DE1894087U - Vorratsbehaelter. - Google Patents

Vorratsbehaelter.

Info

Publication number
DE1894087U
DE1894087U DEJ12570U DEJ0012570U DE1894087U DE 1894087 U DE1894087 U DE 1894087U DE J12570 U DEJ12570 U DE J12570U DE J0012570 U DEJ0012570 U DE J0012570U DE 1894087 U DE1894087 U DE 1894087U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
line
container according
walls
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ12570U
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ12570U priority Critical patent/DE1894087U/de
Publication of DE1894087U publication Critical patent/DE1894087U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Vorratsbehälter
Die Neuerung bezieht sich auf einen Vorratsbehälter in tragender Schalenbauweise mit ebener Boden- und Deckenplatte, insbesondere Kellertank zum Lagern von Flüssigkeiten, wie etwa Heizöl, üer Behälter ist als Doppelwandbehälter ausgebildet, damit in den Baum zwischen Außen- und Innenbehälter eine Kontrollflüssigkeit eingegeben werden kann, mit deren Hilfe über Kontrolleinrichtungen eine ständige Überwachung des Behälters auf Dichtheit möglich ist. Die schalenbauweise der Vorratsbehälter, die entweder in stehender oder liegender Ausführung hergestellt werden können, ergibt hinsiehtlieh der »fandstärke der verwendeten Lleche große /orteile, i/iese werden durch die Doppelwandigkeit des Behälters und durch die damit mögliche ständige Kontrolle auf Dichtheit noch erhöht.
Bei Vorratsbehältern für Flüssigkeiten, insbesondere solchen aum Lagern von Heizöl, besteht beim Aufstellen in Kellerräumen die Vorschrift, daß eine Auffangwanne für ausfließendes Heizöl angeordnet wird. Dolche Auffangwannen werden in der Kegel als Betonwannen ausgeführt, die aber trotz .aufbringens eines GrlattStriches keine absolute Gewähr dafür geben, daß das einfließende öl vom Grundwasser zurückgehalten wird, denn die Gefahr einer Mißbildung ist im Beton immer vorhanden. - Bei großen Lagerbehältern, die in das Erdreich eingelassen werden, ist die Gefahr der Grundwasserverschmutzung durch auslaufendes Ql bei Leckwerden der Behälter besonders groß. wxan hat daher solche im Erdreich gelagerten Behälter schon als doppelwandige Rundbehälter ausgeführt und in den Hohlraum zwischen dem .außen- und Innenmantel eine Kontrollflüssigkeit eingegeben, die frost- und korrosionssicher ist. Etwas über dem Behälter wird dann ein kleiner iflüssigkeltstank angeordnet, der die Prüfflüssigkeit
enthält und von dem eine .Leitung nach dem höchsten Jruhkt des Mantelraumes führt, '!über dem Eontrolltank sind elektrische einrichtungen angebracht, die optisch und/oder akustisch ansprechen, wenn die .!flüssigkeit im Kontrolltank fällt, was ein Zeichen dafür ist, daß aus dem Mantelraum des Behälters infolge Leckwerdens flüssigkeit nach innen oder außen ausfließt. Sine solche Prüfeinrichtung ist aber nicht ohne weiteres für in Kellern oder im Freien aufgestellte behälter, insbesondere nicht für in Schalenbauweise hergestellte Behälter möglich.
Gemäß der feuerung ist bei einem in Schalenbauweise hergestellten Vorratsbehälter mit ebener Boden- und Deckenplatte unterhalb der Bodenplatte ein über deren ganze ausdehnung oder nahezu ganze Ausdehnung reichender Hohlraum angeordnet, der durch eine Doppelwandung nach außen abgedeckt ist. Durch die Bodenplatte hindurch führen dann Bohrungen zu Hohlräumen, die zwischen den Behälterwandungen und einem diese allseitig einschließenden Außenmantel liegen und bis zur ühterkante der Deckenplatte reichen, ijweckmäßigerweise werden eine größere Anzahl solcher Bohrungen durch die Bodenplatte hindurchgeführt, sodaß auch bei einer Unterteilung der obenliegenden HoiLüeäume deren gleichmäßige Füllung mit einer Prüfflüssigkeit gewährleistet ist. Tom höchsten Punkt der oberen Hohlräume führt einerseits eine Leitung zu einem j^rüftank und andererseits eine Entlüftungsleitung ins Freie, die durch einen Stopfen oder ein Absperrorgan verschließbar ist. Mt dem Kontrolltank sind dann in an sich bekannter Weise elektrische Einrichtungen verbunden, die beim lallen des Flüssigkeitsspiegels in dem Tank akustische oder optische bignale geben und damit eine Undichtheit
des Behälters anzeigen. Die in Schalenbauweise hergestellten Behälter
können entweder als stehende Behälter aus Schalen mit äenkrechter Eadienachse oder als liegende Behälter aus Schalen mit wagerechter Radienachse ausgebildet sein. Im Falle eines stehenden, aus mehreren öchalensegmenten zusammengesetzten Behälters ist es möglich, den Außeniiantel mit geraden Wandungen auszuführen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt und zwar zeigt
Jiig. 1 den Schnitt durch einen stehenden Vorratsbehälter nach der Linie AB,
Fig. 2 eine Draufsieht auf den Behälter im Schnitt nach der Linie GD, Fig 3 einen Schnitt durch einen liegenden Behälter nach der Linie GH, j?ig. 4 einen Querschnitt durch diesen Behälter nach der Linie BF.
Die in schalenbauweise hergestellten Vorratsbehälter sind mit einer ebenen üoden- und Deckenplatte 1, 2 ausgeführt. 2/wischen diesen Platten 1, 2 sind entweder die senkrecht liegenden L-chalenwandungen 4- oder die wagerecht liegenden üchalenwandungen 5 angeordnet und flüssigkeitsdicht verschweißt, unterhalb der Bodenplatte 2 ist ein Hohlraum 16 von geringer Höhe, angeordnet, der durch eine wandung 3 abgedeckt ist. \i'o& dem Raum 16 führen durch die Bodenplatte 2 hindurch Lohrungen 8 nach oben in Läume 17 bzw. 18, die durch einen um den .oehältermantel 4- bzw. 5 gelegten Außenmantel 6 bzw. 7 gebildet werden. Die Bohrungen 8 sind in größerer Zahl vorhanden, sodaß sich in die Hohlräume 16, 17> 18 eingefüllte Flüssigkeit rasch und gleichmäßig verteilt. Am höchsten Punkt der Hohlräume 17, 18 ist eine durch die ojeckenplatte hindurchgeführte Leitung 11 angeordnet, die zu einem Tankgefäß 12 führt, in welches über einen stutzen 12' eine ivontrollflussigkeit eingefüllt wird, die frost- und korrosionssicher ist. 2,ur Entlüftung der Hohlräume ist eine Leitung</4
angeordnet, die beispielsweise über ein Ventil 15 abschließbar ist. über dem Tank 12 für die Prüfflüssigkeit liegt eine elektrische Einrichtung 131 die in Abhängigkeit des ü'lüssigkeitsstandes im !Tank 12 optische oder akustische öignale abgeben kann. Die Vorratsbehälter sind mit einer Jsinsteigöffnung 1' versehen, die über einen Deckel 10 geschlossen wird. .als Untergrundauflage der behälter sind unterhalb der Bodenplatte 2 ringsumlaufende Profilleisten 9 angeordnet.
In die Höhlräume 16, 17, 18 wird über den Tank 12 Prüfflüssigkeit eingegeben bis diese aus dem Entlüftungsstutzen 14- austritt. Nach dem Schließen der Leitung 14 wird dann weitere Flüssigkeit zugegeben, bis der uiank 12 voll ist. Der Behälterinhal4, z.B. Heizöl, liegt auch bei gefüllten Behältern etwas niedriger als die Prüfflüssigkeit in den Hohlräumen. Treten Leckverluste durch die hehälterwandungen 4- bwz. 5 oder durch die Mantelwandungen 6 bzw. 7 auf, so fällt der !flüssigkeitsspiegel im Tank 12 und es werden durch die .Einrichtung 13 hör- oder sichtbare pignale ausgelöst, xtamit ist eine ständige Überwachung auf ,Dichtheit der Vorratsbehälter möglich.
jja der Behälteraußenmantel keinen oder nur einen sehr geringen statischen ia?uck auszuhalten hat, kann dessen Wandstärke schwächer gehalten werden als die Wandungen des eigentlichen Vorratsbehälters.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    1 . Vorratsbehälter in tragender_^Schalenbauweise mit ebener Boden- und Deckenplatte, insbesondere iiellertank zum Lagern von Flüssigkeiten wie etwa Heizöl, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bodenplatte {2) über ihre ganze Ausdehnung oder nahezu über ihre ganze ausdehnung ein durch eine wandung (3) abgedeckter Hohlraum (16) angeordnet ist, von dem durch die Platte (2) hindurch Bohrungen {8) zu Hohlräumen (,17 bzw. 18) führen, die zwischen den Behälterwandungen (4 bzw. !?) und einem diese allseitig einschliessenden Außenmantel (6 bzw. 7) liegen und bis zur Unterkante der deckenplatte (1) reichen.
  2. 2. Vorratsbehälter nach Einspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem höchsten Punkt der Hohlräume (17 bzw. 18) Leitungen (1' nach außen geführt sind, wobei die Leitung (11) zu einem über dem Behälter angeordneten llüssigkeitstank (12) führt und die Leitung (14) als Entlüftungsleitung mit einem Abschlußorgan (15) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Flüssigkeitstank (12) eine elektrische Einrichtung (13) i-Q. iferbinäung steht, die beim Absinken des Flüssigkeit sspiegels im Tank (12) akustische und/oder optische Signale gibt.
  4. 4. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wandungen des .außenmantels (6 bzw. 7) eine geringere Stärke aufweisen als die in Schalenbauweise ausgeführten Behälterwandungen (4 bzw. 5)·
  5. 5. vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) auf ihrer Unterseite mit ringsumlaufenden, die Untergrundauflage bildenden Profileisen (9) versehen ist.
    Erhard J ο ο s Korntal b. Stuttgart
DEJ12570U 1964-04-06 1964-04-06 Vorratsbehaelter. Expired DE1894087U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12570U DE1894087U (de) 1964-04-06 1964-04-06 Vorratsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12570U DE1894087U (de) 1964-04-06 1964-04-06 Vorratsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894087U true DE1894087U (de) 1964-06-04

Family

ID=33173007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12570U Expired DE1894087U (de) 1964-04-06 1964-04-06 Vorratsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894087U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507236U1 (de) * 1995-04-29 1995-09-14 Ver Tanklager Transportmittel Tankbodenüberwachungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507236U1 (de) * 1995-04-29 1995-09-14 Ver Tanklager Transportmittel Tankbodenüberwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1894087U (de) Vorratsbehaelter.
DE1826015U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten.
DE1974383U (de) Fluessigkeitsdichte auskleidung fuer einen lagerbehaelter aus stahl, stahlbeton u. dgl.
DE2224781A1 (de) Oberirdischer grossraumbehaelter zur lagerung von fluessigkeiten
DE1843458U (de) Oeltank.
AT228717B (de) Schutzwanne
DE1650062A1 (de) Leckanzeigegeraet
DE873264C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes bei Akkumulatoren
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter
CH471016A (de) Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl
DE716244C (de) Unterirdischer Behaelter fuer OEl und andere Fluessigkeiten
CH424638A (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1781071A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessige Medien,insbesondere fuer Heizoel und Benzin
DE627114C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Gasen aus Schlammfaulraeumen
DE6601505U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1933549A1 (de) Behaelter zur Lagerung von grundwassergefaehrdeten Fluessigkeiten
DE1292081B (de) Stehend angeordneter, rotationssymmetrischer Lagerbehaelter zur unterirdischen Lagerung von fuer das Erdreich schaedlichen Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen
DE1996895U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1957175A1 (de) Behaelter zur Lagerung von Medien in einem unterirdischen Hohlraum
DE4009086A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel aus gegen diese resistentem material
DE1921782U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.
DE351245C (de) Gasanalytischer Apparat
DE1958790U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeit.
US1934522A (en) Burial vault
DE1970293U (de) Leckanzeigegeraet.