DE19711350B4 - Lötflussmittel - Google Patents

Lötflussmittel Download PDF

Info

Publication number
DE19711350B4
DE19711350B4 DE19711350A DE19711350A DE19711350B4 DE 19711350 B4 DE19711350 B4 DE 19711350B4 DE 19711350 A DE19711350 A DE 19711350A DE 19711350 A DE19711350 A DE 19711350A DE 19711350 B4 DE19711350 B4 DE 19711350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
molecular weight
flux
acrylic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19711350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711350A1 (de
Inventor
Naoki Hyogo Ito
Masanori Hyogo Takemoto
Masami Hyogo Aihara
Tatsushi Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harima Chemical Inc
Denso Corp
Original Assignee
Harima Chemical Inc
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13221339&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19711350(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harima Chemical Inc, Denso Corp filed Critical Harima Chemical Inc
Publication of DE19711350A1 publication Critical patent/DE19711350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711350B4 publication Critical patent/DE19711350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3613Polymers, e.g. resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3618Carboxylic acids or salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Non-washing Lötflussmittel, umfassend 0,5–80 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Acrylharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von 10000 oder weniger und 0,1–30 Gew.-% eines Aktivators, der eine zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger und mindestens eine von einer einbasigen Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 und einer zweibasigen Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lötflußmittel, das beispielsweise zum Löten der Verbindungen von Schaltungsteilen und dergleichen für Leiterplatten, die mit geeigneter Metallverdrahtung versehen sind, verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Löten von Schaltungsteilen auf metallverdrahteten Abschnitten von Leiterplatten erfordert anschließende Entfernung von Lot und Metalloxiden usw. von der Oberfläche der Platten und Verhinderung der Reoxidation der Metalloberfläche während des Lötens, wobei es ebenfalls erforderlich ist, die Oberflächenspannung des Lots zu senken, um einen zufriedenstellenden Lötvorgang zu bewirken. Für diesen Zweck wird ein Lötflußmittel verwendet.
  • Ein für diesen Zweck verwendetes Flußmittel weist als Aktivatoren üblicherweise anorganische Säuren darin enthalten auf und insbesondere wurden zweibasige Säuren mit relativ niederem Molekulargewicht (beispielsweise Molekulargewichte von 250 und weniger) als Aktivatoren eingesetzt. Wenn jedoch ein synthetisches Harz als Grundmaterial verwendet wird, wie in neuerdings verwendetem Non-washing-Flußmittel, das keinen Waschvorgang erfordert oder auch wenn Kolophonium verwendet wird, sofern der Kolophoniumanteil so gering wie bei Flußmittel mit niederem Rückstand ist, kann das Metallsalz der organischen Säure nicht vollständig in dem Harz aufgelöst werden und fällt auf der Platte in Form von Kügelchen aus. Die organische Säure in diesem Niederschlag zersetzt sich leicht durch Feuchtigkeit, wodurch Korrosion und Isolationsdefekte hervorgerufen werden.
  • Daher wird ein derartiges Non-washing-Flußmittel mit einem minimalen Anteil einer zweibasigen Säure oder unter Ersatz der zweibasigen Säure durch eine einbasige Säure verwendet. Obwohl derartige Maßnahmen zur Verbesserung im Hinblick auf die Ausfällung des Metallsalzes führen, ist die Aktivierungskraft jedoch vermindert und diese Verminderung in der Aktivierungskraft führt zu zahlreichen Lötdefekten.
  • Übliche Flußmittel wenden Kolophoniumarten als Grundharze an. Wenn jedoch wie im Fall von Non-washing-Flußmittel ein Rückstand auf der Platte verbleibt, sind die Konsequenzen Rißbildung bei geringen Temperaturen und Abschälen des Rückstands durch Vibrationen usw.. Dies führt somit zu mangelhafter Verläßlichkeit bei verstärktem Eindringen von Feuchtigkeit. Daher wird manchmal ein synthetisches Harz, entweder einzeln oder in Kombination mit dem Kolophonium in dem Nonwashing-Flußmittel verwendet. Obwohl das synthetische Harz, verglichen mit der alleinigen Verwendung von Kolophonium, hinsichtlich des Rückstandsfilms eine verbesserte Qualität verleiht, tritt nach wiederholten Temperaturzyklus- und Schlagtests jedoch noch Rißbildung und Abschälen auf.
  • ERFINDUNGSBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Gegebenheiten ausgeführt und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Lötflußmittel bereitzustellen, das in verläßlicher Weise Korrosion und Isolationsdefekte, die aufgrund des Ausfällens von Metallsalz auftreten, und Rißbildung des Grundharzes kleinhalten kann.
  • Das non-washing Lötflußmittel gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt 0,5–80 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Acrylharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von 10000 oder weniger und 0,1–30 Gew.-% eines Aktivators, der eine zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger und mindestens eine von einer einbasigen Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 und einer zweibasigen Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 umfasst.
  • Die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger kann ausgewählt sein aus Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Aminobernsteinsäure und Diphensäure, und die einbasige Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 kann ausgewählt sein aus Decansäure, Stearinsäure, Ölsäure, Anissäure, Benzoylbenzoesäure und Cuminsäure. Die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 kann beispielsweise ausgewählt sein aus SL-20 (Produkt von Okamura Oils), einem Veresterungsreaktionsprodukt von Diethylenglycol und Bernsteinsäureanhydrid und Dimeren von ungesättigten Fettsäuren.
  • Wenn ein solches Flußmittel verwendet wird, zeigt die zweibasige Säure mit einem niederen Molekulargewicht von 250 oder weniger ausreichend Aktivität und gewährleistet somit zufriedenstellendes Lötvermögen. Außerdem unterstützen die einbasige Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 und die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 zusätzlich die Aktivität, während sie das Metallsalz der zweibasigen Säure mit niederem Molekulargewicht auch in dem Flußmittelrückstand dispergieren, so daß es von dem hydrophoben Grundharz eingehüllt wird. Dies verhindert nicht nur durch Feuchtigkeit hervorgerufene Zersetzung und Ionisierung des Metallsalzes der organischen Saure in dem Rückstand, sondern verhindert auch die Ionisierung restlicher organischer Säure. Dadurch wird ein sehr verläßliches Flußmittel mit minimalen elektrischen Isolationsdefekten und geringer Korrosion und somit zufriedenstellendem Lötvermögen bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß ein non-washing Lötflußmittel wobei die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger mit 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten ist und die einbasige Säure oder die einbasige Säure und die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 oder größer insgesamt mit 0,3–30 Gew.-% enthalten ist.
  • Des weiteren bevorzugt ist ein non-washing Lötflußmittel, wobei die organische Säure in dem Flußmittel aus jenen mit Schmelzpunkten von 70°C und höher ausgewählt ist.
  • Das non-washing Lötflußmittel gemäß der Erfindung umfaßt mindestens ein thermoplastisches Acrylharz mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 oder weniger und einen Aktivator. Dieses hier ausgewählte Harz kann vorzugsweise ein Molekulargewicht von 10 000 oder weniger und ausgezeichnete Rißbeständigkeit und Schälfestigkeit aufweisen.
  • Zur besseren Unterstützung der Aktivität kann der Säurewert des thermoplastischen Acrylharzes vorzugsweise mindestens 50 sein und da während des. Lötvorgangs ein weicher Zustand erforderlich ist, kann der Erweichungspunkt vorzugsweise 230°C oder darunter betragen. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, ein Monomer mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, beispielsweise (Meth)acrylsäure oder ein Ester davon, Crotonsäure, Itaconsäure oder Maleinsäure (oder -anhydrid) oder ein Ester davon, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Vinylchlorid, Vinylacetat usw. mit einem Peroxid oder einer anderen Katalysatorart zu verwenden und die Polymerisation durch einen radikalischen Polymerisationsvorgang, wie Massepolymerisation, Flüssigpolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation, zu bewirken.
  • Der derzeitig verwendete Aktivator ist ein Halogenwasserstoffsalz von Ethylamin, Propylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin oder Anilin oder eine organische Carbonsäure, wie Milchsäure, Zitronensäure, Stearinsäure, Adipinsäure oder Diphenylessigsäure.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Teil des vorstehend verwendeten Harzes auch ein üblicherweise verwendetes Kolophonium und/oder ein Derivat davon sein. Das Kolophonium und/oder dessen Derivat mag ein übliches Gummi, Tallöl oder Baumharz sein, wobei Derivate davon wärmebehandelte Harze, polymerisierte Kolophoniumharze, hydrierte Kolophoniumharze, formylierte Kolophoniumharze, Kolophoniumester, kolophoniummodifizierte Maleinsäureharze, kolophoniummodifizierte Phenolharze und kolophoniummodifizierte Alkydharze einschließen und es wird als Bindemittel zum gleichförmigen Auftragen des Aktivators auf das Metall verwendet.
  • Wenn das erfindungsgemäße Floßmittel in flüssiger Form verwendet wird, kann ebenfalls ein Lösungsmittel dazugegeben werden. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein polares Lösungsmittel, das in der Lage ist, das Acrylharz, den Aktivator und die Kolophoniumkomponenten aufzulösen und ein Alkohollösungsmittel wird gewöhnlich verwendet, darunter Isopropanol, das besonders hinsichtlich Flüchtigkeit und Auflösung des Aktivators bevorzugt ist.
  • Das Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder weniger wird für die Erfindung in einer Menge von 0,5–80 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Floßmittel, eingesetzt. Mit weniger als 0,5 Gew.-% wird es schwierig, ein gleichmäßiges Auftragen des Aktivators auf das Metall während des Lötvorgangs zu erreichen. Somit entstehen Lötdefekte. Die Filmeigenschaften nach dem Lötvorgang sind ebenfalls verschlechtert. Damit sinkt die Beständigkeit gegen hohe Temperatur. Bei einem Wert höher als 80 Gew.-% steigt andererseits die Eigenviskosität des Floßmittels. Dies führt zu Problemen, nämlich zu mangelhafterem Lötvermögen, hervorgerufen durch Verdicken des Flußmittelfilms.
  • Der Aktivator wird für die Erfindung in einer Menge von 0,1–30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, eingesetzt. Mit weniger als 0,1 Gew.-% fehlt die Aktivität und dies führt zu mangelhaftem Lötvermögen. Bei mehr als 30 Gew.-% sind die Filmeigenschaften des Flußmittels verschlechtert und manchmal entsteht starke Hydrophilizität. Dies führt zu Korrosion und Isolationsdefekten. Wenn ein Lösungsmittel zugegeben wird, damit das erfindungsgemäße Flußmittel in flüssiger Form verwendet werden kann, wird das Lösungsmittel vorzugsweise mit 20–99 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, verwendet. Liegt das Lösungsmittel mit weniger als 20 Gew.-% vor, steigt die Viskosität des Flußmittels. Dies führt zu einem mangelhaften Beschichtungsvermögen des Flußmittels. Bei Vorliegen von mehr als 99 Gew.-% werden die wirksamen Komponenten (Acrylharz usw.) des Flußmittels zu stark verdünnt und das Lötvermögen wird dadurch mangelhaft.
  • Des weiteren wird ein Lötflußmittel, geoffenbart umfassend mindestens ein thermoplastisches Acrylharz mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 oder weniger, ein Monomer, das eine radikalisch polymerisierbare ungesättigte Doppelbindung enthält und einen Aktivator.
  • Das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ausgewählte Acrylharz kann vorzugsweise ausgezeichnete Rißbeständigkeit und Schälfestigkeit aufweisen und besitzt ein Molekulargewicht von 10 000 oder weniger. Zur besseren Unterstützung der Aktivität kann der Säurewert des Acrylharzes vorzugsweise mindestens 50 sein und da während des Lötvorgangs ein weicher Zustand erforderlich ist, kann der Erweichungspunkt vorzugsweise 230°C oder darunter betragen. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, ein Monomer mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, beispielsweise (Meth)acrylsäure oder ein Ester davon, Crotonsäure, Itaconsäure oder Maleinsäure (oder -anhydrid) oder ein Ester davon, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Vinylchlorid, Vinylacetat usw., das durch radikalische Polymerisation mit Peroxid polymerisiert wurde, zu verwenden.
  • Das eine radikalisch polymerisierbare ungesättigte Doppelbindung enthaltende, erfindungsgemäß verwendete Monomer kann vorzugsweise eines sein, bei dem mindestens 50 Gew.-% während des Lötvorgangs nach dem Erhitzen durch Verflüchtigung verlorengehen, da zuviel nach dem Lötvorgang verbleibender Rückstand davon bei Einwirkung von Wärme zur Erweichung oder Verflüssigung des Rückstands führen kann, wodurch dessen Haltbarkeit beeinträchtigt wird. Beispiele schließen (Meth)acrylsäure und Ester davon, Crotonsäure, Itaconsäure und Maleinsäure (oder -anhydrid) und Ester davon, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Vinylchlorid, Vinylacetat usw. ein und (Meth)acrylsäure und Ester davon sind besonders aus dem Blickwinkel geeigneter Reaktivität mit Halogenaktivatoren während des Erhitzens beim Lötvorgang geeignet. Der verwendete Aktivator ist vorzugsweise ein Halogenwasserstoffsalz von Ethylamin, Propylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin oder Anilin oder eine organische Carbonsäure, wie Milchsäure, Zitronensäure, Stearinsäure, Adipinsäure oder Diphenylessigsäure.
  • Gemäß dieser Erfindung kann ein Teil des vorstehend genannten Acrylharzes auch ein üblicherweise verwendetes Kolophonium und/oder ein Derivat davon sein. Das Kolophonium und/oder dessen Derivat mag ein übliches Gummi, Tallöl oder Baumharz sein, wobei Derivate davon wärmebehandelte Harze, polymerisierte Kolophoniumharze, hydrierte Kolophoniumharze, formylierte Kolophoniumharze, Kolophoniumester, kolophoniummodifizierte Maleinsäureharze, kolophoniummodifizierte Phenolharze und kolophoniummodifizierte Alkydharze einschließen und es wird als Bindemittel zum gleichförmigen Auftragen des Aktivators auf das Metall verwendet.
  • Wenn das erfindungsgemäße Flußmittel in flüssiger Form verwendet wird, kann ebenfalls ein organisches Lösungsmittel damit vermischt werden. Das organische Lösungsmittel kann ein Alkohollösungsmittel, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcellosolv oder Butylcarbitol, ein Esterlösungsmittel, wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester, ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol oder Terpenöl, oder ein Ketonlösungsmittel, wie Aceton oder Methylethylketon, sein. Unter diesen ist Isopropylalkohol hinsichtlich seiner Flüchtigkeit und Auflösung des Aktivators besonders bevorzugt.
  • Das Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder weniger wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5–80 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, eingesetzt. Mit weniger als 0,5 Gew.-% wird es schwierig, ein gleichmäßiges Auftragen des Aktivators auf das Metall während des Lötvorgangs zu erreichen. Somit entstehen Lötdefekte. Die Filmeigenschaften nach dem Lötvorgang sind ebenfalls verschlechtert. Damit sinkt die Beständigkeit gegen hohe Temperatur. Bei einem Wert höher als 80 Gew.-% steigt andererseits die Eigenviskosität des Flußmittels. Dies führt zu Problemen, nämlich zu mangelhafterem Lötvermögen, hervorgerufen durch Verdicken des Flußmittelfilms.
  • Das Monomer wird vorzugsweise in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% bezogen auf das gesamte Flußmittel, verwendet, da mit weniger als 1 Gew.-% keine ausreichende Inaktivierung des Aktivators erreicht werden kann, wodurch ausreichende Korrosionsfestigkeit und Isolationseigenschaften nicht gewährleistet werden können. Der erfindungsgemäße Aktivator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1–30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, eingesetzt. Mit weniger als 0,1 Gew.-% fehlt die Aktivierungskraft und dies führt zu mangelhaftem Lötvermögen. Bei mehr als 30 Gew.-% sind die Filmeigenschaften des Flußmittels verschlechtert und manchmal entsteht starke Hydrophilizität. Dies führt zu Korrosion und Isolationsdefekten.
  • Wenn ein Lösungsmittel zur Verwendung des erfindungsgemäßen Flußmittels in flüssiger Form zugegeben wird, wird das Lösungsmittel vorzugsweise mit 20–99 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, verwendet. Wenn das Lösungsmittel mit weniger als 20 Gew.-% vorliegt, steigt die Viskosität des Flußmittels. Dies führt zu einem mangelhaften Beschichtungsvermögen des Flußmittels. Bei Vorliegen von mehr als 99 Gew.-% werden die wirksamen Komponenten (Acrylharz usw.) des Flußmittels zu stark verdünnt und das Lötvermögen wird dadurch mangelhaft.
  • In anderen Worten, da das Flußmittel gemäß der Erfindung ein vorstehend genanntes Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder weniger und mit ausgezeichneter Biegsamkeit enthält, beobachtet man keine Rißbildung oder Abschälen beim Rückstandsfilm des Flußmittels, auch in Umgebungen, die Vibrationen ausgesetzt sind, wie im Motorraum eines Kraftfahrzeugs usw., während des Winters oder in kalten Gebieten oder bei häufigen Wärmezyklen von geringer Temperatur zu hoher Temperatur. Dadurch unterliegt der im Rückstand verbleibende Aktivator keiner Ionisierung aufgrund eindringender Feuchtigkeit und somit können Defekte der elektrischen Isolation und Korrosion verhindert werden.
  • Auch wenn ein Kolophonium und/oder Derivat davon als Teil des Acrylharzes verwendet wird, vermischt es sich mit dem Acrylharz, das nach dem Lötvorgang sehr biegsam ist, unter Bildung eines rißbeständigen, abschälfesten Floßmittel films und verhindert die Freisetzung von aktiven Ionen des Aktivators im Rückstand. Dadurch wird eine hohe Verläßlichkeit gewährleistet.
  • Da außerdem in dem Floßmittel der Erfindung anstelle eines Kolophoniums, das bei niederer Temperatur Rißbildung zeigt, ein hoch biegsames Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder weniger verwendet wird, gibt es keine Rißbildung oder Abschälen des Rückstandsfilms des Floßmittels, auch in Umgebungen, die nach dem Lötvorgang Vibration bei Niedertemperatur ausgesetzt werden und somit können sowohl der elektrische Isolationswiderstand als auch die Korrosionsbeständigkeit aufrecht erhalten werden.
  • Obwohl ein Teil des Acrylharzes durch ein Kolophonium und/oder ein Derivat davon ersetzt wird, ist die Sprödigkeit des Kolophoniums aufgrund des Gemisches zwischen dem Acrylharz und dem Kolophonium und/oder dessen Derivat verbessert und somit wird in Umgebungen, die Stößen oder Wärmezyklen ausgesetzt werden, Verläßlichkeit gewährleistet. Außerdem gestattet Erhitzen der eine radikalisch polymerisierbare ungesättigte Gruppe aufweisenden Verbindung durch die Löthitze, die eine Reaktion mit den aktiven Ionen in dem Flußmittelrest unter Verlust an Aktivität hervorruft, eine weitere Verbesserung des elektrischen Isolationwiderstands und der Korrosionsbeständigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung wird außerdem durch nachstehende Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Sebacinsäure wurde als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger mit 1,0 Gew.-% und Stearinsäure wurde als einbasige Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 mit 2,5 Gew.-% verwendet. Ein Acrylharz, insbesondere ein Acrylharz mit einem Säurewert von 100 und einem mittleren Molekulargewicht von 4500, wurde als Grundharz mit 6,2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, verwendet. Ebenfalls wurde Anilinhydrobromid als Halogenaktivator mit 0,3 Gew.-% verwendet und Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 90 Gew.-% verwendet.
  • Diese Komponenten wurden sorgfältig aufgelöst und für dieses Beispiel gleichförmig zu einem Flußmittel dispergiert und das Flußmittel wurde verschiedenen Tests unterzogen. Die Prüfparameter waren elektrische Isolation, Korrosion, Ausdehnungsverhältnis und Lötvermögen. Die Isolation, Korrosion und das Ausdehnungsverhältnis wurden gemäß JIS-Z-3197 ermittelt. Das Lötvermögen wurde durch visuelle Beobachtung von Defekten, die nach dem Löten von Glas-Epoxid-Platten mit einer Strahllötvorrichtung erzeugt wurden, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Adipinsäure wurde als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger mit 0,8 Gew.-% verwendet, SL-20 wurde als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 mit 2,7 Gew.-% und Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 86,5 Gew.-% zusammen mit denselben weiteren Komponenten wie in Beispiel 1 verwendet und die Komponenten wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel für dieses Beispiel gleichförmig dispergiert. Die Ergebnisse der Prüfung dieses Flußmittels in derselben Weise wie in Beispiel 1 sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Adipinsäure wurde als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger mit 0,8 Gew.-%, Cuminsäure wurde als einbasige Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 mit 1,5 Gew.-%, ein Veresterungsprodukt von Diethylenglycol und Bernsteinsäureanhydrid als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 wurde mit 1,2 Gew.-% verwendet und Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 87,5 Gew.-% verwendet. Die weiteren Komponenten waren dieselben wie in Beispiel 1 und die Komponenten wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel für dieses Beispiel gleichförmig dispergiert. Die Prüfung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Phthalsäure wurde als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger mit 0,5 Gew.-%, Cuminsäure wurde als einbasige Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 mit 1,5 Gew.-% verwendet und ein Veresterungsprodukt von Diethylenglycol und Bernsteinsäureanhydrid als zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 wurde mit 0,4 Gew.-% verwendet. Ein polymerisiertes Kolophonium wurde als Grundharz mit 3,3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, eingesetzt und Anilinhydrobromid wurde als Halogenaktivator mit 0,3 Gew.-% verwendet. Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 95 Gew.-% verwendet.
  • Die Komponenten wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel dieses Beispiels gleichförmig dispergiert. Die Ergebnisse der Prüfung dieses Flußmittels in derselben Weise wie in Beispiel 1 sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Beispiele Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 1 2
    Flußmittel-Zusammensetzung (Gew.-%)
    Acrylharz 6,2 6,2 6,2 - - 8,9
    polymerisiertes Kolophonium - - - 3,3 4,2 -
    Sebacinsäure 1,0 1,0 - - - -
    Adipinsäure - 0,8 0,8 - - 0,8
    Phthalsäure - - - 0,5 0,5 -
    Stearinsäure 2,5 2,5 2,5 - - -
    Cuminsäure - - 1,5 0,5 - -
    SL-20 - 2,7 - - - -
    Reaktionsprodukt von Diethylenglycol und Bernsteinsäureanhydrid - - 1,2 0,4 - -
    Anilinhydrobromid 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Isopropylalkohol 90,0 86,5 87,5 95,0 95,0 90,0
    Testergebnisse
    Isolationswiderstand (Ω) anfänglich 500 h 1000 h 8 × 1012 2 × 1012 2 × 1012 5 × 1012 1 × 1012 2 × 1012 6 × 1012 5 × 1012 3 × 1012 6 × 1012 2 × 1012 1 × 1012 1 × 1012 4 × 109 3 × 108 3 × 1012 7 × 109 1 × 109
    Korrosion 500 h 1000 h nichts nichts nichts nichts nichts nichts nichts nichts Korrosionsstellen Korrosionsstellen
    Ausdehnungsverhältnis (%) 94 93 93 94 91 90
    Lötvermögen (% Defekte) ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1 2–3 2–3
    Rückstandsniederschlag nicht vorliegend nicht vorliegend nicht vorliegend nicht vorliegend vorliegend vorliegend
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse für Beispiele 1 bis 4, zusammen mit den Ergebnissen für Vergleichsbeispiele 1 und 2, die nachstehend beschrieben werden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 4,2 Gew.-% eines polymerisierten Kolophoniums, 0,5 Gew.-% Phthalsäure und 0,3 Gew.-% Anilinhydrobromid als Aktivatoren und 95 Gew.-% Isopropylalkohol als Lösungsmittel wurden sorgfältig aufgelöst und gleichförmig zu einem Flußmittel dispergiert. Die Ergebnisse der Prüfung dieses Vergleichsbeispiels 1 in derselben Weise wie in Beispiel 1 sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das verwendete Grundharz war das in Beispiel 1 verwendete Acrylharz mit einem Säurewert von 100 und einem mittleren Molekulargewicht von 4500, eingesetzt mit 8,9 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel. Adipinsäure wurde mit 0,8 Gew.-% und Anilinhydrobromid mit 0,3 Gew.-% als Aktivatoren eingesetzt und Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 90 Gew.-% eingesetzt. Diese Komponenten wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel gleichförmig dispergiert. Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt.
  • Wie Tabelle 1 deutlich zeigt, wies das Flußmittel der Beispiele keine Ausfällung von Metallsalzen von organischer Säure auf und besitzt somit im Gegensatz zu dem Flußmittel der Vergleichsbeispiele hohe Verläßlichkeit. Da außerdem das Flußmittel der Beispiele zusätzlich zu der zweibasigen Säure niederen Molekulargewichts und dem Halogenaktivator organische Säuren mit Metallsalz-dispergierender Wirkung enthält, war es auch mit einem Flußmittel mit einem geringen Feststoffanteil wie in Beispiel 4 möglich, ein zufriedenstellendes Ausdehnungsverhältnis und Lötvermögen zu erreichen.
  • Beispiele 5 bis 8 werden nun beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Ein Acrylharz mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 5000 und einem Säurewert von 100 wurde mit 5,7 Gew.-% des gesamten Flußmittels verwendet. Ein disproportioniertes Kolophonium wurde mit 3,0 Gew.-%, Adipinsäure mit 1,0 Gew.-% und Anilinhydrobromid mit 0,3 Gew.-% als Aktivatoren verwendet und Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 90 Gew.-% verwendet. Die Komponenten wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel gleichförmig dispergiert, das dann den vorstehend genannten Tests unterzogen wurde.
  • Hier wurden die Tests für das Ausdehnungsverhältnis, die Isolation und die Korrosion wie in Beispiel 1 ausgeführt, während das Lötvermögen durch visuelle Beobachtung von Defekten, die nach dem Löten von Epoxidplatten mit einer Strahllötvorrichtung erzeugt wurden, entwickelt wurde und die Bedingungen für den Niedertemperaturtest waren 1000 Zyklen bei –30°C × 30 Minuten bis 85°C für 30 Minuten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 6 und 7
  • Das Verfahren in Beispiel 5 wurde unter Verwendung von 5,7 Gew.-% eines Acrylharzes mit einem Säurewert von 80 und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 7000 als Acrylharz in Beispiel 6 und 8,7 Gew.-% eines Acrylharzes mit einem Säurewert von 50 und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 4500 in Beispiel 7 wiederholt. Die weiteren Komponenten sind im einzelnen in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • Die Leistung des Flußmittels in Pastenform wurde bewertet. Für die Zusammensetzung wurden 75 Gew.-% Acrylharz, aufgelistet in Tabelle 2, mit einem Säurewert von 65 und einem mittleren Molekulargewicht von 5500, ohne das disproportionierte Harz verwendet. Butylcarbitol wurde als Lösungsmittel mit 23,7 Gew.-% zusammen mit denselben aktiven Komponenten wie in Beispiel 5 verwendet. Tabelle 2
    Beispiele Vergleichsbeispiel
    5 6 7 8 3
    Flußmittel-Zusammensetzung (Gew.-%)
    Acrylharz 5,7 5,7 8,7 75,0 -
    disproportioniertes Kolophonium 3,0 3,0 - - 8,7
    Adipinsäure 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Anilinhydrobromid 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Isopropylalkohol 90,0 90,0 90,0 - 90,0
    Butylcarbitol - - - 23,7 -
    mittleres Molekulargewicht von Acrylharz 5000 7000 4500 5500
    Säurewert von Acrylharz 100 80 50 65 -
    Testergebnisse
    Ausdehnungsverhältnis (%) 94 93 92 93 93
    Lötvermögen (% Defekte) ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1
    Isolationswiderstand nach Temperaturzyklus (Ω) anfänglich 500 h 1000 h 5 × 1012 2 × 1012 2 × 1012 8 × 1012 3 × 1012 2 × 1012 6 × 1012 3 × 1012 3 × 1012 4 × 1012 2 × 1012 2 × 1012 5 × 1012 6 × 109 5 × 108
    Korrosion nach Temperaturzyklus 500 h 1000 h nichts nichts nichts nichts nichts nichts nichts nichts Korrosionsstellen
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 8,7 Gew.-% eines disproportionierten Kolophoniums, 1,0 Gew.-% Adipinsäure und 0,3 Gew.-% Anilinhydrobromid als Aktivatoren und 90 Gew.-% Isopropylalkohol als Lösungsmittel wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel gleichförmig dispergiert. Dieselben Tests wie in Beispiel 5 wurden ausgeführt.
  • Wie in Tabelle 2 deutlich dargestellt, zeigte das Flußmittel von Beispiel 5 ausgezeichneten Isolationswiderstand und Korrosionsbeständigkeit, verglichen mit üblichem Flußmittel, auch nach Temperaturzyklen.
  • Für Beispiele 6 und 7 wurden eine Flußmittelkomponente auf Kolophoniumbasis und ein weiches Acrylharz verträglich gemacht, wodurch ihr gleichförmiges Auftragen ermöglicht wurde, unter Bereitstellung eines Flußmittels, das wenig Lötdefekte erzeugte und das bei geringer Temperatur und bei Vibrationen gegen Rißbildung beständig war. Somit sind sie als Lötflußmittel sehr geeignet und im Ergebnis wurde auch eine Kostenminderung verwirklicht, da sie vom ungewaschenen Typ sind.
  • Beispiel 9
  • Acrylharz mit einem mittleren Molekulargewicht unterhalb 10 000, insbesondere ein Acrylharz mit einem Säurewert von 120 und mit einem mittleren Molekulargewicht von 6500 wurde mit 8,7 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flußmittel, verwendet. Adipinsäure wurde mit 1,0 Gew.-% und Ethylaminhydrochlorid mit 0,3 Gew.-% als Aktivatoren verwendet. Außerdem wurde der Methacrylsäureester 2-Ethylhexylmethacrylat als Monomer mit einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe mit 4,5 Gew.-% und Isopropylalkohol wurde als Lösungsmittel mit 85,5 Gew.-% verwendet. Das in dieser Weise erhaltene Flußmittel wurde denselben Tests wie in Beispiel 5 unterzogen und lieferte die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse.
  • Beispiel 10
  • Ein Acrylharz mit einem Säurewert von 60 und einem mittleren Molekulargewicht von 8000 wurde mit 5,7 Gew.-% verwendet und ein hydriertes Kolophonium wurde mit 3,0 Gew.-% verwendet, während die anderen Komponenten dieselben wie in Beispiel 9 waren. Denselben Verfahren wie in Beispiel 9 wurde gefolgt und die Prüfung ergab die in Tabelle 3 dargestellten Ergebnisse.
  • Beispiel 11
  • Ein Acrylharz mit einem Säurewert von 50 und einem mittleren Molekulargewicht von 5000 wurde mit 5,7 Gew.-% verwendet und das verwendete Monomer war Benzylmethacrylat, nämlich ein Methacrylsäureester. Die anderen Komponenten waren dieselben wie in Beispiel 10 und dasselbe Verfahren ergab ein Flußmittel mit den in Tabelle 3 dargestellten Ergebnissen.
  • Beispiel 12
  • Die Leistung des Flußmittels in Pastenform wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 bewertet. Für die Zusammensetzung wurden 78,7 Gew.-% des Acrylharzes mit einem Säurewert von 60 und mit einem mittleren Molekulargewicht von 6000 verwendet, Butylcarbitol wurde als Lösungsmittel mit 15,5 Gew.-% verwendet und die anderen Komponenten waren dieselben wie in Beispiel 9, wobei das Flußmittel unter Verwendung desselben Verfahrens erhalten wurde. Dieselben Tests wurden ausgeführt. Tabelle 3
    Beispiele Vergleichsbeispiel
    9 10 11 12 4
    Flußmittel-Zusammensetzung (Gew.-%)
    Acrylharz 8,7 5,7 5,7 78,7 -
    hydriertes Kolophonium - 3,0 3,0 - 8,7
    Adipinsäure 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Ethylaminhydrochlorid 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    2-Ethylhexylmethacrylat 4,5 4,5 - 4,5 -
    Benzylmethacrylat - - 4,5 - -
    Isopropylalkohol 85,5 85,5 85,5 - 90,0
    Butylcarbitol - - - 15,5
    mittleres Molekulargewicht von Acrylharz Säurewert von Acrylharz 6500 120 8000 60 4500 50 6000 60 -
    Testergebnisse
    Ausdehnungsverhältnis (%) 91 92 94 93 93
    Lötvermögen (% Defekte) ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1
    Isolations- widerstand nach Temperaturzyklus (Ω) anfänglich 500 h 1000 h 2 × 1013 5 × 1012 6 × 1012 3 × 1013 8 × 1012 6 × 1012 3 × 1013 6 × 1012 5 × 1012 5 × 1013 4 × 1012 5 × 1012 4 × 1012 3 × 109 5 × 108
    Korrosion nach Temperaturzyklus 500 h 1000 h nichts nichts nichts nichts nichts nichts nichts nichts Korrosionsstellen
    restlicher Halogenanteil (%) Vorheizen Aufschmelzen 0,89 0,1 > 0,90 0,1 > 0,90 0,1 > 0,90 0,1 > 0,89 0,75
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 8,7 Gew.-% eines hydrierten Kolophoniums, 1,0 Gew.-% Adipinsäure und 0,3 Gew.-% Ethylaminhydrochlorid als Aktivatoren und 90 Gew.-% Isopropylalkohol als Lösungsmittel wurden sorgfältig aufgelöst und zu einem Flußmittel gleichförmig dispergiert. Dieses Flußmittel wurde in derselben Weise wie in Beispiel 9 geprüft.

Claims (4)

  1. Non-washing Lötflussmittel, umfassend 0,5–80 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Acrylharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von 10000 oder weniger und 0,1–30 Gew.-% eines Aktivators, der eine zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger und mindestens eine von einer einbasigen Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 und einer zweibasigen Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 umfasst.
  2. Lötflußmittel nach Anspruch 1, wobei die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 250 oder weniger aus Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Aminobernsteinsäure und Diphensäure ausgewählt ist.
  3. Lötflußmittel nach Anspruch 1, wobei die einbasige Säure mit einem Molekulargewicht von 150 bis 300 aus Decansäure, Stearinsäure, Ölsäure, Anissäure, Benzoylbenzoesäure und Cuminsäure ausgewählt ist.
  4. Lötflußmittel nach Anspruch 1, wobei die zweibasige Säure mit einem Molekulargewicht von 300 bis 600 aus SL-20 (Produkt von Okamura Oils), einem Veresterungsreaktionsprodukt von Diethylenglycol und Bernsteinsäureanhydrid, und Dimeren von ungesättigten Fettsäuren ausgewählt ist.
DE19711350A 1996-03-19 1997-03-18 Lötflussmittel Expired - Lifetime DE19711350B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06316496A JP3378139B2 (ja) 1996-03-19 1996-03-19 はんだ付け用のフラックス
JP8-063164 1996-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711350A1 DE19711350A1 (de) 1997-10-30
DE19711350B4 true DE19711350B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=13221339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711350A Expired - Lifetime DE19711350B4 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Lötflussmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5907007A (de)
JP (1) JP3378139B2 (de)
KR (1) KR100260018B1 (de)
DE (1) DE19711350B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010577A (en) * 1997-06-23 2000-01-04 Delco Electronics Corporation Multifunctional soldering flux with borneol
TW527253B (en) 1999-10-05 2003-04-11 Tdk Corp Soldering flux, soldering paste and soldering process
JP2002096194A (ja) * 2000-09-21 2002-04-02 Advantest Corp Pbを含まないSn合金系ハンダ用フラックス
US6474536B1 (en) 2000-09-28 2002-11-05 Peter Kukanskis Flux composition and corresponding soldering method
JP2002336992A (ja) 2001-05-14 2002-11-26 Nec Corp 回路基板はんだ付用はんだ加工物及び回路基板
JP2003318545A (ja) * 2002-04-22 2003-11-07 Sony Corp 多層型プリント配線基板及び多層型プリント配線基板の製造方法
US7182241B2 (en) * 2002-08-09 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Multi-functional solder and articles made therewith, such as microelectronic components
FR2905076B1 (fr) * 2006-08-28 2008-12-05 Valeo Systemes Thermiques Procede de brasage d'un echangeur de chaleur.
US9566668B2 (en) 2007-01-04 2017-02-14 Alpha Metals, Inc. Flux formulations
JP5289328B2 (ja) * 2007-01-04 2013-09-11 フライズ・メタルズ・インコーポレイテッド フラックス配合物
JP5486282B2 (ja) * 2009-12-08 2014-05-07 荒川化学工業株式会社 はんだペースト用フラックス及びはんだペースト
JP5486281B2 (ja) * 2009-12-08 2014-05-07 荒川化学工業株式会社 はんだペースト
CN102303200A (zh) * 2011-08-16 2012-01-04 浙江一远电子科技有限公司 一种用于导线搭接的醇水混合基免清洗助焊剂
JP5735716B2 (ja) 2013-05-23 2015-06-17 積水化学工業株式会社 導電材料及び接続構造体
JP5915956B2 (ja) * 2013-07-25 2016-05-11 山栄化学株式会社 半田バンプ形成用樹脂組成物、及び半田バンプ形成方法
JP6392574B2 (ja) * 2014-07-30 2018-09-19 株式会社タムラ製作所 フラックス組成物、はんだ組成物、および電子基板の製造方法
JP6268507B1 (ja) * 2017-06-07 2018-01-31 千住金属工業株式会社 やに入りはんだ用フラックス、フラックスコートはんだ用フラックス、やに入りはんだ、及びフラックスコートはんだ
CN113614259B (zh) * 2019-03-29 2022-07-05 千住金属工业株式会社 软钎焊用树脂组合物、软钎料组合物及树脂芯软钎料、助焊剂及焊膏
JP6849933B1 (ja) * 2020-02-18 2021-03-31 千住金属工業株式会社 フラックス及びソルダペースト

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002663A1 (en) * 1979-05-29 1980-12-11 Winchester Electronics Gmbh Halogen free rosin flux for brazing
DE3506275A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zum verbinden von poroesen metallkoerpern und nach dem verfahren hergestelltes produkt
EP0215773B1 (de) * 1984-05-14 1989-07-19 KERNER, Rudolf A. Verfahren zur herstellung von elektronischen komponenten unter verwendung eines weichlötflussmittels auf carbonsäurebasis
DE69524421T2 (de) * 1994-09-09 2002-05-23 Fry Metals Inc Kolophoniumfreies, niedrig voc, selbstreinigendes flussmittel und dessen verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791027A (en) * 1971-06-30 1974-02-12 Ibm Soldering method
US3842023A (en) * 1971-10-12 1974-10-15 Chrysler Corp Polymeric solder composition
JPS4911301A (de) * 1972-05-29 1974-01-31
US4419146A (en) * 1981-07-15 1983-12-06 International Standard Electric Corporation Solder flux compositions
SU1338994A1 (ru) * 1986-01-14 1987-09-23 Одесский Электротехнический Институт Связи Им.А.С.Попова Па льна паста
EP0398871B1 (de) * 1988-01-12 1992-09-23 KERNER, Rudolf A. Verfahren zur herstellung von elektronischen komponenten unter verwendung eines weichlötflussmittels auf carbonsäurebasis
JP2503099B2 (ja) * 1989-08-08 1996-06-05 日本電装株式会社 はんだ付け用フラックス
WO1992005228A1 (en) * 1990-09-17 1992-04-02 Motorola, Inc. Solder pastes containing acrylic acid and derivatives thereof
JPH04190996A (ja) * 1990-11-20 1992-07-09 Harima Chem Inc 仮固定性フラックス
JP3193436B2 (ja) * 1992-02-14 2001-07-30 株式会社アサヒ化学研究所 フラックス組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002663A1 (en) * 1979-05-29 1980-12-11 Winchester Electronics Gmbh Halogen free rosin flux for brazing
DE3506275A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zum verbinden von poroesen metallkoerpern und nach dem verfahren hergestelltes produkt
EP0215773B1 (de) * 1984-05-14 1989-07-19 KERNER, Rudolf A. Verfahren zur herstellung von elektronischen komponenten unter verwendung eines weichlötflussmittels auf carbonsäurebasis
DE69524421T2 (de) * 1994-09-09 2002-05-23 Fry Metals Inc Kolophoniumfreies, niedrig voc, selbstreinigendes flussmittel und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09253884A (ja) 1997-09-30
US5907007A (en) 1999-05-25
KR970064800A (ko) 1997-10-13
DE19711350A1 (de) 1997-10-30
JP3378139B2 (ja) 2003-02-17
KR100260018B1 (ko) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711350B4 (de) Lötflussmittel
DE10159043B4 (de) Lötflussmittel und Lotzusammensetzung
DE2725701A1 (de) Flussmittel-zubereitung und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE2820656C3 (de) Lötflußmittel und dessen Anwendung
DE19823615B4 (de) Lötflussmittel
EP2243592A1 (de) Lötbindungsstruktur und lötflussmittel
DE69925107T2 (de) Bleifreies lötpulver und herstellungsverfahren dafür
DE112013003124T5 (de) Lötflussmittel und Lotzusammensetzung
DE60119017T2 (de) Bleifreie,Zink enthaltende Lötpaste
DE3645211C2 (de) Flußmittel für das Löten von Leiterplatten
DE112010000752T5 (de) Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden
WO1980002663A1 (en) Halogen free rosin flux for brazing
DE4443372B4 (de) Lötflussmittel
EP2886245A1 (de) Lotpaste mit Adipinsäure, Oxalsäure und Aminkomponente
DE2828197A1 (de) Halogenfreies flussmittel fuer die weichloetung auf kolophoniumbasis
DE4132545A1 (de) Loet-flussmittel vom rueckstandsarmen typ
DE4235575C2 (de) Weichlotpaste zum Löten von elektronischen Schaltungen
DE112013006364T5 (de) Statorwicklung für eine rotierende elektrische Maschine, Verfahren zum Herstellen der Statorwicklung und rotierende elektrische Maschine
DE2752534A1 (de) Verfahren zum weichverloeten
EP3834980A1 (de) Lotpaste
DE102018217359A1 (de) Lötpaste enthaltend bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität und lötflussmittel
DE102016122897A1 (de) Lotpaste bestehend aus einer bleifreien Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität und einem Lötflussmittel
DE102016122896A1 (de) Lotpaste bestehend aus einer bleifreien Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität und einem Lötflussmittel
DE4018022C1 (de)
DE102023124887A1 (de) Flussmittel-Zusammensetzung, Lötmittel-Zusammensetzung und elektronische Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right