DE19703233A1 - Fahrzeugleuchte mit Entladungslampe - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit Entladungslampe

Info

Publication number
DE19703233A1
DE19703233A1 DE19703233A DE19703233A DE19703233A1 DE 19703233 A1 DE19703233 A1 DE 19703233A1 DE 19703233 A DE19703233 A DE 19703233A DE 19703233 A DE19703233 A DE 19703233A DE 19703233 A1 DE19703233 A1 DE 19703233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
shield
discharge lamp
reflector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703233B4 (de
Inventor
Takashi Hori
Akiyoshi Ozaki
Shigeyuki Watanabe
Masahiro Kusagaya
Masatoshi Yoneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01242796A external-priority patent/JP3193608B2/ja
Priority claimed from JP8776296A external-priority patent/JP3193629B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19703233A1 publication Critical patent/DE19703233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703233B4 publication Critical patent/DE19703233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die mit einer Entladungslampe ausgerüstet ist, und als Fahrzeug­ scheinwerfer dienen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fahrzeugleuchte, die den Einfluß elektromagnetischer Wellen einer Leuchte jener Art verhindern kann, die als Licht­ quelle eine Entladungslampe aufweist.
In den vergangenen Jahren wurde eine Leuchte untersucht, ins­ besondere als Scheinwerfer, die mit einer Entladungslampe ver­ sehen ist, die einen hervorragenden Lichtemissionswirkungs­ grad aufweist, hervorragende Farbeigenschaften, und eine lange Lebensdauer hat. Da allerdings eine derartige Lampe Hochspan­ nung benötigt, um die Entladungslampe zu einer elektrischen Entladung anzuregen, muß eine Schaltung zum Einschalten der Lampe an der Lampe angebracht werden, um die Spannung einer im Fahrzeug vorgesehenen Batterie auf einen gewünschten Pegel zu erhöhen. Bei der Schaltung zum Einschalten der Lampe wird auf ihrer Sekundärseite Hochspannung erzeugt, so daß elektro­ magnetische Wellen nach außen abgestrahlt werden. Die elektro­ magnetischen Wellen beeinflussen als Rauschen elektronische Geräte des Fahrzeugs, wodurch der normale Betrieb der elek­ tronischen Geräte gestört oder verhindert wird. Es wird bei­ spielsweise in einem Radio Rauschen hervorgerufen, und wird Rauschen versehentlich mit Signalsystemen von Computern ge­ mischt, die auf dem Fahrzeug angebracht sind, um verschiedene Steuer- oder Regelvorgänge durchzuführen. Daher tritt ein un­ gewünschter Effekt auf, nämlich sogenannte EMI (elektromagne­ tische Beeinflussung).
Da bei der Schaltung zum Einschalten der Lampe auf ihrer Sekundärseite Hochspannung erzeugt wird, ist es darüber hin­ aus erforderlich, das Kabel an der Sekundärseite so weit wie möglich zu verkürzen, unter Sicherheitserwägungen. In diesem Zusammenhang wird im allgemeinen die Einschaltschaltung mit dem Leuchtengehäuse vereinigt ausgebildet. Wenn andererseits das Leuchtengehäuse so konstruiert ist, daß es kompakt ist, und die Leuchte ein Scheinwerfer ist, bei welchem ein Ein­ stellmechanismus für die optische Achse eines Reflektors er­ forderlich ist, muß bei dem Leuchtengehäuse ein Raum dazu vorgesehen sein, um die Bewegung des Einstellmechanismus für die optische Achse innerhalb des Leuchtengehäuses zuzulassen. Wenn daher das Leuchtengehäuse kompakt ausgebildet ist, so ist es schwierig, ausreichend Raum zur Anbringung der Ein­ schaltschaltung innerhalb des Leuchtengehäuses vorzusehen. Daher muß die Einschaltschaltung an der Außenseite des Leuch­ tengehäuses angebracht werden. Wenn allerdings die Einschalt­ schaltung an der Außenseite des Leuchtengehäuses angebracht werden muß, werden die elektromagnetischen Wellen infolge der von der Einschaltschaltung erzeugten Hochspannung zur Außen­ seite des Leuchtengehäuses abgestrahlt. Die elektromagneti­ schen Wellen erzeugen Rauschen, welches die voranstehend geschilderten Probleme bereitet.
Aus diesem Grund ist die Einschaltschaltung in einem Metall­ gehäuse oder dergleichen aufgenommen, welches eine Abschirm­ wirkung aufweist, um die Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen zu unterbinden. Da jedoch ein Kabel, welches die Ein­ schaltschaltung mit der Entladungslampe verbindet, sich bis zur Außenseite des Leuchtengehäuses erstreckt, werden von dem Verbindungskabel immer noch elektromagnetische Wellen abge­ strahlt. Es ist nichteinfach, die Abstrahlung der elektromag­ netischen Wellen zu vermeiden. Weiterhin werden elektromagne­ tische Wellen auch von einem Verbinderabschnitt des Verbin­ dungskabels und der Entladungslampe sowie von der Entladungs­ lampe selbst abgestrahlt. Es hat sich als erforderlich her­ ausgestellt, diese zusätzlichen Abstrahlungen elektromagneti­ scher Wellen auszuschalten.
Weiterhin werden elektromagnetische Wellen der voranstehend geschilderten Art auch in der Entladungslampe erzeugt, an welche die Hochspannung angelegt wird. Elektromagnetische Wel­ len, die von der Entladungslampe erzeugt werden, führen zum Auftreten des EMI-Effekts. Als Abhilfe wurde in der japani­ schen Veröffentlichung eines ungeprüften Patents Nr. Hei 5- 101 703 vorgeschlagen, ein Abschirmteil zum Abdecken der Ent­ ladungslampe bereitzustellen. Die voranstehend geschilderte Vorgehensweise arbeitet so, daß das Abschirmteil die Abstrah­ lung elektromagnetischer Wellen von der Entladungslampe ver­ hindert, um die EMI zu verhindern.
Bei der voranstehend geschilderten, konventionellen Vorgehens­ weise, die in bezug auf die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von der Entladungslampe wirksam ist, tritt jedoch der nicht hinnehmbare Effekt auf, daß das Abschirmteil nicht vor der Entladungslampe angeordnet werden kann, also vor der Lin­ se der Leuchte, die dazu dient, das von der Entladungslampe erzeugte Licht nach außen auszusenden. Elektromagnetische Wellen, die von der Entladungslampe an Orte ausgestrahlt werden, die vor dem Scheinwerfer liegen, können daher nicht einfach abgeschirmt werden. Dies führt dazu, daß in Vorwärts­ richtung ausgestrahlte elektromagnetische Wellen vom Gehäuse des Scheinwerfers oder der Fahrzeugkarosserie reflektiert werden. Eine Reflexion der elektromagnetischen Wellen zum Fahrzeug hin kann daher nicht verhindert werden, und deswegen läßt sich der erforderliche Effekt der Abschirmung elektro­ magnetischer Wellen nicht erzielen.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der Schwierigkei­ ten entwickelt, die bei der konventionellen Leuchte auftre­ ten. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Fahrzeugleuchte eines solchen Typs, welcher eine als Lichtquelle dienende Entladungslampe auf­ weist, welche die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen an Orte vor der Leuchte verhindern kann.
Um den voranstehend geschilderten Vorteil zu erreichen, wird gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung eine Fahr­ zeugleuchte zur Verfügung gestellt, die mit einer Entladungs­ lampe versehen ist, und aufweist: eine Entladungslampe, die als Lichtquelle dient; und eine Abschirmung, die vor der Ent­ ladungslampe angeordnet ist, um den Bereich von Lichtstrahlen zu begrenzen, die von der Entladungslampe ausgestrahlt wer­ den, wobei die Abschirmung aus einem leitfähigen Material be­ steht, und auf Massepotential gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugleuchte zur Verfügung gestellt, die mit ei­ ner Entladungslampe versehen ist, und aufweist: einen Reflek­ tor; eine Entladungslampe, die an dem Reflektor über eine Sockelvorrichtung angebracht ist, die an dem Reflektor befe­ stigt ist; und eine Abschirmung, die vor der Entladungslampe angeordnet ist, um den Bereich von Lichtstrahlen zu begren­ zen, die von der Entladungslampe ausgesandt werden, und wel­ che von dem Reflektor gehaltert wird, wobei die Abschirmung aus einem leitfähigen Material besteht, und elektrisch mit der Sockelvorrichtung verbunden ist, und die Sockelvorrich­ tung auf Massepotential gehalten wird.
Es kann eine solche Anordnung vorgesehen werden, daß ein Metallfilm, der eine reflektierende Oberfläche bildet, auf der Innenoberfläche des Reflektors vorgesehen ist, die Ab­ schirmung so von dem Reflektor gehaltert wird, daß die Ab­ schirmung elektrisch mit dem Metallfilm verbunden ist, und die Sockelvorrichtung elektrisch mit dem Metallfilm verbun­ den ist.
Es kann auch eine solche Anordnung vorgesehen werden, daß die Abschirmung einstückig durch den Reflektor so gehaltert wird, daß ein Stiel der Abschirmung, der einstückig mit der Abschirmung ausgebildet ist, zusammen mit der Sockelvorrich­ tung in Kontakt mit der Sockelvorrichtung gebracht wird.
Es kann auch ein solcher Weg eingeschlagen werden, daß eine Abschirmung eines abgeschirmten Kabels, welches an eine Be­ leuchtungsschaltung angeschlossen ist, um Hochspannung der Entladungslampe zuzuführen, elektrisch mit der Sockelvorrich­ tung verbunden ist, und die Sockelvorrichtung über die Ab­ schirmung auf Massepotential gehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Aufbaus gemäß der vor­ liegenden Erfindung, eingesetzt bei einem Scheinwer­ fer eines Fahrzeugs;
Fig. 2 eine Hinteransicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie AA in Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie BB in Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie CC in Fig. 1;
Fig. 6 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht eines wesentlichen Abschnitts der Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß Fig. 6 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 8 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht eines wesentlichen Abschnitts einer zweiten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung sowie eine Querschnittsansicht, welche diese Ausführungsform im zusammengebauten Zustand zeigt;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungs­ form einer Verbinderhülle sowie eines Zusammenbau­ zustands der Verbinderhülle
Fig. 10 eine Perspektivansicht und eine Querschnittsansicht abgeänderter Ausführungsformen des Kabels; und
Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht einer Abände­ rung der Beleuchtungsschaltung.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun­ mehr bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fig. 1 und 2 sind eine teilweise weggeschnit­ tene Vorderansicht bzw. eine Rückansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform, bei welcher die vorliegende Erfindung bei einem Fahrzeugscheinwerfer mit vier Leuchten eingesetzt wird. Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie AA von Fig. 1. Die Fig. 5 und 6 sind Querschnittsansichten entlang der Linie BB bzw. CC von Fig. 1.
Wie aus den voranstehend genannten Zeichnungen hervorgeht, weist ein Leuchtengehäuse 1 einen vereinigten Reflektor 2 auf, der dadurch ausgebildet ist, daß zwei Reflektoren 3 und 4 parallel zueinander angeordnet werden, die jeweils die Form eines Rotationsparaboloids aufweisen. Eine Entladungslampe 5 ist abnehmbar an dem Reflektor 3 der Abblendleuchte LL ange­ bracht, die sich im äußeren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie befindet, wenn sie am Fahrzeug angebracht ist, während eine Halogenlampe 6 abnehmbar an dem Reflektor einer Fernlicht­ leuchte HL angebracht ist, die im inneren Abschnitt der Fahr­ zeugkarosserie angeordnet ist.
Weiterhin sind Öffnungen 1a und 1b, durch welche die Lampen 5 und 6 eingeführt werden können, auf der Rückseite des Leuch­ tengehäuses 1 gegenüberliegend den Lampen 5 und 6 vorgesehen. Die Lampen 5 und 6 können daher über die Öffnungen 1a und 1b angebracht und abgenommen werden. Ein abnehmbarer hinterer Deckel 7 ist über einen Dichtring 8 an der Öffnung 1a der Abblendlichtleuchte LL der Entladungslampe 5 angebracht. An­ dererseits ist ein Gummideckel 9 an der Öffnung 1b der Fern­ lichtleuchte HL angebracht. Die Öffnungen 1a und 1b sind da­ her wasserdicht abgedichtet. Es wird darauf hingewiesen, daß ein später noch genauer beschriebener Verbinder 10 an einen Sockel 5a der Entladungslampe 5 der Abblendlichtleuchte LL angeschlossen ist. Ein Sockelverbinder 6a der Halogenlampe 6 der Fernlichtleuchte HL steht nach außen über den Gummi­ deckel 9 heraus vor. Ein Verbinder (nicht gezeigt) ist mit dem Sockelverbinder 6a verbunden.
Auf die Innenoberfläche des vereinigten Reflektors 2 ist ein Aluminiumfilm 11 aufgebracht oder aufgedampft, also auf je­ den der Reflektoren 3 und 4, so daß eine reflektierende Ober­ fläche ausgebildet wird (siehe Fig. 7). Weiterhin sind Alu­ miniumfilme 11 und 13 auf die Innenoberfläche des Lampen­ gehäuses 1 bzw. des hinteren Deckels 7 aufgebracht oder auf­ gedampft. Die Innenoberflächen werden als Abschnitte der reflektierenden Oberfläche oder als Pseudo-Reflektoren ver­ wendet. Weiterhin werden die voranstehend angegebenen, inne­ ren Oberflächen als Abschirmfilme verwendet, um den Innenab­ schnitt des Leuchtengehäuses 1 elektromagnetisch abzuschir­ men. Um die Abschirmwirkung zu erhöhen, ist eine Abschirm­ platte 14, die durch Biegen einer Metallplatte hergestellt wird, an der Innenoberfläche des Leuchtengehäuses 1 um die Entladungslampe 5 herum durch Schrauben oder ein Klebemittel befestigt. Eine Linse 15 ist an einer vorderen Öffnung des Leuchtengehäuses 1 angebracht, so daß Leuchtenkammern für die Abblendlichtleuchte LL und die Fernlichtleuchte HL in dem Leuchtengehäuse 1 ausgebildet werden. Weiterhin ist ein Stehbolzen 24 zur Anbringung der Leuchte an der Fahrzeug­ karosserie aufrecht stehend auf der Rückseite des Leuchten­ gehäuses 1 vorgesehen.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, die eine Perspektivansicht, teil­ weise in Explosionsdarstellung, eines wesentlichen Abschnitts des Reflektors 3 darstellt, und aus Fig. 7, die eine Quer­ schnittsansicht in Explosionsdarstellung ist, welche den Reflektor 3 in einem Zustand zeigt, in welchem er zusammen­ gebaut wurde, ist eine Sockelvorrichtung 16, die aus einer Metallplatte hergestellt ist, in einem Lampenanbringungsloch 3a des Reflektors 3 angebracht, in welchem die Entladungs­ lampe 5 angebracht wurde. Die Entladungslampe 5 ist an der Sockelvorrichtung 16 befestigt. Die Entladungslampe 5 weist einen zylindrischen Sockel 5a auf, auf welchem ein Entladungs­ rohr 51 und eine leitfähige Halterung 52 aufrecht stehen. Ein Ende des Entladungsrohrs 51 ist mit einer ersten Elek­ trode 53 verbunden, die im zentralen Abschnitt der hinteren Oberfläche des Sockels 5a angeordnet ist. Ein Ende der leit­ fähigen Halterung 52 ist an eine zweite Elektrode 54 ange­ schlossen, die in einem Abschnitt der Außenoberfläche des Sockels 5a angeordnet ist. An seinem anderen Ende ist das Entladungsrohr 51 elektrisch mit dem anderen Ende der leit­ fähigen Halterung 52 verbunden. Eine transparente, zylindri­ sche Hülle 55 ist so angebracht, daß sie das Entladungsrohr 51 abdeckt. Eine leitfähige, lichtabschirmende Beschichtung 56 ist auf einen Abschnitt der Hülle 55 aufgebracht, um die Bereiche des Lichts zu begrenzen, welches von dem Entladungs­ rohr 51 ausgesandt wird.
Die Sockelvorrichtung 16 ist annähernd plattenförmig in Form eines Kreisrings ausgebildet, und weist mehrere Lappenab­ schnitte 61 an ihrem Umfang auf, so daß sie durch Schrauben an dem Lampenanbringungsloch 3a des Reflektors 3 befestigt werden kann. Ein Abschnitt der Sockelvorrichtung 16 wird in Kontakt mit einem Abschnitt des Aluminiumfilms 11 gebracht, wenn die Sockelvorrichtung 16 mit Schrauben befestigt wird, so daß eine elektrische Verbindung mit dem Aluminiumfilm 11 hergestellt wird. Die Sockelvorrichtung 16 kann an den Alu­ minumfilm 11 über die Schrauben zur Befestigung der Sockel­ vorrichtung 16 elektrisch angeschlossen sein. Mehrere Haken 161 zum Einhaken einer Haltefeder 17, wie später noch genauer erläutert wird, sind im Außenumfang der Sockelvorrichtung 16 angeordnet. Weiterhin ist ein Vorsprung 161 zur Bereitstel­ lung der elektrischen Verbindung mit dem Verbinder 10 auf dem Außenumfang der Sockelvorrichtung 16 vorgesehen.
Wenn der Außenumfang der Vorderfläche des Sockels 5a der Entladungslampe 5 in Kontakt mit der Sockelvorrichtung 16 gebracht wird, und durch die Federkraft der Haltefeder 17 druckbeaufschlagt wird, die durch die Haken 161 der Sockel­ vorrichtung 16 gehaltert wird, wird die Entladungslampe 5 durch den Reflektor 3 über die Sockelvorrichtung 16 gehal­ tert. Eine Abschirmung 18, die dazu dient, die erforderlichen Lichtverteilungseigenschaften zu erhalten, ist vor der Ent­ ladungslampe 5 angeordnet. Die Abschirmung 18 besteht aus Metall, welches Licht abschirmen kann. Die Abschirmung 18 weist einen Schenkelabschnitt 181 auf, der von dem unteren Abschnitt der Abschirmung 18 aus nach unten hin vorspringt, und über Schrauben 182 an einem Abschnitt befestigt ist, der über die vordere Oberfläche des Reflektors 3 vorspringt. Dies führt dazu, daß die Abschirmung 18 über den Schenkel­ abschnitt 181 elektrisch mit dem Aluminiumfilm 11 des Reflek­ tors 3 verbunden ist. In diesem Fall kann die Abschirmung 18 an einem Teil der Sockelvorrichtung 16 befestigt werden, um hierdurch eine elektrische Verbindung mit der Sockelvorrich­ tung zu erzielen, falls dies gewünscht ist.
Weiterhin ist der Verbinder 10 an dem Sockel 5a der Ent­ ladungslampe 5 angebracht, und weist der Verbinder 10 eine kreisförmige Vertiefung 101 auf, welche den hinteren Abschnitt des Sockels 5a aufnehmen kann. Eine erste und eine zweite Anschlußklemme 102 bzw. 103, die jeweils aus einer leitfähi­ gen Feder bestehen, sind in dem zentralen Abschnitt der kreis­ förmigen Vertiefung 101 und in einem Abschnitt von deren Innenoberfläche angeordnet. Weiterhin ist ein Metalldeckel 104, der aus einem Metallstück hergestellt ist, und als leit­ fähige Beschichtung dient, einstückig mit der Außenoberfläche des Verbinders 10 ausgebildet. Der Metalldeckel 104 weist einen Umfang 105 an seiner vorderen Öffnung auf, der weiter nach vorne vorspringt als der Verbinder 10.
Ein Kabel 19, welches von einer Beleuchtungsschaltung 20 aus­ geht, ist an den Verbinder 10 angeschlossen. Das Kabel 19 ist ein abgeschirmtes Kabel, welches durch Abschirmung zweier innerer Leitungsdrähte hergestellt wird. Die inneren Leitungs­ drähte sind an die erste und zweite Anschlußklemme 102 und 103 des Verbinders 110 angeschlossen. Das abgeschirmte Kabel wird durch die Oberfläche eines Einführungsloches des Metall­ deckels 104 so gehaltert, daß es elektrisch mit dem Metall­ deckel 104 verbunden ist. Wenn der Sockel 5a der Entladungs­ lampe 5 in die kreisförmige Vertiefung 101 des Verbinders 10 gedrückt wird, wird der Sockel 5a von dem Verbinder 10 aufge­ nommen. Gleichzeitig werden die erste und zweite Elektrode 53 und 54 des Sockels 5a in Kontakt mit der ersten und zwei­ ten Anschlußklemme 102 und 103 des Verbinders 10 gebracht, so daß diese Teile elektrisch miteinander verbunden werden. Der Umfang 105 der vorderen Öffnung des Metalldeckels 104 wird in Berührung mit einem Vorsprung 163 der Sockelvorrichtung 16 gebracht, so daß er mit dieser elektrisch verbunden ist.
Die Beleuchtungsschaltung 20 zum Anlegen einer Hochspannung an die Entladungslampe 5 ist so ausgebildet, daß eine Stabi­ lisatorschaltung, welcher die Spannung der Fahrzeugbatterie zugeführt wird, und eine Starterschaltung zur Erzeugung der Hochspannung zum Einschalten der Entladungslampe 5 durch die Ausgangsspannung der Stabilisatorschaltung miteinander ver­ einigt werden, wobei die Beleuchtungsschaltung 20 in einem Metallgehäuse 21 aufgenommen ist. Das Gehäuse 21 für die Beleuchtungsschaltung 20 wird durch eine Stütze oder einen Bolzen (nicht gezeigt) an der unteren Oberfläche des Leuch­ tengehäuses 1 befestigt, insbesondere an einem Ort unmittel­ bar unter der Abblendlichtleuchte LL, die mit der Entladungs­ lampe 5 versehen ist. Das an die Entladungslampe 5 angeschlos­ sene Kabel 19 wird aus dem Gehäuse 21 für die Beleuchtungs­ schaltung 20 herausgezogen, und dann wird das Kabel 19 durch einen wasserdichten Gummistopfen 22 in ein Kabeleinführungs­ loch eingeführt, welches in der hinteren Oberfläche des Leuchtengehäuses 1 vorgesehen ist. Dann wird der Verbinder 10 mit dem Vorderende des Kabels 19 verbunden, das sich in dem Leuchtengehäuse 1 befindet. Die abgeschirmte Hülle des Kabels 19 ist elektrisch an einer Masseklemme angeschlossen, die für die Beleuchtungsschaltung 20 vorgesehen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß ein Stromversorgungskabel 23, welches an eine Batterie (nicht gezeigt) angeschlossen ist, die in dem Fahrzeug angebracht ist, aus dem Gehäuse 21 für die Be­ leuchtungsschaltung 20 herausragt.
Ein Abschnitt 31 zum Halterung eines Einstellmechanismus für die optische Achse ist im wesentlichen im Zentrumsabschnitt des oberen Abschnitts des vereinigten Reflektors 2 vorgesehen. Ein Abschnitt 32 zur Vertikal- und Quereinstellung der opti­ schen Achse ist unmittelbar unterhalb des Halterungspunktab­ schnitts 31 angeordnet, während ein Abschnitt 33 zur Verti­ kaleinstellung der optischen Achse an einem Ort angeordnet ist, der weiter innen liegt als der Abschnitt 32 für die Ein­ stellung der optischen Achse in Vertikal- und Querrichtung. Der Halterungspunktabschnitt 31 zur Einstellung der opti­ schen Achse wird, wie aus Fig. 5 hervorgeht, dadurch ausge­ bildet, daß eine Drehzapfenaufnahme 34 an der Rückseite des vereinigten Reflektors 2 angebracht wird. Ein Drehzapfen 35 steht aufrecht auf dem Leuchtengehäuse 1, gegenüberliegend dem vereinigten Reflektor 2. Ein Drehpunkt 36 am Vorderende des Drehzapfens 35 wird von der Drehzapfenaufnahme 34 aufge­ nommen, so daß ein Halterungspunktabschnitt zur Bewegung des vereinigten Reflektors 2 in Vertikal- und Querrichtung aus­ gebildet wird.
Wie durch den in Fig. 5 gezeigten Abschnitt 32 zur Einstel­ lung der optischen Achse in Vertikal- und Querrichtung ange­ deutet, ist für den Abschnitt 32 zur Einstellung der opti­ schen Achse in Vertikal- und in Querrichtung und für den Ab­ schnitt 33 zur Vertikaleinstellung der optischen Achse eine Einstellmutter 37 auf der Rückseite des vereinigten Reflek­ tors 2 angeordnet. Eine Einstellschraube 2 wird durch das Leuchtengehäuse 1 gegenüberliegend dem vereinigten Reflektor 2 so gehaltert, daß die Einstellschraube 38 gedreht werden kann. Die Einstellschraube 38 wird von der Einstellmutter 37 aufgenommen. Wenn die Einstellschraube 38 gedreht wird, ändert sich der Ort, an welchem die Einstellschraube 38 von der Einstellmutter 37 aufgenommen wird, in Längsrichtung. So kann der vereinigte Reflektor 2 sowohl in Vertikalrichtung als auch in Querrichtung oder in Vertikalrichtung auf solche Weise verkippt werden, daß der Einstellhalterungspunktab­ schnitt 31 für die optische Achse als Halterungspunkt verwen­ det wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Ein­ stellschraube 38 über einen Getriebemechanismus 39 mit einer Einstellwelle 40 für die optische Achse verbunden, die in Richtung zur Vorderfläche des Leuchtengehäuses 1 vorspringt. Wenn die Einstellwelle 40 für die optische Achse von einem Ort vor der Leuchte gedreht wird, kann die optische Achse eingestellt werden.
Da die Leuchte gemäß der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut ist, daß die Beleuchtungsschaltung 20 durch das Metallgehäuse 21 abgeschirmt wird, werden von der Beleuch­ tungsschaltung 20 keine elektromagnetischen Wellen nach außen abgestrahlt. Da das Kabel 19, welches von dem Gehäuse 21 für die Beleuchtungsschaltung 20 ausgeht, und bis zur Entladungs­ lampe 5 reicht, aus dem abgeschirmten Kabel besteht, kann auch die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von dem Kabel 19 verhindert werden. Da die Entladungslampe 5 so ausgebil­ det ist, daß der Metalldeckel 104, der für den Verbinder 10 vorgesehen ist, um als leitende Abdeckung zu dienen, und die Sockelvorrichtung 16, die in elektrischen Kontakt mit dem Metalldeckel 104 gebracht wird, jeweils auf Massepotential gelegt werden, sind der hintere Abschnitt und der Abschnitt um die Entladungslampe 5 und den Sockel 5a herum abgeschirmt. Daher kann die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von der Entladungslampe 5 und dem Sockel 5a in Richtung nach hin­ ten verhindert werden.
Da die Metallabschirmung 18 vor der Entladungslampe 5 ange­ ordnet ist, und der Schenkelabschnitt 181 der Abschirmung 18 elektrisch mit dem Aluminiumfilm 11 verbunden ist, so daß die Abschirmung 18 elektrisch mit der Sockelvorrichtung 16 verbunden ist, und die Abschirmung 18 so elektrisch mit dem Metalldeckel 104 des Verbinders 110 verbunden ist, daß sie auf Massepotential liegt, wird die Entladungslampe 5 durch die Abschirmung 18 auch in Richtung nach vorne abgeschirmt. Daher kann die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen ver­ hindert werden. In diesem Fall verhindert auch die leitfähige Beschichtung 56, die auf die Hülle 55 aufgebracht ist, wel­ che das Entladungsrohr 51 der Entladungslampe 5 umgibt, die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von dem Entladungs­ rohr 51 in dieser Richtung. Weiterhin verhindern der Alumi­ niumfilm 12, der auf der Innenoberfläche des Leuchtengehäuses vorgesehen ist, die metallische Abschirmplatte 14, sowie der Aluminiumfilm 13, der auf der Innenoberfläche des rückwärti­ gen Deckels 7 vorgesehen ist, die Abstrahlung elektromagneti­ scher Wellen zur Außenseite des Leuchtengehäuses 1.
Wenn ausreichend Raum in dem Leuchtengehäuse 1 dazu vorgesehen ist, die Einstellung der optischen Achse des vereinigten Re­ flektors 2 zu ermöglichen, und wenn die Beleuchtungsschaltung 20 an der Außenseite des Leuchtengehäuses 1 angebracht ist, um die Abmessungen des Leuchtengehäuses 1 zu verringern, kann die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen, die von der Be­ leuchtungsschaltung 20, dem Kabel 19, der Entladungslampe 5 und Abschnitten um die genannten Bauteile herum erzeugt wer­ den, zumindest in Richtung zur Rückseite der Leuchte hin, an welcher verschiedene elektronische Geräte vorgesehen sind, die in dem Fahrzeug angebracht sind, verhindert werden. Daher kann verhindert werden, daß sich Rauschen in das Radio des Fahrzeugs einmischt, und Einflüsse der elektromagnetischen Wellen auf die anderen elektronischen Geräte auftreten. Ins­ besondere kann die Abschirmung der Entladungslampe 5 nach vorne, die bislang schwierig war, durch die Abschirmung 18 erzielt werden. Daher kann die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen in Vorwärtsrichtung wirksam verhindert werden, so daß der Einfluß elektromagnetischer Wellen auf das Fahrzeug ver­ hindert wird.
Fig. 8 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 8A ist eine Perspektivansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, einer Leuchte gemäß der zweiten Ausführungsform, und Fig. 8B ist eine Querschnitts­ ansicht in einem Zustand, in welchem die Leuchte zusammen­ gebaut wurde. Ahnliche Elemente wie bei der voranstehenden Ausführungsform werden durch entsprechende Bezugszeichen be­ zeichnet. Die Metallabschirmung 18 ist mit einem Paar von Stielen 183 versehen, die gerade zum hinteren Abschnitt der Leuchte hin verlaufen. Das Lampenanbringungsloch 3a des Re­ flektors 3 ist mit einer Ausnehmung 3b versehen. Das Vorder­ ende 184 der Stiele 183 wird daher, von einem Ort vor dem Reflektor 3 aus, in das Lampenanbringungsloch 3a eingeführt, und dann in der Ausnehmung 3b angeordnet. Dann wird die Sockelvorrichtung 16 an dem Lampenanbringungsloch 3a durch eine Schraube 185 von der Rückseite des Reflektors 3 aus be­ festigt. Das Vorderende 184 wird daher zwischen dem Lampen­ anbringungsloch 3a und der Sockelvorrichtung 16 gehaltert. Dies führt dazu, daß die Abschirmung 18 mit der Sockelvor­ richtung 16 über die Stiele 183 elektrisch verbunden ist. Daher kann die Abschirmung 18 auf Massepotential gehalten werden, so daß der Effekt, die Abstrahlung elektromagneti­ scher Wellen von der Entladungslampe 5 zu verhindern, verbes­ sert ist. Die Haltefeder 17 wird von einer konkaven Nut 3c aufgenommen, die in einem Abschnitt vorgesehen ist, der von dem Lampenanbringungsloch 3a in Radialrichtung vorspringt, so daß die Haltefeder 17 durch die Sockelvorrichtung 16 druckbeaufschlagt wird.
Der Vorsprung 163, der für die in Fig. 6 gezeigte Sockelvor­ richtung 16 vorgesehen ist, kann durch ein Paar von Vorsprün­ gen 164 gebildet werden, welche jeweils die in Fig. 8 gezeig­ te Form aufweisen. Die Vorsprünge 164 werden dazu verwendet, das Kabel 19 aufzuwickeln und zu befestigen, welches an den Verbinder 10 angeschlossen ist. Daher können die abgeschirmte Hülle des Kabels 19 und die Sockelvorrichtung 16 verläßlich miteinander in elektrischen Kontakt gebracht werden. Die ab­ geschirmte Hülle wird an ihrem einen Ende elektrisch mit der Masseklemme verbunden, die für die Beleuchtungschaltung 20 vorgesehen ist. Das andere Ende der abgeschirmten Hülle ist elektrisch mit der Sockelvorrichtung 16 so verbunden, daß die beiden Enden der abgeschirmten Hülle auf Massepotential lie­ gen. Daher können die Abschirmeigenschaften des Kabels 19 verbessern werden, so daß die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von dem Kabel 19 noch weiter wirksam verhindert wird.
Der Metalldeckel, der einstückig mit der Außenoberfläche des Verbinders bei der voranstehend geschilderten Ausführungs­ form ausgebildet ist, kann auch dadurch hergestellt werden, daß eine leitfähige Beschichtung dick auf die Außenoberfläche des Verbinders aufgebracht wird. Alternativ hierzu kann der Metalldeckel getrennt von dem Verbinder ausgebildet sein. Wie beispielsweise in Fig. 9A gezeigt ist, kann der Verbin­ der 10 einen solchen Aufbau aufweisen, daß er keinen Metall­ deckel aufweist, und durch Ausformen üblichen Kunstharzes hergestellt wird. Weiterhin ist ein Metallverbinderdeckel 25, der getrennt von dem Verbinder 10 ausgeformt wird, an dem Kunstharzverbinder 10 angebracht. In diesem Fall wird der Verbinderdeckel 25 so ausgeformt, daß eine offene Seite vor­ handen ist. Ein Flansch 252, der am Umfang der Öffnung vor­ gesehen ist, wird durch vier Eingriffsteile 165 elastisch gehaltert, die am Umfang der Sockelvorrichtung 16 angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Verbinderdeckel 25 durch das Lampenanbringungsloch 3a des Reflektors 3 an einem Ort außer­ halb des Verbinders 10 gehaltert.
Wie aus Fig. 9B hervorgeht, welche eine Querschnittsansicht darstellt, wird das Kabel 19 durch einen geschnittenen Ab­ schnitt 251 aufgenommen, der in der unteren Oberfläche des Verbinderdeckels 25 vorgesehen ist. Dann wird der Verbinder­ deckel 25 elektrisch mit dem Umfang der Sockelvorrichtung 16 am Rand der Öffnung des Verbinderdeckels 25 verbunden. Wei­ terhin wird der Verbinderdeckel 25 auch elektrisch mit der abgeschirmten Hülle des Kabels 19 verbunden. Bei einem in Fig. 9B gezeigten Beispiel wird das untere Ende des Verbin­ derdeckels 25 in elastische Berührung mit den Vorsprüngen 164 gebracht, so daß es mit der Sockelvorrichtung 16 und der abgeschirmten Hülle des Kabels 19 elektrisch verbunden ist. Auch der getrennt von dem Verbinder 10 vorgesehene Verbinder­ deckel 25 erzielt eine ähnliche Abschirmwirkung wie jene, die bei der voranstehenden Ausführungsform erzielbar ist, wenn der Verbinderdeckel 25 den Verbinder 10 umgibt.
Obwohl die voranstehend geschilderte Ausführungsform so aus­ gebildet ist, daß das Kabel ein abgeschirmtes Kabel mit zwei Leitern im Kern ist, kann auch ein abgeschirmtes Kabel 19A mit nur einem Leiter eingesetzt werden, so daß zwei abge­ schirmte Kabel 10A parallel vorgesehen werden, wie in Fig. 10A gezeigt ist. Als Alternative hierzu kann eine Ein-Lei­ ter-Anordnung verwendet werden, die eine Kunstharzbeschich­ tung auf der Außenseite der Abschirmhülle aufweist, oder ein abgeschirmtes Kabel mit zwei Leitern, wie in Fig. 10B bzw. 10C gezeigt. Obwohl die Abschirmhülle durch ein Metallgitter gebildet wird, welches aus leitfähigen Drähten besteht, kann die Abschirmhülle selbstverständlich auch etwa aus einer Metallfolie bestehen.
Wenn der Zwei-Leiter-Aufbau verwendet wird, kann ein solches Kabel 19D vorgesehen werden, wie es in Fig. 10D gezeigt ist, wobei jedes der abgeschirmten Kabel 191 mit einem inneren, wasserdichten Weichharz 192 beschichtet ist, und mit einem äußeren wärmebeständigen, weichen Kunstharz 193; hierbei wer­ den die beiden abgeschirmten Kabel 191 in ein hohles Rohr 194 mit ausreichend großem Innendurchmesser eingeführt, wo­ bei dieses Rohr aus einem wärmebeständigen Weichharz besteht; und das Rohr 194 wird durch ein Metallgitter 195 abgedeckt. Da das Kabel 190D den Doppelaufbau aus dem Rohr 194 und der Beschichtung 193 aufweist, die jeweils aus wärmebeständigem Kunstharz bestehen, kann das Wärmewiderstandsvermögen wesent­ lich verbessert werden. Weiterhin verbessert das wasserdich­ te Weichharz 192 das Widerstandsvermögen gegenüber Wasser.
Da ein Spalt 196 zwischen dem Rohr 194 und jedem Kernleiter gebildet wird, verbessert die Dielektrizitätskonstante der Luft die Spannungsfestigkeit. Selbstverständlich verhindert das Metallgitter 195 elektromagnetische Wellen.
Obwohl die voranstehend geschilderte Ausführungsform so auf­ gebaut ist, daß die Stabilisatorschaltung und die Starter­ schaltung zur Ausbildung der Beleuchtungsschaltung einstückig in einem Gehäuse 21 für die Beleuchtungsschaltung 20 aufge­ nommen sind, kann auch eine derartige Anordnung verwendet werden, wie sie in den Fig. 11A bis 11C gezeigt ist, bei wel­ cher eine Stabilisatorschaltung 201 und eine Starterschaltung 202 in unterschiedlichen Schaltungsgehäusen aufgenommen sind. Bei dem in Fig. 11A gezeigten Aufbau sind die getrennt vor­ gesehene Stabilisatorschaltung 201 und die Starterschaltung 202 parallel am Boden des Leuchtengehäuses 1 angeordnet und befestigt. Bei dem in Fig. 11B gezeigten Aufbau ist die Sta­ bilisatorschaltung 201 am Boden des Leuchtengehäuses 1 befe­ stigt, und ist die Starterschaltung 202 an der Rückseite des Leuchtengehäuses 1 befestigt. Bei dem in Fig. 11C gezeigten Aufbau ist die Starterschaltung 202 an der Rückseite des Leuchtengehäuses 1 befestigt, und ist die Stabilisatorschal­ tung 201 an einem Abschnitt der Fahrzeugkarosserie getrennt vom Leuchtengehäuse 1 befestigt.
Bei dem in Fig. 11B dargestellten Aufbau verläuft ein Ver­ bindungskabel 26 zum Verbinden der Stabilisatorschaltung 201 und der Starterschaltung 202 miteinander bis zum Innenab­ schnitt des Leuchtengehäuses 1 , so daß die Abstrahlung elek­ tromagnetischer Wellen von dem Verbindungskabel 26 zur Außen­ seite des Leuchtengehäuses 1 verhindert wird, und daher die Abschirmwirkung verbessert wird. Bei der in Fig. 11C gezeig­ ten Anordnung verläuft das Verbindungskabel 26 zum Verbinden der Stabilisatorschaltung 201 und der Starterschaltung 202 miteinander zur Außenseite des Leuchtengehäuses 1. Ein abge­ schirmtes Kabel wie jenes, das in Fig. 9 gezeigt ist, wird als Verbindungskabel 26 verwendet, so daß die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von dem Verbindungskabel 26 ver­ hindert wird, und eine Abschirmwirkung erzielt wird.
Zwar wurde die voranstehende Ausführungsform so beschrieben, daß die vorliegende Erfindung bei einem Scheinwerfer mit vier Leuchten eingesetzt wird, jedoch kann die vorliegende Erfin­ dung auch bei einem Scheinwerfer mit zwei Leuchten oder bei einem Kombinationsscheinwerfer verwendet werden, der durch Vereinigung einer Nebelleuchte, einer Begrenzungsleuchte und dergleichen gebildet wird.
Wie voranstehend geschildert besteht die Abschirmung, die vor der Entladungslampe angeordnet ist, um den Bereich der Licht­ strahlen zu begrenzen, die von der Entladungslampe ausgesandt werden, aus einem leitfähigen Material, und wird die Abschir­ mung auf Massepotential gehalten. Elektromagnetische Wellen, die von der Entladungslampe zu Orten vor der Lampe hin ausge­ strahlt werden, können daher wirksam abgeschirmt werden, so daß die Abstrahlung beschränkt und daher verhindert wird. Auf diese Weise können EMI des Radios und der anderen elektroni­ schen Geräte in dem Fahrzeug wirksam verhindert werden. Selbst wenn die Einschaltschaltung an der Außenseite des Leuchten­ gehäuses angebracht ist, um hierdurch Bewegungsraum für den Einstellmechanismus für die optische Achse innerhalb des Leuchtengehäuses zur Verfügung zu stellen, kann daher sicher verhindert werden, daß elektromagnetische Wellen von der Ein­ schaltschaltung abgestrahlt werden. Es läßt sich daher ein kompaktes Leuchtengehäuse entwerfen, ohne daß Probleme bezüg­ lich elektromagnetischer Wellen auftreten.
Zwar wurde die Erfindung anhand ihrer bevorzugten Ausführungs­ formen mit einigen gewissen Einzelheiten erläutert, jedoch wird darauf hingewiesen, daß sich die momentane Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezüglich Einzelheiten der Konstruktion und bezüglich Kombinationen und Anordnungen von Teilen abändern läßt, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden An­ meldeunterlagen ergeben, und von den beigefügten Patentansprü­ chen umfaßt sein sollen.

Claims (14)

1. Fahrzeugleuchte, welche aufweist:
ein Leuchtengehäuse
eine Entladungslampe, die in dem Leuchtengehäuse angeordnet ist und als Lichtquelle dient; und
eine Abschirmung, die in dem Leuchtengehäuse vor der Ent­ ladungslampe so angeordnet ist, daß sie den Bereich der von der Entladungslampe ausgesandten Lichtstrahlen be­ grenzt, wobei die Abschirmung aus einem leitfähigen Mate­ rial besteht und auf Massepotential gehalten wird.
2. Fahrzeugleuchte, welche aufweist:
einen Reflektor;
eine an dem Reflektor angebrachte Sockelvorrichtung, die auf Massepotential gehalten wird;
eine mit der Sockelvorrichtung gekuppelte Entladungslampe; und
eine Abschirmung, die vor der Entladungslampe so angebracht ist, daß sie den Bereich der von der Entladungslampe aus­ gesandten Lichtstrahlen begrenzt, und durch den Reflektor gehaltert wird, wobei die Abschirmung aus einem leitfähigen Material besteht, und elektrisch mit der Sockelvorrichtung verbunden ist.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallfilm vorgesehen ist, der eine reflektierende Oberfläche ausbildet, die auf der Innenoberfläche des Re­ flektors vorgesehen ist, wobei die Abschirmung durch den Reflektor so gehaltert wird, daß die Abschirmung mit dem Metallfilm elektrisch verbunden ist, und die Sockelvorrich­ tung elektrisch mit dem Metallfilm verbunden ist.
4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung durch den Reflektor einstückig so ge­ haltert ist, daß ein Stiel der Abschirmung, der einstückig mit der Abschirmung ausgebildet ist, zusammen mit der Sockelvorrichtung in Kontakt mit der Sockelvorrichtung gebracht wird.
5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeschirmtes Kabel vorgesehen ist, welches eine Beleuchtungsschaltung zum Liefern von Hoch­ spannung an die Entladungslampe angeschlossen ist, wobei eine Abschirmung des abgeschirmten Kabels elektrisch mit der Sockelvorrichtung verbunden ist, und die Sockelvorrich­ tung über die Abschirmung auf Massepotential gehalten wird.
6. Fahrzeugleuchte, welche aufweist:
ein Leuchtengehäuse
eine in dem Leuchtengehäuse angebrachte Entladungslampe;
einen Verbinder, der eine Verbindung zu einem Sockel der Entladungslampe zur Verfügung stellt; und
eine leitfähige Abschirmung, welche den Verbinder abdeckt.
7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung zum Einschalten der Entladungslampe vorgesehen ist, ein Verbindungskabel elektrisch die Schal­ tung mit der Entladungslampe verbindet, und ein Abschirm­ film das Verbindungskabel abdeckt, wobei der Abschirmfilm elektrisch an die leitfähige Abschirmung des Verbinders angeschlossen ist.
8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiterhin eine Sockelvorrichtung aus Metall­ material vorgesehen ist, die an einer Öffnung angebracht ist, die in einer hinteren Oberfläche eines Reflektors vorgesehen ist, der in dem Leuchtengehäuse angeordnet ist, wobei die Entladungslampe mit dem Reflektor über die Sockelvorrichtung gekuppelt ist, und die Sockelvorrich­ tung elektrisch an die leitfähige Abschirmung des Verbin­ ders angeschlossen ist.
9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Abschirmung zur Begrenzung des Bereichs der von der Entladungslampe ausgesandten Lichtstrahlen vorgesehen ist, wobei die Abschirmung aus einem leitfähi­ gen Material besteht, und die Abschirmung elektrisch mit der leitfähigen Abschirmung verbunden ist.
10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Abschirmung entweder aus einem leiten­ den Film besteht, der aus leitfähiger Farbe besteht, oder aus einer Metallkappe.
11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des Kabels entweder aus Metallgitter oder einer Metallfolie besteht.
12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltschaltung an der Außenseite des Leuchten­ gehäuses vorgesehen ist.
13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltschaltung einen Stabilisator und eine Starterschaltung aufweist, und daß ein Verbindungskabel, welches den Stabilisator und die Starterschaltung verbin­ det, in dem Leuchtengehäuse aufgenommen ist.
14. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltschaltung einen Stabilisator und eine Starterschaltung aufweist, und daß ein Verbindungskabel, welches den Stabilisator und die Starterschaltung verbin­ det, nach außerhalb des Leuchtengehäuses verläuft.
DE19703233A 1996-01-29 1997-01-29 Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe Expired - Fee Related DE19703233B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01242796A JP3193608B2 (ja) 1996-01-29 1996-01-29 放電バルブを有する車両用灯具
JP8-12427 1996-01-29
JP8776296A JP3193629B2 (ja) 1996-04-10 1996-04-10 放電バルブを有する車両用灯具
JP8-87762 1996-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703233A1 true DE19703233A1 (de) 1997-07-31
DE19703233B4 DE19703233B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=26348044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703233A Expired - Fee Related DE19703233B4 (de) 1996-01-29 1997-01-29 Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5879073A (de)
KR (1) KR100272902B1 (de)
DE (1) DE19703233B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905441A1 (de) 1997-09-26 1999-03-31 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
FR2783593A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
DE20107817U1 (de) 2001-05-09 2001-07-12 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10116253A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10116255B4 (de) * 2001-03-31 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2908359A3 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Renault Sas Agencement de moyens de connexion de projecteur de vehicule automobile.

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159078B2 (ja) * 1996-08-30 2001-04-23 株式会社デンソー 高圧放電灯装置
JP3607019B2 (ja) * 1996-10-17 2005-01-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JPH10255509A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP3163271B2 (ja) * 1997-05-22 2001-05-08 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP2000011712A (ja) * 1998-06-25 2000-01-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2000149639A (ja) * 1998-11-16 2000-05-30 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
DE19902629A1 (de) * 1999-01-23 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte für Fahrzeuge
JP3854421B2 (ja) 1999-02-23 2006-12-06 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
FR2790308B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a occulteur aere pour vehicule automobile
JP2000251511A (ja) 1999-03-03 2000-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2000260208A (ja) 1999-03-10 2000-09-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP3904757B2 (ja) 1999-04-19 2007-04-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2795691B1 (fr) * 1999-07-02 2001-08-17 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens de blindage electromagnetique perfectionnes
EP1598592B1 (de) * 1999-09-30 2008-07-23 Matsushita Electric Works, Ltd. Beleuchtungseinrichtung
JP2001118409A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US6679619B2 (en) 2000-02-18 2004-01-20 Carl Saieva High intensity discharge (HID) lamp with integral ballast and underwater lighting systems incorporating same
JP2001266611A (ja) 2000-03-16 2001-09-28 Koito Mfg Co Ltd ランプボディ用バックカバー
FR2807142B1 (fr) * 2000-03-29 2002-05-31 Const Electromecaniques Thome Dispositif pour la fixation d'une lampe et d'un occulteur a un reflecteur de projecteur de vehicule automobile
US6967288B2 (en) * 2000-08-18 2005-11-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shield cable method of manufacturing shield cable, and discharge lamp lighting device using shield cable
JP2002075048A (ja) 2000-08-25 2002-03-15 Koito Mfg Co Ltd ランプボディ用バックカバー
JP3907941B2 (ja) 2000-12-14 2007-04-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP3737373B2 (ja) * 2001-03-02 2006-01-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10116254A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerferanordnung für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
US7048423B2 (en) * 2001-09-28 2006-05-23 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light and accessory assembly
FR2840387B1 (fr) * 2002-05-31 2005-01-07 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant un masque
FR2843445B1 (fr) * 2002-08-08 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile
US6951412B2 (en) * 2002-11-07 2005-10-04 Guide Corporation VOA pivot stud assembly
JP4043926B2 (ja) * 2002-11-28 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2850729B1 (fr) * 2003-02-04 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile
FR2852381B1 (fr) * 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire
DE102004043107A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2882130B1 (fr) * 2005-02-15 2007-05-11 Renault Sas Projecteur de vehicule automobile a occulteur et boitier de connexion electrique
DE112005003174B4 (de) * 2005-02-21 2016-06-30 Mitsubishi Electric Corp. Entladungslampenvorrichtung mit geerdetem Spiegel
FR2922714B1 (fr) * 2007-10-19 2010-03-12 Valeo Vision Dispositif d'alimentation electrique pour une lampe a decharge comportant un blindage de ballast et un blindage de faisceau raccordes en parllele a un potentiel commun
DE102009015572A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
KR101648587B1 (ko) * 2010-01-26 2016-08-16 엘지이노텍 주식회사 쉴드 액츄에이터
JP5684600B2 (ja) * 2011-02-21 2015-03-11 矢崎総業株式会社 充電コネクタ用照明ユニット
US9151459B2 (en) * 2011-10-11 2015-10-06 Sabic Global Technologies B.V. Mounting structure for a headlamp reflector
JP6054782B2 (ja) * 2013-03-19 2016-12-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具のピボットホルダ構造
CN103367102B (zh) * 2013-07-18 2016-01-20 上海汉雷光电科技有限公司 一种气体放电灯装置及其装配方法
JP6844955B2 (ja) * 2016-05-10 2021-03-17 川崎重工業株式会社 乗物用のヘッドランプ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742509A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische beleuchtungseinrichtung fuer hausgeraete, wie backoefen
JPH03136938A (ja) * 1989-10-23 1991-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用放電灯ヘッドランプ装置
US5023506A (en) * 1989-12-28 1991-06-11 North American Philips Corporation Explosion proof high pressure discharge lamp
JP2626155B2 (ja) * 1990-04-20 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
DE4022480A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
GB2249825B (en) * 1990-10-15 1994-06-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular headlamp
US5343370A (en) * 1990-10-23 1994-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
DE4138082A1 (de) * 1990-11-20 1992-06-11 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2768870B2 (ja) * 1991-08-05 1998-06-25 株式会社小糸製作所 バラスト回路と点灯回路間のコード接続構造
US5107405A (en) * 1991-08-20 1992-04-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Motor vehicle headlamp
JP2785550B2 (ja) * 1991-10-04 1998-08-13 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ装置
DE4310307B4 (de) * 1993-03-30 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4315394A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2828584B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP3176535B2 (ja) * 1995-06-21 2001-06-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905441A1 (de) 1997-09-26 1999-03-31 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
FR2769072A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
US6176604B1 (en) 1997-09-26 2001-01-23 Valeo Vision Motor vehicle headlight fitted with a discharge lamp and improved electromagnetic shielding means
FR2783593A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
WO2000017570A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-30 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique
US6390657B1 (en) 1998-09-21 2002-05-21 Valeo Vision Motor vehicle headlight equipped with a lamp and improved electromagnetic shielding means
DE10116253A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10116253B4 (de) * 2001-03-31 2007-08-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10116255B4 (de) * 2001-03-31 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE20107817U1 (de) 2001-05-09 2001-07-12 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2908359A3 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Renault Sas Agencement de moyens de connexion de projecteur de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
US5879073A (en) 1999-03-09
KR100272902B1 (ko) 2000-11-15
DE19703233B4 (de) 2004-04-15
KR970059566A (ko) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703233A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Entladungslampe
DE4135020C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe als Lichtquelle
DE69817490T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE19654190B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4134101C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampenanordnung
DE19601867B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung
DE4116244C2 (de)
DE60319452T2 (de) Entladungslampe
DE19654265A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4116049A1 (de) Einstellbarer fahrzeug-scheinwerfer, der eine entladungslampe und einen stromversorgungs-schaltkreis, der in unmittelbarer naehe davon angeordnet ist, aufweist
DE10221405A1 (de) Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE19831042A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE3412437A1 (de) Taschenleuchte
EP0770817A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4231538A1 (de) Autofrontlicht
DE19654263A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe
DE69516091T2 (de) Leuchte mit elastischen Verbindungselementen für eine genaue und schwingungsfreie Aufnahme einer Neonlampe
DE19625905A1 (de) Leuchte, die eine Entladungslampe als Lichtquelle nutzt und eine verminderte Größe aufweist
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
DE10220910A1 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit einem wärmeleitenden Abdeckungsteil
DE60110652T2 (de) Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung
DE19844548A1 (de) Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
DE69027407T2 (de) Gasentladungslampe
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 25/00

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801