DE1295869B - Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks - Google Patents

Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks

Info

Publication number
DE1295869B
DE1295869B DEST24573A DEST024573A DE1295869B DE 1295869 B DE1295869 B DE 1295869B DE ST24573 A DEST24573 A DE ST24573A DE ST024573 A DEST024573 A DE ST024573A DE 1295869 B DE1295869 B DE 1295869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
liquid
measuring device
outer tube
lowest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24573A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST24573A priority Critical patent/DE1295869B/de
Priority to CH1326066A priority patent/CH445142A/de
Priority to AT978366A priority patent/AT287358B/de
Priority to LU52229D priority patent/LU52229A1/xx
Priority to NL6615006A priority patent/NL6615006A/xx
Priority to GB47907/66A priority patent/GB1155877A/en
Priority to SE14679/66A priority patent/SE319318B/xx
Priority to BE688868D priority patent/BE688868A/xx
Priority to US590942A priority patent/US3475967A/en
Publication of DE1295869B publication Critical patent/DE1295869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zur geschlossenen durchsichtigen Rohres sind daher wohl
Überprüfung des Inhalts von Flüssigkeitsbehältern, die Füllhöhe des Behälters, nicht aber die Art, die
insbesondere von Brennstofftanks. Zusammensetzung und die Schichtung der Fremd-
Es ist bekannt, vgl. die deutsche Patentschrift bestandteile am Boden des Behälters erkennbar. Die-840 607, zu diesem Zweck undurchsichtige Peilstäbe 5 sen Nachteilen der bekannten Meßgeräte zu begegzu verwenden, die gegebenenfalls aus mehreren, tele- nen ist das Ziel der Erfindung,
skopartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen und Sie besteht darin, daß das Meßgerät ein oder meh-Skalen zum Ablesen der Standhöhe aufweisen. Es rere Paare von je zwei ineinandergesteckten, zwiist auch nicht neu, vgl. die deutsche Patentschrift sehen sich einen zylindrischen Meßraum von kreis-860 868, zum gleichen Zweck beiderseits offene, io ringförmigem Querschnitt bildenden, unten offenen durchsichtige Rohre zu benutzen, die am oberen oder Rohren aufweist, von denen das unterste Außenrohr unteren Ende nach dem Eintauchen der Rohre be- an seinem unteren Innenrand eine Dichtung aufweist, tätigbare Verschlußteile besitzen und nach dem Her- während das unterste Rohr der beim Einsetzen des ausnehmen aus der zu überprüfenden Flüssigkeit an Gerätes in den Flüssigkeitsbehälter angehobenen und einer am Umfang der Rohre angeordneten Teilung 15 nach dem Aufsetzen des untersten Außenrohres auf das Ablesen des Rohrinhalts und damit des Inhalts den Behälterboden nach unten verschiebbaren Innendes Flüssigkeitsbehälters ermöglichen. Um zu ver- rohre in die Dichtung des untersten Außenrohres hinhindern, daß bei einem Brande, bei unvorsichtigem einschiebbar ist.
Umgehen mit offener Flamme, bei Kurzschluß Bei der Benutzung dieses Gerätes wird zunächst od. dgl. die Flamme durch Peilrohre in Behälter mit 20 bei angehobenem Innenrohr das Außenrohr ruhig in feuergefährlicher Flüssigkeit hineinschlägt, hat man, den Flüssigkeitsbehälter hineingeschoben, bis der vgl. die deutschen Patentschriften 871 841 und untere Rand auf dem Behälterboden aufsitzt. Infolge 873 309, zum Einführen der Peilstäbe Sicherheits- des Vorhandenseins der relativ großen Öffnung des rohreinsätze entwickelt, die aus zwei gleichachsig in- Außenrohres dringt die Behälterflüssigkeit allmählich einander angeordneten Rohren mit gegeneinander 25 wirbelfrei in den gesamten Innenraum des Außenversetzten Öffnungen bestehen. Zur Erhöhung der rohres hinein, das gewissermaßen eine zylindrische Explosionssicherheit hat man gemäß der deutschen Flüssigkeitssäule gleicher Zusammensetzung und Auslegeschrift 1 019 836 den Zwischenraum zwi- Schichtung wie die erfaßte Behälterflüssigkeit abschen den beiden ineinandergesteckten Rohren mit trennt. Wird danach das Innenrohr langsam herunter-Kies ausgefüllt. 30 gesenkt, bis seine untere Öffnung mit der unteren
Alle vorstehend erläuterten Meßgeräte sind aus- Öffnung des Außenrohres fluchtet und von der Dich-
schließlich zur Messung des Flüssigkeitsstandes be- tung dieses Rohres umfaßt wird, dann ändern sich
stimmt und geeignet. die Zusammensetzung und Schichtung der im Innen-
Nun kommt es sehr häufig darauf an, nicht nur raum beider Rohre enthaltenen Flüssigkeit praktisch
den Flüssigkeitsstand der zu überprüfenden Behäl- 35 nicht. Beim nun erfolgenden Hochheben des Außen-
ter, sondern auch die Art, Menge und Verteilung der rohres mit abgesenktem Innenrohr fließt nur der In-
in der Flüssigkeit enthaltenen Fremdbestandteile zu halt des Innenrohres ab, während die im ringförmi-
ermitteln. Besonders bei Brennstoffbehältern, wie gen Zwischenraum zwischen den beiden Rohren,
Tanks von Tankstellen und von Ölheizungsanlagen, dem eigentlichen Meßraum, vorhandene Flüssigkeit
ist es wichtig, die Art und den Grad der Verschmut- 40 in ihrer Zusammensetzung und Schichtung erhalten
zung durch ölschlamm, Kondenswasser, durch in- bleibt und unschwer genau erkannt und abgelesen
folge Korrosion der Behälterwandungen abgelagerte werden kann.
Metallteilchen, Metalloxyde und andere Metallver- In zweckmäßiger, ein gutes Abdichten des Meßbindungen festzustellen. Von der rechtzeitigen und raumes bewirkender Weiterbildung der Erfindung genauen Überprüfung der Ablagerungen hängt es 45 läuft das untere Ende des untersten Außenrohres in nämlich ab, ob und wann der Tank vor Neufüllung einen Hohlkonus aus, dessen Innenrand die als gründlich gereinigt oder sogar abgedichtet werden Dichtlippe ausgebildete, das unterste Innenrohr in muß, um Störungen und Unfälle durch verunreinigte der tiefsten Lage elastisch umfassende Dichtung trägt. Brennstoffe und das Eindringen von Brennstoffen in Um das erfindungsgemäße Meßgerät für möglichst den Boden zu vermeiden. 50 alle in der Praxis vorkommenden Flüssigkeitsbehälter
Nun gestattet es zwar die Vorrichtung nach der verwenden zu können, sind in baulicher Ausgestaldeutschen Patentschrift 860 868, sofern bei ihr der tung der Erfindung zur Anpassung an verschiedene Verschlußteil am unteren Ende des durchsichtigen Tiefen der Flüssigkeitsbehälter mehrere äußere und Rohres angebracht ist, nach dem Herausnehmen des mehrere innere Rohre dicht miteinander verbindbar, Rohres die in ihm enthaltene Flüssigkeit auf ihre Zu- 55 und zwar vorzugsweise mittels Gewindemuffen und sammensetzung hin zu untersuchen, jedoch gibt sie Gewindestücken.
keine Gewähr dafür, daß die unten in das Meßrohr Um das Gerät leicht und sicher bedienen zu kön-
einströmende Flüssigkeit in ihrer Zusammensetzung nen, ragt das oberste Innenrohr durch eine Ausneh-
und in der Schichtung der Fremdbestandteile mit der mung der Abschlußwand des obersten Außenrohres
überprüften Flüssigkeit des Behälters übereinstimmt. 60 hindurch und ist mit einem Handgriff versehen, der
Das gleiche gilt für einen Ölstandsanzeiger nach eine sich an eine Öffnung der Abschlußwand des
dem Gebrauchsmuster 1812 456, der aus einem obersten Innenrohres anschließende Längsbohrung
durchsichtigen Rohr mit einer unteren, mittels eines aufweist.
Ventils zu öffnenden und zu verschließenden Öff- Nicht selten, insbesondere bei in Kellern unter-
nung besteht. Da diese untere Öffnung sehr eng ist 65 gebrachten Öltanks von Heizungsanlagen, bereitet die
und durch das Ventil weiter verengt wird, strömt Bedienung des Meßgerätes Schwierigkeiten. Um die-
beim öffnen des Ventils die Flüssigkeit unter starker sen zu begegnen, ist bei geringem über dem Flüssig-
Durchwirbelung ein. Nach dem Herausnehmen des keitsbehälter zur Verfügung stehenden Raum und bei
der dadurch bedingten Verwendung nur eines Rohrpaares auf das äußere Rohr ein Schlauch zur Führung eines Bowdenzuges aufsteckbar, der mit dem unter der Einwirkung einer Schraubenfeder stehenden Innenrohr gelenkig verbunden ist.
Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 einen oberen Endrohrsatz im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Endrohrsatz mit teilweise im Schnitt dargestellten Betätigungsknopf,
F i g. 3 einen Zwischenrohrsatz im Längsschnitt,
F i g. 4 einen unteren Endrohrsatz im Längsschnitt,
Fig. 5 mehrere zusammengesetzte Rohrsätze in Seitenansicht,
F i g. 6 den unteren Endrohrsatz und den oberen Endrohrsatz mit Schlauchansatz und Bowdenzug in Offenstellung und
F i g. 7 die gleichen Teile in Schließlage.
Die Flüssigkeitssonde gemäß dem Ausführungs- ao beispiel nach den F i g. 1 bis 4 weist ein aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff wie Glas oder Kunstglas bestehendes oberes Endrohr 1, ein mit diesem verschraubbares Zwischenrohr 2 und ein mit diesem verschraubbares unteres Endrohr 3 auf. Innerhalb der Rohre 1 bis 3, die zusammen ein Außenrohr bilden, befinden sich drei ebenfalls miteinander verschraubbare und gemeinsam beschränkt axial verschiebbare Rohre 4,5 und 6, die zusammen ein Innenrohr bilden. Das Innenrohr 4,5,6 wird innerhalb des Außenrohres 1,2,3 durch fest mit diesem verbundene Ringe 7 lose geführt, die gegebenenfalls Ausnehmungen für den erleichterten Durchfluß der zu prüfenden Flüssigkeit aufweisen.
Das obere Ende des oberen Außenrohres 1 besitzt eine Abschlußwand 8, die das obere, hindurchragende Ende des oberen Innenrohres 4 mit Luft umfaßt. Am unteren Ende des oberen Endrohres 1 ist eine vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Muffe 9 fest eingesetzt, beispielsweise eingeschweißt, die mit einem Innengewinde versehen ist. Die Abschlußwand des obersten Innenrohres 4 weist eine öffnung auf, an die sich die Längsbohrung 10 eines Handgriffes 11 anschließt. Am unteren Ende des obersten Innenrohres 4 ist innen, ähnlich wie beim oberen Außenrohr 1, eine mit Innengewinde versehene Muffe 12 aus durchsichtigem Kunststoff eingeschweißt.
In das äußere Zwischenrohr 2 sind beiderends mit Innengewinde versehene Muffen 13,14 eingesetzt, und in das innere Zwischenrohr 5 sind beiderends mit Innengewinde versehene Muffen 15,16 eingesetzt. In die beim Verschrauben oben befindlichen Muffen 13 und 15 sind Gewindestücke 17,18 eingeschraubt, deren Gewinde mit den Innengewinden der Muffen 13 bis 16 übereinstimmen. Das untere Außenrohr 3 und das untere Innenrohr 6 weisen an ihren oberen Enden die gleichen Muffen 13,14 bzw. 15,16 und Gewindestücke 17,18 auf, wie die oberen Enden der Zwischenrohre 2 und 5.
Das untere Innenrohr 6 endet unten zylindrisch, während das untere Außenrohr 5 unten einen Konusansatz 19 aufweist, der das untere Innenrohr 6 in dessen tiefster Stellung dicht umfaßt. Um eine besonders gute Abdichtung zu erzielen, ist der Ansatz &5 19 mit einer Dichtlippe 20 versehen.
Die Gewindestücke 17 sind so bemessen, daß zwischen ihnen und den inneren Rohren 4,5 und 6 ein freier Ringraum verbleibt, während die Gewindestücke 18 und die Führungsringe 7 Bohrungen besitzen. Durch die Ringräume und die Bohrungen wird dafür gesorgt, daß einerseits die zwischen den Außenrohren 1,2,3 und den Innenrohren 4,5,6 gebildeten Ringräume und andererseits die Innenräume der Innenrohre 4,5,6 je für sich miteinander in Verbindung stehen.
Bei Bedarf werden die drei vorstehend beschriebenen Rohrsätze in der in F i g. 5 angedeuteten Weise miteinander verschraubt. Bei größerer Tiefe können weitere Zwischenrohre 2,5 eingefügt werden. Bei geringerer Tiefe dagegen können unter Fortfall von Zwischenrohren die oberen Rohre 1,4 unmittelbar mit den unteren Rohren verschraubt werden.
Bei häufiger vorkommenden Flüssigkeitsbehältern großer Tiefe können unter Fortfall von Zwischenrohren entsprechend lange Rohrsätze Verwendung finden, bei denen das Innenrohr und das Außenrohr oben gemäß F i g. 1 und unten gemäß F i g. 3 ausgebildet werden.
Falls die öffnung des Flüssigkeitsbehälters schwer zugänglich ist, findet die Anordnung nach den F i g. 6 und 7 Verwendung.
Bei dieser sind nur ein Außenrohr 3' mit Ansatz 19 und ein Innenrohr 6' ineinander verschiebbar angeordnet. Hier ist das Innenrohr 6' am oberen Ende mit einem Abstützflansch 21 für eine Schraubendruckfeder 22 versehen, die andererseits an einem oberen Abschluß 23 des Außenrohres 3' anliegt. Dieser Abschluß ist als Rohransatz ausgebildet, auf den ein Schlauch 24 aufsetzbar ist. Innerhalb dieses Schlauches 24 führt sich ein mit einem Betätigungsknopf 25 ausgerüsteter Bowdenzug 26, der über ein Zwischenglied 27 fest mit dem Abstützflansch 21 des Innenrohres 6' verbunden ist. Bei Zugbetätigung des Bowdenzuges 26 wird das Innenrohr 6', wie F i g. 6 zeigt, in die Offenstellung verschoben, während es bei Freigeben des Bowdenzuges 26, vgl. F i g. 7, durch die Feder 25 in die Schließstellung verbracht wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Meßgerät zur Überprüfung des Inhalts von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere von Brennstofftanks, mit mindestens einem, aus durchsichtigem Material bestehenden Rohr, das am unteren Ende zum Einströmen der Flüssigkeit mindestens teilweise offen und beim Herausnehmen des bis zur Standhöhe der Flüssigkeit im Behälter gefüllten Rohres verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein oder mehrere Paare von je zwei ineinandergesteckten, zwischen sich einen zylindrischen Meßraum von kreisringförmigem Querschnitt bildenden, unten offenen Rohren (1 bis 3,3', 4 bis 6,6') aufweist, von denen das unterste Außenrohr (3,3') an seinem unteren Innenrand eine Dichtung (20) aufweist, während das unterste Rohr (6,6') der beim Einsetzen des Gerätes in den Flüssigkeitsbehälter angehobenen und nach dem Aufsetzen des untersten Außenrohres (3,3') auf den Behälterboden nach unten verschiebbaren Innenrohre (4 bis 6, 6') in die Dichtung (20) des untersten Außenrohres (3,3') hineinschiebbar ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des untersten Außenrohres (3,3') in einen Hohlkonus (19) ausläuft, dessen Innenrand die als Dichtlippe (20)
ausgebildete, das unterste Innenrohr (6,6') in der tiefsten Lage elastisch umfassende Dichtung trägt.
3. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an verschiedene Tiefen der Flüssigkeitsbehälter mehrere äußere (1,2,3) und mehrere innere Rohre (4,5,6) dicht miteinander verbindbar sind, und zwar vorzugsweise mittels Gewindemuffen (9,13, 14; 12,15,16) und Gewindestücken (17, IT).
4. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Innenrohr (4) durch eine Ausnehmung der Abschlußwand (8) des obersten Außenrohres (1) hindurchragt und mit einem Handgriff (11) versehen ist, der eine sich an eine öffnung der Abschlußwand des obersten Innenrohres (4) anschließende Längsbohrung (10) aufweist.
5. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringem über dem Flüssigkeitsbehälter zur Verfügung stehendem Raum und bei der dadurch bedingten Verwendung nur eines Rohrpaares (3', 6') auf das äußere Rohr (3') ein Schlauch (24) zur Führung eines Bowdenzuges (26) aufsteckbar ist, der mit dem unter der Einwirkung einer Schraubenfeder (22) stehenden Innenrohr (6') gelenkig verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST24573A 1965-10-29 1965-10-29 Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks Pending DE1295869B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST24573A DE1295869B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks
CH1326066A CH445142A (de) 1965-10-29 1966-09-14 Messgerät zur Überprüfung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere von Brennstofftanks
AT978366A AT287358B (de) 1965-10-29 1966-10-20 Meßgerät zur Überprüfung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere von Brennstofftanks
LU52229D LU52229A1 (de) 1965-10-29 1966-10-24
NL6615006A NL6615006A (de) 1965-10-29 1966-10-24
GB47907/66A GB1155877A (en) 1965-10-29 1966-10-25 Apparatus For Checking The Content Of Tanks, And Particularly Of Fuel Tanks
SE14679/66A SE319318B (de) 1965-10-29 1966-10-26
BE688868D BE688868A (de) 1965-10-29 1966-10-26
US590942A US3475967A (en) 1965-10-29 1966-10-31 Measuring device for testing the content of fluid containers,in particular fuel tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST24573A DE1295869B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295869B true DE1295869B (de) 1969-05-22

Family

ID=7460182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24573A Pending DE1295869B (de) 1965-10-29 1965-10-29 Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3475967A (de)
AT (1) AT287358B (de)
BE (1) BE688868A (de)
CH (1) CH445142A (de)
DE (1) DE1295869B (de)
GB (1) GB1155877A (de)
LU (1) LU52229A1 (de)
NL (1) NL6615006A (de)
SE (1) SE319318B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272989A (en) * 1979-09-04 1981-06-16 Pullman Berry Instrument lance for basic oxygen steelmaking furnace
US4649746A (en) * 1985-04-15 1987-03-17 Snow A Ray Liquid level indicator
US4831877A (en) * 1987-08-21 1989-05-23 Chain-Tool Company, Inc. Adjustable liquid level indicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812453U (de) * 1960-03-09 1960-06-02 Heinz Bastian Oelstandanzeiger.
DE1826825U (de) * 1960-10-18 1961-02-16 Richard Blau Verschlussdeckel mit messstab zur feststellung der fuellmenge eines behaelters.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739731A (en) * 1928-09-25 1929-12-17 Union Oil Co Liquid-sampler for tanks
US2544262A (en) * 1946-02-26 1951-03-06 James M Hall Liquid level gauge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812453U (de) * 1960-03-09 1960-06-02 Heinz Bastian Oelstandanzeiger.
DE1826825U (de) * 1960-10-18 1961-02-16 Richard Blau Verschlussdeckel mit messstab zur feststellung der fuellmenge eines behaelters.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615006A (de) 1967-05-02
AT287358B (de) 1971-01-25
CH445142A (de) 1967-10-15
LU52229A1 (de) 1966-12-28
SE319318B (de) 1970-01-12
US3475967A (en) 1969-11-04
GB1155877A (en) 1969-06-25
BE688868A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
CH652503A5 (de) Fuehlervorrichtung zur messung einer leckage.
DE1295869B (de) Messgeraet zur UEberpruefung des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Brennstofftanks
EP3026185A1 (de) Rückstauverschluss
CH620293A5 (en) Filling level measuring device on a liquid tank.
DE3911152A1 (de) Niederschlagsmessgeraet
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
DE2734491C2 (de) Meßvorrichtung
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE841960C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Blut- und Urinharnstoff
DE871841C (de) Peilrohr zum Einfuehren eines Peilstabes in Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten u. dgl.
DE2136235A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung von in behaeltern vorhandenen fluessigkeiten
CH471016A (de) Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl
DE669898C (de) Mehrfach-Rueckschlagventil fuer Bierdruckleitungen
DE873309C (de) Sicherheitsrohreinsatz zum Einfuehren eines Peilstabes in Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten u. dgl.
DE461528C (de) Messgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT120360B (de) Peilstab.
DE7822150U1 (de) Einrichtung zur kontrolle des oelstandes in oelwannen von brennkraftmaschinen, kompressoren o.dgl.
CH392093A (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Höhe oder Menge einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE1650062A1 (de) Leckanzeigegeraet
DE175902C (de)
CH452622A (de) Verschlusspfropfen für einen Akkumulator
DE2503327C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, Schiffen und anderen Behältern
DE465552C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Entnahmerohren
DE639310C (de) Standanzeiger fuer unterirdisch gelagerte Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977