DE1970293U - Leckanzeigegeraet. - Google Patents

Leckanzeigegeraet.

Info

Publication number
DE1970293U
DE1970293U DEK58516U DEK0058516U DE1970293U DE 1970293 U DE1970293 U DE 1970293U DE K58516 U DEK58516 U DE K58516U DE K0058516 U DEK0058516 U DE K0058516U DE 1970293 U DE1970293 U DE 1970293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil reservoir
ground
tube
oil
leak detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK58516U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Krafeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK58516U priority Critical patent/DE1970293U/de
Publication of DE1970293U publication Critical patent/DE1970293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Anmelder : Hermann Krafeld, Horstmar/Westf., Schöppingerstr. 3
11 Leckanzeigegerät "
/
Die Neuerung bezieht sich, auf ein-*-Leckanzeigegerät und rieh tet sich insbesondere auf eine in Kelleräumen leicht anbrin bare bzw. aufstellbare Vorrichtung zur Peststellung von aus Olvorratsbehältern infolge schadhafter Stellen ausgeflossenem Öl.
Heizöl wird einmal in Öltanks mit einem grossen Fassungsvermögen unter der Erdoberfläche gelagert oder zum anderen in Ölbehältern geringeren Fassungsvermögens, die in Kellerräuiiien zu sogenannten Batterien zusammengestellt sind, aufbewahrt. Schliesslich gibt es noch kleine Ölvorratsbehäl-
_ 2 —
ter, die das Öl für Zimmerölöfen beinhalten.
Jeder Ölvorratsbehälter aus Metall korrodiert mit der Zeit von innen heraus, so dass M langer benutzten Öltanks die Gefahr des Durchrostens und leckwerdens besteht. Die Korrosion wird dadurch hervorgerufen, dass jedes Öl noch Spuren Wasser enthält. Auch scheidet sich bei nicht vollständig gefülltem Tank häufig sogenanntes Schwitzwasser ab. Wasser und saure Bestandteile des Erdöls beginnen dann, das Metall des Behälters anzugreifen.
Es sind schon ,viele Sicherungsmassnahmen vorgeschlagen und angewendet worden, um ein Leckwerden von Öltanks zu verhindern. So gibt es doppelwanäige Tankbehälter, bei denen die äussere Schale ein Ausfliessen von Öl verhindert, wenn die innere Wandung bereits Rostdurchbrücfte aufweist. Auch gibt es Öltanks mit einer Kunststoffauskleidung. Derartige Masanahmen verteuern die Herstellung von Öltanks erheblich.
Damit das Grundwasser durch ausfliessendes Öl nicht verseucht wird, sollen unter den Ölvorratsbehältern Auffangwannen angeordnet werden, was jedoch, nicht immer möglich, ist, insbesondere nicht bei älteren und schon langer in Benutzung befindlichen Öltanks.
Es gibt auch bereits-Leckanzeigegeräte, die ausfliessendes öl registrieren. Derartige Geräte sind äusserst kompliziert und daher sehr teuer. Sie arbeiten unter Verwendung von
Vakuum und besitzen ein kompliziertes elektrisches.Warnsystem.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Leckanzeigegerät für Öltanks zu entwickeln, welches selbst bei Austritt geringster Ölmengen äusserst wirksam anzeigt,
schnell anspricht μηά zudem praktisch Wartungsfrei ist.
/ ■ ■
Eine andere Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung ]. eines Leckanzeigegerätes, welches überall leicht anbring- .. bar ist und einen sehr geringen Platzbedarf hat. ;.'
x.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist schliesslich darin zu sehen, dass ein Leckanzeigegerät entwickelt werden soll,; .|- welches überaus einfach im Aufbau und in der Herstellung-isi einen unkomplizierten Schaltmechanismus besitzt und daher
auch sehr preisgünstig im Handel ist. "." ;
Zur Lösung der gestellten Aufgaben schlägt die Neuerung ein Leckanzeigegerät vor, welches gekennzeichnet ist durch ein ■ im Abstand vom Erdboden angeordnetes Rohr, welches in seinen unteren Bereich mit einem sehr weichen, forminstabilen, i- *·;
hochsaugfähigen, über das untere Rohrende hinausragenden
und den Erdboden gerade berührenden Material angefüllt ist und zusammen mit diesem Material Teil einer im Gleichgewicht befindlichen Wägeeinrichtung mit einem auf Ä'nde- -..,-, rungen in der Gleichgewichtslage sofort ansprechenden }:/-.::; Schaltelement ist. · ·; ::
Das Rohr und das hochsaugfähige Material befinden sich in_A einem auf dem Erdboden angeordneten, bodenseitig mit Ein-';i trittsöffnungen versehenen IHihrungszylinder. : .."';;
i
Die. Wägeeinrichtung besteht aus einem mit einer an der
Kellerdecke od<er einer Kellerwand angebrachten Halterung
gelenkig verbundenen Waagebalken, an dessen einem Ende das Rohr mit dem hochsaugfähigen Material angelenkt ist, wäh- . rend am anderen Ende ein Ausgleichgewicht vorgesehen ist.
Auf dem Waagebalken ist als Schaltelement ein Quecksilberkippschalter angebracht, über den eine optisch und/oder
akustisch funktionierende Alarmanlage angeschlossen ist.'
Das Leckanzeigegerät gemäss der Neuerung besitzt beachtliche Vorteile. Es ist überaus einfach im Aufbau, der Schaltmechanismus ist ebenfalls sehr einfach, es lässt sich überall leicht anbringen, beispielsweise an Kellerwandungen ode: Kellerdecken. Das neuerungsgemässe Gerät spricht sehr sehne!
an, selbst wenn nur sehr geringe Mengen Öl aus dem defekten Öltank^ausgetreten sind. Schlieeslich sind als weitere Vorteile noch der sehr geringe Platzbedarf und die praktisch völlige Wartungsfreiheit zu nenen. Durch das vorgeschlagene neue Leckanzeigegerät erübrigen sich teure Massnahmen beim Bau von Öltanks, beim Einbau von Öltanks und zur Sicherung eingebauter Ölbehälter. ·
Nachfolgend wird die Neuerung im einzelnen anhand einer
anliegend beigefügten Zeichendarstellung erläutert:
Die Figur zeigte das neuerungsgemässe Leckanzeigegerät in teilweise geschnittener Darstellung. Die Halterung Io für . das neuerungsgemässe Gerät ist an" e'-lner Kellerwand 11 angebracht, kann aber auch an der Kellerdecke befestigt sein. An der Halterung Io befindet sich ein Waagebalken 12, an -. dessen einem Ende ein Ausgleichsgewicht 13 vorgesehen ist . und an dessen anderem Ende gelenkig ein Rohr 14 angeordnet ist. Dieses endet im Abstand vom Erdboden 15 und enthält: ;.-.; in seinem unteren Bereich ein weiches, hochsaugfähiges Material 16, das aus dem unteren Rohrende herausragt und auf dei Erdboden 15, diesen gerade berührend, aufsteht. Rohr 14 mit Material 16 ist umgeben von einem Zylinder 17, der auf dem,. Erdboden 15 aufsteht und bodenseitig Eintrittsöffnungen
18 aufweist. Das Rohr 14 und der Zylinder 17 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.·
Auf dem Waagebalken ist ein Quecksilberkippschalter 19
angeordnet, der mit einer optischen oder akustischen Alarmeinrichtung 2o verbunden ist.
Fliesst aus dem Öltank 21 Öl aus, so gelangt dieses durch ; die Eintrittsöffnungen 18 des Zylinders 17 zum hochsaug- "\ fähigen Material 16 ( Saugdocht ). Durch das eingesogene -■
/
01 wird das Gleichgewicht am Waagebalken 12 gestört, und ■ durch den Quecksilberkippschalter 19 wird die Alarmeinrichtung 2o beim Neigen des Waagebalkens 12 kurzgeschlossen.
X,
Schutzansprüche

Claims (4)

S c h u t ζ a η s ρ r Ii c h e ··■
1. Leckanzeigegerät für Ölvorratsbehälter, gekennzeichnet durch ein im Abstand vom Erdboden (15) angeordnetes Rohr (14), welches in seinem unteren Bereich mif"*~einemf sehr, . wachen, forminstabilen hochsaugfähigen, über das untere . Rohrende hinausragenden und den Erdboden (15) gerade ;. ; berührenden Material (16) angefüllt ist und zusammen mit "■ " diesem Material (16) Teil einer im Gleichgewicht befind--; liehen V/ägeeinrichtung mit einem auf Änderungen in der
Gleichgewichtslage ansprechbaren Schaltelement (19) ist-..";
2. Leckanzeigege^ät für Ölvorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch geke/mzeichnet, dass sich Rohr (14) und hochsaug-fähiges Material (16) in einem ajuf, dem Erdboden (15) angeordneten, bodenseitig mit Eintrittsoffnungen (18) versehenen Führungszylinder (If) befinden. _ .
3. Leckanzeigegerät für Ölvorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wageeinrichtung aus einem mit einer an der Kellerdecke oder ,,.einer Keller-wand angebrachten Halterung (lo) gelenkig verbundenen Waagebalken (12) besteht, an dessen einem Ende das Rohr (1 mit dem hochsaugfähigen Material (16) angelenkt ist, während amaüeren Ende ein; Ausgleichsgewicht (13) vorgesehen ist.
4. Leckanzeigegerät für Ölvorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Waagebalken (12) als Schaltelement (19) ein Quecksilberkippschalter angebracht ist, über den eine optisch und/oder akustisch 'funktionierende AlaEmeinrichtung (2o) angeschlo sen ist.
DEK58516U 1967-08-02 1967-08-02 Leckanzeigegeraet. Expired DE1970293U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58516U DE1970293U (de) 1967-08-02 1967-08-02 Leckanzeigegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58516U DE1970293U (de) 1967-08-02 1967-08-02 Leckanzeigegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970293U true DE1970293U (de) 1967-10-12

Family

ID=33352858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58516U Expired DE1970293U (de) 1967-08-02 1967-08-02 Leckanzeigegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970293U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818416C1 (de)
DE1650062A1 (de) Leckanzeigegeraet
DE1970293U (de) Leckanzeigegeraet.
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
AT329450B (de) Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
DE873264C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes bei Akkumulatoren
DE1826015U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten.
CH335564A (de) Verfahren zum Messen der in einem Bauwerk oder dessen Baugrund oder in sonstigen künstlichen oder natürlichen Materialmassen auftretenden Materialspannungen und Formänderungen
DE2911841C2 (de)
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE2918221A1 (de) Stehender trockener gasbehaelter
DE1921782U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.
DE1650110A1 (de) Leckanzeigevorrichtung und Vorrichtung zum Schutz gegen chemische und physikalische Angriffe des Tahlbleches durch den Inhalt,an Lagerbehaeltern fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten
DE3822107C2 (de) Verfahren zur Absicherung von Ein-, Ab- und Umfüllplätzen für umweltgefährdende Flüssigkeiten
CH480243A (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung für einen Lagerbehälter aus Stahl, Stahlbeton und dergleichen
DE402289C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1295869B (de) Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks
CH471016A (de) Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl
DE1894087U (de) Vorratsbehaelter.
DE1996895U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1843458U (de) Oeltank.
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE2062065A1 (de) Tankmeßgerät