ist. In das Zahnrad 63 der Freilaufkupplung
62 greift ein Zahnrad 58b ein, das an der Motorwelle 58a eines an der
Heftvorrichtung 22 bzw. 28 gelagerten Schrittmotors 58 befestigt ist.
Das andere Ende 64 der Freilaufkupplung 62 ist mit einem auf der Welle 65
drehbar gelagerten Transportrad 52 fest verbunden. Das Zahnrad 63 und
das andere Ende 64 der Freilaufkupplung 62 sind über ein nicht darge
stelltes Gesperre bekannter Art miteinander gekuppelt, das bewirkt, daß
das Transportrad 52 von dem Schrittmotor 58 nur in der Drehrichtung "D"
angetrieben werden kann.
Die Steuerkurveneinheit 59 weist einen ersten, konzentrisch zur Drehachse
der Welle 65 angeordneten Kurvenabschnitt 59a auf, der einer konstanten
Mindest-Drahtabschnittlänge zugeordnet ist, die für eine Blattstapeldicke
von beispielsweise zwei Blatt vorgesehen ist.
An den ersten Kurvenabschnitt 59a schließt ein zweiter Kurvenabschnitt
59b mit ansteigendem Kurvenverlauf an, der größeren Drahtabschnittlän
gen zugeordnet ist, die für eine Blattstapeldicke von beispielsweise 3 Blatt
bis 10 mm vorgesehen sind. Die Stellung des Kurvenabschnitts 59a bzw.
des jeweiligen Bereichs des Kurvenabschnitts 59b zu dem an diesem
angreifenden Ende 66b des Steuerhebels 66 wird nach Maßgabe einer nicht
dargestellten Meßvorrichtung bestimmt. Die Meßvorrichtung steuert den
Schrittmotor 58, welcher die Steuerkurveneinheit 59 und das Transportrad
52 um einen der erforderlichen Länge des Drahtabschnitts entsprechenden
Wert in Pfeilrichtung "D" dreht.
Die nicht dargestellte Meßvorrichtung kann ein die Stapeldicke abtastender
Sensor sein oder durch eine Blattzählvorrichtung, eventuell in Verbindung
mit einer Voreingabe des Papiergewichts, gebildet werden.
Die Drehung der Steuerkurveneinheit 59 in Pfeilrichtung "D" bewirkt im
ansteigenden Bereich des Kurvenabschnitts 59b eine Verschiebung der
Schneidvorrichtung 26 in die Pfeilrichtung "B" und zwar nach Maßgabe
der festgestellten Dicke des zu heftenden Blattstapels 57.
An dem Transportrad 52 liegt die Andruckrolle 45, wie bereits beschrieben
federbeaufschlagt an.
Der Heftdraht 50 (in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet), der von einer
Vorratsrolle 14 bzw. 16 über das flexible Führungsrohr 18 zu der Heft
vorrichtung 22 bzw. 28 geleitet wird, passiert ein in Fig. 5 dargestelltes,
heftvorrichtungsseifig befestigtes Eingangsrohr 24, das in den Eingangs
spalt zwischen dem Transportrad 52 und der Andruckrolle 45 mündet.
Nach dem Verlassen des Transportrades 52 bzw. der Andruckrolle 45 wird
der Heftdraht 50 durch ein Leitrohr 25 zu der Schneidvorrichtung 26
geführt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren
eines Heftdrahtabschnitts ist folgende:
Der Betrieb der Heftvorrichtung 22 bzw. 28 und der Antrieb des Schritt
motors 58 erfolgt mittels einer nicht dargestellten Steuervorrichtung
bekannter Art, welche den funktionsgerechten Ablauf sicherstellt.
Die Heftvorrichtung ist so konzipiert, daß die Dicke eines jeden einzelnen
zu heftenden Blattstapels gemessen und dazu passend die geeignete Länge
des Heftdrahtabschnitts für die Heftklammer bestimmt wird. Durch diese
Maßnahme ist es möglich, unmittelbar hintereinander Blattstapel unter
schiedlicher Dicke ohne Unterbrechung heften zu können.
Die Steuerkurveneinheit 59 nimmt jeweils vor einem Heftzyklus eine Aus
gangsstellung ein, die von einem der Ausgangsstellung zugeordneten Sen
sor bestimmt wird, der beispielsweise eine ortsfeste Lichtschranke sein
kann, in die eine an der Steuerkurveneinheit 59 angeordnete Fahne ein
taucht (nicht dargestellt).
In der Ausgangsstellung der Steuerkurveneinheit 59 gemäß Fig. 4 und 5
ist wie bereits erwähnt der konzentrische Kurvenabschnitt 59a wirksam.
Über den mit dem einen Ende 66b an dem Kurvenabschnitt 59a anliegenden
Steuerhebel 66 wird über dessen anderes Ende 66a die Schneidvorrichtung
26 ebenfalls in einer Ausgangsstellung positioniert, die der Mindest-Draht
abschnittlänge zugeordnet ist.
Die Ausgangsstellung der Schneidvorrichtung 26 bzw. der Schneidmesser
67, 68 ist so festgelegt, daß ein abzuschneidender Drahtabschnitt zen
trisch zu dem Former und Eintreiber 27 des Heftkopfes 56 positioniert
wird. Die Ausgangsstellung der Schneidvorrichtung 26 kann mittels des
als Exzenter ausgebildeten Vorsprungs 26b justiert werden (nicht darge
stellt).
Wenn nun der Schrittmotor 58 in Gang gesetzt wird, dann dreht dieser die
Steuerkurveneinheit 59 in die Pfeilrichtung "D" und nimmt dabei über die
in dieser Drehrichtung als Mitnahmekupplung wirkende Freilaufkupplung
62 auch das Transportrad 52 in die Pfeilrichtung "D" mit.
Wenn der Drahtanfang noch nicht seine Ausgangsstellung in der Schneid
position eingenommen hat, was die erwähnte Steuervorrichtung über den
noch nicht betätigten Schalter 48 an der Schneidvorrichtung 26 feststellt,
dann wird zunächst der hierzu erforderliche Heftdrahttransport durch
geführt. Hierzu dreht der Schrittmotor 58 die Steuerkurveneinheit 59 in
Pfeilrichtung "D" nur so weit, wie der konzentrische Kurvenabschnitt 59a
reicht, so daß zwar ein Heftdrahttransport in Pfeilrichtung "C" erfolgt,
die Schneidvorrichtung 26 jedoch ihre Ausgangsstellung beibehält. Dieser
Heftdrahttransport erfolgt durch wechselweises Ändern der Drehrichtung
des Schrittmotors 58 so oft, bis der Drahtanfang den besagten Schalter 48
betätigt.
Danach löst die Steuerschaltung eine festgelegte Anzahl von Schaltschrit
ten des Schrittmotors 58 aus, welche den Drahtanfang wie bereits erwähnt
in die Schneidposition und damit in die Ausgangslage bringt. Diese letzten
Schaltschritte erfolgen ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise
innerhalb des durch den konzentrischen Kurvenabschnitt 59a begrenzten
Drehbereichs der Steuerkurveneinheit 59.
Nun kann der normale Heftzyklus beginnen, indem der Schrittmotor in
Gang gesetzt wird. Wenn die zu heftende Stapeldicke nur zwei Blatt
beträgt, dann wird der Schrittmotor 58 über eine Steuervorrichtung
bekannter, nicht dargestellter Art nach Maßgabe der die Blattstapeldicke
feststellenden Meßvorrichtung so angesteuert, daß er die Steuerkurvenein
heit 59 nur bis zum Ende des konzentrischen Kurvenabschnitts 59a dreht.
Während dieser Bewegung des konzentrischen Kurvenabschnitts 59a wird
der Steuerhebel 66 nicht bewegt, so daß auch die Schneidvorrichtung 26
mit dem Schneidmesser 67, 68 in der Ausgangsstellung verbleibt.
Während der Drehung der Steuerkurveneinheit 59 über die Länge des
ersten, konzentrischen Kurvenabschnitts 59a in die Pfeilrichtung "D",
erfolgt über das Transportrad 52 der Transport des Heftdrahts um eine
Länge, die für die Bildung einer Heftklammer zum Zusammenheften von
zwei Blättern erforderlich ist.
Nach erfolgtem Drahttransport wird der Schrittmotor 58 stillgesetzt und es
erfolgt das Abschneiden des Drahtabschnitts. Hierzu wird das bewegliche
Schneidmesser 67 durch nicht dargestellte Antriebsmittel der Heftvorrich
tung 22 bzw. 28 auf das feststehende Schneidmesser 68 zu bewegt, wobei
die Bewegung so gesteuert wird, daß die Schneiden nicht gegeneinander
stoßen.
Anschließend wird der abgeschnittene Drahtabschnitt von dem Former und
Eintreiber 27 in bekannter, nicht dargestellter Weise zu einer Heftklammer
geformt.
Der zu heftende Blattstapel 57 wird durch ein von der Heftvorrichtung 22
bzw. 28 in nicht dargestellter Weise angetriebenes Gegenlager 61 in Pfeil
richtung "E" bewegt und an den Heftkopf 56 angelegt. Danach wird die
Heftklammer in Pfeilrichtung "A" in den Blattstapel 57 eingetrieben. Die
aus dem Blattstapel 57 austretenden Klammerenden werden in bekannter
Weise von einer am Gegenlager 61 angeordneten und von der Heftvorrich
tung 22 bzw. 28 in nicht dargestellter Weise angetriebenen Umlegevorrich
tung 60 umgebogen und an die Rückseite des Blattstapels 57 angelegt.
Durch Öffnen des Gegenlagers 61 entgegen der Pfeilrichtung "E" wird der
geheftete Blattstapel 57 zur Entnahme freigegeben.
Wenn ein Blattstapel zu heften ist, der aus mehr als zwei Blättern
besteht, dann stellt die erwähnte Meßvorrichtung die entsprechende Dicke
fest und steuert in Abhängigkeit von diesem Wert den Schrittmotor 58,
welcher die Steuerkurveneinheit 59 um einen entsprechend größeren
Betrag in die Pfeilrichtung "D" dreht.
Dabei gleitet das eine Ende 66b des Steuerhebels 66 an dem ansteigenden
Kurvenabschnitt 59b hoch, wodurch eine Verschwenkung des Steuerhebels
66 im Uhrzeigersinn erfolgt. Diese Verschwenkung im Uhrzeigersinn bewirkt
eine Bewegung der Schneidvorrichtung 26 und des daran angeordneten
Schneidmessers 67, 68 in Pfeilrichtung "B" und zwar um einen Betrag,
der die Hälfte des Längenzuwachses des Drahtabschnitts gegenüber der
der Ausgangsstellung zugeordneten Mindestdrahtlänge beträgt.
Beim gleichzeitigen Drehen der Steuerkurveneinheit 59 in die Pfeilrichtung
"D" erfolgt über das Transportrad 52 der Transport der Heftdrahtes 50.
Die Länge des transportierten Heftdrahtes entspricht der vorstehend
beschriebenen Mindestdrahtlänge plus der Hälfte des durch die gemessene
Blattstapeldicke erforderlichen Zuwachses der Drahtlänge.
Dadurch daß die Schneidvorrichtung 26 und das Schneidmesser 67, 68 um
die Hälfte des Drahtabschnitt-Längenzuwachses in Pfeilrichtung "B"
bewegt wurde und der Drahttransport um die Hälfte des Drahtabschnitt-Längen
zuwachses in die Pfeilrichtung "C" transportiert wurde, ist der nun
längere Drahtabschnitt ebenfalls zentrisch zu dem Former und Eintreiber
27 des Heftkopfes 56 positioniert.
Zwischen den Heftzyklen wird die Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung
zurückbewegt, indem der Schrittmotor 58 in der entgegengesetzten Dreh
richtung angetrieben wird und dabei die Steuerkurveneinheit 59 entgegen
der Pfeilrichtung "D" in die in der Fig. 4 und 5 dargestellte Lage zurück
bewegt. Bei dieser Rückbewegung der Steuerkurveneinheit 59 bewirkt die
Freilaufkupplung 62, daß das Transportrad 52 nicht angetrieben wird, so
daß der Heftdraht seine Lage nicht verändert, wodurch er für den näch
sten Transportzyklus funktionsgerecht bereitsteht.
Alle weiteren Drahtabschnittlängen, die durch Drehen der Steuerkurven
einheit 59 innerhalb des zweiten Kurvenabschnitts 59b mit ansteigendem
Kurvenverlauf nach Maßgabe der die Dicke des zu heftenden Blattstapels
feststellenden Meßvorrichtung bestimmt werden, werden in gleicher Weise
wie vorstehend beschrieben transportiert und positioniert.
Da die Klammerlänge in der vorstehend beschriebenen Weise an die jewei
ligen Blattstapeldicke anpaßbar ist, werden saubere und zuverlässige
Heftungen erzielt.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis
3, können die Heftdraht-Vorratsrollen 14 bzw. 16 auch in einer nicht dar
gestellten Kassette gelagert sein, die dann an dem Träger 3 der Einfädel
vorrichtung 2 in entsprechender, nicht dargestellter Weise positioniert
werden kann. Eine derartige Kassette kann die Vorratsrollen 14 bzw. 16
ganz oder teilweise derart umschließen, daß nur der Drahtanfang zum Ein
fädeln zugänglich ist.
Claims (26)
1. Verfahren zum Bereitstellen, Bearbeiten und Verarbeiten eines Heft
drahtes in einem Gerät zum Heften von Blättern, bei der der Heft
draht von einer Vorratsrolle zu einer Heftvorrichtung geführt wird,
eine blattstapeldickenabhängige Drahtlänge abgeschnitten und zu
einer Heftklammer geformt wird und die Heftklammer in den Blattsta
pel eingetrieben wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens
schritte:
- A. Die Heftdraht-Vorratsrolle (14, 16) wird an einem aus dem Gerät (1) herausbewegbaren Träger (3) in dessen herausbewegter Stel lung positioniert und der Drahtanfang von Hand einer an dem Träger (3) angeordneten Einfädel-Transportvorrichtung (7) zuge führt.
- B. Der Heftdraht-Anfang wird von der Einfädel-Transportvorrichtung (7) durch ein mit der Heftvorrichtung (22, 28) innerhalb des Geräts (1) verbundenes, flexibles Führungsrohr (18) hindurch bis in eine durch einen Sensor (47) signalisierte Anwesenheits position an der Heftdraht-Transportvorrichtung (52, 45) der Heftvorrichtung (22, 28) transportiert.
- C. Der Träger (3) wird in das Gerät (1) hineinbewegt und dabei automatisch die heftvorrichtungsseitige Heftdraht- Transportvor richtung (52, 45) in Gang gesetzt, welche den Heftdraht-Anfang bis in eine den Drahtanfang in der Schneidposition an der Heft draht- Schneidvorrichtung (26) positionierende Bereitschaftsstel lung transportiert.
- D. Der Heftdraht (50) wird nach Maßgabe der durch einen Sensor gemessenen Dicke des jeweils zu heftenden Blattstapels (57) durch einen Schrittmotor (58) um eine entsprechende Länge transpor tiert.
- E. Die Heftdraht-Schneidvorrichtung (26) wird in Abhängigkeit von der erforderlichen Länge des abzuschneidenden Heftdrahtab schnitts von dem Schrittmotor (58) über eine von diesem angetrie bene Steuerkurveneinheit (59) automatisch in eine den Heftdraht abschnitt symmetrisch zu einem heftgeräteseitigen Heftklammer-Former und Eintreiber (27) positionierende Lage am Heftkopf (56) der Heftvorrichtung (22, 28) bewegt und der Drahtabschnitt abgeschnitten.
- F. Der Heftdrahtabschnitt wird von dem Former und Eintreiber (27) automatisch zu einer Heftklammer geformt und die fertige Heft klammer in den zu heftenden Blattstapel (57) eingetrieben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
- - daß die durch den Blattstapel (57) hindurchtretenden Klammer enden von einer einem Heftkopf (56) der Heftvorrichtung (22, 28) gegenüberliegenden Umlegevorrichtung (60) umgebogen und gegen die Rückseite des Blattstapels (57) angelegt werden und
- - daß die Umlegevorrichtung (60) an einem mit der Antriebsvorrich tung der Heftvorrichtung (22, 28) gekoppelten, den Blattstapel (57) an den Heftkopf (56) anlegenden, bewegbaren Gegenlager (61) angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Bereitstellen, Bearbeiten und Verarbeiten eines
Heftdrahtes in einem Gerät zum Heften von Blättern, bei der der
Heftdraht von einer Vorratsrolle zu einer Heftvorrichtung geführt
wird, eine blattstapeldickenabhängige Drahtlänge abgeschnitten und
zu einer Heftklammer geformt wird und die Heftklammer in den Blatt
stapel eingetrieben wird, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß der Träger (3) und die Einfädel-Transportvorrichtung (7) eine Einfädelvorrichtung (2) für den Heftdraht (50) bilden und
- - daß die Transportvorrichtung (7) der Einfädelvorrichtung (2) über Steuermittel (36, 37) mit einer Andruckrolle (45) der Transport vorrichtung (45, 52) der Heftvorrichtung (22, 28) derart zwangs läufig gekoppelt ist, daß dann, wenn die Einfädelvorrichtung (2) in das Heftgerät (1) hineinbewegt wird, eine Andruckrolle (8) der Transportvorrichtung (7) der Einfädelvorrichtung (2) in eine unwirksame Lage und die Andruckrolle (45) der Transportvorrich tung (45, 52) der Heftvorrichtung (22, 28) in eine wirksame Lage bewegbar sind, und daß dann, wenn die Einfädelvorrichtung (2) aus dem Heftgerät (1) herausbewegt wird, die Andruckrolle (8) der Transportvorrichtung (7) der Einfädelvorrichtung (2) in eine wirksame Lage und die Andruckrolle (45) der Transportvorrichtung (45, 52) der Heftvorrichtung (22, 28) in eine unwirksame Lage bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Transportvorrichtung (7) der Einfädelvorrichtung
(2) ein Rollenpaar (8, 9) für den Transport des Heftdrahtes (50)
aufweist, mit einer antreibbaren Transportrolle (9) sowie einer dieser
zugeordneten, schwenkbaren Andruckrolle (8) und daß an dem der
Vorratsrolle (14 bzw. 16) zugeordneten Eingang des Rollenspalts des
Rollenpaares (8, 9) ein auf den Rollenspalt gerichtetes Leitrohr (13,
13a) angeordnet ist, das an seiner der Vorratsrolle (14 bzw. 16)
zugeordneten Öffnung (13a) trichterförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den
Ausgangsspalt des Rollenpaares (8, 9) ein Leitrohr (19) gerichtet ist,
in welches das eine Ende des flexiblen Führungsrohres (18) mündet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das andere Ende des flexiblen Führungsrohres (18)
unmittelbar in den Heftdrahteingang (23) der Heftvorrichtung (22,
28) mündet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einfädelvorrichtung (2) an einem an Auszugsschie
nen (4) schubladenartig verschiebbar geführten Träger (3) angeord
net ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger (3) eine im wesentlichen senkrecht ange
ordnete Wandung (5 bzw. 6) aufweist, an der die der benachbart
gelagerten Vorratsrolle (14 bzw. 16) zugeordnete Transportvorrich
tung (7) sowie das Leitrohr (13 bzw. 19)) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger (3) zwei im wesentlichen senkrecht ange
ordnete Wandungen (5 und 6) aufweist und daß an den gegenüberlie
genden Seiten dieser Wandungen (5 bzw. 6) jeweils die den benach
bart gelagerten Vorratsrollen (14 bzw. 16) zugeordneten Transport
vorrichtungen (7) und Leitrohre (13, 19) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß die Andruckrolle (8) der Transportvorrichtung (7) an einem schwenkbaren Hebel (11) drehbar gelagert ist, der um ein orts festes Lager (12) an der Wandung (5 bzw. 6) schwenkbar angeord net ist,
- - daß ein zweiarmiger Steuerarm (39) um dasselbe Lager (12) schwenkbar gelagert ist,
- - daß der Steuerarm (39) und der Hebel (11) an ihrem einen Ende mittels eines Stiftes (33) miteinander verbunden sind und daß in diesem Bereich eine die Andruckrolle (8) an die Transportrolle (9) anlegende Feder (35) angreift,
- - daß am anderen Ende des Hebels (11) ein Draht (37) eines Seilzugs (36) befestigt ist und
- - daß am anderen Ende des Steuerarmes (39) eine dem Gehäuse (29) des Heftgeräts (1) zugeordnete Gleitrolle (40) drehbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß die Andruckrollen (8) der Transportvorrichtungen (7) an jeweils einem schwenkbaren Hebel (11) drehbar gelagert sind, die um ein ortsfestes Lager (12) an den Wandungen (5 und 6) schwenkbar angeordnet sind,
- - daß ein zweiarmiger Steuerarm (39) zwischen den Wandungen (5 und 6) angeordnet ist und um dasselbe Lager (12) schwenkbar gelagert ist,
- - daß der Steuerarm (39) und die Hebel (11) an ihrem einen Ende mittels eines Stiftes (33) miteinander verbunden sind und daß in diesem Bereich eine die Andruckrollen (8) an die Transportrollen (9) anlegende Feder (35) angreift,
- - daß am anderen Ende der Hebel (11) jeweils ein Draht (37) eines Seilzugs (36) befestigt ist und
- - daß am anderen Ende des Steuerarmes (39) eine dem Gehäuse des Heftgeräts (1) zugeordnete Gleitrolle (40) drehbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einfädelvorrichtung (2) ein den Heftdraht (50) vom
Umfang der Vorratsrolle (14 bzw. 16) zum Leitrohr (13) führendes
Leitelement (17) aufweist, das an seinem einen, dem Leitrohr (13)
zu gewandten Ende ortsfest angeordnet ist und daß das Leitelement
(17) etwa koaxial zum Drehlager der Heftdraht-Vorratsrolle (14 bzw.
16) angeordnet und mit seinem anderen Ende federelastisch nach
gebend ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß am Wickeldurchmesser der Heftdraht-Vorratsrolle (14
bzw. 16) ein schwenkbar gelagerter, eine Bremskraft ausübender Arm
(21) aufliegt, dessen freies Ende (21a) über den Durchmesser der
Vorratsrolle (14 bzw. 16) hinausragt und daß im Bewegungsweg die
ses freien Endes (21a) Sensoren angeordnet sind, welche die Lage
(21a, 21b) des Armes (21) und damit den Heftdrahtvorrat signali
sieren.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Wandung (5 bzw. 6) des Trägers (3) ein Lager
dorn (15) zur Lagerung der Heftdraht- Vorratsrolle (14 bzw. 16)
angeordnet ist, daß die Heftdraht-Vorratsrolle (14 bzw. 16) von
einem senkrecht zu ihrer Drehachse schwenkbaren Sicherungshebel
(30) axial fixierbar ist und daß der Arm (21) derart in den Bewe
gungsweg des Sicherungshebels (30) ragt, daß beim Öffnen des
Sicherungshebels (30) der Arm (21) von der Heftdraht-Vorratsrolle
(14 bzw. 16) abhebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Transportrollen (8, 9) der Einfädelvorrichtung (2)
mit einander zugeordneten Führungsrillen für den Heftdraht (50)
versehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ortsfeste Transportrolle (9) der Einfädelvorrichtung
(2) mit einem eine Handhabe (10a) aufweisenden Handrad (10) zum
manuellen Antrieb verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ortsfeste Transportrolle (9) der Einfädelvorrichtung
(2) mit einem Motorantrieb verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß die Heftdraht-Transportvorrichtung (52, 45) der Heftvorrich tung (22, 28) von einem in seiner Antriebsrichtung umkehrbaren Schrittmotor (58) antreibbar ist, der von einer die Dicke des zu heftenden Stapels feststellenden Meßvorrichtung ansteuerbar ist,
- - daß der Schrittmotor (58) über eine nur in der Heftdraht-Trans portrichtung (C) wirksame Kupplung (62, 63, 64) mit der Heft draht-Transportvorrichtung (52, 45) gekuppelt ist
- - daß der Schrittmotor (58) mit einer eine Verschiebung der Heft draht- Schneidvorrichtung (26) steuernden, bewegbaren Steuerkur veneinheit (59) ständig gekuppelt ist und
- - daß die Steuerkurveneinheit (59) Steuerabschnitte (59a bzw. 59b) aufweist, die unterschiedlichen Blattstapeldicken zugeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Steuerkurveneinheit (59), ein Transportrad (52) der Heft draht-Transportvorrichtung (52, 45) und die Kupplung (62, 63, 64) auf einer gemeinsamen Welle (7) drehbar angeordnet sind,
- - daß die Steuerkurveneinheit (59) und das eine Ende (63) der Kupplung (62, 63, 64) starr miteinander verbunden sind
- - daß das eine Ende (62) der Kupplung (62, 63, 64) mit dem Schrittmotor (58) in Eingriff steht und
- - daß das Transportrad (52) mit dem anderen Ende (64) der Kupp lung (62, 63, 64) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Steuerkurveneinheit (59) einen ersten, konzentrisch zur Drehachse der Welle (65) angeordneten, einer Mindest-Draht abschnittlänge zugeordneten Kurvenabschnitt (59a) und einen zwei ten, daran anschließenden und größeren Drahtabschnittlängen zugeordneten Kurvenabschnitt (59b) mit ansteigendem Kurvenver lauf aufweist und
- - daß an den Kurvenabschnitten (59a bzw. 59b) des Steuerkurven elements (59) ein zweites Ende (66b) eines schwenkbar gelagerten Steuerhebels (66) formschlüssig angreift und
- - daß ein erstes Ende (66a) des Steuerhebels (66) mit der Heftdraht-Schneid vorrichtung (26) in Eingriff steht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kupplung (62, 63, 64) als Freilaufkupplung ausge
bildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Ende (66b) des Steuerhebels (66) einen
formschlüssig in die Kurvenabschnitte (59a bzw. 59b) der Steuerkur
veneinheit (59) eingreifenden Vorsprung aufweist und daß das erste
Ende (66a) des Steuerhebels (66) formschlüssig an einem Vorsprung
(26b) der Heftdraht-Schneidvorrichtung (26) angreift.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorsprung (26b) als justierbarer Exzenter ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schneidvorrichtung (26) Schneidmesser (15, 24) mit
keilförmig ausgebildeten und gegenüberliegenden Schneiden aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß daß das eine Ende (63) der Kupplung (62, 63, 64) als
Zahnrad ausgebildet ist, in dessen Verzahnung ein Zahnrad (58b) des
Schrittmotors (58) eingreift.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Heftdraht-Schneidvorrichtung (26) an einer Pris
menführung (22a, 26a) quer zur Heftrichtung (A) formschlüssig ver
schiebbar geführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712863A DE19712863C2 (de) | 1997-03-27 | 1997-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts zum Heften von Blättern |
US09/044,354 US5938388A (en) | 1997-03-27 | 1998-03-19 | Method and device for preparing, manipulating, and processing a staple wire for stapling sheets in a stapling apparatus |
JP10081412A JPH10309704A (ja) | 1997-03-27 | 1998-03-27 | ステープル装置におけるステープルワイヤの準備,操作及び処理方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712863A DE19712863C2 (de) | 1997-03-27 | 1997-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts zum Heften von Blättern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712863A1 true DE19712863A1 (de) | 1998-10-01 |
DE19712863C2 DE19712863C2 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=7824778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712863A Expired - Fee Related DE19712863C2 (de) | 1997-03-27 | 1997-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts zum Heften von Blättern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5938388A (de) |
JP (1) | JPH10309704A (de) |
DE (1) | DE19712863C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049471A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer |
EP1419898A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-19 | Müller Martini Holding AG | Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten |
DE102004040852B4 (de) * | 2004-04-23 | 2011-07-21 | KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 | Heftapparat |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6023572A (en) * | 1998-05-12 | 2000-02-08 | Unisys Corporation | Computer based system and method for modeling activities of people in an organization |
US6547230B2 (en) * | 2001-03-20 | 2003-04-15 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Stapler with variable staple english |
US6550757B2 (en) | 2001-08-07 | 2003-04-22 | Hewlett-Packard Company | Stapler having selectable staple size |
US6923360B2 (en) | 2002-07-31 | 2005-08-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Adjustable stapler and methods associated therewith |
US6931830B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-08-23 | Chase Liao | Method of forming a wire package |
US20040179052A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Phillips Quintin T. | Imaging apparatus control using sensed sheet media characteristics |
US6918580B2 (en) * | 2003-04-22 | 2005-07-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Staple estimation device and method |
DE102005046683A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftvorrichtung |
JP5013933B2 (ja) * | 2006-04-18 | 2012-08-29 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 針金綴機 |
EP2861390B1 (de) * | 2012-06-14 | 2016-05-18 | OCE-Technologies B.V. | Verfahren zum halten eines blattstapels in einer nachbearbeitungseinheit |
JP2017193416A (ja) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | 株式会社東芝 | シート後処理装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910697A (en) * | 1955-10-26 | 1959-11-03 | John H Mott | Staple-forming machine |
EP0013164B1 (de) * | 1978-12-29 | 1984-09-12 | Xerox Corporation | Drahtheftvorrichtungen und Verfahren zum Binden von Blattstapeln |
US4318555A (en) * | 1980-01-15 | 1982-03-09 | Eastman Kodak Company | Stapler |
DE3210014C2 (de) * | 1982-03-19 | 1985-05-15 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung |
US4722467A (en) * | 1986-06-09 | 1988-02-02 | Interlake, Inc. | Wire guide apparatus for wire stitching machine head |
US4898314A (en) * | 1988-10-20 | 1990-02-06 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for stitcher wire loading |
-
1997
- 1997-03-27 DE DE19712863A patent/DE19712863C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-19 US US09/044,354 patent/US5938388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-27 JP JP10081412A patent/JPH10309704A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049471A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer |
EP1419898A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-19 | Müller Martini Holding AG | Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten |
US7032898B2 (en) | 2002-11-18 | 2006-04-25 | Muller Martini Holding Ag | Wire-stitching apparatus for producing wire stitched print items |
DE102004040852B4 (de) * | 2004-04-23 | 2011-07-21 | KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 | Heftapparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19712863C2 (de) | 2001-01-25 |
US5938388A (en) | 1999-08-17 |
JPH10309704A (ja) | 1998-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19712863C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts zum Heften von Blättern | |
DE3413099C2 (de) | Automatisch arbeitendes Werkzeug zum Umwickeln von Drahtbündeln od. dgl. | |
DE2628577C2 (de) | ||
DE19722395C1 (de) | Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung | |
DE102005032530B3 (de) | Clipspule und Anordnung zum Abwickeln einer Clipspule | |
DE2947628C2 (de) | Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen | |
DE2159841C3 (de) | Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln | |
DE19712862C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen des Drahtanfangs von einer Heftdraht-Vorratsrolle zu einer Heftvorrichtung für Blattstapel | |
EP0399322A2 (de) | Heftapparat | |
DE19756119A1 (de) | Heftvorrichtung | |
DE60318160T2 (de) | Verfahren zur erneuten Zuführung von Umreifungsbanden und Umreifungsmaschine | |
DE4211858C2 (de) | Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial | |
DE2403154C3 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Ausrichten von kammförmigen Bindeelementen | |
DE2729933A1 (de) | Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen | |
DE19712876B4 (de) | Heftvorrichtung | |
EP0089591B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung | |
EP0100462B1 (de) | Wickelvorrichtung für Warenbahnen | |
DE19528983A1 (de) | Auto-Doffer | |
DE2023100C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen | |
WO1986001186A1 (en) | Device for winding sheet-like material | |
DE2847520B2 (de) | Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine | |
DE1760634C3 (de) | Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen | |
EP1930271B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen dreifach gefalteter Papierstreifen in einem Durchlauf | |
DE2743967A1 (de) | Kopiergeraet mit in rollenform aufgewickeltem kopierpapier | |
DE133982C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWESEN, PAT.-ANW., 69115 HEIDELBERG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |